DE102007040581A1 - Radlageranordnung - Google Patents

Radlageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007040581A1
DE102007040581A1 DE102007040581A DE102007040581A DE102007040581A1 DE 102007040581 A1 DE102007040581 A1 DE 102007040581A1 DE 102007040581 A DE102007040581 A DE 102007040581A DE 102007040581 A DE102007040581 A DE 102007040581A DE 102007040581 A1 DE102007040581 A1 DE 102007040581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel hub
ring
end portion
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007040581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007040581B4 (de
Inventor
Joao Bras Antonio
Markus Schmutte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007040581.4A priority Critical patent/DE102007040581B4/de
Publication of DE102007040581A1 publication Critical patent/DE102007040581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007040581B4 publication Critical patent/DE102007040581B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radlageranordnung, umfassend einen Radträger (1) mit einem Achszapfen (2), eine Radnabe (11), eine Lageranordnung (5), über die die Radnabe (11) drehbar an dem Achszapfen (2) gelagert ist, einen Distanzring (16), der auf dem Achszapfen (2) zwischen der Lageranordnung (5) und dem Radträger (1) angeordnet ist, und eine Radlagerdichtung (14). Zur Abschirmung der Radlagerdichtung (14) ist zusätzlich eine Vordichtung vorgesehen. Diese wird beispielsweise durch einen auf dem Achszapfen (2) zwischen dem Distanzring (16) und dem Radträger (1) klemmend gehaltenen Ringkörper (17) gebildet, wobei der Ringkörper (17) einen in Richtung der Radnabe (11) weisenden Endabschnitt (21) aufweist, welcher mit der Radnabe (11) einen Ringspalt (19) ausbildet. Der Ringkörper kann auch integral mit dem Distanzring ausgeführt sein. Ferner ist es möglich, den Distanzring integral mit einem Lagerinnenring der Lageranordnung (5) auszubilden. Weiterhin wird vorgeschlagen, einen Ringkörper an einem Endabschnitt (18) der Radnabe (11) zu befestigen, wobei der Ringkörper einen zu dem Distanzring (16) weisenden Endabschnitt aufweist, welcher mit dem Distanzring (16) einen Ringspalt bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Radlageranordnung, umfassend einen Radträger mit einem Achszapfen, eine Radnabe, eine Lageranordnung, über die die Radnabe drehbar an dem Achszapfen gelagert ist, einen Distanzring, der auf dem Achszapfen zwischen der Lageranordnung und dem Radträger eingegliedert ist, und eine Radlagerdichtung.
  • Eine derartige Radlageranordnung ist aus der DE 196 06 079 C5 bekannt. Bei dieser ist ein Achszapfen aus Stahl in einen Aluminium-Radkörper eingesetzt. Auf den Achszapfen ist eine Radlagereinheit bestehend aus einer Radnabe, einem Radlager und einer Radlagerdichtung aufgeschoben und axial gegen den Radkörper verspannt. Zur axialen Ausrichtung ist ein Distanzring zwischen einem Innenring des Radlagers und dem Radträger auf den Achszapfen aufgeschoben. Der Distanzring ist ein rotationssymmetrischer Körper, der vorzugsweise aus Stahl gefertigt ist und eine gestufte Außenkontur mit einem größeren und einem kleineren Außendurchmesser aufweist. Auf dem kleineren Außendurchmesser des Distanzrings läuft eine Dichtlippe einer Radlagerdichtung zum Schutz des Radlagers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungsmöglichkeiten für einen verbesserten Schutz eines Radlagers aufzuzeigen, die insbesondere einfach herstellbar und/oder einfach montierbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine zusätzliche Vordichtung erzielt, die eine Abschirmung für die eigentliche Radlagerdichtung darstellt.
  • Eine entsprechende Vordichtung ist beispielsweise in der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2007 010 290.0 offenbart.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die vorstehend genannte Aufgabe bei einer Radlageranordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Ringkörper auf dem Achszapfen zwischen dem Distanzring und dem Radträger klemmend gehalten ist und der Ringkörper einen in Richtung der Radnabe weisenden Endabschnitt aufweist, welcher mit der Radnabe einen Ringspalt ausbildet.
  • Ein derartiges Vordichtungselement lässt sich aufgrund seiner einfachen Form mit geringem Aufwand herstellen und gemeinsam mit dem Distanzring problemlos montieren, indem dieses einfach mit auf den Achszapfen aufgeschoben wird. Diese überraschend einfache Lösung ermöglicht eine gute Abschirmung der eigentlichen Dichtung des Radlagers.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ringkörper einstückig aus Blechmaterial, insbesondere Stahlblech oder Aluminiumblech hergestellt. Dies gestattet die Aufrechterhaltung einer hohen axialen Vorspannkraft des Radlagers mit geringen Setzeffekten bzw. Vorspannverlusten.
  • Es ist auch möglich, auf Kosten einer einfachen Herstellbarkeit den Ringkörper im Bereich zwischen dem Distanzring und dem Radträger mit einem Innenkörper aus Metall zu fertigen, an den radial ein Außenkörper aus Kunststoff oder Gummi anschließt. Die Montagevorteile bleiben hierbei jedoch erhalten.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe bei einer Radlageranordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Distanzring einen integralen Ringkörper mit einem in Richtung der Radnabe weisenden Endabschnitt aufweist, wobei der Endabschnitt des Ringkörpers mit der Radnabe einen Ringspalt ausbildet.
  • Hierbei entfällt eine separate Herstellung des Ringkörpers, der unmittelbar am Distanzring ausgeformt wird. Durch die Bauteilintegration der Vordichtung in den Distanzring wird der Montageaufwand weiter verringert.
  • Unabhängig davon, ob der Ringkörper als separates Blechelement ausgeführt oder aber in den Distanzring integriert wird, kann vorgesehen werden, dass der Ringkörper sich in Radialrichtung über einen zu diesem weisenden Endabschnitt der Radnabe hinaus erstreckt und diesen Endabschnitt der Radnabe überkragt.
  • Dies kann beispielsweise sehr einfach dadurch erfolgen, dass der Endabschnitt des Ringkörpers im Wesentlichen zylindrisch zur Drehachse der Radnabe ausgebildet wird. Der Ringspalt wird dann vorzugsweise zwischen einer radialen Umfangsfläche der Radnabe und dem Endabschnitt des Ringkörpers gebildet.
  • Es jedoch auch möglich, den Endabschnitt des Ringkörpers so anzuordnen, dass dieser mit einer Stirnseite der Radnabe einen Ringspalt ausbildet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, wird der vorstehend erläuterte Distanzring einschließlich des Ringkörpers integral mit einem Innenring der Lageranordnung ausgebildet, wodurch die Teilevielfalt weiter reduziert und der Montageaufwand verringert werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe bei einer Radlageranordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Ringkörper an einem Endabschnitt der Radnabe befestigt ist und einen zu dem Distanzring weisenden Endabschnitt aufweist, welcher mit dem Distanzring einen Ringspalt bildet.
  • Eine solche Vordichtung kann an der Radnabe vormontiert werden.
  • Wird an dem betreffenden Rad die Raddrehzahl über einen Raddrehzahlsensor abgegriffen, kann die Vordichtung an einem zugehörigen Dekoderring desselben ausgebildet werden, so dass durch die Vordichtung kein zusätzlicher Montageaufwand entsteht. Anders ausgedrückt weist der Ringkörper in diesem Fall einen Abschnitt auf, der einen Dekoderring für einen Raddrehzahlsensor darstellt.
  • Der zur Radnabe weisende Endabschnitt des Ringkörpers besteht hierbei bevorzugt aus Kunststoff oder Gummi.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer Radlageranordnung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Längsschnittansicht einer Radlageranordnung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 eine Längsschnittansicht einer Radlageranordnung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und in
  • 4 eine Längsschnittansicht einer Radlageranordnung nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das erste Ausführungsbeispiel in 1 zeigt beispielhaft eine Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug. Diese umfasst einen Radträger 1 mit einem Achszapfen 2. Der Achszapfen 2 kann integral mit dem Radträger 1 ausgeführt oder als separates Bauteil an diesem befestigt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Achszapfen 2 in den Radträger 1 eingesetzt und mittels einer Spannschraube 3 von der Radseite her axial verspannt. Dabei dient ein am Radträger 1 abgestützter Bund 4 am Achszapfen 2 als axiales Gegenlager.
  • Über die Spannschraube 3 wird gleichzeitig eine Lageranordnung 5 gegen eine Anlageschulter 6 des Radträgers 1 axial festgelegt. Die Lageranordnung 5 wird in 1 beispielhaft durch zwei Schrägkugellager 7 und 8 in O-Anordnung gebildet. Beide Schrägkugellager 7 und 8 sind mit jeweils einem Lagerinnenring 9 bzw. 10 auf den Achszapfen 2 aufgeschoben.
  • Die Lageranordnung 5 lagert eine Radnabe 11, die an entsprechenden Lageraußenringen festgelegt ist, oder, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in 1 selbst Kugellager-Laufbahnen 12 bzw. 13 ausbildet.
  • Zwischen einer Innenumfangsfläche der Radnabe 11 und einer Außenumfangsfläche des radträgerseitigen Lagerinnenrings 10 der Lageranordnung 5 ist eine Radlagerdichtung 14 eingebaut.
  • Weiterhin ist zwischen dem radträgerseitigen Lagerinnenring 10 und der Anlageschulter 6 des Radträgers 1 ein Distanzring 16 eingegliedert, der in der Art einer Unterlegscheibe auf den Achszapfen 2 aufgesteckt ist und dazu dient, im Hinblick auf hohe axiale Vorspannkräfte des Radlagers die Flächenpressung am Radträger 1 zu vermindern. Über den Distanzring 16 kann zudem die Axialposition der Radnabe 11 zu dem Radträger 1 eingestellt werden, indem je nach Bedarf Distanzringe 16 unterschiedlicher Axiallänge zum Einsatz kommen.
  • Wie 1 zeigt, ist zwischen dem Distanzring 16 und der Anlageschulter 6 des Radträgers 1 ein Ringkörper 17 angeordnet, der ebenfalls auf den Achszapfen 2 aufgesteckt ist. Der Ringkörper 17 besteht aus Metall und wird vorzugsweise aus Stahl- oder Aluminiumblech hergestellt. Dieser Ringkörper 17 erstreckt sich radial über den radträgerseitigen Endabschnitt 18 hinaus und bildet mit diesem einen Ringspalt 19, so dass die Radlagerdichtung 14 gegen das Vordringen von groben Schmutzpartikeln und dergleichen, welche die Radlagerdichtung 14 beschädigen könnten, abgeschirmt wird.
  • Der in 1 dargestellte Ringkörper 17 ist als im wesentlichen flache Scheibe 20 ausgebildet, deren radialer Endabschnitt 21 bzw. Außenrand in Richtung des Endabschnitts 18 der Radnabe 11 umgebogen ist, so dass der Endabschnitt 21 des Ringkörpers 17 eine im wesentlichen zylindrische Form konzentrisch zur Drehachse A der Radnabe 11 aufweist. in diesem Fall kann der Ringspalt 19 zwischen einer Außenumfangsfläche der Radnabe 11 und dem Endabschnitt 21 des Ringkörpers 17 gebildet sein.
  • Es ist auch möglich, einen Ringspalt 19 zwischen einem Endabschnitt des Ringkörpers 17 und einer Stirnseite 22 der Radnabe 11 vorzusehen.
  • In Abwandlung des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels ist es ferner möglich, den Ringkörper 17 im Bereich zwischen dem Distanzring 16 und der Anlageschulter 6 des Radträgers 1 mit einem Innenkörper aus Metall auszubilden, an den radial ein Außenkörper aus Kunststoff oder Gummi anschließt. Hierdurch ergibt sich ein geringeres Gewicht. Gleichwohl hält ein solcher Ringkörper 17 hohen axialen Vorspannkräften zuverlässig Stand.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in 2 dargestellt. Dieses entspricht in Bezug auf den Radträger 1, den Achszapfen 2, die Spannschraube 3, die Lageranordnung 5, die Radnabe 11 und die Radlagerdichtung 14 dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist wiederum ein Distanzring 26 zwischen einem radträgerseitigen Lagerinnenring 10 und einer Anlageschulter 6 am Radträger 2 eingegliedert.
  • Die Vordichtung wird hier jedoch nicht durch einen separaten Blechring bereitgestellt. Vielmehr ist ein entsprechender Ringkörper 27 integral mit dem Distanzring 26 ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach 2 verlängert der Ringkörper 27 die radträgerseitige Anlagefläche des Distanzrings 26 radial über die Anlageschulter 6 hinaus. Dabei bildet ein Endabschnitt 28 des Ringkörpers 27 einen Ringspalt 29 mit einem Abschnitt der Radnabe 11, so dass die Radlagerdichtung 14 abgeschirmt wird.
