DE102007037777A1 - Piezoelektrischer Biegewandler und Verfahren zur Kontaktierung eines Piezokörpers eines piezoelektrischen Biegewandlers - Google Patents

Piezoelektrischer Biegewandler und Verfahren zur Kontaktierung eines Piezokörpers eines piezoelektrischen Biegewandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102007037777A1
DE102007037777A1 DE102007037777A DE102007037777A DE102007037777A1 DE 102007037777 A1 DE102007037777 A1 DE 102007037777A1 DE 102007037777 A DE102007037777 A DE 102007037777A DE 102007037777 A DE102007037777 A DE 102007037777A DE 102007037777 A1 DE102007037777 A1 DE 102007037777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive material
piezoelectric
piezoelectric body
bending transducer
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007037777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007037777B4 (de
Inventor
Ulrich Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey Piezo Products GmbH
Original Assignee
Argillon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argillon GmbH filed Critical Argillon GmbH
Priority to DE102007037777A priority Critical patent/DE102007037777B4/de
Publication of DE102007037777A1 publication Critical patent/DE102007037777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007037777B4 publication Critical patent/DE102007037777B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0603Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a piezoelectric bender, e.g. bimorph
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • H10N30/2042Cantilevers, i.e. having one fixed end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Der piezoelektrische Biegewandler (2) umfasst einen keramischen Piezokörper (6), der auf einem Tragkörper (4) aufgebracht ist, welcher sich über den Piezokörper (6) hinaus erstreckt und der außerhalb dessen einen piezoelektrisch inaktiven Einspannbereich (8) aufweist, in dem ein elektrischer Kontaktanschluss (12) vorgesehen ist. Um eine sichere und dauerhafte elektrische Kontaktierung zwischen dem Kontaktanschluss (12) und dem Piezokörper (6) auch bei dynamischen Belastungen zu gewährleisten, ist der Kontaktanschluss (12) mit einer freien Außenseite (16) des Piezokörpers (6) über eine Kontaktierungsbrücke (14) mit Hilfe eines leitfähigen Klebematerials (18) elektrisch kontaktiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Biegewandler sowie ein Verfahren zur Kontaktierung eines auf einem Tragkörper angebrachten Piezokörpers eines piezoelektrischen Biegewandlers.
  • Piezeoelektrische Biegewandler umfassen üblicherweise einen insbesondere länglichen Tragkörper, auf dem zumindest ein Piezokörper angeordnet ist. Der Piezokörper ist im einfachsten Fall eine piezoelektrisch aktive Schicht aus Piezokeramik, die auf den Tragkörper aufgebracht ist. Anstelle einer einzelnen piezoelektrisch aktiven Schicht kann auch ein mehrschichtiger Aufbau vorgesehen sein.
  • Der piezoelektrische Biegewandler wandelt eine an dem Piezokörper angelegte Steuerspannung in eine mechanische Biegebewegung um. Für einen derartigen piezoelektrischen Biegewandler gibt es eine Vielzahl von technischen Anwendungen. So wird der Biegewandler beispielsweise in einem piezoelektrischen Druckerkopf für einen Tintenstrahldrucker, als Schallaufnehmer oder -erzeuger für Mikrofone bzw. Lautsprecher, als Sensor für Beschleunigungs- oder Druckmessung, als Stell- oder Positionierungselement (Aktor), in Braille-Zeilen in Lesegeräten für Blinde, in Textilmaschinen oder in Pneumatikventilen eingesetzt.
  • Der Biegewandler wird hierzu üblicherweise in einem durch die jeweilige Anwendung vorgegebenen Gehäuse eingespannt. Um eine Beschädigung des Piezokörpers, üblicherweise eine piezoaktive Keramik, zu vermeiden, weist der Biegewandler im Anschluss an den Piezokörper einen piezoelektrisch inaktiven Bereich auf, mit dem der Biegewandler eingespannt wird.
  • Die für die Ansteuerung des Biegewandlers erforderliche Kontaktierung erfolgt hierbei üblicherweise über diesen inaktiven Bereich. Auf diesem sind Kontaktan schlüsse, beispielsweise in Form von Anschlusspads, aufgebracht, die mit dem Piezokörper kontaktiert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Kontaktierung derartiger Kontaktanschlüsse mit dem Piezokörper zu ermöglichen, die auch bei den dynamischen Belastungen, die der Biegewandler in seinem normalen Betrieb ausgesetzt ist, dauerhaft zuverlässig ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen piezoelektrischen Biegewandler mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieser umfasst einen Piezokörper, der auf einem Tragkörper aufgebracht ist. Der Tragkörper erstreckt sich über den Piezokörper hinaus. Außerhalb des Piezokörpers weist der Biegewandler einen piezoelektrisch inaktiven Einspannbereich auf, in dem ein elektrischer Kontaktanschluss vorgesehen ist. Der Kontaktanschluss ist hierbei mit einer freien Außenseite des Piezokörpers nach Art einer Überkontaktierung über eine Kontaktierungsbrücke kontaktiert. Die Kontaktierung erfolgt hierbei mit Hilfe eines Klebematerials.
  • Aufgrund der Verwendung eines elastischen Klebematerials ist eine dauerhaft sichere Kontaktierung auch bei den dynamischen Belastungen gewährleistet. Hierbei ist ein inniger Kontakt an den Kontaktflächen dauerhaft gewährleistet, so dass ein geringer Übergangswiderstand zwischen dem Kontaktanschluss und dem Piezokörper dauerhaft sichergestellt ist.
  • Im Vergleich zu einer Kontaktierung beispielsweise mittels eines Siebdruckverfahrens ergeben sich daher insbesondere bei der dynamischen Belastung besondere Vorteile. Bei einer mit einem Siebdruckverfahren aufgebrachten Kontaktierung besteht nämlich die Gefahr, dass aufgrund der dynamischen Belastung die Kontaktierungsbrücke bricht. Darüber hinaus besteht bei Biegewandlern, bei denen der Tragkörper eine leitende Mittellage bildet, die Gefahr, dass ein unerwünschter elektrischer Kurzschlusskontakt zwischen der dem Tragkörper abgewandten Au ßenseite und der dem Tragkörper zugewandten Innenseite des keramischen Piezokörpers ausgebildet wird.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung wird ein leitfähiges Klebematerial verwendet. Hierdurch wird auf einfache Weise ein geringer Kontaktwiderstand über die Kontaktbrücke bei gleichzeitig elastischer Kontaktierung erreicht, so dass eine gute elektrische Anbindung zwischen dem Kontaktanschluss und dem Piezokörper besteht, die auch dynamischen Belastungen standhält.
  • Zweckdienlicherweise wird als Kontaktierungsbrücke eine Klebstoffbrücke verwendet, so dass der Kontaktanschluss mit dem Piezokörper unmittelbar über das leitfähige Klebematerial verbunden ist. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass ein Leitkleber aufgebracht wird, der direkt den Kontaktanschluss mit dem Piezokörper verbindet. Alternativ kann auch ein mit dem leitfähigen Klebematerial beschichtetes Trägerband oder beschichteter Trägerfilm auf den Piezokörper und den Kontaktanschluss aufgeklebt werden. Derartige Klebebänder sind handelsüblich als Meterware erhältlich. Auch Leitkleber, die nach Art einer Paste zähflüssig auftragbar sind, sind handelsüblich in vielfältigen Ausführungsvarianten erhältlich.
  • Alternativ zu der unmittelbaren Verbindung zwischen dem Piezokörper und dem Kontaktanschluss ist eine mittelbare Verbindung über das insbesondere leitfähige Klebematerial vorgesehen, wobei ergänzend noch ein elektrischer Leiter, beispielsweise ein Blechstreifen oder ein Draht, als zusätzliches Bauteil verwendet wird. Dieser zusätzliche elektrische Leiter ist hierbei auf den Piezokörper mit Hilfe des leitfähigen Klebematerials, dem Leitkleber, aufgeklebt. Ergänzend ist der Leiter vorzugsweise auch auf den Kontaktanschluss aufgeklebt, so dass er beidendseitig über eine Klebeverbindung mit dem Kontaktanschluss bzw. mit dem Piezokörper elektrisch verbunden ist.
  • Um eine zuverlässige Kontaktierung mit geringem Kontaktwiderstand zu gewährleisten weist der Leiter vorzugsweise zumindest eine Kontaktspitze auf, mit der die Kontaktierung durch direkte Berührung mit dem Piezokörper und/oder mit dem Kontaktanschluss erfolgt. Das nicht zwingend leitfähige Klebematerial sorgt hierbei für eine sichere mechanische Befestigung des Leiters.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Kontaktanschluss auf einer piezoinaktiven Schicht angeordnet, die wiederum auf dem Tragkörper aufgebracht ist. Hierdurch ist zum einen eine unerwünschte elektrische Kontaktierung des Tragkörpers vermieden. Hierzu ist die piezoinaktive Schicht zugleich auch elektrisch nicht leitend. Weiterhin wird in diesem Fall der Tragkörper nicht direkt, sondern lediglich mittelbar über die piezoinaktive Schicht eingespannt. Schließlich ist der Höhenunterschied zwischen dem Kontaktanschluss und dem Piezokörper verringert und vorzugsweise vollständig ausgeglichen, so dass die Kontaktierungsbrücke flach ausgebildet sein kann und kein Höhenniveau überbrücken muss. Dies ist insbesondere bei den dynamischen Belastungen von Vorteil.
  • Zweckdienlicherweise ist der Biegewandler weiterhin als so genannter trimorpher Biegewandler ausgebildet, bei dem beidseitig des Tragkörpers jeweils ein Piezokörper angebracht ist. Jeder der Piezokörper ist hierbei über eine Kontaktierungsbrücke kontaktiert.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung weiterhin gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9. Die im Hinblick auf den Biegewandler angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Verfahren zu übertragen. Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der 1 und 2 näher erläutert. Die beiden Figuren zeigen jeweils in einer schematischen und stark vereinfachten Längs-Querschnittdarstellung eines piezoelektrischen Biegewandlers zwei alternative elektrische Kontaktierungen zwischen einem Kontaktanschluss und einem Piezokörper des Biegewandlers.
  • Der in den Figuren jeweils gezeigte Biegewandler 2 umfasst einen sich in Längsrichtung erstreckenden Tragkörper 4, auf dessen gegenüberliegenden Flachseiten jeweils ein Piezokörper 6 aus einem piezoelektrisch aktiven Material aufgebracht ist. Der Biegewandler 2 weist an seinem einen Ende einen Einspannbereich 8 auf, der piezoelektrisch inaktiv ist. Im Einspannbereich 8 ist auf den Tragkörper 4 beidseitig jeweils piezoelektrisch inaktives Material als eine piezoinaktive Schicht 10 aufgebracht. Als Piezokörper 6 wird eine piezoelektrisch aktive Keramik eingesetzt. Für den Tragkörper 4 können unterschiedliche Materialien eingesetzt werden, die bei Bedarf auch elektrisch leitfähig sind. Als piezoinaktive Schicht 10 wird beispielsweise eine piezoinaktive Keramikschicht aufgebracht, die zugleich einen elektrischen Isolator bildet.
  • Auf der piezoinaktiven Schicht 10 sind nach Art von Anschlusspads ausgebildete Kontaktanschlüsse 12 aufgebracht, die in hier nicht näher dargestellter Weise über eine elektrische Steuerleitung mit einer Steuereinheit verbunden sind. Über diese Steuereinheit wird der Biegewandler mit einer geeigneten Steuerspannung beaufschlagt, so dass die gewünschte mechanische Bewegung des Biegewandlers erreicht wird. Im Anwendungsfall ist hierbei der Biegewandler 2 mit seinem Einspannbereich 8 in einem Gehäuse oder einer Halterung eingespannt. Das mit dem Piezokörper 6 versehene Freiende wird bei einer Ansteuerung senkrecht zur Längserstreckung des Biegewandlers 2, also innerhalb der Papierebene, nach oben bzw. nach unten ausgelenkt. Diese mechanische Bewegung dient beispielsweise zur Ansteuerung von Ventilen.
  • Für die gewünschte Auslenkung muss der Piezokörper 6 mit der elektrischen Steuerspannung beaufschlagt werden. Hierzu ist eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktanschlüssen 12 und dem Piezokörper 6 erforderlich.
  • Dies wird in beiden Ausführungsvarianten jeweils mit einer Kontaktierungsbrücke 14 erreicht, die nach Art einer Überkontaktierung die Kontaktanschlüsse 12 mit jeweils einer freien Außenseite 16 des Piezokörpers 6 verbindet.
  • Die Kontaktierungsbrücke wird hierbei mittels eines leitfähigen Klebematerials 18, insbesondere einem so genannten Leitkleber, ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel der 1 erfolgt eine mittelbare Kontaktierung zwischen dem Kontaktanschluss 12 und dem Piezokörper 6 mit Hilfe eines Leiters 20, beispielsweise eine leitfähige Metallfolie, insbesondere Kupferfolie. Der Leiter 20 wird sowohl am Kontaktanschluss 12 als auch am Piezokörper 6 mit Hilfe des vorzugsweise leitfähigen Klebematerials 18 angebracht. Vorzugsweise wird hierbei derart vorgegangen, dass das leitfähige Klebematerial 18 erst unmittelbar vor Ausbildung der Kontaktierungsbrücke 14 entweder auf dem Leiter 20 oder auf den Kontaktanschluss bzw. den Piezokörper 6 aufgebracht wird. Während der Aushärtezeit des Klebematerials 18 wird bei Bedarf der Leiter 20 gegen den Biegewandler 2 gedrückt, so dass eine gute Klebeverbindung mit einer ausreichend großen Kontaktfläche ausgebildet wird. Ergänzend oder alternativ besteht auch die Möglichkeit, während der Aushärtzeit die Klebestelle einer erhöhten Temperatur auszusetzen, beispielsweise durch eine lokale Wärmestrahlung.
  • Alternativ zu der dargestellten Ausführungsvariante sind am Leiter 20 nicht dargestellte Kontaktspitzen vorgesehen, über die eine direkte Kontaktberührung mit dem Piezokörper 6 und/oder mit dem Kontaktanschluss 12 ausgebildet ist. Die Kontaktspitzen sind hierbei quasi im Klebematerial eingebettet, um eine gute mechanische und elektrische Anbindung sicherzustellen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 wird die Kontaktierungsbrücke 14 unmittelbar durch das leitfähige Klebematerial 18 ausgebildet. Hierzu ist die Kontaktierungsbrücke 14 als Klebstoffbrücke 22 ausgebildet, bei der das Klebematerial den Kontaktanschluss 12 mit dem Piezokörper 6 direkt verbindet. Die Klebestoffbrücke 22 kann hierbei entweder ausschließlich aus dem leitfähigen Klebematerial 18 bestehen. Alternativ hierzu ist das leitfähige Klebematerial 18 auf einem Band- oder folienartigen Träger aufgebracht, so dass eine Art Klebefolie ausgebildet ist, die einfach aufgeklebt wird. Eine derartige Klebefolie bzw. ein derartiges Klebeband wird üblicherweise als Meterware bereitgestellt.
  • Eine derartige, zu den 1 und 2 beschriebene Kontaktierung mit Hilfe des leitfähigen Klebematerials 8 gewährleistet eine dauerhaft sichere elektrische Kontaktierung zwischen dem Kontaktanschluss 12 und dem Piezokörper 6 auch bei dynamischen Beanspruchungen. Insbesondere ist mit der derart ausgebildeten Kontaktierungsbrücke 14 eine unbeabsichtigte Kontaktierung des Tragkörpers 4 sicher ausgeschlossen.
  • 2
    Biegewandler
    4
    Tragkörper
    6
    Piezokörper
    8
    Einspannbereich
    10
    piezoinaktive Schicht
    12
    Kontaktanschluss
    14
    Kontaktierungsbrücke
    16
    freie Außenseite
    18
    Klebematerial
    20
    Leiter
    22
    Klebstoffbrücke

Claims (13)

  1. Piezoelektrischer Biegewandler (2) mit einem Piezokörper (6), der auf einem Tragkörper (4) aufgebracht ist, der sich über den Piezokörper (6) hinaus erstreckt, wobei außerhalb des Piezokörpers (6) ein piezoelektrisch inaktiver Einspannbereich (8) vorgesehen ist, in dem ein elektrischer Kontaktanschluss (12) angeordnet ist, der mit einer freien Außenseite (16) des Piezokörpers (6) über eine Kontaktierungsbrücke (14) mit Hilfe eines Klebematerials (18) elektrisch kontaktiert ist.
  2. Biegewandler (2) nach Anspruch 1, bei dem das Klebematerial (18) leitfähig ist.
  3. Biegewandler (2) nach Anspruch 2, bei dem der Kontaktanschluss (12) mit dem Piezokörper (6) unmittelbar über eine leitfähige Klebstoffbrücke (22) als Kontaktierungsbrücke (14) elektrisch kontaktiert ist.
  4. Biegewandler (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mit Hilfe des Klebematerials (18) ein elektrischer Leiter (20) auf den Piezokörper (6) geklebt ist.
  5. Biegewandler (2) nach Anspruch 4, bei dem der elektrische Leiter (20) mit Hilfe des Klebematerials (18) auch auf dem Kontaktanschluss (12) aufgeklebt ist.
  6. Biegewandler (2) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem der elektrische Leiter (20) eine Kontaktspitze zur Kontaktierung mit dem Piezokörper (6) und/oder mit dem Kontaktanschluss (12) aufweist.
  7. Biegewandler (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kontaktanschluss (12) auf einer piezoinaktiven Schicht (10) angeordnet ist, die auf dem Tragkörper (4) aufgebracht ist.
  8. Biegewandler (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der beidseitig des Tragkörpers (4) Piezokörper (6) angebracht sind, die jeweils über eine Kontaktierungsbrücke (14) kontaktiert sind.
  9. Verfahren zur Kontaktierung eines auf einem Tragkörper (6) angebrachten Piezokörpers (6) eines piezoelektrischen Biegewandlers (2) mit einem Kontaktanschluss (12), der außerhalb des Piezokörpers (6) in einem piezoelektrisch inaktiven Einspannbereich (8) ausgebildet ist, wobei eine Kontaktierungsbrücke (14) zwischen dem elektrischen Kontaktanschluss (12) und einer freien Außenseite (16) des Piezokörpers (6) mit Hilfe eines insbesondere leitfähigen Klebematerials (18) ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Kontaktanschluss (12) direkt über das Klebematerial (18) mit dem Piezokörper (6) verbunden wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem mit Hilfe des Klebematerials (18) ein elektrischer Leiter (20) aufgeklebt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem unmittelbar vor Ausbildung der Kontaktierungsbrücke (14) das Klebematerial (18) auf den Leiter (20) und/oder auf den Piezokörper (6) aufgebracht wird und anschließend der Leiter (20) aufgeklebt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem während einer Aushärtung des Klebematerials (18) die Klebestelle mit Druck belastet und/oder einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird.
DE102007037777A 2007-08-10 2007-08-10 Piezoelektrischer Biegewandler und Verfahren zur Kontaktierung eines Piezokörpers eines piezoelektrischen Biegewandlers Active DE102007037777B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037777A DE102007037777B4 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Piezoelektrischer Biegewandler und Verfahren zur Kontaktierung eines Piezokörpers eines piezoelektrischen Biegewandlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037777A DE102007037777B4 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Piezoelektrischer Biegewandler und Verfahren zur Kontaktierung eines Piezokörpers eines piezoelektrischen Biegewandlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007037777A1 true DE102007037777A1 (de) 2009-02-19
DE102007037777B4 DE102007037777B4 (de) 2011-07-21

Family

ID=40279347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037777A Active DE102007037777B4 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Piezoelektrischer Biegewandler und Verfahren zur Kontaktierung eines Piezokörpers eines piezoelektrischen Biegewandlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037777B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818449A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-04 Siemens Ag Piezoelektrischer Biegewandler und Modul aus einer Anzahl von piezoelektrischen Biegewandlern
DE102005036107A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-16 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Piezo-Biegewandler-Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Piezo-Biegewandler-Anordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818449A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-04 Siemens Ag Piezoelektrischer Biegewandler und Modul aus einer Anzahl von piezoelektrischen Biegewandlern
DE102005036107A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-16 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Piezo-Biegewandler-Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Piezo-Biegewandler-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007037777B4 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620826C2 (de) Piezoelektrischer Biegewandler sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2545598B1 (de) Biegewandler
EP1956647B1 (de) Schaltungsanordnung mit Verbindungseinrichtung sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE2732529C2 (de) Gedruckte Schaltungsplatine
DE102015212832B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
CH698851B1 (de) Piezoelektrischer Sensor.
EP1527483B1 (de) Aussenelektrode an einem piezokeramischen vielschichtaktor
EP1393605B1 (de) Leiterplatte mit mindestens einem elektronischen bauteil
EP1817803A1 (de) Kontaktierung von vielschicht-piezoaktoren bzw. -sensoren
DE102004034185B3 (de) Temperaturfühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4303049C2 (de) Dehnungsmeßaufnehmer und Verfahren zu seiner Anbringung auf ein zylindrisches Bauteil
DE602004009987T2 (de) Piezoelektrisches Bauelement und Herstellungsverfahren für ein piezoelektrisches Bauelement
DE102007037777B4 (de) Piezoelektrischer Biegewandler und Verfahren zur Kontaktierung eines Piezokörpers eines piezoelektrischen Biegewandlers
EP1724849A2 (de) Piezoelektrisches Element
DE102017109159B4 (de) Ultraschallwandlereinrichtung und Kontaktierungsverfahren
EP3542405B1 (de) Piezoelektrische sende- und/oder empfangseinrichtung, vibrationssensor mit einer solchen piezoelektrischen sende- und/oder empfangseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer piezoelektrischen sende- und/oder empfangseinrichtung
DE102004004737A1 (de) Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001074524A1 (de) Anordnung zur mechanischen belastung eines bonddrahtes
DE102018105502B4 (de) Ultraschallsensor-Baugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Ultraschallsensor-Baugruppe und Ultraschallsensorvorrichtung mit einer Ultraschallsensor-Baugruppe
DE102020119141B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem Anschlusselement und einer Verbindungseinrichtung
EP2048782B1 (de) Betätigbare Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2482353A1 (de) Kleberverbindung
DE19527397C2 (de) Halter für ein Biegeelement eines Biegesensors und Verwendung eines solchen Halters
DE102019111742A1 (de) Ultraschallsensor-Baugruppe, Ultraschallsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallsensor-Baugruppe
DE3736900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen wandlerelementes fuer elektroakustische wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON MATTHEY CATALYSTS (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARGILLON GMBH, 96257 REDWITZ, DE

Effective date: 20110831

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Effective date: 20110831

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON MATTHEY PIEZO PRODUCTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON MATTHEY CATALYSTS (GERMANY) GMBH, 96257 REDWITZ, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041090000

Ipc: H10N0030200000

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE