DE102007042174A1 - Elektrisches Schaltgerät für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007042174A1
DE102007042174A1 DE102007042174A DE102007042174A DE102007042174A1 DE 102007042174 A1 DE102007042174 A1 DE 102007042174A1 DE 102007042174 A DE102007042174 A DE 102007042174A DE 102007042174 A DE102007042174 A DE 102007042174A DE 102007042174 A1 DE102007042174 A1 DE 102007042174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
switching device
housing
component
electrical switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007042174A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantinos Titokis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme GmbH filed Critical Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority to DE102007042174A priority Critical patent/DE102007042174A1/de
Publication of DE102007042174A1 publication Critical patent/DE102007042174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6616Structural association with built-in electrical component with built-in single component with resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0091Housing specially adapted for small components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/055Resilient pins or blades co-operating with sockets having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Abstract

Beschrieben wird ein elektrisches Schaltgerät für ein Kraftfahrzeug, welches mindestens ein erstes und ein zweites Gehäuseteil aufweist, wobei an dem ersten Gehäuseteil mindestens ein elektrisches Bauelement formschlüssig gehalten ist und wobei Anschlussdrähte des Bauelements durch Auflagerippen am ersten Gehäuseteil abgestützt sind und wobei Anschlussdrähte des Bauelements durch Klemmverbinder kontaktiert sind, wobei das erste Gehäuseteil einen Gehäusedeckel ausbildet, wobei Klemmverbinder an dem zweiten Gehäuseteil fest positioniert sind und wobei die Klemmverbinder beim Zusammenfügen des Gehäusedeckels mit dem zweiten Gehäuseteil Anschlussdrähte des Bauelements kontaktieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät für ein Kraftfahrzeug, welches mindestens ein erstes und ein zweites Gehäuseteil aufweist, wobei an dem ersten Gehäuseteil mindestens ein elektrisches Bauelement formschlüssig gehalten ist, und wobei Anschlussdrähte des Bauelements durch Auflagerippen am ersten Gehäuseteil abgestützt sind, und wobei Anschlussdrähte des Bauelements durch Klemmverbinder kontaktiert sind.
  • Ein derartiges Schaltgerät ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 90 05 336 bekannt. In diesem Dokument wird der Aufbau eines elektromagnetischen Relais beschrieben, welches als ein Gehäuseteil einen Sockel aufweist, auf dem bedrahtete elektrische Bauelemente, beispielsweise Widerstände oder Dioden, angeordnet sind. Die Bauelemente sind dabei vorzugsweise zwischen an dem Sockel angeformten Rippen positioniert. Die Anschlussdrähte der Bauelemente sind auf Auflagerippen gelagert, die am Sockel angeordnet sind, und werden von Brückenanschlusselementen, welche Klemmverbinder aufweisen sowohl untereinander als auch mit Flachsteckern verbunden. Das dargestellte Relais besteht aus einer Vielzahl von Einzelteilen, so dass das Herstellen aller elektrischen Verbindungen recht aufwendige Montagearbeiten erfordert.
  • Es stellte sich die Aufgabe, ein elektrisches Schaltgerät zu schaffen, bei dem mindestens ein elektrisches Bauelement auf besonders einfache Weise elektrisch kontaktierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste Gehäuseteil einen Gehäusedeckel ausbildet, dass Klemmverbinder an dem zweiten Gehäuseteil fest positioniert sind, und dass die Klemmverbinder beim Zusammenfügen des Gehäusedeckels mit dem zweiten Gehäuseteil Anschlussdrähte des Bauelements kontaktieren.
  • Das erfindungsgemäße Schaltgerät kann insbesondere ein Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug sein, wie er vorrangig zum Einsatz in elektrischen Kraftfahrzeugen und in sogenannten Hybridfahrzeugen, die neben einem Verbrennungsmotor auch einen elektrischen Antrieb aufweisen, vorgesehen sein kann, um insbesondere zu Wartungszwecken die elektrischen Versorgungsleitungen zu unterbrechen. Eine vorteilhafte Ausführungsform eines derartigen Leistungstrennschalters ist detailliert in den nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen DE 10 2007 023 234 und DE 10 2007 023 273 beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Schaltgerät zeichnet sich dadurch aus, dass das mindestens eine elektrische Bauelement einfach durch das Verbinden eines deckelartigen Gehäuseteils mit einem weiteren Gehäuseteil sicher kontaktiert werden kann.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn am deckelartigen Gehäuseteil mindestens ein Rastelement vorgesehen ist, mit dem das elektrische Bauelement schnell, sicher und genau am deckelartigen Gehäuseteil positioniert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen eines erfindungsgemäßen ein elektrisches Schaltgeräts ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen
  • 1 eine Ansicht eines an einem Gehäuseteil angeordneten und durch Klemmverbinder kontaktiertem Bauelements,
  • 2 eine Explosionsansicht eines an einem Gehäuseteil angeordneten und durch Klemmverbinder kontaktiertem Bauelements,
  • 3 eine Einzeldarstellung des Klemmverbinders,
  • 4 einen Teil eines Leistungstrennschalter,
  • 5 eine Detailansicht des Trennschalters in einer Explosionsdarstellung.
  • Die 4 zeigt als Beispiel für ein Schaltgerät ein Verbindergehäuse 11 eines Leistungstrennschalters für ein Kraftfahrzeug. Ein derartiger Leistungstrennschalter realisiert Sicherheitsfunktionen im Zusammenhang mit Servicearbeiten am Kraftfahrzeug und ermöglicht die Abschaltung des Batteriepotentials. Bevorzugt werden derartige Leistungstrennschalter in Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen eingesetzt, bei denen hohe Strom- und oft auch hohe Spannungswerte berührungssicher zu schalten sind.
  • Ein Bestandteil des Verbindergehäuses 11 ist eine Grundplatte 2. Die Grundplatte 2 weist an ihrer Unterseite einen Signalverbinder 12 und zwei Leistungsverbinder 13 auf, welches jeweils eine hülsenartige Anformung an der Grundplatte 2 ausbilden und innerhalb der Anformung jeweils hier nicht dargestellte Flachstecker aufweisen.
  • Diese Flachstecker können mittels einer Hebelmechanik 14 am Verbindergehäuse 11 in Steckhülsen eines hier nicht dargestellten Steckhülsengehäuses eingeschoben werden. Dabei verbindet zuerst das Flachsteckerpaar der Leistungsverbinder 13 Schaltungsabschnitte eines elektrischen Hochlastkreises miteinander; danach schließt ein Paar von Flachsteckern des Signalverbinders 12 eine elektrische Verbindung in einem Steuerstromkreis. Der Steuerstromkreis dient dabei zum Freischalten des Hochlastkreises beispielsweise über ein Relais oder einen elektronischen Hochlastschalter. Details zum Aufbau und zur Funktionsweise eines derartigen Leistungstrennschalters sind in den nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen DE 10 2007 023 234 und DE 10 2007 023 273 beschrieben.
  • Die hier beschriebene Erfindung beschäftigt sich mit der Lösung des Problems, auf einfache und sichere Weise ein elektrisches Bauelement mit Flachsteckern, hier speziell mit den Flachsteckern des Signalverbinders 12, zu verbinden.
  • Zur Erläuterung ist in der 5 ein Abschnitt des Signalverbinders 12 vergrößert in einer Explosionsansicht dargestellt. Der Signalverbinder 12 bildet auf der Oberseite der Grundplatte 2 einen angeformten Kragen 10 aus. Die durch den Kragen 10 gebildete Ausnehmung kann durch ein aufrastbares Gehäuseteil 1, welches einen den Kragen 10 übergreifenden Gehäusedeckel bildet, verschlossen werden.
  • Die 5 lässt außerdem zwei Klemmverbinder 3 erkennen, die vorzugsweise als Schneidklemmverbinder ausgebildet sind. Diese sind innerhalb des Kragens 10 angeordnet und überragen in ihrer vertikalen Ausdehnung den Kragen 10. Die beiden Schneidklemmverbinder 3 sind zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelementes 4 vorgesehen und dazu einstückig mit einem Flachstecker 5 ausgeführt, welcher in der 3 dargestellt ist.
  • Der Flachstecker 5 weist in einem unteren Bereich einen Flachsteckabschnitt 5a auf, und bildet in Richtung zu seiner Mitte hin eine Hinterschneidung 5b sowie einen verbreiterten Abschnitt 5c aus, durch die er in der Grundplatte 2 des Verbindergehäuses 11 positioniert und befestigt werden kann. In seinem oberen Abschnitt, der sich, nach dem Einsetzen des Flachsteckers 5 in das Verbindergehäuses 11, oberhalb der Grundplatte 2 befindet, besitzt der Flachstecker 5 eine erste und eine zweite Abwinklung (5d, 5e). Oberhalb der zweiten Abwinklung 5e ist der bereits erwähnte Schneidklemmverbinder 3 einstückig angeformt.
  • Die Kontaktierung des elektrischen Bauelements 4 wird anhand der 1 und 2 verdeutlicht. Das elektrische Bauelement 4 kann beispielsweise ein elektrischer Widerstand, eine Schmelzsicherung oder ein anderes Bauelement ausbilden, welches sich funktionell zweckmäßig in den Steuerstromkreis des Leistungstrennschalters einfügt. Um eine elektrische Anbindung an Klemm- oder Schneidklemmverbinder 3 zu ermöglichen, ist das Bauelement 4 als ein bedrahtetes Bauelement ausgebildet.
  • Um das Bauelement 4 auf möglichst einfache Weise und exakt positioniert mit den Schneidklemmverbindern 3 verbinden zu können, wird das Bauelement 4 noch vor der Anbindung an die Schneidklemmverbinder 3 an einer Innenfläche des Gehäusedeckels 1 mechanisch fixiert.
  • Zur Verdeutlichung sind der Gehäusedeckel 1, das Bauelement 4 und die Flachstecker 5 in den 1 und 2 in der vertikalen Richtung in umgekehrter Reihenfolge zur Darstellung der 5 gezeigt, wobei der vordere Randabschnitt des Gehäusedeckels 1 zudem in einer Schnittansicht dargestellt ist. Hierdurch ist die Innenfläche des Gehäusedeckels 1 erkennbar, auf der ein Rastelement 6 und mehrere Auflagerippen 7 angeformt sind. Das Rastelement 6 ist in seiner Form an das aufzunehmende Bauelement 4 angepasst, etwa in Form von einander paarweise gegenüberstehenden federnden Armen 15, in die das Bauelement 4 von oben eingedrückt oder von der Seite eingeschoben werden kann, und die das eingefügte Bauelement, erkennbar in der 1, formschlüssig umschließen.
  • Die Anschlussdrähte 8 des am Gehäusedeckel 1 befestigten Bauelements 4 kommen auf den angeformten Auflagerippen 7 zur Anlage, wobei die Auflagerippen 7 jeweils eine v-förmige Aufnahme 16 für einen Anschlussdraht 8 aufweisen und zur Aufnahme jedes Anschlussdrahtes 8 zumindest zwei Auflagerippen 7 derart nebeneinander angeordnet sind, dass deren v-förmige Aufnahmen 16 zueinander fluchtend ausgerichtet sind.
  • Die Anschlussdrähte 8 sind daher jeweils durch mindestens zwei Auflagerippen 7 beim Verbinden mit den Schneidklemmverbindern 3 sowohl stabilisiert, als auch, durch die Anlage an den engen Abschnitten der v-förmigen Aufnahmen 16, sehr genau relativ zum Gehäusedeckel 1 positioniert.
  • Das Verbinden des Bauelements 4 mit den Schneidklemmverbindern 3 erfolgt durch einfaches Aufsetzen des Gehäusedeckels 1 auf den Kragen 10 der Grundplatte 2, was durch die Ansicht der 5 angedeutet wird. Da die Maßtoleranzen von Gehäusedeckel 1 und Kragen 10 zueinander recht gering gehalten werden können, werden so die Anschlussdrähte 8 exakt in die Schneiden der Schneidklemmverbinder 3 eingedrückt und dabei mit diesen kontaktiert.
  • In der Endposition verrastet der Gehäusedeckel 1 mittels der Rastvorrichtung 9 am Kragen 10, wodurch zugleich das Bauelement 4 endgültig eine feste Position relativ zu den Schneidklemmverbindern 3 einnimmt.
  • Die dadurch erreichte Anordnung von Gehäusedeckel 1, Bauelement 4 und Schneidklemmverbindern 3 zeigt die 1. Aus der 1 ist auch ersichtlich, dass der Abstand von Auflagerippen 7, die jeweils zu Lagerung eines Anschlussdrahtes 8 vorgesehen sind, genau der Breite eines Schneidklemmverbinders 3 entspricht, so dass ein Schneidklemmverbinder 3 nahezu spielfrei genau zwischen zwei Auflagerippen 7 passt. Hierdurch wird auch einen horizontale Lage des Gehäusedeckels 1 zu den Schneidklemmverbindern 3 genau festgelegt. Außerdem wird ein verdrehtes, d. h. nicht winkelgenaues Aufsetzen des Gehäusedeckels 1 auf den Kragen 10 so wirkungsvoll verhindert.
  • Wird der Gehäusedeckel 1 zu einem späteren Zeitpunkt vom Kragen 10 entfernt, so werden, aufgrund der Integration des Bauelements 4 in den Gehäusedeckel 1, zugleich die Anschlüsse 8 des Bauelements 4 von den Schneidklemmverbindern 3 getrennt, wodurch der Steuerstromkreis unterbrochen ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise zugleich auch der elektrische Hochlastkreis abgeschaltet, so dass durch das fest am Gehäusedeckel 1 befestigte Bauelement 4 eine zusätzliche Sicherheitsfunktion verwirklicht ist.
  • 1
    erstes Gehäuseteil (Gehäusedeckel)
    2
    zweites Gehäuseteil (Grundplatte)
    3
    (Schneid)Klemmverbinder
    4
    Bauelement
    5
    Flachstecker
    5a
    Flachsteckabschnitt
    5b
    Hinterschneidung
    5c
    verbreiterter Abschnitt
    5d
    erste Abwinklung
    5e
    zweite Abwinklung
    6
    Rastelement
    7
    Auflagerippen
    8
    Anschlussdrähte
    9
    Rastverbindung
    10
    Kragen
    11
    Verbindergehäuse
    12
    Signalverbinder
    13
    Leistungsverbinder
    14
    Hebelmechanik
    15
    federnde Armen
    16
    v-förmige Aufnahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9005336 [0002]
    • - DE 102007023234 [0005, 0016]
    • - DE 102007023273 [0005, 0016]

Claims (11)

  1. Elektrisches Schaltgerät für ein Kraftfahrzeug, welches mindestens ein erstes und ein zweites Gehäuseteil aufweist, wobei an dem ersten Gehäuseteil mindestens ein elektrisches Bauelement formschlüssig gehalten ist, und wobei Anschlussdrähte des Bauelements durch Auflagerippen am ersten Gehäuseteil abgestützt sind, und wobei Anschlussdrähte des Bauelements durch Klemmverbinder kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil einen Gehäusedeckel (1) ausbildet, dass Klemmverbinder (3) an dem zweiten Gehäuseteil (2) fest positioniert sind, und dass die Klemmverbinder (3) beim Zusammenfügen des Gehäusedeckels (1) mit dem zweiten Gehäuseteil (2) Anschlussdrähte (8) des Bauelements (4) kontaktieren.
  2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmverbinder (3) ein Schneidklemmverbinder ist.
  3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmverbinder (3) als Endabschnitt eines Flachsteckers (5) ausgebildet ist.
  4. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (4) ein Widerstand oder eine Sicherung ist.
  5. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (4) von mindestens einem Rastelement (6) auf einer Innenfläche des Gehäusedeckels (1) gehalten wird.
  6. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenfläche des Gehäusedeckels (1) Auflagerippen (7) angeordnet sind, auf denen Anschlussdrähte (8) des Bauelements (4) aufliegen.
  7. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeder Anschlussdraht (8) auf mindestens zwei, zueinander fluchtend angeordneten Auflagerippen (7) aufliegt.
  8. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rastelement (6) und/oder die Auflagerippen (7) an den Gehäusedeckels (1) angeformt ist.
  9. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) über eine Rastverbindung (9) miteinander verbindbar sind.
  10. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät ein Leistungstrennschalter ist.
  11. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (4) eine Verbindung in einem Steuerstromkreis des Leistungstrennschalter herstellt oder trennt.
DE102007042174A 2007-09-05 2007-09-05 Elektrisches Schaltgerät für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102007042174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042174A DE102007042174A1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Elektrisches Schaltgerät für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042174A DE102007042174A1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Elektrisches Schaltgerät für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042174A1 true DE102007042174A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40339880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042174A Withdrawn DE102007042174A1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Elektrisches Schaltgerät für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042174A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3503128A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Nokia Technologies Oy Vorrichtung, system und verfahren für elektrische verbindung
US10368465B2 (en) 2017-09-07 2019-07-30 Lear Corporation Electrical unit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005336U1 (de) 1990-05-10 1991-09-12 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE102007023234A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102007023273A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005336U1 (de) 1990-05-10 1991-09-12 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE102007023234A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102007023273A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10368465B2 (en) 2017-09-07 2019-07-30 Lear Corporation Electrical unit
EP3503128A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Nokia Technologies Oy Vorrichtung, system und verfahren für elektrische verbindung
WO2019120939A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Nokia Technologies Oy An apparatus, system and method for electrical connection
US11075025B2 (en) 2017-12-22 2021-07-27 Nokia Technologies Oy Apparatus, system and method for electrical connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987811B1 (de) Kontaktierung von Motorwicklungen
DE69631980T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102008057754B4 (de) Baueinheit aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Trennklemmen und mindestens zwei miteinander verbundenen Anschlusssteckern
DE102008050322B4 (de) Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
EP2089936A2 (de) Schneid-klemm-verbindung, sowie verfahren zur verbindung zweier bauteile
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
EP0727864A2 (de) Verschaltungsanordnung für einen Elektromotor
EP2916390A1 (de) Reihenklemme
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
EP2978075A2 (de) Stecker, geräteanschlusssystem mit integriertem schutzleiteranschluss für elektrische geräte und elektrogerät
WO2012084458A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgeordneter kontaktklemme
DE10249683B4 (de) Kontaktklemme zur elektr. Kontaktierung eines Gegenkontaktes, insb. für den Einsatz bei elektrischen Kraftfahrzeugkomponenten, wie bspw. Fensterhebersystemen o. dgl.
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102007042174A1 (de) Elektrisches Schaltgerät für ein Kraftfahrzeug
DE3922072A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE102010009805B4 (de) Steckbrücke
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE102013109870B3 (de) Kontaktbaugruppe für elektrische/elektronische Installationsgeräte
WO2013075772A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie deren verwendung und befestigungsanordnung
EP3796474A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts
DE102015110417A1 (de) Kontaktelement und damit ausgestattete Stromschiene oder Leiterplatte
WO1997039496A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung
EP3175204B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009001711B4 (de) Stecker mit Adaptergehäuse für Widerstand
EP2759024A1 (de) Steckelement

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140314

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140515