  • In der unteren Bildhälfte von 2 ist dabei eine erste Variante des Ringkörpers 27 dargestellt, bei der der Ringspalt 29 zwischen einer radträgerseitigen Stirnwand 30, an der ein Dekoderring 31 für einen Raddrehzahlsensor angebracht sein kann, und einem scheibenförmigen Wandabschnitt des Ringkörpers 27 gebildet wird.
  • In der oberen Bildhälfte von 2, welche eine zweite Variante des Ringkörpers 27' zeigt, erstreckt sich ein Endabschnitt 28' des Ringkörpers 27' radial über den radträgerseitigen Endabschnitt 18 der Radnabe 11 hinaus, wobei der Endabschnitt 28' des Ringkörper 27' den Endabschnitt 18 der Radnabe 11 radial überkragt. Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel kann hierzu der Endabschnitt 28' im Wesentlichen zylindrisch zur Drehachse A ausgebildet sein, so dass einen Ringspalt 29' zwischen einer Außenumfangsfläche des Endabschnitt 18 der Radnabe 11 und einer Innenumfangsfläche des Endabschnitt 28' besteht.
  • Im Bereich eines hier nicht näher dargestellten Raddrehzahlsensors ist an dem Ringkörper 27 eine Ausnehmung vorgesehen, so dass der Raddrehzahlsensor den Dekoderring 31 sieht.
  • Eine Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels ist in 3 als in drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei gleichartige Elemente wie in den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen gekennzeichnet sind.
  • Im Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Distanzring 36 in 3 in den Lagerinnenring 10' der Lageranordnung 5' integriert, das heißt einstückig mit diesem ausgebildet. Wie 3 zeigt, steht der Lagerinnenring 10' dementsprechend über die Radnabe 11 axial vor und liegt unmittelbar gegen die Anlageschulter 6 des Radträgers 1 an. An dem Distanzring-Abschnitt 36 des Lagerinnenrings 10' ist ein Ringkörper 37 bzw. 37' vorgesehen, der in seiner Formgebung dem Ringkörper 27 bzw. 27' des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht. Insbesondere kann der Ringkörper 37 bzw. 37' integral mit dem Lagerinnenring 10' ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise wird jedoch der Ringkörper 37 bzw. 37' als separates Element am Außenumfang des Lagerinnenrings 10' befestigt. Dabei kann der Ringkörper 37 bzw. 37' sowohl als Blechring oder auch als Kunststoff- oder Gummiring ausgeführt werden und durch Aufpressen, Schweißen, Anspritzen oder Anvulkanisieren befestigt sein.
  • Gemäß einer weiteren Abwandlung kann der Ringkörper 37 bzw. 37' durch einen Ringkörper 17 nach dem ersten Ausführungsbeispiel ersetzt werden, der zwischen dem Distanzring-Abschnitt 36 des Lagerinnenring 10' und der Anlageschulter 6 des Radträgers 1 eingegliedert ist.
  • Bei dem ein 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, das in Bezug auf den Radträger 1, den Achszapfen 2, die Spannschraube 3, die Lageranordnung 5, die Radnabe 11, die Radlagerdichtung 14 und den Distanzring 16 dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht, wird die Vordichtung zur Abschirmung der Radlagerdichtung 14 durch einen Ringkörper 47 gebildet, der an dem radträgerseitigen Endabschnitt 18 der Radnabe 11 befestigt ist. Dieser Ringkörper 47 bildet über einen Endabschnitt 48 mit dem Distanzring 16 einen Ringspalt 49, so dass eine berührungsfreie Vordichtung geschaffen wird.
  • Der Ringkörper 47 wird an der Radnabe 11 vormontiert und kann zusätzlich einen Dekoderring 31 für einen Raddrehzahlsensor darstellen bzw. aufweisen. Dabei kann der zum Distanzring 16 weisende Endabschnitt 48 des Ringkörpers 49 als starres Blech oder alternativ als Dichtlippe aus Kunststoff oder Gummi ausgeführt sein.
  • Mit sämtlichen, vorstehend erläuterten Konfigurationen ergibt sich eine gute Abschirmung der Radlagerdichtung 14 über ein Vordichtungselement, das sich ohne großen Aufwand herstellen und montieren lässt.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele und die beschriebenen Abwandlungen beschränkt, sondern umfasst alle durch die Ansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 1
    Radträger
    2
    Achszapfen
    3
    Spannschraube
    4
    Bund
    5
    Lageranordnung
    6
    Anlageschulter
    7
    Schrägkugellager
    8
    Schrägkugellager
    9
    Lagerinnenring
    10, 10'
    Lagerinnenring
    11
    Radnabe
    12
    Kugellaufbahn
    13
    Kugellaufbahn
    14
    Radlagerdichtung
    16
    Distanzring
    17
    Ringkörper
    18
    radträgerseitiger Endabschnitt der Radnabe
    19
    Ringspalt
    20
    Scheibe
    21
    Endabschnitt bzw. zylindrischer Abschnitt des Ringkörpers
    22
    radträgerseitige Stirnseite der Radnabe
    26
    Distanzring
    27, 27'
    Ringkörper
    28, 28'
    Endabschnitt des Ringkörpers
    29, 29'
    Ringspalt
    30
    radträgerseitige Stirnseite der Radnabe
    31
    Dekoderring
    36
    Distanzring
    37, 37'
    Ringkörper
    47
    Ringkörper
    48
    Endabschnitt des Ringkörpers
    49
    Ringspalt
    A
    Drehachse der Radnabe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19606079 C5 [0002]
    • - DE 102007010290 [0005]

Claims (15)

  1. Radlageranordnung, umfassend einen Radträger (1) mit einem Achszapfen (2), eine Radnabe (11), eine Lageranordnung (5), über die die Radnabe (11) drehbar an dem Achszapfen (2) gelagert ist, einen Distanzring (16), der auf dem Achszapfen (2) zwischen der Lageranordnung (5) und dem Radträger (1) angeordnet ist, und eine Radlagerdichtung (14), dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringkörper (17) auf dem Achszapfen (2) zwischen dem Distanzring (16) und dem Radträger (1) klemmend gehalten ist, und der Ringkörper (17) einen in Richtung der Radnabe (11) weisenden Endabschnitt (21) aufweist, welcher mit der Radnabe (11) einen Ringspalt (19) ausbildet.
  2. Radlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (17) sich in Radialrichtung über einen zu diesem weisenden Endabschnitt (18) der Radnabe (11) hinauserstreckt und diesen Endabschnitt (18) der Radnabe (11) überkragt.
  3. Radlageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (21) des Ringkörpers (17) im Wesentlichen zylindrisch zur Drehachse (A) der Radnabe (11) ist.
  4. Radlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt des Ringkörpers (17) mit einer Stirnseite (22) der Radnabe (11) einen Ringspalt (19) ausbildet.
  5. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (17) einstückig aus Blechmaterial, insbesondere Stahlblech oder Aluminiumblech hergestellt ist.
  6. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (17) im Bereich zwischen dem Distanzring (16) und dem Radträger (1) einen Innenkörper aus Metall aufweist, an den radial ein Außenkörper aus Kunststoff oder Gummi anschließt.
  7. Radlageranordnung, umfassend einen Radträger (1) mit einem Achszapfen (2), eine Radnabe (11), eine Lageranordnung (5), über die die Radnabe (11) drehbar an dem Achszapfen (2) gelagert ist, einen Distanzring (26), der auf dem Achszapfen (2) zwischen der Lageranordnung (5) und dem Radträger (1) angeordnet ist, und eine Radlagerdichtung (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzring (26) einen integralen Ringkörper (27, 27') mit einem in Richtung der Radnabe (11) weisenden Endabschnitt (28, 28') aufweist, wobei der Endabschnitt (28, 28') des Ringkörpers (27, 27') mit der Radnabe (11) einen Ringspalt (29, 29') ausbildet.
  8. Radlageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (27, 97') sich in Radialrichtung über einen zu diesem weisenden Endabschnitt (18) der Radnabe (11) hinauserstreckt und diesen Endabschnitt (18) der Radnabe (11) überkragt.
  9. Radlageranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (28') des Ringkörpers (27') im wesentlichen zylindrisch zur Drehachse (A) der Radnabe (11) ist.
  10. Radlageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (28) des Ringkörpers (27) mit einer Stirnseite (30) der Radnabe (11) einen Ringspalt (29) ausbildet.
  11. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzring (26) mit dem Ringkörper (27, 27') einstückig aus Metall hergestellt ist.
  12. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzring (36) integral mit einem Innenring (10') der Lageranordnung (5) ausgebildet ist.
  13. Radlageranordnung, umfassend einen Radträger (1) mit einem Achszapfen (2), eine Radnabe (11), eine Lageranordnung (5), über die die Radnabe (11) drehbar an dem Achszapfen (2) gelagert ist, einen Distanzring (16), der auf dem Achszapfen (2) zwischen der Lageranordnung (5) und dem Radträger (1) angeordnet ist, und eine Radlagerdichtung (14), dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringkörper (47) an einem Endabschnitt (18) der Radnabe (11) befestigt ist und einen zu dem Distanzring (16) weisenden Endabschnitt (48) aufweist, welcher mit dem Distanzring (16) einen Ringspalt (49) bildet.
  14. Radlageranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (47) einen Abschnitt aufweist, welcher einen Dekoderring (31) für einen Raddrehzahlsensor darstellt.
  15. Radlageranordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Radnabe (11) weisende Endabschnitt (48) des Ringkörpers (47) aus Kunststoff oder Gummi besteht.
DE102007040581.4A 2007-08-28 2007-08-28 Radlageranordnung Expired - Fee Related DE102007040581B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040581.4A DE102007040581B4 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Radlageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040581.4A DE102007040581B4 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Radlageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007040581A1 true DE102007040581A1 (de) 2009-03-05
DE102007040581B4 DE102007040581B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=40298854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040581.4A Expired - Fee Related DE102007040581B4 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Radlageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007040581B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024417A1 (de) 2010-06-19 2011-12-22 Volkswagen Ag Bremsenabdeckblech

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206910A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Teves Metallwaren Alfred Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE10009216A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager für Radlagerungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE19606079C5 (de) 1996-02-19 2004-12-02 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co Kg Aluminium-Achsschenkel oder Radträger mit eingesetztem Stahlzapfen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007010290A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Vorrichtung an einem Radlager für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206910A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Teves Metallwaren Alfred Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE19606079C5 (de) 1996-02-19 2004-12-02 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co Kg Aluminium-Achsschenkel oder Radträger mit eingesetztem Stahlzapfen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10009216A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager für Radlagerungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102007010290A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Vorrichtung an einem Radlager für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024417A1 (de) 2010-06-19 2011-12-22 Volkswagen Ag Bremsenabdeckblech
WO2011157378A2 (de) 2010-06-19 2011-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsenabdeckblech
US9239087B2 (en) 2010-06-19 2016-01-19 Volkswagen Ag Brake cover plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040581B4 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008428T2 (de) Radnabeneinheit für kraftfahrzeuge
EP2603708A1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
EP2606252B1 (de) Bremsenabdeckblech
DE102008007168A1 (de) Gelenkwellen-Zwischenlagerung
DE112008002994T5 (de) Dichtungsvorrichtung für Lageranordnung und Radstützlageranordnung mit dieser
WO2007131479A1 (de) Spann- oder umlenkrolle, insbesondere für den zugmitteltrieb einer brennkraftmaschine
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
DE102020112044A1 (de) Wälzlager mit Schleuderscheibe
DE102005006445A1 (de) Lager-Dichtungs-Einheit für stehenden Faltenbalgq
DE102006040776B4 (de) Wälzlager
EP2553474B1 (de) Radlageranordung mit sensoranschlag
DE10152484A1 (de) Abdichtung für ein Ausrücklager
DE10338959B4 (de) Anordnung eines Sensors an einer Radlagereinheit
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE102016222855A1 (de) Radnabenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007010290A1 (de) Vorrichtung an einem Radlager für Kraftfahrzeuge
EP2058535B1 (de) Wälzgelagerte Rolle
DE10338960B4 (de) Dichtungsanordnung mit Encoder und Magnetisierungskopf für den Encoder
DE4438957C1 (de) Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung
DE102014203520A1 (de) Wälzlager mit Dichtung
DE102007040581A1 (de) Radlageranordnung
EP1526308B1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere für ein Getriebe
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE102009025130A1 (de) Dichtelement für ein Drehlager
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140405

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee