DE102007035953A1 - Dübel zur Befestigung von plattenförmigen Elementen aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material - Google Patents

Dübel zur Befestigung von plattenförmigen Elementen aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material Download PDF

Info

Publication number
DE102007035953A1
DE102007035953A1 DE200710035953 DE102007035953A DE102007035953A1 DE 102007035953 A1 DE102007035953 A1 DE 102007035953A1 DE 200710035953 DE200710035953 DE 200710035953 DE 102007035953 A DE102007035953 A DE 102007035953A DE 102007035953 A1 DE102007035953 A1 DE 102007035953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
screw
dowel
wall
dowel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710035953
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Floerchinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710035953 priority Critical patent/DE102007035953A1/de
Priority to DE202007013670U priority patent/DE202007013670U1/de
Priority to DE202008017976U priority patent/DE202008017976U1/de
Priority to EP08013297A priority patent/EP2020469A3/de
Publication of DE102007035953A1 publication Critical patent/DE102007035953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Dübel (1) zur Befestigung von plattenförmigen Elementen (2) aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material an einer Wand (4), umfassend einen hülsenförmigen Grundkörper (6) und eine in diesem aufgenommene Schraube (8), wobei dem Grundkörper (6) ein erster Befestigungsabschnitt (10) zugeordnet ist, mittels welchem dieser in einem Bohrloch (26) der Wand (4) fixierbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der hülsenförmige Grundkörper (6) einen nacheinander angeordneten zweiten und dritten Abschnitt (12, 14) umfasst, wobei der zweite Abschnitt (12) eigensteif ist und unter Bildung eines Absatzes (18) einen gegenüber dem ersten Befestigungsabschnitt (10) radial vergrößerten Außendurchmesser besitzt, und dass im dritten Abschnitt (14) Schlitze (22) geformt sind, derart, dass der Grundkörper (6) im dritten Abschnitt (14) durch eine auf diesen beim Anziehen der Schraube (8) wirkende Druckkraft aufspreizbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haltedübel zur Fixierung von plattenförmigen Elementen, die aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material bestehen, an der Außenfläche einer Wand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Plattenelemente aus einem nachgiebigen Material – beispielsweise aus einem Hartschaum wie Styropor oder aus einem Dämmstoff wie Mineral- oder Steinwolle – mit einer Gebäudewand zu verkleben. Infolge des Nachlassens der Adhäsionskräfte des Klebemittels durch Alterung oder Wärmeeinwirkung besteht hierbei die Gefahr, dass die Klebeverbindung nicht dauerhaft besteht und sich das Plattenelement von der Wand nach einiger Zeit löst.
  • In diesem Zusammenhang werden zur zusätzlichen konstruktiven Befestigung von Dämmelementen an einer Gebäudewand Tellerdübel verwendet, welche sich durch das Dämmelement hindurch erstrecken und in der Gebäudewand verankert sind. An dem freien Ende des Tellerdübels ist ein tellerförmiger Kopfvorgesehen, der auf die Dammplatte eine Druckkraft ausübt und diese somit an der Gebäudewand fixiert. Nach dem Aufbringen einer Putzschicht auf die Oberfläche des Dammelementes, welcher der Gebäudewand abgewandt ist, zeichnet sich der tellerförmige Kopf durch die Putzschicht hindurch ab und bleibt sichtbar. Weiterhin stellt der durch das Dämmelement hindurch verlaufende Tellerdübel eine Wärmebrücke dar, die eine Kondensatbildung an der Gebäudewand und damit eine Schimmelbildung zur Folge haben kann.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Dübel bereitzustellen, der eine dauerhafte Verbindung zwischen einem plattenförmigen Element aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material und einer Wand herstellt und dabei die Bildung einer Wärmebrücke verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung umfasst der Dübel einen Grundkörper, in dem eine Schraube aufgenommen ist. Dem Grundkörper ist hierbei ein erster Befestigungsabschnitt zugeordnet, mit dem der Grundkörper in einem Bohrloch der Wand fixierbar ist. Gemäß der Erfindung weist der Grundkörper eine Hülsenform auf und umfasst einen zweiten und einen dritten Abschnitt, die hintereinander angeordnet sind, wobei die Schraube dabei durch den hülsenförmigen Grundkörper hindurch geführt wird. Gegenüber dem ersten Befestigungsabschnitt weist der Grundkörper im zweiten Abschnitt einen in radialer Richtung vergrößerten Außendurchmesser auf, so dass zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt und dem zweiten Abschnitt ein Absatz entsteht. In dem dritten Abschnitt, der sich an den zweiten Abschnitt anschließt, sind in der Wand des hülsenförmigen Grundkörpers Schlitze geformt. Beim Anziehen der Schraube überträgt diese eine Druckkraft auf den Grundkörper im dritten Abschnitt, so dass sich der Grundkörper in radialer Richtung aufspreizt. Die zwischen den Schlitzen angeordneten Wandabschnitte des Grundkörpers dienen hierbei als Spreizarme. Die im dritten Abschnitt im Grundkörper eingebrachten Schlitze erstrecken sich vorzugsweise bis zum bohrlochfernen Ende des Grundkörpers. Um eine Verformung und damit eine Verminderung der auf den Grundkörper im dritten Abschnitt wirkenden Druckkraft zu verhindern, ist der Grundkörper im zweiten Abschnitt eigensteif und formstabil gegenüber einer in axialer Richtung des Grundkörpers einwirkenden Druckkraft.
  • Zur Befestigung des Dübels an einer Wand wird der erste Befestigungsabschnitt in einem Bohrloch der Wand fixiert, wobei sich der Grundkörper mit dem Absatz, der sich zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt und dem zweiten Abschnitt befindet, an der Wand abstützt. Aufgrund des Absatzes erstreckt sich der Grundkörper mit der Länge des zweiten und dritten Abschnittes von der Wandoberfläche nach außen. Der zweite Abschnitt hat dabei die Funktion eines Abstandshalters zwischen der Wandoberfläche und dem aufspreizbaren dritten Abschnitt.
  • Bei der Verwendung eines erfindungsgemäßen Dübels zur Befestigung von plattenförmigen Elementen an einer Wand weisen der zweite und dritte Abschnitt des Dübels eine geringere Länge auf als das plattenförmige Element dick ist. Hierdurch ist der zweite und dritte Abschnitt des Dübels innerhalb des plattenförmigen Elementes angeordnet. Beim Anziehen der Schraube dreht sich diese in die Wand hinein, wobei der am bohrlochfernen Ende der Schraube angeordnete Schraubenkopf eine Druckkraft auf den Grundkörper im dritten Abschnitt ausübt. Hierdurch wird der Grundkörper im dritten Abschnitt aufgespreizt, wobei die zwischen den Schlitzen angeordneten Wandabschnitte in radialer Richtung nach Außen in das Material des plattenförmigen Elementes bewegt werden. Durch die Vergrößerung des Außendurchmessers des Grundkörpers im dritten Abschnitt wird das plattenförmige Element an der Wand fixiert.
  • Die Öffnung im plattenförmigen Element, durch die der erfindungsgemäße Dübel hindurch gesteckt und in die Wand eingebracht wird, kann nach der Befestigung des plattenförmigen Elementes bis zum aufgespreizten dritten Abschnitt des Dübels mit dem selben Material verschlossen werden, aus dem auch das plattenförmige Element besteht. Hierdurch ist der Dübel in dem plattenförmigen Element integriert und von außen nicht sichtbar. Bei einer Befestigung von Dämmelementen an einer Gebäudewand mit einem erfindungsgemäßen Dübel wird hierdurch zudem eine konstruktive Wärmebrücke im Bereich der Dübelbefestigung weitestgehend vermieden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Grundkörper zwischen dem zweiten und dem dritten Abschnitt eine Einkerbung aufweist, in welcher der Grundkörper einen in radialer Richtung verringerten Außendurchmesser besitzt. Beim Aufspreizen des Grundkörpers im dritten Abschnitt befinden sich die Biegeachsen der zwischen den Schlitzen angeordneten Wandabschnitte des Grundkörpers aufgrund der Materialschwächung im Bereich der Einkerbung. Hierbei ist die Länge der Spreizarme durch die Länge der Schlitze und die Position der Einkerbung festgelegt. Durch die geringere Wandstärke des Grundkörpers im Bereich der Einkerbung und die damit verbundene geringere Biegefestigkeit ist dabei für das Aufspreizen des Grundkörpers nur eine geringe Druckkraft erforderlich, so dass beim Anziehen der Schraube nur ein geringes Drehmoment aufgebracht werden muss.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können im dritten Abschnitt auf der äußeren Mantelfläche des Grundkörpers Widerhaken vorgesehen sein, die sich in Richtung des zweiten Abschnittes erstrecken. Beim Aufspreizen des Grundkörpers im dritten Abschnitt greifen die Widerhaken in das schaumstoffartige nachgiebige Material des plattenförmigen Elementes ein und vergrößern dabei die Oberfläche des Grundkörpers, die für eine formschlüssige Verbindung zwischen dem aufgespreizten dritten Abschnitt und dem Material des plattenförmigen Elementes wirksam ist. Auf diese Weise ergibt sich eine sichere Verankerung des aufgespreizten Grundkörpers im plattenförmigen Element.
  • Erfindungsgemäß kann der Grundkörper im zweiten Abschnitt ein Innengewinde aufweisen, in welches die Schraube mit ihrem Außengewinde eingreift. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Schraube vor einer Fixierung des ersten Befestigungsabschnittes in der Wand gegen ein Herausfallen aus dem Grundkörper gesichert ist. Weiterhin ist das Aufspreizen des Grundkörpers im dritten Abschnitt nicht davon abhängig, ob sich die Schraube im ersten Befestigungsabschnitt in die Wand eindreht. Das Aufspreizen des Grundkörpers im dritten Abschnitt kann somit gleichzeitig mit der Fixierung des Dübels im Bohrloch der Wand erfolgen, wodurch eine schnelle Montage des erfindungsgemäßen Dübels ermöglicht wird.
  • Für eine einfache Kombination von Grundkörper und Schraube bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Dübels kann es vorgesehen sein, dass sich das Innengewinde ausgehend von dem Ende des ersten Befestigungsabschnittes über einen Teilbereich der Länge des zweiten Abschnittes hinweg erstreckt. Die Schraube muss beim Zusammensetzen mit dem Grundkörper nur wenige Umdrehungen in das Innengewinde eingedreht werden, ohne dass das bohrlochferne Ende der Schraube mit einer großen Länge über den dritten Abschnitt des Grundkörpers hinweg steht. Weiterhin sind hierdurch auch Schrauben verwendbar, die kein über die Schraubenlänge durchgängiges Außengewinde aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der erste Befestigungsabschnitt des Dübels von dem freien Ende der Schraube gebildet sein, welches aus dem hülsenförmigen Grundkörper im zweiten Abschnitt hervor steht. Der Grundkörper erstreckt sich dabei lediglich über den zweiten und dritten Abschnitt des Dübels. Hierdurch wird ein Dübel bereitgestellt, der zur Befestigung von plattenförmigen Elementen an einer Wand aus Holz oder einem ähnlichen Material, in das sich das Außengewinde der Schraube einschneidet, geeignet ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform kann der Grundkörper auch den ersten Befestigungsabschnitt mit umfassen. Der Grundkörper ist dabei im ersten Befestigungsabschnitt als Spreizdübel ausgebildet, der beim Anziehen der Schraube aufgespreizt wird. Hierdurch ist der Dübel auch für die Befestigung von plattenförmigen Elementen an Wänden aus Kalksandstein, Hohlloch-Ziegeln, Porenbeton, Bims-Hohlblocksteinen oder anderen Baustoffen einsetzbar, in denen das Gewinde der Schraube nicht direkt eindrehbar ist. Zum Einsatz eines solchen Dübels sind vorgebohrte Löcher in der Wand erforderlich, wobei die Fixierung des ersten Befestigungsabschnitts in dem Bohrloch über Form- und/oder Reibschluss erfolgen kann. Um eine Verdrehung des ersten Befestigungsabschnittes im Bohrloch zu verhindern, kann der Grundkörper im ersten Befestigungsabschnitt Verdrehsicherungen aufweisen, wie sie von aus dem Stand der Technik bekannten Spreizdübeln her bekannt sind.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den ersten Befestigungsabschnitt mittels Stoffschluss, beispielsweise durch eine Verklebung mit Mörtel oder Kunstharz, zusätzlich in der Wand zu fixieren.
  • Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform umfasst der Grundkörper den ersten Befestigungsabschnitt, den zweiten Abschnitt sowie den dritten Abschnitt. Nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Dübels kann es zudem vorgesehen sein, dass ein Dübelkörper sich über den ersten Befestigungsabschnitt hinweg erstreckt und an seinem bohrlochfernen Ende abschnittsweise vom zweiten Abschnitt des Grundkörpers umschlossen wird. Bei dem Dübelkörper kann es sich dabei um einen Spreiz-, Hohlraum-, Universal- oder Gipskartondübel handeln. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, den Grundkörper mit verschiedenen Arten von Dübelkörpern zu kombinieren, so dass der Dübelkörper auf den Baustoff der Wand abgestimmt werden kann. Der Dübelkörper und der Grundkörper können hierbei lose, beispielsweise mittels einer Steckverbindung, verbunden sein. Durch die Kombination von verschiedenen Dübelkörpern mit dem Grundkörper ergibt sich eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Dübels.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der erste Befestigungsabschnitt drehfest mit dem zweiten Abschnitt verbunden. Beim Anziehen der Schraube wird auf diese Weise eine relative Verdrehung zwischen dem zweiten Abschnitt und dem ersten Befestigungsabschnitt, der entweder als Spreizdübel ausgebildet oder Teil eines Dübelkörpers ist, ausgeschlossen. Beim Aufspreizen des Grundkörpers im dritten Abschnitt wird dabei ein Verdrehen der Spreizarme im Material des plattenförmigen Elements und damit ein Aushöhlen des plattenförmigen Elementes im Bereich des Dübels verhindert.
  • Um einen erfindungsgemäßen Dübel mit einem als Spreizdübel ausgebildeten ersten Befestigungsabschnitt bzw. mit einem im Bereich des ersten Befestigungsabschnittes angeordneten Dübelkörper auch für Wände aus Baustoffen zu verwenden, in welche das Außengewinde der Schraube sich selbst einschneidet, kann es vorgesehen sein, dass der erste Befestigungsabschnitt vom zweiten und dritten Abschnitt des Grundkörpers lösbar ist. Hierdurch ist es möglich, einen Dübel sowohl für Stein- als auch für Holzwände einzusetzen, wobei bei einer Wand aus Holz der erste Befestigungsabschnitt des Dübels lediglich vom Grundkörper abgeschnitten oder abgetrennt werden muss.
  • Bei der Ausführung des ersten Befestigungsabschnitts als Spreizdübel oder als Teil eines Dübelkörpers kann es erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen sein, dass sich das Innengewinde im Grundkörper vom zweiten Abschnitt bis in den ersten Abschnitt hinein erstreckt, wodurch die im Grundkörper aufgenommene Schraube durch den verlängerten Gewindegang zusätzlich geführt wird.
  • Gemäß der Erfindung kann die Schraube am bohrlochfernen Ende einen Schraubenkopf aufweisen, dessen Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Grundkörpers im dritten Abschnitt ist. Zum Aufspreizen des Grundkörpers im dritten Abschnitt muss der Schraubenkopf somit nicht erst in den Hohlraum des Grundkörpers eingezogen werden, sondern übt die Druckkraft auf den dritten Abschnitt bereits dann aus, sobald der Schraubenkopf am bohrlochfernen Ende des dritten Abschnittes des Grundkörpers anliegt. Erfindungsgemäß kann der Schraubenkopf hierbei eine Konusform aufweisen, die das Aufspreizen des Grundkörpers im dritten Abschnitt unterstützt und die zwischen den Schlitzen angeordneten Spreizarme des Grundkörpers im dritten Abschnitt an dem Schraubenkopf vorbei führt.
  • Gleichermaßen kann es darüber hinaus ebenfalls vorgesehen sein, dass der Grundkörper im dritten Abschnitt eine konkave konusförmige Öffnung aufweist, in die der Schraubenkopf beim Anziehen einführbar ist. Durch den konusförmigen Schraubenkopf und/oder die konusförmige Öffnung des Grundkörpers im dritten Abschnitt werden die Spreizarme beim Anziehen der Schraube über den Schraubenkopf geführt, wobei nur eine geringe Kraft zum Anziehen der Schraube erforderlich ist.
  • Das Prinzip der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beispielshalber noch weiter beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Dübel bestehend aus einer Schraube und einem Grundkörper mit einem als Spreizdübel ausgebildeten ersten Befestigungsschnitt,
  • 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Dübel vor der Befestigung eines plattenförmigen Elementes an einer Wand, sowie
  • 3 einen Schnitt durch den in 2 dargestellten Dübel mit einem aufgespreizten Grundkörper.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Dübel, der einen Grundkörper 6 und eine darin aufgenommene Schraube 8 umfasst. Der Dübel 1 ist hierbei in einen ersten Befestigungsabschnitt 10, einen zweiten Abschnitt 12 sowie einen dritten Abschnitt 14 unterteilt, wobei die Abschnitte 10, 12 und 14 in axialer Richtung des Dübels hintereinander angeordnet sind.
  • Im ersten Befestigungsabschnitt 10 ist der Grundkörper 6 als Spreizdübel 16 ausgeführt, wobei auf der Oberfläche des Grundkörpers 6 im ersten Befestigungsabschnitt 10 eine in 1 nicht dargestellte Verdrehsicherung angeordnet sein kann, die ein Verdrehen des ersten Befestigungsabschnittes 10 in einem Bohrloch einer Wand verhindert.
  • An den ersten Befestigungsabschnitt 10 schließt in axialer Richtung des Dübels 1 der zweite und dritte Abschnitt 12, 14 an, in welchen der Grundkörper 6 eine Hülsenform, insbesondere eine zylindrische Hülsenform aufweist. Der Außendurchmesser des Grundkörpers 6 im zweiten Abschnitt 12 ist dabei größer als der Außendurchmesser des Grundkörpers 6 im ersten Befestigungsabschnitt 10. Hieraus ergibt sich zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt 10 und dem zweiten Abschnitt 12 ein Absatz 18.
  • Zwischen dem zweiten Abschnitt 12 und dem dritten Abschnitt 14 ist im Grundkörper 6 eine umlaufende Einkerbung 20 vorgesehen, bei welcher der Grundkörper 6 vorzugsweise eine geringere Wandstärke aufweist als in den angrenzenden Abschnitten 12, 14. In dem sich an die Einkerbung 20 anschließenden dritten Abschnitt 14 sind Schlitze 22 im Grundkörper 6 vorgesehen, die sich in axialer Richtung vom Ende des Grundkörpers 6 bis hin zur Einkerbung 20 erstrecken. Selbstverständlich können die Schlitze 22 auch eine andere als die in 1 gezeigte Form und einen anderen Verlauf aufweisen. Weiterhin sind auf der Oberfläche des Grundkörpers 6 im dritten Abschnitt 14 Widerhaken 24 angeordnet, die in Richtung des zweiten Abschnitts 12 gerichtet sind und die Oberfläche des Grundkörpers 6 im dritten Abschnitt 14 vergrößern.
  • Die in dem hülsenförmigen Grundkörper 6 aufgenommene Schraube 8 ist von einer im dritten Abschnitt 14 im Grundkörper 6 angeordneten Öffnung aus in diesen einführbar. Wie 2 zeigt, wird der erfindungsgemäße Dübel 1 bei der Befestigung eines plattenförmigen Elementes 2 an einer Wand 4 durch das plattenförmige Element 2 hindurch gesteckt und mit seinem ersten Befestigungsabschnitt 10 in ein in der Wand 4 vorgesehenes Bohrloch 26 eingeführt. Das Bohrloch 26 nimmt dabei den ersten Befestigungsabschnitt 10 des Dübels 1 komplett auf, wobei sich der Dübel 1 mit dem Absatz 18 an der Oberfläche der Wand 4 abstützt. Bei dem plattenförmigen Element 2 kann es sich dabei beispielsweise um ein Dämmelement aus Hartschaum, Weichschaum, Styropor, Mineralwolle, Steinwolle oder einer Holzweichfaser handeln. Zum Einführen des Dübels 1 in das Bohrloch 26 ist in dem plattenförmigen Element 2 eine Öffnung 28 vorgesehen, die sich vorzugsweise koaxial zu Bohrung 26 durch das plattenförmige Element 2 hindurch erstreckt.
  • Um beim Einschieben des Dübels 1 in die Öffnung 28 ein Verhaken der Widerhaken 24 an dem Material des plattenförmigen Elementes 2 zu verhindern, weist der Grundkörper 6 im zweiten Abschnitt 12 einen Außendurchmesser auf, der mindestens so groß ist wie der Außendurchmesser des in 1 und 2 gezeigten Grundkörpers 6 mit den im dritten Abschnitt 14 angeordneten Widerhaken 24.
  • Die in dem Grundkörper 6 aufgenommene Schraube 8 greift mit ihrem Außengewinde 30 in ein im Grundkörper 6 angeordnetes Innengewinde 32 ein. Das Innengewinde 32 des Grundkörpers 6 erstreckt sich dabei von dem Ende des Grundkörpers 6 im ersten Befestigungsabschnitt 10 über ein Teilbereich der Länge des Grundkörpers 6 im zweiten Abschnitt 12. Um ein Herausrutschen der Schraube 8 aus dem Grundkörper 6 vorzubeugen, muss die Schraube 8 nach dem Einstecken in den Hohlraum 34 des Grundkörpers 6 wenige Umdrehungen in das Innengewinde 32 in den Grundkörper 6 eingeschraubt werden. Der an dem Bohrloch 26 abgewandten Ende der Schraube 8 angeordnete Schraubenkopf 36 ist konisch geformt und weist einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der Außendurchmesser des Grundkörpers 6 ohne die im dritten Abschnitt 14 angeordneten Widerhaken 24. Weiterhin ist der dritte Abschnitt 14 des hülsenförmigen Grundkörpers 6 an seinem dem Bohrloch 26 abgewandten Ende konisch geöffnet, so dass der konisch geformte Schraubenkopf 38 der Schraube 8 abschnittsweise in den Grundkörper 6 einführbar ist.
  • Zum Befestigen des plattenförmigen Elementes 2 an der Wand 4 wird die Schraube 8 in das Gewinde 32 des Grundkörpers 6 weiter eingedreht. 3 zeigt in diesem Zusammenhang einen erfindungsgemäßen Dübel 1 mit einem aufgespreizten dritten Abschnitt 14 und einem in der Wand 4 fixierten ersten Befestigungsabschnitt 10. Wie aus der Darstellung in 3 hervor geht, wird beim Anziehen der Schraube 8 sowohl der als Spreizdübel 16 ausgebildete erste Befestigungsabschnitt 10 als auch der dritte Abschnitt 14 des Grundkörpers 6 aufgespreizt. Hierbei drückt der konisch geformten Schraubenkopf 36 die durch die Schlitze 22 getrennten Spreizarme 38 des Grundkörpers 6 im dritten Abschnitt 14 derart auseinander, so dass die Spreizarme 38 in das Material des plattenförmigen Elementes 2 eingedrückt werden, dieses komprimieren und das plattenförmige Element 2 an der Wand 4 befestigt wird. Die Widerhaken 24 greifen hierbei in das Material des plattenförmigen Elementes 2 ein und verankern die Spreizarme 38 im plattenförmigen Element 2. Die Einkerbung 20 gibt die Lage der Biegeachsen der Spreizarme 38 vor, so dass die in radialer Richtung um die Schraube 8 herum angeordneten Spreizarme 38 jeweils die gleiche Länge aufweisen und beim Aufspreizen ein im Wesentlichen kreisförmiger Spreizstern entsteht. Hierbei ist die Länge der Schraube 8 auf die Gesamtlänge des Grundkörpers 6 abgestimmt, so dass ein gleichzeitiges Fixieren des ersten Befestigungsabschnittes 10 in der Wand und ein Aufspreizen des dritten Abschnittes 14 des Grundkörpers 6 möglich ist. Um ein weitestgehend widerstandsfreies Eindrehen der Schraube 8 in den Grundkörper 6 zu gewährleisten, weist das Bohrloch 26 eine Tiefe auf, die größer als die Länge des Grundkörpers 6 im ersten Befestigungsabschnitt 10 ist.
  • Der in den 1, 2 und 3 gezeigte Dübel 1 ist auch für Wände 2 aus Baustoffen geeignet. in denen sich das Außengewinde der Schraube 8 von selbst einschneiden kann. Hierzu ist der Grundkörper 6 im ersten Befestigungsabschnitt 10 vom Grundkörper 6 im zweiten und dritten Abschnitt 12, 14 abtrennbar.
  • Die Längen der Schraube 8 und des Grundkörpers 6 sind auf die Dicke des plattenförmigen Elementes 2 in der Art abgestimmt, dass der Dübel 1 nicht aus dem plattenförmigen Element 2 hervorsteht. Die Dicke des plattenförmigen Elementes 2 ist dabei um ein Vielfaches größer als die Länge Grundkörpers 6 im zweiten und dritten Abschnitt 12, 14. Somit wird der Dübel 1 bei dessen Montage vollkommen vom plattenförmigen Element 2 umschlossen und ist nach einer Befestigung des plattenförmigen Elementes 2 an der Wand 4 von außen nicht sichtbar. Zum Verschließen der Öffnung 28 im plattenförmigen Element 2 kann es vorgesehen sein, dass die nicht von dem Dübel 1 ausgefüllte Öffnung 28 im plattenförmigen Element 2 mit dem gleichen Material ausgefüllt wird, aus dem auch das plattenförmige Element besteht. Insbesondere bei einer Befestigung von Dämmelementen an einer Wand werden hierdurch zudem konstruktive Wärmebrücken ausgeschlossen.
  • 1
    Dübel
    2
    plattenförmiges Element
    4
    Wand
    6
    Grundkörper
    8
    Schraube
    10
    erster Befestigungsabschnitt
    12
    zweiter Abschnitt
    14
    dritter Abschnitt
    16
    Spreizdübel
    18
    Absatz
    20
    Einkerbung
    22
    Schlitze
    24
    Widerhaken
    26
    Bohrloch
    28
    Öffnung
    30
    Außengewinde
    32
    Innengewinde
    34
    Hohlraum
    36
    Schraubenkopf
    38
    Spreizarm

Claims (14)

  1. Dübel zur Befestigung von plattenförmigen Elementen (2) aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material an einer Wand (4), umfassend einen hülsenförmigen Grundkörper (6) und eine in diesem aufgenommene Schraube (8). wobei dem Grundkörper (6) ein erster Befestigungsabschnitt (10) zugeordnet ist, mittels welchem dieser in einem Bohrloch (26) der Wand (4) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Grundkörper (6) einen nacheinander angeordneten zweiten und dritten Abschnitt (12, 14) umfasst, wobei der zweite Abschnitt (12) eigensteif ist und unter Bildung eines Absatzes (18) einen gegenüber dem ersten Befestigungsabschnitt (10) radial vergrößerten Außendurchmesser besitzt, und dass im dritten Abschnitt (14) Schlitze (22) geformt sind, derart, dass der Grundkörper (6) im dritten Abschnitt (14) durch eine auf diesen beim Anziehen der Schraube (8) wirkende Druckkraft aufspreizbar ist.
  2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) zwischen dem zweiten und dritten Abschnitt (12, 14) eine in radialer Richtung verlaufende Einkerbung (20) aufweist.
  3. Dübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Abschnitt (14) Widerhaken (24) auf der äußeren Mantelfläche des Grundkörpers (6) angeordnet sind, die in Richtung des zweiten Abschnittes (12) weisen.
  4. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) im zweiten Abschnitt (12) ein Innengewinde (32) aufweist, in welches die Schraube (8) mit ihrem Außengewinde (30) eingreift.
  5. Dübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Innengewinde (32) ausgehend von dem Ende des ersten Befestigungsabschnittes (10) über ein Teilbereich der Länge des zweiten Abschnittes (12) hinweg erstreckt.
  6. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (10) des Dübels (1) von der durch den Grundkörper (6) hindurch verlaufenden Schraube (8) gebildet wird.
  7. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) den ersten Befestigungsabschnitt (10) umfasst, wobei dieser als Spreizdübel (16) ausgebildet und durch das Anziehen der Schraube (8) aufspreizbar ist.
  8. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dübelkörper vorgesehen ist, der sich über den ersten Befestigungsabschnitt (10) hinweg erstreckt und an seinem bohrlochfernen Ende abschnittsweise vom zweiten Abschnitt (12) des Grundkörpers (6) umschlossen wird.
  9. Dübel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (10) drehfest mit dem zweiten Abschnitt (12) verbunden ist.
  10. Dübel nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (10) vom zweiten und dritten Abschnitt (12, 14) des Grundkörpers (6) trennbar ist.
  11. Dübel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (32) vom zweiten Abschnitt (12) bis in den ersten Befestigungsabschnitt (10) hinein verläuft.
  12. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am bohrlochfernen Ende der Schraube (8) ein Schraubenkopf (36) vorgesehen ist, dessen Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Grundkörpers (6) im dritten Abschnitt (14) ist.
  13. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am bohrlochfernen Ende der Schraube (8) ein konusförmiger Schraubenkopf (36) angeordnet ist.
  14. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) am bohrlochfernen Ende des dritten Abschnittes (14) eine konkave konusförmige Öffnung aufweist.
DE200710035953 2007-07-30 2007-07-30 Dübel zur Befestigung von plattenförmigen Elementen aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material Withdrawn DE102007035953A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035953 DE102007035953A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Dübel zur Befestigung von plattenförmigen Elementen aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material
DE202007013670U DE202007013670U1 (de) 2007-07-30 2007-09-28 Dübel zur Befestigung von plattenförmigen Elementen aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material
DE202008017976U DE202008017976U1 (de) 2007-07-30 2008-07-24 Dübel zur Befestigung von plattenförmigen Elementen aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material
EP08013297A EP2020469A3 (de) 2007-07-30 2008-07-24 Dübel zur Befestigung von plattenförmigen Elementen aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035953 DE102007035953A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Dübel zur Befestigung von plattenförmigen Elementen aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035953A1 true DE102007035953A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40175744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710035953 Withdrawn DE102007035953A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Dübel zur Befestigung von plattenförmigen Elementen aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007035953A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372037A1 (de) * 2010-03-22 2011-10-05 Rogger Fasteners AG Befestigungsvorrichtung
DE102012016506A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 C E S Control Enclosure Systems Gmbh Montageeinheit zum gegenseitigen Festlegen von Baukomponenten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372037A1 (de) * 2010-03-22 2011-10-05 Rogger Fasteners AG Befestigungsvorrichtung
DE102012016506A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 C E S Control Enclosure Systems Gmbh Montageeinheit zum gegenseitigen Festlegen von Baukomponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984632B1 (de) Spreizdübel
EP2309138A2 (de) Spreizdübel
EP2992226B1 (de) Verankerungssystem
WO2012059199A1 (de) Spreizdübel
DE102006017459A1 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
DE7827412U1 (de) Spreizduebel mit befestigungsschraube
DE102008010606A1 (de) Befestigungselement für Holzfaserdämmplatten
EP2354567B1 (de) Verbundankerschraube
EP2284405B1 (de) Befestigungsanordnung
WO2013053352A1 (de) Befestigungsanordnung mit bifunktionaler schraube
DE202007013670U1 (de) Dübel zur Befestigung von plattenförmigen Elementen aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material
DE102009019111B4 (de) Dübel
DE102007035953A1 (de) Dübel zur Befestigung von plattenförmigen Elementen aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material
DE4004207A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202006019559U1 (de) Universaldübel
EP2570682B1 (de) Bauteil-Befestigungsvorrichtung
CH645168A5 (en) Self-locking screw anchor, in particular for insertion into end-grain wood
DE4113924A1 (de) Befestigungselement
DE102007043568A1 (de) Befestigungselement für Lochbaustoffe
EP1970575A2 (de) Spreizdübel für zweischaliges Mauerwerk
DE2164666A1 (de) Ankerbolzen
DE3031047A1 (de) Spreizduebel aus kunststoff
DE1625336B2 (de) Duebel
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
EP0643229B1 (de) Spreizdübel mit Knickfunktion und Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201