DE102007037271A1 - Plate-like cladding elements fastening device for use in substructure system, has mounting elements hooked into carrier and mounting elements rotatably supported at carrier around longitudinal axis of carrier - Google Patents

Plate-like cladding elements fastening device for use in substructure system, has mounting elements hooked into carrier and mounting elements rotatably supported at carrier around longitudinal axis of carrier Download PDF

Info

Publication number
DE102007037271A1
DE102007037271A1 DE102007037271A DE102007037271A DE102007037271A1 DE 102007037271 A1 DE102007037271 A1 DE 102007037271A1 DE 102007037271 A DE102007037271 A DE 102007037271A DE 102007037271 A DE102007037271 A DE 102007037271A DE 102007037271 A1 DE102007037271 A1 DE 102007037271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
elements
longitudinal axis
cladding
mounting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037271A
Other languages
German (de)
Inventor
David Lehmann
Joachim Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102007037271A priority Critical patent/DE102007037271A1/en
Publication of DE102007037271A1 publication Critical patent/DE102007037271A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

The device (1) has mounting elements (4) hooked into a carrier (5) and attached to plate-like cladding elements (2).The mounting elements are mountable on the carrier and are movable in longitudinal direction of the carrier. Outer loads from cladding elements are transferred into the carrier by the mounting elements. The mounting elements are rotatably supported at the carrier around a longitudinal axis of the carrier. Transmission of the loads is essentially made via the mounting elements into the carrier in a radial direction by the circular segments.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von plattenartigen Verkleidungselementen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The The invention relates to a device for fixing plate-like Cladding elements having the features of the preamble of the claim 1.

Als Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungselementen werden häufig Unterkonstruktionssysteme eingesetzt, die für gewöhnlich aus an die Struktur des Gebäudes montierten Konsolen, Vertikalprofilen und querlaufenden Trägern bestehen. An die Verkleidungselemente sind Einhängeelemente angebracht mit denen die Verkleidungselemente und die Träger verbunden werden. Die Verbindung der Einhängeelemente mit den Verkleidungselementen erfolgt mittels Befestigungselementen, wobei für gewöhnlich mindestens drei Einhängeelemente pro Verkleidungselement verwendet werden, die über das Verkleidungselement in der Fläche verteilt so angeordnet sind, dass das Verkleidungselement mit mindestens zwei normal zur Trägerlängsachse und parallel zur Fassadenebene beabstandeten Trägern verbunden sind. Die Einhängeelemente bilden für das Verkleidungselement einwertige Auflager für Lasten normal zur Ebene des Verkleidungselements oder zweiwertige Auflager sofern das Einhängeelement ein Justierelement aufweist und somit Lasten parallel zur Ebene der Verkleidungselemente und normal zur Trägerlängsachse übertragen werden können. Bei vertikal-horizontal orientierten Fassadenflächen mit horizontal verlaufenden Trägern nehmen die zweiwertigen Auflager typischerweise Wind und Eigengewichtskräfte auf, während die einwertigen Auflager im Wesentlichen nur Windkräfte übertragen. Lasten die in Längsrichtung des Trägers wirken, sind von untergeordneter Bedeutung und werden im Allgemeinen nicht berücksichtigt. Unter Fassade ist allgemein die dem Gebäude formgebende und gegen die Witterung schützende äußere Hülle zu verstehen, die durch die Verkleidungselemente gebildet wird. Grundsätzlich lassen sich aber auch Verkleidungselemente an Gebäudeinnenwänden mit Unterkonstruktionssystemen befestigen, ebenso an Flächen die unter einem Winkel gegen die Vertikale geneigt sind. Der Begriff Verkleidungselement umfasst allgemein alle hierfür geeigneten, plattenartigen Baustoffe, beispielsweise Naturwerkstein, Glas und Faserzement.When Device for fixing cladding elements become common Substructure systems used commonly from consoles mounted to the structure of the building, vertical profiles and transverse girders. To the cladding elements Hanging elements are attached with which the cladding elements and the carriers are connected. The connection of the suspension elements with the cladding elements by means of fastening elements, usually at least three suspension elements be used per panel element that over the Cladding element distributed in the area so arranged are that the cladding element with at least two normal to Beam longitudinal axis and parallel to the facade level spaced carriers are connected. The suspension elements form monovalent supports for the cladding element for loads normal to the plane of the cladding element or Divalent supports provided the suspension element an adjustment and thus loads parallel to the plane of the cladding elements and transmitted normal to the carrier longitudinal axis can be. For vertical-horizontal facade surfaces with horizontal straps take the bivalent ones Supports typically wind and self-weight forces, while the monovalent supports essentially transmit only wind forces. Loads acting in the longitudinal direction of the carrier, are of minor importance and generally will not considered. Under facade is generally the building shaping and protective against the outside weather Shell to understand that through the cladding elements is formed. Basically, but can also be paneling elements on building interior walls with substructure systems attach, as well to surfaces at an angle against the vertical are inclined. The term cladding element generally includes all suitable, plate-like materials, for example Natural stone, glass and fiber cement.

Eine derartige Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungselementen ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 90 04 887.3 U1 bekannt. Diese sieht vor, plattenartige Verkleidungselemente mittels Einhängeelementen an Trägern der Unterkonstruktion einzuhängen. Kennzeichnend für diese Träger ist, dass sie einen offenen, rechtwinkligen C-Querschnitt aufweisen. Als Auflagerpunkt der Einhängeelemente ist eine in Längsrichtung verlaufende Nut vorgesehen. Die über die Einhängeelemente von den Verkleidungselementen auf den Träger übertragenen Kräfte werden als Horizontalkräfte in die Seitenflächen der Nut und als Vertikalkräfte über eine Justierschraube in die Außenkante des C-Querschnitts übertragen. Die Träger sind mit weiteren Elementen an der tragenden Struktur des Gebäudes befestigt. Nachteilig an dieser Konstruktion des Trägers ist, dass der Schenkel des C-Querschnitts, auf den die Einhängeelemente das Eigengewicht der Fassadenplatten ablasten, als Kragarm ausgebildet ist und somit schon unter geringer Last verhältnismäßig stark verformt wird. Zudem ist allgemein die geringe Querschnittsstabilität offener Profile bekannt, die sich auf Grund geringer Torsionssteifigkeit schon unter kleiner Last stark verformen. Dies ist darin begründet, dass der Schubmittelpunkt bei offenen C-Profilen außerhalb des Profilquerschnitts liegt und somit insbesondere zur Wirkungslinie der in den Träger eingeleiteten Vertikalkraft beabstandet ist, was zur einer Torsion des Trägers allein schon durch das Eigengewicht der Verkleidungselemente führt.Such a device for fixing cladding elements is for example from the document DE 90 04 887.3 U1 known. This provides to mount plate-like cladding elements by means of suspension elements to supports the substructure. Characteristic of these carriers is that they have an open, right-angled C-section. As a support point of the suspension elements a longitudinally extending groove is provided. The transmitted via the suspension elements of the cladding elements on the carrier forces are transmitted as horizontal forces in the side surfaces of the groove and as vertical forces via an adjusting screw in the outer edge of the C-section. The beams are fastened with other elements to the supporting structure of the building. A disadvantage of this construction of the carrier is that the legs of the C-section, on which the suspension elements load the dead weight of the facade panels, is designed as a cantilever and thus is relatively strongly deformed even under low load. In addition, the low cross-sectional stability of open profiles is generally known, which deform greatly due to low torsional stiffness even under low load. This is due to the fact that the shear center is at open C-profiles outside the profile cross-section and thus in particular to the line of action of the vertical force introduced into the carrier is spaced, resulting in a torsion of the wearer alone by the weight of the cladding elements.

Eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung der Träger zeigt die Druckschrift EP 0 264 707 B1 . Diese sieht einen an sonstige Tragelemente anbringbaren Träger mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt vor, an den über Einhängelemente Verkleidungselemente angebracht sind. Zum Einhängen der Einhängeelemente am Träger weist dieser eine in Längsrichtung verlaufende Rippe auf. Diese schließt sich L-förmig an den Hohlquerschnitt an und ermöglicht, dass die Einhängeelemente verschiebbar in Längsrichtung des Trägers befestigt werden können. Die Rippe dient dabei einerseits zur Aufnahme der Gewichtskräfte und andererseits zur Aufnahme von Biegemomenten um die Längsachse des Trägers. Insbesondere die Lagerung der Agraffen an der Rippe, die eine Momentenübertragung durch das Einhängeelement auf den Träger zulässt sowie der Abstand zwischen dem Lasteinleitungspunkt der Kräfte an der Rippe und dem innerhalb des geschlossenen Querschnitts liegenden Schubmittelpunkt des Trägerquerschnitts führt zu einem Torsionsmoment um die Trägerlängsachse, dass eine Torsionsbeanspruchung und Verdrehung des Profils bedingt.Another way to train the carrier shows the document EP 0 264 707 B1 , This provides a mountable to other support members support with a closed hollow section, are attached to the suspension elements cladding elements. For attaching the suspension elements on the carrier, this has a longitudinally extending rib. This joins L-shaped to the hollow cross-section and allows the suspension elements can be slidably mounted in the longitudinal direction of the carrier. The rib serves on the one hand to absorb the weight forces and on the other hand to absorb bending moments about the longitudinal axis of the carrier. In particular, the bearing of the clasps on the rib, which allows a torque transmission through the suspension element on the carrier and the distance between the load application point of the forces on the rib and within the closed cross-section shear center of the carrier cross-section leads to a torsional moment about the longitudinal axis of the carrier that a Torsionsbeanspruchung and rotation of the profile conditionally.

Die Verdrehung des Träges führt allgemein zu einer zusätzlichen, erzwungenen Verformung der Verkleidungselemente. Bei den in den genannten Druckschriften offenbarten Trägern führt das Torsionsmoment, das auf den Träger wirkt, durch die Verdrehung des Trägers über das biegesteif mit dem Träger verbundene Einhängeelement zu einer zusätzlichen, nicht unwesentlichen Biegebeanspruchung des Verkleidungselements und des Befestigungselements, die allein aus der konstruktiven Auslegung der Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungselementen resultiert. Zudem werden beispielsweise durch Windkräfte hervorgerufene Verformungen der Verkleidungselemente, insbesondere an deren Endauflagern, über die biegesteife Verbindung zwischen Träger und Einhängeelement an den Träger als Torsionsmomente übertragen, was zu einer zusätzlichen Belastung des Trägers führt.The rotation of the support generally leads to an additional, forced deformation of the cladding elements. In the disclosed in the cited references the torsional moment which acts on the carrier, by the rotation of the carrier via the rigidly connected to the carrier hooking leads to an additional, not insignificant bending stress of the cladding element and the fastener, the sole of the structural design the device for fixing cladding elements results. In addition, for example, caused by wind forces deformations of the cladding elements, in particular to de ren Endauflagern transmitted over the rigid connection between the carrier and suspension element to the carrier as torsional, resulting in an additional burden on the wearer.

Aufgabe der Erfindung ist, die Vorrichtung bestehend aus Einhängeelement und Träger so zu gestalten, dass das Einhängelement die Kräfte in den Träger nur so eintragen kann, dass die durch die Einhängeelemente in den Träger eingeleiteten Torsionsmomente minimal sind.task The invention is the device consisting of Einhängeelement and wearers so that the suspension element can only enter the forces into the carrier, that through the suspension elements in the carrier initiated torsional moments are minimal.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Einhängeelemente sind am Träger so gelagert, dass sie um dessen Längsachse drehbar sind. Drehbar gelagert bedeutet hier, dass ein mögliches Moment, dass auf das Einhängeelement übertragen wird, zu einer Rotationsbewegung des Einhängeelements um die Längsachse des Trägers führt. Der Begriff gelagert meint allgemein, dass das Einhängeelement und der Träger so zusammengefügt werden, dass diese ein rotatives Gleitlager bilden, wobei grundsätzlich auch ein Wälzlager nicht ausgeschlossen ist. Somit wird verhindert, dass mittels des Einhängeelements ein Torsionselement auf den Träger übertragen wird. Die Lagerung erfolgt beispielsweise über Gleitflächen zwischen Einhängeelement und Träger. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lagerflächen als ein oder mehrere Kreissegmente mit gemeinsamen Mittelpunkt ausgebildet. Die Kreissegmente sind Teil des Trägerquerschnitts. Der Querschnitt des Trägers kann mehrere unabhängige konzentrische Kreissegmente aufweisen, auf denen das Einhängeelement punktuell oder flächig gleiten kann. Der Begriff Einhängeelement umfasst jegliche zur Kraftübertragung auf den Träger geeignete Form von an plattenartigen Verkleidungselementen montierbaren Elementen. Als Längsrichtung des Trägers wird hier die Richtung bezeichnet, in der es praktisch zu keiner Änderung des Trägerquerschnitts kommt. Werden die Träger beispielsweise als stranggepresste Profile ausgeführt, so ist dies die Pressrichtung. Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist, dass das Einhängeelement konstruktionsbedingt nur noch Kräfte, aber keine Momente in den Träger einleiten kann. Zudem sind Verformungen der Verkleidungselemente, beispielsweise eine Durchbiegung des Verkleidungselements auf Grund von Windbelastung normal zur Ebene der Verkleidungselemente, die eine Verdrehung des Verkleidungselements am Auflager, also an der Verbindungsstelle zwischen Einhängeelement und Träger verursachen, zwanglos möglich.These The object is achieved by the features of claim 1. The suspension elements are mounted on the carrier so that it is about its longitudinal axis are rotatable. Rotatable here means that a possible Moment that transferred to the hanging element is, to a rotational movement of the suspension element the longitudinal axis of the carrier leads. Of the Term stored generally means that the hanging element and the carrier be put together so that these form a rotative sliding bearing, being basically a rolling bearing is not excluded. This prevents that by means of the suspension element on a torsion element the carrier is transmitted. The storage takes place for example, via sliding surfaces between hooking and carriers. In a preferred embodiment are the storage areas as one or more circle segments formed with common center. The circle segments are part of the beam cross-section. The cross section of the carrier can have several independent concentric circle segments, on which the suspension element punctiform or planar can slide. The term hanging element includes any suitable for power transmission to the carrier Shape of elements which can be mounted on plate-like covering elements. As the longitudinal direction of the carrier here is the direction in which there is virtually no change in the Carrier cross-section comes. For example, the carriers become executed as extruded profiles, so this is the Press direction. The advantage of this design is that the hanging element by design only forces, but can not introduce any moments into the vehicle. moreover are deformations of the cladding elements, such as a Deflection of the cladding element due to wind load normal to the plane of the lining elements, which is a twist of the Cladding element on the support, so at the junction between hanging element and carrier, casually possible.

Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Kraftübertragung vom Einhängeelement in den Träger im Wesentlichen in radialer Richtung über die Kreissegmente erfolgt. Insbesondere ist dies dann vorteilhaft, wenn wie vorzugsweise vorgesehen, der gemeinsame Mittelpunkt der Kreissegmente mit dem Schubmittelpunkt des Trägerquerschnitts zusammenfällt. Durch diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Torsion des Trägers auf Grund der durch das Einhängeelement in den Träger eingetragenen Kräfte konstruktiv verhindert, da die Kräfte in radialer Richtung wirken und somit der Kraftvektor direkt durch den Schubmittelpunkt verläuft. Erst durch einen Abstand zwischen Kraftvektor und Schubmittelpunkt könnte eine Torsionsmoment entstehen, was bei dieser Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeschlossen ist.A preferred embodiment of the invention Device provides that the power transmission from the suspension element in the carrier substantially in the radial direction over the circle segments takes place. In particular, this is advantageous if as preferably provided, the common center of the circle segments coincides with the shear center of the carrier cross-section. By this embodiment of the device according to the invention is a torsion of the carrier due to the by the suspension element forces entered into the carrier constructively prevented, since the forces act in the radial direction and thus the force vector passes directly through the shear center. Only by a distance between force vector and shear center could arise a torsional moment, resulting in this training the device of the invention excluded is.

Bedingt durch den jeweiligen Anwendungsfall kann es vorteilhaft sein, die Drehbarkeit der Einhängeelemente in einer Drehrichtung zu begrenzen, wie es eine weitere Ausführungsform vorsieht. Somit ist in eine Drehrichtung um die Trägerlängsachse eine freie Drehbarkeit gegeben, in die andere Drehrichtung ist diese begrenzt. Beispielsweise kann es gewünscht sein, dass, bei einer horizontal-vertikal orientierten Fassade, das durch den Versatz von der Wirkungslinie des Eigengewichts des Verkleidungselements zum Auflagerpunkt des Justierelements auf den Träger entstehende Moment direkt in den Träger zu überfragen, um eine mögliche Einleitung dieses zusätzlichen Moments in das Verkleidungselement zu verhindern und das Moment über das Einhängeelement planmäßig in den Träger einzuleiten. Gleichzeitig soll eine Verdrehung der Einhängeelemente in die der Drehrichtung dieses Moments entgegengesetzte Drehrichtung, beispielsweise aus Windsogbelastung, zugelassen werden, um nicht noch weitere Torsionsmomente in den Träger einzuleiten. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Verdrehung in eine Drehrichtung um die Längsachse des Trägers durch die Ausbildung eines Anschlags zwischen Träger und Einhängeelement begrenzt. Das Wort Anschlag ist hier allgemein zu gebrauchen als Stelle bis zu der sich das Einhängeelement bewegen lässt. Vorzugsweise wird ein mechanischer Anschlag ausgeführt, an den das Einhängeelement flächig anliegt, womit eine weitere Verdrehung verhindert wird.conditioned by the particular application, it may be advantageous to Rotatability of the suspension elements in one direction of rotation to limit, as it provides a further embodiment. Thus, in a direction of rotation about the carrier longitudinal axis a given free rotation, in the other direction of rotation is this limited. For example, it may be desired that in a horizontally-vertically-oriented façade, through the Offset from the line of action of the dead weight of the cladding element resulting to the support point of the adjusting element on the carrier Moment directly into the carrier to ask a possible introduction of this additional moment to prevent in the cladding element and the moment over the hanging element as planned in the To initiate carrier. At the same time a twist of the Suspension elements in the direction of rotation of this moment opposite direction of rotation, for example from wind suction load, be allowed to not yet further torsional moments in the To initiate carrier. In a preferred embodiment the device according to the invention is the rotation in a direction of rotation about the longitudinal axis of the carrier through the formation of a stop between the carrier and Hanging element limited. The word stop is common here to use as a place to which the hanging element lets move. Preferably, a mechanical stop executed, to which the suspension element surface is applied, whereby a further rotation is prevented.

Durch die planmäßige Einleitung eines Torsionsmoments in den Träger ist es erforderlich, den Träger möglichst torsionssteif auszuführen, um eine Verdrehung des Trägers um seine Längsachse so gering wie möglich zu halten. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dies erreicht, indem der Träger als geschlossenes Hohlprofil ausgeführt wird. Geschlossene Hohlprofile weisen gegenüber offenen Profilen einen deutlich vergrößerten Widerstand gegenüber Torsionsbeanspruchung auf. Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist einen geschlossenen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Hierdurch wird die Einleitung der Kräfte in radialer Richtung zum Mittelpunkt des Kreises, der dem Schubmittelpunkt des Trägerquerschnitts entspricht, gewährleistet und dies mit der Ausgestaltung als geschlossenes Hohlprofil kombiniert.Due to the scheduled introduction of a torsional moment in the carrier, it is necessary to carry out the carrier as torsionally rigid as possible in order to keep a rotation of the carrier about its longitudinal axis as small as possible. In a preferred embodiment of the device according to the invention this is achieved by the carrier is designed as a closed hollow profile. Closed hollow profiles have a significantly increased resistance to torsional stress compared to open profiles. An embodiment of the device according to the invention has a closed substantially circular cross-section. As a result, the introduction of the forces in the radial direction to the center of the circle, the corresponds to the shear center of the carrier cross-section, and this combined with the design as a closed hollow profile.

Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine in den Hohlquerschnitt des Trägers ragende und sich in Längsrichtung des Trägers erstreckende Nut zur Aufnahme der Einhängeelemente auf. Der Begriff Nut ist hier umfassend und allgemein als ein sich in das Innere des Hohlquerschnitts erstreckender, nur teilweise umfasster Bereich zu verstehen, der in seiner Form so gestaltet ist, dass durch Einhängen des Einhängeelementes eine planmäßige Kraftübertragung der auftretenden einwirkenden Lasten möglich wird. Die Nut kann ebenfalls Kreissegmente zur drehbaren Lagerung des Einhängeelementes aufweisen.A further embodiment of the device according to the invention has a projecting into the hollow cross section of the carrier and extending in the longitudinal direction of the carrier Groove for receiving the suspension elements. The term Nut is here comprehensively and generally as one inside the hollow cross-section extending, only partially enclosed area to understand that in its form is designed by hanging the hooking a scheduled Power transmission of the occurring acting loads possible becomes. The groove may also be circular segments for rotatable mounting having the Einhängeelementes.

Um Lasten übertragen und Temperaturdehnungen aufnehmen zu können, erfolgt die Verbindung des Trägers mit den sonstigen wandseitigen Tragelementen über eine Halteeinrichtung, die beispielsweise aus einem zusätzlichen Halteelement besteht, dass den Träger umschließt.Around Transfer loads and absorb thermal expansion can, the connection of the carrier takes place with the other wall-side support elements via a holding device, which consists for example of an additional holding element, that encloses the wearer.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.The Invention will be illustrated below with reference to three in the drawings Embodiments explained in more detail.

Es zeigen:It demonstrate:

1 ein erste erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Schnittdarstellung; 1 a first device according to the invention in a sectional view;

2 eine zweite erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Schnittdarstellung; 2 a second device according to the invention in a sectional view;

3 eine dritte erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Schnittdarstellung. 3 a third device according to the invention in a sectional view.

In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Befestigung von plattenartigen Verkleidungselementen 2 dargestellt, an die durch Befestigungselemente 3 Einhängeelemente 4 angebracht sind. Die Einhängeelemente 4 sind in einen waagrecht verlaufenden, als Strangpressprofil ausgeführten Träger 5 eingehakt. Dieser ist mit der nicht dargestellten lastabtragenden Struktur, die in der Figur auf der rechten Seite angeordnet ist, durch weitere, ebenfalls nicht dargestellte Halteelemente verbunden. Die Einhängeelemente 4 sind in Längsrichtung des Trägers 5 verschiebbar gelagert, wobei einzelne Einhängeelemente 4, für gewöhnlich ein Einhängeelement 4 pro Verkleidungselement 2, mit einem Fixierelement 6 in Trägerlängsrichtung unverschiebbar mit dem Träger 5 verbunden werden. Fixierelemente 6 können beispielsweise Schrauben, Nieten oder Klemmstücke sein, wobei diese mit dem Einhängeelement 4 und dem Träger 5 so verbunden werden, dass eine Verdrehung des Einhängeelements um die Trägerlängsachse weiterhin möglich ist. Beispielhaft dargestellt ist eine Selbstbohrschraube 7, die durch ein sich am Einhängeelement 4 befindliches Langloch 8 durchgesteckt und in den Träger gebohrt wird. Zum Ansetzen der Bohrschraube kann der Träger 5 beispielsweise mit einer nicht dargestellten Nut in Längsrichtung des Trägers 5 versehen werden.In 1 is a device according to the invention 1 for fixing plate-like paneling elements 2 represented by fasteners 3 hooking 4 are attached. The suspension elements 4 are in a horizontally extending, designed as an extruded beam 5 hooked. This is connected to the load-bearing structure, not shown, which is arranged in the figure on the right side, by further, also not shown holding elements. The suspension elements 4 are in the longitudinal direction of the carrier 5 slidably mounted, with individual suspension elements 4 , usually a hanging element 4 per cladding element 2 , with a fixing element 6 in carrier longitudinal direction immovable with the carrier 5 get connected. fixing 6 For example, screws, rivets or clamps may be, this with the hanging element 4 and the carrier 5 be connected so that a rotation of the suspension element to the support longitudinal axis is still possible. Illustrated by way of example is a self-drilling screw 7 passing through a hanging element 4 located slot 8th pushed through and drilled in the carrier. To attach the drill screw, the carrier 5 for example, with a groove, not shown, in the longitudinal direction of the carrier 5 be provided.

Der Träger 5 ist als geschlossener Träger mit kreisförmigen Hohlquerschnitt ausgeführt. Das Einhängeelement 4 weist einen U-förmigen Querschnitt auf mit einem wandseitigen ersten Schenkel 9, einem fassadenseitigen zweiten Schenkel 10 sowie einen die Schenkel 9, 10 verbindenden Steg 11. Das Einhängeelement 4 liegt am Träger 5 so an, dass die beiden Schenkel 9, 10 den Träger 5 tangential berühren. An den Berührungspunkten 12, 13 werden die Kräfte, die normal zur Ebene der Verkleidungselemente wirken, übertragen. Bei horizontal-vertikal orientierten Fassaden sind dies beispielsweise Windkräfte. Bei Windsog würde die resultierende Windsogkraft über den ersten Berührungspunkt 12 am wandseitigen ersten Schenkel 9, bei Winddruck über den zweiten Berührungspunkt 13 am fassadenseitigen zweiten Schenkel 10, zwischen Einhängeelement 4 und Träger 5 im Wesentlichen in radiale Richtung zum Kreismittelpunkt M hin übertragen.The carrier 5 is designed as a closed carrier with circular hollow cross-section. The hanging element 4 has a U-shaped cross-section with a wall-side first leg 9 , a facade side second leg 10 as well as the thighs 9 . 10 connecting footbridge 11 , The hanging element 4 lies on the carrier 5 so on, that the two thighs 9 . 10 the carrier 5 touch tangentially. At the touch points 12 . 13 the forces that are normal to the plane of the cladding elements are transmitted. In the case of horizontally-vertically oriented facades, these are, for example, wind forces. With wind suction, the resulting wind suction force would be above the first touch point 12 on the wall-side first leg 9 , at wind pressure over the second point of contact 13 on the facade side second leg 10 , between hanging element 4 and carriers 5 transmitted substantially in the radial direction to the circle center point M down.

In der dargestellten Figur ist das Einhängeelement 4 als zweiwertiges Auflager, also mit einem Justierelement 14 zur Übertragung von Kräften, die parallel zur Ebene der Verkleidungselemente und normal zur Achse des Trägers wirken, ausgeführt. Das Justierelement 14 besteht aus einer Justierschraube 15 und einer durch den Steg 11 des Einhängeelements 4 geführten Durchgangsbohrung 16 mit Gewinde. Die Kräfte, die über die Justierschraube 15 übertragen werden, bei horizontal-vertikal orientierten Fassaden ist dies im Wesentlichen die in der Zeichnung nach unten wirkende Gewichtskraft der Verkleidungselemente 2, werden in den Träger 5 ebenfalls radial zum Mittelpunkt M hin, hier über einen dritten Berührungspunkt 17 zwischen Justierschraube 15 und Träger 5, übertragen. Der resultierende Kraftvektor der in den Träger 5 eingeleiteten Kräfte verläuft somit ebenfalls durch den Mittelpunkt M des Träger 5. Der Mittelpunkt M entspricht im Wesentlichen der Lage des Schubmittelpunktes des Trägerquerschnitts, wodurch kein zusätzliches, konstruktiv bedingtes Torsionsmoment entsteht. Der Träger 5 weist einen in Längsrichtung des Trägers verlaufenden Anschlag 18 in Form einer Nase auf. Das Einhängeelemente 5 kann an diesem Anschlag 18 flächig anliegen. Ohne den Anschlag 18 wäre das Einhängeelement 4 um den Träger 5 frei drehbar. Durch den Anschlag 18 ist eine Verdrehung in einer Drehrichtung um die Längsachse des Trägers 5 nur bis zum Anschlag 18 möglich. Eine Verdrehung in die entgegengesetzte Richtung um die Längsachse des Trägers 5 ist unbehindert möglich.In the illustrated figure is the hanging element 4 as a divalent support, ie with an adjusting element 14 for transmitting forces which are parallel to the plane of the cladding elements and normal to the axis of the carrier executed. The adjustment element 14 consists of an adjusting screw 15 and one through the jetty 11 of the hanging element 4 guided through-hole 16 with thread. The forces acting on the adjusting screw 15 be transferred, in horizontally-vertically oriented facades this is essentially the downward force in the drawing weight of the cladding elements 2 , become in the carrier 5 also radially towards the center M, here via a third point of contact 17 between adjusting screw 15 and carriers 5 , transfer. The resulting force vector enters the carrier 5 initiated forces thus also passes through the center M of the carrier 5 , The center M essentially corresponds to the position of the shear center of the carrier cross-section, whereby no additional, torsional moment caused by the design arises. The carrier 5 has a stop extending in the longitudinal direction of the carrier 18 in the form of a nose. The hanging elements 5 can at this stop 18 lie flat. Without the stop 18 would be the hanging element 4 around the carrier 5 freely rotatable. By the stop 18 is a rotation in a rotational direction about the longitudinal axis of the carrier 5 only until it stops 18 possible. A twist in the opposite direction about the longitudinal axis of the carrier 5 is possible without hindrance.

2 zeigt eine zweite Ausführung der erfindungsgemäße Vorrichtung 1a zur Befestigung von plattenartigen Verkleidungselementen 2, die ein einwertiges Auflager bildet. Das Einhängeelement 4a ist mittels dem Befestigungselement 3 mit dem plattenartigen Verkleidungselement 2 verbunden. Das Einhängeelement 4a besteht wie in 1 aus 2 Schenkeln 9a, 10a und einem verbindenden Steg 11a. Ein Justierelement ist nicht vorhanden. Gegebenenfalls kann das Einhängeelement 4a wie in 1 mit einem Fixierelement ausgeführt werden. In 2 sind die lastabtragende Struktur sowie die Halteelemente nicht dargestellt. Der Träger 5a ist in 2 so ausgeführt, dass er für die Aufnahme von Kräften, die normal zur Ebene der Verkleidungselemente 2 wirken, optimiert, aber der Materialeinsatz für den Träger 5a minimiert ist. Der Träger 5a besteht aus einem ersten und einem zweiten Kreissegment 19, 20, die durch einen horizontal verlaufenden Steg 21 verbunden sind. Die Krafteinleitung vom Einhängeelement 4a in den Träger 5 erfolgt in radialer Richtung je nach Kraftrichtung über die Stege 9a oder 10a über einen vierten oder fünften Berührungspunkt 22, 23 in die Kreissegmente 19 oder 20 des Trägers 5a. Das Einhängeelement 48 ist am Träger 5a, um die durch den Mittelpunkt M des Trägerquerschnitts verlaufende Längsachse des Trägers 5a frei drehbar gelagert. Der Mittelpunkt M entspricht der Lage des Schubmittelpunktes des Trägerquerschnitts. Torsionsmomente können weder vom Einhängeelement 4a in den Träger 5a noch in umgekehrter Richtung übertragen werden. 2 shows a second embodiment of the device according to the invention 1a for fixing plate-like paneling elements 2 which forms a monovalent support. The hanging element 4a is by means of the fastener 3 with the plate-like cladding element 2 connected. The hanging element 4a exists as in 1 from 2 thighs 9a . 10a and a connecting bridge 11a , An adjustment element is not available. Optionally, the suspension element 4a as in 1 be performed with a fixing. In 2 the load-bearing structure and the holding elements are not shown. The carrier 5a is in 2 designed so that it absorbs forces normal to the plane of the cladding elements 2 act, optimized, but the material used for the carrier 5a is minimized. The carrier 5a consists of a first and a second circle segment 19 . 20 passing through a horizontally extending bridge 21 are connected. The force transmission from the suspension element 4a in the carrier 5 takes place in the radial direction depending on the direction of force on the webs 9a or 10a over a fourth or fifth touch point 22 . 23 in the circle segments 19 or 20 of the carrier 5a , The hanging element 48 is on the carrier 5a to the longitudinal axis of the carrier passing through the center M of the carrier cross-section 5a freely rotatably mounted. The center M corresponds to the position of the shear center of the carrier cross-section. Torsionsmomente can neither from the suspension element 4a in the carrier 5a still be transferred in the opposite direction.

3 zeigt eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1b zur Befestigung von plattenartigen Verkleidungselementen 2 wobei der Träger 5b als geschlossener Hohlquerschnitt mit einem einzelnen Kreissegment 24 und mit einer in den Hohlquerschnitt des Trägers 5b ragende und sich in Längsrichtung des Trägers 5b erstreckenden Nut 25 zur Aufnahme des Einhängeelements 4b ausgebildet ist. Das Profil wird durch einen horizontal verlaufenden ersten Trägerschenkel 26 und einen vertikal verlaufenden zweiten Trägerschenkel 27 geschlossen. Der Träger 5b kann durch zwei in seine Längsrichtung verlaufende Haltenuten 28 und Halteelemente 29 als Halteeinrichtungen mit der tragenden Struktur 30 verbunden werden. Die direkte Verbindung von Halteelement 29 und tragender Struktur 30 erfolgt beispielsweise mittels Schrauben 31. 3 shows an embodiment of the device according to the invention 1b for fixing plate-like paneling elements 2 the carrier 5b as a closed hollow section with a single circle segment 24 and with a in the hollow cross section of the carrier 5b protruding and extending in the longitudinal direction of the wearer 5b extending groove 25 for receiving the hooking element 4b is trained. The profile is characterized by a horizontally extending first carrier leg 26 and a vertically extending second carrier leg 27 closed. The carrier 5b can by two extending in its longitudinal direction retaining grooves 28 and holding elements 29 as holding devices with the supporting structure 30 get connected. The direct connection of retaining element 29 and supporting structure 30 For example, by means of screws 31 ,

Das Einhängeelement 4b besteht aus einem vertikal verlaufenden fassadenseitigen Schenkel 10b, an dem das Befestigungselement 3 angebracht ist, und der an dem einzelnen Kreissegment 24 des Trägers 5 anliegt, einem orthogonal dazu verlaufenden Steg 116 und einer hiervon abstehenden Rippe 32. Als Justierelement 14b des Einhängeelements 4b wird eine Stellschraube 15b verwendet, die in dem Steg 11b mittels einer Durchgangsbohrung 16b mit Gewinde gelagert ist. Durch die Rippe 32 erhöht sich die Anzahl der zur Lastabtragung beitragenden Gewindegänge der Stellschraube 15b, wodurch die aufbringbare Last gegenüber einem Einhängeelement 4b ohne Rippe 32 merklich erhöht werden kann.The hanging element 4b consists of a vertical facade side leg 10b to which the fastener 3 is attached, and at the single circle segment 24 of the carrier 5 rests, an orthogonal to running bridge 116 and a rib protruding therefrom 32 , As adjusting element 14b of the hanging element 4b becomes a set screw 15b used in the footbridge 11b by means of a through hole 16b is stored with thread. Through the rib 32 increases the number of contributing to the load transfer threads of the screw 15b , whereby the load applied to a suspension element 4b without rib 32 can be significantly increased.

Am Fußpunkt der Nut 25 des Trägers 4b ist eine in Längsrichtung des Trägers 5b verlaufende Kerbe 33 angeordnet, die zur im Wesentlichen passgenauen Aufnahme der Justierschraube 15b dient. Zur Bildung eines Kipplagers kann als Justierschraube 15b hier beispielsweise eine Schraube mit einer entsprechend geformten Spitze Verwendung finden. Der Träger 5b ist so konstruiert, dass am Fußpunkt der Kerbe 33 sich der Schubmittelpunkt S des Trägerquerschnitts befindet, was im Wesentlichen der Lage des Mittelpunktes M des Kreissegments 24 entspricht. Durch die Lagerung der Stellschraube 15b im Punkt M wird erreicht, dass das Einhängeelement 4b um die Längsachse die Längsachse der Trägers 5b drehbar am Träger 5b gelagert ist und die resultierende Kraft durch den Schubmittelpunkt M des Trägers 5b verläuft. Die Nut 25 ist so ausgebildet, das die Justierschraube 15b an der fassadenseitigen ersten Wand 34 der Nut 25 anliegen kann und diese einen Anschlag darstellt. An der wandseitigen zweiten Wand 35 der Nut 25 liegt die Justierschraube 15b erst nach einer Drehung des Einhängeelements 4b um die Längsachse des Trägers 5b an. Das Einhängeelement 4b ist somit drehbar gelagert, wobei die Drehbarkeit um die Trägerlängsachse durch die Wandungen 34, 35 der Nut 25 begrenzt ist.At the base of the groove 25 of the carrier 4b is one in the longitudinal direction of the carrier 5b running notch 33 arranged, for substantially accurate registration of the adjusting screw 15b serves. To form a tilting bearing can as adjusting screw 15b Here, for example, find a screw with a correspondingly shaped tip use. The carrier 5b is constructed so that at the base of the notch 33 is the shear center S of the carrier cross-section, which is substantially the position of the center M of the circle segment 24 equivalent. By the bearing of the adjusting screw 15b in point M is achieved that the hanging element 4b about the longitudinal axis of the longitudinal axis of the carrier 5b rotatable on the carrier 5b is stored and the resulting force through the shear center M of the wearer 5b runs. The groove 25 is designed so that the adjusting screw 15b on the façade side first wall 34 the groove 25 can be present and this represents a stop. On the wall-side second wall 35 the groove 25 is the adjustment screw 15b only after a rotation of the hanging element 4b around the longitudinal axis of the carrier 5b at. The hanging element 4b is thus rotatably mounted, wherein the rotation about the support longitudinal axis through the walls 34 . 35 the groove 25 is limited.

1, 1a, 1b1, 1a, 1b
Vorrichtung zur Befestigung von plattenartigen Verkleidungselementencontraption for fixing plate-like paneling elements
22
plattenartiges Verkleidungselementplate-like cladding element
33
Befestigungselementfastener
4, 4a, 4b4, 4a, 4b
Einhängeelementhooking
5, 5a, 5b5, 5a, 5b
Trägercarrier
66
Fixierelementfixing
77
Selbstbohrschraubeself-tapping
88th
LanglochLong hole
9, 9a9 9a
wandseitiger erster Schenkel des Einhängeelements 4 wall-side first leg of the suspension element 4
10, 10a, 10b10 10a, 10b
fassadenseitiger zweiter Schenkel des Einhängeelements 4 facadeside second leg of the suspension element 4
11, 11a, 11b11 11a, 11b
die Schenkel 9, 9a, 9b, 10, 10a und die Rippe 32 verbindender Stegthe thigh 9 . 9a . 9b . 10 . 10a and the rib 32 connecting bridge
1212
erster Berührungspunkt (wandseitiger erster Schenkel 9 mit Träger 5)first contact point (wall-side first leg 9 with carrier 5 )
1313
zweiter Berührungspunkt (fassadenseitiger zweiter Schenkel 10 mit Träger 5)second contact point (facade side second leg 10 with carrier 5 )
14, 14b14 14b
Justierelementadjusting
15, 15b15 15b
Justierschraubeadjusting screw
16, 16b16 16b
Durchgangsbohrung mit GewindeThrough Hole with thread
1717
dritter Berührungspunkt (Justierschraube 14 mit Träger 5)third point of contact (adjusting screw 14 with carrier 5 )
1818
Anschlag an Träger 5 Stop on carrier 5
1919
fassadenseitiges erstes Kreissegmentfacade sided first circle segment
2020
wandseitiges zweites Kreissegmentpanel-side second circle segment
2121
Verbindungssteg zwischen den Kreissegmenten 19 und 20 Connecting bridge between the circle segments 19 and 20
2222
vierter Berührungspunkt (fassadenseitiges Kreissegment 19 mit Träger 5)fourth contact point (facade-side circle segment 19 with carrier 5 )
2323
fünfter Berührungspunkt (wandseitiges Kreissegment 20 mit Träger 5)fifth contact point (wall-side circle segment 20 with carrier 5 )
2424
einzelnes Kreissegmentsingle circular segment
2525
Nut zur Aufnahme des Einhängeelements 4b Groove for receiving the hooking element 4b
2626
erster Trägerschenkelfirst support legs
2727
zweiter Trägerschenkelsecond support legs
2828
Haltenutretaining groove
2929
Halteelementretaining element
3030
tragende Struktursupporting structure
3131
Schraube zur Befestigung des Halteelementsscrew for fastening the retaining element
3232
Ripperib
3333
Kerbescore
3434
fassadenseitige erste Wand der Nut 25 Facade-side first wall of the groove 25
3535
wandseitige zweite Wand der Nut 25 wall-side second wall of the groove 25

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 9004887 U1 [0003] - DE 9004887 U1 [0003]
  • - EP 0264707 B1 [0004] EP 0264707 B1 [0004]

Claims (10)

Vorrichtung (1, 1a, 1b) zum Befestigen von plattenartigen Verkleidungselementen (2) mit einem Träger (5, 5a, 5b) und mit Einhängeelementen (4, 4a, 4b), die an die Vergkleidungselemente (2) anbringbar, am Träger (5, 5a, 5b) einhängbar sowie in Längsrichtung des Trägers (5, 5a, 5b) verschiebbar sind und durch die die äußeren Lasten aus Verkleidungsplatten (2) in den Träger (5, 5a, 5b) übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeelemente (4, 4a, 4b) am Träger (5, 5a, 5b) um die Längsachse des Trägers (5, 5a, 5b), drehbar gelagert sind.Contraption ( 1 . 1a . 1b ) for fixing plate-like lining elements ( 2 ) with a carrier ( 5 . 5a . 5b ) and with suspension elements ( 4 . 4a . 4b ) connected to the lining elements ( 2 ) attachable to the carrier ( 5 . 5a . 5b ) and in the longitudinal direction of the carrier ( 5 . 5a . 5b ) are displaceable and by which the external loads from cladding panels ( 2 ) in the carrier ( 5 . 5a . 5b ) are transferable, characterized in that the suspension elements ( 4 . 4a . 4b ) on the carrier ( 5 . 5a . 5b ) about the longitudinal axis of the carrier ( 5 . 5a . 5b ), are rotatably mounted. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Trägers (5a, 5b) ein oder mehrere Kreissegmente (19, 20, 24) mit gemeinsamen Mittelpunkt (M) aufweist.Device according to claim 1, characterized in that the cross section of the carrier ( 5a . 5b ) one or more circle segments ( 19 . 20 . 24 ) with common center (M). Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Lasten durch die Einhängeelemente in den Träger (5a, 5b) im Wesentlichen in radialer Richtung über die Kreissegmente (19, 20, 24) erfolgt.Apparatus according to claim 2, characterized in that the transfer of the loads by the suspension elements in the carrier ( 5a . 5b ) substantially in the radial direction over the circle segments ( 19 . 20 . 24 ) he follows. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (M) der Kreissegmente (19, 20, 24) im Wesentlichen mit dem Schubmittelpunkt der Querschnittsfläche des Trägers (5a, 5b) zusammenfällt.Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the center (M) of the circle segments ( 19 . 20 . 24 ) substantially with the shear center of the cross-sectional area of the carrier ( 5a . 5b ) coincides. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbarkeit der Einhängeelemente (4, 4b) um die Längsachse des Trägers (5, 5b) in einer Drehrichtung begrenzt ist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the rotatability of the suspension elements ( 4 . 4b ) about the longitudinal axis of the carrier ( 5 . 5b ) is limited in one direction of rotation. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Drehbarkeit der Einhängeelemente (4) um die Längsachse des Trägers (5) am Träger (5) ein Anschlag (18) angeordnet ist.Apparatus according to claim 5, characterized in that for limiting the rotation of the suspension elements ( 4 ) about the longitudinal axis of the carrier ( 5 ) on the carrier ( 5 ) an attack ( 18 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5, 5b) einen geschlossenen Hohlquerschnitt aufweist.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the carrier ( 5 . 5b ) has a closed hollow cross-section. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) einen Kreisquerschnitt aufweist.Device according to claim 7, characterized in that the carrier ( 5 ) has a circular cross-section. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlquerschnitt des Trägers (5b) eine sich in Längsrichtung des Trägers (5b) erstreckende Nut (25) zur Aufnahme der Einhängeelemente (4b) ragt.Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that in the hollow cross section of the carrier ( 5b ) one in the longitudinal direction of the carrier ( 5b ) extending groove ( 25 ) for receiving the suspension elements ( 4b protrudes. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5b) eine Halteeinrichtung (28, 29) zur Befestigung des Trägers (5b) aufweist.Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the carrier ( 5b ) a holding device ( 28 . 29 ) for fixing the carrier ( 5b ) having.
DE102007037271A 2007-08-07 2007-08-07 Plate-like cladding elements fastening device for use in substructure system, has mounting elements hooked into carrier and mounting elements rotatably supported at carrier around longitudinal axis of carrier Withdrawn DE102007037271A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037271A DE102007037271A1 (en) 2007-08-07 2007-08-07 Plate-like cladding elements fastening device for use in substructure system, has mounting elements hooked into carrier and mounting elements rotatably supported at carrier around longitudinal axis of carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037271A DE102007037271A1 (en) 2007-08-07 2007-08-07 Plate-like cladding elements fastening device for use in substructure system, has mounting elements hooked into carrier and mounting elements rotatably supported at carrier around longitudinal axis of carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037271A1 true DE102007037271A1 (en) 2009-02-12

Family

ID=40226928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037271A Withdrawn DE102007037271A1 (en) 2007-08-07 2007-08-07 Plate-like cladding elements fastening device for use in substructure system, has mounting elements hooked into carrier and mounting elements rotatably supported at carrier around longitudinal axis of carrier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037271A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535794A (en) * 2011-12-21 2012-07-04 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 Large-area aluminum plate facing mounting structure
ITMI20120845A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-17 Aliavis Srl KIT AND METHOD FOR MOUNTING A SOLAR PANEL WITH A ROOF AND SOLAR PANEL
EP3730718A1 (en) * 2019-04-23 2020-10-28 Ingo Gramm Facade device
EP3901408A4 (en) * 2018-12-17 2022-09-14 Hiro Corporation Ltd. Tile panel support structure
EP4187040A1 (en) * 2021-11-29 2023-05-31 Hilti Aktiengesellschaft Panel fixing system, façade and method of fixing façade panels to a support

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527672A1 (en) * 1982-05-25 1983-12-02 Bouygues Sa Fixing for panel wall dressing - has straight profiles between wall and panel brackets to hold false wall
DE8401080U1 (en) * 1984-01-16 1984-07-12 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 München CURTAINED FACADE CONSTRUCTION
DE9004887U1 (en) 1990-04-30 1990-07-12 Struktasar Fassaden- Und Kunststofftechnik Gmbh, 6680 Neunkirchen, De
EP0264707B1 (en) 1986-10-18 1992-06-10 Peter Dipl.-Ing. Wagner Fastening device for the hidden securing of cladding panels
EP0550395A1 (en) * 1991-12-30 1993-07-07 JANSSON, Nils-Gunnar A device for mounting glass facade elements
DE10042849C1 (en) * 2000-08-30 2002-05-23 Ludwig Stommel Fixing holder, for fascia cladding elements, has angled anchor profiles locating in corresponding recesses in fascia cladding elements
US7096633B1 (en) * 2004-03-31 2006-08-29 John Bowen Method of hanging a false cloth ceiling

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527672A1 (en) * 1982-05-25 1983-12-02 Bouygues Sa Fixing for panel wall dressing - has straight profiles between wall and panel brackets to hold false wall
DE8401080U1 (en) * 1984-01-16 1984-07-12 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 München CURTAINED FACADE CONSTRUCTION
EP0264707B1 (en) 1986-10-18 1992-06-10 Peter Dipl.-Ing. Wagner Fastening device for the hidden securing of cladding panels
DE9004887U1 (en) 1990-04-30 1990-07-12 Struktasar Fassaden- Und Kunststofftechnik Gmbh, 6680 Neunkirchen, De
EP0550395A1 (en) * 1991-12-30 1993-07-07 JANSSON, Nils-Gunnar A device for mounting glass facade elements
DE10042849C1 (en) * 2000-08-30 2002-05-23 Ludwig Stommel Fixing holder, for fascia cladding elements, has angled anchor profiles locating in corresponding recesses in fascia cladding elements
US7096633B1 (en) * 2004-03-31 2006-08-29 John Bowen Method of hanging a false cloth ceiling

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535794A (en) * 2011-12-21 2012-07-04 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 Large-area aluminum plate facing mounting structure
CN102535794B (en) * 2011-12-21 2014-10-29 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 Large-area aluminum plate facing mounting structure
ITMI20120845A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-17 Aliavis Srl KIT AND METHOD FOR MOUNTING A SOLAR PANEL WITH A ROOF AND SOLAR PANEL
WO2013171670A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Aliavis S.R.L. Kit and method for mounting a solar panel to a roof and solar panel
EP3901408A4 (en) * 2018-12-17 2022-09-14 Hiro Corporation Ltd. Tile panel support structure
EP3730718A1 (en) * 2019-04-23 2020-10-28 Ingo Gramm Facade device
EP4187040A1 (en) * 2021-11-29 2023-05-31 Hilti Aktiengesellschaft Panel fixing system, façade and method of fixing façade panels to a support
WO2023094201A1 (en) * 2021-11-29 2023-06-01 Hilti Aktiengesellschaft Faqade panel fastening system and method of fastening a faqade panel to a support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446096B1 (en) Support bracket for a facade system
DE19947913C2 (en) Fastening element for attaching loads to a building wall with thermal insulation
AT6961U2 (en) ADJUSTING AND FIXING DEVICE
EP0655542A2 (en) Roof as wall construction
DE102007037271A1 (en) Plate-like cladding elements fastening device for use in substructure system, has mounting elements hooked into carrier and mounting elements rotatably supported at carrier around longitudinal axis of carrier
EP2715156B1 (en) System for securing an insulating façade and securing means provided therefor
DE102007030518A1 (en) Panel-shaped lining unit fastening device for use in substructure system of building, has slot extending in longitudinal direction of carrier, where slot protrudes in hollow section of carrier for receiving hanging units
EP0808397B1 (en) Structure with a girder net held by spacers and facade ventilated at rear supported by said structure
DE202007003616U1 (en) Foam glass plate for insulation of building facades
DE102020003776A1 (en) Arrangement with a fastening device for fastening a fall protection device to hollow chamber profiles of window or door frames which are inserted into the openings in a building wall
DE10041775C1 (en) Fixing system for wall elements on building walls comprises a holding device having fixing surfaces designed as profile rails which receive holding elements moving in the longitudinal direction of the rails
DE102019114492A1 (en) Fixing system with power distribution
DE102010037831A1 (en) Fastening device on a building
EP1182306A2 (en) Connection system for wall elements on building walls
DE3929066C2 (en)
DE202012008637U1 (en) bracket assembly
EP3736391B1 (en) Façade element holder
EP2816171B1 (en) Mounting plate for attaching an element to a wall
DE102016213293A1 (en) Fitting, fitting and method for fixing window and door frames
DE10153844B4 (en) Device for releasable attachment of at least one surface element, a system with a plurality of such devices and their use
EP0411426B1 (en) Device to support covering plates of stone hanging in front of the external face of a façade
EP3034714A1 (en) Clamping device for reinforcing hollow profiles and use of the same
DE102010027368A1 (en) Device for corner fastening of soffit plate at stone plate of stone facade cladding connected with structure in building, has guide element engages in linear guide, fastened at soffit plate and extending in longitudinal direction
EP3712367B1 (en) Embrasure clamp
DE10036157A1 (en) Device to support facade elements; has bracket element fixed to building and bracket element fixed to facade element and to support unit on first element with height adjustment and ball

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140411

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee