DE102007038516B4 - Abgasanlage und Verfahren zum Betrieb der Abgasanlage - Google Patents

Abgasanlage und Verfahren zum Betrieb der Abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007038516B4
DE102007038516B4 DE102007038516.3A DE102007038516A DE102007038516B4 DE 102007038516 B4 DE102007038516 B4 DE 102007038516B4 DE 102007038516 A DE102007038516 A DE 102007038516A DE 102007038516 B4 DE102007038516 B4 DE 102007038516B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass
exhaust
exhaust pipe
exhaust system
flow element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007038516.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007038516A1 (de
Inventor
Thomas Harrer
Jens Schneider
Anton Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007038516.3A priority Critical patent/DE102007038516B4/de
Priority to PCT/EP2008/058834 priority patent/WO2009021783A1/de
Publication of DE102007038516A1 publication Critical patent/DE102007038516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038516B4 publication Critical patent/DE102007038516B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, die ein Abgasrohr mit zumindest einem Katalysator und einen parallel zum Abgasrohr verlaufenden Bypass aufweist, wobei ein Eingang in den Bypass mittels eines Strömungselementes verschließbar ist, wobei der Bypass (12) stromab des zumindest einen Katalysators (11) vorgesehen und in dem Bypass (12) zumindest ein Diagnosesensor (4) zur Bestimmung der Abgaszusammensetzung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (12) gebildet ist durch eine in einer Wandung (10.3) des Abgasrohrs (10) vorgesehene Ausbuchtung (17), die über eine Öffnung (17.1) mit dem Abgasrohr (10) strömungsverbunden ist, wobei mittels des Strömungselementes (13) Abgas in die Ausbuchtung (17) leitbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Abgasanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist schon eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine aus der JP-08254145 A bekannt, die ein Abgasrohr mit zumindest einem Katalysator und einen parallel zum Abgasrohr verlaufenden Bypass aufweist, wobei ein Eingang in den Bypass mittels einer ersten Klappe verschließbar ist. Der Katalysator ist im parallel zum Bypass verlaufenden Parallelabschnitt des Abgasrohrs vorgesehen, wobei ein Eingang in diesen Parallelabschnitt mittels einer zweiten Klappe verschließbar ist und wobei in diesem Parallelabschnitt stromab der zweiten Klappe und stromauf des Katalysators eine Lambdasonde angeordnet ist.
  • Es sind Abgasanlagen mit Diagnosesensoren bekannt, die ständig dem Abgas ausgesetzt sind. Durch die harten Umgebungsbedingungen im Abgasrohr erfahren die Diagnosesensoren nach einer bestimmten Zeit einen sogenannten Signaldrift, der die Messgenauigkeit zunehmend verschlechtert. Dies führt zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Diagnosesensoren. Die Diagnosesensoren haben teilweise Schutzrohre und/oder Schutzschichten, die den Diagnosesensor vor den schädlichen Umgebungsbedingungen schützen sollen.
  • Ferner sind Abgasanlagen bekannt aus der US 7 255 098 B1 , der US 2005/0262 833 A1 und der JP S62 83 650 A .
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Abgasanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Lebensdauer des zumindest einen Diagnosesensors verlängert wird und die hohe Messgenauigkeit des Diagnosesensors aufrechterhalten bleibt, indem dieser nur temporär dem heißen Abgas ausgesetzt wird. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem der Bypassabschnitt stromab des zumindest einen Katalysators vorgesehen und in dem Bypassabschnitt ein Diagnosesensor angeordnet ist, dessen Messwerte nur in vorbestimmten Zeitintervallen für eine in einem Steuergerät ablaufende Abgasdiagnose erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Bypass gebildet ist durch eine in einer Wandung des Abgasrohrs vorgesehene Ausbuchtung, die über eine Öffnung mit dem Abgasrohr strömungsverbunden ist, wobei mittels des Strömungselementes Abgas in die Ausbuchtung leitbar ist. Auf diese Weise wird eine sehr bauraumsparende Anordnung des Bypasses erreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Strömungselement als Klappe oder Schieber ausgeführt und mittels eines Stellglieds verstellbar.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
  • 2 zeigt eine andre Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Abgasanlage einer Brennkraftmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt vereinfacht eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine.
  • Die Brennkraftmaschine 1 hat eine Abgasanlage 2, die zumindest einen Abgassensor 3 zur Regelung der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise eine Lambdasonde, und zumindest einen Diagnosesensor 4 zur gasselektiven Diagnose der Abgaszusammensetzung, beispielsweise einen Kohlenmonoxid-, Kohlenwasserstoff-, Stickoxid- oder Partikelsensor, aufweist.
  • Der Abgassensor 3 und der Diagnosesensor 4 sind jeweils über eine Signalleitung 5 mit einer Motorsteuerung 6 verbunden. Die Diagnose der Abgaszusammensetzung wird von der Motorsteuerung 6 in vorbestimmten Zeitintervallen durchgeführt. Der Diagnosesensor 4 ist beispielsweise nur in diesen Diagnosephasen in Messbereitschaft.
  • Die Abgasanlage 2 hat zumindest ein Abgasrohr 10 und jeweils zumindest einen im Abgasrohr 10 vorgesehenen Katalysator 11. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind zwei Katalysatoren 11 vorgesehen, ein Vorkatalysator 11.1 und ein Nachkatalysator 11.2. Zwischen dem Katalysator 11.1 und dem Katalysator 11.1 könnte ein Partikelfilter angeordnet sein. Der zumindest eine Abgassensor 3 ist beispielsweise stromauf des Vorkatalysators 11.1 angeordnet. Der zumindest eine Diagnosesensor 4 ist in Strömungsrichtung gesehen hinter dem letzten Katalysator 11.2 angeordnet, könnte aber auch zwischen den beiden Katalysatoren 11.1, 11.2 vorgesehen sein.
  • Die Abgasanlage 2 weist einen zum Abgasrohr 10 parallel verlaufenden Bypass 12 auf, der über einen Eingang 12.1 und einen Ausgang 12.2 mit dem Abgasrohr 10 strömungsverbunden ist, wobei der Eingang 12.1 in die Bypassleitung 12 mittels eines Strömungselementes 13 verschließbar oder gedrosselt ist. Das Strömungselement 13 ist eine Klappe, ein Schieber oder ein sonstiges Ventil und wird mittels eines Stellglieds 14 verstellt, das beispielsweise ein Magnet ist. Auch der Ausgang 12.2 kann mit einem nicht dargestellten weiteren Strömungselement verschließbar sein. Anstatt des Strömungselementes 13 könnte der Eingang 12.1 auch eine Verengung aufweisen.
  • Es ist vorgesehen, dass der Bypass 12 stromab des Nachkatalysators 11.2. oder des Vorkatalysators 11.1 vorgesehen und in dem Bypass 12 der zumindest eine Diagnosesensor 4 zur gasselektiven Diagnose der Abgaszusammensetzung angeordnet ist. Der Bypass 12 ist dadurch gebildet, dass das Abgasrohr 10 sich abschnittsweise in zwei Parallelabschnitte 10.1, 10.2 verzweigt, die sich stromab wieder zu einem einzigen Abschnitt vereinigen. Einer der Parallelabschnitte 10.1, 10.2 ist der Bypass 12. Der Bypass 12 erstreckt sich nur abschnittsweise entlang des Abgasrohrs 10 und hat beispielsweise einen geringeren Strömungsquerschnitt als der andere Parallelabschnitt 10.1, 10.2. Der Bypass 12 ist an das Abgasrohr 10 beispielsweise angeschweißt oder angeschraubt. Der Diagnosesensor 4 ragt mit einem Messabschnitt in den Bypass 12 hinein.
  • Das Strömungselement 13 wird für eine mit dem Diagnosesensor 4 durchzuführende Diagnose der Abgasanlage 2 zeitweise geöffnet und nach Abschluss der Diagnose wieder geschlossen. Dadurch wird erreicht, dass der Diagnosesensor 4 nur während der Diagnose dem Abgas ausgesetzt und von diesem angeströmt wird. Außerhalb der Diagnosephase wird der Diagnosesensor 4 gar nicht oder nur geringfügig von Abgas angeströmt.
  • Alternativ ist möglich, bei vorbestimmten, für die Diagnosesonde „schädlichen” Betriebszuständen des Motors, beispielsweise bei Volllast oder bei Katalysator-Regenerierung, das Strömungselement 13 zu schließen und damit die Anströmung der Diagnosesonde 4 zu unterbrechen und in allen übrigen Betriebszuständen das Strömungselement 13 geöffnet zu halten.
  • Die Lebensdauer bzw. Einsatzdauer des Diagnosesensors 4 wird auf diese Weise in beiden Fällen deutlich erhöht. Außerdem kann eine hohe Messgenauigkeit über eine längere Betriebsdauer als im Stand der Technik aufrechterhalten werden.
  • 2 zeigt vereinfacht eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine.
  • Bei der Abgasanlage nach 2 sind die gegenüber der Abgasanlage nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Abgasanlage nach 2 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen darin, dass die Verzweigung in den Bypass 12 Y-förmig ausgeführt ist.
  • 3 zeigt vereinfacht eine erfindungsgemäße Abgasanlage einer Brennkraftmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Bei der Abgasanlage nach 3 sind die gegenüber der Abgasanlage nach 1 und 2 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Abgasanlage nach 3 unterscheidet sich von den Abgasanlagen nach 2 und 3 darin, dass der Bypass 12 gebildet ist durch eine in einer Wandung 10.3 des Abgasrohrs 10 vorgesehene Ausbuchtung 17, die über eine Öffnung 17.1 mit dem Abgasrohr 10 strömungsverbunden ist, wobei mittels des Strömungselementes 13 Abgas in die Ausbuchtung 17 leitbar ist. Die Ausbuchtung 17 stellt strömungstechnisch ein Totwassergebiet dar und ist kammerförmig ausgebildet.
  • Die Öffnung 17.1 ist mittels des Strömungselements 13 verschließbar, wodurch der Diagnosesensor 4 von dem Abgasrohr 10 strömungsgetrennt wird. Die geöffnete Öffnung 17.1 wird durch das Strömungselement 13 in den Eingang 12.1 und den Ausgang 12.2 des Bypasses 12 aufgeteilt, wobei dieses beispielsweise im Bereich der Öffnung 17.1 angeordnet ist. Auf diese Weise werden mit einem einzigen Strömungselement 13 sowohl der Eingang 12.1 als auch der Ausgang 12.2 geöffnet bzw. geschlossen. Bei geöffneter Öffnung 17.1 ragt das Strömungselement 13 beispielsweise schräg in das Abgasrohr 10 hinein und leitet auf diese Weise einen Teil des Abgases in die Ausbuchtung 17, der in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Strömungselement 13 wieder zurück in das Abgasrohr 10 strömt.
  • Die Ausbuchtung 17 ist einstückig am Abgasrohr 10 ausgebildet oder als separates Bauteil an das Abgasrohr 10 angesetzt.
  • Der Diagnosesensor 4 ragt mit seinem Messabschnitt in den Bypass 12 hinein. Beispielsweise ist er derart angeordnet, dass er mit seiner Längserstreckung in Richtung des Abgasrohrs 10 verläuft.

Claims (2)

  1. Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, die ein Abgasrohr mit zumindest einem Katalysator und einen parallel zum Abgasrohr verlaufenden Bypass aufweist, wobei ein Eingang in den Bypass mittels eines Strömungselementes verschließbar ist, wobei der Bypass (12) stromab des zumindest einen Katalysators (11) vorgesehen und in dem Bypass (12) zumindest ein Diagnosesensor (4) zur Bestimmung der Abgaszusammensetzung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (12) gebildet ist durch eine in einer Wandung (10.3) des Abgasrohrs (10) vorgesehene Ausbuchtung (17), die über eine Öffnung (17.1) mit dem Abgasrohr (10) strömungsverbunden ist, wobei mittels des Strömungselementes (13) Abgas in die Ausbuchtung (17) leitbar ist.
  2. Verfahren zum Betrieb einer Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abgasanlage nach Anspruch 1 bereitgestellt wird und dass das Strömungselement (13) für eine mit dem Diagnosesensor (4) durchzuführende Diagnose der Abgasanlage (2) zeitweise geöffnet und nach Abschluss der Diagnose wieder geschlossen wird.
DE102007038516.3A 2007-08-16 2007-08-16 Abgasanlage und Verfahren zum Betrieb der Abgasanlage Expired - Fee Related DE102007038516B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038516.3A DE102007038516B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Abgasanlage und Verfahren zum Betrieb der Abgasanlage
PCT/EP2008/058834 WO2009021783A1 (de) 2007-08-16 2008-07-08 Abgasanlage und verfahren zum betrieb der abgasanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038516.3A DE102007038516B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Abgasanlage und Verfahren zum Betrieb der Abgasanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007038516A1 DE102007038516A1 (de) 2009-02-19
DE102007038516B4 true DE102007038516B4 (de) 2016-07-14

Family

ID=39760839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038516.3A Expired - Fee Related DE102007038516B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Abgasanlage und Verfahren zum Betrieb der Abgasanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007038516B4 (de)
WO (1) WO2009021783A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001257B4 (de) * 2008-04-18 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung des Zugangs zu einem Diagnosesensor
DE102012021929A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Sensors zur Bestimmung von Abgaskomponenten, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016223723A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Bestimmen von Lambda-Werten
DE102021204807B4 (de) 2021-05-11 2023-06-07 Rolls-Royce Solutions GmbH Sensor-Anordnung, Abgasnachbehandlungseinrichtung, Brennkraftmaschine, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102021206429A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Rolls-Royce Solutions GmbH Abgasführungsanordnung und Brennkraftmaschine mit einer solchen Abgasführungsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6283650A (ja) * 1985-10-09 1987-04-17 Hitachi Ltd 酸素濃度検出器
JPH08254145A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
US20050262833A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Andrews Eric B System for measuring NOx content of exhaust gas
US7255098B1 (en) * 2006-04-27 2007-08-14 Caterpillar Inc. Engine emissions control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6283650A (ja) * 1985-10-09 1987-04-17 Hitachi Ltd 酸素濃度検出器
JPH08254145A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
US20050262833A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Andrews Eric B System for measuring NOx content of exhaust gas
US7255098B1 (en) * 2006-04-27 2007-08-14 Caterpillar Inc. Engine emissions control system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009021783A1 (de) 2009-02-19
DE102007038516A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767757B1 (de) Mischglied für eine Abgasanlage
DE102007038516B4 (de) Abgasanlage und Verfahren zum Betrieb der Abgasanlage
EP2783081B1 (de) Verfahren zum prüfen eines partikelfilters, insbesondere für abgase aus einem ottomotor
DE102008005640A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Stickstoffdioxidkonzentration in Abgasen
DE102013212801A1 (de) Anordnung zur Abgasnachbehandlung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102009000410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgasbehandlungseinrichtung sowie Steuergerät
DE102016118309A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines solchen Verbrennungsmotors
DE102017011300A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE102019104537A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Ammoniak-Schlupf-Katalysators
DE102015224935A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Betreiben eines Stickoxidsensors
DE102015200751A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102017212307A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102015200762A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
EP2614230A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur eindosierung eines mediums in den abgasstrang einer brennkraftmaschine
DE102006024089A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rußpartikelfilters
DE102011006923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose der Funktion eines Partikelsensors
DE102017218307B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors mit Dieselpartikelfilter
DE102014009739A1 (de) Verfahren bei einem SCR-System und ein SCR-System
DE102019118526A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
DE102016120928B4 (de) SCR-Katalysator und Verfahren zum Betrieb eines SCR-Katalysators
DE102021204807B4 (de) Sensor-Anordnung, Abgasnachbehandlungseinrichtung, Brennkraftmaschine, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102012221551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102016205170A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Methanoxidationskatalysators und Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102011086621A1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE102018122844B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140114

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee