DE102007041853A1 - Kraftfahrzeugsantriebsstrang mit einer luftgekühlten Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugsantriebsstrang mit einer luftgekühlten Kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007041853A1
DE102007041853A1 DE102007041853A DE102007041853A DE102007041853A1 DE 102007041853 A1 DE102007041853 A1 DE 102007041853A1 DE 102007041853 A DE102007041853 A DE 102007041853A DE 102007041853 A DE102007041853 A DE 102007041853A DE 102007041853 A1 DE102007041853 A1 DE 102007041853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
motor vehicle
compressed air
coupling device
drive train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007041853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007041853B4 (de
Inventor
Gerald KÜSTLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of DE102007041853A1 publication Critical patent/DE102007041853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041853B4 publication Critical patent/DE102007041853B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer Kupplungsvorrichtung vorgeschlagen, mit welcher eine Antriebswelle mit einer Getriebewelle koppelbar ist, wobei die Kupplungsvorrichtung eine Luftkühlung aufweist. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass die Luftkühlung zur aktiven Erzeugung eines Kühlluftvolumenstroms mittels Druckluft einer Druckluftquelle zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsantriebsstrang mit einer Kupplungsvorrichtung, mittels welcher eine Antriebswelle mit einer Getriebewelle koppelbar ist, wobei die Kupplungsvorrichtung eine Luftkühlung aufweist.
  • Zur Übertragung von Drehmomenten in einem Kraftfahrzeugsantriebsstrang können mittels zu- und abgeführter Kühlluft temperierte Kupplungsvorrichtungen verwendet werden. Hierzu kann die Kühlluft durch ein Gehäuse, beispielsweise eine Kupplungsglocke, der Kupplungsvorrichtung zu- und abgeführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftfahrzeugsantriebsstrang mit einer Kupplungsvorrichtung mit einer verbesserten Kühlung zu schaffen.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeugsantriebsstrang mit einer Kupplungsvorrichtung, mittels welcher eine Antriebswelle mit einer Getriebewelle koppelbar ist, wobei die Kupplungsvorrichtung eine Luftkühlung aufweist, dadurch gelöst, dass die Luftkühlung zur aktiven Erzeugung eines Kühlluftvolumenstroms mittels Druckluft einer Druckluftquelle zugeordnet ist. So ist es also möglich, durch einfaches Beaufschlagen der Kupplungsvorrichtung mit Druckluft einen ausreichenden Kühlluftvolumenstrom durch die Kupplungsvorrichtung zu leiten. Vorteilhaft kann dazu beispielsweise ein ohnehin vorhandenes mit der Druckluftquelle verbundenes Druckluftversorgungssystem eines mit dem Kraftfahrzeugsantriebsstrang ausgerüsteten Kraftfahrzeuges verwendet werden. Insbesondere bei Nutzfahrzeugen sind Druckluftversorgungssysteme, beispielsweise zur Versorgung einer pneumatischen Bremsanlage ohnehin bereits vorgesehen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugsantriebsstranges ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsvorrichtung zur Steuerung des Kühlluftvolumenstroms ein erstes Steuerventil vorgeschaltet ist. Vorteilhaft kann der Kupplungsvorrichtung also nur dann ein Kühlluftvolumenstrom zugeführt werden, wenn dieser tatsächlich auch zur Kühlung erforderlich ist. Mithin kann wertvolle pneumatische Energie eingespart werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugsantriebsstrangs ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerventil als Druckregelventil, Auf-Zu-Ventil und/oder ge taktet betätigbares Ventil ausgelegt ist. Dadurch kann der Kühlluftvolumenstrom geregelt und/oder gesteuert werden, so dass der Kühlluftvolumenstrom an die tatsächlich abzuführende Wärmemenge anpassbar ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugsantriebsstrangs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsvorrichtung zur Kühlung des Kühlluftvolumenstroms eine Kühlvorrichtung vorgeschaltet ist. Über die Kühlvorrichtung kann also eine zusätzliche Kühlleistung der Kupplungsvorrichtung zugeführt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugsantriebsstrangs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung eine Wirbelröhre aufweist. Wirbelröhren sind auch unter der Bezeichnung Ranque-Hilsch-Rohr oder englisch „vortex tube" bekannt. Vorteilhaft sind Wirbelröhren zur Kühlung von Druckluft ausgelegt, wobei diese verhältnismäßig wenig Bauraum beanspruchen und keine beweglichen Teile aufweisen, also äußerst verschleißarm sind. Eine solche Wirbelröhre weist einen mit Druckluft zu beaufschlagenden Eingang und zwei Ausgänge auf, wobei einer der Ausgänge gekühlte und ein weiterer der Ausgänge entsprechend erwärmte Luft abgibt. Entsprechend der Zielsetzung kann der Kühlluftausgang der Wirbelröhre der Kupplungsvorrichtung zugeordnet werden. Der Warmluftausgang kann gegebenenfalls als Abluft ausgeführt sein oder als Wärmequelle beliebigen anderen Aggregaten des Kraftfahrzeugsantriebsstrangs oder des übrigen Kraftfahrzeuges zugeordnet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugsantriebsstrangs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftquelle eine Sicherheitseinrichtung zur Überwachung eines von der Druckluftquelle erzeugten Systemdrucks zugeordnet ist. Insbesondere bei Nutzkraftwagen, die mit einer pneumatischen Bremse ausgestattet sind, ist eine kontinuierliche Versorgung mit Druckluft notwendig. Vorteilhaft kann die Sicherheitseinrichtung einen kritischen Zustand des Fahrzeugs und/oder der Druckluftquelle erkennen und darauf entsprechend reagieren, beispielsweise durch eine Notabschaltung unwichtiger pneumatischer Funktionen, beispielsweise entsprechend einer vorgegebenen Prioritätenliste.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugsantriebsstrangs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung einen der Druckluftquelle nachgeschalteten Nehmerzylinder zur pneumatischen Betätigung der Kupplungsvorrichtung aufweist. Über den Nehmerzylinder kann die Kupplungsvorrichtung pneumatisch betätigt werden. Vorteilhaft weist der Nehmerzylinder ohnehin eine Zuordnung und/oder Verbindungsleitung zur Druckluftquelle auf. Vorteilhaft kann diese Verbindungsleitung auch als Versorgungsleitung für die Druckluftkühlung der Kupplungsvorrichtung mit genutzt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugsantriebsstrangs ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Nehmerzylinder zur Steuerung ein zweites Steuerventil vorgeschaltet ist. Über das zweite Steuerventil kann der Nehmerzylinder entsprechend angesteuert werden.
  • Die Aufgabe ist außerdem bei einem Kraftfahrzeug mit einem wie zuvor beschrieben ausgeführten Kraftfahrzeugsantriebsstrang gelöst.
  • Die Aufgabe ist ferner bei einem Verfahren zur Kühlung einer Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugsantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines vorab beschriebenen Kraftfahrzeugsantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges, durch folgenden Schritt gelöst: Einblasen des mittels der Druckluft erzeugten Zuluftvolumenstroms in die Kupplungsvorrichtung zur Kühlung der Kupplungsvorrichtung. Mittels der vorhandenen pneumatischen Energie kann auf einfache Art und Weise ein ausreichend großer Kühlluftvolumenstrom durch die Kupplungsvorrichtung geführt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens zeichnet sich durch folgenden Schritt aus: Entnehmen der Druckluft aus einem der Druckluftquelle zugeordneten, vorhandenen Druckspeicher des Kraftfahrzeuges. Die Kühlung der Kupplungsvorrichtung kann also ohne großen Aufwand einfach mittels vorhandener Aggregate erfolgen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist durch folgenden Schritt gekennzeichnet: Überwachen der Temperatur der Kupplungsvorrichtung und Einblasen der Druckluft bei Erreichen eines temperaturkritischen Zustandes, insbesondere bei Überschreiten einer Grenztemperatur. Es wird also nur dann Kühlluft in die Kupplungsvorrichtung eingeblasen, wenn dies auch zur Kühlung unbedingt erforderlich ist. Mithin kann wertvolle pneumatische Energie eingespart werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist durch folgenden Schritt gekennzeichnet: Überwachen der Temperatur mit einem Temperatursensor und/oder einem Temperaturmodell. So kann der temperaturkritische Zustand erkannt werden und darauf basierend der Kühlluftvolumenstrom gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist durch folgenden Schritt gekennzeichnet: Steuern und/oder Regeln des Kühlluftvolumenstroms mit dem ersten Steuerventil und/oder durch getaktetes Einblasen. Der Kühlluftvolumenstrom kann also an die tatsächlich abzuführende Wärmemenge angepasst werden, wodurch wertvolle pneumatische Energie eingespart werden kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist durch folgenden Schritt gekennzeichnet: Überwachen des Systemdrucks mit der Sicherheitseinrichtung und Reduzieren oder Absperren des Kühlluftvolumenstroms bei Erreichen eines kritischen Systemzustands, insbesondere bei Unterschreiten eines Mindestsystemdrucks. Als kritischer Zustand kann beispielsweise die Stärke eines möglicherweise auftretenden Druckabfalls definiert werden. Außerdem ist es denkbar, aus möglicherweise vorhandenen Fahrassistenzsystemen Informationen abzuleiten, die auf einen kritischen Systemzustand hindeuten. Beispielsweise könnte es sich dabei um das Erkennen einer bevorstehenden und/oder bereits begonnenen Vollbremsung handeln, wobei für die Vollbremsung die maximal erzielbare pneumatische Energie zur Verfügung zu stellen ist. Dazu können alle weiteren pneumatischen Systeme vorübergehend notabgeschaltet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist durch folgenden Schritt gekennzeichnet: Bereitstellen des Systemdrucks über einen Datenbus des Kraftfahrzeuges. Sofern der Systemdruck ohnehin auf dem Datenbus des Kraftfahrzeuges liegt, kann dieser zur Regelung und/oder Steuerung der Kühlung der Kupplungsvorrichtung dort einfach ausgelesen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist durch folgenden Schritt gekennzeichnet: Kühlen der eingeblasenen Druckluft durch die vorgeschaltete Kühlvorrichtung. Vorteilhaft kann durch diese Maßnahme bei einem verhältnismäßig geringen Kühlluftvolumenstrom dennoch eine verhältnismäßig gute Kühlleistung für die Kupplungsvorrichtung erzielt werden. Oftmals sind durch Packaging-Vorgaben die Kühlluftführungen beziehungsweise Kühlluftkanäle nicht beliebig groß dimensionierbar, so dass der maximal mögliche Kühlluftvolumenstrom begrenzt ist. Vorteilhaft kann durch die Vorschaltung der Kühlvorrichtung auch bei begrenztem Kühlluftvolumenstrom dennoch die erwünschte Kühlleistung erzielt werden. Außerdem verringert sich dadurch auch die zur Kühlluftführung beziehungsweise zum Erzeugen des eigentlichen Kühlluftvolumenstroms notwendige pneumatische Energie.
  • Die Aufgabe ist schließlich bei einem Kraftfahrzeugsantriebsstrang mit einer Kupplungsvorrichtung, mittels welcher eine Antriebswelle mit einer Getriebewelle koppelbar ist, wobei die Kupplungsvorrichtung eine Luftkühlung aufweist, dadurch gelöst, dass die Luftkühlung eine Wirbelröhre zur Kühlung eines der Kupplungsvorrichtung zugeführten Kühlluftvolumenstroms aufweist. Über die Wirbelröhre kann eine zusätzliche Kühlleistung der Kupplungsvorrichtung zugeführt werden. Wirbelröhren sind auch unter der Bezeichnung Ranque-Hilsch-Rohr oder englisch „vortex tube" bekannt. Vorteilhaft sind Wirbelröhren zur Kühlung von Druckluft ausgelegt, wobei diese verhältnismäßig wenig Bauraum beanspruchen und keine beweglichen Teile aufweisen, also äußerst verschleißarm sind. Eine solche Wirbelröhre weist einen mit Druckluft zu beaufschlagenden Eingang und zwei Ausgänge auf, wobei einer der Ausgänge gekühlte und ein weiterer der Ausgänge entsprechend erwärmte Luft abgibt. Entsprechend der Zielsetzung kann der Kühlluftausgang der Wirbelröhre der Kupplungsvorrichtung zugeordnet werden. Der Warmluftausgang kann gegebenenfalls als Abluft ausgeführt sein oder als Wärmequelle beliebigen anderen Aggregaten des Kraftfahrzeugsantriebsstrangs oder des übrigen Kraftfahrzeuges zugeordnet werden. Vorteilhaft kann beispielsweise ein ohnehin vorhandenes Druckluftversorgungssystem eines mit dem Kraftfahrzeugsantriebsstrang ausgerüsteten Kraftfahrzeuges zur Erzeugung des Kühlluftvolumenstroms beziehungsweise zur Versorgung der Wirbelröhre mit Druckluft verwendet werden. Insbesondere bei Nutzfahrzeugen sind Druckluftversorgungssysteme, beispielsweise zur Versorgung einer pneumatischen Bremsanlage ohnehin bereits vorgesehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Teil eines Kraftfahrzeugsantriebsstrangs mit einer Kupplungsvorrichtung und einem Schaltschema einer pneumatischen Luftkühlung;
  • 2 einen weiteren Kraftfahrzeugsantriebsstrang mit einer Kupplungsvorrichtung und einem Schaltschema einer pneumatischen Luftkühlung mit einer zwischengeschalteten Kühlvorrichtung; und
  • 3 einen pneumatisch betätigten Nehmerzylinder für eine Kupplungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Druckluftanbindung zur Kühlung einer damit betätigbaren Kupplungsvorrichtung.
  • 1 zeigt einen Kraftfahrzeugsantriebsstrang 1 mit einer Antriebswelle 3 und einer Getriebewelle 5. Die Antriebswelle 3 kann einem nicht näher dargestellten Verbrennungsmotor eines mit dem Kraftfahrzeugsantriebsstrang 1 ausgestatteten Kraftfahrzeuges 7 zugeordnet sein. Die Getriebewelle 5 kann einem entsprechenden nachgeschalteten Aggregat, beispielsweise einem Getriebe des Kraftfahrzeuges 7 zugeordnet sein. Die Antriebswelle 3 sowie die Getriebewelle 5 sind voneinander trennbar über eine Kupplungsvorrichtung 9, beispielsweise eine Trockenkupplung, zugeordnet. Die Kupplungsvorrichtung 9 weist eine Kupplungsglocke 11 sowie eine Luftkühlung 13 auf. Die Luftkühlung 13 ist zum Führen eines Kühlluftvolumenstroms 15, der durch einen geschwungenen Pfeil angedeutet ist, ausgelegt. Zum Erzeugen des Kühlluftvolumenstroms 15 ist die Luftkühlung 13 einer Druckluftquelle 17 zugeordnet. Die Druckluftquelle 17 liefert die zur Erzeugung des Kühlluftvolumenstroms 15 erforderliche pneumatische Energie. Im Einzelnen ist der Druckluftquelle 17 ein Druckspeicher 19 nachgeschaltet und dem Druckspeicher 19 ein erstes Steuerventil 21 nachgeschaltet. Das Steuerventil 21 ist der Kupplungsglocke 11 vorgeschaltet und dient zur Steuerung und/oder Regelung des Kühlluftvolumenstroms 15. Bei dem Steuerventil 21 kann es sich beispielsweise um ein getaktet ansteuerbares Absperrventil handeln. Zur Ansteuerung des ersten Steuerventils 21 kann eine entsprechende, in 1 nicht dargestellte Steuerungs- und/oder Regelungseinheit vorgesehen sein.
  • Der Kühlluftvolumenstrom 15 wird durch die Kupplungsglocke 11 an zu kühlenden Kupplungsscheiben 23 der Kupplungsvorrichtung 9 beziehungsweise Trockenkupplung vorbeigeführt. Der Kühlluftvolumenstrom 15 wird durch ein der Kupplungsglocke 11 nachgeschaltetes Rückschlagventil 25 wieder abgeführt. Bei dem Rückschlagventil 25 kann es sich beispielsweise um eine federbeaufschlagte Klappe oder um ein beliebiges anderes Rückschlagventil handeln. Zur Geräuschdämpfung kann dem Rückschlagventil 25 ein Dämpfer 27 nachgeschaltet sein, der in eine Abluftöffnung 29 mündet.
  • Zur Betätigung der Kupplungsvorrichtung 9 kann diese einen Nehmerzylinder 31 aufweisen beziehungsweise diesem zugeordnet sein. Der Nehmerzylinder 31 kann durch ein vorgeschaltetes zweites Steuerventil 33 angesteuert werden. Bei dem zweiten Steuerventil 33 kann es sich beispielsweise um ein einstellbares Drosselventil handeln. Das zweite Steuerventil 33 ist ebenfalls dem Druckspeicher 19 nachgeschaltet, wird also ebenfalls von der Druckluftquelle 17 mit pneumatischer Energie versorgt.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mit einer Luftkühlung 13 versehenen Kupplungsvorrichtung 9 eines Kraftfahrzeugsantriebsstrangs 1. Im Unterschied ist zwischen das erste Steuerventil 21 und die Kupplungsglocke 11 eine Kühlvorrichtung 35 geschaltet. Das erste Steuerventil 21 kann als einstellbares Drosselventil ausgeführt sein und steuert die Versorgung der Kühlvorrichtung 35 mit von der Druckluftquelle 17 gelieferter Druckluft.
  • Die Kühlvorrichtung 35 weist eine Wirbelröhre 37 auf. Durch Einblasen von Druckluft generiert die Wirbelröhre 37 einen Heißluftwirbel 39 und einen Kaltluftwirbel 41, wobei der Heißluftwirbel 39 über einen ersten Auslass 43 über eine Abluftöffnung 29 abgeführt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, den Heißluftwirbel 39, also die erwärmte Druckluft weiteren Aggregaten des Kraftfahrzeuges 7 zur Erwärmung zur Verfügung zu stellen. Der Kaltluftwirbel 41, also die entsprechend abgekühlte Druckluft, wird über einen zweiten Auslass 45 der Kupplungsglocke 11 zugeführt. Wirbelröhren spalten einen Druckluftvolumenstrom in einen kalten und einen heißen Druckluftvolumenstrom auf. Das Funktionsprinzip von Wirbelröhren ist bekannt, so dass an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen wird.
  • 3 zeigt einen über ein zweites Steuerventil 33 ansteuerbaren Nehmerzylinder 31, ausgelegt zur Ansteuerung beziehungsweise Betätigung einer in 3 lediglich durch die Bezugsziffer 9 angedeuteten Kupplungsvorrichtung. Der Nehmerzylinder 31 ist an eine erste Pneumatikleitung 47 zur Versorgung der Kupplungsvorrichtung 9 mit einem Kühlluftvolumenstrom angeschlossen. Die erste Pneumatikleitung 47 kann einem in 3 nicht dargestellten ersten Steuerventil sowie einer ebenfalls nicht dargestellten Druckluftquelle nachgeschaltet sein. Außerdem ist der Nehmerzylinder 31 an eine zweite Pneumatikleitung 49 angeschlossen, die das zweite Steuerventil 33 mit dem Nehmerzylinder 31 verbindet. Das zweite Steuerventil 33 ist an eine Versorgungsleitung 51 zur Anbindung an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen. Die Versorgungsleitung 51 kann vorteilhaft auch die erste Pneumatikleitung 47, gegebenenfalls über das nicht dargestellte erste Steuerventil mit pneumatischer Energie versorgen.
  • Über die erste Pneumatikleitung 47 kann also eine aktive Kühlung der Kupplungsvorrichtung 9 über ein bereits vorhandenes Druckluftsystem erfolgen. So können die Bremsen ebenso wie der Nehmerzylinder 31 pneumatisch betätigt werden. Vorteilhaft kann einerseits ohnehin an fallende Abluft sowie die bereits vorhandene pneumatische Energie, die über die Versorgungsleitung 51 bereitgestellt wird, über die erste Pneumatikleitung 47 als Kühlluftvolumenstrom 15 der Kupplungsvorrichtung 9 zugeführt werden.
  • Die Druckluft kann aus dem vorhandenen, in 3 nicht dargestellten, Druckspeicher entnommen werden und auf geeignete Weise in eine in 3 nicht dargestellte Kupplungsglocke der Kupplungsvorrichtung 9 geleitet und durch eine geeignete Austrittsöffnung zum Druckablass gegebenenfalls in erwärmtem Zustand wieder abgeleitet werden. Vorteilhaft kann eine federbeaufschlagte Abluftklappe Verwendung finden, so dass in drucklosem Zustand eine entsprechende Abluftöffnung verschlossen ist.
  • Besonders vorteilhaft kann die Luftkühlung 13 bei Nutzkraftfahrzeugen verwendet werden, die einen pneumatisch betätigten Nehmerzylinder 31, wie in 3 dargestellt, aufweisen. Vorteilhaft kann dabei die ohnehin bereits vorhandene Versorgungsleitung 51 Verwendung finden, wobei parallel zur Versorgungsleitung 51 die erste Pneumatikleitung 47 geschaltet ist, um die Kupplungsvorrichtung 9 beziehungsweise deren Kupplungsscheiben 23 beziehungsweise Reibscheiben mit dem Kühlluftvolumenstrom 15 zu beaufschlagen und mithin zu kühlen.
  • Vorteilhaft kann das Einblasen von Druckluft in die Kupplungsvorrichtung 9 bei Überschreiten einer vorgegebenen Kupplungstemperatur durch eine entsprechende Betätigung des ersten Steuerventils 21 ausgelöst werden. Zur Bestimmung der Innentemperatur der Kupplungsglocke 11 kann ein nicht näher dargestellter Temperatursensor eingesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, zusätzlich oder ausschließlich ein Temperaturmodell für die Bestimmung der Temperatur in der Kupplungsglocke 11 zu verwenden.
  • Das Einblasen der von der Druckluftquelle 17 bereitgestellten Druckluft kann über ein Druckregelventil oder ein einfaches Auf-Zu-Ventil geregelt beziehungsweise gesteuert werden. Wahlweise kann die pneumatische Durchflussmenge in Abhängigkeit der Innentemperatur der Kupplungsglocke 11 geregelt werden. Das erste Steuerventil 21 kann auch getaktet betätigt werden, so dass stoßweise Luft eingeblasen wird. Die Taktfrequenz kann temperaturabhängig gesteuert werden.
  • Vorteilhaft kann eine nicht näher dargestellte Sicherheitseinrichtung den Gesamtsystemdruck, beispielsweise den im Druckspeicher 19 anstehenden Druck, überwachen, so dass die Kupp lungsvorrichtung 9 nur gekühlt wird, wenn genügend Systemdruck und Druckreserve für die Bremsbetätigung des Kraftfahrzeuges 7 vorhanden ist. Die entsprechend gemessenen Systemdrücke können auch über einen Datenbus gesendet und abgegriffen werden.
  • Zur Erhöhung der Kühlleistung der eingeblasenen Luft ist es auch denkbar, dass man eine Kühlvorrichtung 35 mit einer Wirbelröhre 37 zur weiteren Kühlung der Luft einsetzt. Vorteilhaft kann dies beispielsweise bei besonders engen Packaging-Verhältnissen beziehungsweise -Anforderungen sinnvoll sein. Die Wirbelröhre 37 kann als verhältnismäßig kleines Bauteil zusätzlich vorgesehen werden. Da die Ausgangstemperatur der Wirbelröhre 37 insbesondere von dem zugeführten Druck abhängt, kann über eine Druckregelung mittels des ersten Steuerventils 21 die Soll-Ausgangstemperatur der Wirbelröhre 37 gesteuert beziehungsweise geregelt werden. Die heiße, ungenutzte, über den ersten Auslass 43 der Wirbelröhre 37 abgeführte Abluft, kann über eine entsprechende Leitung vom Motorraum des Kraftfahrzeuges 7 weggeführt werden. Je nach Anwendungsfall könnte jedoch auch die heiße Abluft für andere Zwecke energetisch genutzt werden.
  • 1
    Kraftfahrzeugsantriebsstrang
    3
    Antriebswelle
    5
    Getriebewelle
    7
    Kraftfahrzeug
    9
    Kupplungsvorrichtung
    11
    Kupplungsglocke
    13
    Luftkühlung
    15
    Kühlluftvolumenstrom
    17
    Druckluftquelle
    19
    Druckspeicher
    21
    erstes Steuerventil
    23
    Kupplungsscheibe
    25
    Rückschlagventil
    27
    Dämpfer
    29
    Abluftöffnung
    31
    Nehmerzylinder
    33
    zweites Steuerventil
    35
    Kühlvorrichtung
    37
    Wirbelröhre
    39
    Heißluftwirbel
    41
    Kaltluftwirbel
    43
    erster Auslass
    45
    zweiter Auslass
    47
    erste Pneumatikleitung
    49
    zweite Pneumatikleitung
    51
    Versorgungsleitung

Claims (18)

  1. Kraftfahrzeugsantriebsstrang (1) mit einer Kupplungsvorrichtung (9), mit welcher eine Antriebswelle (3) mit einer Getriebewelle (5) koppelbar ist, wobei die Kupplungsvorrichtung (9) eine Luftkühlung (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkühlung (13) zur aktiven Erzeugung eines Kühlluftvolumenstroms (15) mittels Druckluft einer Druckluftquelle (17) zugeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeugsantriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsvorrichtung (9) zur Steuerung des Kühlluftvolumenstroms (15) ein erstes Steuerventil (21) vorgeschaltet ist.
  3. Kraftfahrzeugsantriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerventil (21) als Druckregelventil, Auf-Zu-Ventil und/oder getaktet betätigbares Ventil ausgelegt ist.
  4. Kraftfahrzeugsantriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsvorrichtung (9) zur Kühlung des Kühlluftvolumenstroms (15) eine Kühlvorrichtung (35) vorgeschaltet ist.
  5. Kraftfahrzeugsantriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (35) eine Wirbelröhre (37) aufweist.
  6. Kraftfahrzeugsantriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftquelle (17) eine Sicherheitseinrichtung zur Überwachung eines von der Druckluftquelle (17) erzeugten Systemdrucks zugeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeugsantriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (9) einen der Druckluftquelle (17) nachgeschalteten Nehmerzylinder (31) zur pneumatischen Betätigung der Kupplungsvorrichtung (9) aufweist.
  8. Kraftfahrzeugsantriebsstrang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nehmerzylinder (31) zur Steuerung ein zweites Steuerventil (33) vorgeschaltet ist.
  9. Kraftfahrzeug (7) mit einem Kraftfahrzeugsantriebsstrang (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zur Kühlung einer Kupplungsvorrichtung (9) eines Kraftfahrzeugsantriebsstrangs (1) eines Kraftfahrzeugs (7), insbesondere eines Kraftfahrzeugsantriebsstrangs (1) eines Kraftfahrzeugs (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: – Einblasen des mittels der Druckluft erzeugten Kühlluftvolumenstroms (15) in die Kupplungsvorrichtung (9) zur Kühlung der Kupplungsvorrichtung (9).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: – Entnehmen der Druckluft aus einem der Druckluftquelle (17) zugeordneten, vorhandenen Druckluftspeicher (19) des Kraftfahrzeugs (7).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: – Überwachen der Temperatur der Kupplungsvorrichtung (9) und Einblasen der Druckluft bei Erreichen eines temperaturkritischen Zustandes, insbesondere bei Überschreiten einer Grenztemperatur.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: – Überwachen der Temperatur mit einem Temperatursensor und/oder einem Temperaturmodell.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: – Steuern und/oder Regeln des Kühlluftvolumenstroms (15) mit dem ersten Steuerventil und/oder durch getaktetes Einblasen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: – Überwachen des Systemdrucks mit der Sicherheitseinrichtung und Reduzieren und/oder Absperren des Kühlluftvolumenstroms (15) bei Erreichen eines kritischen Systemzustandes, insbesondere bei Unterschreiten eines Mindestsystemdrucks.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: – Bereitstellen des Systemdrucks über einen Datenbus des Kraftfahrzeuges (7).
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: – Kühlen der eingeblasenen Druckluft durch die vorgeschaltete Kühlvorrichtung (35).
  18. Kraftfahrzeugsantriebsstrang (1) mit einer Kupplungsvorrichtung (9), mit welcher eine Antriebswelle (3) mit einer Getriebewelle (5) koppelbar ist, wobei die Kupplungsvorrichtung (9) eine Luftkühlung (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkühlung (13) eine Wirbelröhre (37) zur Kühlung eines der Kupplungsvorrichtung (9) zugeführten Kühlluftvolumenstroms (15) aufweist.
DE102007041853.3A 2006-09-21 2007-09-03 Kraftfahrzeugsantriebsstrang mit einer luftgekühlten Kupplungsvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugsantriebsstrangs Expired - Fee Related DE102007041853B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044539.2 2006-09-21
DE102006044539 2006-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007041853A1 true DE102007041853A1 (de) 2008-04-03
DE102007041853B4 DE102007041853B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=39134642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041853.3A Expired - Fee Related DE102007041853B4 (de) 2006-09-21 2007-09-03 Kraftfahrzeugsantriebsstrang mit einer luftgekühlten Kupplungsvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugsantriebsstrangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007041853B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000173A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug mit einem Antriebsstrang und wenigstens einer pneumatisch betätibaren Fahrzeugkomponente
WO2012025082A1 (de) * 2010-08-23 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung
CN107178561A (zh) * 2017-06-21 2017-09-19 洛阳映山红拖拉机有限公司 拖拉机离合器冷却保护控制系统及控制方法
EP3248823A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-29 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftfahrzeugantriebsstrangeinheit mit einem system zur kühlung einer kupplungsvorrichtung
DE102017217722A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Kühlmittelsystem zum Kühlen eines Schaltelements
DE102017223049A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern eines pneumatischen Betätigungsmittels
CN112761799A (zh) * 2019-10-21 2021-05-07 现代自动车株式会社 车辆增压系统及其控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846135A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-24 Erich Poehlmann Kuehlbehaelter, insbesondere fuer den einbau in lastkraftwagen
JPH03209029A (ja) * 1990-01-08 1991-09-12 Mitsubishi Electric Corp 磁性粒子式電磁連結装置の冷却装置
DE19958874A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000173A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug mit einem Antriebsstrang und wenigstens einer pneumatisch betätibaren Fahrzeugkomponente
WO2012025082A1 (de) * 2010-08-23 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung
CN103261724A (zh) * 2010-08-23 2013-08-21 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦离合器
US8701855B2 (en) 2010-08-23 2014-04-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Friction clutch
CN103261724B (zh) * 2010-08-23 2016-05-04 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦离合器
DE112011102776B4 (de) * 2010-08-23 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung einer Temperatur einer Reibungskupplung
EP3248823A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-29 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftfahrzeugantriebsstrangeinheit mit einem system zur kühlung einer kupplungsvorrichtung
CN107448498A (zh) * 2016-05-24 2017-12-08 C.R.F.阿西安尼顾问公司 带有用于冷却离合器装置的系统的机动车辆动力系单元
CN107178561A (zh) * 2017-06-21 2017-09-19 洛阳映山红拖拉机有限公司 拖拉机离合器冷却保护控制系统及控制方法
DE102017217722A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Kühlmittelsystem zum Kühlen eines Schaltelements
DE102017217722B4 (de) 2017-10-05 2022-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Kühlmittelsystem zum Kühlen eines Schaltelements
DE102017223049A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern eines pneumatischen Betätigungsmittels
US10648521B2 (en) 2017-12-18 2020-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling a pneumatic actuator
CN112761799A (zh) * 2019-10-21 2021-05-07 现代自动车株式会社 车辆增压系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041853B4 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041853B4 (de) Kraftfahrzeugsantriebsstrang mit einer luftgekühlten Kupplungsvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugsantriebsstrangs
DE112012004058B4 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme
DE602004010160T2 (de) Luftklimatisierung mittels kaltluftprozess mit adaptivem stauwärmetauscher
DE102008053320B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage mit optimiertem Treibstoffverbrauch
EP2047133B1 (de) Kupplungssystem
EP2555978B1 (de) Kompressor/turbinen-anordnung, klimaaggregat und verfahren zum betreiben einer kompressor/turbinen-anordnung
DE102010054448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage
EP2831401B1 (de) Verfahren und system zur wärmeübertragung für ein fahrzeug
DE10235260A1 (de) Verfahren und System zum Kühlen des Kupplungssystems eines Getriebes
DE102017207159A1 (de) Antriebsstrang-wärmemanagementsystem und-verfahren
DE102017215984B4 (de) Steuermodul zur Klimatisierung einer Batterie
DE102014219514A1 (de) Anlagen-Aus-Konfiguration für eine Klimaanlage
EP3353452A1 (de) Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes, in einem antriebsstrang
EP1750027A2 (de) Antriebsstrang
DE102013008620A1 (de) Flugzeugkühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugkühlsystems
EP3647198A1 (de) Flugzeugkälteanlage mit einer motor-unterstützten kabinenabluftturbine
DE102006060765B3 (de) System und Verfahren zur Kühlung einer wärmebelasteten Einrichtung an Bord eines Flugzeugs
DE102009056616B4 (de) Verfahren zur Verteilung von Wärme in einem Kühlmittelkreislauf eines Fahrzeugs
DE19603184A1 (de) Retarder-Kühlkreislauf
DE102006012847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Kühlkreislaufs mit einem Retarder
DE102013201787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirkungsgradverbesserung im Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102012013250A1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102007013034A1 (de) Kupplungskühlung
EP3197695B1 (de) System und verfahren zur prädiktiven steuerung und/oder regelung einer heiz-/kühlvorrichtung eines fahrzeugs
DE102004042887B3 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140724

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee