DE102007036666A1 - Verfahren zum Ausschäumen eines Hohlkörpers - Google Patents

Verfahren zum Ausschäumen eines Hohlkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102007036666A1
DE102007036666A1 DE102007036666A DE102007036666A DE102007036666A1 DE 102007036666 A1 DE102007036666 A1 DE 102007036666A1 DE 102007036666 A DE102007036666 A DE 102007036666A DE 102007036666 A DE102007036666 A DE 102007036666A DE 102007036666 A1 DE102007036666 A1 DE 102007036666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
opening
foaming
hollow
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007036666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007036666B4 (de
Inventor
Andreas Schilp
Konstantin Miltschew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007036666.5A priority Critical patent/DE102007036666B4/de
Publication of DE102007036666A1 publication Critical patent/DE102007036666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007036666B4 publication Critical patent/DE102007036666B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • B29C44/188Sealing off parts of the cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/35Component parts; Details or accessories
    • B29C44/351Means for preventing foam to leak out from the foaming device during foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0001Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties
    • B29K2995/0002Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Ausschäumen eines mindestens zwei Öffnungen aufweisenden Hohlkörpers, insbesondere eines Hohlraums einer Fahrzeugkarosserie, wird ein aufschäumender Werkstoff über eine erste Öffnung in den Hohlkörper eingebracht und zumindest die zweite Öffnung bis zu einem Aushärten des aufgeschäumten Werkstoffs temporär mit einem Abdeckelement abgedeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausschäumen eines Hohlkörpers und insbesondere eines Hohlraums einer Fahrzeugkarosserie.
  • Insbesondere selbsttragende Fahrzeugkarosserien weisen strukturbedingt eine Vielzahl von Hohlräumen auf, die sich beim Verbinden der einzelnen Strukturbleche der Karosserie ausbilden. Insbesondere aus akustischen Gürnden, da diese Hohlräume als Resonanzkörper negative Auswirkungen auf die Akustik des Fahrzeugs haben können, teilweise jedoch auch aus Korrosionsschutzgründen, wird vermehrt dazu übergegangen, solche Hohlräume der Fahrzeugkarosserie mit einem aufschäumenden Werkstoff, in der Regel einem PUR-Kunststoff auszuschäumen. Aufgrund ihrer Dämpfungswirkung sorgt die Schaumstofffüllung für ein verbessertes akustisches Verhalten des Fahrzeugs. Weiterhin kann durch die Ausschäumung eine Ansammlung von Feuchtigkeit (Kondenswasser) in den Hohlräumen verhindert werden, die ansonsten zu einer Korrosion der Karosseriebleche führen könnte. Aufgrund der geringen Dichte der eingesetzten Schaumstoffe wird das Gesamtgewicht des Fahrzeugs durch diese Maßnahme nicht wesentlich erhöht.
  • Zum Einbringen des Schaumstoffs in die Hohlräume wird in der Regel eine Sprühpistole verwendet, mittels der der aufschäumende Werkstoff durch eine Öffnung in einem der Karosseriebleche in den Hohlraum eingesprüht wird. Häufig weisen solche Hohlräume der Fahrzeugkarosserie jedoch eine Viel zahl von Öffnungen auf, die beispielsweise für den beidseitigen Einsatz einer Schweißzange zum Verbinden der einzelnen Strukturbleche der Fahrzeugkarosserie vorgesehen sind. Diese Öffnungen müssen daher dicht verschlossen werden, um ein Austreten des Schaumstoffs zu verhindern. Eine solche Abdichtung erfolgt derzeit regelmäßig über Folien oder Stopfen, sogenannte Lack- oder Montagestopfen. Da die Öffnungen jedoch oftmals an schwer zugänglichen Stellen positioniert sind, ist die Anbringung derartiger Verschlusselemente zeit- und arbeitsaufwändig und zudem beschwerlich. Aus diesem Grund werden die Verschlusselemente nach dem Aushärten des Schaumstoffs auch nicht wieder entfernt, obwohl ihr weiterer Verbleib ohne Funktion ist und das Fahrzeuggewicht negativ beeinflusst. Zudem erhöhen diese nicht wiederverwendbaren Verschlusselemente die Herstellkosten einer Fahrzeugkarosserie in nicht unerheblichem Maße.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ausschäumen eines Hohlkörpers anzugeben, bei dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest lediglich in abgeschwächter Form gegeben sind. Insbesondere soll ein wirtschaftliches Verfahren zum Ausschäumen eines Hohlkörpers angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Patentansprüche.
  • Der Kern der Erfindung sieht vor, bei einem Verfahren zum Ausschäumen eines mindestens zwei Öffnungen aufweisenden Hohlkörpers, insbesondere eines Hohlraums einer Fahrzeugkarosserie, bei dem ein aufschäumender Werkstoff über eine erste Öffnung in den Hohlkörper eingebracht wird, die zweite Öffnung bis zu einem Aushärten des aufgeschäumten Werkstoffs temporär mittel eines Abdeckelements abzudecken.
  • Unter Abdeckelement wird erfindungsgemäß ein flächiges Bauteil verstanden, dass durch eine flächige Anlage an dem die Öffnung umgebenden Bereich des Hohlkörpers eine Dichtwirkung erzielt.
  • Als aufschäumender Werkstoff können alle geeigneten Werkstoffe eingesetzt werden; insbesondere eignen sich jedoch aufschäumende Kunststoffe, da sich diese durch eine geringe Dichte, eine gute Dampfungswirkung und eine gute Korrosionsbeständigkeit auszeichnen können.
  • Unter Aushärten wird erfindungsgemäß eine ausreichende Verfestigung des aufgeschäumten Werkstoffs verstanden, so dass ein ungewolltes Austreten des aufgeschäumten Werkstoffs aus der oder den Öffnungen verhindert wird.
  • Das verwendete Abdeckelement kann auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, die Abdeckelemente nach einem ausreichenden Aushärten des aufgeschäumten Werkstoffs wieder von dem Hohlkörper zu entfernen. Dadurch wird eine durch die Abdeckelemente bedingte Erhöhung des Hohlkörpergewichts vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die zweite Öffnung mittels eines Formteils abgedeckt, dessen Geometrie der Bauteilkontur angepasst ist. Ein auf die Geometrie des Hohlkörpers angepasstes Abdeckelement weist häufig bereits eine ausreichende gute Abdichtwirkung auf. Zudem kann dies eine genaue Zentrierung des Abdeckelements auf dem Hohlkörper unterstützen. Weiterhin wird dadurch ein Verschließen von Öffnungen, die mittels herkömmlicher Stopfen nur schwierig zu verschließen sind, auf einfache Weise möglich. Als Beispiel hierfür sind sogenannte KTL-Sicken bei Kraftfahrzeugkarosserien zu nennen, die als schmale Spalte zwischen den Verbindungsflächen von zwei miteinander verbundenen Karosserieblechen ein Ablaufen von Beschichtungsmaterial nach der Kathodischen Tauchlackierung (KT) ermöglichen sollen.
  • Vorteilhafterweise kann das Abdeckelement zudem elastische Werkstoffeigenschaften aufweisen, die eine Anpassung der Geometrie des Abdeckelements an die Geometrie des Hohlkörpers durch ein Andrücken ermöglichen. Dadurch kann die Dichtwirkung des Abdeckelements verbessert werden. Das Abdeckelement kann beispielsweise aus einem Elastomer bestehen oder mit einer Oberflächenschicht aus einem Elastomer versehen sein.
  • Für besondere Anforderungen kann das erfindungsgemäße Formteil weiterhin ein Zentrierelement aufweisen, mit dem eine besonders exakte Ausrichtung des Formteils zu der Öffnung und dem Hohlkörper erreicht werden kann. Bei dem Zentrierelement kann es sich beispielsweise um einen konisch zulaufenden Zapfen handeln, der bei einem aufgesetzten Formteil in die Öffnung des Hohlkörpers eingreift. Ein solches Zentrierelement kann zudem die Dichtwirkung des Formteils verbessern.
  • Für besondere Anforderungen kann das Formteil zudem ein separates Dichtelement aufweisen. Dieses beispielsweise aus einem Elastomer bestehende Dichtelement kann in das Zentrierelement integriert sein.
  • Erfindungsgemäß kann das Abdeckelement manuell oder automatisch, beispielsweise mittels eines Roboters, an dem Hohlkörper positioniert werden.
  • Bei einer Positionierung mittels eines Roboters kann an demselben Roboter eine Sprühvorrichtung angeordnet werden, mittels der der aufschäumende Werkstoff in den Hohlkörper eingebracht wird. Demnach kann das Abdecken der zweiten Öffnung automatisch mit dem Heranführen der Sprühvorrichtung an die erste Öffnung des Hohlkörpers, durch die der aufschäumende Werkstoff in diesen eingebracht wird, erfolgen. In Verbindung mit einer Zentrierwirkung des Abdeckelements kann eine relativ zueinander feste Anordnung sowohl des Abdeckelements als auch der Sprühvorrichtung an einem Roboter die Ausrichtung des Roboters zu der ersten Öffnung, durch die der aufschäumende Werkstoff in den Hohlkörper eingebracht wird, begünstigen.
  • Sofern ein ausreichend schnell aushärtender aufschäumender Werkstoff verwendet wird, kann vorgesehen sein, dass der Roboter das Abdeckelement über den erforderlichen Zeitraum an dem Hohlkörper positioniert hält. In diesem Fall kann auf zusätzliche Befestigungsmittel, die für eine sichere Fixierung des Abdeckelements an dem Hohlkörper sorgen, verzichtet werden.
  • Derartige Befestigungsmittel bieten sich dagegen insbesondere bei einem manuellen Positionieren/Entfernen des Abdeckelements an/von dem Hohlkörper an und/oder dann, wenn für die Aushärtung des aufgeschäumten Werkstoffs ein längerer Zeitraum erforderlich ist. Bei einem ferromagnetischen Hohlkörper, beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie aus Stahl, können die Befestigungsmittel vorzugsweise magnetisch wirken. Ebenso sind saugnapfartige Verbindungen oder sonstige beliebige Steck- oder Klemmverbindungen möglich.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform weist das Abdeckelement eine Beschichtung auf, die eine Haftung des aufgeschäumten Werkstoffs an dem Formteil im Wesentlichen verhindert. Dadurch kann ein einfaches Entfernen des Abdeckelements auch nach Aushärten des aufgeschäumten Werkstoffs sichergestellt werden. Eine solche Beschichtung kann beispielsweise hydrophobe Eigenschaften aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1: einen Ausschnitt aus einer Fahrzeugkarosserie sowie ein hieran befestigbares, erfindungsgemäßen Abdeckelement.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus der Karosserie eines Kraftfahrzeugs. Hierbei handelt es sich um ein Radhaus 1 sowie zwei hiermit verbundene Strukturbauteile 2. Alle drei Bauteile sind über (nicht dargestellte) Schweißverbindungen miteinander verbunden, wobei die aus tiefgezogenen Stahlblechen hergestellten Bauteile Hohlräume ausbilden. Diese Hohlräume sollen insbesondere aus akustischen Gründen durch ein erfindungsgemäßes Verfahren mit einem Kunststoffschaum ausgeschäumt werden.
  • Hierzu weist jedes der beiden Strukturbauteile eine kleine Öffnung 3 auf, an der eine Sprühvorrichtung (nicht dargestellt) angesetzt werden kann. Mittels der Sprühvorrichtung wird der aufschäumende Kunststoff in die Hohlräume eingebracht. Um ein ungewolltes Austreten des aufschäumenden Kunststoffs aus den weiteren Öffnungen 4, die die beiden Strukturbauteile 2 aus fertigungstechnischen Gründen aufweisen, zu verhindern, wird ein erfindungsgemäßes Abdeckelement 5 manuell oder mittels eines Roboters (nicht dargestellt) so an den Strukturbauteilen 2 positioniert, dass dieses die Öffnungen 4 verschließt.
  • Ein solches, die Öffnungen 4 beider Strukturbauteile 2 abdeckendes Abdeckelement 5 ist ebenfalls in der 1 dargestellt. Die Geometrie des Abdeckelements 5 ist an die Kontur der Strukturbauteile 2 angepasst, um zum einen eine gute Dichtwirkung und zum anderen eine einfache Ausrichtung zu ermöglichen. Das Abdeckelement 5 weist weiterhin ringförmige Dichtelemente 6 aus elastomerem Material sowie magnetisch wirkende Befestigungsmittel 7 (Permanentmagnete) auf, die ein selbstständiges Fixieren des Abdeckelements 5 an den Strukturbauteilen 2 sicherstellen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ausschäumen eines mindestens zwei Öffnungen (3, 4) aufweisenden Hohlkörpers, insbesondere eines Hohlraums einer Fahrzeugkarosserie, wobei ein aufschäumender Werkstoff über eine erste Öffnung (3) in den Hohlkörper eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite Öffnung (4) bis zu einem Aushärten des aufgeschäumten Werkstoffs temporär mit einem Abdeckelement (5) abgedeckt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (4) mittels eines Formteils abgedeckt wird, dessen Geometrie der Hohlkörperkontur angepasst ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) mittels eines Roboters über der Öffnung positioniert wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer an dem Roboter angeordneten Sprühvorrichtung der aufschäumende Werkstoff in den Hohlkörper eingebracht wird.
  5. Abdeckelement zur Verwendung in einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Abdeckelement (5) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Formteil ausgebildet ist, dessen Geometrie der Hohlkörperkontur angepasst ist.
  7. Abdeckelement (5) gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses elastische Werkstoffeigenschaften aufweist.
  8. Abdeckelement (5) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch ein Zentrierelement.
  9. Abdeckelement (5) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch ein Dichtelement (6).
  10. Abdeckelement (5) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel (7) zur Fixierung des Abdeckelements (5) an dem Hohlkörper.
  11. Abdeckelement (5) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (7) magnetisch wirken.
  12. Abdeckelement (5) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 11, gekennzeichnet durch eine Beschichtung, die eine Haftung des aufgeschäumten Werkstoffs an dem Abdeckelement (5) im wesentlichen verhindert.
DE102007036666.5A 2007-08-03 2007-08-03 Verfahren zum Ausschäumen eines Hohlkörpers Expired - Fee Related DE102007036666B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036666.5A DE102007036666B4 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Verfahren zum Ausschäumen eines Hohlkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036666.5A DE102007036666B4 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Verfahren zum Ausschäumen eines Hohlkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007036666A1 true DE102007036666A1 (de) 2009-04-02
DE102007036666B4 DE102007036666B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=40383970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036666.5A Expired - Fee Related DE102007036666B4 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Verfahren zum Ausschäumen eines Hohlkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007036666B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210401A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Kuka Systems Gmbh Stopfensetzwerkzeug
DE102017201790A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdichtanordnung zum Ausschäumen eines wenigstens einen Hohlraum sowie Öffnungen aufweisenden Karosserieteils eines Kraftwagens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504104A1 (de) 1985-02-07 1986-08-07 Alfons 8963 Waltenhofen Häusler Hohlblockstein und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE3841420A1 (de) 1987-12-09 1989-06-22 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur herstellung eines formlings aus schaumstoff
DE20100793U1 (de) 2001-01-17 2001-05-03 Kerstner Ralph Isolierte Türen für Kühltransport-Fahrzeuge
US20040217498A1 (en) 2003-05-02 2004-11-04 Ondrus Daniel J. Method for robotically applying large volumes of structural foam within automotive applications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504104A1 (de) 1985-02-07 1986-08-07 Alfons 8963 Waltenhofen Häusler Hohlblockstein und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE3841420A1 (de) 1987-12-09 1989-06-22 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur herstellung eines formlings aus schaumstoff
DE20100793U1 (de) 2001-01-17 2001-05-03 Kerstner Ralph Isolierte Türen für Kühltransport-Fahrzeuge
US20040217498A1 (en) 2003-05-02 2004-11-04 Ondrus Daniel J. Method for robotically applying large volumes of structural foam within automotive applications

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210401A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Kuka Systems Gmbh Stopfensetzwerkzeug
DE102017201790A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdichtanordnung zum Ausschäumen eines wenigstens einen Hohlraum sowie Öffnungen aufweisenden Karosserieteils eines Kraftwagens
DE102017201790B4 (de) 2017-02-06 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdichtanordnung zum Ausschäumen eines wenigstens einen Hohlraum sowie Öffnungen aufweisenden Karosserieteils eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007036666B4 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403704B1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils an ein kunststoffteil eines kraftfahrzeugs mit dem torsionalen ultraschallschweissverfahren
WO2018072869A1 (de) Einrichtung zur randseitigen dichtung eines teils oder einer fensterscheibe einer fahrzeugkarosserie und verfahren zur herstellung der dichtungseinrichtung
DE19602245A1 (de) Karosserieteil mit anextrudierter Dichtung
DE102007036666B4 (de) Verfahren zum Ausschäumen eines Hohlkörpers
DE102007022385A1 (de) Hybridbauteilherstellungsverfahren
EP1577169A1 (de) Sensorhalter mit Haltebügel an einem Stossfänger
WO2005016624A1 (de) Hybridbauteil und zugehöriges herstellungsverfahren
EP1452299A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Karosserieteils
EP0931641A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung eines Bauteils mit einem Bauelement
WO2017198591A1 (de) Brandschutzelement sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzelements
DE10260531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung einer Abstützung zwischen einem Karosseriebauteil und wenigstens einem benachbarten Montageteil an Kraftfahrzeugen
EP0971814B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung eines dichtungsbauteils mit einem bauelement
EP3450777A1 (de) Verfahren zur verbindung mindestens zweier bauteile
DE10321700A1 (de) Maskierungsmittel zur Abdeckung eines Stahl- oder Eisenteilabschnittes in einem Beschichtungsverfahren
DE102017009380A1 (de) Montageverfahren für ein Kühlerschutzgitter und Kühlerschutzgitter für ein Fahrzeug
DE102021121846A1 (de) Verfahren zur Montage eines Anschlusselementes
DE102017112596B4 (de) Polyurethan-Formteil mit integrierter Montagehilfe, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102016004357A1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Verbindungskante
DE102012018329A1 (de) Kraftfahrzeugexterieur-Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung
DE10250979A1 (de) Flächiges Karosseriebauteil
DE102018210215B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils, sowie Kunststoffbauteil und Bearbeitungsanlage
DE102015008645A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
EP3844051B1 (de) System zu dämmung eines strukturelementes
DE102019109591A1 (de) Dachanbindungssystem und Verfahren
DE19962060B4 (de) Versiegelung von Stoßfugen an Fahrzeugen, insbesondere an Wohnwagen und Wohnmobilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140412

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee