DE102014009739A1 - Verfahren bei einem SCR-System und ein SCR-System - Google Patents

Verfahren bei einem SCR-System und ein SCR-System Download PDF

Info

Publication number
DE102014009739A1
DE102014009739A1 DE102014009739.0A DE102014009739A DE102014009739A1 DE 102014009739 A1 DE102014009739 A1 DE 102014009739A1 DE 102014009739 A DE102014009739 A DE 102014009739A DE 102014009739 A1 DE102014009739 A1 DE 102014009739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scr catalyst
scr
exhaust gases
exhaust
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014009739.0A
Other languages
English (en)
Inventor
David Elfvik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102014009739A1 publication Critical patent/DE102014009739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren bei einem SCR-System zum Reinigen der Abgase in einem Abgaskanal (290) eines Motors (240) mit einem SCR-Katalysator (270) und einem Sensororgan (265) zum Feststellen des NOx-Gehalts der Abgase hinter dem SCR-Katalysator (270). Das Verfahren umfasst einen Schritt zum Feststellen des NOx-Gehalts der Abgase vor dem SCR-Katalysator (270) mit dem Sensororgan (265). Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode (P) für einen Rechner (200; 210) zum Implementieren eines Verfahrens gemäß der Erfindung. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein SCR-System sowie ein Kraftfahrzeug, das mit einem solchen SCR-System ausgestattet ist.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren bei einem SCR-System zum Reinigen der Abgase in einem Abgaskanal eines Motors mit einem SCR-Katalysator. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode für einen Rechner zum Implementieren eines Verfahrens gemäß der Erfindung. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein SCR-System sowie ein Kraftfahrzeug, das mit einem solchen SCR-System ausgestattet ist.
  • HINTERGRUND
  • In heutigen Fahrzeugen wird beispielsweise Harnstoff als Reduktionsmittel in einem SCR-System (SCR = Selective Catalytic Reduktion = selektive katalytische Reduktion) mit einem SCR-Katalysator eingesetzt, in dem das Reduktionsmittel und NOx-Gas miteinander reagieren können und in Stickstoff und Wasser umgewandelt werden können. In einem SCR-System können unterschiedliche Reduktionsmittel eingesetzt werden. Ein übliches Reduktionsmittel ist beispielsweise AdBlue.
  • Eine Ausführung des SCR-Systems besitzt einen Behälter, der ein Reduktionsmittel enthält. Zu dem SCR-System gehört auch eine Pumpe, die dazu dient, das Reduktionsmittel vom Behälter über einen Saugschlauch hoch zu pumpen und es über einen unter Druck stehenden Schlauch einer Dosierungseinheit zuzuführen, die in einem Abgassystem des Fahrzeugs angeordnet ist, wie beispielsweise in einem Abgasrohr des Abgassystems, das dazu dient, Abgase von einem Motor des Fahrzeugs in die Umgebung des Fahrzeugs abzuführen. Die Dosierungseinheit dient dazu, eine erforderliche Menge an Reduktionsmittel gemäß Betriebsroutinen, die in einer Steuereinheit des Fahrzeugs gespeichert sind, in ein Abgassystem vor dem SCR-Katalysator einzuspritzen.
  • Es besteht ein ständiger Bedarf daran, die Menge der Emissionen von Motoren von Kraftfahrzeugen zu reduzieren. Dies gilt auch für schwere Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise Lastkraftwagen und Busse, da die gesetzlichen Anforderungen an die Minderung der Emissionen immer strenger werden. Deshalb ist es sehr wichtig, dass das SCR-System des Fahrzeugs einwandfrei funktioniert, damit seine Leistung sich nicht verringert.
  • Bei bekannten Fahrzeugen werden NOx-Sensoren eingesetzt, um den vorhandenen Gehalt der Abgase des Fahrzeugmotors an NOx-Gas festzustellen. Eine übliche Sensorkonfiguration besteht aus zwei NOx-Sensoren, von denen einer in einem Abgaskanal vor dem SCR-Katalysator und der andere hinter dem SCR-Katalysator angeordnet ist. Die mit den NOx-Sensoren festgestellten NOx-Gehalte können von einer Steuereinheit des Fahrzeugs verwendet werden, um beispielsweise die Reduktionsmittel-Dosierung und/oder die Diagnose eines Nachbehandlungssystems und/oder den Betrieb des Motors zu steuern.
  • Ein weiteres Beispiel einer bekannten Technik ist der Einsatz eines NOx-Sensors hinter dem SCR-Katalysator und die Berechnung des NOx-Gehalts der Abgase vor dem SCR-Katalysator mithilfe eines Berechnungsmodells. Ein Nachteil dieses Systems ist, dass die Modelle zur Berechnung des NOx-Gehalts vor dem SCR-Katalysator nicht genau genug sind.
  • Ein NOx-Sensor ist eine relativ teure Komponente. Bekannte NOx-Sensoren sind außerdem sehr fehleranfällig. Es ist bekannt, dass heutige NOx-Sensoren altern und eine so genannte Abdrift aufweisen können. Falls das SCR-System zwei NOx-Sensoren wie oben beschrieben besitzt, können die Vergleiche zwischen den jeweils festgestellten NOx-Gehalten unter bestimmten Umständen irrelevant oder fehlerhaft sein, was das Steuern des SCR-Systems beeinträchtigen kann.
  • US2011265455 beschreibt ein SCR-System mit einem NOx-Sensor, der hinter einem SCR-Katalysator angeordnet ist. Außerdem wird dort angegeben, dass der NOx-Gehalt vor dem SCR-Katalysator mithilfe von Parametern bei einem Verbrennungsmotor berechnet werden kann.
  • US20100218487 beschreibt ein SCR-System mit einem NOx-Sensor, der hinter einem SCR-Katalysator angeordnet ist. Außerdem wird dort angegeben, dass der NOx-Gehalt vor dem SCR-Katalysator mithilfe von Parametern bei einem Verbrennungsmotor berechnet werden kann.
  • US2011320132 beschreibt ein SCR-System mit einem NOx-Geber, der hinter einem SCR-Katalysator angeordnet ist. Außerdem wird dort angegeben, dass der NOx-Gehalt vor dem SCR-Katalysator mithilfe von Parametern bei einem Verbrennungsmotor berechnet werden kann.
  • US2011252767 beschreibt ein SCR-System mit einem NOx-Geber, der vor einem SCR-Katalysator angeordnet ist, und mit einem NOx-Sensor, der hinter diesem SCR-Katalysator angeordnet ist.
  • US2010175368 beschreibt ein SCR-System mit einem NOx-Sensor, der vor einem SCR-Katalysator angeordnet ist, und mit einem NOx-Sensor, der hinter diesem SCR-Katalysator angeordnet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues, vorteilhaftes Verfahren bei einem SCR-System bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neues, vorteilhaftes SCR-System und ein neues, vorteilhaftes Computerprogramm für ein SCR-System bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren, ein SCR-System und ein Computerprogramm für ein SCR-System bereitzustellen, um eine bessere Leistung bei einem Kraftfahrzeug zu erzielen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein robustes und relativ kosteneffizientes Verfahren bei einem SCR-System, ein robustes und relativ kosteneffizientes SCR-System sowie ein robustes und relativ kosteneffizientes Computerprogramm bei einem SCR-System bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein alternatives Verfahren bei einem SCR-System, ein alternatives SCR-System und ein alternatives Computerprogramm bei einem SCR-System bereitzustellen.
  • Einige dieser Aufgaben werden mit einem Verfahren bei einem SCR-System gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Andere Aufgaben werden mit einem SCR-System gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird Folgendes bereitgestellt: ein Verfahren für ein SCR-System zum Reinigen von Abgasen in einem Abgaskanal eines Motors mit einem SCR-Katalysator sowie ein Sensororgan zum Feststellen des NOx-Gehalts dieser Abgase hinter dem SCR-Katalysator. Dieses Verfahren enthält den folgenden Schritt:
    • – Feststellen des NOx-Gehalts der Abgase vor dem SCR-Katalysator mit dem Sensororgan.
  • Dabei wird vorteilhaft ein Verfahren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, bei dem das Feststellen des jeweiligen NOx-Gehalts der Abgase vorteilhaft mit nur einem NOx-Geber erfolgt. Dabei wird ein kosteneffizientes Verfahren gemäß der Erfindung bereitgestellt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein einziger NOx-Geber eingesetzt werden, um den NOx-Gehalt vor dem SCR-Katalysator festzustellen, statt diesen zu modellieren. Dabei kann der NOx-Gehalt ohne Anwendung eines Berechnungsmodells festgestellt werden.
  • Falls ein Berechnungsmodell angewendet wird, um den NOx-Gehalt vor dem SCR-Katalysator zu modellieren, kann dieses Berechnungsmodell auf der Basis des, mit dem NOx-Geber festgestellten NOx-Gehalts vor dem SCR-Katalysator angepasst werden. Dadurch wird ein vielseitiges Verfahren bereitgestellt.
  • Für Anwendungen, bei denen ein festgestellter NOx-Gehalt der Abgase vor dem SCR-Katalysator mit einem festgestellten NOx-Gehalt der Abgase hinter dem SCR-Katalysator verglichen werden soll, erhält man ein besseres Ergebnis als bei Verwendung bekannter Technik mit zwei verschiedenen Sensoren. Dadurch kann eine Alterung des NOx-Gebers als Fehlerquelle bei dem Vergleich vorteilhaft vermieden werden. Dadurch kann man eine bessere Grundlage für das Steuern beispielsweise eines Nachbehandlungssystems erhalten.
  • Dieses Verfahren kann den folgenden Schritt enthalten:
    • – Steuern einer Ventilkonfiguration, um mindestens einen Teil der Abgase vor dem SCR-Katalysator zu leiten und um mindestens einen Teil der Abgase hinter dem SCR-Katalysator zu leiten. Dadurch erhält man ein robustes und zuverlässiges Verfahren zum Feststellen des NOx-Gehalts sowohl vor dem SCR-Katalysator als auch hinter dem SCR-Katalysator. Dadurch wird ein anwenderfreundliches und gleichzeitig kosteneffizientes Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt.
  • Indem eine Ventilkonfiguration angewendet wird, die es ermöglicht, einen Teil der Abgasströmung von der Einströmseite oder der Ausströmseite des SCR-Katalysators zu leiten, kann der jeweilige NOx-Gehalt mit nur einem NOx-Geber vorteilhaft festgestellt werden.
  • Das Verfahren kann einen Schritt enthalten, in dem mindestens ein Teil der Abgase vor dem SCR-Katalysator an dem SCR-Katalysator vorbei zum Sensororgan geleitet wird. Dadurch wird ein robustes Verfahren bereitgestellt.
  • Das Verfahren kann einen Schritt enthalten, in dem das Sensororgan im Abgaskanal hinter dem SCR-Katalysator angeordnet ist.
  • Das Verfahren kann einen Schritt enthalten, in dem ein Abschirmelement in eine erste Position verschoben wird, um den NOx-Gehalt der Abgase vor dem SCR-Katalysator mit dem Sensororgan festzustellen, und kann außerdem einen Schritt enthalten, in dem:
    • – das Abschirmelement in eine zweite Position verschoben wird, um den NOx-Gehalt der Abgase hinter dem SCR-Katalysator mit dem Sensororgan festzustellen. Dadurch wird ein zuverlässiges Feststellen des NOx-Gehalts der Abgase des Motors ermöglicht, wobei sowohl die Abgase vor dem SCR-Katalysator als auch die Abgase hinter dem SCR-Katalysator berücksichtigt werden.
  • Das Verfahren kann einen Schritt enthalten, in dem das Sensororgan im Abgaskanal vor dem SCR-Katalysator bereitgestellt wird.
  • Dieses Verfahren kann den folgenden Schritt enthalten:
    • – Bereitstellen des Sensororgans außerhalb des Abgaskanals. Dadurch erhält man vorteilhaft eine alternative Sensorkonfiguration, die eine einfache Montage und Inspektion ermöglicht.
  • Dieses Verfahren kann die folgenden Schritte enthalten:
    • – Anordnen des Sensororgans im Abgaskanal hinter dem SCR-Katalysator; und
    • – Leiten der Abgase aus dem Abgaskanal vor dem SCR-Katalysator vorbei am SCR-Katalysator zum Sensororgan im Abgaskanal hinter dem SCR-Katalysator.
  • Dieses Verfahren kann die folgenden Schritte enthalten:
    • – Anordnen des Sensororgans im Abgaskanal vor dem SCR-Katalysator; und
    • – Leiten der Abgase aus dem Abgaskanal hinter dem SCR-Katalysator zum Sensororgan im Abgaskanal vor dem SCR-Katalysator.
  • Dieses Verfahren kann in vorhandenen Kraftfahrzeugen implementiert werden. Der Programmcode zum Steuern einer Ventilkonfiguration, um wechselweise Abgase von einer Einströmseite eines SCR-Katalysators und einer Ausströmseite eines SCR-Katalysators zu einer Sensoranordnung zu leiten, um den NOx-Gehalt der Abgase zu messen, kann gemäß einem Aspekt der Erfindung in einer Steuereinheit des Fahrzeugs bei der Herstellung des Fahrzeugs installiert werden. Ein Käufer des Fahrzeugs kann folglich die Möglichkeit erhalten, die Funktion des Verfahrens als Option zu wählen. Alternativ dazu kann der Programmcode zum Ausführen des Verfahrens gemäß der Erfindung durch Nachrüstung an einer Servicestation in einer Steuereinheit des Fahrzeugs installiert werden. In diesem Fall kann der Programmcode in einen Speicher in der Steuereinheit geladen werden.
  • Der Programmcode zum Durchführen des Verfahrens gemäß der Erfindung kann aktualisiert oder ausgetauscht werden. Außerdem können verschiedene Teile des Programmcodes unabhängig voneinander ausgetauscht werden. Diese modulare Konfiguration ist vorteilhaft in Bezug auf die Wartung.
  • Indem sowohl der NOx-Gehalt vor dem SCR-Katalysator als auch der NOx-Gehalt hinter dem SCR-Katalysator festgestellt wird, erhält man eine genaue Grundlage zum Steuern beispielsweise des Motors oder eines Nachbehandlungssystems des Motors. Dadurch kann man eine Kraftstoffeinsparung für den Motor im Laufe der Zeit erzielen. Durch ein genaueres Feststellen des NOx-Gehalts der Abgasströmung erzielt man vorteilhaft eine erhöhte Robustheit in Form eines verbesserten Steuerns beispielsweise in Bezug auf den Betrieb des Motors und/oder eine verbesserte Diagnosefunktion beispielsweise in Bezug auf das Nachbehandlungssystem.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein SCR-System zum Reinigen der Abgase in einem Abgaskanal eines Motors bereitgestellt, das einen SCR-Katalysator aufweist und ein Sensororgan umfasst, das dazu dient, den NOx-Gehalt der Abgase hinter dem SCR-Katalysator festzustellen. Bei dem SCR-System dient das Sensororgan dazu, den NOx-Gehalt der Abgase auch vor dem SCR-Katalysator festzustellen.
  • Das SCR-System kann Folgendes umfassen:
    • – ein Organ zum Steuern einer Ventilkonfiguration, um mindestens einen Teil der Abgase vor dem SCR-Katalysator zu leiten und um mindestens einen Teil der Abgase hinter dem SCR-Katalysator zu leiten.
  • Das SCR-System kann Folgendes umfassen:
    • – ein Mittel, das dazu dient, mindestens einen Teil der Abgase vor dem SCR-Katalysator an dem SCR-Katalysator vorbei zum Sensororgan zu leiten.
  • Das Sensororgan kann in dem Abgaskanal hinter dem SCR-Katalysator angeordnet sein.
  • Das SCR-System kann Folgendes umfassen:
    • – ein Organ, das dazu dient, ein Abschirmelement in eine erste Position zu verschieben, um den NOx-Gehalt der Abgase vor dem SCR-Katalysator mit dem Sensororgan festzustellen; und
    • – ein Organ, das dazu dient, das Abschirmelement in eine zweite Position zu verschieben, um den NOx-Gehalt der Abgase hinter dem SCR-Katalysator mit dem Sensororgan festzustellen.
  • Das Sensororgan kann in dem Abgaskanal vor dem SCR-Katalysator angeordnet sein.
  • Das Sensororgan kann außerhalb des Abgaskanals angeordnet sein.
  • Das Sensororgan kann in dem Abgaskanal hinter dem SCR-Katalysator angeordnet sein. Dabei wird ein Mittel bereitgestellt, das dazu dient, Abgase aus dem Abgaskanal vor dem SCR-Katalysator am SCR-Katalysator vorbei zum Sensororgan im Abgaskanal hinter dem SCR-Katalysator zu leiten.
  • Das Sensororgan kann in dem Abgaskanal vor dem SCR-Katalysator angeordnet sein. Dabei wird ein Mittel bereitgestellt, das dazu dient, Abgase aus dem Abgaskanal hinter dem SCR-Katalysator zum Sensororgan im Abgaskanal vor dem SCR-Katalysator zu leiten.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein SCR-System bereitgestellt, das dazu dient, ein Reduktionsmittel dosiert in den Abgaskanal eines Motors vor einem SCR-Katalysator zu leiten, um den NOx-Gehalt einer Abgasströmung aus dem Motor zu reduzieren. Das SCR-System besitzt ein Sensororgan, das dazu dient, den NOx-Gehalt der Abgase vor dem SCR-Katalysator sowie den NOx-Gehalt der Abgase hinter dem SCR-Katalysator festzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein SCR-System bereitgestellt, das dazu dient, ein Reduktionsmittel dosiert in den Abgaskanal eines Motors vor einem SCR-Katalysator zu leiten, um den NOx-Gehalt einer Abgasströmung aus dem Motor zu reduzieren. Das SCR-System umfasst ein Sensororgan, das dazu dient, wechselweise den NOx-Gehalt der Abgase vor dem SCR-Katalysator sowie den NOx-Gehalt der Abgase hinter dem SCR-Katalysator festzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein SCR-System bereitgestellt, das dazu dient, ein Reduktionsmittel dosiert in den Abgaskanal eines Motors vor einem SCR-Katalysator zu leiten, um den NOx-Gehalt einer Abgasströmung aus dem Motor zu reduzieren. Das SCR-System besitzt ein Sensororgan, das dazu dient, alternierend den NOx-Gehalt der Abgase vor dem SCR-Katalysator sowie den NOx-Gehalt der Abgase hinter dem SCR-Katalysator festzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das mit dem SCR-System gemäß der Erfindung ausgestattet ist. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um einen Lastkraftwagen, einen Bus oder einen Personenkraftwagen handeln.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogramm für ein SCR-System bereitgestellt. Dieses Computerprogramm enthält einen Programmcode, der eine elektronische Steuereinheit oder einen anderen Computer, der an die elektronische Steuereinheit angeschlossen ist, dazu veranlasst, die Schritte gemäß einem der Patentansprüche 1–9 durchzuführen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogramm für ein SCR-System bereitgestellt. Dieses Computerprogramm umfasst einen Programmcode, der auf einem von einem Computer lesbaren Datenträger gespeichert ist, um eine elektronische Steuereinheit oder einen anderen Computer, der an die elektronische Steuereinheit angeschlossen ist, dazu zu veranlassen, die Schritte gemäß einem der Patentansprüche 1–9 durchzuführen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode bereitgestellt, der auf einem von einem Computer lesbaren Datenträger gespeichert ist, um die Verfahrensschritte gemäß einem der Patentansprüche 1–9 durchzuführen, wenn der Programmcode von einer elektronischen Steuereinheit oder von einem anderen Computer, der an die elektronische Steuereinheit angeschlossen ist, ausgeführt wird.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und neue Merkmale der vorliegenden Erfindung sind für Fachleute aus den folgenden Details sowie aus der Anwendung der Erfindung zu ersehen. Aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung ist zu ersehen, dass die Erfindung nicht auf die spezifischen beschriebenen Details begrenzt ist. Für Fachleute, die Zugang zu den Erkenntnissen in der vorliegenden Patentbeschreibung haben, sind weitere Anwendungen, Änderungen und Einbeziehungen in andere Bereiche im Rahmen der Erfindung offensichtlich.
  • ÜBERSICHTLICHE ZEICHNUNGSBESCHREIBUNG
  • Zum vollständigeren Verstehen der vorliegenden Erfindung und weiterer Aufgaben und Vorteile der Erfindung wird nun auf die folgende detaillierte Beschreibung verwiesen, die zusammen mit den Begleitzeichnungen gelesen werden soll, wobei sich gleiche Hinweisbezeichnungen auf dieselben Teile in den verschiedenen Figuren beziehen.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch ein SCR-System gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3a zeigt schematisch eine Sensorkonfiguration gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 3b zeigt schematisch eine Sensorkonfiguration gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 3c zeigt schematisch eine Sensorkonfiguration gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 3d zeigt schematisch eine Sensorkonfiguration gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 3e zeigt schematisch eine Sensorkonfiguration gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 4a zeigt schematisch ein Ablaufschema eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4b zeigt schematisch in detaillierterer Form ein Ablaufschema eines Verfahrens gemäß einem Aspekt der Erfindung; und
  • 5 zeigt schematisch einen Rechner gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE ABBILDUNGSBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Fahrzeugs 100. Das als Beispiel dienende Fahrzeug 100 besteht aus einer Zugmaschine 110 und einem Anhänger 112. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein Schwerfahrzeug, wie beispielsweise einen Lastkraftwagen oder einen Bus, handeln. Das Fahrzeug kann aber auch ein Personenkraftwagen sein.
  • Es ist zu beachten, dass die Erfindung sich zur Anwendung bei einem beliebigen geeigneten SCR-System eignet, das eine Dosierungseinheit für ein Reduktionsmittel und einen SCR-Katalysator besitzt. Folglich ist die Erfindung nicht auf SCR-Systeme bei Kraftfahrzeugen begrenzt. Das Verfahren gemäß der Erfindung bei einem SCR-System und das SCR-System gemäß einem Aspekt der Erfindung eignen sich gut für andere Plattformen als Kraftfahrzeuge, die ein SCR-System besitzen, wie beispielsweise Wasserfahrzeuge. Bei den Wasserfahrzeugen kann es sich um beliebige Wasserfahrzeuge in geeigneter Ausführung handeln, wie beispielsweise Motorboote, Schiffe, Fähren oder Kähne.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung und das SCR-System gemäß einem Aspekt der Erfindung eignen sich beispielsweise auch gut für Systeme, die einen Steinbrecher oder dergleichen beinhalten.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung und das SCR-System gemäß einem Aspekt der Erfindung eignen sich beispielsweise auch gut für Systeme, die Industriemotoren und/oder motorbetriebene Industrieroboter beinhalten.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung und das SCR-System gemäß einem Aspekt der Erfindung eignen sich beispielsweise auch gut für Kraftwerke in unterschiedlichen Ausführungen, wie beispielsweise Kraftwerke mit Dieselgeneratoren.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung und das SCR-System gemäß der Erfindung eignen sich gut für ein beliebiges geeignetes Motorsystem, das einen Motor und ein SCR-System mit einer Dosierungseinheit und einen SCR-Katalysator umfasst, wie beispielsweise eine Lok oder eine andere Plattform.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung und das SCR-System gemäß der Erfindung eignen sich gut für ein beliebiges geeignetes System, das einen NOx-Erzeuger und ein SCR-System mit einer Dosierungseinheit und einen SCR-Katalysator umfasst.
  • Es ist zu beachten, dass das Verfahren gemäß der Erfindung für andere Arten von Sensoren als den NOx-Geber verwendet werden kann. Ein Beispiel für einen solchen Sensor kann ein Ruß-Geber sein. Ein anderes Beispiel für einen solchen Sensor kann ein Ammoniak-Sensor sein.
  • Es ist auch zu beachten, dass das Verfahren gemäß der Erfindung beispielsweise bei einem Fahrzeug für andere Systeme als ein SCR-System oder ein Nachbehandlungssystem angewendet werden kann. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann beispielsweise bei einem EGR-System (EGR = Exhaust Gas Recirculation = Abgasrückführung) eines Motors angewendet werden, um einen Lambda-Wert bei einem so genannten reinen EGR-System und einem so genannten EGR-/Luftmischungs-System gemäß dem Prinzip festzustellen, das in der vorliegenden Patentbeschreibung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben ist.
  • In der vorliegenden Patentbeschreibung bezieht sich der Begriff „Verbindung” auf eine Kommunikationsverbindung, bei der es sich um eine physische Leitung, wie beispielsweise eine opto-elektronische Kommunikationsleitung, oder um eine nicht physische Leitung, wie beispielsweise einen drahtlosen Anschluss in Form einer Funk- oder Mikrowellenverbindung handeln kann.
  • In der vorliegenden Patentbeschreibung bezieht sich der Begriff „Leitung” auf eine Leitung zum Halten und Transportieren eines Mediums, wie beispielsweise eines Reduktionsmittels in flüssiger Form. Bei der Leitung kann es sich um eine Rohrleitung beliebiger Größe handeln. Die Leitung kann aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, wie beispielsweise Kunststoff, Gummi oder Metall.
  • In der vorliegenden Patentbeschreibung bezieht sich der Begriff „Mediumsleitung” auf eine Leitung zum Halten und Transportieren eines Mediums, wie beispielsweise eines Reduktionsmittels in flüssiger Form. Bei der Mediumsleitung kann es sich um eine Rohrleitung beliebiger Größe handeln. Die Mediumsleitung kann aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, wie beispielsweise Kunststoff, Gummi oder Metall.
  • In der vorliegenden Patentbeschreibung beziehen sich die Begriffe „Reduktans” oder „Reduktionsmittel” auf ein Mittel, dass eingesetzt wird, um mit bestimmten Emissionen eines SCR-Systems zu reagieren. Bei diesen Emissionen kann es sich beispielsweise um NOx-Gas handeln. Die Begriffe „Reduktans” und „Reduktionsmittel” werden in der vorliegenden Patentbeschreibung als Synonyme verwendet. Das Reduktans ist gemäß einer Ausführung das so genannte AdBlue. Natürlich können andere Arten von Reduktionsmitteln verwendet werden. In der vorliegenden Patentbeschreibung ist AdBlue als ein Beispiel für ein Reduktionsmittel angegeben. Für Fachleute ist jedoch ersichtlich, dass das innovative Verfahren und die innovative Vorrichtung auch für andere Arten von Reduktionsmitteln realisiert werden können.
  • 2 zeigt eine Beispielausführung eines SCR-Systems 299 bei einem Fahrzeug 100. Das SCR-System 299 kann in der Zugmaschine 110 angeordnet sein. Zu dem SCR-System 299 gehört gemäß diesem Beispiel ein Behälter 205, der dazu dient, ein Reduktionsmittel aufzunehmen. Der Behälter 205 dient dazu, eine geeignete Menge an Reduktionsmittel aufzunehmen, und kann bei Bedarf gefüllt werden.
  • Eine erste Leitung 271 leitet das Reduktionsmittel aus dem Behälter 205 zu einer Pumpe 230. Die Pumpe 230 kann auch als Druckbeaufschlagungsorgan bezeichnet werden. Die Pumpe 230 kann eine geeignete Pumpe sein. Die Pumpe 230 kann eine Membranpumpe mit mindestens einem Filter sein. Die Pumpe 230 kann mit einem Elektromotor (nicht gezeigt) betrieben werden. Die Pumpe 230 kann das Reduktionsmittel aus dem Behälter 205 über die erste Leitung 271 hochpumpen und über eine zweite Leitung 272 einer Dosierungseinheit 250 zuführen. Die Dosierungseinheit 250 kann eine elektrisch gesteuerte Dosierungsvorrichtung umfassen, mit der eine Strömung des dem Abgassystem zugeführten Reduktionsmittels gesteuert werden kann. Die Pumpe 230 kann das Reduktionsmittel in der zweiten Leitung 272 mit Druck beaufschlagen. Die Dosierungseinheit 250 umfasst eine Drosseleinheit, die auch als Drosselventil bezeichnet werden kann. Gegen diese Drosseleinheit kann der Druck des Reduktionsmittels in der Vorrichtung 299 aufgebaut werden.
  • Die Dosierungseinheit 250 führt das Reduktionsmittel einem Abgaskanal 290 des Fahrzeugs 100 zu. Genauer gesagt kann die Dosierungseinheit 250 in gesteuerter Weise eine geeignete Menge des Reduktionsmittels einem Abgaskanal 290 des Fahrzeugs 100 zuführen. Gemäß dieser Ausführung ist ein SCR-Katalysator 270 hinter der Position des Abgassystems angeordnet, an der die Zuführung des Reduktionsmittels erfolgt. Die Menge des Reduktionsmittels, die dem Abgassystem zugeführt wird, ist dafür vorgesehen, im SCR-Katalysator eingesetzt zu werden, um die Menge an unerwünschten Emissionen zu reduzieren.
  • Die Dosierungseinheit 250 kann am Abgaskanal 290 platziert werden, der dafür vorgesehen ist, Abgase von einem Verbrennungsmotor 240 des Fahrzeugs 100 abzuführen und über den SCR-Katalysator 270 in die Umgebung des Fahrzeugs zu leiten.
  • Eine dritte Leitung 273 ist zwischen der Dosierungseinheit 250 und dem Behälter 205 angeordnet. Die dritte Leitung 273 dient dazu, nicht dosiertes Reduktionsmittel, das der Dosierungseinheit 250 zugeführt wird, in den Behälter 205 zurückzuleiten.
  • Eine erste Steuereinheit 200 dient zum Kommunizieren mit der Pumpe 230 über eine Verbindung L230. Die erste Steuereinheit 200 dient dazu, den Betrieb der Pumpe 230 zu steuern. Gemäß einem Beispiel steuert die erste Steuereinheit 200 die Pumpe 230 mithilfe eines Elektromotors (nicht gezeigt). Die erste Steuereinheit 200 dient zum Steuern eines Drucks P des Reduktionsmittels in der zweiten Leitung 272. Dies kann in unterschiedlichen geeigneten Weisen geschehen. Gemäß einem Beispiel steuert die erste Steuereinheit 200 die Ist-Drehzahl der Pumpe 230. Dabei kann der Druck wie gewünscht geändert werden. Durch Erhöhung der Drehzahl der Pumpe 230 kann der Druck P gesteigert werden. Durch Verringerung der Drehzahl der Pumpe 230 kann der Druck P abgesenkt werden.
  • Die erste Steuereinheit 200 dient zum Kommunizieren mit der Dosierungseinheit 250 und der Drosseleinheit, die zu der Dosierungseinheit 250 gehören kann. Durch Steuern der Drosseleinheit kann der Druck in der Leitung 272 gesteuert werden. Durch Verkleinern der Öffnung der Drosseleinheit kann der Druck P in der Leitung 272 erhöht werden. Durch Vergrößern der Öffnung der Drosseleinheit kann der Druck P in der Leitung 272 verringert werden.
  • Ein NOx-Geber 265 dient zum Kommunizieren mit der ersten Steuereinheit 200 über eine Verbindung L265. Der NOx-Geber 265 dient dazu, den vorhandenen NOx-Gehalt der Abgasströmung hinter dem SCR-Katalysator 270 kontinuierlich festzustellen. Der NOx-Geber 265 dient dazu, kontinuierlich Signale mit Informationen über den vorhandenen NOx-Gehalt hinter dem SCR-Katalysator 270 an die erste Steuereinheit 200 zu übermitteln.
  • Eine erste Mediumsleitung 254 dient dazu, mindestens einen Teil der Abgase von der Einströmseite des SCR-Katalysators zu einer Ventileinheit 260 zu leiten. Die Ventileinheit 260 ist eine geeignete Ventileinheit. Die Ventileinheit 260 kann eine elektromechanische Ventileinheit sein. Die Ventileinheit 260 kann eine hydraulisch oder pneumatisch gesteuerte Ventileinheit sein. Die erste Steuereinheit 200 dient zum Kommunizieren mit der Ventileinheit 260. Die erste Steuereinheit 200 dient zum Steuern der Ventileinheit 260 und versetzt dabei die Ventileinheit 260 in einen ersten Zustand, in dem die Strömung der Abgase von der Einströmseite durch die erste Mediumsleitung 254 nicht zugelassen wird. Die erste Steuereinheit 200 dient zum Steuern der Ventileinheit 260 und versetzt dabei die Ventileinheit 260 in einen zweiten Zustand, in dem die Strömung der Abgase von der Einströmseite durch die erste Mediumsleitung 254 zugelassen wird. Dabei ist eine zweite Mediumsleitung 255 zwischen der Ventileinheit 260 und dem NOx-Geber 265 angeordnet. Die zweite Mediumsleitung 255 kann gemäß einer Ausführung durch den NOx-Geber 265 verlaufen, um das Feststellen des vorhandenen NOx-Gehalts der Abgase zu ermöglichen. Die zweite Mediumsleitung 255 dient dazu, die Abgase über eine Öffnung in den Abgaskanal 290 zu leiten.
  • Die Einheit, die aus der ersten Mediumsleitung 254, der zweiten Mediumsleitung 255 und der Ventileinheit 260 besteht, wird in der vorliegenden Patentbeschreibung als Ventilkonfiguration bezeichnet.
  • Der NOx-Sensor 265 dient dazu, wechselweise den NOx-Gehalt vor dem SCR-Katalysator 270 und den NOx-Gehalt hinter dem SCR-Katalysator 270 festzustellen. Wenn die Ventileinheit 260 sich im ersten Zustand befindet, in dem keine Abgase über die erste Mediumsleitung 254, die Ventileinheit 260 und die zweite Mediumsleitung 255 zu dem NOx-Geber 265 geleitet werden, misst der NOx-Geber 265 den vorhandenen NOx-Gehalt der Abgase hinter dem SCR-Katalysator 270. Wenn die Ventileinheit 260 sich im zweiten Zustand befindet, in dem Abgase über die erste Mediumsleitung 254, die Ventileinheit 260 und die zweite Mediumsleitung 255 zu dem NOx-Geber 265 geleitet werden, misst der NOx-Geber 265 den vorhandenen NOx-Gehalt der Abgase, die von der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 an dem SCR-Katalysator 270 vorbei geleitet werden.
  • Gemäß einer Ausführung kann die erste Mediumsleitung 254 eine Öffnung zum Abgaskanal 290 umfassen, um die Leitung der Abgase zur Ventileinheit 260 zu ermöglichen. Gemäß einer Ausführung kann die Öffnung zum Abgaskanal 290 mit einem geeigneten ersten Verschlusselement (nicht gezeigt) steuerbar verschließbar sein. Die erste Steuereinheit 200 kann so ausgeführt sein, dass sie bei Bedarf die Öffnung mithilfe des ersten Verschlusselements öffnet und schließt.
  • Gemäß einer Ausführung kann die zweite Mediumsleitung 255 eine Öffnung zum Abgaskanal 290 umfassen, um die Abführung der Abgase von der Ventileinheit 260 zu ermöglichen. Gemäß einer Ausführung kann die Öffnung zum Abgaskanal 290 mit einem geeigneten zweiten Verschlusselement (nicht gezeigt) steuerbar verschließbar sein. Die erste Steuereinheit 200 kann so ausgeführt sein, dass sie bei Bedarf die Öffnung mithilfe des zweiten Verschlusselements öffnet und schließt.
  • Bei den in der vorliegenden Patentbeschreibung beschriebenen Ausführungsformen können Öffnungen von Mediumsleitungen, die dafür vorgesehen sind, Abgase vom Abgaskanal 290 zur Ventileinheit 260 und zurück zum Abgaskanal 290 zu leiten, mit geeigneten Verschlusselementen verschließbar ausgeführt werden. Dies ist in der vorliegenden Patentbeschreibung nicht in detaillierterer Form beschrieben. Gemäß alternativen Ausführungsformen können die Öffnungen zum Abgaskanal ohne die steuerbaren Verschlusselemente ausgeführt werden.
  • Die erste Steuereinheit 200 kann wechselweise den NOx-Gehalt der Abgase sowohl vor dem SCR-Katalysator 270 als auch hinter dem SCR-Katalysator mit dem Sensororgan 265 feststellen.
  • Die erste Steuereinheit 200 dient dazu, eine Ventilkonfiguration, einschließlich der Ventileinheit 260, zu steuern, um mindestens einen Teil der Abgase vor dem SCR-Katalysator 270 und mindestens einen Teil der Abgase hinter dem SCR-Katalysator 270 zu leiten.
  • Die erste Steuereinheit 200 dient gemäß einem Beispiel dazu, die Leitung von mindestens einem Teil der Abgase vor dem SCR-Katalysator 270 zum Sensororgan 265 am SCR-Katalysator (270) vorbei zu leiten.
  • Die erste Steuereinheit 200 dient dazu, die Verschiebung eines Abschirmelements (siehe 3d) in eine erste Position zu steuern, um den NOx-Gehalt der Abgase vor dem SCR-Katalysator 270 mit dem Sensororgan 265 festzustellen. Die erste Steuereinheit 200 dient dazu, die Verschiebung des Abschirmelements in eine zweite Position zu steuern, um den NOx-Gehalt der Abgase hinter dem SCR-Katalysator 270 mit dem Sensororgan 265 festzustellen.
  • Wenn das Sensororgan 265 im Abgaskanal 290 hinter dem SCR-Katalysator 270 angeordnet ist, kann die erste Steuereinheit 200 die Leitung von Abgasen aus dem Abgaskanal 290 vor dem SCR-Katalysator 270 vorbei an dem SCR-Katalysator 270 zum Sensororgan 265 im Abgaskanal 290 hinter dem SCR-Katalysator 270 steuern.
  • Wenn das Sensororgan 265 im Abgaskanal 290 vor dem SCR-Katalysator 270 angeordnet ist, kann die erste Steuereinheit 200 die Leitung von Abgasen aus dem Abgaskanal 290 hinter dem SCR-Katalysator 270 zum Sensororgan 265 im Abgaskanal 290 vor dem SCR-Katalysator 270 steuern.
  • Die erste Steuereinheit 200 dient zum Kommunizieren mit der Dosierungseinheit 250 über eine Verbindung L250. Die erste Steuereinheit 200 dient zum Steuern des Betriebs der Dosierungseinheit 250, um beispielsweise die Zufuhr von Reduktionsmittel zum Abgassystem des Fahrzeugs 100 zu regeln.
  • Eine zweite Steuereinheit 210 dient zum Kommunizieren mit der ersten Steuereinheit 200 über eine Verbindung L210. Die zweite Steuereinheit 210 kann lösbar an die erste Steuereinheit 200 angeschlossen sein. Die zweite Steuereinheit 210 kann eine externe Steuereinheit des Fahrzeugs 100 sein. Die zweite Steuereinheit 210 kann dazu dienen, die Verfahrensschritte gemäß der Erfindung durchzuführen. Die zweite Steuereinheit 210 kann verwendet werden, um den Programmcode in die erste Steuereinheit 200 zu laden, und zwar insbesondere Programmcode zum Ausführen des Verfahrens gemäß der Erfindung. Die zweite Steuereinheit 210 kann alternativ dazu zum Kommunizieren mit der ersten Steuereinheit 200 über ein internes Netzwerk im Fahrzeug dienen. Die zweite Steuereinheit 210 kann verwendet werden, um im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie die erste Steuereinheit 200 durchzuführen, wie beispielsweise das Steuern der Ventilkonfiguration, um wechselweise den NOx-Gehalt vor dem SCR-Katalysator 270 und den NOx-Gehalt hinter dem SCR-Katalysator 270 festzustellen.
  • Gemäß einer Ausführung ist die erste Steuereinheit 200 und/oder die zweite Steuereinheit 210 in der Lage, den NOx-Gehalt vor dem SCR-Katalysator 270 zu berechnen. Diese Berechnung kann mit einem gespeicherten Berechnungsmodell erfolgen. Die erste Steuereinheit 200 und/oder die zweite Steuereinheit 210 können den NOx-Gehalt vor dem SCR-Katalysator 270 auf der Basis beispielsweise des vorhandenen Abgasmassenstroms, der Ist-Drehzahl des Motors und der vorhandenen Belastung des Motors 240 berechnen.
  • Gemäß einer Ausführung ist die erste Steuereinheit 200 und/oder die zweite Steuereinheit 210 in der Lage, den NOx-Gehalt hinter dem SCR-Katalysator 270 zu berechnen. Diese Berechnung kann mit einem gespeicherten Berechnungsmodell erfolgen. Die erste Steuereinheit 200 und/oder die zweite Steuereinheit 210 können den NOx-Gehalt hinter dem SCR-Katalysator 270 auf der Basis beispielsweise der mit der Dosierungseinheit 250 dosierten Menge an Reduktionsmittel, des vorhandenen Abgasmassenstroms, der Ist-Drehzahl des Motors und der vorhandenen Belastung des Motors 240 berechnen.
  • Die erste Steuereinheit 200 kann den Betrieb des SCR-Systems 299 auf der Basis des NOx-Gehalts vor dem SCR-Katalysator 270 und/oder des NOx-Gehalts hinter dem SCR-Katalysator 270 kontinuierlich steuern.
  • Die erste Steuereinheit 200 kann bei Bedarf mindestens ein Berechnungsmodell bezüglich des NOx-Gehalts der Abgase vor dem SCR-Katalysator 270 und/oder des NOx-Gehalts der Abgase hinter dem SCR-Katalysator 270 anpassen.
  • 3a zeigt schematisch eine Sensorkonfiguration gemäß einem Aspekt der Erfindung. Diese Figur zeigt die erste Steuereinheit 200, die mit Verbindung L250 bzw. L265 an die Dosierungseinheit 250 und den NOx-Geber 265 zwecks Signalübertragung angeschlossen ist. Aus dieser Figur geht auch hervor, dass der NOx-Geber 265 im Abgaskanal 290 hinter dem SCR-Katalysator 270 angeordnet ist. Gemäß der obigen Beschreibung dient der Abgaskanal 290 dazu, Abgase vom Motor 240 in die Umgebung des Fahrzeugs 100 zu leiten.
  • Eine erste Mediumsleitung 254 dient dazu, mindestens einen Teil der Abgase von der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 zu der Ventileinheit 260 zu leiten. Die erste Steuereinheit 200 dient zum Kommunizieren mit der Ventileinheit 260 über eine Verbindung L260. Die erste Steuereinheit 200 dient dazu, die Ventileinheit 260 in einen ersten Zustand zu versetzen, der auch als geschlossene Position bezeichnet wird. In diesem Zustand wird im Wesentlichen keine Strömung der Abgase von der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 durch die erste Mediumsleitung 254 zugelassen. Die erste Steuereinheit 200 dient dazu, die Ventileinheit 260 in einen zweiten Zustand zu versetzen, der auch als geöffnete Position bezeichnet wird. In diesem Zustand wird im Wesentlichen die volle Strömung der Abgase von der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 durch die erste Mediumsleitung 254 zugelassen. ”Im Wesentlichen die volle Strömung” bedeutet hierbei, dass die Durchströmung der Abgase im Wesentlichen unbehindert erfolgt. Dabei ist eine zweite Mediumsleitung 255 zwischen der Ventileinheit 260 und dem NOx-Geber 265 angeordnet. Die zweite Mediumsleitung 255 dient dazu, die Abgase von der Ventileinheit 260 zum NOx-Geber 265 zu leiten, um den NOx-Gehalt festzustellen. Die zweite Mediumsleitung 255 dient außerdem dazu, Abgase, deren NOx-Gehalt gemessen wird, über eine zu diesem Zweck vorgesehene Öffnung in den Abgaskanal 290 zu leiten.
  • 3b zeigt schematisch eine Sensorkonfiguration gemäß einem Aspekt der Erfindung. Diese Figur zeigt die erste Steuereinheit 200, die mit Verbindung L250 bzw. L265 an die Dosierungseinheit 250 und den NOx-Geber 265 zwecks Signalübertragung angeschlossen ist. Aus dieser Figur geht auch hervor, dass der NOx-Geber 265 im Abgaskanal 290 vor dem SCR-Katalysator 270 angeordnet ist. Gemäß der obigen Beschreibung dient der Abgaskanal 290 dazu, Abgase vom Motor 240 in die Umgebung des Fahrzeugs 100 zu leiten.
  • Eine erste Mediumsleitung 256 dient dazu, mindestens einen Teil der Abgase von der Ausströmseite des SCR-Katalysators 270 zu der Ventileinheit 260 zu leiten. Die erste Steuereinheit 200 dient zum Kommunizieren mit der Ventileinheit 260 über eine Verbindung L260. Die erste Steuereinheit 200 dient dazu, die Ventileinheit 260 in einen ersten Zustand zu versetzen, der auch als geschlossene Position bezeichnet wird. In diesem Zustand wird im Wesentlichen keine Strömung der Abgase von der Ausströmseite des SCR-Katalysators 270 durch die erste Mediumsleitung 256 zugelassen. Die erste Steuereinheit 200 dient dazu, die Ventileinheit 260 in einen zweiten Zustand zu versetzen, der auch als geöffnete Position bezeichnet wird. In diesem Zustand wird im Wesentlichen die volle Strömung der Abgase von der Ausströmseite des SCR-Katalysators 270 durch die erste Mediumsleitung 256 zugelassen. Dabei ist eine zweite Mediumsleitung 257 zwischen der Ventileinheit 260 und dem NOx-Geber 265 angeordnet. Die zweite Mediumsleitung 257 dient dazu, die Abgase von der Ventileinheit 260 zum NOx-Geber 265 zu leiten, um den NOx-Gehalt festzustellen. Die zweite Mediumsleitung 257 dient außerdem dazu, Abgase, deren NOx-Gehalt gemessen wird, über eine zu diesem Zweck vorgesehene Öffnung in den Abgaskanal 290 zu leiten.
  • 3c zeigt schematisch eine Sensorkonfiguration gemäß einem Aspekt der Erfindung. Diese Figur zeigt die erste Steuereinheit 200, die mit Verbindung L250 bzw. L265 an die Dosierungseinheit 250 und den NOx-Geber 265 zwecks Signalübertragung angeschlossen ist. Aus dieser Figur geht auch hervor, dass der NOx-Geber 265 außerhalb des SCR-Katalysators 270 angeordnet ist. Gemäß der obigen Beschreibung dient der Abgaskanal 290 dazu, Abgase von dem Motor 240 in die Umgebung des Fahrzeugs 100 zu leiten.
  • Eine erste Mediumsleitung 257 dient dazu, mindestens einen Teil der Abgase von der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 zu der Ventileinheit 260 zu leiten. Eine zweite Mediumsleitung 258 dient dazu, mindestens einen Teil der Abgase von der Ausströmseite des SCR-Katalysators 270 zu der Ventileinheit 260 zu leiten. Die erste Steuereinheit 200 dient zum Kommunizieren mit der Ventileinheit 260 über eine Verbindung L260. Die erste Steuereinheit 200 dient dazu, die Ventileinheit 260 in einen ersten Zustand zu versetzen, der auch als geschlossene Position bezeichnet wird. In diesem Zustand wird im Wesentlichen keine Strömung der Abgase von der Einströmseite und der Ausströmseite des SCR-Katalysators 270 zugelassen. Die erste Steuereinheit 200 dient dazu, die Ventileinheit 260 in einen zweiten Zustand zu versetzen, der auch als geöffnete Position bezeichnet wird. In diesem Zustand wird im Wesentlichen die volle Strömung von Abgasen von der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 durch die erste Mediumsleitung 257 zugelassen. Die erste Steuereinheit 200 dient dazu, die Ventileinheit 260 in einen dritten Zustand zu versetzen, der auch als geöffnete Position bezeichnet wird. In diesem Zustand wird im Wesentlichen die volle Strömung von Abgasen von der Aussströmseite des SCR-Katalysators 270 durch die zweite Mediumsleitung 258 zugelassen. Dabei ist eine dritte Mediumsleitung 259 zwischen der Ventileinheit 260 und dem NOx-Geber 265 angeordnet und von dort zu einer Öffnung des Abgaskanals 290 hinter dem SCR-Katalysator 270 geführt. Die dritte Mediumsleitung 259 dient dazu, die Abgase von der Ventileinheit 260 zum NOx-Geber 265 zu leiten, um den NOx-Gehalt festzustellen, und von dort über eine dazu vorgesehene Öffnung in den Abgaskanal 290 zu leiten.
  • 3d zeigt schematisch eine Sensorkonfiguration gemäß einem Aspekt der Erfindung. Diese Figur zeigt die erste Steuereinheit 200, die mit Verbindung L250 bzw. L265 an die Dosierungseinheit 250 und den NOx-Geber 265 zwecks Signalübertragung angeschlossen ist. Aus dieser Figur geht auch hervor, dass der NOx-Geber 265 im Abgaskanal 290 hinter dem SCR-Katalysator 270 angeordnet ist. Gemäß der obigen Beschreibung dient der Abgaskanal 290 dazu, Abgase vom Motor 240 in die Umgebung des Fahrzeugs 100 zu leiten.
  • Eine erste Mediumsleitung 254 dient dazu, mindestens einen Teil der Abgase von der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 zu der Ventileinheit 260 zu leiten. Die erste Steuereinheit 200 dient zum Kommunizieren mit der Ventileinheit 260 über eine Verbindung L260. Die erste Steuereinheit 200 dient dazu, die Ventileinheit 260 in einen ersten Zustand zu versetzen, der auch als geschlossene Position bezeichnet wird. In diesem Zustand wird im Wesentlichen keine Strömung der Abgase von der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 durch die erste Mediumsleitung 254 zugelassen. Die erste Steuereinheit 200 dient dazu, die Ventileinheit 260 in einen zweiten Zustand zu versetzen, der auch als geöffnete Position bezeichnet wird. In diesem Zustand wird im Wesentlichen die volle Strömung der Abgase von der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 durch die erste Mediumsleitung 254 zugelassen. Dabei ist eine zweite Mediumsleitung 255 zwischen der Ventileinheit 260 und einer Öffnung des Abgaskanals 290 in unmittelbarer Nähe des NOx-Gebers 265 angeordnet. Die zweite Mediumsleitung 255 dient dazu, die Abgase von der Ventileinheit 260 in den Abgaskanal 290 zu leiten, um die Messung des NOx-Gehalts der Abgase auf der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 mit dem NOx-Geber 265 zu ermöglichen.
  • Gemäß dieser Beispielausführung ist der NOx-Geber 265 im Abgaskanal 290 angeordnet. Dabei dient der NOx-Geber 265 dazu, den NOx-Gehalt der Abgase hinter dem SCR-Katalysator festzustellen.
  • Ein Gehäuse 288 ist um den NOx-Geber 265 im Abgaskanal 290 angeordnet. Das Gehäuse 288 umfasst ein verschiebbares erstes Element 288a. Das erste Element 288a kann drehbar angeordnet sein. Das erste Element 288a kann schwenkbar angeordnet sein. Das erste Element 288a kann öffnungsbar angeordnet sein. Das erste Element 288a kann schließbar angeordnet sein. Das erste Element 288a kann klappbar angeordnet sein. Das erste Element 288a kann eine Ventilanordnung umfassen. Das erste Element 288a kann eine Klappe umfassen. Das erste Element 288a kann als Wand des Gehäuses 288 ausgeführt sein. Das verschiebbare erste Element 288a ist steuerbar verschiebbar angeordnet. Das erste Element 288a kann zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschoben werden. In der ersten Position dient das erste Element 288a dem Abdichten des Gehäuses 288. In der ersten Position verhindert das erste Element 288a, dass Abgase aus dem SCR-Katalysator 270 zum NOx-Geber 265 gelangen. Dabei kann der NOx-Geber 265 nur den NOx-Gehalt der Abgase messen, die über die Ventilvorrichtung 260 geleitet werden. Die erste Position ist eine geschlossene Position. In der zweiten Position verhindert das erste Element 288a, dass Abgase aus dem SCR-Katalysator 270 zum NOx-Geber 265 gelangen. Die zweite Position ist eine geöffnete Position.
  • Das Gehäuse 288 umfasst ein verschiebbares zweites Element 288b. Das zweite Element 288b kann drehbar angeordnet sein. Das zweite Element 288b kann schwenkbar angeordnet sein. Das zweite Element 288b kann öffnungsbar angeordnet sein. Das zweite Element 288b kann schließbar angeordnet sein. Das zweite Element 288b kann klappbar angeordnet sein. Das zweite Element 288b kann eine Ventilanordnung umfassen. Das zweite Element 288b kann eine Klappe umfassen. Das zweite Element 288b kann als Wand des Gehäuses 288 ausgeführt sein. Das verschiebbare zweite Element 288b ist steuerbar verschiebbar angeordnet. Das zweite Element 288b kann zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschoben werden. In der ersten Position dient das zweite Element 288b dem Abdichten des Gehäuses 288. Die erste Position ist eine geschlossene Position. In der ersten Position verhindert das zweite Element 288b, dass Abgase aus dem SCR-Katalysator 270 zum NOx-Geber 265 gelangen. In der zweiten Position dient das zweite Element 288a dazu, Abgase abzuführen, die über die Ventileinheit 260 von der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 in den Abgaskanal 290 geleitet werden. Die zweite Position ist eine geöffnete Position.
  • 3e zeigt schematisch eine Sensorkonfiguration gemäß einem Aspekt der Erfindung. Diese Figur zeigt die erste Steuereinheit 200, die mit Verbindung L250 bzw. L265 an die Dosierungseinheit 250 und den NOx-Geber 265 zwecks Signalübertragung angeschlossen ist. Aus dieser Figur geht auch hervor, dass der NOx-Geber 265 außerhalb des SCR-Katalysators 270 angeordnet ist. Gemäß der obigen Beschreibung dient der Abgaskanal 290 dazu, Abgase vom Motor 240 in die Umgebung des Fahrzeugs 100 zu leiten.
  • Eine erste Mediumsleitung 257 dient dazu, mindestens einen Teil der Abgase von der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 zu der Ventileinheit 260 zu leiten. Eine zweite Mediumsleitung 258 dient dazu, mindestens einen Teil der Abgase von der Ausströmseite des SCR-Katalysators 270 zu der Ventileinheit 260 zu leiten. Die erste Steuereinheit 200 dient zum Kommunizieren mit der Ventileinheit 260 über eine Verbindung L260. Die erste Steuereinheit 200 dient dazu, die Ventileinheit 260 in einen ersten Zustand zu versetzen, der auch als geschlossene Position bezeichnet wird. In diesem Zustand wird im Wesentlichen keine Strömung der Abgase von der Einströmseite und der Ausströmseite des SCR-Katalysators 270 zugelassen. Die erste Steuereinheit 200 dient dazu, die Ventileinheit 260 in einen zweiten Zustand zu versetzen, der auch als geöffnete Position bezeichnet wird. In diesem Zustand wird im Wesentlichen die volle Strömung von Abgasen von der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 durch die erste Mediumsleitung 257 zugelassen. Die erste Steuereinheit 200 dient dazu, die Ventileinheit 260 in einen dritten Zustand zu versetzen, der auch als geöffnete Position bezeichnet wird. In diesem Zustand wird im Wesentlichen die volle Strömung von Abgasen von der Ausströmseite des SCR-Katalysators 270 durch die zweite Mediumsleitung 258 zugelassen. Dabei ist eine dritte Mediumsleitung 259 zwischen der Ventileinheit 260 und dem NOx-Geber 265 angeordnet und von dort zu einer Öffnung des Abgaskanals 290 vor dem SCR-Katalysator 270 geführt. Die dritte Mediumsleitung 259 dient dazu, die Abgase von der Ventileinheit 260 zum NOx-Geber 265 zu leiten, um den NOx-Gehalt festzustellen, und von dort über eine dazu vorgesehene Öffnung in den Abgaskanal 290 zu leiten.
  • 4a zeigt ein Ablaufschema eines Verfahrens bei einem SCR-System zum Reinigen der Abgase in einem Abgaskanal 290 eines Motors 240 mit einem SCR-Katalysator 270 und mit einem Sensororgan 265 zum Feststellen des NOx-Gehalts der Abgase hinter dem SCR-Katalysator 270. Zu dem Verfahren gehört ein erster Verfahrensschritt s401. Der Verfahrensschritt s401 umfasst das Feststellen des NOx-Gehalts der Abgase vor dem SCR-Katalysator 270 mit dem Sensororgan 265. Nach Schritt s401 wird das Verfahren abgeschlossen.
  • 4b zeigt ein Ablaufschema eines Verfahrens bei einem SCR-System zum Reinigen der Abgase in einem Abgaskanal 290 eines Motors 240 mit einem SCR-Katalysator 270 und mit einem Sensororgan 265 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Zu dem Verfahren gehört ein Verfahrensschritt s410. Der Verfahrensschritt s410 beinhaltet das Aktivieren des Verfahrens gemäß der Erfindung. Dieses Aktivieren kann automatisch erfolgen. Der Verfahrensschritt s410 umfasst das Feststellen eines ersten NOx-Gehalts mit dem Sensororgan 265. Der erste NOx-Gehalt kann sich auf die Abgase von der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 beziehen. Alternativ dazu kann sich der erste NOx-Gehalt auf die Abgase von der Ausströmseite des SCR-Katalysators 270 beziehen. Nach dem Verfahrensschritt s410 erfolgt ein weiterer Verfahrensschritt s420.
  • Der Verfahrensschritt s420 umfasst das Steuern einer Ventilkonfiguration einschließlich einer Ventileinheit 260. Der Verfahrensschritt s420 kann das Steuern der Ventileinheit 260 in einer Weise umfassen, dass Abgase unter Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung zu dem Sensororgan 260 geleitet werden, d. h. dass Abgase von der Ausströmseite oder von der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 zum Sensororgan 260 geleitet werden. Falls die Messung des NOx-Gehalts in Schritt s410 bei Abgasen von der Einströmseite durchgeführt wird, wird die Ventileinheit 260 so gesteuert, dass Abgase von der Ausströmseite des SCR-Katalysators 270 zu dem Sensororgan 260 geleitet werden. Falls die Messung des NOx-Gehalts in Schritt s410 bei Abgasen von der Ausströmseite durchgeführt wird, wird die Ventileinheit 260 so gesteuert, dass Abgase von der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 zu dem Sensororgan 260 geleitet werden.
  • Der Verfahrensschritt s420 kann das Steuern des Verschiebeelements 288a und/oder des Verschiebeelements 288b in geeigneter Weise umfassen, um die erwünschte Leitung von Abgasen von einer Einströmseite oder Ausströmseite des SCR-Katalysators 270 zum Sensororgan 260 zu erzielen.
  • Nach dem Verfahrensschritt s420 erfolgt ein weiterer Verfahrensschritt s430.
  • Der Verfahrensschritt s430 umfasset das Feststellen eines zweiten NOx-Gehalts mit dem Sensororgan 265. Bei dem zweiten NOx-Gehalt der Abgase von der Strömungsseite des SCR-Katalysators 270 handelt es sich um eine andere Strömungsseite als die, für welche die Messung des NOx-Gehalts in Verfahrensschritt s410 durchgeführt wurde. Falls die Messung des NOx-Gehalts in Schritt s410 bei Abgasen von der Einströmseite erfolgte, wird hierbei die Messung des NOx-Gehalts bei Abgasen von der Ausströmseite des SCR-Katalysators 270 durchgeführt. Falls die Messung des NOx-Gehalts in Schritt s410 bei Abgasen von der Ausströmseite erfolgte, wird hierbei die Messung des NOx-Gehalts bei Abgasen von der Einströmseite des SCR-Katalysators 270 durchgeführt.
  • Nach dem Verfahrensschritt s430 wird das Verfahren gemäß der Erfindung abgeschlossen.
  • 5 zeigt ein Schema einer Ausführung einer Vorrichtung 500. Die unter Verweis auf 2 beschriebenen Steuereinheiten 200 und 210 können in einer Ausführung die Vorrichtung 500 umfassen. Die Vorrichtung 500 umfasst einen nicht flüchtigen Speicher 520, eine Datenverarbeitungseinheit 510 und einen Lese-Schreib-Speicher 550. Der nicht flüchtige Speicher 520 umfasst einen ersten Speicherteil 530, in dem ein Computerprogramm, wie beispielsweise ein Betriebssystem, gespeichert ist, um die Funktion der Vorrichtung 500 zu steuern. Außerdem umfasst die Vorrichtung 500 eine Bus-Steuerung, einen serieller Kommunikationsport, ein I/O-Organ, einen A/D-Wandler, eine Zeit- und Datum-Eingabe- und -Übertragungseinheit, einen Ereigniszähler und eine Unterbrechungssteuerung (nicht gezeigt). Der nicht flüchtige Speicher 520 umfasst auch einen zweiten Speicherteil 540.
  • Es wird ein Computerprogramm P bereitgestellt, das Routinen umfasst, die dafür vorgesehen sind, den NOx-Gehalt der Abgase sowohl vor als auch hinter dem SCR-Katalysator 270 mit dem Sensororgan 265 festzustellen. Es wird ein Computerprogramm P bereitgestellt, das Routinen umfasst, die dafür vorgesehen sind, eine Ventileinheit 260 so zu steuern, dass wechselweise das Messen des NOx-Gehalts der Abgase vor und hinter dem SCR-Katalysator 270 mit dem Sensororgan 265 erfolgt.
  • Das Computerprogramm P kann Routinen umfassen, die dafür vorgesehen sind, eine Ventilkonfiguration so zu steuern, dass mindestens ein Teil der Abgase vor dem SCR-Katalysator 270 geleitet wird und mindestens ein Teil der Abgase hinter dem SCR-Katalysator 270 geleitet wird.
  • Das Computerprogramm P umfasst Routinen, die dafür vorgesehen sind, so auf eine Ventilkonfiguration einzuwirken, dass mindestens ein Teil der Abgase vor dem SCR-Katalysator 270 an dem SCR-Katalysator vorbei zum Sensororgan 265 geleitet wird.
  • Das Computerprogramm P kann Routinen umfassen, die dafür vorgesehen sind, ein Abschirmelement 288a in eine erste Position zu verschieben, um den NOx-Gehalt der Abgase vor dem SCR-Katalysator 270 mit dem Sensororgan 265 festzustellen. Das Computerprogramm P umfasst Routinen, die dafür vorgesehen sind, ein Abschirmelement 288a in eine zweite Position zu verschieben, um den NOx-Gehalt der Abgase hinter dem SCR-Katalysator 270 mit dem Sensororgan 265 festzustellen.
  • Das Computerprogramm P umfasst Routinen, die, wenn das Sensororgan 265 im Abgaskanal 290 hinter dem SCR-Katalysator 270 angeordnet ist, die Ventilkonfiguration so steuern, dass Abgase aus dem Abgaskanal 290 vor dem SCR-Katalysator 270 vorbei an dem SCR-Katalysator 270 zum Sensororgan 265 im Abgaskanal 290 hinter dem SCR-Katalysator 270 geleitet werden.
  • Das Computerprogramm P umfasst Routinen, die, wenn das Sensororgan 265 im Abgaskanal 290 vor dem SCR-Katalysator 270 angeordnet ist, die Ventilkonfiguration so steuern, dass Abgase aus dem Abgaskanal 290 hinter dem SCR-Katalysator 270 zum Sensororgan 265 im Abgaskanal 290 vor dem SCR-Katalysator 270 geleitet werden.
  • Das Programm P kann in ausführbarer oder in komprimierter Form in einem Speicher 560 und/oder in einem Lese-/Schreibspeicher 550 gespeichert sein.
  • Wenn in der vorliegenden Patentbeschreibung davon die Rede ist, dass die Datenverarbeitungseinheit 510 eine bestimmte Funktion durchführt, dann ist dies so zu verstehen, dass die Datenverarbeitungseinheit 510 einen bestimmten Teil des Programms ausführt, das im Speicher 560 gespeichert ist, oder einen bestimmten Teil des Programms ausführt, das im Lese-/Schreibspeicher 550 gespeichert ist.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 510 kann über einen Datenbus 515 mit einem Datenport 599 kommunizieren. Der nicht flüchtige Speicher 520 dient zum Kommunizieren mit der Datenverarbeitungseinheit 510 über einen Datenbus 512. Der separate Speicher 560 dient zum Kommunizieren mit der Datenverarbeitungseinheit 510 über einen Datenbus 511. Der Lese-/Schreibspeicher 550 dient zum Kommunizieren mit der Datenverarbeitungseinheit 510 über einen Datenbus 514. An den Datenport 599 können beispielsweise die Verbindungen L210, L230, L250, L260 und L265 angeschlossen sein (siehe 2 und 3a3e).
  • Wenn Daten beim Datenport 599 einlaufen, werden sie temporär im zweiten Speicherteil 540 gespeichert. Wenn die eingelaufenen Daten temporär gespeichert wurden, ist die Datenverarbeitungseinheit 510 bereit, Code in der oben beschriebenen Weise auszuführen.
  • Gemäß einer Ausführung enthalten die beim Datenport 599 einlaufenden Signale Informationen über den vorhandenen NOx-Gehalt der Abgase des Motors 240 vor dem SCR-Katalysator 270.
  • Gemäß einer Ausführung enthalten die beim Datenport 599 einlaufenden Signale Informationen über den vorhandenen NOx-Gehalt der Abgase des Motors 240 hinter dem SCR-Katalysator 270.
  • Die beim Datenport 599 einlaufenden Signale können von der Vorrichtung 500 verwendet werden, um ein Nachbehandlungssystem des Fahrzeugs 100 zu diagnostizieren. Die beim Datenport 599 einlaufenden Signale können von der Vorrichtung 500 verwendet werden, um ein SCR-System des Fahrzeugs 100 zu diagnostizieren. Die beim Datenport 599 einlaufenden Signale können von der Vorrichtung 500 verwendet werden, um ein geeignetes System des Fahrzeugs 100 zu steuern, beispielsweise ein Motorsystem.
  • Die hier beschriebenen Verfahrensweisen können teilweise von der Vorrichtung 500 mithilfe der Datenverarbeitungseinheit 510 durchgeführt werden, die das im Speicher 560 oder im Lese-/Schreibspeicher 550 gespeicherte Programm ausführt. Wenn die Vorrichtung 500 das Programm ausführt, wird das hier beschriebene Verfahren durchgeführt.
  • Die obige Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dient zur Veranschaulichung und Beschreibung der Erfindung. Diese Beschreibung erhebt nicht den Anspruch, erschöpfend zu sein, und soll die Erfindung nicht auf die beschriebenen Varianten begrenzen. Natürlich ergeben sich für Fachleute viele Änderungen und Variationen. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendungen in bestmöglicher Weise zu erklären und damit Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung für unterschiedliche Ausführungsformen und mit den verschiedenen Änderungen, die für den vorgesehenen Gebrauch geeignet sind, zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011265455 [0008]
    • US 20100218487 [0009]
    • US 2011320132 [0010]
    • US 2011252767 [0011]
    • US 2010175368 [0012]

Claims (22)

  1. Verfahren bei einem SCR-System zum Reinigen von Abgasen in einem Abgaskanal (290) eines Motors (240) mit einem SCR-Katalysator (270) und einem Sensororgan (265) zum Feststellen des NOx-Gehalts der Abgase hinter dem SCR-Katalysator (270), gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: – Feststellen des NOx-Gehalts der Abgase vor dem SCR-Katalysator (270) mit dem Sensororgan (265).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1 mit dem folgenden Schritt: – Steuern einer Ventilkonfiguration (260), um mindestens einen Teil der Abgase vor dem SCR-Katalysator (270) zu leiten und um mindestens einen Teil der Abgase hinter dem SCR-Katalysator (270) zu leiten.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 mit dem folgenden Schritt: – Leiten von mindestens einem Teil der Abgase vor dem SCR-Katalysator (270) am SCR-Katalysator (270) vorbei zum Sensororgan (265).
  4. Verfahren gemäß einem der obigen Ansprüche mit dem folgenden Schritt: – Anordnen des Sensororgans (265) im Abgaskanal (290) hinter dem SCR-Katalysator (270).
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4 mit den folgenden Schritten: – Verschieben eines Abschirmelements (288a) in eine erste Position, um den NOx-Gehalt der Abgase vor dem SCR-Katalysator (270) mit dem Sensororgan (265) festzustellen; und – Verschieben des Abschirmelements (288a) in eine zweite Position, um den NOx-Gehalt der Abgase hinter dem SCR-Katalysator (270) mit dem Sensororgan (265) festzustellen.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–3 mit dem folgenden Schritt: – Anordnen des Sensororgans (265) im Abgaskanal (290) vor dem SCR-Katalysator (270).
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–3 mit dem folgenden Schritt: – Anordnen des Sensororgans (265) außerhalb des Abgaskanals (290).
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–3 mit den folgenden Schritten: – Anordnen des Sensororgans (265) im Abgaskanal (290) hinter dem SCR-Katalysator (270); und – Leiten der Abgase aus dem Abgaskanal (290) vor dem SCR-Katalysator (270) am SCR-Katalysator (270) vorbei zum Sensororgan (265) im Abgaskanal (290) hinter dem SCR-Katalysator (270).
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–3 mit den folgenden Schritten: – Anordnen des Sensororgans (265) im Abgaskanal vor dem SCR-Katalysator (270); und – Leiten der Abgase aus dem Abgaskanal (290) hinter dem SCR-Katalysator (270) zum Sensororgan (265) im Abgaskanal (290) vor dem SCR-Katalysator (270).
  10. SCR-System zum Reinigen von Abgasen in einem Abgaskanal (290) eines Motors (240) mit einem SCR-Katalysator (270) und einem Sensororgan (265) zum Feststellen des NOx-Gehalts der Abgase hinter dem SCR-Katalysator (270), dadurch gekennzeichnet: – dass der NOx-Gehalt der Abgase auch vor dem SCR-Katalysator (270) mittels des Sensororgans (265) feststellbar ist.
  11. SCR-System gemäß Anspruch 10, das umfasst: – ein Organ (200; 210; 500) zum Steuern einer Ventilkonfiguration (260), um mindestens einen Teil der Abgase vor dem SCR-Katalysator (270) zu leiten und um mindestens einen Teil der Abgase hinter dem SCR-Katalysator (270) zu leiten.
  12. SCR-System gemäß Anspruch 10 oder 11, das umfasst: – ein Mittel (254; 255), das dafür vorgesehen ist, mindestens einen Teil der Abgase vor dem SCR-Katalysator (270) am SCR-Katalysator (270) vorbei zum Sensororgan (265) zu leiten.
  13. SCR-System gemäß einem der Ansprüche 10–12, bei dem das Sensororgan (265) im Abgaskanal (290) hinter dem SCR-Katalysator (270) angeordnet ist.
  14. SCR-System gemäß Anspruch 13, das umfasst: – ein Organ (200; 210; 500), das dafür vorgesehen ist, ein Abschirmelement (288a) in eine erste Position zu verschieben, um den NOx-Gehalt der Abgase vor dem SCR-Katalysator (270) mit dem Sensororgan (265) festzustellen; und – ein Organ (200; 210; 500), das dafür vorgesehen ist, das Abschirmelement (288a) in eine zweite Position zu verschieben, um den NOx-Gehalt der Abgase hinter dem SCR-Katalysator (270) mit dem Sensororgan (265) festzustellen.
  15. SCR-System gemäß einem der Ansprüche 10–12, bei dem das Sensororgan (265) im Abgaskanal (290) vor dem SCR-Katalysator (270) angeordnet ist.
  16. SCR-System gemäß einem der Ansprüche 10–12, bei dem das Sensororgan (265) außerhalb des Abgaskanals (290) angeordnet ist.
  17. SCR-System gemäß einem der Ansprüche 10–12, bei dem das Sensororgan (265) im Abgaskanal (290) hinter dem SCR-Katalysator (270) angeordnet ist, und umfasst: – ein Mittel (254; 255), das dafür vorgesehen ist, Abgase aus dem Abgaskanal (290) vor dem SCR-Katalysator (270) am SCR-Katalysator (270) vorbei zu dem Sensororgan (265) in dem Abgaskanal (290) hinter dem SCR-Katalysator (270) zu leiten.
  18. SCR-System gemäß einem der Ansprüche 10–12, bei dem das Sensororgan (265) im Abgaskanal vor dem SCR-Katalysator (270) angeordnet ist, und umfasst: – ein Mittel (254; 255), das dafür vorgesehen ist, Abgase aus dem Abgaskanal (290) hinter dem SCR-Katalysator (270) zum Sensororgan (265) im Abgaskanal (290) vor dem SCR-Katalysator (270) zu leiten.
  19. Kraftfahrzeug (100; 110) mit einem SCR-System gemäß einem der Ansprüche 10–18.
  20. Kraftfahrzeug (100; 110) gemäß Anspruch 19, bei dem es sich um einen Lastkraftwagen, einen Bus oder einen Personenkraftwagen handelt.
  21. Computerprogramm (P) für ein SCR-System zum Reinigen der Abgase eines Motors mit Programmcode, der dafür vorgesehen ist, eine elektronische Steuereinheit (200; 500) oder einen anderen Rechner (210; 500), der an die elektronische Steuereinheit (200; 500) angeschlossen ist, dazu zu veranlassen, die Schritte gemäß einem der Patentansprüche 1–9 durchzuführen.
  22. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem von einem Rechner lesbaren Datenträger gespeichert ist, zum Durchführen der Verfahrensschritte gemäß einem der Patentansprüche 1–9, wenn der Programmcode von einer elektronischen Steuereinheit (200; 500) oder von einem anderen Rechner (210; 500), der an die elektronische Steuereinheit (200; 500) angeschlossen ist, ausgeführt wird.
DE102014009739.0A 2013-07-02 2014-07-01 Verfahren bei einem SCR-System und ein SCR-System Withdrawn DE102014009739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1300460 2013-07-02
SE1300460-1 2013-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009739A1 true DE102014009739A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009739.0A Withdrawn DE102014009739A1 (de) 2013-07-02 2014-07-01 Verfahren bei einem SCR-System und ein SCR-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014009739A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016081377A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Cummins Emission Solutions, Inc. Nitrogen oxide signal multiplexing system
US9856818B2 (en) 2012-11-27 2018-01-02 Cummins Inc. Stabilized engine casting core assembly, method for making an engine body, and engine body formed thereby

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100175368A1 (en) 2009-01-12 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Method for checking an oxidation catalytic converter and exhaust gas after treatment arrangement for an internal combustion engine
US20100218487A1 (en) 2009-03-02 2010-09-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Model-based diagnostics of nox sensor malfunction for selective catalyst reduction system
US20110252767A1 (en) 2009-12-16 2011-10-20 Xiao Lin Apparatus and method to diagnose a nox sensor
US20110265455A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ammonia burning internal combustion engine
US20110320132A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 GM Global Technology Operations LLC METHOD FOR THE DETERMINATION OF A NOx CONCENTRATION VALUE UPSTREAM OF A SCR CATALYST IN A DIESEL ENGINE

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100175368A1 (en) 2009-01-12 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Method for checking an oxidation catalytic converter and exhaust gas after treatment arrangement for an internal combustion engine
US20100218487A1 (en) 2009-03-02 2010-09-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Model-based diagnostics of nox sensor malfunction for selective catalyst reduction system
US20110252767A1 (en) 2009-12-16 2011-10-20 Xiao Lin Apparatus and method to diagnose a nox sensor
US20110265455A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ammonia burning internal combustion engine
US20110320132A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 GM Global Technology Operations LLC METHOD FOR THE DETERMINATION OF A NOx CONCENTRATION VALUE UPSTREAM OF A SCR CATALYST IN A DIESEL ENGINE

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9856818B2 (en) 2012-11-27 2018-01-02 Cummins Inc. Stabilized engine casting core assembly, method for making an engine body, and engine body formed thereby
US11002217B2 (en) 2012-11-27 2021-05-11 Cummins Inc. Stabilized engine casting core assembly, method for making an engine body, and engine body formed thereby
WO2016081377A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Cummins Emission Solutions, Inc. Nitrogen oxide signal multiplexing system
US10443470B2 (en) 2014-11-21 2019-10-15 Cummins Emission Solutions, Inc. Nitrogen oxide signal multiplexing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008474B4 (de) Modellbasierte Diagnose von NOx-Sensor-Fehlfunktion für ein System für selektive katalytische Reduktion
DE112014007113B4 (de) System, Verfahren und nicht-flüchtiges computerlesbares Medium zur Diagnose eines SCR-Umwandlungswirkungsgrads
DE202015003616U1 (de) Steuersystem zur Diagnostizierung einer Funktionsstörung eines Drucksensors in einem Nachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102016122849A1 (de) Rußbeladungsschätzung während der Leerlaufleistung oder Niedriglast
EP2715336B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines scr-systems
DE102011057000A1 (de) Niedrigdruck-Abgasrezirkulations(EGR)-System und zugehöriges Steuerverfahren
EP0939206A2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung des NOx-Gehaltes im Abgas einer Brennkraftmaschine
EP1313935B1 (de) Verfahren zur bestimmung des stickoxidgehalts in sauerstoffhaltigen abgasen von brennkraftmaschinen
DE102014201000A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgaskatalysators sowie Kraftfahrzeug
DE102010004615A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der aus einem Tank entnommenen Menge einer Flüssigkeit
DE10330106B4 (de) Ausfalldetektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016219548A1 (de) Ammoniak-Schlupf-Detektion
DE102007059523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102013012575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Wirkungsgrades einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE102014110780A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer dosierung von abgasfluid
DE102015202364A1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines abgassensors
DE102010040678A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102018213379A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102015108784A1 (de) Fehlerdiagnoseverfahren eines SCR-Systems und eine Vorrichtung davon
DE102012209240A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung einer Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität einer Harnstoffwasserlösung in einem Behälter eines SCR-Katalysatorsystems
DE112018002695T5 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern der Strömungsverteilung in einem Nachbehandlungssystem
WO2010108790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen einer eindüsvorrichtung in einem abgasnachbehandlungssystem einer brennkraftmaschine.
DE102014009739A1 (de) Verfahren bei einem SCR-System und ein SCR-System
DE102014107457A1 (de) Leckage-Erfassungsverfahren eines Reduktionsmittel-Pumpsystems
DE102013109188B4 (de) Harnstofflösung-Qualitätermittlungs-System

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee