DE102007035817A1 - Röhrenradiator - Google Patents

Röhrenradiator Download PDF

Info

Publication number
DE102007035817A1
DE102007035817A1 DE200710035817 DE102007035817A DE102007035817A1 DE 102007035817 A1 DE102007035817 A1 DE 102007035817A1 DE 200710035817 DE200710035817 DE 200710035817 DE 102007035817 A DE102007035817 A DE 102007035817A DE 102007035817 A1 DE102007035817 A1 DE 102007035817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating elements
heating
collection unit
connection
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710035817
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007035817B4 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Folger (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE200710035817 priority Critical patent/DE102007035817B4/de
Priority to PCT/DE2008/001140 priority patent/WO2009015630A2/de
Publication of DE102007035817A1 publication Critical patent/DE102007035817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007035817B4 publication Critical patent/DE102007035817B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Röhrenradiator 1 mit zwei oder mehreren hintereinander angeordneten Reihen von rohrförmigen Heizelementen 5, welche von einem Heizmedium durchströmbar sind, welches einem Vorlaufanschluss des Röhrenradiators 1 zuführbar und von einem Rücklaufanschluss des Röhrenradiators 1 abführbar ist. Erfindungsgemäß sind die zwei oder mehreren Reihen von Heizelementen 5 in zwei oder mehrere Gruppen von Heizelementen 5 aufgeteilt, wobei eine Gruppe von Heizelementen 5 jeweils ein oder mehrere Heizelemente 5 einer Reihe von Heizelementen 5 umfasst oder jeweils ein oder mehrere Heizelemente 5 von jeweils mehreren benachbarten Reihen von Heizelementen 5. Die Heizelemente 5 von jeweils benachbarten Gruppen von Heizelementen 5 sind an jeweils einem Ende der Heizelemente 5 mit jeweils einer Verbindungs-Sammeleinheit 106 verbunden. Die nicht mit einer Verbindungs-Sammelinheit 106 verbundenen Enden der vordersten Gruppe von Heizelementen 5 sind derart mit einer den Vorlaufanschluss aufweisenden Vorlauf-Sammeleinheit 104 verbunden, dass jedes Heizelement 5 in fluidischer Verbindung mit der Vorlauf-Sammeleinheit 104 steht, und die nicht mit einer Verbindungs-Sammeleinheit 106 verbundenen Enden der hintersten Gruppe von Heizelementen 5 sind derart mit einer den Rücklaufanschluss aufweisenden Rücklauf-Sammeleinheit 108 verbunden, dass jedes Heizelement 5 in fluidischer Verbindung mit der Rücklauf-Sammeleinheit 108 steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röhrenradiator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Röhrenradiatoren bestehen üblicherweise aus mehreren Lagen von als Heizröhren ausgebildeten Heizelementen, die an ihren Endbereichen über eine Sammelkammer mechanisch und strömungstechnisch verbunden sind. Dabei bilden bei derartigen Röhrenradiatoren die hintereinander in den einzelnen Lagen üblicherweise fluchtend angeordneten Heizröhren mit den zugehörigen Teilsammelkammern Heizkörperelemente, die über nabenartig ausgebildete Verbindungsbereiche mit jeweils einem benachbarten Heizkörperelement verbunden sind. Auf diese Weise lassen sich Röhrenradiatoren unterschiedlicher Breite auf einfache Weise herstellen. Der Vorlaufanschluss und der Rücklaufanschluss sind üblicherweise an den Außenseiten der jeweils äußeren Heizkörperelemente vorgesehen. Dabei können der Vorlaufanschluss und der Rücklaufanschluss auf der selben Seite des Heizkörpers oben und unten vorgesehen sein oder an den gegenüber liegenden Seiten jeweils oben bzw. unten.
  • Die nabenartigen Verbindungsbereiche der einzelnen Heizkörperelemente weisen dabei üblicherweise einen Durchbruch auf, so dass die einzelnen Heizkörperelemente bzw. die das Heizmedium führenden Teilsammelkammern und die Heizröhren strömungstechnisch verbunden sind.
  • Der Begriff „strömungstechnisch verbinden" wird dabei im Folgenden als Abgrenzung zu einer rein mechanischen Verbindung verstanden, wobei hierdurch lediglich ausgedrückt werden soll, dass das Heizmedium durch eine strömungstechnische Verbindung mit dem angrenzenden Heizmedium in Verbindung steht, nicht aber notwendigerweise ein Durchfluss durch die betreffende strömungstechnische Verbindung erfolgen muss.
  • Bei bekannten Röhrenradiatoren erfolgt das Durchströmen der mehreren Lagen von Heizröhren üblicherweise jeweils in der selben Richtung, beispielsweise bei vertikal angeordneten Heizröhren entweder in einer Strömungsrichtung von unten nach oben oder oben nach unten, je nach Anordnung von Vorlauf- und Rücklaufanschluss.
  • In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass ein Heizkörper eine größere Behaglichkeit erzeugt und die Wärmeverluste an die Außenwand, an welcher der Heizkörper montiert ist, geringer sind, wenn bei einer gegebenen Heizleistung die in den Raum gerichtete Vorderseite des Heizkörpers eine höhere Temperatur aufweist als die der Außenwand zugewandte Rückseite.
  • Dieses Prinzip ist beispielsweise aus der EP 0 890 800 B1 bekannt, welche einen ein- oder mehrreihigen Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten betrifft, wobei der in den Raum hinein gerichtete Heizabschnitt in Form einer Heizplatte ausgebildet ist. Der Vorlaufanschluss ist an der in den Raum gerichteten Heizplatte entweder oben oder unten auf der einen Seite angeordnet. Das zugeführte Heizmedium durchströmt zunächst die vordere Heizplatte und erst anschließend den dahinter vorgesehenen oder die mehreren dahinter vorgesehenen weiteren Heizabschnitte. Die vordere Heizplatte und der eine oder die mehreren dahinter vorgesehenen Heizabschnitte sind nur durch eine Verbindungsleitung auf der dem Vorlaufanschluss gegenüber liegenden Seite des Heizkörpers verbunden.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass zunächst die in den Raum gerichtete Heizplatte vom Heizmedium durchströmt wird, so dass diese Heizplatte eine höhere Temperatur und einen höheren Strahlungsanteil aufweist als der weitere oder die weiteren Heizabschnitte.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper mit wenigstens zwei Lagen von Heizelementen, insbesondere einen Röhrenradiator, zu schaffen, welcher an seiner Vorderseite eine höhere Strahlungsleistung abgibt als an seinen inneren Lagen von Heizelementen und welcher dieses Ziel durch eine einfache und kostengünstige Konstruktion erreicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass das in der EP 0 890 800 B1 beschriebene Prinzip des Erzeugens einer höheren Strahlungsleistung bei Heizkörpern, die zumindest an ihrer Vorderseite eine Heizplatte und einen dahinter angeordneten weiteren Heizabschnitt aufweisen, auch auf Röhrenradiatoren übertragbar ist, die wenigstens zwei Lagen von Heizelementen aufweisen, wobei jede Lage von Heizelementen ebenfalls wenigstens zwei nebeneinander geordnete Heizelemente umfasst.
  • Erfindungsgemäß sind die zwei oder mehreren Reihen von Heizelementen des Radiators in zwei oder mehrere Gruppen von Heizelementen aufgeteilt, wobei eine Gruppe von Heizelementen jeweils ein oder mehrere Heizelemente einer Reihe von Heizelementen umfasst oder jeweils ein oder mehrere Heizelemente von jeweils mehreren benachbarten Reihen von Heizelementen. Die Heizelemente von jeweils benachbarten Gruppen von Heizelementen sind an jeweils einem Ende der Heizelemente mit jeweils einer Verbindungs-Sammeleinheit derart verbunden, dass jedes Heizelement in fluidischer Verbindung mit der betreffenden Verbindungs-Sammeleinheit steht und dass die fluidischen Pfade der Heizelemente der jeweils benachbarten Gruppen von Heizelementen mittels der betreffenden Verbindungs-Sammeleinheit in Reihe geschaltet sind, wobei der fluidische Pfad in den Heizelementen der benachbarten Gruppen von Heizelementen eine entgegengesetzte Flussrichtung für das Heizmedium aufweist und wobei der fluidische Pfad in Heizelementen innerhalb einer Gruppe von Heizelementen eine gleichgerichtete Flussrichtung für das Heizmedium aufweist. Die nicht mit einer Verbindungs-Sammeleinheit verbundenen Enden der vordersten Gruppe von Heizelementen sind derart mit einer den Vorlaufanschluss aufweisenden Vorlauf-Sammeleinheit verbunden, dass jedes Heizelement in fluidischer Verbindung mit der Vorlauf-Sammeleinheit steht, und die nicht mit einer Verbindungs-Sammeleinheit verbundenen Enden der hintersten Gruppe von Heizelementen sind derart mit einer den Rücklaufanschluss aufweisenden Rücklauf-Sammeleinheit verbunden, dass jedes Heizelement in fluidischer Verbindung mit der Rücklauf-Sammeleinheit steht.
  • Auf diese Art und Weise ergibt sich eine sehr einfache konstruktive Ausgestaltung des Radiators, wobei die einzelnen, benachbarten Gruppen von benachbarten Reihen von Heizelementen fluidisch in Reihe geschaltet sind.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können die Heizelemente im Wesentlichen vertikal angeordnet werden. Hierdurch können insbesondere Vorlauf- und Verbindungs-Sammeleinheiten verwendet werden, die für alle ihnen jeweils zugeordnete Heizelemente einen gemeinsamen Hohlraum aufweisen, ohne dass durch fluidische Trennungen innerhalb des Hohlraums oder durch das Bilden der betreffenden Sammeleinheit aus einzelnen fluidisch getrennten Gehäuseelementen eine fluidische Zwangsführung erzeugt werden müsste, um eine zumindest relativ gleichmäßige Erwärmung der (in der Breite des Radiators gesehen) nebeneinander angeordneten Heizelemente des Radiators zu ermöglichen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Heizelemente der einzelnen Reihen von Heizelementen jeweils nebeneinander in jeweils einer Ebene angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine einfache Geometrie der Vorlauf-, Rücklauf und der einen oder mehreren Verbindungseinheiten und damit eine einfache und kostengünstige Herstellung des Radiators.
  • Gleiches gilt auch für den Fall, dass die Heizelemente der einzelnen Reihen von Heizelementen, senkrecht zu den Ebenen betrachtet, fluchtend hintereinander angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Verbindungs-Sammeleinheit und/oder die Vorlauf-Sammeleinheit und/oder die Rücklauf-Sammeleinheit als geschlossenes Gehäuse ausgebildet sein, welches mechanisch und fluidisch mit den betreffenden Heizelementen verbunden ist. Hierdurch ergibt sich ein einfacher und kostengünstiger konstruktiver Aufbau.
  • Die Verbindungs-Sammeleinheit und/oder die Vorlauf-Sammeleinheit und/oder die Rücklauf-Sammeleinheit können jedoch auch aus einer Mehrzahl von Gehäuseelementen ausgebildet sein, wobei die Gehäuseelemente in Erstreckungsrichtung der Reihen von Heizelementen untereinander, vorzugsweise nabenartig, verbunden sind und wobei jedes Gehäuseelement mit einem oder mehreren Heizelementen verbunden ist. Damit lässt sich ein Radiator (in seiner Breite gesehen) aus beliebig vielen Radiatorelementen zusammensetzen. Sollen Radiatoren unterschiedlicher Breite hergestellt werden, so lässt sich hierdurch die erforderliche Anzahl unterschiedlicher Einzelteile reduzieren.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, können jeweils benachbarte Gehäuseelemente von Vorlauf-, Rücklauf- und Verbindungs-Sammeleinheiten fluidisch verbunden sein. Selbst in Fällen, in denen eine fluidische Verbindung nicht erforderlich wäre, wird hierdurch eine Entlüftung des Radiators erleichtert, wenn in einem in vertikaler Richtung hochliegenden Bereich einer Sammeleinheit ein Entlüftungsventil vorgesehen ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Vorlauf-Sammeleinheit mit einem oberen Ende der Heizelemente der betreffenden Gruppe von Heizelementen verbunden und die Rücklauf-Sammeleinheit mit einem unteren Ende der Heizelemente der betreffenden Gruppe von Heizelementen. Hierbei ergibt sich eine strömungstechnisch günstige Variante, bei der Vor- und Rücklaufanschlüsse an durch die Konvektion des Heizmediums in vorteilhafter Weise unterstützten Positionen liegen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung umfassen die eine oder die mehreren Gruppen von Heizelementen, deren fluidischer Pfad eine vertikal aufwärts gerichtete Strömungsrichtung aufweist, nur eine einzige Reihe von Heizelementen. Denn in solchen Heizelementen wird das Heizmedium infolge der Konvektion relativ rasch aufsteigen, auch wenn die Flussrate des zum Radiator zugeführten Heizmediums relativ gering ist. Hier bildet sich innerhalb eines Heizelements eine Konvektionsströmung aus, die dazu führt, dass warmes Heizmedium relativ schnell aufsteigt und kühleres Heizmedium von oben nach unten nachströmt. Dadurch wird das warme Heizmedium relativ schnell aus dem oberen Bereich des Heizelements abgefördert und in die nächste Gruppe von (Reihen von) Heizelementen gedrückt. Da hier die Strömungsrichtung wieder antiparallel verläuft und in diesem Fall innerhalb des Heizelements im Wesentlichen keine Konvektion auftritt, unterscheiden sich die Temperaturen der Wandungen der Heizelemente in zwei derart aufeinanderfolgend durchflossenen Heizelementen nicht sehr, da die Energieabgabe in den aufwärts durchflossenen Heizelementen deutlich geringer ist als in den abwärts durchflossenen Heizelementen (hier ist mit Strömungsrichtung die mittlere Strömungsrichtung gemeint). Soll daher in benachbarten Gruppen von (Reihen von) Heizelementen von der (raumseitigen) Vorderseite zur Rückseite des Radiators eine Abstufung der Temperatur der Heizelemente erzielt werden, so kann es sinnvoll sein, diejenigen Gruppen von Heizelementen, die aufwärts durchflossen werden, nur wenigen, beispielsweise mit nur einer einzigen Reihe von Heizelementen auszubilden.
  • Das Zusammensetzen eines Radiators nach der Erfindung mit einer vorbestimmten Anzahl von Reihen von Heizelementen und Gruppen von Heizelementen kann aus nur wenigen Standardbauelementen erfolgen. Die Vorlauf-, Rücklauf- und Verbindungs-Sammeleinheiten können – unabhängig davon, ob diese in der Breite des Radiators aus mehreren Gehäuseelementen zusammengesetzt sind – im Wesentlichen identisch aufgebaut sein. Beispielsweise können im Sinne eines modularen (Baukasten-)Systems nur wenige unterschiedliche Sammeleinheiten, beispielsweise zur Verbindung mit einer bis sechs von Heizelementen vorgesehen sein. Bei der Verwendung als Verbindungs-Sammeleinheit können die Anzahl N von Reihen von Heizelementen, die Heizmedium zuführen, und die Anzahl von Reihen von Heizelementen, die Heizmedium abführen, beliebig zwischen eins und N–1 gewählt werden, wobei die Summe der Reihen der Gesamtzahl selbstverständlich gleich N ist. Bei der Verwendung als Vorlauf- oder Rücklauf-Sammeleinheit müssen selbstverständlich nur Heizmedium zuführende bzw. abführende Reihen von Heizelementen berücksichtig werden. Des Weiteren muss ein Vorlauf- bzw. Rücklaufanschluss vorgesehen sein. Werden die Standard-Sammeleinheiten generell mit einem oder mehreren (beispielsweise an der linken und rechten Stirnseite) verschließbaren Anschlussöffnungen versehen, so kann eine Vielzahl unterschiedlicher Radiatoren mit N verschiedenen Sammeleinheiten (die als Vorlauf-, Rücklauf- oder Verbindungs-Sammeleinheiten verwendbar sind) realisiert werden. Die Heizelemente können hierzu insbesondere identisch ausgebildet sein. Radiatoren mit unterschiedlichen Höhen lassen sich unter Verwendung von (im Querschnitt beispielsweise identischen) Heizelementen mit wenigen verschiedenen Standard-Längen herstellen, wobei selbstverständlich auch (vorzugsweise wenige) im Querschnitt unterschiedliche Typen von Heizelementen zur Herstellung von Radiatoren mit unterschiedlichem Design möglich sind.
  • Die Sammeleinheiten können im Querschnitt beispielsweise D-förmig ausgebildet sein, wobei an der im Wesentlichen ebenen Seite Öffnungen zum Anschluss von Heizelementen (beispielsweise durch Verschweißen, Einpressen, Verkleben oder dergleichen) vorgesehen sind.
