DE102007036131B4 - Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102007036131B4
DE102007036131B4 DE200710036131 DE102007036131A DE102007036131B4 DE 102007036131 B4 DE102007036131 B4 DE 102007036131B4 DE 200710036131 DE200710036131 DE 200710036131 DE 102007036131 A DE102007036131 A DE 102007036131A DE 102007036131 B4 DE102007036131 B4 DE 102007036131B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
motor vehicle
vehicle seat
subframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710036131
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007036131A1 (de
Inventor
Marco Mischnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE200710036131 priority Critical patent/DE102007036131B4/de
Publication of DE102007036131A1 publication Critical patent/DE102007036131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007036131B4 publication Critical patent/DE102007036131B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzteil (1) und einer um eine Achse (A) verschwenkbaren Rückenlehne (2), wobei das Sitzteil (1) einen Sitzteilrahmen (1a) aufweist, der bezogen auf die Gebrauchsstellung der Rückenlehne (2) oberhalb der Achse (A) an der Rückenlehne (2) um eine Anlenkachse (B) schwenkbar angelenkt ist, sodass der Sitzteilrahmen (1a) beim Vorklappen der Rückenlehne (2) abgesenkt und beim Zurückklappen der Rückenlehne angehoben wird, wobei der Sitzteilrahmen (1a) so ausgebildet ist, dass sich die Kontur des Sitzteilrahmens (1a) zu beiden Seiten einer vertikal zur Fahrtrichtung (X) durch die Anlenkachse (B) verlaufenden Ebene (E) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteilrahmen (1a) über einen Anlenkabschnitt (1b) an der Rückenlehne (2) angelenkt ist, welcher so ausgelegt ist, dass er sich zumindest in der Gebrauchsstellung des Kraftfahrzeugsitzes von der Anlenkachse (B) aus im Wesentlichen horizontal in Richtung der Rückseite (2a) der Rückenlehne (2) oder im Wesentlichen horizontal gegen die Fahrtrichtung (X) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Entsprechende Sitze sind zum Beispiel aus DE 103 11 870 A1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart einen Kraftfahrzeugsitz mit einem separaten Sitzträger und einer um eine Achse schwenkbar gelagerten Rückenlehne, an welcher sich oberhalb der Schwenkachse eine Anlenkachse befindet, an welcher der Sitzträger schwenkbar angelenkt ist.
  • DE 10 2004 042 038 A1 beschreibt Sitze, die ein Sitzteilstrukturelement aufweisen, welches oberhalb der für die Neigungsverstellung erforderlichen Klappachse der Rückenlehne an der Rückenlehne 2 angelenkt ist. Das Prinzip ist in den 1A (Gebrauchsstellung) und 1B (Vorklappstellung) verdeutlicht. Das Sitzteil 1 weist dabei einen Sitzteilrahmen 1a auf, welcher oberhalb der Schwenkachse der Rückenlehne 2 mit einem Anlenkabschnitt 1b an der Rückenlehne angelenkt ist.
  • Wird die Rückenlehne 2 vorgeklappt, wird der Sitzteilrahmen 1a abgesenkt, wobei sich die Anlenkachse B des Sitzteilrahmens 1a an der Rückenlehne nach vorne verlagert. Bei der hier gezeigten innen liegenden Anlenkung des Sitzteilrahmens ist es erforderlich, einen Spalt in Polster und Bezug der Rückenlehne 2 vorzusehen, durch welchen der Sitzteilrahmen 1a beim Vorklappen hindurchtreten kann, damit die Vorklappbewegung nicht behindert wird. Aus optischen Gründen ist dieser Spalt nachteilig.
  • Aus DE 100 55 205 C2 ist ein Kraftfahrzeugsitz bekannt, bei welchem die Rückenlehne mittels eines Lenkers in Doppel-L-Form mit am Sitzteil angelenkten Lenkern verbunden ist.
  • Aus DE 20 2006 004 491 U1 ist ein Kraftfahrzeugsitz bekannt, bei welchem ein gebogener Hebel eingesetzt wird, welcher wiederum mit einem mit dem Sitzteil gekoppelten Lenker gekoppelt ist.
  • Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, einen Kraftfahrzeugsitz der eingangs genannten Art anzugeben, der diesen Nachteil des Spaltes in Polster und Bezug der Rückenlehne nicht aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Kraftfahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Sitzteilrahmen im Querschnitt betrachtet so verläuft, dass er diesseits und jenseits einer Vertikalebene liegende Abschnitte aufweist.
  • Die Vertikalebene verläuft dabei senkrecht zur Fahrtrichtung und beinhaltet erfindungsgemäß die Anlenkachse, um welche der Sitzteilrahmen gegenüber der Rückenlehne schwenkbar ist. Bevorzugt ist der Sitzteilrahmen so ausgebildet, dass er eine doppelte L-Form oder Spazierstockform aufweist, wobei ein gekrümmter bzw. gewinkelter Abschnitt auf der der Rückseite zugewandten Seite der Vertikalebene liegt.
  • Dabei verläuft der Anlenkabschnitt in der Gebrauchsstellung bezüglich der Fahrtrichtung etwa horizontal oder weist wenigstens eine horizontale Komponente auf und erstreckt sich von dessen Anlenkachse zur Rückseite der Rückenlehne hin bzw. entgegen der Fahrtrichtung. An das von der Anlenkachse entfernte Ende des Anlenkabschnitts schließen sich die übrigen Abschnitte des Sitzteilrahmens an. Hierdurch wird beim Vorklappen erreicht, dass Teile des Sitzteilrahmens nicht mehr in den Bereich der Polsterung bzw. des Bezuges der Rückenlehne gelangen und so das Vorsehen von Schlitzen in Polster oder Bezug nicht erforderlich ist.
  • Weiter ist alternativ oder ergänzend hierzu der Sitzteilrahmen so ausgelegt, dass der Anlenkabschnitt – im Querschnitt des Fahrzeugsitzes betrachtet – wenigstens in der Vorklappstellung der Rückenlehne mit seinem der Anlenkachse entfernten Ende innerhalb eines Kreises liegt, dessen Mittelpunkt durch die Lage der Schwenkachse der Rückenlehne und dessen Radius durch den minimalen Abstand zwischen Schwenkachse und Anlenkachse des Anlenkabschnitts an der Rückenlehne definiert sind.
  • Bevorzugt liegen weitere Abschnitte des Sitzteilrahmens (bevorzugt solche mit sich vertikal zur Fahrtrichtung bzw. vertikal zur Fahrbahn erstreckenden Komponenten) in der genannten Vorklappstellung innerhalb dieses Kreises.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen schematisch näher erläutert.
  • Die 2A zeigen den 1A und 1B (Stand der Technik) vergleichbare Seitenansichten eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes in der Gebrauchsstellung (2A) und der Vorklappstellung (2B).
  • Der in 2A in der Gebrauchsstellung gezeigte erfindungsgemäße Kraftfahrzeugsitz weist eine um die Achse A schwenkbare Rückenlehne 2 auf. Diese ist über einen Anlenkbereich 2b an einem hinteren Sockelelement 3 angelenkt, welches die Rückenlehne 2 mit der Karosserie verbindet. Das Sitzteil 1 ist im in Fahrtrichtung vorderen Bereich über einen Lenker 5 mit einem vorderen Sockelelement 4 und so wiederum mit der Karosserie verbunden.
  • Das Sitzteil 1 weist einen Sitzteilrahmen 1a auf, welcher die Sitzpolsterung (nicht gezeigt) trägt und dessen in Fahrtrichtung vorderes Ende 1f über den Lenker 5 mit dem vorderen Sockelelement 4 verbunden ist. Im Bereich des anderen Endes 1e des Sitzteilrahmes 1a ist ein Anlenkabschnitt 1b vorgesehen, welcher an einem Anlenkbereich 2b der Rückenlehne 2 angelenkt ist, so dass der Sitzteilrahmen 1a und die Rückenlehne 2 eine gemeinsame Schwenkachse bzw. Anlenkachse 2 aufweisen.
  • Die Form des Sitzteilrahmens 1a ist dabei so gewählt, dass dieser (im Querschnittsprofil) zu beiden Seiten einer Vertikalebene E verläuft. Dadurch, dass Teile des Sitzteilrahmens (bevorzugt der Anlenkabschnitt 1b und der angrenzenden Teil 1d) im Vergleich zum übrigen Sitzteilrahmen 1a (Abschnitte 1g, 1f) jenseits der Ebene E liegen, tritt der Sitzteilrahmen 1a beim Vorklappen der Rückenlehne 2 relativ weit an der Unterseite der Rückenlehne aus dieser aus und wird durch das Rückenlehnenpolster nicht behindert.
  • Im gezeigten Beispiel verläuft der Anlenkabschnitt 1b in der Gebrauchsstellung im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung X und erstreckt sich von der Anlenkachse B im gezeigten Beispiel entgegen der Fahrtrichtung X von der Ebene E weg und hin in Richtung der Rückseite 2a der Rückenlehne. Der Anlenkabschnitt 1b muss in der Gebrauchsstellung nicht vollständig parallel zur Fahrtrichtung verlaufen; es genügt, wenn er zumindest auch eine Horizontalkomponente aufweist. Vorteilhafterweise sollte die Horizontalkomponente des Anlenkabschnitts 1b jedoch gegenüber einer möglichen Vertikalkomponente desselben möglichst groß sein. In einem gewinkelten Bereich 1c des Sitzteilrahmens 1a schließt sich an den Anlenkabschnitt 1b ein zweiter Abschnitt 1d an, der in der Gebrauchsstellung einen überwiegend vertikalen Verlauf beschreibt, zumindest aber eine vertikale Verlaufskomponente in Richtung des Fahrzeugbodens aufweist. Dieser zweite Abschnitt 1d geht in einem bevorzugt kurvenförmigen Verlauf in einen wiederum etwa horizontal (parallel zur Fahrtrichtung oder zur Sitzfläche) verlaufenden dritten Abschnitt 1g über, an dessen Ende sich der bereits oben beschriebene Endbereich 1f anschließt.
  • Bevorzugt weist die in den Figuren in Seitenansicht dargestellte Form des Sitzteilrahmens 1a eine doppelte L-Form auf, wobei die Schenkel der beiden L-Formen durch die Abschnitte 1g, 1d bzw. 1d, 1b des Sitzteilrahmens 1a gebildet werden.
  • Beim Vorklappen der Rückenlehne 2 verschwenkt diese zum einen um die Achse A gegenüber der Karosserie, zum anderen schwenken die Rückenlehne 2 und der Sitzteilrahmen 1a gegeneinander um die gemeinsame Schwenkachse B. Dabei wird der Lenker 5 in Fahrtrichtung nach vorne geführt und der Sitzteilrahmen 1a in Richtung des Fahrzeugbodens abgesenkt.
  • Diese abgesenkte Situation ist in 2B dargestellt. Die Schwenkachse B und damit die Ebene E werden beim Vorklappen in die Vorklapprichtung nach vorne verlagert. Auch in der vorgeklappten Stellung der Rückenlehne 2 liegt im Wesentlichen derselbe Abschnitt (1b, 1c, 1d) des Sitzteilrahmens jenseits der Ebene E. Der Anlenkabschnitt 1b ist dabei immer noch im Wesentlichen horizontal ausgerichtet und erstreckt sich nun in etwa parallel zum Anlenkbereich 2b der Rückenlehne 2, wobei die beiden Schwenkachsen im gezeigten Beispiel bezogen auf die Fahrtrichtung X annähernd horizontal liegen.
  • Der Anlenkbereich 2b gibt im Wesentlichen die minimale Stärke der Polsterung der Rückenlehne 2 vor. Die doppelt L-förmige Gestalt des Sitzteilrahmens 1a ist so ausgelegt, dass der aus der Rückenlehne hervorstehende Teil des Sitzrahmens 1a möglichst weit von der Anlenkachse B zum unteren Bereich der Rückenlehne 2 hin beabstandet ist.
  • Dabei liegt der Anlenkabschnitt 1b in der in 2B gezeigten Vorklappstellung fast vollständig in einem Kreis, dessen Mittelpunkt auf der Achse A liegt und dessen Radius durch den Abstand zwischen der Achse A und der Achse B definiert ist. Beim Vorklappen der Rückenlehne 2 wandert die Anlenkachse B um die Achse A auf einer Kreisbahn im Uhrzeigersinn nach vorne. Dabei wird auch der Lenker 5 nach vorne bewegt und der gesamte Sitzteilrahmen 1a abgesenkt. In der vorgeklappten Stellung der Rückenlehne liegen der Anlenkabschnitt 1b, der Winkelbereich 1c und ein wesentlicher Teil des an den Anlenkabschnitt 1b angrenzenden Abschnitts 1d (im Wesentlichen der vertikale Teil des Sitzteilrahmens 1a) innerhalb des genannten Kreises. Der Schwenkvorgang der Rückenlehne 2 führt demnach dazu, dass sich der Rückenlehne 2 nahe Bereiche des Sitzteilrahmens 1a, nämlich die Abschnitte 1b, 1d, gegenüber der Schwenkachse A nur geringfügig verlagern und gegenüber dem Anlenkbereich 2b nicht oder nur sehr geringfügig ausgestellt werden. Hierdurch wird sowohl in der Gebrauchsstellung (2A) als auch in der Vorklappstellung (2B) erreicht, dass der aus der Rückenlehne 2 hervorstehende Teil des Sitzteilrahmens 1a nicht mehr durch die Polsterung oder den Bezug der Rückenlehne behindert wird. Die Polsterung bzw. der Bezug können somit ohne Schlitze zum Durchführen des Sitzteilrahmens 1a ausgebildet werden.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzteil (1) und einer um eine Achse (A) verschwenkbaren Rückenlehne (2), wobei das Sitzteil (1) einen Sitzteilrahmen (1a) aufweist, der bezogen auf die Gebrauchsstellung der Rückenlehne (2) oberhalb der Achse (A) an der Rückenlehne (2) um eine Anlenkachse (B) schwenkbar angelenkt ist, sodass der Sitzteilrahmen (1a) beim Vorklappen der Rückenlehne (2) abgesenkt und beim Zurückklappen der Rückenlehne angehoben wird, wobei der Sitzteilrahmen (1a) so ausgebildet ist, dass sich die Kontur des Sitzteilrahmens (1a) zu beiden Seiten einer vertikal zur Fahrtrichtung (X) durch die Anlenkachse (B) verlaufenden Ebene (E) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteilrahmen (1a) über einen Anlenkabschnitt (1b) an der Rückenlehne (2) angelenkt ist, welcher so ausgelegt ist, dass er sich zumindest in der Gebrauchsstellung des Kraftfahrzeugsitzes von der Anlenkachse (B) aus im Wesentlichen horizontal in Richtung der Rückseite (2a) der Rückenlehne (2) oder im Wesentlichen horizontal gegen die Fahrtrichtung (X) erstreckt.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkabschnitt (1b) im Wesentlichen geradlinig verläuft.
  3. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkabschnitt (1b) wenigstens einen gekrümmten, bevorzugt zur Bodenseite des Fahrzeugsitzes hin gekrümmten, Bereich aufweist.
  4. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkabschnitt (1b) so ausgelegt ist, dass dessen von der Anlenkachse (B) entferntes Ende bei Betrachtung des Kraftfahrzeugsitzes im Querschnitt in der vorgeklappten Stellung des Kraftfahrzeugsitzes innerhalb eines Kreises liegt, welcher durch die Schwenkachse (A) als Mittelpunkt sowie den minimalen Abstand zwischen der Schwenkachse (A) und der Anlenkachse (B) als Radius definiert ist.
  5. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteilrahmen (1a) im Bereich des Anlenkabschnitts (1b) einen gewinkelten Bereich (1c) aufweist, in welchem sich ein in der Gebrauchsstellung etwa parallel zur Rückenlehne (2) verlaufender zweiter Abschnitt (1d) an den Anlenkabschnitt (1b) anschließt.
  6. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gewinkelte Bereich (1c) vollständig auf der der Rückseite des Kraftfahrzeugsitzes zugewandten Seite der Ebene (E) liegt.
  7. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteilrahmen (1a) weiter so ausgelegt ist, dass in der vorgeklappten Stellung des Kraftfahrzeugsitzes auch der gewinkelte Bereich (1c) und wenigstens teilweise auch der zweite Abschnitt (1d) innerhalb des Kreises liegen.
  8. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den zweiten Abschnitt (1d) ein im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche bzw. zur Fahrtrichtung (X) verlaufender dritter Abschnitt (1g) des Sitzteilrahmens (1a) anschließt.
  9. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteilrahmen etwa eine doppelte L-Form aufweist.
DE200710036131 2007-08-01 2007-08-01 Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102007036131B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710036131 DE102007036131B4 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710036131 DE102007036131B4 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007036131A1 DE102007036131A1 (de) 2009-02-05
DE102007036131B4 true DE102007036131B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=40175787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710036131 Expired - Fee Related DE102007036131B4 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007036131B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055205C2 (de) * 2000-11-07 2003-04-03 Grammer Ag Rücksitz-Mittelteil für einen Personenkraftwagen
DE10311870A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Doppelsitzbank
DE102004042038A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE202006004491U1 (de) * 2006-02-14 2006-08-03 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055205C2 (de) * 2000-11-07 2003-04-03 Grammer Ag Rücksitz-Mittelteil für einen Personenkraftwagen
DE10311870A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Doppelsitzbank
DE102004042038A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE202006004491U1 (de) * 2006-02-14 2006-08-03 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007036131A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646470B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
DE102010002278B4 (de) Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz
EP0343450B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
EP1291232B1 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen
EP0982184B1 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2899070A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Ladebodens in einem Fahrzeug
DE102007012429B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102006011994A1 (de) Armlehnenvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitz mit einer solchen Armlehnenvorrichtung
DE202016008342U1 (de) Sitzmöbel mit einem Gelenkhebelsystem für eine ausschwenkbare Fußstütze
EP0979751B1 (de) Sitzträgergestell eines Fahrzeugsitzes mit einem linken und einem rechten vorderen Stellarm
DE102013001805B3 (de) Neigungseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102017120860A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fusstütze
DE102010023055B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006033554A1 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE102007036131B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102007045025B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008018509B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE602004012456T2 (de) Windschutzscheibenwischeranordnung
DE102011056730B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet
DE19842283C1 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
EP0195886B1 (de) Lenkradanordnung
DE102020200026B3 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugsitzanordnung
DE19629439B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich, der zwei Polsterkörper und einen Sitzträger aufweist
DE102016116893A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee