DE102007037317B4 - Trennelement für Filteranlagen - Google Patents

Trennelement für Filteranlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102007037317B4
DE102007037317B4 DE102007037317A DE102007037317A DE102007037317B4 DE 102007037317 B4 DE102007037317 B4 DE 102007037317B4 DE 102007037317 A DE102007037317 A DE 102007037317A DE 102007037317 A DE102007037317 A DE 102007037317A DE 102007037317 B4 DE102007037317 B4 DE 102007037317B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
separating element
membrane
inlet opening
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007037317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007037317B9 (de
DE102007037317A1 (de
Inventor
Claus Bäuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Technology and Asset Management GmbH
Original Assignee
Andritz Technology and Asset Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Technology and Asset Management GmbH filed Critical Andritz Technology and Asset Management GmbH
Publication of DE102007037317A1 publication Critical patent/DE102007037317A1/de
Publication of DE102007037317B4 publication Critical patent/DE102007037317B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007037317B9 publication Critical patent/DE102007037317B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/164Chamber-plate presses, i.e. the sides of the filtering elements being clamped between two successive filtering plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/28Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating
    • B01D25/282Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying
    • B01D25/285Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying by compression using inflatable membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/30Feeding devices ; Discharge devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Trennelement (6) für Filteranlagen mit mehreren Filterelementen (1), die jeweils mindestens eine an einer Stützplatte (4) des Filterelements (1) aufliegende, elastische Membran (3), die an einer die Stützplatte (4) abschließenden Randleiste (5) befestigt oder angeformt ist, aufweisen, und jeweils zwei Filterelemente (1) mit einem zwischen ihnen eingefügten Trennelement (6) entlang ihrer Randleisten (5) randseitig dichtend aneinandergefügt sind, und zwischen Trennelement (6) und Filterelement (1) Filterkammern (2) bilden, in die eine Einlauföffnung (7) für die über das Trennelement (6) zugeführte, zu filtrierende Suspension mündet, wobei die Membran (3) oder das Trennelement (6) an ihrer der Filterkammer (2) zugewandten Seite mit einem Filtertuch belegte Profilvorsprünge (8) aufweist, welche unter dem Filtertuch einen Filtratauslauf bilden, und die Membran (3) unter Druckwirkung in die Filterkammer (2) bewegbar ist, wobei das Trennelement (6) mit einem Verschlusselement (9) für die Einlauföffnung (7) versehen ist, das durch einen in die zwischen Trennelement (6) und Filterelement (1) gebildete...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trennelement für Filteranlagen mit mehreren Filterelementen, die jeweils mindestens eine an einer Stützplatte des Filterelements aufliegende, elastische Membran, die an einer die Stützplatte abschließenden Randleiste befestigt oder angeformt ist, aufweisen, und jeweils zwei Filterelemente mit einem zwischen ihnen eingefügten Trennelement entlang ihrer Randleisten randseitig dichtend aneinandergefügt sind, und zwischen Trennelement und Filterelement Filterkammern bilden, in die eine Einlauföffnung für die über das Trennelement zugeführte, zu filtrierende Suspension mündet, wobei die Membran oder das Trennelement an ihrer der Filterkammer zugewandten Seite mit einem Filtertuch belegte Profilvorsprünge aufweist, welche unter dem Filtertuch einen Filtratauslauf bilden, und die Membran unter Druckwirkung in die Filterkammer bewegbar ist. Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Filteranlage mit dem erfindungsgemäßen Trennelement.
  • Bei Filteranlagen dieser Art wird mit einer elastischen Membran gearbeitet, die mit einem Filtertuch abgedeckt ist, wobei die zu filtrierende Suspension in die Filterkammer und gegen das Filtertuch gepresst wird. Unter „Membran” wird in diesem Zusammenhang und im Folgenden gemäß dem üblichen Sprachgebrauch auf dem erfindungsrelevanten Fachgebiet ein flexibles und impermeables Flächenelement verstanden. Das zwischen Filtertuch und Membran befindliche Filtrat wird in weiterer Folge abgeführt, und der Filterkuchen verbleibt in der Filterkammer. Diese Betriebsphase wird im Folgenden auch als Filtrationsphase bezeichnet. Zur Entfeuchtung des Filterkuchens wird in der Regel zwischen Stützplatte und Membran ein Überdruck angelegt, der die Membran in die Filterkammer wölbt, und sie somit auf den Filterkuchen drückt. Dadurch wird Restfeuchtigkeit aus dem Filterkuchen entfernt. Diese Betriebsphase wird im Folgenden auch als Pressphase bezeichnet.
  • Eine Schwierigkeit ergibt sich dabei im Bereich der Einlauföffnung zur Filterkammer. Die Einlauföffnung ist prinzipiell ausreichend groß zu wählen, um eine rasche Befüllung der Filterkammer mit der zu filtrierenden Suspension zu ermöglichen. Dabei entsteht aber die Gefahr einer Überdehnung der Membran im Bereich der Einlauföffnung während der Pressphase, und somit einer starken, lokalen Materialbeanspruchung der Membran. Zur Schonung der Membranen ist es daher notwendig, diese im Einlaufbereich abzustützen, um sie während der Pressphase gegen Überdehnung zu sichern. Das trifft insbesondere für Anlagen zu, bei denen mit Pressdrücken über 16 bar gearbeitet wird.
  • Eine andere Möglichkeit repräsentieren so genannte ”Füllschuhe”. Ein bekanntes Problem bei der Verwendung solcher ”Füllschuhe” ist aber der relativ geringe Eintrittsquerschnitt für das zu filtrierende Medium, sodass die Gefahr besteht, dass während des Nachpressens des Filterkuchens die Einlaufschlitze durch Feststoffe blockiert werden. Dies kann zu erheblichen Filtrationsstörungen (keine, bzw. ungleiche Filterkammerbefüllung, Druckdifferenzen, ungleicher Filterkuchenaufbau, etc.) führen, falls in solchen Fällen keine regelmäßige Reinigung oder Spülung der Einlaufbereiche stattfindet. Erforderliche Reinigungsmaßnahmen vermindern durch den Zeitaufwand jedoch die Durchsatzleistung der Filteranlage. Je nach Anwendung, wie z. B. Palmkernöl-Filtration, kann die erforderliche Reinigung durch Rückspülung der Filterkammern mit heißem Öl die Lebensdauer der Filterelemente negativ beeinträchtigen.
  • Die DE 102 21 061 A1 offenbart ein Trennelement für Filteranlagen mit mehreren Filterelementen, die jeweils mindestens eine an einer Stützplatte des Filterelements aufliegende, elastische Membran, die an einer die Stützplatte abschließenden Randleiste befestigt ist, aufweisen, und jeweils zwei Filterelemente mit einem zwischen ihnen eingefügten Trennelement entlang ihrer Randleisten randseitig dichtend aneinandergefügt sind, und zwischen Trennelement und Filterelement Filterkammern bilden, in die eine Einlauföffnung für die über das Trennelement zugeführte, zu filtrierende Suspension mündet, wobei die Membran und das Trennelement an ihren der Filterkammer zugewandten Seiten mit einem Filtertuch belegte Profilvorsprünge aufweisen, welche unter dem Filtertuch einen Filtratauslauf bilden. Die Membran ist unter Druckwirkung in die Filterkammer bewegbar, wobei die Membran hierbei mit einem ebenen Bereich auf der Einlauföffnung zu liegen kommt, um zu verhindern, dass die Membran in die Einlauföffnung gedrückt wird. Ferner kann in dem zu der Einlauföffnung führenden Einlaufkanal ein Rückschlagventil vorgesehen sein.
  • Es ist daher das Ziel der Erfindung eine Filteranlage zu verwirklichen, die den Einlaufbereich für die zu filtrierende Suspension in die Filterkammer so optimiert, dass die Gefahr einer Verstopfung des Einlaufbereiches durch Feststoffe des Filterkuchens verringert wird. Des Weiteren soll die Prozesssicherheit erhöht, und der Wartungs- und Reinigungsaufwand verringert werden. Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht.
  • Öffnungsstellung in die Filterkammer hinein orientiert ist, gibt das Verschlusselement die Einlauföffnung während der Filtrationsphase frei, sodass eine ungehemmte Befüllung der Filterkammer möglich ist. Während der Pressphase legt sich aber das Verschlusselement auf die Einlauföffnung, da es von der Membran bzw. vom Filterkuchen in die Schließstellung gedrückt wird. Dadurch wird einerseits ein Eindringen von Feststoffen des Filterkuchens in die Eintrittsöffnung verhindert, und andererseits eine Stützfläche für die Membran geboten.
  • Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass das Verschlusselement an einer Klemmplatte angeordnet ist, die am Trennelement auf seiner der zwischen Trennelement und Filterelement gebildeten Filterkammer zugewandten Seite befestigt ist, und im Bereich der Einlauföffnung einen Durchbruch aufweist. Diese Maßnahme bietet auch den Vorteil, dass das Verschlusselement und seine Befestigung an der Klemmplatte separat vom Trennelement gefertigt werden kann.
  • Anspruch 3 sieht vor, dass das Verschlusselement plättchenförmig ausgeführt ist, und mittels rechtwinkelig abstehender Führungselemente, die in im Umfangsbereich des Durchbruches angeordneten Öffnungen geführt sind und endseitig die Randkanten der Öffnungen umgreifen, an der Klemmplatte beweglich gehalten ist. Eine alternative Ausführungsform ist in Anspruch 4 vorgeschlagen, indem das Verschlusselement plättchenförmig ausgeführt ist, und mittels rechtwinkelig abstehender Führungselemente, die an der Randkante des Durchbruches geführt sind und endseitig die Randkante des Durchbruches umgreifen, an der Klemmplatte beweglich gehalten ist. Hierbei ist es gemäß Anspruch 5 vorteilhaft, wenn der Durchbruch der Klemmplatte einen geringfügig geringeren lichten Querschnitt aufweist als die Einlauföffnung des Trennelements. Dadurch wird die Befestigung des Verschlusselements ohne weitere bauliche Veränderung des Trennelements ermöglicht, da der Bewegungsweg der Führungselemente innerhalb der Eintrittsöffnung des Trennelements verläuft.
  • In Anspruch 6 wird schließlich eine Filteranlage mit einem Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen hierbei die
  • 1 einen Schnitt durch den Randbereich eines Filterelements mit angrenzendem Trennelement und erfindungsgemäßem Verschlusselement während der Filtrationsphase,
  • 2 einen Schnitt durch den Randbereich eines Filterelements mit angrenzendem Trennelement und erfindungsgemäßem Verschlusselement während der Pressphase,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie A-B der 5 durch eine Klemmplatte mit erfindungsgemäßem Verschlusselement in der Schließstellung, wie sie während der Pressphase auftritt,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie A-B der 5 durch eine Klemmplatte mit erfindungsgemäßem Verschlusselement in der Öffnungsstellung, wie sie während der Filtrationsphase auftritt, und
  • 5 eine Ansicht der Klemmplatte mit Verschlusselement.
  • Das in den 1 und 2 nur teilweise dargestellte Filterelement 1 ist vorgesehen für eine Filteranlage mit mehreren Filterelementen 1, die jeweils mindestens eine elastische Membran 3, die an einer Stützplatte 4 des Filterelements 1 aufliegt und an einer die Stützplatte 4 abschließenden Randleiste 5 befestigt oder angeformt ist, aufweisen. Jeweils zwei Filterelemente 1 sind mit einem zwischen ihnen eingefügten Trennelement 6 entlang ihrer Randleisten 5 randseitig dichtend aneinandergefügt. Dabei werden zwischen Trennelement 6 und Filterelement 1 Filterkammern 2 gebildet, in die eine Einlauföffnung 7 für die über das Trennelement 6 zugeführte, zu filtrierende Suspension mündet.
  • Die Membran 3 weist an ihrer der Filterkammer 2 zugewandten Seite Profilvorsprünge 8 auf, die mit einem Filtertuch belegt sind (in den 1 bis 5 nicht ersichtlich). Die Profilvorsprünge 8 bilden unter dem Filtertuch einen Filtratauslauf, über den das Filtrat abgeführt und einem Auslaufkanal (in den 1 bis 5 nicht ersichtlich) zugeführt wird. Aufgrund der Impermeabilität der Membran 3 sammelt sich das Filtrat zwischen den Profilvorsprüngen 8 an, und wird entlang des durch die Profilvorsprünge 8 gebildeten Rinnensystems abgeführt. Die Membran 3 ist des Weiteren unter Druckwirkung in die Filterkammer 2 bewegbar. Hierzu kann zwischen Stützplatte 4 und Membran 3 durch einen eigenen Zulauf ein Druckmittel eingebracht werden, etwa Pressluft oder ein flüssiges Pressmedium. Diese Membran 3 erlaubt es somit, im Anschluss an die Filtrationsphase den während der Filtration in der Filterkammer 2 aufgebauten Filterkuchen nachzupressen, um eine stärkere Entfeuchtung des Filterkuchens zu erreichen.
  • Die Filterelemente 1 und Trennelemente 6 können etwa in Form quadratischer Platten ausgeführt sein, wobei sich die am Filterelement 1 ein- oder beidseitig angeordnete Membran 3 in den zentrischen Bereichen nach innen wölbt. Die Filterelemente 1 weisen des Weiteren beidseitig eine umlaufende Randleiste 5 auf, die an den jeweils anliegenden Trennelementen 6 dicht anliegt, wobei das Filtertuch zwischen Randleiste 5 und Trennelement 6 geklemmt ist. In den Randbereichen, vorzugsweise in den Eckbereichen, der z. B. quadratisch ausgeführten Filterelemente 1 und der Trennelemente 6 ist zumindest ein Einlaufkanal 10 vorgesehen, über den die Zufuhr der zu filtrierenden Suspension erfolgt. Der Einlaufkanal 10 verbindet die Filterelemente 1 miteinander, wobei von ihm innerhalb der Trennelemente 6 Seitenkanäle 11 abzweigen. Diese Seitenkanäle 11 verfügen über eine Einlauföffnung 7, über die die zu filtrierenden Suspension den Filterkammern 2 zugeführt wird. Die 1 und 2 stellen einen Schnitt durch einen solchen Eckbereich dar, sodass der Einlaufkanal 10 ersichtlich ist, wobei im Schnitt gemäß der 1 und 2 der Einlaufkanal 10 die Randleiste 5 unterbricht.
  • Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Verschlusselement 9 für die Einlauföffnung 7 vorgesehen, die durch einen in die Filterkammer 2 orientierten Bewegungsweg die Eintrittsöffnung 7 freigibt. Da der Bewegungsweg zur Öffnungsstellung in die Filterkammer 2 hinein orientiert ist, gibt das Verschlusselement 9 die Einlauföffnung 7 während der Filtrationsphase frei, sodass eine ungehemmte Befüllung der Filterkammer 2 möglich ist (siehe 1). Während der Pressphase legt sich aber das Verschlusselement 9 auf die Einlauföffnung 7, da es von der Membran 3 bzw. vom Filterkuchen in die Schließstellung gedrückt wird (siehe 2). Dadurch wird einerseits ein Eindringen von Feststoffen des Filterkuchens in die Eintrittsöffnung 7 verhindert, und andererseits eine Stützfläche für die Membran 3 geboten.
  • Das Verschlusselement 9 ist an einer Klemmplatte 12 angeordnet, die am Trennelement 6 auf seiner der Filterkammer 2 zugewandten Seite befestigt ist, und im Bereich der Einlauföffnung 7 einen Durchbruch 13 aufweist (siehe 3 und 4). Dadurch kann das Verschlusselement 9 und seine Befestigung an der Klemmplatte 12 separat vom Trennelement 6 gefertigt werden.
  • Wie des Weiteren in den 3 und 4 zu sehen ist, kann das Verschlusselement 9 plättchenförmig ausgeführt sein, und mittels rechtwinkelig abstehender Führungselemente 14 an der Klemmplatte 12 beweglich gehalten sein. Die Führungselemente 14 können etwa in im Umfangsbereich des Durchbruches 13 angeordneten Öffnungen geführt sein, und endseitig die Randkanten der Öffnungen umgreifen, sodass der weitere Bewegungsweg des Verschlusselements Richtung Filterkammer 2 in der Öffnungsstellung des Verschlusselements 9 gestoppt wird. Alternativ können sie aber auch an der Randkante des Durchbruches 13 geführt sein, und endseitig die Randkante des Durchbruches 13 umgreifen. Hierbei ist es jeweils vorteilhaft, wenn der Durchbruch 13 der Klemmplatte 12 einen geringfügig geringeren lichten Querschnitt aufweist, als die Einlauföffnung 7 des Trennelements 6. Dadurch wird die Befestigung des Verschlusselements 9 ohne weitere bauliche Veränderung des Trennelements 6 ermöglicht, da der Bewegungsweg der Führungselemente 14 innerhalb der Eintrittsöffnung 7 des Trennelements 6 verläuft (siehe 1 und 2).
  • Die 3 zeigt dabei einen Schnitt durch eine Klemmplatte 12 mit erfindungsgemäßem Verschlusselement 9 in der Schließstellung, wie sie während der Pressphase auftritt, und die 4 einen Schnitt durch die Klemmplatte 12 mit erfindungsgemäßem Verschlusselement 9 in der Öffnungsstellung, wie sie während der Filtrationsphase auftritt. Die 5 zeigt eine Ansicht der Klemmplatte 12 mit Verschlusselement 9 von oben gesehen. Des Weiteren ist ein weiterer Durchbruch 15 für den Einlaufkanal 10 ersichtlich.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, ist die Klemmplatte 12 am Trennelement 6 im Bereich der Randleiste 5 angeordnet, und klemmt somit das Filtertuch zwischen Randleiste 5 und Klemmplatte 12 dichtend fest.
  • Die Freigabe der Einlauföffnung 7 während der Filtrationsphase, sowie die Abschottung während der Pressphase werden durch das Verschlusselement 9 der Klemmplatte 12 realisiert. Wie in der 1 ersichtlich ist, gibt das Verschlusselement 9 während der Filtrationsphase die Einlauföffnung 7 völlig frei, sodass ein genügend großer Querschnitt, der an die Verhältnisse angepasst werden kann, für den Eintritt der zu filtrierenden Suspension in die Filterkammer 2 zur Verfügung steht. Bewirkt wird die entsprechende Bewegung des Verschlusselements 9 in Richtung der Filterkammer 2 durch den Befülldruck der zu filtrierenden Suspension.
  • Die 2 zeigt das Verschlusselement 9 während der Pressphase, bei der eine weitere Entwässerung und Verdichtung des sich aufgebauten Filterkuchens stattfindet. Durch den Pressdruck der Membran 3, verbunden mit dem in den Filterkammern 2 aufgebauten Filterkuchen, wird das Verschlusselement 9 zurückgedrückt und die Einlauföffnung 7 dadurch verschlossen. Die Membran 3 ist in diesem Bereich unter Pressdruck durch das Verschlusselement 9 abgestützt, sodass keine Überdehnungen oder gar Risse der Membran 3 stattfinden können. Durch die Abschottung gegen den Pressdruck bleibt das im Einlaufbereich des Seitenkanals 11 befindliche Material fließfähig, und behindert somit beim nächsten Zyklus die Befüllung der Filterkammer 2 nicht.
  • Auf diese Weise wird der Einlaufbereich für die zu filtrierende Suspension in die Filterkammer 2 so optimiert, dass die Gefahr einer Verstopfung des Einlaufbereiches durch Feststoffe des Filterkuchens verringert wird. Des Weiteren wird die Prozesssicherheit erhöht, und der Wartungs- und Reinigungsaufwand verringert.

Claims (6)

  1. Trennelement (6) für Filteranlagen mit mehreren Filterelementen (1), die jeweils mindestens eine an einer Stützplatte (4) des Filterelements (1) aufliegende, elastische Membran (3), die an einer die Stützplatte (4) abschließenden Randleiste (5) befestigt oder angeformt ist, aufweisen, und jeweils zwei Filterelemente (1) mit einem zwischen ihnen eingefügten Trennelement (6) entlang ihrer Randleisten (5) randseitig dichtend aneinandergefügt sind, und zwischen Trennelement (6) und Filterelement (1) Filterkammern (2) bilden, in die eine Einlauföffnung (7) für die über das Trennelement (6) zugeführte, zu filtrierende Suspension mündet, wobei die Membran (3) oder das Trennelement (6) an ihrer der Filterkammer (2) zugewandten Seite mit einem Filtertuch belegte Profilvorsprünge (8) aufweist, welche unter dem Filtertuch einen Filtratauslauf bilden, und die Membran (3) unter Druckwirkung in die Filterkammer (2) bewegbar ist, wobei das Trennelement (6) mit einem Verschlusselement (9) für die Einlauföffnung (7) versehen ist, das durch einen in die zwischen Trennelement (6) und Filterelement (1) gebildete Filterkammer (2) orientierten Bewegungsweg die Eintrittsöffnung (7) freigibt.
  2. Trennelement nach Anspruch 1, wobei das Verschlusselement (9) an einer Klemmplatte (12) angeordnet ist, die am Trennelement (6) auf seiner der zwischen Trennelement (6) und Filterelement (1) gebildeten Filterkammer (2) zugewandten Seite befestigt ist, und im Bereich der Einlauföffnung (7) einen Durchbruch (13) aufweist.
  3. Trennelement nach Anspruch 2, wobei das Verschlusselement (9) plättchenförmig ausgeführt ist, und mittels rechtwinkelig abstehender Führungselemente (14), die in im Umfangsbereich des Durchbruches (13) angeordneten Öffnungen geführt sind und endseitig die Randkanten der Öffnungen umgreifen, an der Klemmplatte (12) beweglich gehalten ist.
  4. Trennelement nach Anspruch 2, wobei das Verschlusselement (9) plättchenförmig ausgeführt ist, und mittels rechtwinkelig abstehender Führungselemente (14), die an der Randkante des Durchbruches (13) geführt sind und endseitig die Randkante des Durchbruches (13) umgreifen, an der Klemmplatte (12) beweglich gehalten ist.
  5. Trennelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Durchbruch (13) der Klemmplatte (12) einen geringfügig geringeren lichten Querschnitt aufweist als die Einlauföffnung (7) des Trennelements (6).
  6. Filteranlage mit einem Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102007037317A 2006-09-01 2007-08-08 Trennelement für Filteranlagen Active DE102007037317B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1465/2006 2006-09-01
AT0146506A AT504343B8 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Trennelement für eine filterpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007037317A1 DE102007037317A1 (de) 2008-03-20
DE102007037317B4 true DE102007037317B4 (de) 2010-03-18
DE102007037317B9 DE102007037317B9 (de) 2010-07-15

Family

ID=39078977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037317A Active DE102007037317B9 (de) 2006-09-01 2007-08-08 Trennelement für Filteranlagen

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101164652B (de)
AT (1) AT504343B8 (de)
DE (1) DE102007037317B9 (de)
MY (1) MY158005A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103768843A (zh) * 2013-12-24 2014-05-07 杭州兴源过滤科技股份有限公司 一种具有明暗流同步出液结构的隔膜滤板

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509341B1 (de) * 2010-05-21 2011-08-15 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Kammerfilterelement
DE102012209591B4 (de) * 2012-06-06 2021-03-04 Strassburger Filter Gmbh & Co. Kg Membranplatte, Filterplatte, Filterpresse und Verwendung einer Filterpresse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221061A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-27 Jv Kunststoffwerk Membran, Membranplatte und Kammerplatte für eIne Filterpresse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2282977B (en) * 1993-10-25 1997-04-09 D & C Ltd Filter press apparatus
FR2718053B1 (fr) * 1994-04-01 1996-05-31 Interbrew Sa Filtre-presse à membrane élastique, procédé de filtration utilisant un tel filtre.
BE1010181A3 (fr) * 1996-04-18 1998-02-03 Tirtiaux Fractionnement Dispositif d'alimentation pour filtre-presse.
US6387282B1 (en) * 1998-08-26 2002-05-14 Lenser Filtration Gmbh & Co. Method of drying a filter cake and a press for carrying out the method
CN2362571Y (zh) * 1999-02-06 2000-02-09 张果奢 自动压滤机活动进料口新型结构
DE19956617A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-07 Hoesch & Soehne Eberhard Filterplatte einer Filterpresse
DE10156199C1 (de) * 2001-11-15 2002-11-21 Lenser Filtration Gmbh & Co Filterelement, insbesondere Kammerfilterplatte für eine Filterpresse
CN2631608Y (zh) * 2003-07-03 2004-08-11 秦强华 压滤机多端进料装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221061A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-27 Jv Kunststoffwerk Membran, Membranplatte und Kammerplatte für eIne Filterpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103768843A (zh) * 2013-12-24 2014-05-07 杭州兴源过滤科技股份有限公司 一种具有明暗流同步出液结构的隔膜滤板
CN103768843B (zh) * 2013-12-24 2015-10-28 杭州兴源过滤科技股份有限公司 一种具有明暗流同步出液结构的隔膜滤板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007037317B9 (de) 2010-07-15
MY158005A (en) 2016-08-30
CN101164652B (zh) 2011-09-28
AT504343B8 (de) 2008-09-15
AT504343B1 (de) 2008-05-15
CN101164652A (zh) 2008-04-23
AT504343A4 (de) 2008-05-15
DE102007037317A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460411C3 (de) Filterplatte
DE102007027035B4 (de) Filtervorrichtung
DE3441249A1 (de) Stapelfoermiges trennelement aus geschichteten zuschnitten zur behandlung von fluiden
DE102006038100A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Filtrierung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE102010010882A1 (de) Lufttrocknerpatrone und Verfahren zum Betreiben einer Lufttrocknerpatrone
DE1960821B2 (de) Membranplatte fuer plattenfilterpressen
DE102012209591A1 (de) Membranplatte, Filterplatte und Filterpresse
DE3240953C2 (de)
DE102007037317B4 (de) Trennelement für Filteranlagen
WO2013026893A1 (de) Filterplatte für eine filterpresse
DE202017104018U1 (de) Anordnung einer Filterplatte und eines Anbauteils
EP1644097A1 (de) VERFAHREN ZUM FILTRIEREN VON FLUIDEN UND VORRICHTUNG ZUM DURCHFÜHREN DES VERFAHRENS
EP3419737A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
EP2178615B1 (de) Filterplatte
DE2415597A1 (de) Kammerfilterpresse
DE10219563B4 (de) Membrankammerfilterpresse
EP2879770B1 (de) Membran für eine membranfilterplatte und anordnung von zwei filterplatten
DE102011111479B4 (de) Filterplatte
DE102009020317A1 (de) Membranträger und Membran für eine Filterpresse
DE19700901C2 (de) Filterplatte
DE102017207484A1 (de) Platte für eine Filterpresse, Filterpresse, Verwendung der Filterpresse und Verfahren zur Reinigung der Filterpresse
AT395379B (de) Filterelement fuer plattenfilter
DE10304002B4 (de) Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs für eine Filterkammer und Filterplatte
EP1464373B1 (de) Filtermodul enthaltend ein Stützelement und Verwendung eines Stützelementes zur Stabilisierung von Filtermedium
DE102014116804A1 (de) Trockenmittelpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition