DE102007039115A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer und/oder anorganischer Medien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer und/oder anorganischer Medien Download PDF

Info

Publication number
DE102007039115A1
DE102007039115A1 DE102007039115A DE102007039115A DE102007039115A1 DE 102007039115 A1 DE102007039115 A1 DE 102007039115A1 DE 102007039115 A DE102007039115 A DE 102007039115A DE 102007039115 A DE102007039115 A DE 102007039115A DE 102007039115 A1 DE102007039115 A1 DE 102007039115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
reactor tube
medium
mash
inner electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007039115A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Schrank
Hans Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREUER BIRGIT
Original Assignee
BREUER BIRGIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREUER BIRGIT filed Critical BREUER BIRGIT
Priority to DE102007039115A priority Critical patent/DE102007039115A1/de
Priority to PCT/EP2008/005933 priority patent/WO2009012949A1/de
Priority to DE112008000025T priority patent/DE112008000025A5/de
Publication of DE102007039115A1 publication Critical patent/DE102007039115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N1/00Machines or apparatus for extracting juice
    • A23N1/006Machines or apparatus for extracting juice by electroplasmolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufbereitung organischer und anorganischer Medien, insbesondere zum Zellaufschluss pflanzlicher, vorzugsweise vitaler, Zellen oder Zellverbände von Agrarprodukten, zum Beispiel in stückiger Form oder in der Maische von Obst und Früchten, wie Trauben, wie auch zum Aufschluss von tierischen Produkten. Die Vorrichtung weist ein elektrisch leitendes, zylindrisches Reaktorrohr (1) auf, welches einen zylindrischen Innenraum zur Aufnahme des Mediums umschließt, innerhalb desselben und mittig längs der Längsachse (4) des Reaktorrohres (1) koaxial eine ebenfalls elektrisch leitende, zylindrische Innenelektrode (2) angeordnet ist, so dass die durch das Reaktorrohr (1) wandernde, ringförmige Mediumschicht längs des Reaktorrohres (1) eine gleich bleibende Dicke (r) aufweist, und die Innenelektrode (2) gegenüber dem Reaktorrohr (1) elektrisch isoliert ist, und an das Reaktorrohr (1) und an die Innenelektrode (2) je ein elektrischer Anschluss geführt ist, zwischen welchen zur gezielten Beeinflussung des Mediums, insbesondere zur Zellporation von Zellen, wenigstens eine Folge (11) von positiven und negativen elektrischen Impulsen (12, 12') anlegbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung organischer und/oder anorganischer Medien, insbesondere zum Zellaufschluss pflanzlicher, vorzugsweise vitaler, Zellen oder Zellverbände von Agrarprodukten, zum Beispiel in stückiger Form oder in der Maische von Obst und Früchten, wie Trauben, wie auch zum Aufschluss von tierischen Produkten.
  • Stand der Technik:
  • Die Zellporation durch elektrische Felder ist ein in der Wein- und Saftbereitung bekannt gewordenes Verfahren der Trauben- und Maischebehandlung, welches es erlaubt, die Inhaltsstoffe der Beeren wirkungsvoll und schonend zu extrahieren. Es ist hierzu eine Elektroporationsanlage bekannt, mit der intakte biologische Zellen einer äußeren elektrischen Spannung ausgesetzt werden, so dass unter bestimmten Bedingungen ein irreversibler Durchbruch der Zellmembranen erfolgt. Das behandelte Produkt wird thermisch praktisch nicht bzw. nur wenig belastet. Der Vorgang kann deshalb zur Erhöhung der Saftausbeute bei der Obst- und Gemüsesafterzeugung, zur Gewinnung einer höheren Saftqualität, zur Produktverbesserung bei der Extraktion, Laugung und Auswaschung pflanzlicher Rohstoffe, zur Pasteurisation von Gemüse- und Obstsäften und Bier, zur Ernte von Zellinhaltsstoffen (Hormone, Enzyme) in biotechnologischen Herstellungsprozessen sowie zur Entkeimung von Wasser und Abwasser eingesetzt werden.
  • Durch die DE 10144479 A1 ist ein Elektroporationsreaktor zur großtechnischen kontinuierlichen Prozessierung von stückigen Produkten, insbesondere Agrarprodukten, wie Zuckerrüben, Kartoffeln, Gemüse, Obst, Heilpflanzen und auch tierischen Produkten, in einer Prozessflüssigkeit mit Hochspannungsimpulsen, bekannt geworden, wobei die Agrarprodukte in wie bei der Ernte anfallenden ganzen Elementen als absiebbare Fraktion oder vorzerkleinert vorliegen. Eine Trommel mit Mitnehmern auf ihrer äußeren Mantelfläche läuft um in einer Pro zessflüssigkeit, meist Wasser, die in einer Kammer gefasst ist, und nimmt das Gut, welches über eine Öffnung zugeführt wird, mit. Das Erntegut lässt man beim Eintauchen zunächst entgasen, bis es beim weiteren Transport in die eigentliche Prozesszone gelangt, wo es kurzzeitigen elektrischen Feldern hoher Stärke derart ausgesetzt wird, um hochwahrscheinlich die für die Poration an den Zellwänden des Prozessguts notwendige Potentialdifferenz entlang der längeren Zellachse einwirken lassen zu können. Beim Weitertransport wird das Gut über einen Rechen aus dem Reaktor gehoben und auf eine Austragsschurre gelenkt. Die horizontal liegende, metallische Trommel ist kreiszylindrisch und mit einem dielektrischen Überzug versehen oder ganz aus dielektrischem Material, welche um ihre Zylinderachse mit 0,5–4 Umdrehungen pro min umlaufen kann. Es sind Mitnehmer auf der äußeren Mantelwand der Trommel vorhanden. Ein Gehäuse aus dielektrischem Material umgibt mit seiner Reaktorwand die Trommel mit ihren Mitnehmern bis auf einen oberhalb der Rotationsachse liegenden offenen Bereich berührungslos aber äquidistant. Es ist des Weiteren mindestens eine zur Trommel hin blank liegende Elektrodengruppe aus mindestens einer Elektrode im tiefstliegenden Bereich der Reaktorwand vorhanden, die sich über die Länge des Trommelmantels erstreckt und stets vollständig von der Prozessflüssigkeit benetzt ist, wobei jede Elektrodengruppe über einen eigenen Schalter an einen eigenen elektrischen Energiespeicher angeschlossen ist. Es sind Gruppen von Öffnungen im dielektrischen Überzug auf der metallischen Trommel zum Spalt hin oder Gruppen von zum Spalt hin blank liegenden geerdeten Elektroden vorhanden, wobei die blank liegenden Elektrodenflächen auf der Trommel über die Trommelachse geerdet sind, um im Spaltbereich der mit Hochspannung zu beaufschlagenden Elektrodengruppe innerhalb von höchstens 3 μsec eine elektrische Feldstärke von 10 kV/cm einrichten zu können, damit das Prozessgut an seinen biologischen Zellen entlang der jeweiligen Hauptachse z mindestens einmal beim Durchgang die Schwellenpotentialdifferenz Δφ = zE = 10 V für irreversible Elektroporation erreicht. Das Verfahren arbeitet mit hohen Feldstärken und benötigt eine hohe Energie zu seiner Durchführung wie auch die Vorrichtung einen großen Platzbedarf benötigt.
  • Durch die DE 2144418 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Weinbehandlung mit elektromagnetischen Wechselfeldern bekannt geworden. Zwei Oszillatoren eines Frequenzerzeugers stehen jeweils mit einer einen Behälter aus Glas oder Kunststoff schraubenlinienförmig umgebenden Antennen-Elektrode in Verbindung. Die Oszillatoren erzeugen elektromagnetische Wechselfelder mit einem festen Frequenzverhältnis von etwa 2:1, denen der zu behandelnde Wein ausgesetzt wird. Die Leistungsabgabe des Frequenzerzeugers liegt im Bereich von etwa einem Watt. Nachteilig ist offenbar, dass mit dem Frequenzerzeuger eine externe Energiequelle bereitgestellt werden muss und jeweils nur spezielle Frequenzen für die Behandlung zur Verfügung stehen. Weiterhin sind Behälter aus Glas bruchempfindlich, während es bei Behältern aus Kunststoff zu unerwünschten Reaktionen des Behältermaterials mit den zu behandelnden Speisen oder Getränken kommen kann.
  • Durch die DE 197 21 920.9 A1 ist eine Vorrichtung zum Beeinflussen des Aromas von Getränken, insbesondere von alkoholischen Destillaten, Weinen und Fruchtsäften bekannt geworden, welche einen innenseitig mit dem Getränk beaufschlagbaren Rohrabschnitt aufweist, der außenseitig von einem wendelförmig gewickelten Metalldraht umgeben ist. Der Rohrabschnitt ist als innerer Rohrabschnitt eines doppelwandigen, einen zweiten, äußeren Rohrabschnitt aufweisenden Gehäuses ausgebildet, wobei der Innendurchmesser des äußeren Rohrabschnitts größer ist als der Außendurchmesser des inneren Rohrabschnitts, so dass zwischen den Rohrabschnitten ein Hohlraum ausgebildet ist, in dem der konzentrisch zur Längsmittelachse der Rohrabschnitte gewickelte Metalldraht angeordnet ist. Das Gehäuse besteht im Wesentlichen aus zwei zueinander konzentrisch angeordneten, zylindrischen Rohrabschnitten, die an ihrem einen Ende jeweils mit einem Boden versehen sind und an ihrem anderen Ende den Zwischenraum überbrückend und flüssigkeitsdicht verschließend miteinander verbunden sind, wobei der innere Rohrabschnitt kürzer ist als der äußere Rohrabschnitt, so dass die Böden der Rohrabschnitte im Abstand voneinander angeordnet sind und der Hohlraum zwischen den Rohrabschnitten topfförmig ist. In dem Zwischenraum zwischen den Böden der Rohrabschnitte kann ein weiterer wendelförmig gewickelter Metalldraht mit seiner Wendelachse quer zur Längsmittelachse der Rohrabschnitte liegend angeordnet sein. Oder das Gehäuse weist zwei gleich lange, unterschiedliche Durchmesser aufweisende und konzentrisch zueinander angeordnete Rohrabschnitte auf, die an ihrem einen Ende einen gemeinsamen Boden aufweisen und die an ihrem anderen Ende den Zwischenraum überbrückend und flüssigkeitsdicht abschließend miteinander verbunden sind, so dass zwischen den Rohrabschnitten ein zylindermantelförmiger Hohlraum gebildet ist, in dem der konzentrisch zur Längsmittelachse der Rohrabschnitte gewickelte Metalldraht angeordnet ist. An der Innenwand des inneren Rohrabschnitts ist ein im Abstand vom Boden des Gehäuses mündendes und über das offene Ende des Gehäuses überstehendes Einlaufrohr angeordnet, wobei ein mit einem schräg nach außen und unten weisenden Auslaufrohr versehener kegelstumpfförmiger Kragen an das obere Ende des inneren oder äußeren Rohrabschnitts anschließt. Des Weiteren ist der innere Rohrabschnitt länger als der äußere Rohrabschnitt und an beiden seiner Enden offen ausgebildet, wobei der äußere Rohrabschnitt konzentrisch zu dem inneren Rohrabschnitt angeordnet ist und an beiden seiner Enden den Zwischenraum zwischen den Rohrabschnitten überbrückend und flüssigkeitsdicht verschließend mit dem inneren Rohrabschnitt verbunden ist, so dass ein zylindermantelförmiger Hohlraum zwischen den Rohrabschnitten ausgebildet ist, in dem der konzentrisch zur Längsmittelachse der Rohrabschnitte gewickelte Metalldraht angeordnet ist.
  • Durch die DE 195 02 588 C1 ist des Weiteren ein Verfahren zur Reduktion des chemischen Potentials von Agglomeraten in strömenden Flüssigkeiten bekannt geworden, wobei über Elektroden, die direkt in die Flüssigkeit eintauchen, Wechselspannungsimpulsfolgen derart vorgegeben werden, dass in einer ersten Phase hohe Frequenzen von 1–100 kHz zur Injektion von Ladungen in die Agglomerate ausgesendet werden und in einer zweiten Phase bei niederen Frequenzen von 10–100 Hz quer zur Strömungsrichtung das Wachstum der vorher schwach aufgeladenen kleineren Agglomerate zu strömungsstabilen größeren Einheiten beschleunigt wird. Der gleichzeitig bestimmte Wechselstrom wird als Maß für das ursprünglich vorhandene und während der Einwirkung reduzierte chemische Potential so zur Eigensteuerung der Wechselspannungsimpulsfolgen herangezogen, dass der Anfangsstromwert der Hochfrequenzphase die Zeitdauer der beiden Wechselspannungsimpulsfolgen, der der Niederfrequenzphase die Pausenzeiten zwischen diesen Wechselspannungsimpulsfolgen bestimmt. Die beiden Wechselspannungsimpulsfolgen werden bei niedriger Strömungsgeschwindigkeit über ein Elektrodenpaar zeitlich nacheinander, bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten der flüssigen Medien über zwei und mehr Elektrodenpaare gleichzeitig oder nur wenig zeitlich versetzt ausgesendet. Die Wechselspannungsimpulsfolgen umfassen bei gleichzeitigem Start und gleicher Anzahl der Impulse 100 bis 1000 Zyklen, wodurch die Impulsfolge des zweiten Elektrodenpaars aufgrund der geringeren Frequenz länger nachläuft. Die Impulszeiten, festgelegt durch die geringeren Frequenzen, machen 10 bis 100 s aus, wobei die Pausenzeiten zwischen 10 Sekunden und 10 Minuten liegen. Die Spannungsamplituden sind so ausgebildet, dass der Wechselstrom während einer Impulsfolge abfällt, damit keine gefährliche Zersetzung der Flüssigkeit erfolgt.
  • Die vorgenannten Vorrichtungen haben sich für die Behandlung von Agrarprodukten, z. B. als Schnitzelgut oder als Maische, als noch nicht optimal erwiesen, da sie einerseits aufwendig in der Herstellung und andererseits sehr energieintensiv bei ihrem Einsatz sind. Ebenso haben die bekannten Vorrichtungen entweder einen großen Platzbedarf oder weisen einen relativ geringen Wirkungsgrad auf.
  • Technische Aufgabe:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung organischer und anorganischer Medien, insbesondere zum Zellaufschluss pflanzlicher, vorzugsweise vitaler, Zellen oder Zellverbände von Agrarprodukten, zum Beispiel in stückiger Form oder in der Maische von Obst und Früchten, wie zum Beispiel Trauben, Rüben, Kartoffeln, Kräuter, Heilkräuter, weiter zu entwickeln, mit denen die Medien bzw. die Zellen oder Zellverbände wirkungsvoll beeinflusst und aufgeschlossen werden können mittels einer einfachen Vorrichtung und einem erheblich geringeren Energieverbrauch gegenüber dem Stand der Technik.
  • Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
  • Die Lösung der Aufgabe besteht bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung darin, dass dieselbe ein elektrisch leitendes, zylindrisches Reaktorrohr aufweist, welches einen zylindrischen Innenraum zur Aufnahme des Mediums umschließt, innerhalb desselben und mittig entlang längs der Längsachse des Reaktorrohres koaxial eine elektrisch leitende, ebenfalls zylindrische Innenelektrode angeordnet ist, so dass die durch das Reaktorrohr wandernde, ringförmige Mediumschicht längs des Reaktorrohres eine gleich bleibende Dicke aufweist, und die Innenelektrode gegenüber dem Reaktorrohr elektrisch isoliert ist, und an das Reaktorrohr und an die innere Elektrode je ein elektrischer Anschluss geführt ist, zwischen welchen zur gezielten Beeinflussung des Mediums, insbesondere zur Zellporation von Zellen oder Zeltverbänden in der Maische, wenigstens eine Folge von positiven und negativen elektrischen Impulsen anlegbar ist.
  • Der Elektroporationsreaktor der Erfindung besitzt den Vorteil, dass mit diesem ein Medium wirkungsvoll gleichmäßig und gleichförmig elektro-energetisch behandelt werden kann. Falls es sich bei dem Medium um Hackschnitzel oder um Maische von Agrarprodukten handelt, so können insbesondere die vitalen Zellen oder Zellverbände in den Schnitzeln oder in der Maische von Zuckerrüben, Kartoffeln, Gemüse, Kräutern, Heilkräutern, Obst und Früchten, wie Trauben, wirkungsvoll aufgeschlossen werden. Die Vorrichtung ist in ihrem Aufbau einfach gehalten und dadurch relativ kostengünstig in der Herstellung und benötigt einen geringen Platzbedarf und ist leicht transportierbar, wobei bei ihrem Betrieb eine erheblich geringere Energiemenge gegenüber dem Stand der Technik bei vergleichbarem Mediumdurchsatz eingesetzt zu werden braucht. Einer der entscheidenden Vorteile der Erfindung ist darin zu sehen, dass dieselbe großflächige Elektroden, nämlich das Reaktorrohr und die Innenelektrode, für eine großflächige Beeinflussung des Mediums aufweist und mittels Haushaltsstrom betrieben werden kann sowie eine relativ kleine, transportable Maschinengröße besitzt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die durch das Reaktorrohr wandernde Mediumschicht längs des Reaktorrohres eine gleich bleibende Dicke aufweist. Dadurch findet beim Durchgang des Mediums, zum Beispiel Maische, immer eine gleich bleibende Beeinflussung des Mediums statt, was entscheidend zur Güte der Behandlung und zum Beispiel zur Erhöhung der Ausbeute beiträgt. Ebenso ist durch die Variation der elektrischen Parameter eine individuelle Feinsteuerung des Prozesses möglich.
  • In einer weiteren, höchst erfinderischen Ausgestaltung liegen zwischen zwei aufeinander folgenden, zwischen Reaktorrohr und Innenelektrode gelegten Impulsen für eine vorgebbare Zeitspanne von einer Millisekunden bis einigen Hundert Millisekunden, vorzugsweise zwischen 1 bis 100 Millisekunden, Spannungs-Nullpotential, d. h. keine Spannung, an.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die aufgegebenen, elektrischen Impulse einer Folge abwechselnd unterschiedliche Vorzeichen auf, so dass die Impulse abwechselnd sowohl im Plusbereich als auch im Minusbereich liegen und zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen, von denen der eine positiv und der andere negativ oder umgekehrt ist, für 1 Millisekunde bis 100 Millisekunden das Spannungs-Nullpotential (dT) anliegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der radiale Abstand von Innenfläche des Reaktorrohres zu Außenfläche der Innenelektrode überall gleich, so dass damit beim Prozessieren des Mediums eine gleichmäßige Wirkung auf dasselbe verbunden ist. Vorzugsweise ist die Innenelektrode an beiden Stirnenden geschlossen.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Reaktorrohr an beiden Enden je einen Anschlusskonus auf, dessen Durchlassquerschnitt dem ringförmigen Durchlassquerschnitt des Reaktorrohres mit der Innenelektrode entspricht. Auf diese Weise wird ein ringförmiger Durchsatz des Mediums oder der Maische mit gleich bleibender Geschwindigkeit erreicht. Damit ist keine bzw. kaum eine mechanische Belastung des Mediums verbunden.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Impulse jeweils einen Spannungs-Amplitudenwert zwischen 25 V–250 V, vorzugsweise zwischen 30 V–100 V, insbesondere zwischen 50 V–80 V, auf, wobei die Impulsfrequenz zwischen 200 Hz–50.000 Hz, bevorzugt zwischen 300 Hz–5.000 Hz, beträgt. Die Stromstärke oder der Spannungswert bzw. die Impulshöhe, die Impulsfrequenz und Impulsform sind entsprechend der Leitfähigkeit bzw. einer anderen elektrischen Größe des Mediums, insbesondere der Leitfähigkeit von Maische, gewählt, wobei die elektrische Größe bzw. die Leitfähigkeit fortlaufend oder in Zeitabständen zyklisch gemessen wird. Die Impulse können Sägezahnimpulse oder angenäherte Sägezahnimpulse sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträgt die Stromstärke der Impulse zwischen 10 A–500 A, vorzugsweise ungefähr zwischen 20 A–80 A. Dadurch wird die notwendige Leistung zur Bearbeitung des Mediums, insbesondere zur Zellporation von Zellen, sichergestellt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dienen zur Erzeugung der Impulse Kondensatorentladungen von wenigstens einem Kondensator, welcher, vorzugsweise mittels Wechselstrom oder Drehstrom, geladen wird und über eine elektrische Schaltung zur Impulserzeugung die elektrische Kondensator-Energie als Impulse auf die Innenelektrode und den Reaktor aufgibt. Aufgrund der nur sehr kurzzeitigen Belastung findet auch keine Überhitzung der Kondensatoren statt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht das Reaktorrohr und/oder die innere Elektrode aus Metall oder aus Kohlestofffasern oder aus einem elektrisch leitenden Kunststoff.
  • Eine alternative Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Lösung der vorgenannten Aufgabe weist anstelle eines zylindrischen Reaktors einen Plattenkondensator mit wenigstens zwei sich gegenüberstehenden, voneinander isolierten elektrisch leitenden Platten auf, welche metallisch sein können, zwischen denen das Medium durchschleusbar ist, dergestalt, dass die durch den Plattenkondensator wandernde Mediumschicht oder -schichten zwischen den Platten eine exakt gleich bleibende Dicke aufweist, wobei an die Platten je ein elektrischer Anschluss geführt ist, zwischen welchen zur gewünschten Beeinflussung des Mediums, insbesondere zur Zellporation der Zellen oder Zellverbände, wenigstens eine Folge von positiven und negativen elektrischen Impulsen anlegbar ist. Die Platten können planparallel oder auch gekrümmt zueinander angeordnet sein und weisen vorzugsweise äquidistante Abstände voneinander auf.
  • In einer weiteren, höchst erfinderischen Ausgestaltung der Vorrichtung liegt zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen für eine vorgebbare Zeitspanne von einer Millisekunden bis einigen Hundert Millisekunden, vorzugsweise zwischen 1 bis 100 Millisekunden, Spannungs-Nullpotential, d. h. keine Spannung, an.
  • Diese Ausgestaltung des Elektroporationsreaktors besitzt den entscheidenden Vorteil, dass zwischen den Kondensatorplatten eine gleichmäßige elektrische Feldliniendichte herrscht, so dass die Bedingungen für eine gezielte Beeinflussung des Mediums, insbesondere für die Zellporation von Zellen oder Zellverbänden in der Maische, im Elektroporationsreaktor überall gleich sind. Auf diese Weise herrscht zwischen den Platten ein homogenes elektrisches Feld. Auch hier ist der entscheidende Vorteile der Erfindung vorhanden, dass die durch den Plattenkondensator wandernde Mediumschicht bzw. -schichten quer zu den Platten eine gleich bleibende Dicke aufweist.
  • Ein Verfahren zur Aufbereitung organischer und anorganischer Medien, insbesondere zum Zeltaufschluss pflanzlicher, vorzugsweise vitaler, Zellen oder Zellverbände von Agrarprodukten, zum Beispiel in stückiger Form oder in der Maische von Obst und Früchten, wie Trauben, unter Verwendung einer der erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reaktorrohr und der Innenelektrode bzw. zwischen die Platten des Plattenkondensators zur gezielten Beeinflussung des Mediums, insbesondere zur Zellporation von Zellen oder Zellverbände in der Maische, wenigstens eine Folge von individuellen, elektrischen Impulse angelegt wird. Das Anlegen der Impulse erfolgt vorzugsweise in einer geregelten Weise in einer Regelstrecke.
  • In einer höchst vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens liegt zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen für eine vorgebbare Zeitspanne von einer Millisekunden bis einigen Hundert Millisekunden, vorzugsweise zwischen 1 bis 100 Millisekunden, Spannungs-Nullpotential, d. h. keine Spannung, an. In einer weiteren erfindungsgemäßen Verfahrensvariante können die aufgegebenen, elektrischen Impulse einer Folge abwechselnd unterschiedliche Vorzeichen aufweisen, so dass die Impulse abwechselnd sowohl im Plusbereich als auch im Minusbereich liegen, wobei zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen, von denen der eine positiv und der andere negativ oder umgekehrt ist, für 1 Millisekunde bis 100 Millisekunden Spannungs-Nullpotential, also keine Spannung, angelegt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Leitwert oder eine andere elektrische Größe des Mediums, insbesondere der Leitwert von Maische oder von Hackschnitzeln, kontinuierlich oder in Zeitabständen zyklisch gemessen und die Impulse werden, in Abhängigkeit von der elektrischen Größe, insbesondere vom gemessenen Leitwert der Maische, gemäß der Stromstärke, Spannung, Impulsfrequenz, Impulshöhe und Impulsform erzeugt. Vorzugsweise werden die elektrischen Impulse geregelt in Abhängigkeit einer Führungsgröße. Bei der Verarbeitung von Maische oder von Hackschnitzeln wird vorzugsweise der gemessene Leitwert der Maische als Führungsgröße verwendet.
  • Darüber hinaus kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Aroma von Getränken, insbesondere von alkoholischen Destillaten, Weinen und Fruchtsäften, positiv beeinflusst werden. Der Anteil an wertgebenden Inhaltsstoffen in den Getränken wird durch die erfolgende Extraktion aufgrund der vorgeschalteten Vorrichtung erhöht. Ebenso hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße Verfahren zur Stabilisierung und Steuerung von Vorgängen, wie Gärung, eingesetzt werden kann.
  • Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren unter Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung dazu verwendet werden, um bestimmte Inhaltsstoffe innerhalb eines Mediums auszufällen.
  • Die Vorrichtung kann bei relativ einfacher Montage in eine Vielzahl von Produktionslinien eingesetzt und diesen zum Beispiel vorgeschaltet werden.
  • Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Elektroporationsreaktor in Form eines metallischen, zylindrischen Reaktorrohres mit einer darin koaxial angeordneten, ebenfalls metallischen und zylindrischen Innenelektrode
  • 2 einen erfindungsgemäßen Elektroporationsreaktor in Form eines Platten-Kondensators im Längsschnitt und
  • 3 eine Schnittansicht der 2 längs der Linie A-A.
  • Wege zur technischen Ausführung der Erfindung:
  • Elektroporationsreaktor in Form eines Zylinderkondensators:
  • Ein erfindungsgemäßer Elektroporationsreaktor gemäß der 1, der im nachfolgend als Beispiel für die Behandlung von Maische als Medium beschrieben ist, besteht aus einem elektrisch leitenden, vorzugsweise metallischen, zylindrischen Reaktorrohr 1, vorzugsweise aus Edelstahl, welches einen zylindrischen Innenraum 3 zur Aufnahme der Maische umschließt, innerhalb desselben und mittig längs der Längsachse 4 des Reaktorrohres 1 koaxial eine ebenfalls elektrisch leitende, vorzugsweise metallische, zylindrisch bzw. im Wesentlichen zylindrisch geformte Innenelektrode 2 angeordnet ist, welche an den Deckflächen 18, 19 geschlossen ist. Dadurch ist der Innenraum 3 zum Durchsatz der Maische gestreckt torusförmig. Zur Halterung der Innenelektrode 2 innerhalb des Reaktorrohres 1 dienen jeweils in den Endbereichen der Innenelektrode angeordnete Isolierstäbe 5, 6, 6' und 6'', welche nur einen geringen Querschnitt aufweisen und damit nur eine geringfügige Störung gegenüber dem torusförmigen Durch gangsquerschnitt für die Maische durch das Reaktorrohr 1 bilden. Die Innenelektrode 2 ist damit gegenüber dem Reaktorrohr 1 elektrisch isoliert angeordnet; Reaktorrohr 1 und Innenelektrode 2 bilden somit prinzipiell einen Zylinderkondensator. An das Reaktorrohr 1 und an die Innenelektrode 2 ist je ein elektrischer Anschluss 9, 10 geführt, wobei der Anschluss 9 für die innerhalb des Innenraumes 3 des Reaktorrohres 1 angeordnete Innenelektrode 2 in isolierter Weise beispielsweise durch den Isolierstab 5 geführt ist.
  • Der radiale Abstand r von der Innenfläche 7 des Reaktorrohres 1 zur Außenfläche 8 der Innenelektrode 2 ist vorzugsweise überall gleich.
  • Zur Zellporation der Zellen oder Zeltverbände in der Maische ist an die elektrischen Anschlüsse 9, 10 eine oder mehrere Folgen 11 von elektrischen Impulsen 12, 12' anlegbar, welche im gezeigten Beispiel abwechselnd um eine Spannungs-Nulllinie pendeln, so dass die abgegebenen Impulse 12, 12' abwechselnd sowohl im Plusbereich, nämlich Impuls 12, als auch im Minusbereich, nämlich Impuls 12', liegen. Zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen 12, 12', von denen der eine positiv und der andere negativ oder umgekehrt ist, liegt bevorzugt eine vorgebbare Zeitspanne dT von wenigen Hundert Millisekunden, vorzugsweise zwischen 1 bis 100 Millisekunden, Spannungs-Nullpotential, also keine Spannung, an. Insbesondere hat sich erfindungsgemäß herausgestellt, dass die Folge von positiven und negativen Impulsen, im Zusammenhang mit einer kurzen Pause zwischen je zwei Impulsen, eine höchst wirkungsvolle Zellporation von Zellen hervorruft. Die Impulse werden in einem Impulsgenerator 13 erzeugt.
  • Der Grund ist darin zu sehen, dass elektro-chemisch die Zellen ständig elektrisch umgepolt werden, so dass eine Elektrolyse in der Zelle nicht stattfinden kann. Jedoch sind aufgrund der ständigen Umpolung die auf die Zellwände wirkenden Kräfte derart stark, dass sie relativ rasch zu einer Zerstörung derselben führen ohne elektrolytische Vorgänge. Das bedeutet, dass auf rein physikalischem weg ein schonender Aufschluss der Zellen erfolgt, was u. a. eine Ausbeuteerhöhung und eine positive Aromabeeinflussung zur Folge hat.
  • Die Impulse weisen beispielsweise jeweils einen Amplitudenwert zwischen 25 V–250 V, vorzugsweise zwischen 30 V–100 V, insbesondere zwischen 50 V–80 V, auf, wobei die Impulsfrequenz zwischen 200 Hz–50.000 Hz beträgt. Die Stromstärke oder der Spannungswert bzw. die Impulshöhe, Impulsfrequenz, und Impulsform sind entsprechend einer oder mehrerer der gemessenen elektrischen Größen des Mediums, insbesondere der Leitfähigkeit der Maische, gewählt, welche fortlaufend oder in Zeitabständen zyklisch gemessen wird. Die Impulse können, wie in der 1 beispielsweise gezeigt, Sägezahnimpulse 12, 12' oder angenäherte Sägezahnimpulse sein. Die verwendete Stromstärke der Impulse beträgt zwischen 5 A–500 A, vorzugsweise ungefähr zwischen 20 A–100 A. Vorzugsweise werden die Impulse individuell geregelt in Abhängigkeit einer Führungsgröße des Mediums. Bei der Behandlung von Maische wird als elektrische Führungsgröße bevorzugt der zyklische gemessene Leitwert der Maische verwendet.
  • Zur Erzeugung der Impulse können Kondensatorentladungen von wenigstens einem Kondensator dienen, welcher, vorzugsweise mittels Wechselstrom oder Drehstrom, geladen wird und über eine elektrische Schaltung zur Impulserzeugung die elektrische Kondensator-Energie als Impulse auf den Reaktor und die Innenelektrode aufgibt.
  • Beispielsweise beträgt der Durchmesser eines Reaktorrohres cirka 164 mm; wobei die innere Elektrode einen Durchmesser von cirka 89 mm aufweist. Die Spaltdicke, also die Schichtdicke beispielsweise der Maische, beträgt zwischen 37–38 mm. Die Länge des Reaktorrohres beträgt zwischen 1 m bis mehrere Meter, zum Beispiel 2 m–4 m, in Abhängigkeit von der Durchflussgeschwindigkeit der Maische.
  • Das Reaktorrohr 1 kann an beiden Enden je einen Anschlusskonus 14, 15 aufweisen, dessen Durchlassquerschnitt dem ringförmigen Durchlassquerschnitt der Höhe r des Reaktorrohres 1 mit der Innenelektrode 2 entspricht. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiger Durchsatz der Maische mit gleich bleibender Geschwindigkeit durch das Reaktorrohr 1 erreicht. Beispielsweise wird das Medium, wie Maische, mittels einer Pumpe oder mittels Pressdruck oder mittels einer Schnecke oder eines Förderbandes durch das Reaktorrohr 1 hindurchgepumpt oder hindurchgedrückt oder gefördert. Oder das Reaktorrohr ist lotrecht oder stark geneigt angeordnet, so dass das Medium, wie Maische, aufgrund der Schwerkraft durch das Reaktorrohr 1 hindurchwandert. An jedem Anschlusskonus kann ein Bypass 16, 17 angeordnet sein, über welche Proben des Mediums zu Untersuchungen abgezogen oder Stabilisatoren oder Oxydationshemmer zugegeben werden können.
  • Elektroporationsreaktor in Form eines Plattenkondensators:
  • Eine weitere, höchst wirkungsvolle Ausgestaltung der Erfindung ist in den 2 und 3 dargestellt. Hier ist ein Reaktor 20 als ein Plattenkondensator mit wenigstens zwei sich gegenüberstehenden, voneinander isolierten elektrisch leitenden, vorzugsweise metallischen, Platten 21 aufgebaut, wobei in den 2 und 3 der Plattenkondensator neun Platten 21 aufweist, welche acht Durchlassschleusen 24 für das Medium, zum Beispiel Maische oder Hackschnitzel, zwischen sich ausbilden. Jeweils zwei benachbarte Platten 21 haben voneinander den gleichen Abstand h, welcher somit die Höhe h eine Durchlassschleuse 24 ist. Seitlich sind die Platten 21 des Plattenkondensators in Wänden 22, 23 aus Isoliermaterial gehaltert. An die Platten 21 durch die Isolierwände 24 hindurch ist je ein elektrischer Anschluss 9, 10 geführt, zwischen welchen zur Beeinflussung des Mediums, wie zum Beispiel zur Zellporation der Zellen oder der Zeltverbände der Maische, wenigstens eine Folge 11 von positiven und negativen elektrischen Impulsen 12, 12' anlegbar ist, wobei vorzugsweise zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen für eine vorgebbare Zeitspanne von einer Millisekunden bis einigen Hundert Millisekunden, vorzugsweise zwischen 1 bis 100 Millisekunden, Spannungs-Nullpotential, d. h. keine Spannung, angelegt werden kann.
  • Insbesondere bedingen große Kontaktflächen des Mediums, wie Maische, niedrige Spannungswerte, so dass die Vorrichtung mit der praktisch überall verfügbaren Wechselspannung von 230 V arbeiten kann, mittels der die elektrischen Impulse erzeugt werden.
  • Verfahrensmäßig Aufbereitung und Beeinflussung:
  • Verfahrensmäßig wird zur Aufbereitung und Beeinflussung organischer und anorganischer Medien, insbesondere zum Zellaufschluss pflanzlicher, vorzugsweise vitaler, Zellen oder Zeltverbände, zum Beispiel von Agrarprodukten in stückiger Form oder in der Maische von Obst und Früchten, wie Trauben, unter Verwendung einer der erfindungsgemäßen Vorrichtungen, zwischen das Reaktorrohr 1 und die Innenelektrode 2, wie auch zwischen die einzelnen, benachbarten Platten 21 des Plattenkondensators, insbesondere zur Zellporation von Zellen oder Zellverbänden der Maische, wenigstens eine Folge 11 von elektrischen Impulse 12, 12' angelegt, wobei vorzugsweise zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen 12, 12' für eine vorgebbare Zeitspanne dT von einer Millisekunden bis einigen Hundert Millisekunden, insbesondere zwischen 1 bis 100 Millisekunden, Spannungs-Nullpotential, d. h. keine Spannung, angelegt werden kann.
  • Die aufgegebenen, elektrischen Impulse 12, 12' einer Folge 11 können abwechselnd unterschiedliche Vorzeichen aufweisen, so dass die Impulse 12, 12' abwechselnd sowohl im Plusbereich als auch im Minusbereich liegen, wobei vorzugsweise zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen 12, 12', von denen der eine positiv und der andere negativ oder umgekehrt ist, für 1 Millisekunde bis 100 Millisekunden das Spannungs-Nullpotential dT, d. h. keine Spannung, angelegt wird. Zum Beispiel wird der Leitwert des Mediums, wie Maische, kontinuierlich oder in Zeitabständen zyklisch gemessen und die Impulse werden, in Abhängigkeit vom gemessenen Leitwert, gemäß der Stromstärke oder der Spannung bzw. der Impulshöhe, Impulsfrequenz, und Impulsform erzeugt. Vorzugsweise werden auch in diesem Fall die Impulse entsprechend dem Medium individuell geregelt in Abhängigkeit einer Führungsgröße des Mediums. Bei der Behandlung von Maische wird als elektrische Führungsgröße bevorzugt der zyklisch gemessene Leitwert der Maische verwendet.
  • In beiden beispielsweisen Ausgestaltungsformen des Elektroporationsreaktors beträgt verfahrensgemäß die Verweildauer des durchlaufenden und behandelten Mediums innerhalb des Reaktors wenigstens einige Hundert Millisekunden, vorzugsweise zwischen 2 Sekunden bis 100 Sekunden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit:
  • Die Erfindung ist zur elektro-energetischen Aufbereitung und Prozessierung organischer und anorganischer Medien, insbesondere zum Zellaufschluss pflanzlicher, insbesondere vitaler, Zellen oder Zellverbände von Agrarprodukten, in Form von stückigem Gut von Zuckerrüben, Kartoffeln, Kräutern, Heilkräutern oder Gemüse sowie in der Maische von Kräutern, Heilkräutern, Obst und Früchten, wie Trauben, wie auch zum Aufschluss von tierischen Produkten, geeignet, um dadurch z. B. die Ausbeute zu erhöhen und zum Beispiel die Stabilität des Mostes aus der Maische sowie das Aroma zu verbessern oder um die Stabilität von Bearbeitungsprozessen zu erhöhen. Bei dieser biophysikalischen Behandlung des Mediums, zum Beispiel von Maische, vorzugsweise von Maische aus Trauben, werden in qualitativer und quantitativer Hinsicht verbesserte Ergebnisse erhalten, als bei einem unbehandelten Medium, wie unbehandelter Maische, beim Stand der Technik.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10144479 A1 [0003]
    • - DE 2144418 A1 [0004]
    • - DE 19721920 A1 [0005]
    • - DE 19502588 C1 [0006]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Aufbereitung organischer und/oder anorganischer Medien, insbesondere zum Zellaufschluss pflanzlicher, vorzugsweise vitaler, Zellen oder Zeltverbände von Agrarprodukten, zum Beispiel in stückiger Form oder in der Maische von Obst und Früchten, wie Trauben, wie auch zum Aufschluss von tierischen Produkten, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe ein elektrisch leitendes, zylindrisches Reaktorrohr (1) aufweist, welches einen zylindrischen Innenraum zur Aufnahme des Mediums umschließt, innerhalb desselben und mittig entlang längs der Längsachse (4) des Reaktorrohres (1) koaxial eine metallische, ebenfalls zylindrische Innenelektrode (2) angeordnet ist, so dass die durch das Reaktorrohr (1) wandernde, ringförmige Mediumschicht längs des Reaktorrohres (1) eine gleich bleibende Dicke (r) aufweist, und die Innenelektrode (2) gegenüber dem Reaktorrohr (1) elektrisch isoliert ist, und an das Reaktorrohr (1) und an die Innenelektrode (2) je ein elektrischer Anschluss geführt ist, zwischen welchen zur gezielten Beeinflussung des Mediums, insbesondere zur Zellporation von Zellen oder Zellverbänden in einer Maische, wenigstens eine Folge (11) von positiven und negativen elektrischen Impulsen (12, 12') anlegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen (12, 12') für eine vorgebbare Zeitspanne (dT) von einer Millisekunden bis einigen Hundert Millisekunden, vorzugsweise zwischen 1 bis 100 Millisekunden, Spannungs-Nullpotential anliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgegebenen, elektrischen Impulse (12, 12') einer Folge (11) abwechselnd unterschiedliche Vorzeichen aufweisen, so dass die Impulse (12, 12') abwechselnd sowohl im Plusbereich als auch im Minusbereich liegen und zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen (12, 12'), von denen der eine positiv und der andere negativ oder umgekehrt ist, für 1 Millisekunde bis 100 Millisekunden das Spannungs-Nullpotential (dT) anliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand von Innenfläche des Reaktorrohres (1) zu Außenfläche der Innenelektrode (2) überall gleich ist und die Innenelektrode an beiden Stirnenden (18, 19) geschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktorrohr an beiden Enden je einen Anschlusskonus (14, 15) aufweist, dessen Durchlassquerschnitt dem ringförmigem Durchlassquerschnitt des Reaktorrohres (1) mit der Innenelektrode (2) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse jeweils einen Amplitudenwert zwischen 25 V–250 V, vorzugsweise zwischen 30 V–100 V, insbesondere zwischen 50 V–80 V, aufweisen und die Impulsfrequenz zwischen 200 Hz–50.000 Hz beträgt, wobei die Stromstärke oder der Spannungswert bzw. die Impulshöhe, Impulsfrequenz, und Impulsform entsprechend der Leitfähigkeit des Mediums oder einer anderen elektrischen Führungsgröße, insbesondere der Leitfähigkeit der Maische, gewählt sind, welche fortlaufend oder in Zeitabständen zyklisch gemessen wird, und die Impulse entsprechend geregelt werden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse Sägezahlimpulse oder angenäherte Sägezahnimpulse sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromstärke der Impulse zwischen 10 A–500 A, vorzugsweise zwischen 20 A–100 A, beträgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Impulse Kondensatorentladungen von wenigstens einem Kondensator dienen, welcher, vorzugsweise mittels Wechselstrom oder Drehstrom, geladen wird und über eine elektrische Schaltung zur Impulserzeugung die elektrische Kondensator-Energie als Impulse auf den Reaktor (1) und die Innenelektrode (2) aufgibt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktorrohr (1) und/oder die Innenelektrode aus Metall oder aus Kohlestofffasern oder aus einem elektrisch leitenden Kunststoff besteht.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Anschlusskonus ein Bypass (16, 17) angeordnet ist, über welche Proben des Mediums zu Untersuchungen abgezogen oder Stabilisatoren oder Oxydationshemmer zugebbar sind.
  12. Vorrichtung zur Aufbereitung organischer und/oder anorganischer Medien, insbesondere zum Zellaufschluss pflanzlicher, vorzugsweise vitaler, Zellen oder Zeltverbände von Agrarprodukten, zum Beispiel in stückiger Form oder in der Maische von Obst und Früchten, wie Trauben, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe als Reaktor (20, 22, 23) einen Plattenkondensator mit wenigstens zwei sich gegenüberstehenden, voneinander isolierten elektrisch leitenden Platten (21) aufweist, welche voneinander über die gesamten Flächen je zweier benachbarter Platten (21) den gleichen Abstand (h) aufweisen, wobei zwischen den Platten (21) das Medium durchschleusbar ist, dergestalt, dass die durch den Plattenkondensator (21) wandernde Mediumschicht zwischen den Platten (21) eine gleich bleibende Dicke aufweist, und an die Platten (21) je ein elektrischer Anschluss geführt ist, zwischen welchen zur gezielten Beeinflussung des Mediums, insbesondere zur Zellporation von Zellen oder Zellverbände in der Maische, wenigstens eine Folge (11) von positiven und negativen elektrischen Impulsen (12, 12') anlegbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen (12, 12') für eine vorgebbare Zeitspanne (dT) von wenigen Millisekunden bis einigen Hundert Millisekunden, vorzugsweise zwischen 1 bis 100 Millisekunden, Spannungs-Nullpotential anliegt.
  14. Verfahren zur Aufbereitung organischer und/oder anorganischer Medien, insbesondere zum Zellaufschluss pflanzlicher, vorzugsweise vitaler, Zellen oder Zeltverbände von Agrarprodukten, zum Beispiel in stückiger Form oder in der Maische von Obst und Früchten, wie Trauben, unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reaktorrohr (1) und der Innenelektrode (2) zur gezielten Beeinflussung des Mediums, insbesondere zur Zellporation von Zellen oder Zellverbänden, wenigstens eine Folge (11) von individuellen, elektrischen Impulse (12, 12') angelegt wird, wobei zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen (12, 12') für eine vorgebbare Zeitspanne (dT) von wenigen Millisekunden bis einigen Hundert Millisekunden, vorzugsweise zwischen 1 bis 100 Millisekunden, Spannungs-Nullpotential anliegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgegebenen, elektrischen Impulse (12, 12') einer Folge (11) abwechselnd unterschiedliche Vorzeichen aufweisen, so dass die Impulse (12, 12') abwechselnd sowohl im Plusbereich als auch im Minusbereich liegen und zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen (12, 12'), von denen der eine positiv und der andere negativ oder umgekehrt ist, für 1 Millisekunde bis 100 Millisekunden das Spannungs-Nullpotential (dT) angelegt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitwert oder eine andere elektrische Größe des Mediums, insbesondere der Leitwert der Maische, kontinuierlich oder in Zeitabständen zyklisch gemessen wird und, in Abhängigkeit von der gemessenen elektrischen Größe, insbesondere vom gemessenen Leitwert, die Impulse gemäß der Stromstärke, Spannung, Impulsfrequenz, Impulshöhe und Impulsform erzeugt und geregelt werden.
  17. Verwendung der Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Ausfällen von bestimmten Inhaltsstoffen innerhalb des Mediums oder zur Prozessstabilisierung angewendet wird.
DE102007039115A 2007-07-24 2007-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer und/oder anorganischer Medien Withdrawn DE102007039115A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039115A DE102007039115A1 (de) 2007-07-24 2007-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer und/oder anorganischer Medien
PCT/EP2008/005933 WO2009012949A1 (de) 2007-07-24 2008-07-19 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung organischer und/oder anorganischer medien
DE112008000025T DE112008000025A5 (de) 2007-07-24 2008-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer und/oder anorganischer Medien

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034904 2007-07-24
DE102007034904.3 2007-07-24
DE102007039115A DE102007039115A1 (de) 2007-07-24 2007-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer und/oder anorganischer Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039115A1 true DE102007039115A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40157432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039115A Withdrawn DE102007039115A1 (de) 2007-07-24 2007-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer und/oder anorganischer Medien
DE112008000025T Ceased DE112008000025A5 (de) 2007-07-24 2008-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer und/oder anorganischer Medien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000025T Ceased DE112008000025A5 (de) 2007-07-24 2008-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer und/oder anorganischer Medien

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007039115A1 (de)
WO (1) WO2009012949A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009101436A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 E2V Technologies (Uk) Limited Rf heating of a dielectric fluid
WO2011092247A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-04 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Vorrichtung und verfahren zur hochspannungsimpulsbehandlung im ringspalt
DE102016216397A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsaufbereitungsvorrichtung, Flüssigkeitsauslassvorrichtung, sowie Verfahren zum Aufbereiten einer Flüssigkeit
DE102016216400A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsaufbereitungsvorrichtung, Verwendung einer Flüssigkeitsaufbereitungsvorrichtung, sowie Verfahren zum Aufbereiten einer Flüssigkeit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104061760B (zh) * 2014-06-27 2016-05-25 张家港市联达机械有限公司 一种废旧塑料卧式脱水机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144418A1 (de) 1971-09-04 1973-03-08 Hans Dr Med Weiers Verfahren und vorrichtung zur weinbehandlung mit elektromagnetischen wechselfeldern
DE19502588C1 (de) 1995-01-27 1996-04-11 Robert Prof Dr Fleischmann Verfahren zur Reduktion des chemischen Potentials von Agglomeraten in strömenden Flüssigkeiten
DE19721920A1 (de) 1997-05-26 1998-12-03 Litterst Werner Alfons Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen des Aromas von Getränken
DE10144479A1 (de) 2001-09-10 2003-03-27 Karlsruhe Forschzent Elektroporationsreaktor zur kontinuierlichen Prozessierung von stückigen Produkten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB994450A (en) * 1962-09-07 1965-06-10 Ralph George Sargeant Apparatus for the application of high frequency electrical energy to liquid materials
US5756051A (en) * 1993-05-12 1998-05-26 Overton; James Michael Apparatus and method for an anodic oxidation biocidal treatment
CN2168860Y (zh) * 1993-10-09 1994-06-15 同济大学 水体杀菌、灭藻器
US5662031A (en) * 1994-12-23 1997-09-02 Washington State University Research Foundation, Inc. Continuous flow electrical treatment of flowable food products
US5603893A (en) * 1995-08-08 1997-02-18 University Of Southern California Pollution treatment cells energized by short pulses
US6010613A (en) * 1995-12-08 2000-01-04 Cyto Pulse Sciences, Inc. Method of treating materials with pulsed electrical fields
AU3021099A (en) * 1998-03-31 1999-10-18 Denis-Michel Ledoux Device and method for molecular polarization in water
DE19859459A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Evotec Biosystems Ag Mikrosysteme zur Zellpermeation und Zellfusion
DE10144486C1 (de) * 2001-09-10 2003-04-24 Karlsruhe Forschzent Verfahren zum kontinuierlichen nichtthermischen Aufschluß und Pasteurisieren industrieller Mengen organischen Prozessguts durch Elektroporation und Reaktor zum Durchführen des Verfahrens
DE10153897B4 (de) * 2001-11-02 2009-10-01 Schöberl, Meinolf, Dr.-Ing. Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung einer Flüssigkeit sowie verfahrenstechnische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen verfahrenstechnischen Anordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144418A1 (de) 1971-09-04 1973-03-08 Hans Dr Med Weiers Verfahren und vorrichtung zur weinbehandlung mit elektromagnetischen wechselfeldern
DE19502588C1 (de) 1995-01-27 1996-04-11 Robert Prof Dr Fleischmann Verfahren zur Reduktion des chemischen Potentials von Agglomeraten in strömenden Flüssigkeiten
DE19721920A1 (de) 1997-05-26 1998-12-03 Litterst Werner Alfons Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen des Aromas von Getränken
DE10144479A1 (de) 2001-09-10 2003-03-27 Karlsruhe Forschzent Elektroporationsreaktor zur kontinuierlichen Prozessierung von stückigen Produkten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009101436A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 E2V Technologies (Uk) Limited Rf heating of a dielectric fluid
US10383181B2 (en) 2008-02-15 2019-08-13 Teledyne E2V (Uk) Limited RF heating of a dielectric fluid
NO344298B1 (no) * 2008-02-15 2019-10-28 Teledyne E2V Uk Ltd RF-oppvarming av et dielektrisk fluid
WO2011092247A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-04 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Vorrichtung und verfahren zur hochspannungsimpulsbehandlung im ringspalt
EP2633767A3 (de) * 2010-01-27 2014-03-26 Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Hochspannungsimpulsbehandlung im Ringspalt
DE102016216397A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsaufbereitungsvorrichtung, Flüssigkeitsauslassvorrichtung, sowie Verfahren zum Aufbereiten einer Flüssigkeit
DE102016216400A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsaufbereitungsvorrichtung, Verwendung einer Flüssigkeitsaufbereitungsvorrichtung, sowie Verfahren zum Aufbereiten einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000025A5 (de) 2009-12-24
WO2009012949A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144486C1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen nichtthermischen Aufschluß und Pasteurisieren industrieller Mengen organischen Prozessguts durch Elektroporation und Reaktor zum Durchführen des Verfahrens
DE3512058C2 (de)
DE60123645T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation
EP1737942A1 (de) Verfahren zur besseren und schonenden freisetzung wertgebender inhaltsstoffe aus weinbeeren, ein daraus gewonnener most sowie daraus erzeugter wein und eine einrichtung zur durchführung der elektroporation
DE69923912T2 (de) Gepulste elektrische Feldbehandlungskammer mit integrierter Modulbauweise
DE102007039115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer und/oder anorganischer Medien
EP3582639B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schalenfrüchten, insbesondere zur herstellung von schalenfrüchten mit verbesserten schäleigenschaften
DE10144479C2 (de) Elektroporationsreaktor zur kontinuierlichen Prozessierung von stückigen Produkten
EP0148380B1 (de) Elektroimpulsverfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen
DE102006009157B4 (de) Verfahren zum Aufschließen von biologischem Material sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102010052723B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten oder Bearbeiten von Prozessgut, insbesondere biologischen Prozesgut
EP0985027B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beeinflussen des aromas und des geschmacks von speisen und getränken
DE102010007164A1 (de) Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen in flüssiger Nährlösung
EP0416109A1 (de) Elektroplasmolisator zur behandlung von pflanzlichem rohmaterial
DE69914480T2 (de) Verfahren zur behandlung von zuckerrüben
EP2633767B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochspannungsimpulsbehandlung im Ringspalt
DE102010010279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Getränken
WO1996027302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln
DE102009034707B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochspannungsimpulsbehandlung sowie dessen Verwendung
WO2012032142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrokinetischen desintegration der zellbestandteile wässriger suspensionen ohne verfahrensbedingte vorzerkleinerung
Bellebna et al. Analysis and optimization of pulsed electric field distribution efficiency in a cylindrical treatment chamber for juice extraction.
DE69933948T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die entfernung von schadstoffen aus verschiedenen gegenständen oder materialien
DE60220289T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten
DE2144418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weinbehandlung mit elektromagnetischen wechselfeldern
EP4074816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroporation eines biologischen prozessgutes

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority