DE102007039901A1 - Thermisches und elektrisches Kontaktmaterial mit mindestens zwei Materialbestandteilen und Verwendung des Kontaktmaterials - Google Patents

Thermisches und elektrisches Kontaktmaterial mit mindestens zwei Materialbestandteilen und Verwendung des Kontaktmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE102007039901A1
DE102007039901A1 DE102007039901A DE102007039901A DE102007039901A1 DE 102007039901 A1 DE102007039901 A1 DE 102007039901A1 DE 102007039901 A DE102007039901 A DE 102007039901A DE 102007039901 A DE102007039901 A DE 102007039901A DE 102007039901 A1 DE102007039901 A1 DE 102007039901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
phase change
thermal
phase
change material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007039901A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fruhnert
Martin Dr. Helsper
Hans-Joachim Dr. Knaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007039901A priority Critical patent/DE102007039901A1/de
Publication of DE102007039901A1 publication Critical patent/DE102007039901A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/041Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Das thermische und elektrische Kontaktmaterial hat mindestens zwei Materialbestandteile. Der erste Materialbestandteil ist ein Phasenwechselmaterial, das ursprünglich einen flüssigen oder pastösen ersten Phasenzustand hat und irreversibel in einen festen elastischen zweiten Phasenzustand überführbar ist. Der zweite Materialbestandteil ist durch einen thermisch und elektrisch leitfähigen Füllstoff gebildet. Der thermisch und elektrisch leitfähige Füllstoff wird dem Phasenwechselmaterial in dessen erstem Phasenzustand zugemischt und ist innerhalb des Phasenwechselmaterials gleichmäßig verteilt angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermisches und elektrisches Kontaktmaterial mit mindestens zwei Materialbestandteilen. Außerdem betrifft die Erfindung eine Verwendung des Kontaktmaterials.
  • Unter einem thermischen und elektrischen Kontaktmaterial wird hier ein Material verstanden, das sowohl eine hohe thermische als auch eine hohe elektrische Leitfähigkeit hat. Insbesondere liegt die Wärmeleitzahl eines derartigen Kontaktmaterials bei mindestens 10 W/mK bei 20°C und die elektrische Leitfähigkeit bei mindestens 1 (Ωcm)–1.
  • Die Stromübertragung an Übergängen zwischen verschiedenen Bauteilen, z. B. zwischen Kabeln und/oder Stromschienen ist oftmals schwierig, da aufgrund einer beschränkten Kontaktfläche ein großer Kontaktwiderstand und in Folge davon hohe thermische Verluste auftreten können. An der elektrischen Kontaktstelle kommt es zu einer hohen thermischen Belastung, die noch größer wird, wenn über die Kontaktstelle zusätzlich gezielt Wärme übertragen werden soll. Diese Situation ist z. B. bei einem Stromrichter mit potentialbehafteten Kühlflächen, wie beispielsweise bei einem Thyristorstromrichter, gegeben. Weiterhin lässt die im Laufe der Zeit einsetzende Korrosion die Kontaktwiderstände und damit die Verluste ansteigen. Aufgrund einzuhaltender technischer und konstruktiver Vorgaben ist somit oft eine Leistungsbeschränkung der elektrischen Anlage nötig, um eine Überlastung zu vermeiden.
  • Für das thermische und elektrische Leitvermögen einer Kontaktstelle sind die Kontaktflächengröße, -geometrie und -materialien sowie die Art der Verbindung wichtige Einflussgrößen. Je unterschiedlicher die zu verbindenden Materialien z. B. bei einer Schraub- oder Steckverbindungen sind, umso schlechter sind das Strom- und Wärmeleitvermögen.
  • Zur Reduzierung der thermischen Belastung sind bisher z. B. die Kontaktflächen überdimensioniert worden. Dies senkt den Kontaktwiderstand, verursacht aber einen hohen Material- und Kostenaufwand sowie ein großes Bauvolumen. Auch die grundsätzlich ebenfalls geeignete Zwangskühlung von Kontaktstellen ist aufwändig. Zusätzlich vorgesehene Kontaktfette sollen korrosionsbedingte Widerstandserhöhungen verhindern.
  • Aber auch die zur Verbesserung der Kontaktwiderstände verwendeten Kontakt- oder Wärmeleitpasten haben ihre Grenzen bezüglich des Strom- und Wärmeleitvermögens. Diese Pasten bestehen aus einem Basismaterial meist auf Parafinöl- oder Fettbasis, dem wärmeleitfähige Füllstoffe z. B. aus Zinkoxid, Kupfer oder Silber zugemischt sind. Diese metallischen Füllstoffe rufen ungünstige Langzeitfolgen hervor. So beginnen sie unter Temperatur- und Druckeinwirkung zu fließen, d. h. sie entfernen sich von dem ursprünglichen Aufbringungsort. Außerdem kann es mit der Zeit und bei hohen Temperaturen zu einem Verdampfen flüssiger oder flüchtiger Bestandteile der Pasten kommen, sodass sich auch hierdurch die Eigenschaften der Paste verschlechtern.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein thermisches und elektrisches Kontaktmaterial der eingangs bezeichneten Art anzugeben, das einfach an die jeweilige Applikation angepasst werden kann und ein dauerhaft stabiles thermisches und elektrisches Leitvermögen an elektrischen Kontakt- oder Verbindungsstellen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Bei dem erfindungsgemäßen thermischen und elektrischen Kontaktmaterial handelt es sich um ein solches, bei dem der erste Materialbestandteil ein Phasenwechselmaterial ist, das ursprünglich einen flüssigen oder pastösen ersten Phasenzustand hat und irreversibel in einen festen elas tischen zweiten Phasenzustand überführbar ist, der zweite Materialbestandteil durch einen thermisch und elektrisch leitfähigen Füllstoff gebildet ist, und der thermisch und elektrisch leitfähige Füllstoff dem Phasenwechselmaterial in dessen erstem Phasenzustand zugemischt wird und innerhalb des Phasenwechselmaterials gleichmäßig verteilt angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße thermische und elektrische Kontaktmaterial vereint die Vorteile eines flüssigen und eines festen Werkstoffs. Im ersten flüssigen oder pastösen Phasenzustand des Phasenwechselmaterials verhält sich das erfindungsgemäße Kontaktmaterial wie eine herkömmliche Kontaktpaste. Es lässt sich sehr gut in einen Zwischenraum zwischen zwei Kontaktflächen einer elektrischen Kontaktstelle einbringen. Aufgrund seines in diesem ersten Phasenzustand noch gegebenen Fließverhaltens füllt das Phasenwechselmaterial, dem der thermisch und elektrisch leitfähige Füllstoff zugesetzt ist, den Zwischenraum vollständig aus. Insbesondere auch ansonsten nur schwer zugängliche Hohlräume werden praktisch komplett verfüllt. Gegebenenfalls vorhandene Unebeneinheiten an den Kontaktflächen werden ebenfalls automatisch mit erfasst und vollständig durch das erfindungsgemäße Kontaktmaterial ausgeglichen.
  • Im zweiten Phasenzustand des Phasenwechselmaterials, also dem festen, insbesondere elastischen oder elastisch-plastischen Phasenzustand, verhält sich das erfindungsgemäße Kontaktmaterial dagegen wie ein fester Stoff. Insbesondere kann es aufgrund der festen Einbettung des Füllstoffs in das dann ausgehärtete elastische Phasenwechselmaterial auch nach einer thermomechanischen Beanspruchung und/oder nach einer gewissen Betriebszeit zu keiner Trennungs- oder Entmischungsreaktion zwischen dem Phasenwechselmaterial und dem thermisch und elektrisch leitfähigen Füllstoff kommen. Weder das Basismaterial, also das Phasenwechselmaterial, noch der für das thermische und elektrische Verhalten verantwortliche Füllstoff können sich von dem ursprünglichen Aufbringungsort entfernen. Es findet auch nach langer Betriebszeit kein Wegfließen, Ver dampfen oder „Ausbluten" von Bestandteilen des erfindungsgemäßen Kontaktmaterials statt. Der vorzugsweise erst vor Ort, also nach dem Befüllen des Zwischenraums zwischen den Kontaktflächen mit dem Kontaktmaterial in seinem ersten Phasenzustand, eingeleitete Phasenübergang ist irreversibel, d. h. nicht umkehrbar. Der Phasenübergang ist nur einmal möglich – und zwar in Richtung vom flüssigen in den festen Zustand. Hat dieser Wechsel stattgefunden, ist der zweite Phasenzustand dauerhaft stabil. Bei dem erfindungsgemäßen Kontaktmaterial ist somit ein gleich bleibend gutes thermisches und elektrisches Leitvermögen über eine lange Betriebszeit hinweg gewährleistet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen thermischen und elektrischen Kontaktmaterials ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
  • Günstig ist eine Variante, bei der das Phasenwechselmaterial mittels einer Energiezufuhr vom ersten in den zweiten Phasenzustand überführbar ist. Eine solche Energiezufuhr ist beispielsweise mittels einer Mikrowellen-, Licht-, Ultraschall- oder Wärmeeinstrahlung problemlos möglich. Bevorzugt ist das Phasenwechselmaterial mittels einer Erwärmung über eine Schwelltemperatur vom ersten in den zweiten Phasenzustand überführbar. Eine solche Erwärmung über eine Schwelltemperatur, ab der der Phasenwechsel bei dem Phasenwechselmaterial abläuft, ist besonders einfach zu bewerkstelligen.
  • Weiterhin kann das Phasenwechselmaterial vorzugsweise auch aus zwei oder mehr Phasenwechselmaterialkomponenten zusammenmischbar und mittels einer physikalischen oder chemischen Reaktion nach einem Zusammenbringen der mindestens zwei Phasenwechselmaterialkomponenten vom ersten in den zweiten Phasenzustand überführbar sein. Auch die Aushärtung eines Mehrkomponentenmaterials durch Zusammenbringen der Materialkomponenten lässt sich einfach und ohne großen technischen Aufwand realisieren.
  • Gemäß einer anderen günstigen Variante besteht das Phasenwechselmaterial aus einem viskosen, tixotropen oder vernetzenden Material. Derartige Materialien haben die vorteilhafte Eigenschaft, nach Einleitung eines Aushärtungsvorgangs, also des Phasenwechselvorgangs, aus einer flüssigen Ausgangsmaterialstruktur eine feste, elastische bis plastische Endmaterialstruktur zu bilden. Vorzugsweise ist das Phasenwechselmaterial ein silikon-, polyacrylat-, epoxydharz- oder polyurethanhaltiges Material. Solche Materialien haben zum einen das gewünschte Phasenwechselverhalten und sind zum anderen am Markt frei verfügbar.
  • Vorzugsweise ist es außerdem vorgesehen, dass der thermisch und elektrisch leitfähige Füllstoff Partikelform hat und einen mittleren Partikeldurchmesser von bis zu 100 μm aufweist. Bei einem solchen partikelförmigen Füllstoff handelt es sich insbesondere um einen herkömmlichen Füllstoff, wie er auch bei bisher bekannten Wärmeleit- oder Kontaktpasten zum Einsatz kommt. Die Partikel des thermisch und elektrisch leitfähigen Füllstoffs bestehen vorzugsweise aus Aluminium, Kupfer, Silber oder Graphit. Diese Materialien haben eine sowohl thermisch als auch elektrisch gute Leitfähigkeit. Ihre Wärmeleitzahlen bewegen sich typischerweise im Bereich zwischen einigen 10 und einigen 100 W/mK bei 20°C. Ihre elektrische Leitfähigkeit beträgt jeweils mindestens 1 (Ωcm)–1. Zugleich sind die genannten Materialien preiswert verfügbar. Dies gilt insbesondere auch für Füllstoffe mit der angegebenen Partikelgröße. Füllstoffpartikel bis zu der genannten bevorzugten Durchmesserobergrenze lassen sich sehr gut und gleichmäßig innerhalb des Phasenwechselmaterials verteilen, sodass das Kontaktmaterial ein homogen verteiltes thermisches und elektrisches Leitvermögen hat.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante ist der thermisch und elektrisch leitfähige Füllstoff des zweiten Materialbestandteils durch längliche, jeweils eine Faserlängsrichtung aufweisende thermisch und elektrisch leitfähige Fasern, die jeweils in Richtung ihrer Faserlängsrichtung eine größere thermische und elektrische Leitfähigkeit haben als in einer anderen Richtung, gebildet. Derartige faserförmige Füllstoffe zeichnen sich durch ein gutes thermisches, elektrisches sowie mechanisch und chemisch stabiles Verhalten aus.
  • Bevorzugt bestehen die Fasern aus einem metall-, kohlenstoff- oder keramikhaltigen Material. Diese Stoffe haben eine sehr gutes thermisches Absorptions- und Transportverhalten. Außerdem leiten sie den elektrischen Strom sehr gut. Als keramikhaltiges Material kommt beispielsweise eine Siliciumcarbid (SiC)- oder eine Molybdändisilicid (MoSi2)-Keramik in Frage. Denkbare kohlenstoffhaltige Materialien sind Kohlenstofffasern oder Kohlenstoffnanofasern. Bei dem metallhaltigen Material kann es sich z. B. um Silber, Kupfer oder Aluminium handeln.
  • Günstig ist es insbesondere, wenn die Fasern als Kohlenstoffnanofasern ausgeführt sind, die vorzugsweise eine senkrecht zu der Faserlängsrichtung orientierte Ausdehnung von höchstens einigen 100 nm, insbesondere von höchstens 200 nm, haben. In der Faserlängsrichtung ist die Längsabmessung dagegen insbesondere weitgehend beliebig. Die Länge kann sich zwischen einigen Nanometern bis zu vielen Mikrometern, z. B. 20 μm bis 100 μm, bewegen. Auch noch längere Kohlenstoffnanofasern sind grundsätzlich vorstellbar. Die Kohlenstoffnanofasern können ein- und/oder mehrwandige Röhren enthalten, die offen oder geschlossen vorliegen können. Außerdem können sie leer oder gefüllt sein. Diese Kohlenstoffnanofasern (= Kohlenstoffnanoröhrchen) haben sehr günstige mechanische, elektrische und thermische Eigenschaften. Besonders günstig ist die sehr hohe Wärmeleitfähigkeit, sodass mittels eines mit solchen Kohlenstoffnanofasern realisierten Kontaktmaterials eine sehr gezielte und schnelle Ab- oder Einleitung von Konvektions-, Strahlungs- oder Wärmeenergie sowie eine sehr guter Wärmetransport möglich sind. Neben den günstigen thermischen Eigenschaften, wie außergewöhnlich gutem Wärmetransport und guter Wärmeeinkopplung, bewirken die Kohlenstoffnanofasern in dem Matrixverbund mit dem Phasenwechselmaterial auch sehr gute elektrische Eigenschaften, wie eine hohe elektrische Leitfähigkeit. Je nach Anwendungsfall und je nach vorgesehenem Phasenwechselmaterial kann die Konzentration der Kohlenstoffnanofasern im Kontaktmaterial über einen weiten Bereich variieren. Der Gewichtsanteil der Kohlenstoffnanofasern kann sich insbesondere zwischen 10% und 90% bewegen.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Fasern als Metalldrahtelemente ausgeführt. Die Metalldrahtelemente bestehen insbesondere aus Silber, Aluminium oder Kupfer. Diese Metalle haben eine gute thermische und elektrische Leitfähigkeit, so dass Fasern in Form von Drahtelementen aus diesen Metallen auch bei dem Kontaktmaterial zu einem dementsprechend guten Verhalten führen.
  • Vorteilhaft ist außerdem eine Variante, bei der die Fasern beschichtet sind, sowie ein Fasergrundmaterial und mindestens ein auf das Fasergrundmaterial aufgebrachtes Faserbeschichtungsmaterial umfassen. Als Faserbeschichtungsmaterial ist dabei insbesondere mindestens ein Material der Gruppe aus einem Glas, einem Glasschaum, einem Metall, insbesondere Kupfer und Aluminium, einem Metallschaum, einem thermosplastischen Kunststoff, einem Silikon, einem Acrylen und einem Polyacrylen vorgesehen. Eine derartige Beschichtung des Fasergrundmaterials bewirkt zusätzliche günstige Materialeigenschaften. Insbesondere kann diese Beschichtung als Haftvermittler, als metallischer Leiter, als mechanisches Stützgerüst oder als zusätzliches thermisches bzw. elektrisches Übertragungselement verwendet werden. Das Faserbeschichtungsmaterial kann beispielsweise unter hohem Druck ein Fließverhalten aufweisen, sodass es als Haftverbindungsschicht zwischen einzelnen Fasern oder zwischen den Fasern und dem Phasenwechselmaterial dient.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verwendung eines thermischen und elektrischen Kontaktmaterials der eingangs bezeichneten Art anzugeben, sodass eine einfache Anpassung an die jeweilige Applikation möglich und ein stabi les thermisches und elektrisches Leitvermögen an elektrischen Kontakt- oder Verbindungsstellen gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 14. Erfindungsgemäß ist eine Verwendung des vorstehend beschriebenen Kontaktmaterials so vorgesehen, dass das Kontaktmaterial, insbesondere in seinem ersten Phasenzustand, zur Bildung einer thermisch und elektrisch leitfähigen Zwischenschicht zwischen zwei Kontaktflächen einer elektrischen Kontakt- oder Verbindungsstelle eingebracht wird, beispielsweise zwischen einer Kontaktklemme oder einem Kabelschuh und einem elektrisch und thermisch zu kontaktierenden Gegenstück. Die Zwischenschicht bildet dabei einen Strom- und Wärmepfad zwischen den beiden Kontaktflächen. Im ersten Phasenzustand ist das Phasenwechselmaterial noch flüssig, sodass es sich sehr gut an die Konturen in dem Zwischenraum zwischen den beiden Kontaktflächen anpasst. Aufgrund des Fließverhaltens wird der Zwischenraum praktisch vollständig mit dem Kontaktmaterial befüllt. Dadurch bleiben nach dem Phasenwechsel keine unbefüllten Hohlräume zurück, die ansonsten das elektrische und thermische (Übergangs-)Verhalten verschlechtern würden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verwendung des thermischen und elektrischen Kontaktmaterials ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 14 abhängigen Ansprüche.
  • Günstig ist eine Ausgestaltung, bei der die irreversible Überführung von dem ersten in den zweiten Phasenzustand nach dem Einbringen des Kontaktmaterials zwischen die beiden Kontaktflächen vorgenommen wird. Dadurch resultiert eine besonders gute und dauerhafte Befüllung des Zwischenraums mit dem Kontaktmaterial.
  • Vorzugsweise ist es außerdem vorgesehen, dass eine für die irreversible Überführung von dem ersten in den zweiten Phasenzustand benötigte Energie einem zwischen den beiden Kon taktflächen übertragenen Wärmefluss entzogen wird. Dies kann insbesondere während einer Funktionsprüfung, einer Inbetriebnahme oder des erstmaligen Betriebs einer fertig montierten Anlage, die die elektrische Kontakt- oder Verbindungsstelle mit den beiden Kontaktflächen sowie das im flüssigen Phasenzustand zwischen die Kontaktflächen eingebrachte Kontaktmaterial umfasst, erfolgen. Damit vollzieht sich der Phasenwechsel vom flüssigen zum festen Zustand im Kontaktmaterial insbesondere ohne, dass von außen gezielt eine Energie zugeführt werden müsste. Die hierfür benötigte Energie entstammt vorzugsweise der Verlustwärme, die bei dem Betrieb der Anlage ohnehin entsteht und die darüber hinaus abzuführen ist. Der Anlage wird durch den Phasenwechselvorgang im Kontaktmaterial also keine an anderer Stelle benötigte Energie entzogen. Diese Vorgehensweise ist somit besonders effizient.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines thermischen und elektrischen Kontaktmaterials hat als Phasenwechselmaterial ein einkomponentiges Polyurethan, dem als thermisch und elektrisch leitfähiger Füllstoff Kohlenstoffnanofasern (= Kohlenstoffnanoröhrchen) in einer Konzentration von beispielsweise etwa 30% zugesetzt sind. Die Kohlenstoffnanofasern werden dem Phasenwechselmaterial noch in dessen flüssigem Phasenzustand zugemischt.
  • Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wechseln das als Phasenwechselmaterial eingesetzte Polyurethan (PU) und damit auch das Kontaktmaterial insgesamt von einem flüssigen, pastösen ersten Phasenzustand in einen festen elastischen zweiten Phasenzustand, sobald das Kontaktmaterial erstmalig über eine Schwelltemperatur (z. B. 40°C) erwärmt wird. Bei Erreichen oder Überschreiten dieser Schwelltemperatur findet ein irreversibler Phasenwechsel in Form einer Aushärtung des Polyurethans statt. Die Schwelltemperatur, ab der dieser Pha senwechsel einsetzt, ist abhängig von den Zusammensetzungen der verwendeten Polyurethan-Basismaterialien. Ein mögliches Phasenwechselmaterial ist das PU-Material, das von der Firma CeraCon GmbH, Weikersheim, Deutschland unter der Produktbezeichnung „Pengui Foam 3151" vertrieben wird. Dieses PU-Material härtet ab einer Schwelltemperatur von etwa 80°C aus. Ein auf Basis eines solchen Polyurethans realisiertes Kontaktmaterial hat einen Temperatureinsatzbereich von etwa –50°C bis etwa 200°C.
  • Die verwendeten Kohlenstoffnanofasern können als ein- und/oder mehrwandige, offene und/oder geschlossene, leere und/oder gefüllte Röhren ausgeführt sein. Jedenfalls zeichnen sie sich durch eine außergewöhnlich hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit in Richtung ihrer Faserlängsrichtung (= z-Achsenrichtung der Röhren) aus. Als Kohlenstoffnanofasern kommen z. B. die Fasern mit der Produktbezeichnung „Baytube C 150P" von der Firma Bayer AG sowie die Fasern mit der Produktbezeichnung „HTF 150FF" von der Firma Electrovac AG in Frage.
  • Diese Fasern weisen einen sehr niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand von etwa 10–3 Ω/cm und eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit von typischerweise mehr als 600 W/mK und von insbesondere bis zu 6500 W/mK auf der Faser auf. Im Labor wurden auch schon Kohlenstofffasern mit einer Wärmeleitfähigkeit von etwa 10000 W/mK realisiert. Die Fasern mit besonders hohen thermischen Leitwerten sind überwiegend Nanofasern. Auch bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel werden diese besonders günstigen Kohlenstoffnanofasern eingesetzt, die auch als Carbonnanofasern (engl. „Carbon Nano Tubes" oder abgekürzt „CNT") bezeichnet werden. Dabei haben diese Kohlenstoffnanofasern einen Innendurchmesser von mindestens 1 nm, einen Außendurchmesser von mindestens 5 nm und eine Faserlänge in der Faserlängsrichtung von mindestens 20 nm. Solche Kohlenstoffnanofasern haben eine sehr große Oberflächenstruktur. Das Verhältnis ihrer geometrischen Oberfläche zu ihrem Gewicht liegt bei bis zu 400 m2/g. Damit eignen sie sich sehr gut zur Einkopplung verschiedener Energieformen.
  • Die mittels des Kontaktmaterials zwischen zwei Kontaktflächen einer elektrischen Kontakt- oder Verbindungsstelle eingebrachte oder auf eine solche Kontaktfläche aufgebrachte Schicht kann eine Schichtstärke von wenigen Nanometern bis zu mehreren Millimetern haben. Möglich ist auch ein Schichtaufbau aus mehreren derartiger Schichten. Die als Untergrund dienende Kontaktfläche kann aus einem weitgehend beliebigen Material, beispielsweise aus einem Metall oder einer Metallverbindung, bestehen. Die Materialauswahl für den Untergrund kann dabei ausschließlich nach den sonstigen Anforderungen an die Kontaktstelle erfolgen.
  • Das Kontaktmaterial kann außerdem auch mit weiteren Zusatzstoffen versehen sein, um besondere Zusatzeigenschaften einzustellen. So können insbesondere Metalldeaktivatoren, Rostschutzmittel, Antioxidationsmittel und/oder Viskositätsindexverbesserer zugemischt sein.
  • Durch die Einbettung der wärmeleitfähigen Kohlenstoffnanofasern in eine Matrix mit dem Polyurethan-Phasenwechselmaterial, dessen mechanische Eigenschaften aufgrund des Phasenwechsels gezielt verändert werden können, ergibt sich ein Kontaktmaterial mit folgenden Vorteilen.
  • Das Kontaktmaterial hat sowohl eine günstiges thermisches und elektrisches Leitvermögen als auch weist es im festen zweiten Phasenzustand teilweise elastisches Verhalten auf.
  • Das eingesetzte Phasenwechselmaterial (= Polyurethan) ermöglicht eine Einbringung des Kontaktmaterials an seinen Einsatzort im flüssigen ersten Phasenzustand, wobei auch schwer zugängliche Stellen, Hohlräume sowie Unebenheiten an Kontaktflächen von elektrischen Kontaktstellen aufgrund des Fließverhaltens des Kontaktmaterials vollständig befüllt bzw. benetzt werden. Überschüssiges, nicht zum Strom- bzw. Wärme transport benötigtes Kontaktmaterial quillt insbesondere bei einem festen Verschrauben oder Verklemmen der Kontaktstelle seitlich heraus. Es kann noch während des Montagevorgangs entfernt werden. Der irreversible Übergang in den zweiten festen Phasenzustand, also die Aushärtung des Kontaktmaterials, findet insbesondere erst nach dem Abschluss der Montage statt. Vorzugsweise wird die zur Aushärtung benötigte Wärme während eines (Test-)Betriebs oder einer Funktionsprüfung über die Kontaktflächen der Kontaktstelle zugeführt. Sie stammt von der durch den Stromfluss bedingten Erwärmung der Kontaktstelle selbst oder z. B. auch von einem nahe bei der Kontaktstelle angeordneten zu kühlenden Bauteil, wie z. B. einem elektronischen Hochleistungsbaustein. Aufgrund der hohen elektromechanischen Beanspruchungen während eines Testbetriebs oder einer Funktionsprüfung erwärmen sich die Bauteile stark. Es steht somit auch ohne gezielte Wärmezufuhr von außen überall genügend Wärmeenergie zur Verfügung, um das Kontaktmaterial über die Schwelltemperatur zu erwärmen und den Phasenwechsel einzuleiten. Nach dessen Abschluss liegt das Kontaktmaterial in seinem zweiten relativ elastischen Phasenzustand vor, in welchem es seine pastösen Eigenschaften vollständig verloren, aber seine durch die eingebetteten Kohlenstoffnanofasern bedingte besonders hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit beibehalten hat.
  • Weiterhin wird insbesondere auch aufgrund des engen Verbunds des Kontaktmaterials mit den Kontaktflächen einer elektrischen Kontaktstelle, an der das Kontaktmaterial zum Einsatz kommt, ein Langzeitschutz der Kontaktflächen gegen Korrosion erreicht.
  • Das Kontaktmaterial ermöglicht in seinem endgültigen zweiten Phasenzustand gegenüber den bisherigen Lösungen einen deutlich verbesserten und über eine lange Betriebsdauer hinweg gleich bleibend stabilen Strom- und Wärmetransport über die Kontaktstelle.
  • In dem festen Phasenzustand kann es bei dem Kontaktmaterial grundsätzlich zu keinen Trennungsreaktionen und zu keinem Auslaufen von fließfähigen Materialbestandteilen wie bei den herkömmlichen Kontakt- oder Wärmeleitpasten kommen. Ebenso entfallen die mit einem solchen Ausbluten einhergehenden negativen Begleiterscheinungen, wie Verunreinigungen, chemische Reaktionen der auslaufenden Materialbestandteile mit benachbarten Bauteilen und die Kurzschlussgefahr.
  • Da die Faser-Füllstoffe insbesondere im endgültigen zweiten Phasenzustand fest in das dann elastische Phasenwechselmaterial eingebettet sind, zeigen die Fasern auch unter Druck- und/oder Temperatureinwirkung, zu der es während des Betriebs kommen kann, kein unerwünschtes Kriech- und Fließverhalten. Dies gilt auch dann, wenn die Fasern nicht aus hartem Kohlenstoff, sondern aus einem duktilen Metall wie Aluminium, Silber oder Kupfer bestehen.
  • Im ersten Phasenzustand ermöglicht das Kontaktmaterial dagegen aufgrund des dann noch gegebenen Fließverhaltens einen Ausgleich von Unebenheiten von bis zu einigen 100 μm zwischen den Kontaktflächen. Das Kontaktmaterial kann solche Unebenheiten problemlos überbrücken und somit auch an solchen Stellen eine gute Strom- und Wärmeleitung gewährleisten. Dieser Ausgleich von Unebenheiten führt ebenso wie die Verfüllung von Hohlräumen zwischen den Kontakt- oder Verbindungsflächen zu einer Vergrößerung der effektiven Strom- und/oder Wärmeübertragungsfläche und damit zu einer geringeren thermischen Belastung der Verbindungs- bzw. Kontaktflächen. Letztere befinden sich insbesondere an Stromanschlusskontakten elektrischer Bauelemente oder an Kopplungsstellen zwischen zwei stromübertragenden Bauelementen, wie sie z. B. bei Kabelverbindungen oder Stromschienenanordnungen vorkommen.
  • Die mittels des Kontaktmaterials gebildeten Oberflächen dienen hauptsächlich der Zu-/Ableitung und der Übertragung von Strom und Wärmeenergie innerhalb einer elektrischen Anlage. Außer der guten Stromtragfähigkeit bietet das Kontaktmaterial insbesondere die Möglichkeit Konvektions-, Strahlungs- oder leitungsgebundene Wärmeenergie schnell von elektrischen Bauelementen abzuleiten oder in solche Bauelemente einzuleiten.
  • Aufgrund der guten elektrischen Leitfähigkeit des Kontaktmaterials reduziert sich verglichen mit herkömmlichen Kontaktmaterialien der erzielbare Kontaktwiderstand. Dadurch verringert sich die thermische Belastung der elektrischen Kontakt- oder Verbindungsstelle. Die zudem sehr gute thermische Leitfähigkeit des Kontaktmaterials trägt zusätzlich zu der Reduzierung der thermische Belastung bei. Dadurch erhöht sich die Leistungsfähigkeit der elektrischen Kontakt- oder Verbindungsstelle deutlich, sodass die Materialquerschnitte an den Kontaktflächen verkleinert werden können. Dies führt zu Material- und Kosteneinsparungen.
  • Mittels des Kontaktmaterials lassen sich also sehr vorteilhafte elektrische Kontakte oder Verbindungen realisieren. Derartige elektrische Kontaktstellen umfassen mindestens zwei Kontaktflächen, zwischen denen sich im endmontierten Zustand eine Zwischenschicht aus dem Kontaktmaterial in dessen zweiten Phasenzustand befindet. Die elektrische Kontaktstelle zeichnet sich durch eine dauerhaft hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit aus, die wesentlich durch die diesbezüglich sehr günstigen Eigenschaften des Kontaktmaterials bestimmt ist. Vorteilhaft ist auch das beschriebene mehrstufige Herstellungsverfahren für diese Strom- und Wärme übertragende Kontaktstelle.

Claims (16)

  1. Thermisches und elektrisches Kontaktmaterial mit mindestens zwei Materialbestandteilen, wobei a) der erste Materialbestandteil ein Phasenwechselmaterial ist, das ursprünglich einen flüssigen oder pastösen ersten Phasenzustand hat und irreversibel in einen festen elastischen zweiten Phasenzustand überführbar ist, b) der zweite Materialbestandteil durch einen thermisch und elektrisch leitfähigen Füllstoff gebildet ist, und c) der thermisch und elektrisch leitfähige Füllstoff dem Phasenwechselmaterial in dessen erstem Phasenzustand zugemischt wird und innerhalb des Phasenwechselmaterials gleichmäßig verteilt angeordnet ist.
  2. Kontaktmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial mittels einer Energiezufuhr vom ersten in den zweiten Phasenzustand überführbar ist.
  3. Kontaktmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial mittels einer Erwärmung über eine Schwelltemperatur vom ersten in den zweiten Phasenzustand überführbar ist.
  4. Kontaktmaterial nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial aus zwei Phasenwechselmaterialkomponenten zusammenmischbar und mittels einer physikalischen oder chemischen Reaktion nach einem Zusammenbringen der beiden Phasenwechselmaterialkomponenten vom ersten in den zweiten Phasenzustand überführbar ist.
  5. Kontaktmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial aus einem viskosen, tixotropen oder vernetzenden Material besteht.
  6. Kontaktmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial ein silikon-, polyacrylat-, epoxydharz- oder polyurethanhaltiges Material ist.
  7. Kontaktmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermisch und elektrisch leitfähige Füllstoff Partikelform hat und einen mittleren Partikeldurchmesser von bis zu 100 μm aufweist.
  8. Kontaktmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermisch und elektrisch leitfähige Füllstoff des zweiten Materialbestandteils durch längliche, jeweils eine Faserlängsrichtung aufweisende thermisch und elektrisch leitfähige Fasern, die jeweils in Richtung ihrer Faserlängsrichtung eine größere thermische und elektrische Leitfähigkeit haben als in einer anderen Richtung, gebildet ist.
  9. Kontaktmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus einem metall-, kohlenstoff- oder keramikhaltigen Material bestehen.
  10. Kontaktmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern als Kohlenstoffnanofasern ausgeführt sind, die vorzugsweise eine senkrecht zu der Faserlängsrichtung orientierte Ausdehnung von höchstens einigen 100 nm, insbesondere von höchstens 200 nm, haben.
  11. Kontaktmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern als Metalldrahtelemente ausgeführt sind.
  12. Kontaktmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern beschichtet sind, sowie ein Fasergrundmaterial und mindestens ein auf das Fasergrundmaterial aufgebrachtes Faserbeschichtungsmaterial umfassen.
  13. Kontaktmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Faserbeschichtungsmaterial mindestens ein Material der Gruppe aus einem Glas, einem Glasschaum, einem Metall, insbesondere Kupfer und Aluminium, einem Metallschaum, einem thermoplastischen Kunststoff, einem Silikon, einem Acrylen und einem Polyacrylen vorgesehen ist.
  14. Verwendung des Kontaktmaterials nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmaterial, insbesondere in seinem ersten Phasenzustand, zur Bildung einer thermisch und elektrisch leitfähigen Zwischenschicht zwischen zwei Kontaktflächen einer elektrischen Kontaktstelle eingebracht wird, wobei die Zwischenschicht einen Strom- und Wärmepfad zwischen den beiden Kontaktflächen bildet.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die irreversible Überführung von dem ersten in den zweiten Phasenzustand nach dem Einbringen des Kontaktmaterials zwischen die beiden Kontaktflächen vorgenommen wird.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine für die irreversible Überführung von dem ersten in den zweiten Phasenzustand benötigte Energie einem zwischen den beiden Kontaktflächen übertragenen Wärmefluss entzogen wird.
DE102007039901A 2007-08-23 2007-08-23 Thermisches und elektrisches Kontaktmaterial mit mindestens zwei Materialbestandteilen und Verwendung des Kontaktmaterials Ceased DE102007039901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039901A DE102007039901A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Thermisches und elektrisches Kontaktmaterial mit mindestens zwei Materialbestandteilen und Verwendung des Kontaktmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039901A DE102007039901A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Thermisches und elektrisches Kontaktmaterial mit mindestens zwei Materialbestandteilen und Verwendung des Kontaktmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039901A1 true DE102007039901A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39744344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039901A Ceased DE102007039901A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Thermisches und elektrisches Kontaktmaterial mit mindestens zwei Materialbestandteilen und Verwendung des Kontaktmaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039901A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040069454A1 (en) * 1998-11-02 2004-04-15 Bonsignore Patrick V. Composition for enhancing thermal conductivity of a heat transfer medium and method of use thereof
US20040097635A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Shoushan Fan Thermal interface material and method for making same
DE10392469T5 (de) * 2002-04-01 2005-03-03 World Properties, Inc., Lincolnwood Elektrisch leifähige Polymer-Schäume und Elastomere sowie Verfahren zur Herstellung dieser
DE102004010455A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Basf Ag Thermoplastische Polyurethane enthaltend Kohlenstoffnanoröhren
US20050227089A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Hokushin Corporation Conductive roll and method for producing same
US20060081819A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Yi Li Modified electrically conductive adhesives
DE102005062181A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Electrovac Ag Verbundmaterial
EP1832636A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Anisotroper leitfähiger Klebstoff
DE102006037582A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Bayer Materialscience Ag Antistatische und elektrisch leitfähige Polyurethane

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040069454A1 (en) * 1998-11-02 2004-04-15 Bonsignore Patrick V. Composition for enhancing thermal conductivity of a heat transfer medium and method of use thereof
DE10392469T5 (de) * 2002-04-01 2005-03-03 World Properties, Inc., Lincolnwood Elektrisch leifähige Polymer-Schäume und Elastomere sowie Verfahren zur Herstellung dieser
US20040097635A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Shoushan Fan Thermal interface material and method for making same
DE102004010455A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Basf Ag Thermoplastische Polyurethane enthaltend Kohlenstoffnanoröhren
US20050227089A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Hokushin Corporation Conductive roll and method for producing same
US20060081819A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Yi Li Modified electrically conductive adhesives
DE102005062181A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Electrovac Ag Verbundmaterial
EP1832636A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Anisotroper leitfähiger Klebstoff
DE102006037582A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Bayer Materialscience Ag Antistatische und elektrisch leitfähige Polyurethane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3101999B1 (de) Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement
EP3749731B1 (de) Thermisches kontakt- und füllmaterial und akkumulator-anordnung mit einem thermischen kontakt- und füllmaterial
DE112012005472T5 (de) Elektrische Leistungs-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1695358A1 (de) Metall-kunststoff-hybrid und daraus hergestellter formkörper
DE102018104536A1 (de) Festteil eines steckverbinders
WO2018059843A1 (de) Wärmeleitender isolator
EP2685784A1 (de) Heizvorrichtung
EP2481259A1 (de) Rohrheizkörper und verfahren zur herstellung eines solchen rohrheizkörpers
DE102007039901A1 (de) Thermisches und elektrisches Kontaktmaterial mit mindestens zwei Materialbestandteilen und Verwendung des Kontaktmaterials
DE102008009865A1 (de) Polverbinder für Batterien
DE102007039903A1 (de) Wärmeleitmaterial mit zwei Materialbestandteilen und Verwendung des Wärmeleitmaterials
DE102007039900A1 (de) Thermisches und elektrisches Kontaktmaterial mit mindestens zwei Materialbestandteilen und Verwendung des Kontaktmaterials
EP4214748A1 (de) Vorrichtung mit bauelement und angekoppeltem kühlkörper
EP2553038B1 (de) Wärmeleitende anordnung zwischen zwei bauteilen und verfahren zum herstellen einer wärmeleitenden anordnung
DE102007039902A1 (de) Wärmeleitmaterial mit zwei Materialbestandteilen und Verwendung des Wärmeleitmaterials
WO2022083951A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfähigen verbundwerkstoffs, verwendung eines elektrisch leitfähigen verbundwerkstoffs zur herstellung eines heizelements, heizelement
BE1030984B1 (de) Kontaktbaugruppe für einen elektrischen Steckverbinder mit einem an einem Kontaktelement angeordneten Wärmekapazitätselement
BE1030985B1 (de) Kontaktbaugruppe für einen elektrischen Steckverbinder mit einem an einer Lastleitung angeordneten Wärmekapazitätselement
DE102014009467A1 (de) Elektrische Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung eines Schutzlacks
DE102023200062A1 (de) Stromschienenanordnung zum Kühlen einer Stromschiene
DE102022128014A1 (de) Kontaktbaugruppe für einen elektrischen Steckverbinder mit einem an einem Kontaktelement angeordneten Wärmekapazitätselement
DE202009014959U1 (de) Sputtertargetanordnung
DE102014202153A1 (de) Vorrichtung zum Leiten von elektrischer und/oder thermischer Energie
WO2023052151A1 (de) Thermisch leitfähige halterung
DE102022128015A1 (de) Kontaktbaugruppe für einen elektrischen Steckverbinder mit einem an einer Lastleitung angeordneten Wärmekapazitätselement

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection