DE102007036839A1 - Liegevorrichtung - Google Patents

Liegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007036839A1
DE102007036839A1 DE200710036839 DE102007036839A DE102007036839A1 DE 102007036839 A1 DE102007036839 A1 DE 102007036839A1 DE 200710036839 DE200710036839 DE 200710036839 DE 102007036839 A DE102007036839 A DE 102007036839A DE 102007036839 A1 DE102007036839 A1 DE 102007036839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
chambers
pressure
chamber
lying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710036839
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007036839B4 (de
Inventor
Daryoush Dipl.-Ing. Bazargani
Djamshid Prof. Dr.-Ing. Tavangarian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Rostock
Original Assignee
Universitaet Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Rostock filed Critical Universitaet Rostock
Priority to DE200710036839 priority Critical patent/DE102007036839B4/de
Publication of DE102007036839A1 publication Critical patent/DE102007036839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007036839B4 publication Critical patent/DE102007036839B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/082Fluid mattresses or cushions of pneumatic type with non-manual inflation, e.g. with electric pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/083Fluid mattresses or cushions of pneumatic type with pressure control, e.g. with pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/10Fluid mattresses or cushions with two or more independently-fillable chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05769Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers
    • A61G7/05776Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers with at least two groups of alternately inflated chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/34General characteristics of devices characterised by sensor means for pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Liegevorrichtung mit einem Druckmanagementsystem zur adaptiven Druckanpassung, umfassend: eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kammern (2), die jeweils einen Fluidanschluss (4) umfassen; eine Vielzahl den Kammern (2) zugeordnete Sensoren (11), eine Vielzahl den Kammern (2) zugeordnete steuerbare Ventileinrichtungen (6) sowie ein mit der Vielzahl der Sensoren (11) und der Vielzahl der Ventileinrichtungen (6) verbundenes Steuerungssystem zum Steuern der Ventileinrichtungen (6) in Abhängigkeit von Signalen der Sensoren (6), um zwischen den Fluidanschlüssen (4) und einer Fluidquelle (8) kammerindividuell eine Verbindung auszubilden, wobei die Kammern (2) jeweils einen weiteren Fluidanschluss (5) aufweisen, über den individuell gesteuert eine Verbindung mit einer Fluidsenke (10) ausbildbar ist, wobei die Fluidquelle (8) Fluid zum Steigern eines Fluiddrucks in den Kammern (2) bereitstellt und die Fluidsenke (10) Fluid zum Absenken des Fluiddrucks aus den Kammern (2) aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Liegevorrichtung, welche eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kammern, die jeweils einen Fluidanschluss umfassen, eine Vielzahl den Kammern zugeordnete Sensoren, eine Vielzahl den Kammern zugeordnete steuerbare Ventileinrichtungen sowie ein mit der Vielzahl der Sensoren und der Vielzahl der Ventileinrichtungen verbundenes Steuerungssystem zum Steuern der Ventileinrichtungen in Abhängigkeit von Signalen der Sensoren, um zwischen den Fluidanschlüssen und einer Fluidquelle kammerindividuell eine Verbindung zur Druckvariation in den Kammern auszubilden. Eine solche Liegevorrichtung ermöglicht es, den Druck in den einzelnen Kammern individuell zu steuern.
  • Gemäß dem bekannten Stand der Technik gibt es eine Fülle von Liegevorrichtungen, die aufblasbar sind und aus mehreren Fluidkammern (Luftkammern) bestehen. Sie bieten teilweise die Möglichkeit, einen Druck oder eine Höhe der einzelnen Kammern an eine Lagerung eines Nutzers anzupassen.
  • Die Patentschrift US 6,421,858 B1 offenbart eine Antidekubitus-Matratze, die aus einzelnen quer zu einer Längsachse eines Bettes parallel zueinander angeordneten Doppelfluidkammern besteht. Die Fluidkammern sind in einen Matratzenkörper eingearbeitet, wobei sich die beiden Doppelkammern jeweils über eine gesamte Breite der Matratze erstrecken. Die beiden Fluidkammern sind jeweils nur gemeinsam be- oder entlüftbar. Eine punktuelle Einstellung eines Kammerdrucks ist nicht möglich. Offenbart ist ferner eine Steuerung, über die ein Fülldruck steuerbar ist, beispielsweise um eine vorgegebene Matratzenhärte mittels einer Fernsteuerung individuell einzustellen. Eine Anpassung eines Fluidkammerdrucks an Lageänderungen eines Nutzers ist nicht vorgesehen.
  • In der DE 10 2004 041 996 A1 ist eine aus gitterförmig angeordneten Luftkammern bestehende Liegevorrichtung bekannt, wobei die Höhe der einzelnen Luftkammern einzeln eingestellt werden kann. Jede Luftkammer weist einen Luftanschluss auf, in dem ein steuerbares Ventil angeordnet ist. Über eine Steuereinheit kann individuell das Ventil eines jeden Luftanschlusses geöffnet oder geschlossen werden. Hierüber können die Luftkammern individuell mit einer Luftquelle verbunden werden, um den Druck in der einzelnen Kammer anzupassen. Als Luftquelle ist ein von einem Linearmotor angetriebener Kolben offenbart, der in einem Kolbengehäuse auf- und abbewegbar ist und je nach Bewegungsrichtung eine Druckerhöhung bzw. Druckerniedrigung in der mit der Luftquelle verbundenen Luftkammer bewirkt. Ferner sind den Luftkammern zugeordnete Sensoren offenbart, deren Signale verwendet werden, um eine Druckanpassung der Kammern zu steuern. Die Steuereinrichtung kann darüber hinaus einen Fluidkammerdruck prozessgesteuert variieren, um eine Umlagerung einer schlafenden Person zu bewirken. Ferner ist eine individuelle Druckanpassung in den einzelnen Luftkammern bei einer erfassten aktiven Umlagerung der auf der Liegevorrichtung liegenden Person beschrieben, um die Liegevorrichtung an die entsprechende Haltung der liegenden Person anzupassen.
  • Die offenbarte Vorrichtung ist zwar grundsätzlich in der Lage, punktuelle oder gebietartige Anpassungen eines durch die Matratze aufgebrachten Gegendrucks auf eine liegende Person, der durch den Luftkammerdruck festgelegt ist, zu variieren oder eine vorgegebene Höhe der Matratze punktuell oder gebietartig zu variieren, jedoch ist mit der offenbarten Liegevorrichtung eine solche Anpassung nur schrittweise für die einzelnen Luftkammern hintereinander über eine Pumpe möglich. Hierdurch ist eine schnelle Reaktion auf eine Umlagerung der liegenden Person nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine adaptive Liegevorrichtung bereitzustellen, die individuell an jedem Auflagepunkt eines Körpers eines Benutzers einen zuvor programmierten Gegendruck aufbauen kann, und in der Lage ist, auf Lageänderungen sehr schnell und ohne Verzögerungen zu reagieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der eingangs genannten Vorrichtung ist hierfür vorgesehen, dass die Kammern jeweils einen weiteren Fluidanschluss aufweisen, über den individuell gesteuert eine Verbindung mit einer Fluidsenke ausbildbar ist, wobei die Fluidquelle Fluid zum Steigern eines Fluiddrucks in den Kammern bereitstellt und die Fluidsenke Fluid zum Absenken des Fluiddrucks in den Kammern aus den Kammern aufnimmt. Der Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, für jede Kammer zwei Fluidanschlüsse vorzusehen. Ein Fluidanschluss ist hierbei für ein Zuführen von Fluid zum Steigern des Drucks vorgesehen und der andere Fluidanschluss für ein Entnehmen von Fluid aus der Kammer, um einen Druck in der Kammer zu senken. Hierdurch wird eine schnellere und parallele Druckänderung in den Kammern der Liegevorrichtung möglich, da eine Fluidquelle und eine Fluidsenke jederzeit, d. h. auch gleichzeitig, verfügbar sind. Hierdurch werden Druckanpassungs- und -veränderungsvorgänge möglich, die mit bekannten Liegevorrichtungen nicht möglich waren. Zeitgleich kann gezielt in einigen Kammern der Fluiddruck erhöht und in anderen abgesenkt werden. Es werden Gegendruckmuster ausbildbar, die eine Stimulation einzelner Körperteile bewirken können, die bisher nicht realisierbar sind. Insbesondere Heilungsprozesse können hierdurch positiv unterstützt werden. Ferner wird eine sehr schnelle Reaktion auf Umlagerungen möglich. Insbesondere bei frisch operierten Personen kann ein punktuell wirkender zu hoher Gegendruck einzelner Kammern der Liegevorrichtung eine Heilung negativ beeinflussen oder sogar bleibende Schäden auslösen. Solche Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, da eine schnellere zeitnahe Kammerdruckanpassung gewährleistet wird.
  • Um eine Fluiddruckänderung in einer Kammer auszuführen, ist es jeweils nur erforderlich, dass entweder Fluid zugeführt wird, um einen Fluiddruck in der Kammer zu steigern, oder Fluid aus der Kammer zu entnehmen, um den Fluiddruck in der Kammer abzusenken. Daher ist es möglich, beide Fluidanschlüsse über eine Ventileinrichtung zu öffnen und zu schließen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Ventileinrichtung ein steuerbares Mehrstellungsventil, dass in einer ersten Stellung die Kammer gegen den Fluidanschluss und den weiteren Fluidanschluss abdichtet, in einer zweiten Stellung den Fluidanschluss mit der Kammer verbindet und die Kammer gegen den weiteren Fluidanschluss abdichtet und in einer dritten Stellung den weiteren Fluidanschluss mit der Kammer verbindet und die Kammer gegen den Fluidanschluss abdichtet. Dies bedeutet, dass in der ersten Stellung die Kammer gegenüber beiden Fluidanschlüssen abgedichtet ist. In der zweiten und dritten Stellung ist jeweils einer der Fluidanschlüsse mit der Kammer verbunden. Über diesen kann entsprechend ein Fluid zugeführt oder abgeführt werden. Die Nummerierung der Stellungen soll keine Hierarchie der Stellungen ausdrücken. Das Ventil wird jedoch die meiste Zeit in der ersten Stellung verharren, wenn man davon ausgeht, dass die Zeitspannen, die zur Druckanpassung genutzt werden, klein gegen die tatsächliche Liegezeit eines Nutzers auf der Liegevorrichtung sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Liegevorrichtung einen Überdruckbehälter, der mit den Fluidanschlüssen der Kammern verbunden ist, und/oder einen Unterdruckbehälter umfasst, der mit den weiteren Fluidanschlüssen der Kammern verbunden ist. Ein mit Fluid gefüllter Überdruckbehälter stellt somit ein Fluid mit Überdruck zur Verfügung und erfüllt die Voraussetzungen als Fluidquelle zu dienen. Entsprechendes gilt für einen evakuierten Unterdruckbehälter, der als Fluidsenke dienen kann. Ein gefüllter Überdruckbehälter und ein evakuierter Unterdruckbehälter stellen somit eine Fluidquelle und Fluidsenke dar. Vorzugsweise umfasst die Fluidquelle einen Überdruckbehälter, der mit den Fluidanschlüssen der Kammern verbunden ist, und/oder umfasst die Fluidsenke einen Unterdruckbehälter, der mit den weiteren Fluidanschlüssen der Kammern verbunden ist. Ein Volumen des Überdruckbehälters und ein weiteres Volumen des Unterdruckbehälters sind entsprechend der beim Befüllen oder Entleeren bereitgestellten Druckniveaus und den Volumina der Kammern sowie gegebenenfalls einer gewünschten Druckänderungsdynamik in den einzelnen Kammern entsprechend zu wählen. Unter einer Druckänderungsdynamik wird hier sowohl ein Umfang der gewünschten Druckänderung als auch eine Zeitspanne verstanden, innerhalb derer solche Druckänderungen in einzelnen, mehreren oder gegebenenfalls allen Kammern vornehmbar sein sollen. Je schneller, je größer und in je mehr Kammern Druckänderungen vornehmbar sein sollen, desto größer müssen die Volumina des Überdruckbehälters und/oder Unterdruckbehälters gewählt werden. Einige Ausführungsformen können über mehrere Überdruck- und/oder Unterdruckbehälter verfügen.
  • Die Liegevorrichtung kann auch mit einer externen Fluidquelle und/oder einer externen Fluidsenke betrieben werden. Insbesondere in Krankenhäusern, in denen sowohl Überdruckleitungen als auch Vakuumleitungen verlegt sind, kann somit eine Liegevorrichtung ohne eine eigene Fluidquelle und/oder Fluidsenke eingesetzt werden. Um jedoch Druckschwankungen in einer solchen Medienversorgung auszugleichen oder zumindest zeitweise von dieser unabhängig zu sein, kann die Fluidquelle zusätzlich den Überdruckbehälter und/oder Unterdruckbehälter umfassen.
  • Um die Liegevorrichtung jedoch auch langfristig autark nutzen zu können, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Fluidquelle eine Druckpumpe umfasst. Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Fluidsenke eine Vakuumpumpe umfasst. Als Vakuumpumpen können beliebige Pumpen verwendet werden, die für den anfallenden Fluiddurchsatz anzupassen sind. Auch in Verbindung mit einer Druckpumpe und/oder einer Vakuumpumpe sind ein entsprechender Einsatz eines Überdruckbehälters und eines Unterdruckbehälters von Vorteil, um Druckschwankungen auszugleichen und einen kontinuierlichen Betrieb der Pumpen überflüssig zu machen, ohne eine schnelle Reaktionsfähigkeit der Liegevorrichtung im Hinblick auf Druckänderungen in den Kammern zu beeinträchtigen.
  • Insbesondere, wenn die Liegevorrichtung einen Überdruckbehälter und/oder einen entsprechenden Unterdruckbehälter als Pufferreservoirs umfasst, müssen die Druckpumpe und/oder die Vakuumpumpe nicht fortwährend in Betrieb sein, wie oben ausgeführt ist. Um die Druckpumpe und/oder die Vakuumpumpe geeignet ansteuern zu können, sind vorzugsweise ein Überdrucksensor in dem Überdruckbehälter und/oder ein Unterdrucksensor in dem Unterdruckbehälter vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind somit die Druckpumpe und/oder die Vakuumpumpe mit dem Steuerungssystem verbunden und umfassen der Überdruckbehälter einen Überdrucksensor und/oder Unterdruckbehälter einen Unterdrucksensor, wobei die Druckpumpe und/oder die Vakuumpumpe mittels des Steuerungssystems in Abhängigkeit der Signale des Überdrucksensors und/oder des Unterdrucksensors gesteuert werden.
  • Eine besonders günstige Zu- und Abführung des Fluids zu den Kammern erreicht man bei einer Ausführungsform, bei der die Kammern in Doppelreihen angeordnet sind, wobei jede Doppelreihe eine Überdruckleitung, mit der die Fluidanschlüsse der Kammern der Doppelreihe verbunden sind, und eine Unterdruckleitung aufweisen, mit der die weiteren Fluidanschlüsse der Kammern der Doppelreihe verbunden sind. Die Doppelreihen sind vorzugsweise längs der Liegevorrichtung ausgebildet. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Doppelreihen quer zur Liegerichtung ausgeführt.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass jeder Überdruckleitung und/oder Unterdruckleitung einer Doppelreihe ein Überdruckbehälter und/oder ein Unterdruckbehälter zugeordnet ist. Hierdurch kann der Überdruck bzw. Unterdruck in den Überdruck- bzw. Unterdruckleitungen der einzelnen Doppelreihen besonders gut stabilisiert werden.
  • Um eine besonders schnelle Anpassung des Fluiddrucks in den einzelnen Kammern zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Steuerungssignale für die einzelnen Ventileinrichtungen von einer kammerindividuellen Steuereinheit erzeugt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht daher vor, dass das Steuerungssystem ein Datenbussystem und eine Vielzahl von über das Datenbussystem verknüpften Steuereinheiten umfasst, die den einzelnen Kammern zugeordnet sind und die den Kammern zugeordneten Ventilsteuerungen steuern.
  • Um einen Prozessablauf, in dem die einzelnen Kammern zu unterschiedlichen Zeiten und/oder auch unterschiedliche Drücke gebracht werden, ist es vorteilhaft, wenn das Steuerungssystem eine Hauptsteuerungseinrichtung umfasst, die mit dem Datenbussystem verbunden ist und an die Steuereinheiten Vorgabewerte übermittelt. Über den Datenbus können Steueranweisungen an die einzelnen Steuereinheiten übermittelt werden. Werden über das Datenbussystem nur Vorgabewerte an die Steuereinheiten übermittelt, so können diese in Abhängigkeit von den Signalen der den Kammern zugeordneten Sensoren individuell eine Fluiddruckanpassung in der ihnen zugeordneten Kammer über ein Steuern der der Kammer zugeordneten Ventileinrichtung bewirken. Die Menge an Daten, die über das Datenbussystem ausgetauscht werden müssen, wird hierdurch stark reduziert. Die Verwendung eines Datenbusses allgemein senkt die Anzahl der zu verlegenden Signal- und Steuerleitungen erheblich.
  • Die Steuereinheiten umfassen bevorzugt Mikrocontroller, die preisgünstig und klein sind und einfach in die Liegevorrichtung integrierbar sind.
  • Um eine mechanische Handhabbarkeit der Liegevorrichtung zu verbessern, sind die Kammern bei einer bevorzugten Ausführungsform in einem Rahmen angeordnet. An diesem sind vorzugsweise ferner das Steuerungssystem und gegebenenfalls vorhandene Überdruck- und/oder Unterdruckbehälter befestigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Steuerungssystem ausgebildet, vorgegebene Druckänderungen programmgesteuert auszuführen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Steuerungssystem ausgebildet ist, Drücke in den einzelnen Kammern zu erfassen und zu protokollieren.
  • Um eine Programmsteuerung einfach ändern zu können und/oder ein Liegeverhalten anhand der protokollierten Drücke einfach auswerten zu können, sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass das Steuerungssystem mit einer Ein- und Ausgabeeinheit gekoppelt ist, über die Benutzereingaben erfassbar und Nutzerinformationen ausgebbar sind. Die Ein- und Ausgabeeinheit kann als Schnittstelle ausgebildet sein. Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Ein- und Ausgabevorrichtung eine Tastatur und eine Anzeigeeinrichtung, vorzugsweise mit einer freiprogrammierbaren Anzeigefläche, umfasst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsform näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Liegevorrichtung;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf eine durch einzelne Kammern gebildete Matratze der Liegevorrichtung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer einzelnen Kammer in Draufsicht;
  • 4 eine Schnittdarstellung einer Kammer nach 3;
  • 5 eine schematische Darstellung einer zentralen Steuerung und
  • 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der einzelnen Kammern zugeordneten Steuereinheiten.
  • In 1 ist schematisch eine adaptive Liegevorrichtung 1 dargestellt. Eine Liegefläche der Liegevorrichtung 1 ist durch Kammern 2 gebildet, die in einem Rahmen 3 angeordnet sind. Die Kammern 2 sind vorzugsweise in einem n × m-Raster benachbart zueinander angeordnet. Hierbei existieren zwischen den einzelnen Kammern vorzugsweise keine Zwischenräume. Bei anderen Ausführungsformen sind die Zwischenräume durch ein vorzugsweise elastisches Matratzenmaterial ausgefüllt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform können benachbarte Kammern eine gemeinsame Trennwand aufweisen.
  • Die einzelnen Kammern 2 sind hohl und innen mit einem Fluid, vorzugsweise einem Gas, beispielsweise Luft, befüllbar. Hierzu weist jede Kammer 2 einen Fluidanschluss 4, der zum Zuführen von Fluid vorgesehen ist, und einen weiteren Fluidanschluss 5 auf, der zum Ablassen oder Absaugen von Fluid aus der Kammer vorgesehen ist. Der Fluidanschluss und der weitere Fluidanschluss sind mittels einer Ventileinrichtung 6 gegenüber dem Innern der Kammer 2 abdichtbar. Der Fluidanschluss 4 ist über eine vorzugsweise als Überdruckschlauch ausgebildete Fluidzuführleitung 7 mit einer Fluidquelle 8 verbindbar oder verbunden. Der weitere Fluidanschluss 5 ist über eine vorzugsweise als Unterdruckschlauch ausgebildete Fluidabführleitung 9 mit einer Fluidsenke 10 verbindbar oder verbunden.
  • Um an jedem Punkt eines Körpers einer auf der durch die Kammern 2 gebildeten Liegefläche liegenden Person einen gewünschten vorgegebenen Gegendruck erzeugen zu können, kann ein Fluiddruck in den einzelnen Kammern 2 kammerindividuell gesteuert werden. Der Fluiddruck in den einzelnen Kammern 2 ist jeweils von der Menge des Fluids in der entsprechenden Kammer 2 abhängig. Zur Regelung des Kammerdrucks ist es somit notwendig, für eine Druckerhöhung der Kammer 2 Fluid über den Fluidanschluss 4 zuzuführen und für eine Druckabsenkung Fluid über den weiteren Fluidanschluss 5 abzuführen.
  • Somit ist es zur Steuerung des Fluiddrucks in der Kammer notwendig, die Ventileinrichtung 6 so zu steuern, dass der Fluidanschluss 4 oder der weitere Fluidanschluss 5 mit dem Innern der Kammer 2 verbunden wird, um ein Einströmen bzw. Ausströmen des Fluids zu ermöglichen.
  • Die Ventileinrichtung 6 umfasst hierzu in einer bevorzugten Ausführungsform ein Mehrwegeventil. In einer ersten Stellung dichtet das Ventil sowohl den Fluidanschluss 4 als auch den weiteren Fluidanschluss 5 gegenüber der Kammer 2 ab. In einer Befüllstellung, die auch als zweite Stellung bezeichnet ist, wird der Fluidanschluss 4 mit der Kammer 2 verbunden, während der weitere Fluidanschluss 5 gegenüber der Kammer abgedichtet ist. In dieser Stellung kann Fluid aus der Fluidzuführleitung 7 von der Fluidquelle 8 kommend in die Kammer einströmen. Hierbei wird ausgenutzt, dass die Fluidquelle 8 Fluid mit einem Überdruck in die Fluidzuführleitung 7 einspeist. Über eine Öffnungsdauer der Ventileinrichtung 6, d. h. eine Verweildauer des Ventils in der Befüllstellung (zweiten Stellung) wird die Druckerhöhung im Innern der Kammer 2 geregelt.
  • Um eine Druckabsenkung zu erreichen, wird das Ventil in eine dritte Stellung, welche als Abführstellung bezeichnet ist, geschaltet, in der der weitere Fluidanschluss 5 mit der Kammer 2 verbunden ist und der Fluidanschluss 4 gegenüber der Kammer 2 abgedichtet ist. In dieser dritten Stellung des Ventils kann Fluid aus der Kammer 2 über den weiteren Fluidanschluss 5 und die Fluidabführleitung 9 zu der Fluidsenke 10 strömen. Die Fluidsenke 10 ist so ausgebildet, dass sie einen Unterdruck in der Fluidabführleitung 9 aufrechterhält, so dass Fluid schnell aus der Kammer 2 durch den weiteren Fluidanschluss 5 ausströmen kann bzw. abgesaugt wird. Über eine Zeitspanne, in der sich das Mehrstellungsventil in der dritten Stellung befindet, wird eine Druckabsenkung in der Kammer 2 gesteuert. Um den Druck kammerindividuell steuern zu können, umfasst jede der Kammern 2 einen Drucksensor 11 und vorzugsweise eine Steuereinheit 12.
  • Bei dem Drucksensor 11 kann es sich um jeden beliebigen im Stand der Technik bekannten Drucksensor handeln, der für das entsprechend verwendete Fluid geeignet ist, einen Druck zu messen. Die Steuereinheiten 12 umfassen vorzugsweise Mikrocontroller, die einerseits die Signale des Drucksensors 11 erfassen und auswerten können und andererseits in der Lage sind, die Ventileinrichtungen 6 zu steuern. Die Steuerung des Drucks in den jeweiligen Kammern 2 durch die Steuereinheiten 12 erfolgt vorzugsweise anhand von Vorgabewerten, die den einzelnen Steuereinheiten 12 über ein Datenbussystem 13 von einer Hauptsteuereinrichtung 14 übermittelt werden. Die Hauptsteuereinrichtung 14 bildet gemeinsam mit den Steuereinheiten 12 ein Steuerungssystem der Liegevorrichtung 1. Durch ein Vorsehen von den einzelnen Kammern 2 zugeordneten Steuereinheiten 12 wird es möglich, die einzelnen Kammern 2 sehr schnell und zeitnah an Veränderungen angepasst zu steuern und einen Innendruck in den einzelnen Kammern 2 über die Steuereinheiten 12 im Zusammenwirken mit den Drucksensoren 11 und Ventileinrichtungen 6 zu steuern und zu regeln. Von der Hauptsteuereinrichtung 14 müssen keine Steuerimpulse an die einzelnen Ventileinrichtungen 6 direkt übermittelt werden. Hierdurch wird die von der Hauptsteuereinrichtung 14 zu übermittelnde Datenmenge drastisch reduziert. Hierdurch ist auch ein Bedarf an Signal- und Steuerleitungen reduziert. Vorzugsweise werden an die Steuereinheiten 12 nur jeweils individuelle Vorgabewerte für den jeweiligen Kammerinnendruck übermittelt. Für die Einstellung des jeweiligen Drucks entsprechend des Vorgabewertes sind die Steuereinheiten 12 selbst verantwortlich. Um eine Protokollierung von Druckänderungen sowie eine Überwachung der Funktionstüchtigkeit der einzelnen Steuereinheiten 12, Drucksensoren 11 bzw. Kammern 2 zu ermöglichen, können über das Datenbussystem 13 auch Informationen von den Steuereinheiten 12 zu der Hauptsteuereinrichtung 14 übertragen werden.
  • Bei dem Datenbussystem 13 kann es sich um einen parallelen Datenbus sowie um einen seriellen Datenbus handeln. Im Stand der Technik sind eine Reihe von Bussystemen bekannt. Wird der Bus als serieller Bus ausgestaltet, so kann dieser beispielsweise nach dem CAN-Standard oder dem Flexray-Standard betrieben werden. Diese aus dem Automobilsektor bekannten Feldbussysteme zeichnen sich durch eine hohe Robustheit und Zuverlässigkeit aus.
  • Mit der Hauptsteuereinrichtung 14 sind vorzugsweise eine Eingabevorrichtung 15 sowie eine Ausgabevorrichtung 16 verknüpft. Diese können in einer Bedieneinrichtung zusammengefasst sein. Hierüber ist es möglich, die Liegevorrichtung 1 zu bedienen und deren Funktionsweise zu kontrollieren. Vorzugsweise kann hierüber die Hauptsteuereinrichtung 14 programmiert werden, um beispielsweise gezielte Umlagerungen eines Patienten vorzunehmen, um insbesondere dessen Wundliegen zu vermeiden. Die Hauptsteuereinrichtung 14 kann ferner so ausgebildet sein, dass sie anhand der von den Steuereinheiten 12 übermittelten Druckänderungen eine Lagerungsänderung der liegenden Person erkennt und die Vorgabewerte für die einzelnen Kammern 2 entsprechend anpasst, so dass der Kammerinnendruck der einzelnen Kammern 2 durch die Steuereinheiten 12 entsprechend angepasst wird. Um eine Programmierung und/oder Überwachung der Liegevorrichtung 1 über eine externe Vorrichtung, beispielsweise einen externen Computer, zu ermöglichen, weist die Vorrichtung vorzugsweise eine Schnittstelle 17 auf.
  • Vorzugsweise ist die Hauptsteuereinrichtung 14 ferner so ausgebildet, dass sie die Fluidquelle 8 und die Fluidsenke 10 steuern und/oder regeln kann. Die Fluidquelle 8 umfasst vorzugsweise eine Druckpumpe 33. Um Druckschwankungen in der Fluidzuführleitung 7 bei einer Entnahme von Fluid aus dieser mit dem Ziel, einen Innendruck in den Kammern 12 zu steigern, zu minimieren und um einen konstanten Betrieb der Druckpumpe 33 überflüssig zu machen, ist vorzugsweise ein Überdruckbehälter 18 als Puffergefäß als ein an der Liegevorrichtung 1 angeordneter Bestandteil der Fluidquelle 8 vorgesehen. In dem Überdruckbehälter 18 ist ein Hauptdrucksensor 19 angeordnet, dessen Signale zur Steuerung der Fluidquelle 8, beispielsweise der Druckpumpe 33 oder eines Einlassventils 32, verwendet werden.
  • Das Einlassventil 32 kann mit einer externen Fluidquelle 34, beispielsweise einer Druckluftversorgung einer Krankenhausmedienversorgung, verbunden sein.
  • Die Fluidsenke 10 umfasst entsprechend vorzugsweise eine Vakuumpumpe 35 und/oder eine über ein Auslassventil 22 verbundene externen Fluidsenke 36, die beispielsweise als Absaug- oder Vakuumleitung einer Krankenhausmedienversorgung ausgebildet ist. Um auch hier Schwankungen in der Unterdruckleitung, d. h. ein Ansteigen des Drucks, in der Fluidabführleitung 9 bei einem Ausströmen von Fluid aus den Kammern 12 zum Verringern des Kammerdrucks zu minimieren und einen Dauerbetrieb der Vakuumpumpe zu vermeiden, ist vorzugsweise ein Unterdruckbehälter 20 als ein an der Liegevorrichtung 1 angeordneter Bestandteil der Fluidsenke 10 vorgesehen. In dem Unterdruckbehälter 20 ist ein Hauptunterdrucksensor 21 angeordnet, dessen Signale von der Hauptsteuereinrichtung 14 zum Regeln und Ansteuern der Vakuumpumpe 35 und/oder Steuern des Auslassventils 22 verwendet werden.
  • Bei einem Betrieb der Liegevorrichtung 1 in einem Krankenhaus ist somit ein Vorhandensein und/oder eine Verwendung einer in die Liegevorrichtung 1 integrierten Druckpumpe 33 und/oder Vakuumpumpe 35 häufig nicht notwendig. Vielmehr können Druckluftanschlüsse und Vakuumanschlüsse einer Krankenhausmedienversorgung als externe Fluidquelle 34 und externe Fluidsenke 36 genutzt werden. Bei einer solchen Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn zur Steuerung der externen Fluidquelle 34 und/oder der externen Fluidsenke 36 das Einlassventil 32 und das Auslassventil 22 vorgesehen sind, die entsprechend beispielsweise an dem Druckluftanschluss bzw. dem Vakuumanschluss der Krankenhausmedienversorgung angeschlossen sind. Das Einlassventil 32 und das Auslassventil 22 sind vorzugsweise mittels der Hauptsteuereinrichtung 14 ansteuerbar. Die externe Fluidquelle 34 und/oder die externe Fluidsenke 36 können gemeinsam mit „internen", d. h. an der Liegevorrichtung 1 angeordneten und/oder befestigten, Bestandteilen der Fluidquelle 8 und/oder Fluidsenke 10 zeitgleich zusammenwirken.
  • Durch eine gestrichelte Darstellung der Druckpumpe 33, des Einlassventils 32 und der externen Fluidquelle 34 sowie der Vakuumpumpe 35, des Einlassventils 22 und der externen Fluidsenke 36 soll angedeutet werden, dass diese optional und/oder alternativ vorhanden sein können. Auch wenn der Überdruckbehälter 18 und der Unterdruckbehälter 20 mit durchgezogenen Linien dargestellt sind, können diese in einigen Ausführungsformen fehlen. In bevorzugen Ausführungsformen sind sie jedoch vorgesehen, da sie ohne eine Anlaufzeit einer der Pumpen oder einer Öffnungszeit eines der Einlass- oder Auslassventile jederzeit als Fluidquelle und/oder Fluidsenke für eine schnell auszuführende Druckänderung in den Kammern 2 zur Verfügung stehen.
  • In 2 ist eine schematisch vergrößerte Ausschnittsansicht der durch die Kammern 2 gebildeten Matratze 23 dargestellt, die eine Liegefläche bildet. Gut zu erkennen ist, dass bei einer bevorzugten Ausführungsform die Kammern 2 in Doppelreihen angeordnet sind, die sich entlang einer Längsrichtung 24 einer Liegefläche erstrecken. Die Kammern einer Doppelreihe sind jeweils über eine gemeinsame Fluidzuführleitung 7 und Fluidabführleitung 9 miteinander verbunden. Dies bedeutet, dass jeweils die Fluidanschlüsse 4 der Kammern 2 einer Doppelreihe mit einer Fluidzuführleitung 7 und alle weiteren Fluidanschlüsse 5 der Kammern 2 einer Doppelreihe mit einer gemeinsamen Fluidabführleitung 9 verbunden sind. Die einzelnen Fluidzuführleitungen 7 und Fluidabführleitungen 9 sind jeweils miteinander verbunden. Bei anderen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass mehrere Fluidquellen und Fluidsenken vorhanden sind, beispielsweise mehrere Druckluft- und Vakuumanschlüsse einer Krankenhausmedienversorgung. Hierdurch kann die Fluidzuführung und -abführung verbessert werden, so dass eine schnellere Druckanpassung in den einzelnen Kammern erreicht werden kann. Gut zu erkennen ist in 2 ferner, dass jeder Kammer 2 jeweils ein Drucksensor 11 und eine Ventileinrichtung 6 zugeordnet sind. Die Steuereinheiten sind in dieser Ansicht nicht dargestellt.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf eine beispielhafte Kammer 2 gezeigt. Zu erkennen ist ferner ein Abschnitt der Fluidabführleitung 9.
  • In 4 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie A-A nach 3 schematisch dargestellt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind in einem unteren Bereich 25 der Kammer 2 sowohl die Ventileinrichtung 6 als auch der Drucksensor 11 angeordnet. Die Kammer 2 umfasst einen Kammerhauptraum 26 sowie eine Kammerzuleitung 27. Der Kammerhauptraum 26 weist ein halbrundes Oberprofil auf. Der Kammerhauptraum ist über die Kammerzuleitung 27 und die Ventileinrichtung 6 mit dem Fluidanschluss 4 und dem weiteren Fluidanschluss 5 verbunden, die ihrerseits mit der Fluidzuführleitung 7 und der Fluidabführleitung 9 verbunden sind. Der Drucksensor 11 ist an der Kammerzuleitung 27 angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen kann der Drucksensor 11 auch in dem Kammerhauptraum 26 sowie in einer Seitenwand 28 der Kammer angeordnet sein.
  • In 5 ist ein Ausschnitt einer Liegevorrichtung dargestellt, anhand dessen eine Funktionsweise einer Hauptsteuereinrichtung 14 erläutert werden soll. Die Hauptsteuereinrichtung 14 ist vorgesehen, um eine Druckpumpe 33 der Fluidquelle 8 und eine Vakuumpumpe 35 der Fluidsenke 10 zu steuern. Die Druckpumpe 33 ist mit einem Überdruckbehälter 18 verbunden, der als Pufferreservoir dient. Der Überdruckbehälter 18 ist mit den Fluidzuführleitungen 7 verbunden, an den die Fluidanschlüsse der einzelnen Kammern angeschlossen sind. Der Betrieb der Druckpumpe 33 wird von der Hauptsteuereinrichtung 14 anhand von Signalen eines an dem Überdruckbehälter 18 angeordneten Hauptdrucksensors 19 geregelt. Entsprechend wird die Vakuumpumpe 35 anhand von Signalen eines an dem Unterdruckbehälter 20 angeordneten Hauptunterdrucksensors 21 geregelt. Die Vakuumpumpe 35 ist mit dem Unterdruckbehälter 20 verbunden, der ebenfalls als Pufferreservoir dient und seinerseits mit den Fluidabführleitungen 9 verbunden ist, an die die weiteren Fluidanschlüsse der Kammern angeschlossen sind. Die Hauptsteuereinrichtung 14 kann über ein Datenbussystem 13 Vorgabewerte und/oder Steuerbefehle an die Steuereinheiten ausgeben, die die Ventileinrichtungen der einzelnen Kammern ansteuern. Die Hauptsteuereinrichtung 14 kann über eine Bedieneinrichtung 29 bedient werden, in die eine Eingabevorrichtung 15 und eine Ausgabevorrichtung 16 integriert sind.
  • Bei alternativen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Hauptsteuereinrichtung direkt die Ventileinrichtungen der einzelnen Kammern ansteuert. Hierzu ist es erforderlich, dass die von den einzelnen Drucksensoren 11 gelieferten Signale dann der Hauptsteuereinrichtung 14 zugeführt werden. Hierdurch können die Steuereinheiten eingespart werden.
  • 6 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der den Kammern zugeordneten Steuereinheiten 12. Die Steuereinheit 12 ist über das Datenbussystem 13 mit der nicht dargestellten Hauptsteuereinrichtung informationstechnisch verbunden. Die Steuereinheit 12 empfängt über das Datenbussystem 13 Vorgabewerte für einen in der zugeordneten Kammer, von der nur die Kammerzuleitung 27 dargestellt ist, einzustellenden Fluiddruck. Ferner tauscht die Steuereinheit 12 über das Datenbussystem 13 vorzugsweise Informationen über den Fluiddruck in der Kammer aus, so dass die Hauptsteuereinrichtung diese Drücke protokollieren kann und Statusinformationen über die Liegevorrichtung bereitstellen und ausgeben kann. Die Steuereinheit 12 empfängt zum einen von einem Drucksensor 11 Druckwertsignale 30 und vergleicht diese mit den Vorgabewerten. Hieraus wird ermittelt, wie die Ventileinrichtung 6 über Steuerbefehle 31 anzusteuern ist. Soll der Druck in der Kammer 2 konstant gehalten werden, so wird die Ventileinrichtung 6 in einer Ruhestellung oder ersten Stellung gehalten, in der sowohl ein Fluidanschluss 4 als auch ein weiterer Fluidanschluss 5 gegenüber der Kammer abgedichtet sind. Soll ein Fluiddruck in der Kammer erhöht werden, so wird die Ventileinrichtung 6 so angesteuert, dass sich zwischen dem Fluidanschluss 4 und der Kammer, d. h. der Kammerzuleitung 27, eine Verbindung ausbildet. In dieser Fluidzuführstellung (zweite Stellung) eines Mehrstellungsventils der Ventileinrichtung 6 kann Fluid aus der als Überdruckschlauch ausgebildeten Fluidzuführleitung 7 durch den Fluidanschluss 4 in die Kammer, d. h. über die Kammerzuleitung 27, in den Kammerhauptraum (nicht dargestellt) strömen. Soll hingegen ein Fluiddruck in der Kammer abgesenkt werden, so wird ein Ventil der Fluidsteuereinrichtung 6 in einer Abführstellung (dritte Stellung) bewegt, so dass sich eine Fluidverbindung zwischen der Kammerzuleitung 27 und dem weiteren Fluidanschluss 5 und hierüber über die als Unterdruckschlauch ausgebildete Fluidabführleitung 9 eine Verbindung mit der Fluidsenke (nicht dargestellt) ausbildet.
  • Zum Absenken des Fluiddrucks in der Kammer strömt somit aus dem Hauptkammerraum (nicht dargestellt) über die Kammerzuleitung 27 die Ventileinrichtung 6 und den weiteren Fluidanschluss 5 Fluid über die Fluidabführleitung 9 zu der Fluidsenke (nicht dargestellt).
  • Um die Liegevorrichtung unabhängig von einer externen Energiezufuhr betreiben zu können und/oder eine Geräuschbelästigung gering zu halten, kann als Fluidquelle ein Gasdruckbehälter alternativ oder zusätzlich zu dem Überdruckbehälter bei der beschriebenen Ausführungsform verwendet werden. Als Fluidsenke können ein Unterdruckbehälter oder die Umgebung dienen. Die Umgebung kann genutzt werden, da ein gewünschter Fluiddruck in den Kammern in der Regel jeweils größer als ein Umgebungsluftdruck sein wird. Somit ist ein Umgebundsluftdruck gegenüber dem Kammerinnendruck und einem Druck in der Fluidzuführleitung ein Unterdruck. Wird über die Ventileinrichtung somit eine Verbindung zwischen der Kammer und der als Fluidsenke dienenden Umgebung über den weiteren Fluidanschluss und die Fluidabführleitung hergestellt, so wird Fluid aus der Kammer ausströmen und eine Druckabsenkung in der Kammer bewirkt.
  • Im Sinne des hier beschriebenen stellt eine externe Fluidquelle einen Bestandteil einer Fluidquelle dar. Gleiches gilt analog für eine externe Fluidsenke. Dieses bedeutet, dass die Fluidquelle und die Fluidsenke jeweils mehrere Bestandteile umfassen können, die selbstständige Fluidquelle oder Fluidsenken im strengeren physikalischen Sinne, wie Pumpen, oder im technisch begrenzteren Sinne, wie Überdruckbehälter oder Unterdruckbehälter, sein können, wobei letztere als im technischen begrenztere Sinne bezeichnet sind, da sie ein begrenztes Reservoir zum Bereitstellen/Aufnehmen von Fluid darstellen.
  • Die beschriebene Ausführungsform und ihre Abwandlungen stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar. Die einzelnen beschriebenen Merkmale können beliebig miteinander kombiniert werden, um die Erfindung auszuführen. Für den Fachmann ergibt es sich, dass einzelne Merkmale und Merkmalskombinationen in unterschiedlichen Variationen ausgeführt werden können, um einzelne Ausgestaltungen der Erfindung zu realisieren.
  • 1
    Liegevorrichtung
    2
    Kammern
    3
    Rahmen
    4
    Fluidanschluss
    5
    weiterer Fluidanschluss
    6
    Ventileinrichtung
    7
    Fluidzuführleitung
    8
    Fluidquelle
    9
    Fluidabführleitung
    10
    Fluidsenke
    11
    Drucksensor
    12
    Steuereinheit
    13
    Datenbussystem
    14
    Hauptsteuereinrichtung
    15
    Eingabevorrichtung
    16
    Ausgabevorrichtung
    17
    Schnittstelle
    18
    Überdruckbehälter
    19
    Hauptdrucksensor
    20
    Unterdruckbehälter
    21
    Hauptunterdrucksensor
    22
    Auslassventil
    23
    Matratze
    24
    Längsrichtung einer Liegefläche
    25
    unterer Bereich (der Kammer)
    26
    Kammerhauptraum
    27
    Kammerzuleitung
    28
    Seitenwand
    29
    Bedieneinrichtung
    30
    Druckwertsignale
    31
    Steuerbefehle
    32
    Einlassventil
    33
    Druckpumpe
    34
    externe Fluidquelle
    35
    Vakuumpumpe
    36
    externe Fluidsenke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6421858 B1 [0003]
    • - DE 102004041996 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Liegevorrichtung (1) umfassend eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kammern (2), die jeweils einen Fluidanschluss (4) umfassen; eine Vielzahl den Kammern (2) zugeordnete Sensoren (11) eine Vielzahl den Kammern (2) zugeordnete steuerbare Ventileinrichtungen (6) ein mit der Vielzahl der Sensoren (11) und der Vielzahl der Ventileinrichtungen (6) verbundenes Steuerungssystem zum Steuern der Ventileinrichtungen (6) in Abhängigkeit von Signalen der Sensoren (6), um zwischen den Fluidanschlüssen (4) und einer Fluidquelle (8) kammerindividuell eine Verbindung auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (2) jeweils einen weiteren Fluidanschluss (5) aufweisen, über den individuell gesteuert eine Verbindung mit einer Fluidsenke (10) ausbildbar ist, wobei die Fluidquelle (8) Fluid zum Steigern eines Fluiddrucks in den Kammern (2) bereitstellt und die Fluidsenke (10) Fluid zum Absenken des Fluiddrucks aus den Kammern (2) aufnimmt.
  2. Liegevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (6) ein steuerbares Mehrstellungsventil umfasst, das in einer ersten Stellung die Kammer (2) gegen den Fluidanschluss (4) und den weiteren Fluidanschluss (5) abdichtet, in einer zweiten Stellung den Fluidanschluss (4) mit der Kammer (2) verbindet und die Kammer (2) gegen den weiteren Fluidanschluss (5) abdichtet und in einer dritten Stellung den weiteren Fluidanschluss (5) mit der Kammer (2) verbindet und die Kammer (2) gegen den Fluidanschluss (4) abdichtet.
  3. Liegevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegevorrichtung (1) die Fluidquelle (8) und/oder die Fluidsenke (10) umfasst.
  4. Liegevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidquelle (8) einen Überdruckbehälter (18), der mit den Fluidanschlüssen (4) der Kammern (2) verbunden ist, und/oder die Fluidsenke (10) einen Unterdruckbehälter (20) umfassen, der mit den weiteren Fluidanschlüssen (5) der Kammern (2) verbunden ist.
  5. Liegevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Fluidsenke (10) eine Vakuumpumpe (35) umfasst, die einen Unterdruck des Fluids erzeugt, und/oder die Fluidquelle (8) eine Druckpumpe (33) umfasst, die Fluid mit Überdruck bereitstellt.
  6. Liegevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpumpe (33) und/oder die Vakuumpumpe (35) mit dem Steuerungssystem verbunden sind, und der Überdruckbehälter (18) einen Überdrucksensor und/oder der Unterdruckbehälter einen Unterdrucksensor umfasst, so dass der Überdruck und/oder Unterdruck gesteuert erzeugt werden können.
  7. Liegevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (2) in Doppelreihen angeordnet sind, wobei jede Doppelreihe eine Fluidzuführleitung (7), mit der die Fluidanschlüsse (4) der Kammern verbunden sind, und eine Fluidabführleitung (9) aufweisen, mit der die weiteren Fluidanschlüsse (5) der Kammern verbunden sind.
  8. Liegevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Steuerungssystem ein Datenbussystem (13) und eine Vielzahl von über das Datenbussystem (13) verknüpften Steuereinheiten (12) umfasst, die den einzelnen Kammern (2) zugeordnet sind und die den Kammern (2) zugeordneten Ventileinrichtungen (6) steuern.
  9. Liegevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem eine Hauptsteuereinrichtung (14) umfasst, die mit dem Datenbussystem (13) verbunden ist und an die Steuereinheiten (12) Vorgabewerte übermittelt.
  10. Liegevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (2) in einem Rahmen (3) angeordnet sind.
  11. Liegevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem ausgebildet ist Drücke in den einzelnen Kammern (2) zur Protokollierung zu erfassen.
  12. Liegevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem ausgebildet ist, vorgegebene Druckänderungen programmgesteuert auszuführen.
  13. Liegevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem mit einer Ein- und Ausgabeeinheit gekoppelt ist, über die Benutzereingaben erfassbar und Nutzerinformationen ausgebbar sind.
  14. Liegevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheiten (12) Mikrocontroller umfassen.
DE200710036839 2007-08-02 2007-08-02 Liegevorrichtung Expired - Fee Related DE102007036839B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710036839 DE102007036839B4 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Liegevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710036839 DE102007036839B4 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Liegevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007036839A1 true DE102007036839A1 (de) 2009-02-05
DE102007036839B4 DE102007036839B4 (de) 2009-08-13

Family

ID=40175968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710036839 Expired - Fee Related DE102007036839B4 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Liegevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007036839B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112438A1 (de) * 2012-11-14 2015-04-30 AirMedPLUS GmbH Vorrichtung zur druckentlastenden Lagerung von Patienten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542547A (en) * 1982-12-15 1985-09-24 Hiroshi Muroi Pnuematic mat with sensing means
DE9307696U1 (de) * 1993-04-23 1993-07-22 Chang, Ching-Lung, Daya Shiang, Taichung Verstellbare Luftmatratze
DE10056235A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-29 Oraltec Ges Fuer Rehatechnik M Matratze mit unabhängig voneinander aufblasbaren Kammern sowie Verfahren zu deren Betrieb
US6421858B1 (en) 1999-07-15 2002-07-23 Doc Ag Mattresses or cushions
DE202005001252U1 (de) * 2004-02-13 2005-05-04 Sun Pleasure Company Ltd. Aufblasbares Bett
DE102004041996A1 (de) 2004-08-31 2006-03-02 Arno Friedrichs Liegevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542547A (en) * 1982-12-15 1985-09-24 Hiroshi Muroi Pnuematic mat with sensing means
DE9307696U1 (de) * 1993-04-23 1993-07-22 Chang, Ching-Lung, Daya Shiang, Taichung Verstellbare Luftmatratze
US6421858B1 (en) 1999-07-15 2002-07-23 Doc Ag Mattresses or cushions
DE10056235A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-29 Oraltec Ges Fuer Rehatechnik M Matratze mit unabhängig voneinander aufblasbaren Kammern sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE202005001252U1 (de) * 2004-02-13 2005-05-04 Sun Pleasure Company Ltd. Aufblasbares Bett
DE102004041996A1 (de) 2004-08-31 2006-03-02 Arno Friedrichs Liegevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112438A1 (de) * 2012-11-14 2015-04-30 AirMedPLUS GmbH Vorrichtung zur druckentlastenden Lagerung von Patienten
DE102013112438B4 (de) * 2012-11-14 2015-11-05 AirMedPLUS GmbH Vorrichtung zur druckentlastenden Lagerung von Patienten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007036839B4 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3488310B1 (de) Druckminderer für tiertränken
EP1920682B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Höhe einer Luftkammer
EP3151879B1 (de) Dialysegerät
DE102010008358B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Seitenlagerung von Personen
WO2007099007A1 (de) Liegevorrichtung
EP1960017A1 (de) Verfahren zum freiblasen eines benetzten hydrophobfilters und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102013220563A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Blasen in einem Sitz eines Verkehrsmittels
DE4023289C2 (de)
DE1022479B (de) Einrichtung zur Regelung einer Luftfeder von Kraftfahrzeugen
DE102007036839B4 (de) Liegevorrichtung
EP1769951B1 (de) Anordnung und Kabinenfederung
EP1532016B1 (de) VERFAHREN ZUR BEFüLLUNG MINDESTENS ZWEIER REZIPIENTEN SOWIE PNEUMATISCHE SCHALTUNG ZUR DURCHFüHRUNG DES VERFAHRENS
DE2047889A1 (de) Steuereinrichtung fur einen Lasten aufzug
EP1656857B1 (de) Luftkernfüllsystem
DE1650431B2 (de) Leicht betätigbare Ventilbatterie
DE10056235A1 (de) Matratze mit unabhängig voneinander aufblasbaren Kammern sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE3530878C2 (de)
DE4314054C1 (de) Anlage zur Druckabsenkung in den Arbeitskammern mehrerer an eine Vakuumzentralanlage angeschlossener Verbraucher
DE102019100339B4 (de) Bioprozesstechnische Anlage
DE19953910C2 (de) Medizinische Drainagevorrichtung
WO2011064033A1 (de) Wechseldruckmatratze
AT523087B1 (de) Ventilsystem
DE102013020480B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Lagerung von Patienten und Pumpvorrichtung
DE102013112438B4 (de) Vorrichtung zur druckentlastenden Lagerung von Patienten
EP4176772A1 (de) Schlafsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee