AT523087B1 - Ventilsystem - Google Patents

Ventilsystem Download PDF

Info

Publication number
AT523087B1
AT523087B1 ATA50889/2019A AT508892019A AT523087B1 AT 523087 B1 AT523087 B1 AT 523087B1 AT 508892019 A AT508892019 A AT 508892019A AT 523087 B1 AT523087 B1 AT 523087B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
distribution element
circuit board
valve
valve system
Prior art date
Application number
ATA50889/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523087A1 (de
Inventor
Malzl Alexander
Malzl Mag Andreas
Malzl Johannes
Malzl Hans
Huber Wolfgang
Zuckerstätter Robert
Original Assignee
Malzl Alexander
Andreas Malzl
Malzl Johannes
Malzl Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malzl Alexander, Andreas Malzl, Malzl Johannes, Malzl Hans filed Critical Malzl Alexander
Priority to ATA50889/2019A priority Critical patent/AT523087B1/de
Priority to EP20793255.9A priority patent/EP4044872B1/de
Priority to US17/769,656 priority patent/US20240148159A1/en
Priority to ES20793255T priority patent/ES2953090T3/es
Priority to PCT/AT2020/060374 priority patent/WO2021072471A1/de
Publication of AT523087A1 publication Critical patent/AT523087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523087B1 publication Critical patent/AT523087B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/123Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for beds or mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/083Fluid mattresses or cushions of pneumatic type with pressure control, e.g. with pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/082Fluid mattresses or cushions of pneumatic type with non-manual inflation, e.g. with electric pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/10Fluid mattresses or cushions with two or more independently-fillable chambers

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventilsystem (100) mit zumindest zwei Druckluftventilen (120) für ein mittels Druckluft beaufschlagbares/aufblasbares Objekt mit zumindest zwei voneinander unabhängigen Luftkammern (1110), insbesondere eine Matratze (1000), wobei jeder Luftkammer (1110) zumindest ein Druckluftventil (120) zuordenbar ist, wobei das zumindest eine Druckluftventil (120) auf einer ersten Oberfläche (111) einer Leiterplatte (110) angeordnet ist, und eine der ersten Oberfläche (111) gegenüberliegende zweite Oberfläche (112) der Leiterplatte (110) als Dichtfläche für zumindest einen Druckluftzulauf (132) eingerichtet ist, wobei ein im Wesentlichen plattenförmiges Verteilungselement (130) mit einer ersten Oberfläche (131) vorgesehen ist, wobei ein Anschlusselement (150) für die Zufuhr von Druckluft an dem Verteilungselement (130) vorgesehen ist, das mit dem zumindest einen Druckluftzulauf (132) in fluider Verbindung steht, wobei der zumindest eine Druckluftzulauf (132) an der ersten Oberfläche (131) des Verteilungselements (130) angeordnet ist, wobei der zumindest eine Druckluftzulauf (132) über zumindest eine Zufuhröffnung in der Leiterplatte (110) mit dem zumindest einen Druckluftventil (120) in fluider Verbindung steht, wobei zumindest eine Abgangsbohrung (113) in der Leiterplatte (110) vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Abgangsbohrung (113) in der Leiterplatte (110) das zumindest eine Druckluftventil (120) mit zumindest einem innerhalb des Verteilungselements (130) angeordneten Abgangskanal über zumindest eine in dem Verteilungselement (130) angeordnete Abgangsöffnung (133) fluiddicht verbindet, und wobei der zumindest eine innerhalb des Verteilungselements (130) angeordnete Abgangskanal mit dem mittels Druckluft beaufschlagbaren/aufblasbaren Objekt verbindbar ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Ventilsystem mit zumindest zwei Druckluftventilen für ein mittels Druckluft beaufschlagbares/aufblasbares Objekt mit zumindest zwei voneinander unabhängigen Luftkammern, insbesondere eine Matratze, wobei jeder Luftkammer zumindest ein Druckluftventil zuordenbar ist, wobei das zumindest eine Druckluftventil auf einer ersten Oberfläche einer Leiterplatte angeordnet ist, und wobei eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche der Leiterplatte als Dichtfläche für zumindest einen Druckluftzulauf eingerichtet ist, sowie deren Verwendung zur Steuerung des Drucks innerhalb zumindest einer Luftkammer einer Messmatratze.
[0002] Für die Anpassung einer Schlafmatratze aus Schaumstoff an individuelle Bedürfnisse, insbesondere die Auswahl der verschiedenen Bereiche mit unterschiedlichen Schaumstoffhärten, werden Messmatratzen eingesetzt, wie sie beispielsweise in der EP 2 490 575 B1 beschrieben sind. Diese Messmatratzen verfügen über einzeln ansteuerbare Luftkammern, die mit unterschiedlichem Luftdruck beaufschlagt werden können, um auf diese Weise die unterschiedlichen Schaumstoffhärten in diesen Bereichen zu simulieren. Für die Steuerung der einzelnen Drücke in den jeweiligen Luftkammern kommen unterschiedlichste Ventilsysteme zum Einsatz.
[0003] In der EP 3 449 774 A1 wird ein Ventilsystem der eingangs erwähnten Art beschrieben, wobei zwischen zwei Leiterplatten eine Luftkammer ausgebildet wird, die mit der Messmatratze in Verbindung steht, und wobei zumindest ein Druckluftventil vorgesehen ist, das den Druck in dieser Luftkammer zwischen den beiden Leiterplatten steuert. Weitere Ventilsysteme sind beispielsweise in der US 5,904,172 A, der US 2011/0095216 A1 oder der US 2018/0073948 A1 beschrieben.
[0004] Dem Stand der Technik beschriebenen Ventilsysteme sind großteils aufwendig aufgebaut und/oder erfordern speziell gefertigte Bestandteile und Ventile, um für den Einsatz in Verbindung mit Messmatratzen geeignet zu sein.
[0005] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Ventilsystem bereitzustellen, das auf einfache Weise zu fertigen ist und im Wesentlichen mit Standardkomponenten rasch und unkompliziert aufgebaut werden kann.
[0006] Diese Aufgabe wird durch ein Ventilsystem der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass ein im Wesentlichen plattenförmiges Verteilungselement mit einer ersten Oberfläche vorgesehen ist, wobei ein Anschlusselement für die Zufuhr von Druckluft an dem Verteilungselement vorgesehen ist, das mit dem zumindest einen Druckluftzulauf in fluider Verbindung steht, wobei der zumindest eine Druckluftzulauf an der ersten Oberfläche des Verteilungselements angeordnet ist, wobei der zumindest eine Druckluftzulauf über zumindest eine Zufuhröffnung in der Leiterplatte mit dem zumindest einen Druckluftventil in fluider Verbindung steht, wobei zumindest eine Abgangsbohrung in der Leiterplatte vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Abgangsbohrung in der Leiterplatte das zumindest eine Druckluftventil mit zumindest einem innerhalb des Verteilungselements angeordneten Abgangskanal über zumindest eine in dem Verteilungselement angeordnete Abgangsöffnung fluiddicht verbindet, und wobei der zumindest eine innerhalb des Verteilungselements angeordnete Abgangskanal mit dem mittels Druckluft beaufschlagbaren/aufblasbaren Objekt verbindbar ist.
[0007] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Druckluftventile zur Steuerung der einzelnen Luftkammern an der Messmatratze oder eines anderen aufblasbaren Objekts mit mehreren Luftkammern auf einer Leiterplatte angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Verteilungselement verfügt über einen Anschluss für die Zufuhr von Druckluft sowie über eine Vielzahl von Druckluftabgängen, die mit den entsprechenden Luftkammern beispielsweise der Messmatratze in Verbindung stehen. Innerhalb dieses Verteilungselements sind Zufuhrkanäle zu den Druckluftventilen sowie Abgangskanäle von den Druckluftventilen zu den Druckluftabgängen angeordnet, was einen besonders platzsparenden Aufbau des erfindungsgemäßen Ventilsystems erlaubt. Ebenso werden lediglich Standardkomponenten benötigt, insbesondere kommen handelsübliche Mag-
netventile als Druckluftventile zum Einsatz.
[0008] In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem zumindest einen Abgangskanal zumindest ein Drucksensor angeordnet ist. Die Anordnung eines Drucksensors in dem Abgangskanal erlaubt eine besonders zuverlässige Messung des in dem Abgangskanal und in der Folge in der dem Druckluftabgang zugeordneten Luftkammer der Messmatratze aktuell herrschenden Uberdrucks. Diese Messung erfolgt insbesondere auch unabhängig von dem in dem Druckluftzulauf herrschenden Druck sowie den weiteren einzelnen Druckluftabgängen und kann insbesondere bei geschlossenem Druckluftventil durchgeführt werden.
[0009] Diese Messung im Abgangskanal wird insbesondere dann besonders zuverlässig, wenn der zumindest Abgangskanal zumindest eine Sensoröffnung aufweist, die vorzugsweise über die erste Oberfläche des Verteilungselements zugänglich ist, wobei in der Sensoröffnung der zumindest eine Drucksensor angeordnet ist. Durch diese Sensoröffnung ist zudem ein rasches Austauschen eines allfälligen defekten Drucksensors möglich.
[0010] In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist zwischen dem zumindest einen Druckluftventil und der ersten Oberfläche der Leiterplatte eine Druckluftkammer vorgesehen, in die die zumindest eine Zufuhröffnung mündet. Somit wird zwischen jedem einzelnen Druckluftventil und der ersten Oberfläche der Leiterplatte eine eigenständige Druckluftkammer ausgebildet, die eine gleichmäßige Zufuhr der Druckluft zum Druckluftventil erlaubt.
[0011] Ein besonders platzsparenden Aufbau des erfindungsgemäßen Ventilsystems wird erreicht, wenn die zumindest eine Abgangsöffnung die Druckluftkammer durchdringt und gegen die vorzugsweise als Ringspalt ausgebildete Druckluftkammer fluiddicht abgedichtet ist.
[0012] Da Druckluftventile im Betrieb für gewöhnlich Hitze entwickeln, ist in einer weiteren Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass in dem Verteilungselement zumindest eine Aufnahme für die Anordnung eines Sensors und/oder Schalterelements, insbesondere zumindest eines Temperaturschalters vorgesehen sind. Sollte die Temperatur des Verteilungselements einen vorgebbaren Schwellwert übersteigen, so wird das gesamte Ventilsystem stromlos gesetzt, um eine Überhitzung insbesondere der Dichtelemente zu verhindern.
[0013] Eine besonders einfache Fertigung des erfindungsgemäßen Verteilungselements ist gegeben, wenn es aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt ist.
[0014] Das erfindungsgemäße Ventilsystem hat sich insbesondere bei der Verwendung zur Steuerung des Drucks innerhalb zumindest einer Luftkammer einer Messmatratze bewährt.
[0015] Im Folgenden wird anhand eines nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels mit zugehörigen Figuren die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen
[0016] Fig. 1 das erfindungsgemäße Ventilsystem in einer schematischen Darstellung,
[0017] Fig. 2 ein Verteilungselement des Ventilsystems aus Fig. 1 in einer perspektivischen Detailansicht,
[0018] Fig. 3 das erfindungsgemäße Ventilsystem in einer Explosionsdarstellung,
[0019] Fig. 4 eine Detailansicht der Anordnung eines Druckventils in dem Ventilsystem in einer Explosionsdarstellung, und
[0020] Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Messmatratze mit zugeordnetem Ventilsystem aus Fig. 1.
[0021] In der Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Ventilsystem 100 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt, das in dieser Ausführung der Erfindung in einem Gehäuse 200 untergebracht ist. In diesem Gehäuse 200 ist eine Leiterplatte 110 angeordnet, auf deren erster Oberfläche 111 Druckluftventile 120 fluiddicht montiert sind. Diese Druckluftventile 120 sind beispielsweise an sich bekannte Magnetventile, wie sie üblicherweise in pneumatischen Systemen zum Einsatz kommen.
[0022] Zwischen Leiterplatte 110 und Gehäuseboden 201 ist an einer zweiten Oberfläche 112 der Leiterplatte 110 ein im Wesentlichen plattenförmiges Verteilungselement 130 angeordnet, das über Druckluftabgänge 140 verfügt, die jeweils einem Druckventil 120 zugeordnet sind. Des Weiteren ist an diesem Verteilungselement 130 ein Pumpenanschluss 150 angeordnet, der mit einer Druckluftpumpe 1200 (Fig. 5) verbindbar ist, die das erfindungsgemäße Ventilsystem 100 mit Druckluft versorgt.
[0023] Zusätzlich sind auf der Leiterplatte 110 weitere Sensor- und Steuerungselemente 310, 320 angeordnet, die der Überwachung und Steuerung des erfindungsgemäßen Ventilsystems 100 dienen.
[0024] In der Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Verteilungselement 130 im Detail dargestellt. Auf einer ersten Oberfläche 131 des Verteilungselements 130, die in Gebrauchslage der zweiten Oberfläche 112 der Leiterplatte 110 zugewandt ist, ist ein mäanderförmiger Druckluftzulauf 132 angeordnet, der jeweils über Zufuhrbohrungen in der Leiterplatte 110 mit den Druckluftventilen 120 in fluider Verbindung steht. Dieser Druckluftzulauf 132 ist in Gebrauchslage über die zweite Oberfläche 112 der Leiterplatte 110 durch diese abgedichtet.
[0025] Über den Pumpenanschluss 150 wird Druckluft in den Druckluftzulauf 132 eingeströmt. Die mäanderförmige Ausbildung des Druckluftzulaufs 132 erlaubt eine gleichmäßige Zufuhr der Druckluft zu den Druckluftventilen 120.
[0026] In dem Druckluftzulauf 132 sind zudem Abgangsöffnungen 133 angeordnet, die jeweils ein Druckluftventil 120 mit einem Abgangskanal innerhalb des Verteilungselements 130 und in der Folge mit einem Druckluftabgang 140 verbinden.
[0027] Des Weiteren sind an der ersten Oberfläche 131 des Verteilungselements 130 Sensoröffnungen 134 angeordnet. Diese Sensoröffnungen 134 sind in Gebrauchslage ebenfalls gegenüber zweiten Oberfläche 112 der Leiterplatte 110 abgedichtet.
[0028] Schließlich verfügt das erfindungsgemäße Verteilungselement 130 an einer Seitenfläche 131A über Ausnehmungen 160 für die Aufnahme von Temperaturschaltern (nicht gezeigt). Da die Druckluftventile 120 im Betrieb üblicherweise eine starke Wärmeentwicklung aufweisen, überwachen diese Temperaturschalter die Temperatur des Verteilungselements 130, das vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt ist. Sobald ein bestimmter, vorgebbarer Temperatur-Schwellwert überschritten wird, wird das erfindungsgemäße Ventilsystem 100 stromlos geschalten. Auf diese Weise werden Beschädigungen insbesondere von Dichtelementen bzw. der Druckluftventile 120 vermieden. Weitere derartige Temperaturschalter können beispielsweise auch auf der Leiterplatte 110 bzw. am Gehäuse 200 vorgesehen sein.
[0029] In den Figs. 3 und 4 ist in einer Explosionsdarstellung schematisch der Aufbau des erfindungsgemäßen Ventilsystems 100 gezeigt.
[0030] Die Druckluftventile 120 sind mittels eines ersten Dichtrings 170A und eines zweiten Dichtrings 170B gegenüber der ersten Oberfläche 111 der Leiterplatte 110 abgedichtet. Hierbei ist der zweite Dichtring 170B mit seinem kleineren Durchmesser innerhalb des Bereichs des ersten Dichtrings 170A, insbesondere konzentrisch angeordnet. An der ersten Oberfläche 131 des Verteilungselements 130 ist ein weiterer dritter Dichtring 170C angeordnet, der mit der zweiten Oberfläche 112 der Leiterplatte 110 zusammenwirkt und von einem weiteren den Druckluftzulauf 132 umlaufenden Dichtring 171D umschlossen ist.
[0031] In der Leiterplatte 110 ist zumindest eine Zufuhröffnung (nicht dargestellt) vorgesehen, die in einem Bereich zwischen dem ersten Dichtring 170A und dem zweiten Dichtring 170B angeordnet ist. Des Weiteren befindet sich eine Abgangsbohrung 113 in der Leiterplatte 110, die das jeweilige Druckventil 120 mit der jeweiligen Abgangsöffnung 133 in dem Verteilungselement 130 und in der Folge mit dem jeweiligen Abgangskanal im Verteilungselement 130 verbindet. Diese Abgangsbohrung 113 ist durch den zweiten Dichtring 170A gegenüber dem Druckventil 120 und der ersten Oberfläche 111 der Leiterplatte 110, sowie durch den dritten Dichtring 170C gegenüber der ersten Oberfläche 131 des Verteilungselements 130 sowie der zweiten Oberfläche 111 der
Leiterplatte 110 fluiddicht abgedichtet.
[0032] Wird nun Druckluft über den Pumpenanschluss 150 in den Druckluftzulauf 132 geleitet, während das Druckluftventil 120 geschlossen ist, so ist die Druckluft zwischen der ersten Oberfläche 111 der Leiterplatte 110 und dem Boden des Druckluftventils 120 in der durch die beiden Dichtringe 170A, 170B gebildeten Druckluftkammer 172, die als Ringspalt ausbildet ist, eingeschlossen.
[0033] Sobald das Druckluftventil 120 geöffnet wird, strömt die Druckluft durch das Druckluftventil 120 und gelangt über die Abgangsbohrung 113 durch die Leiterplatte 110 hindurch in die Abgangsöffnung 133 im Verteilungselement 130, um anschließend zu den Druckluftabgängen 140 geleitet zu werden.
[0034] Diese Druckluftabgänge 140 sind an die jeweiligen Luftkammern 1110 des aufblasbaren Objekts 1000 (Fig. 5) angeschlossen. Über die Druckluftventile 120 können diese Luftkammern 1110 unabhängig voneinander mit Druckluft in unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden. Hierbei wird die Druckluft zunächst über das Verteilungselement 130 an das jeweilige auf der Leiterplatte 110 angeordneten Druckluftventil 120 herangeführt, und bei geöffnetem Druckluftventil 120 erneut durch die Leiterplatte 110 hindurch in das Verteilungselement 130 zurückgeführt, und an den entsprechende Druckluftabgang 140 geleitet.
[0035] Zur Messung und Steuerung des Drucks in den einzelnen Luftkammern 1110 ist bevorzugterweise ein System von Drucksensoren 180 vorgesehen. Bei der hier dargestellten Ausführung der Erfindung (Fig. 4) ist ein Drucksensor 180 im Bereich der Sensorbohrung 135 jedes Druckluftabgangs 140 angeordnet. Hierbei ist die Sensorbohrung 135 an der zweiten Oberfläche 112 der Leiterplatte 110 angeordnet und mittels eines Dichtrings 170E fluiddicht abgedichtet. Dieser Drucksensor 180 hat die Aufgabe, den Differenzialdruck im Druckluftabgang 140 bzw. dem daran angeschlossenen aufblasbaren Objekt zum Außendruck zu bestimmen.
[0036] Zusätzlich ist ein Absolutdrucksensor 181 im Druckluftzulauf 132 angeordnet, der den Absolutdruck im Druckluftzulauf 132 überwacht. Mithilfe dieses Absolutdrucksensors 181 kann ein allfälliges defektes Druckventil 120 durch einen unerwünschten Druckanstieg im Druckluftzulauf 132 detektiert werden, obwohl sich der Druck im Druckluftabgang 140 selbst nicht verändert.
[0037] In der Fig. 5 schließlich ist schematisch eine Messmatratze 1000 mit einem Grundkörper 1100 sowie röhrenförmigen Luftkammern 1110 dargestellt, wobei jede Luftkammer 1110 getrennt mit Druckluft beaufschlagbar ist. Hierfür ist das erfindungsgemäße Ventilsystem 100 an einer Pumpe 1200 für die erforderliche Druckluft angeschlossen, wobei die Druckluft über die Druckluftventile 120 auf die oben beschriebene Weise an diese Luftkammern 1110 geleitet wird. Die Druckmessung in den einzelnen Luftkammern 1110 erfolgt hierbei über Drucksensoren 120, die zwischen der Messmatratze 1000 und den Druckluftventilen 120, die, wie insbesondere in der Fig. 4 gezeigt, innerhalb des erfindungsgemäßen Ventilsystems 100 angeordnet sind.
[0038] Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführung beschränkt ist. Insbesondere können unterschiedliche Druckluftventile sowie deren unterschiedliche Anordnung auf einer Leiterplatte vorgesehen sein. Erfindungswesentlich ist das Verteilungselement, das aufgrund seiner stabilen Ausführung aus Metall eine zuverlässige und einfache Verteilung der Druckluft zu den einzelnen Druckluftventilen erlaubt. Die erfindungsgemäße Anordnung von Drucksensoren in diesem Verteilungselement im Bereich der Druckluftabgänge erlaubt eine besonders präzise und kontrollierte Messung des im aufblasbaren Objekt herrschenden Uberdrucks. Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Ventilsystem nicht nur für den Druckaufbau in dem aufblasbaren Objekt geeignet, sondern erlaubt zudem eine kontrollierte Druckminderung in ausgewählten Bereichen des aufblasbaren Objekts, insbesondere in den Luftkammern einer Messmatratze.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Ventilsystem (100) mit zumindest zwei Druckluftventilen (120) für ein mittels Druckluft beaufschlagbares/aufblasbares Objekt mit zumindest zwei voneinander unabhängigen Luftkammern (1110), insbesondere eine Matratze (1000), wobei jeder Luftkammer (1110) zumindest ein Druckluftventil (120) zuordenbar ist, wobei das zumindest eine Druckluftventil (120) auf einer ersten Oberfläche (111) einer Leiterplatte (110) angeordnet ist, und eine der ersten Oberfläche (111) gegenüberliegende zweite Oberfläche (112) der Leiterplatte (110) als Dichtfläche für zumindest einen Druckluftzulauf (132) eingerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein im Wesentlichen plattenförmiges Verteilungselement (130) mit einer ersten Oberfläche (131) vorgesehen ist,
wobei ein Anschlusselement (150) für die Zufuhr von Druckluft an dem Verteilungselement (130) vorgesehen ist, das mit dem zumindest einen Druckluftzulauf (132) in fluider Verbindung steht,
wobei der zumindest eine Druckluftzulauf (132) an der ersten Oberfläche (131) des Verteilungselements (130) angeordnet ist,
wobei der zumindest eine Druckluftzulauf (132) über zumindest eine Zufuhröffnung in der Leiterplatte (110) mit dem zumindest einen Druckluftventil (120) in fluider Verbindung steht, wobei zumindest eine Abgangsbohrung (113) in der Leiterplatte (110) vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Abgangsbohrung (113) in der Leiterplatte (110) das zumindest eine Druckluftventil (120) mit zumindest einem innerhalb des Verteilungselements (130) angeordneten Abgangskanal über zumindest eine in dem Verteilungselement (130) angeordnete Abgangsöffnung (133) fluiddicht verbindet,
und wobei der zumindest eine innerhalb des Verteilungselements (130) angeordnete Abgangskanal mit dem mittels Druckluft beaufschlagbaren/aufblasbaren Objekt verbindbar ist.
2. Ventilsystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen Abgangskanal zumindest ein Drucksensor (180) angeordnet ist.
3. Ventilsystem (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest Abgangskanal zumindest eine Sensoröffnung (134) aufweist, die vorzugsweise über die erste Oberfläche (131) des Verteilungselements (130) zugänglich ist, wobei in der Sensoröffnung (134) der zumindest eine Drucksensor (180) angeordnet ist.
4. Ventilsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zumindest einen Druckluftventil (120) und der ersten Oberfläche (111) der Leiterplatte (110) eine Druckluftkammer (172) vorgesehen ist, in die die zumindest eine ZufuhrÖffnung mündet.
5. Ventilsystem (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Druckluftkammer (172) als Ringspalt ausgebildet ist.
6. Ventilsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verteilungselement (130) zumindest eine Aufnahme (160) für die Anordnung eines Sensors und/oder Schalterelements, insbesondere Temperaturschalter vorgesehen sind.
7. Ventilsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungselement (130) aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt ist.
8. Verwendung des Ventilsystems (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Steuerung des Druckes innerhalb zumindest einer Luftkammer (1110) zumindest einer Messmatratze (1000).
9. Messmatratze (1000) mit zumindest zwei mittels Druckluft aufblasbaren Luftkammern (1110), wobei die Zufuhr und Abfuhr an Druckluft mittels Druckluftventilen (120) geregelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Regelung ein Ventilsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 an der Messmatratze (1000) angeordnet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50889/2019A 2019-10-16 2019-10-16 Ventilsystem AT523087B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50889/2019A AT523087B1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Ventilsystem
EP20793255.9A EP4044872B1 (de) 2019-10-16 2020-10-15 Ventilsystem
US17/769,656 US20240148159A1 (en) 2019-10-16 2020-10-15 Valve system
ES20793255T ES2953090T3 (es) 2019-10-16 2020-10-15 Sistema de válvulas
PCT/AT2020/060374 WO2021072471A1 (de) 2019-10-16 2020-10-15 Ventilsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50889/2019A AT523087B1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Ventilsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523087A1 AT523087A1 (de) 2021-05-15
AT523087B1 true AT523087B1 (de) 2021-08-15

Family

ID=72943840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50889/2019A AT523087B1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Ventilsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240148159A1 (de)
EP (1) EP4044872B1 (de)
AT (1) AT523087B1 (de)
ES (1) ES2953090T3 (de)
WO (1) WO2021072471A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2490575A1 (de) * 2009-10-21 2012-08-29 Hans Malzl Liegesimulator
US20180073948A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Douglas James Moniaci System and Method of Individually Pressurizing a Plurality of Air Tubes to Provide a Pressure Adjustable Bed System
EP3449774A1 (de) * 2016-04-27 2019-03-06 Descansare Sleep Lab, S.L. Vorrichtung zur luftstromsteuerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904172A (en) 1997-07-28 1999-05-18 Select Comfort Corporation Valve enclosure assembly
US7657956B2 (en) * 2006-08-04 2010-02-09 Hill-Rom Services, Inc. Patient support
US8397763B2 (en) 2009-10-23 2013-03-19 Bend Tech, LLC Low pressure valve assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2490575A1 (de) * 2009-10-21 2012-08-29 Hans Malzl Liegesimulator
EP3449774A1 (de) * 2016-04-27 2019-03-06 Descansare Sleep Lab, S.L. Vorrichtung zur luftstromsteuerung
US20180073948A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Douglas James Moniaci System and Method of Individually Pressurizing a Plurality of Air Tubes to Provide a Pressure Adjustable Bed System

Also Published As

Publication number Publication date
EP4044872B1 (de) 2023-06-07
US20240148159A1 (en) 2024-05-09
WO2021072471A1 (de) 2021-04-22
AT523087A1 (de) 2021-05-15
EP4044872C0 (de) 2023-06-07
ES2953090T3 (es) 2023-11-08
EP4044872A1 (de) 2022-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427230C3 (de) System zum Mischen von Gasen
DE3024150C2 (de) Hydrostatisch entlasteter Führungsmechanismus für eine Maschine
EP2802781B1 (de) Gasregeleinheit in modularer bauweise und gasregelventil
EP2580507B1 (de) Ventilanordnung
DE112006000406T5 (de) Steuer-bzw. Regelventilsystem
DE4118190A1 (de) Ventileinrichtung zur druckregulierung von fluiden
DE3921292A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
CH661101A5 (de) Magnetventil.
EP3050745B1 (de) Pneumatische steuer- und messvorrichtung sowie sitzkomfortsystem
EP2180226B1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
AT523087B1 (de) Ventilsystem
DE69923887T2 (de) Druckregelventil für ein Magnetventilaggregat und damit ausgerüstete Magnetventilanordnung
DE102007058251A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Prozessventils für den Einsatz in der Lebensmitteltechnik
DE102010014629A1 (de) Anordnung mit einem elektropneumatischen Stellungsregler und mit einem pneumatischem Antrieb sowie Absperreinrichtung für eine derartige Anordnung
DE3401369C2 (de)
EP1309403A1 (de) Schaltblock mit mindestens einem daran angebrachten oder integrierten reaktionsgefäss
DE102017205419A1 (de) Ventileinheit
AT3329U1 (de) Mit dem regelventil der durchbiegungskompensierten walze einer papiermaschine verbundenes absperrventil
EP2695030B1 (de) Vorrichtung zum überwachen und steuern eines ventils und derartiges ventil
DE2611088C3 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulischen Arbeitzylinder mit einem Differentialkolben
EP2005272B1 (de) Hydrostatische Profilschienenführung
DE1938964C3 (de) Selbsttätig ohne Hilfsenergie arbeitender Druckregler für gasförmige und flüssige Medien
DE202016006837U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Stellungsreglers an einen Stellantrieb
DE3032411A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen drucksteuerung und druckbegrenzung
AT405464B (de) Pneumatische betätigungsanordnung