DE102007035985A1 - Hydraulikstellorgan-Steuerschaltung mit druckbetätigen Ausgleichsventilen - Google Patents
Hydraulikstellorgan-Steuerschaltung mit druckbetätigen Ausgleichsventilen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007035985A1 DE102007035985A1 DE102007035985A DE102007035985A DE102007035985A1 DE 102007035985 A1 DE102007035985 A1 DE 102007035985A1 DE 102007035985 A DE102007035985 A DE 102007035985A DE 102007035985 A DE102007035985 A DE 102007035985A DE 102007035985 A1 DE102007035985 A1 DE 102007035985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- fluid flow
- return line
- control valve
- working port
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 74
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
- F16K31/124—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated
- F16K31/1245—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated with more than one valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/006—Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/044—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
- F15B11/0445—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/08—Servomotor systems incorporating electrically operated control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30565—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
- F15B2211/30575—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3144—Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50563—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
- F15B2211/50581—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6309—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6313—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6346—Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Eine Ventilbaugruppe steuert eine Fluidströmung zwischen ersten und zweiten Anschlüssen eines Hydraulikstellorgans und sowohl einer Versorgungsleitung wie einer Rücklaufleitung. Ein erstes elektrohydraulisches Proportionalventil ist zwischen die Versorgungsleitung und den ersten Anschluss geschaltet und ein zweites elektrohydraulisches Proportionalventil ist zwischen die Versorgungsleitung und den zweiten Anschluss geschaltet. Ein erstes Ausgleichsventil verbindet den zweiten Anschluss mit der Rücklaufleitung und arbeitet in Reaktion auf Druck, der durch das erste elektrohydraulische Proportionalventil und den ersten Anschluss erzeugt wird. Ein zweites Ausgleichsventil verbindet den ersten Anschluss mit der Rücklaufleitung und arbeitet in Reaktion auf Druck, der durch das zweite elektrohydraulische Proportionalventil und den zweiten Anschluss erzeugt wird. Der Betrieb des ersten Ausgleichsventils ist dadurch mit dem ersten elektrohydraulischen Proportionalventil Slave-verknüpft und das zweite Ausgleichsventil ist mit dem zweiten elektrohydraulischen Proportionalventil Slave-verknüpft.
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Hydrauliksysteme für Arbeitsmaschinen, wie etwa landwirtschaftliche Maschinen, Baumaschinen und industrielle Maschinen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Ventilbaugruppe zum Steuern des Fluiddurchsatzes zu und von einem Hydraulikstellorgan der Maschine.
- 2. Beschreibung des Standes der Technik
- Landwirtschaftliche Maschinen, Baumaschinen und industrielle Maschinen besitzen bewegliche Elemente, die durch Hydraulikstellorgane betätigt werden, wie etwa durch Zylinder-/Kolbenanordnungen und Hydraulikmotoren. Die Anlage von Hydraulikfluid an dem Hydraulikstellorgan wird herkömmlicherweise durch ein Ventil gesteuert, das eine Spule aufweist, die durch einen manuell betätigten Hebel bewegbar ist. Eine Bewegung der Spule in verschiedene Stellungen innerhalb des Ventilkörpers verändert proportional die Strömung von unter Druck stehendem Fluid von einer Pumpe zu einer Kammer des Zylinders und die Fluidströmung, die aus einer weiter Zylinderkammer abläuft. Das Verändern der Fluiddurchsätze treibt den Kolben an und damit die mit diesem verbundenen Maschinenelemente, und zwar mit proportional unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
- Es besteht aktuell eine Tendenz weg von manuell betätigten Hydraulikventilen zu elektrischen Steuerungen und zur Verwendung von Solenoidventilen. Diese Art von Steuerung vereinfacht die Hydraulikleitungen, weil die Steuerventile nicht in der Nähe der Bedienpersonkabine angeordnet werden müssen, sondern statt dessen benachbart zu dem zugeordneten Hydraulikstellorgan angebracht werden können. Elektrisch betätigte Ventile gestatten außerdem eine Computersteuerung der Stellorgane.
- Ein übliches, elektrisch gesteuertes Hydrauliksystem verwendet eine Wheatstone-Brückenanordnung aus vier elektrohydraulischen Proportionaltellerventilen, die jeweils fluidmäßig zwischen zwei unterschiedliche Ecken eines Quadrats geschaltet sind. Zwei gegenüberliegende Ecken der Brücke sind mit den beiden Zylinderkammern verbunden. Eine verbleibende Ecke ist mit der Versorgungsleitung verbunden, die unter Druck stehendes Fluid fördert, und zumindest die letzte Ecke ist mit der Tankrücklaufleitung verbunden. Um den Hydraulikzylinder zu betätigen, werden die beiden Ventile auf gegenüberliegenden Seiten der Brücke derart geöffnet, dass Fluid aus der Versorgungsleitung in eine Zylinderkammer strömt, während das die andere Zylinderkammer verlassende Fluid zur Rücklaufleitung strömt. Welches Paar der gegenüberliegenden Ventile geöffnet wird, bestimmt die Richtung, das Ausfahren oder Einfahren der Zylinderbewegung. Obwohl zwei elektrohydraulische Proportionalventile auf gegenüberliegenden Seiten der Brücke im Gleichklang bewegt werden, wird jedes dieser Ventile unabhängig elektrisch betätigt, was ein getrenntes elektrisches Betätigungselement und eine entsprechende Antriebsschaltung erfordert. Dies erlaubt eine unabhängige Dosierung der Flu idströmung zum Hydraulikstellorgan und der Strömung aus dem Hydraulikstellorgan.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Eine Steuerventilbaugruppe für ein Hydrauliksystem wird bereitgestellt, das eine Versorgungsleitung aufweist, die unter Druck stehendes Fluid fördert, eine mit einem Tank verbundene Rücklaufleitung und ein Hydraulikstellorgan. Die Steuerventilbaugruppe umfasst eine erste Arbeitsöffnung und eine zweite Arbeitsöffnung zum Verbinden des Hydraulikstellorgans mit der Steuerventilbaugruppe. Ein erstes elektrohydraulisches Proportionalventil ist zwischen die Versorgungsleitung und den ersten Arbeitsanschluss zum Steuern der Fluidströmung zwischen diesen in Verbindung gebracht. Ein zweites elektrohydraulisches Proportionalventil verbindet die Versorgungsleitung mit dem zweiten Arbeitsanschluss und steuert die Fluidströmung dazwischen.
- Ein erstes Ausgleichsventil ist zwischen die Rücklaufleitung und den zweiten Arbeitsanschluss geschaltet und steuert die Fluidströmung zwischen diesen in Reaktion auf Druck an einem ersten Knoten zwischen dem ersten elektrohydraulischen Proportionalventil und dem ersten Arbeitsanschluss. Ein zweites Ausgleichsventil ist zwischen die Rücklaufleitung und den ersten Arbeitsanschluss geschaltet und steuert die Fluidströmung in Reaktion auf Druck an einem zweiten Knoten zwischen dem zweiten elektrohydraulischen Proportionalventil und dem zweiten Arbeitsanschluss.
- Eine bevorzugte Ausführungsform stellt außerdem ein erstes Rückschlagventil parallel zu dem ersten Ausgleichsventil bereit und erlaubt eine Fluidströmung ausschließlich ausgehend von der Rücklaufleitung zum zweiten Arbeitsanschluss. In dieser Ausführungsform ist das zweite Rückschlagventil ferner parallel zu dem zweiten Ausgleichsventil geschaltet und erlaubt eine Fluidströmung ausschließlich ausgehend von der Rücklaufleitung zum ersten Arbeitsanschluss.
- Gemäß einer weiteren Version der Steuerventilbaugruppe ist ein erstes Lastrückschlagventil zwischen den ersten Knoten und die erste Arbeitsöffnung geschaltet und erlaubt eine Fluidströmung ausschließlich ausgehend von dem ersten elektrohydraulischen Proportionalventil zu dem ersten Arbeitsanschluss. Ein zweites Lastrückschlagventil verbindet den zweiten Knoten mit der zweiten Arbeitsöffnung und erlaubt eine Fluidströmung ausschließlich ausgehend von dem zweiten elektrohydraulischen Proportionalventil zu dem zweiten Arbeitsanschluss.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt eine fahrbare Hubbühne bzw. ein Fernhandhabungsgerät, das die vorliegende Erfindung enthält, und -
2 zeigt schematisch den Hydraulikkreis des Geräts von1 . - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Wie in
1 gezeigt, handelt es ich bei einem Fernhandhabungsgerät10 um ein Beispiel einer Maschine, in der die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, wobei die Erfindung auf eine große Vielfalt von Maschinen zur Anwendung kommen kann. Das Gerät10 weist ein Fahrwerk12 mit einer Bedienpersonkabine14 auf. Das Fahrwerk12 trägt einen energie- oder batteriebetriebenen Motor (nicht gezeigt) zum Antreiben eines Paars hinterer Räder16 über dem Untergrund19 . Ein Paar von vorderen Rädern18 wird ausgehend von der Bedienpersonkabine14 gelenkt. Ein Ausleger20 ist schwenkbar an der Rückseite des Fahrwerks12 angebracht und ein Arm22 ist teleskopisch innerhalb des Auslegers gleitverstellbar. Ein Lastträger24 ist schwenkbar an einem Ende des Arms22 angebracht, dessen Ende entfernt von dem Ausleger20 zu liegen kommt und er kann eine von mehreren Strukturen zum Anheben einer Last26 umfassen. Beispielsweise kann der Lastträger24 ein Paar von Gabeln28 aufweisen, um eine Palette anzuheben, auf der Waren verpackt sind. - Wie in
2 gezeigt, weist die fahrbare Hubvorrichtung10 ein Hydrauliksystem30 auf, das die Bewegung des Auslegers20 , des Arms22 und des Lastträgers24 steuert. Hydraulikfluid ist in einem Vorratsbehälter oder Tank32 bevorratet, aus dem das Fluid durch eine herkömmliche druck- und strömungskompensierte Pumpe34 angesaugt und durch ein Rückschlagventil36 in eine Versorgungsleitung38 gesaugt werden kann, die durch die fahrbare Hubvorrichtung verläuft. Alternativ kann eine offene zentrale Pumpe mit einem Entladeventil an einem Auslass verwendet werden, um den Ausgangsdruck zu steuern. Eine Tankrücklaufleitung40 verläuft ebenfalls durch die fahrbare Hubvorrichtung und stellt eine Leitung für das Hydraulikfluid zum Rückfluss zum Tank32 bereit. Ein Paar von Drucksensoren42 und44 stellt elektrische Signale bereit, die den Druck in der Versorgungsleitung38 bzw. der Tankrücklaufleitung40 anzeigen. - Die Versorgungsleitung
38 liefert Hydraulikfluid zu einer ersten Steuerventilbaugruppe50 , die eine Wheatstone-Brückenkonfiguration aus vier- elektrohydraulischen Proportio nal-(EHP)ventilen51 ,52 ,53 und54 aufweist, welche die Fluidströmung zu und ausgehend von einem Auslegerhydraulikzylinder56 steuern, der den Ausleger20 anhebt und absenkt. Jedes dieser EHP-Ventile51 –54 sowie weitere elektrohydraulische Proportionalventile in dem System30 besitzen lediglich zwei Anschlüsse und es handelt sich bei ihnen bevorzugt um bidirektionale Tellerventile zur Steuerung der Strömung von Hydraulikfluid, das in der jeweiligen Richtung durch das Ventil strömt und es kann sich um solche handeln, die imUS-Patent Nr. 6328275 beispielsweise beschrieben sind. Andere Arten von Steuerventilen können jedoch ebenfalls zum Einsatz kommen. - Ein erstes Paar aus EHP-Ventilen
51 und52 steuert die Ventilströmung von der Versorgungsleitung38 in eine Kopfkammer57 auf einer Seite des Kolbens in dem Auslegerzylinder56 und aus einer Stangenkammer55 auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens zu der Tankrücklaufleitung40 . Diese Aktion führt zum Ausfahren der Kolbenstange aus dem Zylinder56 und zum Anheben des Auslegers20 . Ein zweites Paar von EHP-Ventilen53 und54 steuert die Fluidströmung von der Versorgungsleitung in die Stangenkammer55 und aus der Kopfkammer57 zu der Tankrücklaufleitung, wodurch die Kolbenstange in den Zylinder56 unter Absenken des Auslegers20 eingezogen wird. Durch Steuern der Rate bzw. Geschwindigkeit, mit der unter Druck stehendes Fluid in die Zylinderkammer geschickt und aus der anderen Kammer ablaufen gelassen wird, kann der Ausleger20 in gesteuerter Weise angehoben und abgesenkt werden. Ein erstes Paar von Drucksensoren58 und59 stellt elektrische Signale bereit, die den Druck in den beiden Kammern des Auslegerzylinders56 anzeigen. - Die zweite Steuerventilbaugruppe
60 steuert die Strömung von Hydraulikfluid in und aus einem hydraulischen Armzylinder66 . Diese Steuerventilbaugruppe umfasst einen weiteren Satz aus vier EHP-Ventilen61 ,62 ,63 und64 , die in Wheatstone-Brückenkonfiguration zwischen die Versorgungs- und Tankrücklaufleitungen38 und40 und die Kammern der Armzylinder66 geschaltet sind. Eine Betätigung der zweiten Steuerventilbaugruppe60 fährt den Arm22 in Bezug auf den Ausleger20 aus und ein. Ein zweites Paar von Drucksensoren68 und69 stellt elektrische Signale bereit, die den Druck in den beiden Kammern des hydraulischen Armzylinders66 bezeichnen. - Eine dritte Steuerventilbaugruppe
70 steuert Fluidströmung zu und einem hydraulischen Trägerzylinder76 , der den Lastträger24 in Bezug auf das ferne Ende des Arms22 auf- und abkippt. Diese Ventilbaugruppe unterscheidet sich von den übrigen dadurch, dass sie lediglich zwei EHP-Ventile71 und72 aufweist, die mit zwei druckbetätigten Ausgleichsventilen73 und74 versehen sind. Das erste EHP-Ventil71 steuert Fluidströmung von einer Versorgungsleitung38 zu einem ersten Arbeitsanschluss78 , mit dem ein erster Anschluss für die Kopfkammer77 des Lastträgerzylinders76 in Verbindung steht, und das zweite EHP-Ventil72 steuert Fluidströmung von der Versorgungsleitung zu einem zweiten Arbeitsanschluss79 , der mit einem zweiten Anschluss für die Stangenkammer75 verbunden ist. Ein erstes Lastrückschlagventil80 ist in dem Pfad zwischen dem ersten EHP-Ventil71 und der Kopfkammer angeordnet und ein zweites Lastrückschlagventil81 ist in dem Pfad zwischen dem zweiten EHP-Ventil72 und der Stangenkammer vorgesehen. - Das erste Ausgleichsventil
73 verbindet die Stangenkammer75 mit der Tankrücklaufleitung40 , während ein zweites Aus gleichsventil74 zwischen die Kopfkammer77 und die Tankrücklaufleitung in Verbindung gebracht ist. Die beiden Ausgleichsventile73 und74 sind druckbetätigte Vorsteuerventile. Das erste Ausgleichsventil73 wird durch Druck am ersten Knoten82 zwischen dem ersten EHP-Ventil71 und einem ersten Lastrückschlagventil80 betätigt und dadurch nicht elektrisch zur Betätigung im Gleichklang mit dem EHP-Ventil als Slawe geschaltet. Das zweite Ausgleichsventil74 wird durch Druck an einem zweiten Knoten83 zwischen dem zweiten EHP-Ventil72 und dem zweiten Lastrückschlagventil81 betätigt, wodurch es zur Betätigung im Gleichklang mit dem zweiten EHP-Ventil nicht elektrisch als Slawe geschaltet ist. Der Begriff "als Slawe geschaltet" bzw. "Slawe-verknüpft" bedeutet vorliegend, dass das jeweilige Ausgleichsventil nicht unabhängig vom zugeordneten EHP-Ventil gesteuert wird. Die interne Prüffunktion für das erste oder zweite EHP-Ventil71 oder72 in Verbindung mit der Betätigung der zugeordneten ersten oder zweiten Lastrückschlagventile80 oder81 und die inhärente Rücklaufleitungsleckage in dem jeweiligen ersten oder zweiten Ausgleichsventil73 oder74 gewährleisten, dass das korrekte Ausgleichsventil öffnet mit einer Öffnung von welchem EHP-Ventil auch immer, das zur Öffnung elektrisch aktiviert wird. Ein erstes oder zweites Rückschlagventil86 oder88 ist ein integraler Teil und dient als erstes oder zweites Ausgleichsventil73 oder74 und erlaubt eine Strömung ausschließlich von der Tankrücklaufleitung zu dem zugeordneten Arbeitsanschluss78 oder79 , um eine Kavitation im Zylinder76 zu verhindern. - Der größere der Drücke an den ersten und zweiten Knoten
82 und83 wird durch ein Zweiwege-Ventil84 gewählt und an den Lastdrucksensor85 angelegt. Wenn eines der ersten oder zweiten EHP-Ventile71 oder72 offen steht, entspricht der ge wählte Druck dem Druck im Arbeitsanschluss, der mit diesem geöffneten EHP-Ventil in Verbindung steht. Dies ist selbst dann der Fall, wenn der andere Arbeitsanschluss einen größeren Lastdruck aufweist, weil das erste oder zweite Rückschlagventil86 oder88 verhindert, dass der größere Druck das Zweiwege-Ventil84 erreicht. - Die drei Steuerventilbaugruppen
50 ,60 und70 werden durch elektrische Signale von einem elektronischen Controller90 betätigt. Der Controller90 weist eine herkömmliche Hardwarekonstruktion auf, die auf einem Mikrocomputer und einem Speicher basiert, in dem Programme und Daten gespeichert sind, die durch den Mikrocomputer genutzt werden. Der Mikrocomputer ist mit Eingangs- und Ausgangsschaltungen innerhalb des Controllers verbunden, der mit den Bedienpersoneingabegeräten, Sensoren und Ventilen des Hydrauliksystems30 eine Schnittstelle bildet. Der Controller90 empfängt insbesondere ein Bedienpersoneingangssignal von einem Joystick92 in der Bedienpersonkabine14 der fahrbaren Hubvorrichtung (1 ) unter Anzeige der Bewegung der Ausleger-Arm-Lastträgerbaugruppe, wie durch die Bedienperson gewünscht. Signale von den Drucksensoren42 ,44 ,58 ,59 ,68 ,69 und85 werden durch den Controller ebenfalls empfangen. Während der Ausführung der Steuersoftware reagiert der Controller90 auf diese Eingangssignale durch Erzeugen von Signalen, die die Ventile in den Steuerventilbaugruppen50 ,60 und70 betätigen. - Um den Controller
90 dahingehend zu steuern, den Lastträger24 zu bewegen, manipuliert die Bedienperson den Joystick92 in einer solchen Weise, die die gewünschte Bewegung anzeigt. Diese Aktion führt zur Aussendung eines Signals zu dem Controller90 , der in Reaktion hierauf ermittelt, welches der ersten und zweiten EHP-Ventile71 und72 geöffnet werden soll, um diese Bewegung in der gewünschten Richtung zu erzeugen. Wenn das Joysticksignal anzeigt, dass die Enden der Gabeln28 an dem Lastträger24 nach unten gekippt werden sollen, muss die Kolbenstange94 aus dem Lastträgerzylinder76 ausgefahren werden. Das erste EHP-Ventil71 muss deshalb geöffnet werden, um Fluid von der Versorgungsleitung38 zur Kopfkammer77 zu fördern. Dieses Fluid öffnet das erste Rückschlagventil80 zwangsweise und erlaubt es dem Fluid in die Kopfkammer77 zu gelangen. Diese Aktion führt zu einem relativ hohen Druck, der am ersten Knoten82 zwischen dem ersten EHP-Ventil71 und dem ersten Rückschlagventil80 auftritt. Dieser Druck wird an das erste Ausgleichsventil73 angelegt und öffnet dieses Ventil zwangsweise, um einen Pfad zwischen der Stangenkammer75 des Lastträgerzylinders76 und der Tankrücklaufleitung40 bereitzustellen. Dieses unter Druck stehende Fluid wird an die Kopfkammer77 angelegt und das Fluid in der Stangenkammer75 läuft zurück in den Tank32 , wodurch die Kolbenstange94 aus dem Lastträgerzylinder ausgefahren wird. - Wenn das Signal von dem Joystick
92 anzeigt, dass die Enden der Lastträgergabeln28 nach oben gekippt werden sollen, muss die Kolbenstange94 in den Lastträgerzylinder76 eingefahren werden. Um diese Bewegung zu bewirken, muss das zweite EHP-Ventil72 geöffnet werden, um Fluid von der Versorgungsleitung38 zu der Stangenkammer75 zu fördern. Ein relativ hoher Druck tritt dabei am zweiten Knoten83 zwischen dem zweiten EHP-Ventil72 und dem zweiten Rückschlagventil81 auf, wodurch das zweite Ausgleichsventil74 zwangsweise geöffnet wird, um einen Ablaufpfad zwischen der Kopfkammer77 und der Tankrücklaufleitung40 bereitzustellen. Infolge dieser Aktion wird unter Druck stehendes Fluid an die Stangenkammer75 an gelegt und das Fluid in der Kopfkammer77 läuft in den Tank32 aus, wodurch die Kolbenstange94 in den Lastträgerzylinder eingezogen wird. - Diese Fluidströmung, die den Lastträgerzylinder
76 in gegenläufigen Richtungen antreibt, wird durch einen Ventilaufbau70 gesteuert, der lediglich zwei elektrisch betätigte Ventile aufweist. Die Anzahl elektrischer Stellorgane und die Größe des elektrischen Antriebsschaltkreises, der benötigt wird, die dritte Ventilbaugruppe70 zu betätigen, ist verringert im Vergleich zu den anderen Ventilbaugruppen50 und60 , die jeweils vier elektrisch betätigte Ventile aufweisen. Für den Lastträgerzylinder76 steuern die beiden EHP-Ventile71 und72 die Anlage von unter Druck stehendem Fluid von der Versorgungsleitung38 und die beiden Ausgleichsventile73 und74 , die mit der Betätigung dieser EHP-Ventile Slave-verknüpft sind, steuern das Fluid, das aus dem Lastträgerzylinder abläuft. - Die vorstehend angeführte Erläuterung ist primär auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gerichtet. Obwohl verschiedene Alternativen im Umfang der Erfindung berücksichtigt worden sind, wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann auf diesem Gebiet der Technik zusätzliche Alternativen erkennt, die sich aus der Offenbarung der Ausführungsformen der Erfindung ergeben. Der Umfang der Erfindung ergibt sich im Übrigen aus den nachfolgenden Ansprüchen und ist nicht durch die vorstehend angeführte Offenbarung beschränkt.
- Zusammenfassend offenbart die Erfindung eine Ventilbaugruppe, die eine Fluidströmung zwischen ersten und zweiten Anschlüssen eines Hydraulikstellorgans und sowohl einer Versorgungsleitung wie einer Rücklaufleitung steuert. Ein erstes elekt rohydraulisches Proportionalventil ist zwischen die Versorgungsleitung und den ersten Anschluss geschaltet und ein zweites elektrohydraulisches Proportionalventil ist zwischen die Versorgungsleitung und den zweiten Anschluss geschaltet. Ein erstes Ausgleichsventil verbindet den zweiten Anschluss mit der Rücklaufleitung und arbeitet in Reaktion auf Druck, der durch das erste elektrohydraulische Proportionalventil und den ersten Anschluss erzeugt wird. Ein zweites Ausgleichsventil verbindet den ersten Anschluss mit der Rücklaufleitung und arbeitet in Reaktion auf Druck, der durch das zweite elektrohydraulische Proportionalventil und den zweiten Anschluss erzeugt wird. Der Betrieb des ersten Ausgleichsventils ist dadurch mit dem ersten elektrohydraulischen Proportionalventil Slawe-verknüpft und das zweite Ausgleichsventil ist mit dem zweiten elektrohydraulischen Proportionalventil Slawe-verknüpft.
Claims (21)
- Steuerventilbaugruppe für ein Hydrauliksystem, das eine Versorgungsleitung zur Förderung von unter Druck stehendem Fluid, eine Rücklaufleitung, die mit einem Tank verbunden ist, und ein Hydraulikstellorgan aufweist, wobei die Steuerventilbaugruppe aufweist: Einen ersten Arbeitsanschluss und einen zweiten Arbeitsanschluss zur Verbindung des Hydraulikstellorgans mit der Steuerventilbaugruppe; ein erstes Proportionalventil, das zwischen die Versorgungsleitung und den ersten Arbeitsanschluss geschaltet ist und Fluidströmung zwischen diesen steuert; ein zweites Proportionalventil, das zwischen die Versorgungsleitung und den zweiten Arbeitsanschluss geschaltet ist und die Fluidströmung dazwischen steuert; ein erstes Ausgleichsventil, das zwischen die Rücklaufleitung und den zweiten Arbeitsanschluss derart geschaltet und Slave-verknüpft ist, dass es im Gleichklang mit dem ersten Proportionalventil arbeitet; und ein zweites Ausgleichsventil, das zwischen die Rücklaufleitung und den ersten Arbeitsanschluss derart geschaltet und derart Slave-verknüpft ist, dass es im Gleichklang mit dem zweiten Proportionalventil arbeitet.
- Steuerventilbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste Proportionalventil und das zweite Proportionalventil elektrisch betätigt sind.
- Steuerventilbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste Proportionalventil und das zweite Proportionalventil Tellerventile sind.
- Steuerventilbaugruppe nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das erste Ausgleichsventil mit dem ersten Proportionalventil nicht elektrisch Slave-verknüpft ist, und wobei das zweite Ausgleichsventil mit dem zweiten Proportionalventil nicht elektrisch Slave-verknüpft ist.
- Steuerventilbaugruppe nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei: Das erste Ausgleichsventil in Reaktion auf Druck betätigt ist, der aus einer Betätigung des ersten Proportionalventils herrührt, und wobei das zweite Ausgleichsventil in Reaktion auf Druck betätigt ist, der von der Betätigung des zweiten Proportionalventils herrührt.
- Steuerventilbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: Das erste Ausgleichsventil die Fluidströmung zwischen der Rücklaufleitung und dem zweiten Arbeitsanschluss in Reaktion auf Druck in einem ersten Punkt zwischen dem ersten Proportionalventil und dem ersten Arbeitsanschluss steuert; und ein zweites Ausgleichsventil die Fluidströmung zwischen der Rücklaufleitung und dem ersten Arbeitsanschluss in Reaktion auf Druck in einem zweiten Punkt zwischen dem zweiten Proportionalventil und dem zweiten Arbeitsanschluss steuert.
- Steuerventilbaugruppe nach Anspruch 6, außerdem aufweisend: Ein erstes Lastrückschlagventil, das zwischen dem ersten Punkt und den ersten Arbeitsanschluss geschaltet ist und eine Fluidströmung ausschließlich vom ersten Proportionalventil zum ersten Arbeitsanschluss erlaubt, und ein zweites Lastrückschlagventil, das zwischen dem zweiten Punkt und den zweiten Arbeitsanschluss geschaltet ist und lediglich einen Fluidstrom vom zweiten Proportionalventil zum zweiten Arbeitsanschluss erlaubt.
- Steuerventilbaugruppe nach Anspruch 7, außerdem aufweisend ein Zweiwege-Ventil, das einen ersten Einlass aufweist, der mit dem ersten Punkt verbunden ist, und einen zweiten Einlass, der mit dem zweiten Punkt verbunden ist, sowie einen Auslass, an dem Drücke am ersten Punkt oder dem zweiten Punkt auftreten, je nachdem, welcher größer ist.
- Steuerventilbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, außerdem aufweisend eine Lasterfassungsschaltung, die, wenn entweder das erste oder das zweite der Proportionalventile offen ist, ein Signal bereitstellt, das den Druck am ersten oder zweiten Arbeitsanschluss anzeigt, mit dem das offene Proportionalventil verbunden ist, und zwar ungeachtet des Drucks am anderen der ersten und zweiten Arbeitsanschlüsse.
- Steuerventilbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, außerdem aufweisend: Ein erstes Lastrückschlagventil, das betriebsmäßig in Verbindung gebracht ist, um eine Fluidströmung ausschließlich vom ersten Proportionalventil zum ersten Arbeitsanschluss zu erlauben; und ein zweites Lastrückschlagventil, das betriebsmäßig in Verbindung gebracht ist, um eine Fluidströmung ausschließlich vom zweiten Proportionalventil zum zweiten Arbeitsanschluss zu erlauben.
- Steuerventilbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, außerdem aufweisend: Ein Rückschlagventil, das parallel zum ersten Ausgleichsventil geschaltet ist und eine Fluidströmung ausschließlich von der Rücklaufleitung zum zweiten Arbeitsanschluss erlaubt; und ein weiteres Rückschlagventil, das parallel zum zweiten Ausgleichsventil geschaltet ist und eine Fluidströmung ausschließlich von der Rücklaufleitung zum ersten Arbeitsanschluss erlaubt.
- Steuerventilbaugruppe nach Anspruch 10, wobei: Das erste Ausgleichsventil die Fluidströmung zwischen der Rücklaufleitung und dem zweiten Arbeitsanschluss in Reaktion auf Druck steuert, der aus einer Betätigung des ersten elektrohydraulischen Proportionalventils resultiert, und das zweite Ausgleichsventil die Fluidströmung zwischen der Rücklaufleitung und dem ersten Arbeitsanschluss in Reaktion auf Druck steuert, der aus einer Betätigung des zweiten elektrohydraulischen Proportionalventils resultiert.
- Steuerventilbaugruppe für ein Hydrauliksystem, aufweisend eine Versorgungsleitung, die unter Druck stehendes Fluid fördert, eine Rücklaufleitung, die mit einem Tank verbunden ist, und ein Hydraulikstellorgan mit einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss, wobei die Steuerventilbaugruppe aufweist: Einen ersten Knoten und einen zweiten Knoten; ein erstes elektrohydraulisches Proportionalventil, das zwischen die Versorgungsleitung und den ersten Knoten geschaltet ist und die Fluidströmung zwischen diesen steuert; ein erstes Lastrückschlagventil, das betriebsmäßig in Verbindung gebracht ist, um eine Fluidströmung ausschließlich vom ersten Knoten zum ersten Anschluss des Hydraulikstellorgans zu erlauben; ein zweites elektrohydraulisches Proportionalventil, das zwischen die Versorgungsleitung und den zweiten Knoten geschaltet ist und die Fluidströmung zwischen diesen steuert; ein erstes Lastrückschlagventil, das betriebsmäßig in Verbindung gebracht ist, um eine Fluidströmung ausschließlich von dem zweiten Knoten zu dem zweiten Anschluss des Hydraulikstellorgans zu erlauben; ein erstes Ausgleichsventil, das zwischen die Rücklaufleitung und den zweiten Anschluss geschaltet ist und eine Fluidströmung ausschließlich zwischen diesen in Reaktion auf Druck am ersten Knoten zwischen dem ersten elektrohydraulischen Proportionalventil und dem ersten Anschluss erlaubt; und ein zweites Ausgleichsventil, das zwischen die Rücklaufleitung und den ersten Anschluss geschaltet ist und die Fluidströmung zwischen diesen in Reaktion auf Druck am zweiten Knoten zwischen dem zweiten elektrohydraulischen Proportionalventil und dem zweiten Anschluss steuert.
- Steuerventilbaugruppe nach Anspruch 13, außerdem aufweisend: Ein erstes Rückschlagventil, das parallel zu dem ersten Ausgleichsventil geschaltet ist und eine Fluidströmung ausschließlich von der Rücklaufleitung zum zweiten Anschluss erlaubt; und ein zweites Rückschlagventil, das parallel zum zweiten Ausgleichsventil geschaltet ist und eine Fluidströmung ausschließlich von der Rücklaufleitung zum ersten Anschluss erlaubt.
- Steuerventilbaugruppe nach Anspruch 13, außerdem aufweisend eine Lasterfassungsschaltung, die ein Signal bereitstellt, das den größeren der Drücke an den ersten und zweiten Knoten anzeigt.
- Steuerventilbaugruppe nach Anspruch 15, wobei die ersten und zweiten elektrohydraulischen Proportionalventile Tellerventile sind.
- Steuerventilbaugruppe für ein Hydrauliksystem, aufweisend eine Versorgungsleitung zum Fördern von unter Druck stehendem Fluid, eine Rücklaufleitung, die mit einem Tank verbunden ist, und ein Hydraulikstellorgan, wobei die Steuerventilbaugruppe aufweist: Einen ersten Arbeitsanschluss und einen zweiten Arbeitsanschluss zur Verbindung des Hydraulikstellorgans mit der Steuerventilbaugruppe; ein erstes elektrohydraulisches Proportionalventil, das zwischen die Versorgungsleitung und den ersten Arbeitsanschluss geschaltet ist und die Fluidströmung zwischen diesen steuert; ein zweites elektrohydraulisches Proportionalventil, das zwischen die Versorgungsleitung und den zweiten Arbeitsanschluss geschaltet ist und die Fluidströmung zwischen diesen steuert; ein erstes Ausgleichsventil, das zwischen die Rücklaufleitung und den zweiten Arbeitsanschluss geschaltet ist und die Fluidströmung zwischen diesen in Reaktion auf Druck an einem ersten Knoten zwischen dem ersten elektrohydraulischen Proportionalventil und dem ersten Ar beitsanschluss steuert; und ein zweites Ausgleichsventil, das zwischen die Rücklaufleitung und den ersten Arbeitsanschluss geschaltet ist und die Fluidströmung dazwischen in Reaktion auf Druck an einem zweiten Knoten zwischen dem zweiten elektrohydraulischen Proportionalventil und dem zweiten Arbeitsanschluss steuert.
- Steuerventilbaugruppe nach Anspruch 17, außerdem aufweisend: Ein erstes Rückschlagventil, das parallel zu dem ersten Ausgleichsventil geschaltet ist und eine Fluidströmung ausschließlich von der Rücklaufleitung zum zweiten Arbeitsanschluss erlaubt; und ein zweites Rückschlagventil, das parallel zu dem zweiten Ausgleichsventil geschaltet ist und eine Fluidströmung ausschließlich von der Rücklaufleitung zum ersten Arbeitsanschluss erlaubt.
- Steuerventilbaugruppe nach Anspruch 17 oder 18, wobei die ersten und zweiten elektrohydraulischen Proportionalventile Tellerventile sind.
- Steuerventilbaugruppe nach Anspruch 17, 18 oder 19, außerdem aufweisend: Ein erstes Lastrückschlagventil, das zwischen den ersten Knoten und den ersten Arbeitsanschluss geschaltet ist und eine Fluidströmung ausschließlich von dem ersten elektrohydraulischen Proportionalventil zu dem ersten Arbeitsanschluss erlaubt; und ein zweites Lastrückschlagventil, das zwischen den zweiten Knoten und den zweiten Arbeitsanschluss geschaltet ist und eine Fluidströmung ausschließlich von dem zwei ten elektrohydraulischen Proportionalventil zu dem zweiten Arbeitsanschluss erlaubt.
- Steuerventilbaugruppe nach einem der Ansprüche 17 bis 20, außerdem aufweisend eine Lasterfassungsschaltung, die ein Signal bereitstellt, das den größeren der Drücke an den ersten und zweiten Knoten anzeigt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/463,486 US20080034957A1 (en) | 2006-08-09 | 2006-08-09 | Hydraulic Actuator Control Circuit With Pressure Operated Counterbalancing Valves |
US11/463,486 | 2006-08-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007035985A1 true DE102007035985A1 (de) | 2008-02-28 |
Family
ID=38528953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007035985A Withdrawn DE102007035985A1 (de) | 2006-08-09 | 2007-08-01 | Hydraulikstellorgan-Steuerschaltung mit druckbetätigen Ausgleichsventilen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080034957A1 (de) |
JP (1) | JP2008039184A (de) |
DE (1) | DE102007035985A1 (de) |
GB (1) | GB2440810A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8291925B2 (en) * | 2009-10-13 | 2012-10-23 | Eaton Corporation | Method for operating a hydraulic actuation power system experiencing pressure sensor faults |
US20130098459A1 (en) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Patrick Opdenbosch | Closed-Loop Hydraulic System Having Flow Combining and Recuperation |
US20130098012A1 (en) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Patrick Opdenbosch | Meterless hydraulic system having multi-circuit recuperation |
US9328832B2 (en) * | 2012-12-25 | 2016-05-03 | Zhejiang Dunan Hetian Metal Co., Ltd. | Wheatstone bridge check valve arrangement |
WO2015031821A1 (en) | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Eaton Corporation | Control method and system for using a pair of independent hydraulic metering valves to reduce boom oscillations |
WO2015073329A1 (en) | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Eaton Corporation | Pilot control mechanism for boom bounce reduction |
CN106661894B (zh) | 2014-07-15 | 2019-12-10 | 伊顿公司 | 实现悬臂弹跳减少以及防止液压系统中的非指令运动的方法和设备 |
US10337532B2 (en) | 2016-12-02 | 2019-07-02 | Caterpillar Inc. | Split spool valve |
EP3615813A4 (de) | 2017-04-28 | 2021-01-27 | Eaton Intelligent Power Limited | System mit bewegungssensoren zur dämpfung von masseninduzierten schwingungen in maschinen |
WO2018200700A1 (en) | 2017-04-28 | 2018-11-01 | Eaton Intelligent Power Limited | System for damping mass-induced vibration in machines having hydraulically controlled booms or elongate members |
DE112018001592T5 (de) | 2017-04-28 | 2020-01-02 | Eaton Intelligent Power Limited | Driftkompensationssystem für eine drift in bezug auf die dämpfung von masse-induzierten schwingungen in maschinen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2654366C2 (de) * | 1976-12-01 | 1984-08-23 | Gebr. Claas, 4834 Harsewinkel | Hydroventileinrichtung |
US4250794A (en) * | 1978-03-31 | 1981-02-17 | Caterpillar Tractor Co. | High pressure hydraulic system |
LU87794A1 (fr) * | 1990-08-31 | 1991-02-18 | Hydrolux Sarl | Proportional-wegeventil in sitzbauweise |
US5421545A (en) * | 1993-09-03 | 1995-06-06 | Caterpillar Inc. | Poppet valve with force feedback control |
US6328275B1 (en) * | 2000-02-04 | 2001-12-11 | Husco International, Inc. | Bidirectional pilot operated control valve |
US6330798B1 (en) * | 2000-04-12 | 2001-12-18 | Husco International, Inc. | Hydraulic system with shadow poppet valve |
US6715402B2 (en) * | 2002-02-26 | 2004-04-06 | Husco International, Inc. | Hydraulic control circuit for operating a split actuator mechanical mechanism |
US7093383B2 (en) * | 2004-03-26 | 2006-08-22 | Husco International Inc. | Automatic hydraulic load leveling system for a work vehicle |
US7856282B2 (en) * | 2004-03-26 | 2010-12-21 | Incova Technologies, Inc. | Hydraulic system with coordinated multiple axis control of a machine member |
-
2006
- 2006-08-09 US US11/463,486 patent/US20080034957A1/en not_active Abandoned
-
2007
- 2007-07-30 GB GB0714744A patent/GB2440810A/en not_active Withdrawn
- 2007-08-01 DE DE102007035985A patent/DE102007035985A1/de not_active Withdrawn
- 2007-08-01 JP JP2007200266A patent/JP2008039184A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0714744D0 (en) | 2007-09-12 |
US20080034957A1 (en) | 2008-02-14 |
JP2008039184A (ja) | 2008-02-21 |
GB2440810A (en) | 2008-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007035985A1 (de) | Hydraulikstellorgan-Steuerschaltung mit druckbetätigen Ausgleichsventilen | |
DE102007001510B4 (de) | Hydraulisches System mit mehrfachen Druckentlastungspegeln | |
DE102006007963B4 (de) | Hydrauliksystem mit variabler Rückdrucksteuerung | |
EP1574626B1 (de) | Hydraulisches passives Federungssystem | |
DE69123840T2 (de) | Hydraulischer kreislauf und steuervorrichtung dafür | |
DE102006055629A1 (de) | Integrierte Ventilanordnung und Computersteuerung für ein verteiltes hydraulisches Steuersystem | |
DE10296738B4 (de) | Ventilaufbau zum Steuern eines Hydraulikmotors | |
DE102005049550A1 (de) | Konfigurierbares Hydrauliksteuersystem | |
DE112011101827T5 (de) | Hydrauliksystem mit Flussaustausch zwischen Werkzeug und Lenkung | |
DE102004012382B4 (de) | Hydraulische Anordnung | |
DE102007035984A1 (de) | Hydraulikventilaufbau mit druckkompensiertem Spulenwegeventil und Regenerationsnebenschlussventil | |
EP1743981A1 (de) | Hydraulische Anordnung | |
DE112010002422B4 (de) | Arbeitsmaschine und Steuerverfahren für Arbeitsmaschinen | |
DE102007028780A1 (de) | Hydraulisches System mit einem Zylinder-Isolierventil | |
DE10296739T5 (de) | Hydraulikkreislauf mit Rückführleitungsdosierventil und Betriebsverfahren | |
DE102006007935A1 (de) | Steuervorrichtung und hydraulische Vorsteuerung | |
DE10257407A1 (de) | System und Verfahren zur Steuerung einer Hydraulikströmung | |
DE102007001511A1 (de) | Hydraulisches System mit einer Anti-Abwürge-Steuerung für einen Motor | |
DE112017003054T5 (de) | Hydraulisches ansteuersystem | |
DE102005058672A1 (de) | Konfigurierbares Hydrauliksystem für einen landwirtschaftlichen Traktor und eine Arbeitsgerätekombination | |
DE112014005049T5 (de) | Hydraulikdruckkreis und Arbeitsmaschine | |
DE202014006861U1 (de) | Arbeitsmaschine | |
EP2136086B1 (de) | Hydraulischer Antrieb | |
DE112018002617T5 (de) | Auslegersteuersystem für eine baumaschine | |
EP2910796B1 (de) | Anordnung mit einer Steuerventileinrichtung mit einer Schwimmstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |