DE102007041227A1 - System zum Steuern der Regeneration von Mager-Nox-Fallen - Google Patents

System zum Steuern der Regeneration von Mager-Nox-Fallen Download PDF

Info

Publication number
DE102007041227A1
DE102007041227A1 DE102007041227A DE102007041227A DE102007041227A1 DE 102007041227 A1 DE102007041227 A1 DE 102007041227A1 DE 102007041227 A DE102007041227 A DE 102007041227A DE 102007041227 A DE102007041227 A DE 102007041227A DE 102007041227 A1 DE102007041227 A1 DE 102007041227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
module
airflow
traj
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007041227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007041227B8 (de
DE102007041227B4 (de
Inventor
David J. Farmington Hills Stroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US11/656,928 external-priority patent/US7305977B1/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007041227A1 publication Critical patent/DE102007041227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041227B4 publication Critical patent/DE102007041227B4/de
Publication of DE102007041227B8 publication Critical patent/DE102007041227B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1482Integrator, i.e. variable slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1483Proportional component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Steuersystem und ein Verfahren zum Steuern der Drehmomentausgabe einer Maschine umfassen ein Luftsteuermodul, das eine tatsächliche Luftströmung und eine gewünschte Luftströmung empfängt und eine angepasste tatsächliche Luftströmung auf der Grundlage der tatsächlichen Luftströmung und der gewünschten Luftströmung ausgibt. Ein Kraftsteuermodul empfängt die angepasste tatsächliche Luftströmung und steuert die Kraftstoffausgabe auf der Grundlage der angepassten tatsächlichen Luftströmung, eines Verhältnisses (lambda) eines Betriebs-Luft/Kraftstoff-Gemischs zu einem idealen Luft/Kraftstoff-Gemisch und einer Betriebskurve (lambda<SUB>traj</SUB>).

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen U.S.-Anmeldung Nr. 60/842,511 , eingereicht am 05. September 2006. Die Offenbarung der obigen Anmeldung ist hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Brennkraftmaschinen und insbesondere ein System zum Steuern der Regeneration einer Mager-NOx-Falle.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformation in Bezug auf die vorliegende Offenbarung dar und begründen vielleicht keinen Stand der Technik.
  • Die Maschine steuert das Luft/Kraftstoff-Gemisch, um ein ideales Luft/Kraftstoff-Gemisch-Verhältnis (stöchiometrisches Verhältnis) zu erzielen. Bei dem optimalen stöchiometrischen Verhältnis wird der gesamte Kraftstoff unter Verwendung des gesamten Sauerstoffs in der Luft verbrannt. Für Brennkraftmaschinen beträgt das stöchiometrische Verhältnis etwa 14,7:1. Mit anderen Worten werden für jedes Pfund Benzin 14,7 Pfund Luft verbrannt. Das Luft/Kraftstoff-Gemisch weicht während des Fahrens von dem optimalen stöchiometrischen Verhältnis ab. Manchmal ist das Luft/Kraftstoff-Gemisch mager (ein Luft-zu-Kraftstoff-Gemisch, das höher als 14,7 ist) und ein anderes Mal ist das Luft/Kraftstoff-Gemisch fett (ein Luft-zu-Kraftstoff-Gemisch, das geringer als 14,7 ist).
  • Fahrzeugmaschinen erzeugen Oxide von Stickstoff (NOx) als eine Komponente von Fahrzeugemissionen. Insbesondere neigen mager verbrennende Benzin- und Dieselmaschinen dazu, höhere Niveaus an NOx zu erzeugen als herkömmliche stöchiometrische Benzinmaschinen.
  • In dem Bestreben, NOx-Niveaus in Fahrzeugemissionen zu verringern, wenden Hersteller Emissionssteuersysteme mit Maschinensensoren und NOx-Speicherkatalysatoren an, die manchmal als Mager-NOx-Fallen (LNTs von lean NOx traps) bezeichnet werden. Die NOx-Speicherkatalysatoren absorbieren und zerlegen das NOx mit brennbaren Gasen, wie zum Beispiel Kohlenmonoxid (CO) oder Kohlenwasserstoff (HC). Obgleich sie die NOx-Niveaus verringern, neigen diese Systeme dazu, das Niveau von Kohlenwasserstoffen in Fahrzeugemissionen zu erhöhen.
  • LNTs erfordern periodische Intervalle von fettem Abgas, um das gespeicherte NOx zu regenerieren und es in harmlose Nebenprodukte umzuwandeln. Diese Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einer Dieselmaschine kann während eines fetten Betriebs eine Drehmomentstörung verursachen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Steuersystem und ein Verfahren zum Steuern der Drehmomentausgabe einer Maschine umfassen ein Luftsteuermodul, das eine tatsächliche Luftströmung und eine gewünschte Luftströmung empfängt und auf der Grundlage der tatsächlichen Luftströmung und der gewünschten Luftströmung eine angepasste tatsächliche Luftströmung ausgibt. Ein Kraftstoffsteuermodul empfangt die angepasste tatsächliche Luftströmung und steuert die Kraftstoffausgabe auf der Grundlage der angepassten tatsächlichen Luftströmung, eines Verhältnisses (λ) eines Betriebs-Luft/Kraftstoff-Gemischs zu einem idealen Luft/Kraftstoff-Gemisch und einer Betriebskurve (λtraj).
  • Gemäß anderen Merkmalen erzeugt ein Referenzmodul λtraj auf der Grundlage von λ und einem gewünschten λ (λdes). Das Referenzmodul erzeugt λtraj durch Absenken von λ auf λdes oder Erhöhen von λ auf λdes. Die gewünschte Luftströmung und λdes beruhen auf dem mageren Betrieb der Maschine oder dem fetten Betrieb der Maschine. Der magere Betrieb entspricht einem idealen Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis von mehr als 14,7 und der fette Betrieb entspricht einem idealen Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis unter 14,7.
  • Gemäß anderen Merkmalen umfasst das Luftsteuermodul ein Luftvorwärtskopplungsmodul (Luft-Feedforward-Modul). Das Luftvorwärtskopplungsmodul steuert die Aufladung auf der Grundlage des gewünschten Luftmassendurchflusses. Das Luftsteuermodul umfasst ein Luftrückkopplungsmodul. Das Luftrückkopplungsmodul passt die Abgasrückführung (AGR) und die Drosselklappe auf der Grundlage der gewünschten Luftströmung und der tatsächlichen Luftströmung an. Das Kraftstoffsteuermodul umfasst ein Kraftstoffvorwärtskopplungsmodul, das auf der Grundlage der angepassten tatsächlichen Luftströmung, λtraj und eines Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis-Modells eine Vorwärtskopplungskraftstoffmenge steuert, die der Maschine zugeführt wird. Das Kraftstoffsteuermodul umfasst ein Verzögerungsmodul und ein Kraftstoffrückkopplungsmodul. Das Verzögerungsmodul hält λtraj für eine Anfangszeitspanne fest. Das Kraftstoffrückkopplungsmodul ermittelt eine Deltakraftstoffmenge auf der Grundlage von λ und λtraj. Die Anfangszeitspanne kompensiert einen Zeitablauf zwischen dem Zuführen der Kraftstoffvorwärtskopplung an die Maschine und dem Kommunizieren mit einem λ-Sensor.
  • Bei anderen Merkmalen empfangen das Steuersystem und -verfahren eine Moduseingabe, die einem mageren Betrieb der Maschine oder einem fetten Betrieb der Maschine entspricht. Der magere Betrieb entspricht einem idealen Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis von mehr als 14,7 und der fette Betrieb entspricht einem idealen Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis unter 14,7.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hier gegebenen Beschreibung ersichtlich. Es sollte zu verstehen sein, dass die Beschreibung und spezielle Beispiele nur zu Zwecken der Veranschaulichung gedacht sind und nicht dazu gedacht sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur Veranschaulichungszwecken und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Maschinensteuersystems, das einen Lambda-Sensor umfasst;
  • 2 ist ein Funktionsblockschaltbild eines erfindungsgemäßen Controllers; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern der Regeneration einer NOx-Falle darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist lediglich beispielhafter Natur und sie ist in keiner Weise dazu gedacht, die Erfindung, ihre Anwendung oder ihren Gebrauch einzuschränken. Zu Zwecken der Klarheit werden gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen verwendet, um ähnliche Elemente zu bezeichnen. Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff Modul auf eine applikationsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert, oder Gruppen-) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend ist ein Maschinensteuersystem 10 einer Maschine 14 gezeigt. Ein Controller 30 kommuniziert mit verschiedenen Komponenten des Maschinensteuersystems 10, einschließlich, aber nicht beschränkt auf einen Drosselklappenstellungssensor 32 (TPS), ein Kraftstoffsystem 34, ein Einspritzsystem 36 und den Maschinendrehzahlsensor 34. Der Maschinendrehzahlsensor 34 ermittelt eine Maschinendrehzahl in Umdrehungen pro Minute (RPM). Der Controller 30 empfängt einen Luftmassendurchfluss (MAF) von dem MAF-Sensor 40 und verwendet die Information, um die Luftströmung in die Maschine 14 zu ermitteln. Die Luft strömungsdaten werden dann dazu verwendet, die Kraftstoffzufuhr von dem Kraftstoffsystem 34 an die Maschine 14 zu berechnen. Der Controller 30 kommuniziert ferner mit einer Zündung (nicht gezeigt) oder dem Einspritzsystem 36, um die Zündfunken- oder die Einspritzzeiteinstellung zu ermitteln. Der Controller 30 kann zusätzliche Eingaben von anderen Komponenten in dem Maschinensteuersystem 10, einschließlich eines Gaspedals 42, empfangen.
  • Bei einem Abgasrückführungssystem (AGR-System) verbindet eine Leitung 44 den Abgaskrümmer 46 mit dem Ansaugkrümmer 48. Ein AGR-Ventil 12, das entlang der Leitung 44 positioniert ist und die AGR gemäß einer Eingabe von dem Controller 30 dosiert. Bei der bevorzugten Ausführungsform ermittelt ein Lambda-Sensor (λ-Sensor) 50 oder ein Abgassauerstoffsensor ein Verhältnis des Betriebs-Luft/Kraftstoff-Gemischs zu der stöchiometrischen Betriebsbedingung (λ). Der λ-Sensor 50 übermittelt λ-Werte an den Controller 30. Der Controller 30 kann mit dem AGR-Ventil 12 oder einem Aufladungsmechanismus (nicht gezeigt) in Ansprechen auf die Daten von dem λ-Sensor 50 kommunizieren. Der Controller 30 passt das AGR-Ventil 12 und/oder den Aufladungsmechanismus an, um deren Verhalten zu korrigieren.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend umfasst der Controller 10 ein Luftvorgabemodul (ASP-Modul, ASP von air set point) 106, das ein MAF-Signal von dem MAF-Sensor 40 und ein Modussignal empfängt. Das Modussignal gibt an, ob die Maschine 14 einen Wechsel aus dem aktuellen Luft/Kraftstoff-Betrieb (A/F-Betrieb) erfordert. Zum Beispiel kann das Modussignal einen erforderlichen Wechsel von einem mageren AF-Betrieb zu einem fetten AF-Betrieb umfassen. Umgekehrt kann der erforderliche Wechsel einer von einem fetten AF-Betrieb zu einem mageren AF-Betrieb sein. Das ASP- Modul 106 ermittelt einen aktuellen Luftmassendurchsatz (mcurr) und einen gewünschten Luftmassendurchsatz (mdes). mcurr stellt die Luftströmung bei dem aktuellen A/F-Betrieb der Maschine 14 vor einem Moduswechsel dar und mdes stellt die Luftströmung dar, die dem gewünschten A/F entspricht. mcurr beruht auf dem MAF.
  • Ein Regenerationssteuersystem 100 umfasst ein Luftsteuermodul 102, das eine der Maschine 14 zugeführte Luftströmung steuert, und ein Kraftstoffsteuermodul 104, das einen der Maschine 14 zugeführten Kraftstoff steuert. Das Luftsteuermodul 102 umfasst ein Luftvorwärtskopplungsmodul (Luft-FF-Modul) 110, das ein Ladedrucksignal auf der Grundlage von mdes ausgibt. Das Ladedrucksignal, ein AGR-Ventilsignal und ein Drosselklappensignal weisen die Luftsteueranlageneinrichtung (Pair-Einrichtung) 114 an, welche die Anlagenluftströmung erzeugt (mfinal). Die Pair-Einrichtung 114 ist eine Kombination von Luftaktuatoren, einschließlich, aber nicht beschrankt auf ein AGR-Ventil 12, ein Drosselklappenventil 19 und einen Aufladungsmechanismus (nicht gezeigt). Bei verschiedenen Ausführungsformen kann der Aufladungsmechanismus einen Turbolader mit variabler Geometrie und/oder einen Turbolader mit fester Geometrie umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Das Luftsteuermodul 104 umfasst eine Luftrückkopplungsschleife, die dem Regenerationssteuersystem 100 eine Luftsteuerung mit geschlossenem Regelkreis zur Verfügung stellt. Ein Luftrückkopplungsmodul (Luft-FB-Modul) 112 empfängt ein Fehlersignal 113 und gibt das AGR-Signal und das Drosselklappensignal aus, um das AGR-Ventil 12 bzw. das Drosselklappenventil 19 anzupassen, um die Ungleichheit zwischen mfinal und mdes zu kompensieren. Während des Betriebs der Maschine 14 vergleicht ein erster Komparator 108 mfinal mit mdes und gibt die Differenz, das Fehlersignal 113, an das Luft-FB-Modul 112 aus. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann das Luft-FB-Modul 112 ein Proportional-Integral-Differential-Regler (PID-Regler) sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Ein Lambda-Modul 116 berechnet einen aktuellen Lambda-Wert (λcurr-Wert) und einen gewünschten Lambda-Wert (λdes-Wert) und gibt diese an ein Referenzmodul 118 aus. λ-Werte stellen ein Verhältnis eines Betriebs-A/F-Gemischs zu der oben beschriebenen stöchiometrischen Betriebsbedingung dar. Der λcurr-Wert beruht auf mcurr und einer aktuellen Kraftstoffmenge (Qcurr), welche durch die Maschine 14 verwendet wird. λdes kann ein vorbestimmter Wert sein, der darauf beruht, ob bei fetten oder mageren A/F-Bedingungen gearbeitet wird, oder er kann auf der Grundlage von λcurr ermittelt werden.
  • Das Referenzmodul erzeugt eine Lambda-Trajektorienkurve (λtraj) auf der Grundlage von λcurr und λdes. Das Referenzmodul 118 bildet λdes entweder durch Absenken von λcurr auf λdes, wenn von einem mageren zu einem fetten Betrieb übergegangen wird, oder durch Erhöhen von λcurr auf λdes, wenn von einem fetten zu einem mageren Betrieb der Maschine 14 übergegangen wird. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann der Übergang exponentiell bewerkstelligt werden, um das Ausmaß an Drehmomentstörung zu beschränken. λtraj dient als Eingabe in ein Kraftstoffvorwärtskopplungsmodul (Kraftstoff-FF-Modul) 120 und ein Verzögerungsmodul 130. Das Kraftstoff-FF-Modul 120 gibt eine Vorwärtskopplungskraftstoffmengen-Anweisung (Qff-Anweisung) auf der Grundlage von λtraj, dem mfinal-Signal und einem A/F-Verhältnis-Modell (AFR-Modell) aus.
  • Qff und ein Kraftstoffmengendifferential (ΔQ) werden bei einem ersten Additionsknoten 124 summiert. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann Qff entweder um ΔQ erhöht oder verringert werden. Eine Kraftstoffanla geneinrichtung (Pfuel-Einrichtung) 126 empfängt gleichzeitig die Moduseingabe. Die Pfuel-Einrichtung 126 stellt schematisch Mechanismen zur Hinzufügung von Kraftstoff dar, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kraftstoffeinspritzvorrichtungen (nicht gezeigt) der Maschine 14. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann eine kompensierte Kraftstoffmenge (Qcomp) direkt zu dem Haupteinspritzimpuls der Einspritzvorrichtung und/oder durch zusätzliche Impulseinspritzungen, wie zum Beispiel Nacheinspritzungen, hinzugefügt werden.
  • Die Moduseingabe signalisiert die Notwendigkeit für die Pfuel-Einrichtung 126, die Betriebsarten von einem Qcurr-Betrieb zu einem Betrieb mit gewünschter Kraftstoffmenge (Qdes) zu ändern. Bei verschiedenen Ausführungsformen wird die Pfuel-Einrichtung 126 während des mageren Betriebs nicht aktiviert. Demzufolge wird während des mageren Betriebs eine vorbestimmte magere Kraftstoffmenge durch den Controller 30 zur Verfügung gestellt.
  • Die Pfuel-Einrichtung 126 spritzt auf der Grundlage von Qcomp, die von dem ersten Additionsknoten 124 ausgegeben wird, eine endgültige Kraftstoffmenge (Qfinal) ein. Eine Verbrennungsanlageneinrichtung (Pcomb-Einrichtung) 128 gibt ein gemessenes Lambda (λmeas) aus, das durch den λ-Sensor 50 detektiert wird. λmeas wird elektrisch an einen zweiten Komparator 132 übermittelt.
  • Der Steuerprozess verwendet auch eine Kraftstoffrückkopplungsschleife, die dem Regenerationssteuersystem 100 durch Anpassen der Qff-Anweisung eine Kraftstoffsteuerung mit geschlossenem Regelkreis zur Verfügung stellt, um jedweden Fehler zu korrigieren. Ein Verzögerungsmodul 130 hält den λtraj-Wert für eine Anfangszeitspanne vor dem Ausgeben von λtraj an den zweiten Komparator 132. Die dem Verzögerungsmodul 130 zugeordnete Zeitverzögerung kompensiert den Zeitablauf zwischen dem Einspritzen von Qff in die Zylinder (nicht gezeigt) der Pcomb-Einrichtung 128 und dem Empfangen eines Signals von dem λ-Sensor 50, das angibt, dass das Abgas 16 zu dem λ-Sensor 50 ausgestoßen wurde.
  • Der zweite Komparator 132 vergleicht λmeas und λtraj. Ein Kraftstofffehlersignal 133, das die Differenz zwischen λtraj und λmeas angibt, wird in ein Kraftstoffrückkopplungsmodul (Kraftstoff-FB-Modul) 134 eingegeben. Vor dem Empfangen des Kraftstofffehlersignals 133 wird das Kraftstoff-FB-Modul 134 durch die Moduseingabe angewiesen, die Betriebsarten zu ändern. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann das Kraftstoff-FB-Modul 134 ein PID-Regler sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Das Kraftstoff-FB-Modul 134 ermittelt ΔQ auf der Grundlage des Kraftstofffehlersignals 133.
  • Nun auf 3 Bezug nehmend wird ein Verfahren 300 zum Steuern der Regeneration einer NOx-Falle detaillierter diskutiert. Das ASP-Modul 106 beginnt das Verfahren 300 bei 302. Bei 304 ermittelt das ASP-Modul 106, ob die Maschine 14 ein Ändern des A/F-Betriebs erfordert. Wenn die Maschine 14 keine Änderung des A/F-Betriebs erfordert, kehrt das ASP-Modul 106 zu 304 zurück. Wenn die Maschine 14 eine Änderung des A/F-Betriebs erfordert, rückt das ASP-Modul 106 zu 308 vor. Das ASP-Modul 106 ermittelt das von der Maschine 14 benötigte mdes, das der Änderung des A/F-Betriebs entspricht.
  • Bei 310 ermittelt das Luft-FF-Modul 110 das Ladedrucksignal, welches den Aufladungsmechanismus der Maschine 14 anweist. Das Luftsteuermodul 102 weist bei 312 die Pair-Einrichtung 114 auf der Grundlage des Ladedrucksignals, des AGR-Signals und des Drosselklappensignals an. Bei 314 ermittelt der erste Komparator 108 das Luftfehlersignal auf der Grundlage von mfinal und mdes. Bei 316 ermittelt das Luft-FB-Modul 112 das AGR-Signal und das Drosselklappensignal auf der Grundlage des Luftkorrektursignals.
  • Bei 318 ermittelt das λ-Modul 116 λtraj auf der Grundlage von λcurr und λdes. Bei 320 ermittelt das Kraftstoff-FF-Modul 120 Qff auf der Grundlage von λtraj. Der erste Additionsknoten 124 ermittelt bei 322 Qcomp auf der Grundlage der Summe von Qff und ΔQ. Bei 324 liefert die Pfuel-Einrichtung 126 Qfinal auf der Grundlage von Qcomp. Der zweite Komparator 132 ermittelt das Kraftstofffehlersignal bei 326 auf der Grundlage von λtraj und dem durch den λ-Sensor 50 ausgegebenen λmeas. Bei 328 ermittelt das Kraftstoff-FB-Modul 134 ΔQ auf der Grundlage des Kraftstofffehlersignals.
  • Fachleute auf dem Gebiet können nun aus der vorangegangenen Beschreibung einsehen, dass die breiten Lehren der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt sein können. Daher sollte, obgleich diese Erfindung in Verbindung mit bestimmten Beispielen davon beschrieben wurde, der wahre Umfang der Erfindung nicht darauf beschränkt werden, da andere Modifikationen dem Fachmann bei einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche ersichtlich werden.

Claims (20)

  1. Steuersystem zum Steuern der Drehmomentausgabe einer Maschine, das umfasst: ein Luftsteuermodul, das eine tatsächliche Luftströmung und eine gewünschte Luftströmung empfangt und eine angepasste tatsächliche Luftströmung auf der Grundlage der tatsächlichen Luftströmung und der gewünschten Luftströmung ausgibt; und ein Kraftstoffsteuermodul, das die angepasste tatsächliche Luftströmung empfangt und die Kraftstoffausgabe auf der Grundlage der angepassten tatsächlichen Luftströmung, eines Verhältnisses (λ) eines Betriebs-Luft/Kraftstoff-Gemischs zu einem idealen Luft/Kraftstoff-Gemisch und einer Betriebskurve (λtraj) steuert.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, das ferner umfasst: ein Referenzmodul, das λtraj auf der Grundlage von λ und einem gewünschten λ (λdes) erzeugt.
  3. Steuersystem nach Anspruch 2, wobei das Referenzmodul λtraj durch Absenken von λ auf λdes oder durch Erhöhen von λ auf λdes erzeugt.
  4. Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das Luftsteuermodul ein Luftvorwärtskopplungsmodul umfasst; und wobei das Luftvorwärtskopplungsmodul die Aufladung auf der Grundlage des gewünschten Luftmassendurchflusses steuert.
  5. Steuersystem nach Anspruch 4, wobei das Luftsteuermodul ein Luftrückkopplungsmodul umfasst, und wobei das Luftrückkopplungsmodul die Abgasrückführung (AGR) und die Drosselklappe auf der Grundlage der gewünschten Luftströmung und der tatsächlichen Luftströmung anpasst.
  6. Steuersystem nach Anspruch 5, wobei das Kraftstoffsteuermodul ein Vorwärtskopplungskraftstoffmodul umfasst, das eine der Maschine zugeführte Vorwärtskopplungskraftstoffmenge auf der Grundlage der angepassten tatsächlichen Luftströmung, λtraj und einem Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis-Modell steuert.
  7. Steuersystem nach Anspruch 6, wobei das Kraftstoffsteuermodul ein Verzögerungsmodul und ein Kraftstoffrückkopplungsmodul umfasst; wobei das Verzögerungsmodul λtraj für eine Anfangszeitspanne festhält; wobei das Kraftstoffrückkopplungsmodul eine Deltakraftstoffmenge auf der Grundlage von λ und λtraj ermittelt.
  8. Steuersystem nach Anspruch 7, wobei die Anfangszeitspanne einen Zeitablauf zwischen dem Zuführen der Kraftstoffvorwärtskopplung an die Maschine und dem Kommunizieren mit einem λ-Sensor kompensiert.
  9. Steuersystem nach Anspruch 2, wobei die gewünschte Luftströmung und λdes auf einem mageren Betrieb der Maschine oder einem fetten Betrieb der Maschine beruhen; wobei der magere Betrieb einem idealen Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis von mehr als 14,7 entspricht und der fette Betrieb einem idealen Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis unter 14,7 entspricht.
  10. Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das Steuersystem eine Moduseingabe empfängt, die einem mageren Betrieb der Maschine oder einem fetten Betrieb der Maschine entspricht, wobei der magere Betrieb einem idealen Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis von mehr als 14,7 entspricht und der fette Betrieb einem idealen Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis unter 14,7 entspricht.
  11. Verfahren zum Steuern der Drehmomentausgabe einer Maschine, das umfasst, das: eine angepasste Luftströmung zu der Maschine auf der Grundlage einer gewünschten Luftströmung und einer tatsächlichen Luftströmung gesteuert wird; und eine zweite endgültige Kraftstoffmenge zu der Maschine auf der Grundlage der angepassten Luftströmung, eines Verhältnisses (λ) eines Betriebs-Luft/Kraftstoff-Gemischs zu einem idealen Gemisch und einer Betriebskurve (λtraj) gesteuert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner umfasst, dass: λtraj auf der Grundlage von λ und einem gewünschten λ (λdes) erzeugt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei λtraj entweder durch Absenken von λ auf λdes oder durch Erhöhen von λ auf λdes erzeugt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner umfasst, dass: die Aufladung auf der Grundlage des gewünschten Luftmassendurchflusses gesteuert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner umfasst, dass: die Abgasrückführung (AGR) und die Drosselklappe auf der Grundlage der gewünschten Luftströmung und der tatsächlichen Luftströmung gesteuert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner umfasst, dass: eine der Maschine zugeführte Vorwärtskopplungskraftstoffmenge auf der Grundlage der angepassten Luftströmung, λtraj und einem Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis-Modell gesteuert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner umfasst, dass: λtraj für eine Anfangszeitspanne festgehalten wird; und eine Deltakraftstoffmenge auf der Grundlage von λ und λtraj ermittelt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Anfangszeitspanne einen Zeitablauf zwischen dem Zuführen der Kraftstoffvorwärtskopplung an die Maschine und dem Kommunizieren mit einem λ-Sensor kompensiert.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die gewünschte Luftströmung und λdes auf einem mageren Betrieb der Maschine oder einem fetten Betrieb der Maschine beruhen; wobei der magere Betrieb einem idealen Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis von mehr als 14,7 entspricht und der fette Betrieb einem idealen Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis unter 14,7 entspricht.
  20. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Verfahren eine Moduseingabe empfängt, die einem mageren Betrieb der Maschine oder einem fetten Betrieb der Maschine entspricht; wobei der magere Betrieb einem idealen Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis von mehr als 14,7 entspricht und der fette Betrieb einem idealen Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis unter 14,7 entspricht.
DE102007041227.6A 2006-09-05 2007-08-31 System zum Steuern der Regeneration von Mager-NOx-Fallen Active DE102007041227B8 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84251106P 2006-09-05 2006-09-05
US60/842,511 2006-09-05
US11/656,928 2007-01-23
US11/656,928 US7305977B1 (en) 2006-09-05 2007-01-23 System for controlling regeneration of lean NOx traps

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007041227A1 true DE102007041227A1 (de) 2008-04-24
DE102007041227B4 DE102007041227B4 (de) 2013-11-07
DE102007041227B8 DE102007041227B8 (de) 2014-01-23

Family

ID=39192031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041227.6A Active DE102007041227B8 (de) 2006-09-05 2007-08-31 System zum Steuern der Regeneration von Mager-NOx-Fallen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101139953B (de)
DE (1) DE102007041227B8 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011121244A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-06 Valeo Systemes De Controle Moteur Procédé d'alimentation d'un moteur à essence en régime de suralimentation et dispositif associé
US8664811B2 (en) 2010-04-30 2014-03-04 Valeo Systemes De Controle Moteur Device having a brush-holder plate for supplying electrical current to an electric fan set of a motor vehicle and a support for an electronic circuit for supplying said motor and a means for joining the support to the brush-holder plate
DE202014007675U1 (de) * 2014-09-20 2016-01-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbrennungsmotor
CN107035488A (zh) * 2016-01-22 2017-08-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 控制机动车辆后处理系统的操作的方法
CN113602272A (zh) * 2021-08-25 2021-11-05 北京理工大学 一种提升履带车辆起步性能的协调控制方法及装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015065593A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Cummins Inc. Engine control systems and methods for achieving a torque value
CN104265474B (zh) * 2014-07-28 2016-06-15 北京理工大学 装有高增压柴油机车辆的高原起步油量控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810829A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung
FR2740176B1 (fr) * 1995-10-18 1997-11-28 Renault Systeme et procede de double boucle de commande pour moteur a combustion interne
DE69925743D1 (de) * 1999-12-30 2005-07-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung der Abgasrückführung
JP3991619B2 (ja) * 2000-12-26 2007-10-17 日産自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP4154596B2 (ja) * 2003-06-02 2008-09-24 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4466008B2 (ja) * 2003-07-31 2010-05-26 日産自動車株式会社 エンジンの燃料噴射制御装置
JP4039380B2 (ja) * 2004-03-24 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011121244A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-06 Valeo Systemes De Controle Moteur Procédé d'alimentation d'un moteur à essence en régime de suralimentation et dispositif associé
FR2958334A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-07 Valeo Sys Controle Moteur Sas Procede d'alimentation d'un moteur a essence en regime de suralimentation et dispositif associe
US8664811B2 (en) 2010-04-30 2014-03-04 Valeo Systemes De Controle Moteur Device having a brush-holder plate for supplying electrical current to an electric fan set of a motor vehicle and a support for an electronic circuit for supplying said motor and a means for joining the support to the brush-holder plate
DE202014007675U1 (de) * 2014-09-20 2016-01-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbrennungsmotor
CN107035488A (zh) * 2016-01-22 2017-08-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 控制机动车辆后处理系统的操作的方法
CN113602272A (zh) * 2021-08-25 2021-11-05 北京理工大学 一种提升履带车辆起步性能的协调控制方法及装置
CN113602272B (zh) * 2021-08-25 2023-10-10 北京理工大学 一种提升履带车辆起步性能的协调控制方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041227B8 (de) 2014-01-23
DE102007041227B4 (de) 2013-11-07
CN101139953A (zh) 2008-03-12
CN101139953B (zh) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE60306697T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Einspritzung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors mit einem Common-Rail-Einspritzungssystem
DE102007041227B4 (de) System zum Steuern der Regeneration von Mager-NOx-Fallen
DE102011102556B4 (de) System zur Steuerung von Abgasrückführungssystemen
DE102007045817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102016222418A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE102012208337B4 (de) Verfahren zum steuern eines mit einer kraftstoffmischung aus dieselkraftstoff und biodieselkraftstoff betriebenen verbrennungsmotors
DE102018251720A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer maximalen Speicherfähigkeit eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators
DE102006019894B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1132600A2 (de) Adaptionsverfahren zur Steuerung der Einspritzung
DE102017214423B4 (de) Steuerung und steuerverfahren für verbrennungsmotor
DE102018217307A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Füllstands eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente im Schiebebetrieb
DE10223983B4 (de) Verfahren und System zur Überführung eines Magerverbrennungsmotors zwischen magerem und stöchiometrischem Betrieb
DE102013208047B4 (de) Adaptive Regenerierung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung in Ansprechen auf eine Biodiesel-Kraftstoffmischung
DE102007003246B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von mit AGR ausgestatteten Verbrennungsmotoren
DE112012006716T5 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE3311029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE102018208683A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Füllstands eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE102010046822B4 (de) System zur Kalibrierung eines Motorsteuermoduls
DE102022114191A1 (de) Steuergerät für einen Antriebsstrang zum Steuern eines Zündzeitpunkts und eines Luftverhältnisses
DE102005034690B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen des Erfassens eines Messsignals einer Abgassonde
DE102006040363B4 (de) A/F-Verhältnis-Regelung für Dieselmotoren unter Verwendung eines Sauerstoffsensors
DE102019201293A1 (de) Verfahren zur Unterscheidung zwischen Modellungenauigkeiten und Lambdaoffsets für eine modellgestützte Regelung des Füllstands eines Katalysators
US7305977B1 (en) System for controlling regeneration of lean NOx traps

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208