DE102007041087A1 - Dynamische Steuerung einer Drehmomentwandlerkupplung - Google Patents

Dynamische Steuerung einer Drehmomentwandlerkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102007041087A1
DE102007041087A1 DE102007041087A DE102007041087A DE102007041087A1 DE 102007041087 A1 DE102007041087 A1 DE 102007041087A1 DE 102007041087 A DE102007041087 A DE 102007041087A DE 102007041087 A DE102007041087 A DE 102007041087A DE 102007041087 A1 DE102007041087 A1 DE 102007041087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
pressure
throttle
torque converter
gradient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007041087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007041087B4 (de
Inventor
Vincent Holtz
Jean Sieffert
Lionel Toussaint
Regis Casteran
Christopher J. Novi Trush
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007041087A1 publication Critical patent/DE102007041087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041087B4 publication Critical patent/DE102007041087B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H2059/366Engine or motor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • F16H2061/145Control of torque converter lock-up clutches using electric control means for controlling slip, e.g. approaching target slip value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/141Inputs being a function of torque or torque demand of rate of change of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor

Abstract

Ein Verfahren zum dynamischen Steuern des Drucks für eine Drehmomentwandlerkupplung (TCC) eines mit einem Getriebe gekoppelten Drehmomentwandlers, das umfasst: das Überwachen der Drosselklappenstellung, das Überwachen der Motordrehzahl, das Steuern des Drucks für die Drehmomentwandlerkupplung, derart, dass sich der Schlupf vergrößert, nachdem die Drosselklappenstellung angibt, dass ein Gasgeben erfolgt ist, sofern die Motordrehzahl niedrig ist, das Regeln eines statischen Getriebedrucks für das Getriebe und/oder des Drucks für den Drehmomentwandler, derart, dass der vergrößerte Schlupf aufrecherhalten wird, und das Steuern des Drucks für den Drehmomentwandler, derart, dass durch Einrücken der Drehmomentwandlerkupplung sich der Schlupf verkleinert.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Verfahren und Systeme zum Steuern einer Drehmomentwandlerkupplung.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt geben lediglich Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung an und stellen nicht unbedingt den Stand der Technik dar.
  • Automatikgetriebe verwenden eine Fluidkupplung, die als Drehmomentwandler bekannt ist, um ein Motordrehmoment von dem Motor auf das Getriebe zu übertragen. Der Drehmomentwandler arbeitet durch Hydraulikkraft, die durch Druckfluid von dem Automatikgetriebe verschafft wird. Der Drehmomentwandler vervielfacht das Motordrehmoment und leitet es durch das Getriebe.
  • Ein herkömmlicher Drehmomentwandler umfasst eine mit Hydraulikfluid befüllte verschlossene Kammer. Die Kammer enthält eine durch den Motor angetriebene Pumpe (oder ein Laufrad), eine mit einer Ausgangswelle verbundene Turbine und einen Stator, der die Drehmomentvervielfachung bewirkt. Wenn sich das Laufrad dreht, drückt die Zentrifugalkraft Fluid nach außen, was eine Drehung der Turbine verursacht. Fluid, das die Turbine verlässt, trifft auf den Stator auf. Die Blätter des Stators bewirken eine Umkehr der radialen Richtung der Bewegung des Fluids, so dass es sich beim Wiedereintritt in die Laufradkammern in derselben Richtung wie das Laufrad bewegt. Diese Richtungsumkehr steigert den Wirkungsgrad des Laufrades wesentlich. Die Kraft des auf die Statorblätter auftreffenden Fluids übt außerdem ein Drehmoment auf die Turbinenausgangswelle aus, was eine zusätzliche Drehmomentvervielfachung ergibt, die gleichbedeutend mit einem zahlenmäßig höheren Übersetzungsverhältnis ist.
  • Es wird gesagt, dass ein Drehmomentwandler "schlupft", wenn die Laufraddrehzahl nicht gleich der Turbinendrehzahl ist. Hohe Schlupfraten verringern den Wirkungsgrad des Drehmomentwandlers und können eine übermäßige Wärme erzeugen. Manche Wandler enthalten einen Verriegelungsmechanismus wie etwa eine mechanische Kupplung, die bei Reisegeschwindigkeiten einrückt, um das Laufrad physisch mit der Turbine zu verknüpfen. Die physische Verknüpfung bewirkt, dass sich das Laufrad und die Turbine mit derselben oder nahezu derselben Drehzahl drehen, wodurch der Schlupf reduziert oder beseitigt wird. Die Kupplung wird durch Fluid, das durch eine Hohlwelle auf der Mittelachse der sich drehenden Wandleranordnung zugeführt wird, eingerückt und ausgerückt.
  • Das Einrücken der Drehmomentwandlerkupplung ist nicht in allen Fahrzeugbetriebsarten wünschenswert. Verriegelungszustände verhindern, dass der Drehmomentwandler eine Drehmomentvervielfachung verschafft. Es können Fälle eintreten, beispielsweise dann, wenn auf der Schnellstraße gefahren wird und der Fahrer auf das Fahr- bzw. Gaspedal drückt, um ein anderes Fahrzeug zu überholen (was weiter unten als "Gasgeben" bezeichnet wird), arbeitet das Fahrzeug in einer höheren Fahrstufe bei einer niedrigen Motordrehzahl (d. h. unter 2000 min–1) und bei verriegelter Drehmomentwandlerkupplung. Wenn die momentane Drehzahl über der zum Auslösen eines Herunterschaltens erforderlichen Drehzahl liegt, bleibt der Motor bei der niedrigen Drehzahl, wobei die Verriegelung eine zum Beschleunigen des Fahrzeugs ausreichende Drehmomentübertragung verhindert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Demgemäß wird ein Verfahren zum dynamischen Steuern des Drucks für eine Drehmomentwandlerkupplung (TCC) eines mit einem Getriebe gekoppelten Drehmomentwandlers geschaffen. Das Verfahren umfasst: ein Überwachen der Drosselklappenstellung, ein Überwachen der Motordrehzahl, ein Steuern des Drucks für die Drehmomentwandlerkupplung derart, dass sich der Schlupf vergrößert, nachdem die Drosselklappenstellung angibt, dass ein Gasgeben erfolgt ist, sofern, die Motordrehzahl niedrig ist, ein Regeln eines statischen Getriebedrucks für das Getriebe und/oder des Drucks für den Drehmomentwandler derart, dass der vergrößerte Schlupf aufrechterhalten wird, und ein Steuern des Drucks für den Drehmomentwandler derart, dass durch Einrücken der Drehmomentwandlerkupplung sich der Schlupf verkleinert.
  • Gemäß weiteren Merkmalen wird ein System zum dynamischen Steuern einer Drehmomentwandlerkupplung für mit einem Getriebe gekoppelte Drehmomentwandler geschaffen. Das System umfasst: ein Modul für dynamische Betriebsart, das unter einer inaktiven Betriebsart, einer Zielbestimmungsbetriebsart, eine Druckregelungsbetriebsart und einer Druckkorrekturbetriebsart eine momentane Betriebsart auswählt, ein Zielbestimmungsmodul, das Zielwerte für die Motordrehzahl, das Motordrehmoment und die Schlupfabweichung auf der Grundlage der momentanen Betriebsart und der Drosselklappenstellung bestimmt, und ein Modul zum Steuern des Drehmomentwandlerkupplungsdrucks, das den Druck für die Drehmomentwandlerkupplung auf der Grundlage der momentanen Be triebsart und der Zielwerte für die Motordrehzahl, das Motordrehmoment und die Schlupfabweichung steuert.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hier gegebenen Beschreibung deutlich. Selbstverständlich sind die Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich zum Zweck der Veranschaulichung gedacht und nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen funktionalen Blockschaltplan eines Fahrzeugs mit einem herkömmlichen Drehmomentwandlersystem;
  • 2 einen Datenflussplan, der das System zur dynamischen Steuerung einer Drehmomentwandlerkupplung (TCC) zeigt;
  • 3 einen Graphen, der die Betriebsarten des Systems zur dynamischen Steuerung einer TCC zeigt;
  • 4 ein Zustandsübergangsdiagramm, das die Übergänge zwischen Betriebsarten des Systems zur dynamischen Steuerung einer TCC zeigt; und
  • 5 eine Tabelle, die Bedingungen für jeden Übergang der dynamischen TCC-Steuerung auflistet.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen einzuschränken. Selbstverständlich geben in den gesamten Zeichnungen sich entsprechende Bezugszeichen sich entsprechende Teile und Merkmale an. Der Begriff "Modul", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, eigens zugewiesen oder für eine Gruppe) mit Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität besitzen.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10 mit einem herkömmlichen Drehmomentwandlersystem. Ein Motor 12 verbrennt ein Luft- und Kraftstoffgemisch, um ein Antriebsmoment zu erzeugen. Luft wird durch eine Drosselklappe 16 in einen Ansaug- bzw. Einlasskrümmer 14 angesaugt. Die Drosselklappe 16 regelt den Massen-Luftdurchfluss in den Einlasskrümmer 14. Die Luft in dem Einlasskrümmer 14 wird in Zylinder 18 verteilt. Obwohl sechs Zylinder 18 gezeigt sind, kann der Motor selbstverständlich mehrere Zylinder einschließlich, jedoch nicht darauf begrenzt, 2, 3, 5, 6, 8, 10, 12 und 16 Zylinder besitzen.
  • Das Drehmoment von dem Motor 12 wird über einen Drehmomentwandler (TC) 22 auf ein Getriebe 20 übertragen. Der Drehmomentwandler kann irgendein bekannter Wandler mit Verriegelung bzw. Überbrückung sein, der eine Turbine, einen Stator und eine Drehmomentwandlerkupplung (TCC) umfasst. Das Getriebe umfasst eine Hydraulikpumpe 26, die Druckfluid in dem Getriebe regelt und den Fluidfluss zu und von dem TC 22 über wenigstens ein durch einen Elektromagneten betätigtes Ventil 30 steuert. Der Motor 12 treibt die Hydraulikpumpe 26 an. Von einem Controller 32 wird ein strom- und/oder impulsbreitenmoduliertes Signal übermittelt, um die Zufuhr von Druckfluid zu dem Drehmomentwandler 22 zu verändern. Auf der Grundlage der Steuerung des Druckfluids wird eine Schlupfrate des TC 22 verändert.
  • Der Controller 32 bestimmt das geeignete Signal auf der Grundlage von Eingaben, die er von dem TC 22, dem Motor 12 und dem Getriebe 20 empfangt. Die Eingaben an den Controller 32 können umfassen: ein Motordrehzahlsignal, das von einem Motordrehzahlsensor 34 empfangen wird, ein Turbinendrehzahlsignal, das von einem Turbinendrehzahlsensor 36 empfangen wird, ein Drosselklappenstellungssignal, das von einem Drosselklappenstellungssensor 38 empfangen wird, und ein Getriebe-Öltemperatursignal, das von einem Getriebe-Öltemperatursensor 40 empfangen wird. Während normaler Betriebsbedingungen bestimmt der Controller 32 den geeigneten Druck, der dem TC 22 zuzuführen ist, auf der Grundlage herkömmlicher Verfahren, und übermittelt das Signal dementsprechend an den Elektromagneten 30. Während niedriger Motordrehzahlzustände (d. h. unter 2000 min–1) und nachdem ein Gasgeben erfolgt ist, übermittelt nach dem Verfahren der vorliegenden Offenbarung zum dynamischen Steuern einer TCC der Controller das Signal an den Elektromagneten 30.
  • In 2 zeigt ein Datenflussplan verschiedene Ausführungsformen eines Systems 44 zum dynamischen Steuern einer TCC, das das Verfahren zum dynamischen Steuern einer TCC ausführt. Das System zum dynamischen Steuern einer TCC arbeitet derart, dass es den Hydraulikdruck für die TCC befiehlt. Genauer arbeitet das System für dynamische Steuerung derart, dass es bei niedrigen Drehzahlen (d. h. unter 2000 min–1) und nach dem Eintreten von Betriebszuständen, in denen Gas gegeben wird, die TCC durch das Druckfluid einrückt. Verschiedene Ausführungsformen des Systems zum dynamischen Steuern einer TCC gemäß der vorliegenden Offenbarung können irgendeine Anzahl von Submodulen enthalten, die in dem Controller 32 von 1 eingebettet sind.
  • In verschiedenen Ausführungsformen umfasst das System 44 zum dynamischen Steuern einer TCC aus 2 ein Modul für dynamische Betriebsart 50 und ein Steuermodul 52 für statischen Druck (SS). Die gezeigten Submodule können derart kombiniert und/oder weiter unterteilt sein, dass sie eine ähnliche Steuerung des Hydraulikdrucks für den TC 22 bewirken. Nach dem Eintreten eines Zustands, in denen Gas gegeben wird, agieren die Module beim Steuern des TCC-Drucks 56 gemeinsam, um den TCC-Schlupf zu vergrößern, einen statischen Getriebedruck 54 und den TCC-Druck 56 so zu regeln, das der größere Schlupf angesteuert wird, und dann den TCC-Druck 56 so zu steuern, dass sich der Schlupf verkleinert, um die Anforderungen für eingerückte TCC zu erfüllen.
  • Um den Schlupf in dieser Weise zu steuern, durchläuft das System 44 zum dynamischen Steuern einer TCC mehrere Betriebsarten. Das Modul für dynamische Betriebsart 46 bestimmt anhand von Eingaben wie etwa der Drosselklappenstellung 58, der Motordrehzahl 60, der Getriebetemperatur 62, der Turbinendrehzahl 64 und einer TCC-Betriebsartanforderung 66 eine momentane Betriebsart 57. Die momentane Betriebsart 80 kann eine inaktive Betriebsart und/oder eine Zielbestimmungsbetriebsart und/oder eine Aufrechterhaltungsbetriebsart und/oder eine Druckkorrekturbetriebsart und/oder eine Druckregelungsbetriebsart sein. Auf der Grundlage der momentanen Betriebsart bestimmt das Zielbestimmungsmodul 48 einen Zielwert für die Motordrehzahl 68, die Schlupfabweichung 70 und das Motordrehmoment 72. Jeder Zielwert wird auf der Grundlage einer Auswertung der Drosselklappenstellung 58 bestimmt. Die Zielwerte (6872) und die momentane Betriebsart 57 werden von dem TTC-Druck-Steuermodul 50 und dem SS-Druck-Steuermodul 52 dazu verwendet, um den Hydraulikdruck für den Drehmomentwandler 22 (1) bzw. das Getriebe 20 (1) zu bestimmen.
  • Das TCC-Druck-Steuermodul 50 berechnet insbesondere einen dynamischen TCC-Druck 56 als Funktion eines Ziel-Motordrehmoments 72 und einer Ziel-Motordrehzahl 68. In der Zielbestimmungsbetriebsart wird der TCC-Druck auf ein Minimum zwischen dem dynamischen TCC-Druck und dem für Normalbedingungen geschätzten TCC-Druck eingestellt. In der Aufrechterhaltungsbetriebsart bleibt der TCC-Druck gleich dem beim Übergang in die Aufrechterhaltungsbetriebsart berechneten dynamischen TCC-Druck. In der Druckkorrekturbetriebsart wird der TCC-Druck auf den dynamischen TCC-Druck festgelegt. In der TCC-Druckregelungsbetriebsart wird der TCC-Druck auf den dynamischen TCC-Druck zuzüglich eines rampenförmigen Versatzes festgelegt. Der rampenförmige Versatz wird auf der Grundlage der Ziel-Schlupfabweichung 70 bestimmt.
  • Das SS-Druck-Steuermodul 52 bestimmt einen SS-Druck 54, der dem Getriebe 20 (1) zuzuführen ist. In der Zielbestimmungsbetriebsart, der Aufrechterhaltungsbetriebsart und der Druckkorrekturbetriebsart wird der SS-Druck 54 auf ein Maximum zwischen mehreren bestimmten Werten festgelegt. Der SS-Druck 54 kann auf das Maximum zwischen einem bestimmten statischen Druck, einem statischen Leitungsdruck zur Zeit T-1, einem Basisdruck zuzüglich eines Drosselklappenmodifikators und einem Basisdruck zuzüglich eines TCC-Drosselklappenmodifikators festgelegt werden In der Druckregelungsbetriebsart wird der SS-Druck 54 in den folgenden zwei Schritten bestimmt: während der Zeit T1 ist der SS-Druck 54 gleich dem beim Übergang in die TCC-Druckregelungsbetriebs art bestimmten SS-Druck; während der Zeit T2 wird der SS-Druck 54 in einem bestimmten Zeitverhältnis gesenkt.
  • In 3, wobei 2 im Auge behalten wird, zeigt ein Graph die verschiedenen Betriebsart des Systems 44 zum dynamischen Steuern einer TCC und ihre aufeinander folgende Ausführung. Die momentane Betriebsart ist bei 80 auf der y-Achse gezeigt. Die Zeit ist bei 82 auf der x-Achse dargestellt. Der dynamische TCC-Betrieb beginnt in der inaktiven Betriebsart 84. In der inaktiven Betriebsart 84 wird der TCC-Betrieb auf der Grundlage herkömmlicher TCC-Steuerverfahren gesteuert. Von der inaktiven Betriebsart 84 geht der dynamische TCC-Betrieb zu der Zielbestimmungsbetriebsart 86 über, woraufhin das Zielbestimmungsmodul 48 Zielwerte zum Steuern des TCC-Drucks bestimmt. Auf der Grundlage der Zielwerte befiehlt das TCC-Druck-Steuermodul 50 einen TCC-Druck, derart, dass sich der Schlupf vergrößert.
  • Von der Zielbestimmungsbetriebsart 86 geht der dynamische TCC-Betrieb zu der Aufrechterhaltungsbetriebsart 88 über. In der Aufrechterhaltungsbetriebsart 88 befiehlt das TCC-Druck-Steuermodul 50 den in der Zielbestimmungsbetriebsart bestimmten TCC-Druck, um den vergrößerten Schlupf aufrechtzuerhalten. Der stärkere Schlupf erhöht die Drehmomentabgabe und führt folglich dazu, dass der Motor entsprechend der Anforderung des Gasgebens beschleunigt (ein starker TCC-Schlupf führt zu einem niedrigen hydraulischen Drehmoment). Von der Aufrechterhaltungsbetriebsart 88 kann der dynamische TCC-Betrieb zu der Druckkorrekturbetriebsart 90 oder der Druckregelungsbetriebsart 92 übergehen. Die Druckkorrekturbetriebsart 90 ist optional. Die Druckkorrekturbetriebsart 90 wird aktiviert, um zu ermöglichen, dass das TCC-Druck-Steuermodul 50 den TCC-Druck auf der Grundlage eines Vergleichs des wirklichen Motordrehmoments 94 mit dem Ziel-Motordrehmoment 72 korri giert. Wenn das wirkliche Motordrehmoment 94 größer als das Ziel-Motordrehmoment 72 ist, befiehlt das TCC-Druck-Steuermodul 50 den TCC-Druck, derart, dass sich Schlupf verringert. In der Druckregelungsbetriebsart 92 steuert das TCC-Druck-Steuermodul 50 den TCC-Druck derart, dass sich der Schlupf mit der Zeit verringert, bis eine statische Regelung erreicht ist. Dies führt zu einer progressiven Beschleunigung des Fahrzeugs.
  • In den 4 und 5 bestimmt nun das Modul für dynamische Betriebsart 46 aus 2, wann zwischen den fünf Betriebsarten überzugehen ist. Die Übergänge werden durch einen Satz von Regeln bestimmt, der mehrere Bedingungen umfasst. Ein in 4 mit A markierter erster Übergang tritt zwischen der inaktiven Betriebsart 84 und der Zielbestimmungsbetriebsart 86 ein. Die Steuerung geht auf der Grundlage der Drosselklappenstellung, der Getriebetemperatur und der Motordrehzahl von der inaktiven Betriebsart 84 zu der Zielbestimmungsbetriebsart 86 über. Die Tabelle 1 von 5 listet Bedingungen für das Übergehen von der inaktiven Betriebsart zu der Zielbestimmungsbetriebsart auf.
  • Der in der Tabelle 1 aufgelistete gefilterte Drosselklappengradient wird anhand der folgenden Gleichung bestimmt:
    Figure 00100001
    K1 und K2 sind vorgegebene Konstanten. TG ist ein Drosselklappengradient, der auf der Grundlage der Drosselklappenstellung zur Zeit T (TT) und der Drosselklappenstellung zur Zeit T-1 (TT-1) und anhand der folgenden Gleichung berechnet wird:
    Figure 00110001
    TGprev ist ein vorhergehend berechneter Drosselklappengradient.
  • Ein mit B in 4 markierter zweiter Übergang tritt zwischen der Zielbestimmungsbetriebsart 86 und der Aufrechterhaltungsbetriebsart 88 ein. Die Steuerung geht auf der Grundlage der Zeit, der Drosselklappenstellung und des Motordrehmoments von der Zielbestimmungsbetriebsart 86 zu der Aufrechterhaltungsbetriebsart 88 über. Die Tabelle 1 von 5 listet Bedingungen für das Übergehen von der Zielbestimmungsbetriebsart 86 zu der Aufrechterhaltungsbetriebsart 88 auf.
  • Ein in 4 mit C markierter dritter Übergang tritt zwischen der Aufrechterhaltungsbetriebsart 88 und der Druckregelungsbetriebsart 92 ein. Die Steuerung geht auf der Grundlage der Zeit, der Drosselklappenstellung und der Motordrehzahl von der Aufrechterhaltungsbetriebsart 88 zu der Druckregelungsbetriebsart 92 über. Die Tabelle 1 von 5 listet beispielhafte Bedingungen für das Übergehen von der Aufrechterhaltungsbetriebsart 88 zu der Druckregelungsbetriebsart 92 auf. Ein in 4 mit D markierter vierter Übergang tritt zwischen der Druckregelungsbetriebsart 92 und der inaktiven Betriebsart 84 ein. Die Steuerung wechselt auf der Grundlage der Schlupfabweichung, der Drosselklappenstellung, der Motordrehzahl, der Turbinendrehzahl und einer Anforderung nach eingerückter TCC von der Druckregelungsbetriebsart 92 zurück zu der inaktiven Betriebsart 84. Die Tabelle 1 von 5 listet Bedingungen für das Übergehen von der Druckregelungsbetriebsart 92 zu der inaktiven Betriebsart 84 auf.
  • Ein in 4 mit E markierter fünfter optionaler Übergang tritt zwischen der Aufrechterhaltungsbetriebsart 88 und der Druckkorrekturbetriebsart 90 ein. Die Steuerung kann auf der Grundlage der Zeit und der Motordrehzahl von der Aufrechterhaltungsbetriebsart 88 zu der Druckkorrekturbetriebsart 90 übergehen. Die Tabelle 1 von 5 listet Bedingungen für das Übergehen von der Aufrechterhaltungsbetriebsart 88 zu der Druckkorrekturbetriebsart 92 auf. Ein in 4 mit F markierter sechster Übergang tritt zwischen der Druckkorrekturbetriebsart 90 und der Druckregelungsbetriebsart 92 ein. Die Steuerung geht auf der Grundlage der Drosselklappenstellung und der Motordrehzahl von der Druckkorrekturbetriebsart 90 zu der Druckregelungsbetriebsart 92 über. Die Tabelle 1 von 5 listet Bedingungen für das Übergehen von der Druckkorrekturbetriebsart 90 und der Druckregelungsbetriebsart 92 auf.
  • Wohlgemerkt können alle in den Tabellen 1 von 5 angestellten Vergleiche in verschiedenen Formen, die von den für die Minima, die Maxima, die Bereiche und die Schwellenwerte gewählten Werte abhängen, implementiert sein. Beispielsweise kann ein Vergleich "größer als" in verschiedenen Ausführungsformen als "größer als oder gleich" implementiert sein. Ähnlich kann ein Vergleich "kleiner als" in verschiedenen Ausführungsformen als "kleiner als oder gleich" implementiert sein. Ein Vergleich "innerhalb eines Bereichs" kann in verschiedenen Ausführungsformen gleichbedeutend als ein Vergleich "kleiner als oder gleich einem oberen Schwellenwert" und "größer als oder gleich einem unteren Schwellenwert" implementiert sein.
  • Fachleute auf dem Gebiet können nun aus der vorangegangenen Beschreibung erkennen, dass die weitreichenden Lehren der vorliegenden Offenbarung in verschiedenen Formen implementiert sein können. Obwohl diese Offenbarung in Verbindung mit bestimmten Beispielen von ihr beschrieben worden ist, soll daher der wahre Umfang der Offenbarung nicht darauf begrenzt sein, da dem erfahrenen Praktiker nach einem Studium der Zeichnungen, der Patentbeschreibung und der folgenden Ansprüche weitere Abänderungen offenbar werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zum dynamischen Steuern des Drucks für eine Drehmomentwandlerkupplung (TCC) eines mit einem Getriebe gekoppelten Drehmomentwandlers, das umfasst: Überwachen der Drosselklappenstellung; Überwachen der Motordrehzahl; Steuern des Drucks für die Drehmomentwandlerkupplung derart, dass sich der Schlupf vergrößert, nachdem die Drosselklappenstellung angibt, dass ein Gasgeben erfolgt ist, sofern, die Motordrehzahl niedrig ist: Regeln eines statischen Getriebedrucks für das Getriebe und/oder des Drucks für den Drehmomentwandler derart, dass der vergrößerte Schlupf aufrechterhalten wird; und Steuern des Drucks für den Drehmomentwandler derart, dass durch Einrücken der Drehmomentwandlerkupplung sich der Schlupf verkleinert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Arbeiten in einer inaktiven Betriebsart und/oder einer Zielbestimmungsbetriebsart und/oder einer Aufrechterhaltungsbetriebsart und/oder einer Druckkorrekturbetriebsart und/oder einer Druckregelungsbetriebsart; und Übergehen zwischen der inaktiven Betriebsart und/oder der Zielbestimmungsbetriebsart und/oder der Aufrechterhaltungsbetriebsart und/oder der Druckkorrekturbetriebsart und/oder der Druckregelungsbetriebsart auf der Grundlage der Drosselklappenstellung und/oder der Motordrehzahl und/oder der Getriebetempe ratur und/oder der Turbinendrehzahl und/oder einer Anforderung nach eingerückter TCC; wobei das Steuern und das Regeln auf der inaktiven Betriebsart oder der Zielbestimmungsbetriebsart oder der Aufrechterhaltungsbetriebsart oder der Druckkorrekturbetriebsart oder der Druckregelungsbetriebsart basieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Bestimmen einer Ziel-Motordrehzahl, eines Ziel-Motordrehmoments und einer Ziel-Schlupfabweichung anhand der Drosselklappenstellung; wobei das Steuern und das Regeln auf den Zielwerten basieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner umfasst: Bestimmen eines Drosselklappengradienten anhand einer ersten Drosselklappenstellung und einer zweiten Drosselklappenstellung; und Bestimmen eines gefilterten Drosselklappengradienten anhand eines ersten Drosselklappengradienten und eines zweiten Drosselklappengradienten; wobei das Übergehen auf dem Drosselklappengradienten und dem gefilterten Drosselklappengradienten basiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Drosselklappengradient (TG) auf der Grundlage einer ersten Drosselklappenstellung zur Zeit T (TT), einer zweiten Drosselklappenstellung zur Zeit T-1 (TT-1) und einer momentanen Ausführungszeit (Schleifenrate, Loop Rate) und anhand der folgenden Gleichung berechnet wird:
    Figure 00160001
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der gefilterte Drosselklappengradient (TGFilt) auf der Grundlage von Konstanten (K1 und K2), eines ersten Drosselklappengradienten (TG) und eines zu dem ersten Drosselklappengradienten (TG) vorhergehend berechneten zweiten Drosselklappengradienten (TGprev) und anhand der folgenden Gleichung berechnet wird:
    Figure 00160002
    System zur dynamischen Steuerung einer Drehmomentwandlerkupplung für einen mit einem Getriebe gekoppelten Drehmomentwandler, das umfasst: ein Modul für dynamische Betriebsart, das unter einer inaktiven Betriebsart, einer Zielbestimmungsbetriebsart, einer Druckregelungsbetriebsart und einer Druckkorrekturbetriebsart eine momentane Betriebsart auswählt; ein Zielbestimmungsmodul, das Zielwerte für die Motordrehzahl, das Motordrehmoment und die Schlupfabweichung auf der Grundlage der momentanen Betriebsart und der Drosselklappenstellung bestimmt; und ein Modul zum Steuern des Drehmomentwandlerkupplungsdrucks, das den Druck für die Drehmomentwandlerkupplung auf der Grundlage der momentanen Betriebsart und der Zielwerte für die Motordrehzahl, das Motordrehmoment und die Schlupfabweichung steuert.
  7. System nach Anspruch 7, das ferner ein Modul für statischen Druck umfasst, das auf der Grundlage der Betriebsart einen statischen Druck für das Getriebe steuert.
  8. System nach Anspruch 7, bei dem das Modul für dynamische Betriebsart die Betriebsart auf der Grundlage der Drosselklappenstellung und/oder der Motordrehzahl und/oder der Getriebetemperatur und/oder der Turbinendrehzahl und/oder einen Anforderung nach der TCC-Betriebsart auswählt.
  9. System nach Anspruch 9, bei dem in der Zielbestimmungsbetriebsart das Modul zum Steuern des Drehmomentwandlerkupplungsdrucks den Druck für den Drehmomentwandler derart steuert, dass der Schlupf zunimmt, um in der Aufrechterhaltungsbetriebsart den größeren Schlupf aufrechtzuerhalten und in der Druckregelungsbetriebsart den Schlupf zu verkleinern.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem in der Druckregelungsbetriebsart das Modul zum Steuern des Drehmomentwandlersteuerdrucks den Druck für die Drehmomentwandlerkupplung auf der Grundlage eines Vergleichs des wirklichen Motordrehmoments mit dem Zielwert für das Motordrehmoment korrigiert.
  11. System nach Anspruch 8, bei dem das Modul für statischen Druck einen statischen Druck für das Getriebe anhand eines Maximums zwischen einem bestimmten statischen Druck, einem statischen Leitungsdruck zur Zeit T-1, einem Basisdruck zuzüglich eines Drosselklappenmodifikators und einem Basisdruck zuzüglich eines Drosselklappenmodifikators für Drehmomentwandlerkupplung steuert.
  12. System nach Anspruch 12, bei dem das Modul für statischen Druck einen statischen Druck durch Senken des Drucks entsprechend einem bestimmten Zeitverhältnis steuert.
  13. System nach Anspruch 7, bei dem das Modul für dynamische Betriebsart eine momentane Betriebsart auf der Grundlage eines Drosselklappengradienten und eines gefilterten Drosselklappengradienten bestimmt.
  14. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Modul für dynamische Betriebsart den Drosselklappengradienten (TG) auf der Grundlage einer ersten Drosselklappenstellung zur Zeit T (TT), einer zweiten Drosselklappenstellung zur Zeit T-1 (TT-1) und einer momentanen Ausführungszeit (Schleifenrate, Loop Rate) und anhand der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00180001
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Modul für dynamische Betriebsart einen gefilterten Drosselklappengradienten (TGFilt) auf der Grundlage von Konstanten (K1 und K2), eines ersten Drosselklappengradienten (TG) und eines zu dem ersten Drosselklappengradienten (TG) vorhergehend berechneten zweiten Drosselklappengradienten (TGprev) und anhand der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00180002
  16. System nach Anspruch 7, bei dem das Modul für dynamische Betriebsart Übergänge zwischen der inaktiven Betriebsart und/oder der Zielbestimmungsbetriebsart und/oder der Druckregelungsbetriebsart und/oder der Druckkorrekturbetriebsart auf der Grundlage der momentanen Betriebsart bestimmt.
DE102007041087A 2006-09-01 2007-08-30 Verfahren und System zur dynamischen Steuerung einer Drehmomentwandlerkupplung Active DE102007041087B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/515,517 2006-09-01
US11/515,517 US7302330B1 (en) 2006-09-01 2006-09-01 Torque converter clutch dynamic control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007041087A1 true DE102007041087A1 (de) 2008-04-10
DE102007041087B4 DE102007041087B4 (de) 2012-04-26

Family

ID=38722040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041087A Active DE102007041087B4 (de) 2006-09-01 2007-08-30 Verfahren und System zur dynamischen Steuerung einer Drehmomentwandlerkupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7302330B1 (de)
CN (1) CN100538127C (de)
DE (1) DE102007041087B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7979186B2 (en) * 2008-03-04 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Torque converter clutch apply adapt and quality apply detection converter slip acceleration
US8265848B2 (en) * 2009-01-06 2012-09-11 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for adapting minimum torque converter slip for neutral idle control
US8489298B2 (en) * 2009-09-09 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Desired torque converter clutch slip feedback recovery algorithm for tip-in maneuvers
US8447508B2 (en) * 2010-01-04 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Stochastic detection of torque converter slip speed and related control
US8332109B2 (en) * 2010-01-04 2012-12-11 GM Global Technology Operations LLC Closed-loop feedback control and reduction of the torque converter clutch slip for enhanced drivability for heavy tip-in maneuvers
US8177686B2 (en) * 2010-01-13 2012-05-15 Ford Global Technologies, Llc Transmission torque converter clutch control
US8550961B2 (en) 2011-06-09 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc Active damping tip-in clutch control of a vehicle transmission
DE102018200776A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerung
CN114110042A (zh) * 2021-10-25 2022-03-01 浙江吉利控股集团有限公司 一种双离合变速器的温度控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2843609B2 (ja) * 1989-09-09 1999-01-06 ジャトコ株式会社 ロックアップクラッチの作動制御装置
DE4337021C2 (de) * 1993-10-29 1998-04-09 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
US5908095A (en) * 1996-05-28 1999-06-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for damping torsional vibrations
IL137196A0 (en) * 1998-01-16 2001-07-24 Medivir Ab Antivirals
US6299565B1 (en) * 1999-11-18 2001-10-09 Ford Global Technologies, Inc. Control strategy for an automatic transmission
US6568256B1 (en) * 2000-08-10 2003-05-27 Ford Global Technologies, Llc. System and method for controlling an automatic four-wheel drive transfer case which prevents excessive slippage
US6780141B1 (en) * 2003-02-04 2004-08-24 General Motors Corporation Method and system for reducing tip-out oscillation effects in an automatic transmission
US6834225B1 (en) * 2004-02-09 2004-12-21 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling a transfer case clutch to avoid wheel slip

Also Published As

Publication number Publication date
CN101140031A (zh) 2008-03-12
US7302330B1 (en) 2007-11-27
CN100538127C (zh) 2009-09-09
DE102007041087B4 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041087B4 (de) Verfahren und System zur dynamischen Steuerung einer Drehmomentwandlerkupplung
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
DE10332542B4 (de) Steuerung für ein Hydrostatisches Getriebe, Hydromechanisches Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Hydromechanischen Getriebes
DE69923913T2 (de) Steuerung der Fahrkupplung beim Losfahren eines Fahrzeugs
DE102005014504B4 (de) Verfahren zum Regeln des Kupplungsschlupfs während Schaltvorgängen eines Automatikgetriebes
DE102015112771B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs während eines Kupplung-zu-Kupplung-Hochschaltens eines Getriebes
DE102009023078B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kriechvorgangs und Antriebsstrang hierzu
DE102004022929B4 (de) Störungserfassungsvorrichtung für einen Hydraulikdrucksteuerkreis eines Fahrzeugs
DE102007059428A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines von einem Motor angetriebenen hydrostatischen Getriebes
DE102007030707A1 (de) Überdrehzahlschutz für einen Antriebsstrang
DE10303206A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP1794043B1 (de) Verfahren zur optimierung der betriebsweise einer in einem antriebsstrang eines fahrzeuges integrierten hydrodynamischen komponente
DE102007000157A1 (de) Antriebsstrangsteuergerät und -verfahren
DE102007035602A1 (de) Verfahren zur Verriegelungsaktivierung und Niederschlupfregelung bei einer Drehmomentwandlerüberbrückungskupplung
DE10236875A1 (de) Fahrzeuggetriebesystem zur Steuerung der Kupplungstemperatur
DE102008011887A1 (de) Steuersystem für Drehmomentwandlerkupplung
DE3935439C2 (de) Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung beim Anfahren
DE102007061271A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Kupplung beim Anfahren eines Fahrzeugs
DE102014113475A1 (de) System und verfahren zum steuern eines trocken- doppelkupplungsgetriebes eines fahrzeugs
DE102004031380A1 (de) Modellierung einer Getriebelast zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl des Motors
DE102014002849A1 (de) Antriebsmaschinensteuerungsvorrichtung
DE10340840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbindungskraft einer Reibungsverbindungskomponente, die an einem Fahrzeug montiert ist
DE102007034301A1 (de) Verfahren und System zur Beschleunigungsstoss-Verminderung
DE112011100161T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und steuerungsverfahren von dieser und sperrkupplungsvorrichtung
DE102011008250A1 (de) Kupplungssteuerung für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120727