  • Anstelle von Sammeleinheiten unterschiedlicher Länge zur Herstellung von Radiatoren entsprechender Breite können diese, wie bereits vorstehend ausgeführt, auch aus mehreren Gehäuseelementen zusammengesetzt werden. Jedes Gehäuseelement kann dabei jeweils nur eine einzige Öffnung zur Verbindung mit jeweils nur einem einzigen Heizelement pro Reihe von Heizelementen verbunden ausgebildet sein. Hierdurch können Radiatorelemente erzeugt werden, die dann zur Erzeugung von Radiatoren mit bestimmter Breite bzw. mit bestimmter Anzahl von Heizelementen pro Reihe von Heizelementen miteinander verbunden werden. Hierzu können die Gehäuseelemente Koppelbereiche aufweisen, die zumindest im Fall von Gehäuseelementen, die zu Vorlauf- oder Rücklaufsammeleinheiten verbunden werden, zur mechanischen und strömungstechnischen Verbindung der Gehäuseelemente dienen. Bei Gehäuseelementen, die zu Realisierung von Verbindungs-Sammeleinheiten dienen, ist eine strömungstechnische Verbindung nicht zwingend erforderlich, jedoch zur Entlüftung des Radiators zumindest an Verbindungs-Sammeleinheiten in oberen Bereichen des Radiators sinnvoll.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 einen Röhrenradiator bekannter Bauart in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 eine schematische Seitenansicht senkrecht zur Breite eines erfindungsgemäßen Radiators mit jeweils einer Reihe von Heizelementen pro Gruppe von fünf meanderförmig durchflossenen Gruppen von Heizelementen;
  • 3 eine Darstellung ähnlich 2 eines Radiators mit zwei Gruppen von Heizelementen mit insgesamt fünf Reihen von Heizelementen;
  • 4 eine Darstellung ähnlich 2 eines Radiators mit insgesamt sechs Reihen von Heizelementen, wobei jeweils Gruppen von zwei Reihen von Heizelementen meanderförmig verschaltet sind;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Radiators gemäß der Schemadarstellung in 4 mit gegliederten Vorlauf-, Rücklauf- und Verbindungssammeleinheiten;
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Radiators gemäß der Schemadarstellung in
  • 4 mit nicht-gegliederten Vorlauf-, Rücklauf- und Verbindungssammeleinheiten;
  • 7 eine Darstellung ähnlich 2 eines Radiators mit sechs Reihen von Heizelementen, wobei zwei Gruppen von drei Reihen von Heizelementen ausgebildet sind.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines bekannten Röhrenradiators 1, der, in der Breite des Radiators gesehen, aus fünf einzelnen Radiatorelementen 1a zusammengesetzt ist. Die Radiatorelemente 1a weisen hierzu in jeweils einem oberen und unteren Bereich einen nabenförmigen Verbindungsbereich 3 auf, wobei die Verbindungsbereiche an den äußeren Stirnseiten des Röhrenradiators 1 dicht verschlossen sind. Die miteinander gekoppelten Verbindungsbereiche 3 sind sowohl mechanisch als auch strömungstechnisch bzw. fluidisch verbunden, so dass das über einen nicht näher dargestellten Vorlaufanschluss zugeführte Heizmedium, symbolisiert durch den Pfeil V, im oberen Bereich der Radiatorelemente 1a jeweils den einzelnen Radiatorelementen 1a zugeführt werden kann. Das Heizmedium wird dabei durch die röhrenförmigen Heizbereiche oder Heizelemente 5 jedes Radiatorelements 1a entsprechend der Flussrate des Vorlaufs V nach unten gedrückt und gelangt über die strömungstechnisch bzw. fluidisch verbundenen Verbindungsbereiche 3 der Radiatorelemente 1a zu einem nicht näher dargestellten Rücklaufanschluss, wobei das über diesen abgeführte Heizmedium durch den Pfeil R symbolisiert ist.
  • Der Röhrenradiator 1 wird mittels Befestigungselemente 7 beispielsweise an einer nicht näher dargestellten Wand, vorzugsweise einer Außenwand eines Raums, montiert.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist es wünschenswert, zur Steigerung des Wohlbefindens von Personen in dem zu beheizenden Raum und zur Reduzierung von Wärmeverlusten durch die Wand des Raums die Vorderseite, d. h. die raumseitige Außenseite des Radiators 1 hei ßer werden zu lassen als die Rückseite des Radiators. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Heizelemente 5 der vorderseitigen Reihe von Heizelementen als erstes von gemäß dem Pfeil V zugeführtem sind Heizmedium durchflossen werden und das Heizmedium erst anschließend der mittleren und/oder der hintersten Reihe von Heizelementen 5 zugeführt wird.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Radiators 100 in einer schematischen Seitenansicht, wobei einer ersten Reihe von Heizelementen 102 über eine Vorlauf-Sammeleinheit 104 das Heizmedium über einen nicht näher dargestellten Vorlaufanschluss zugeführt wird. Dies ist wieder mittels des Pfeils V schematisch dargestellt.
  • Die Vorlauf-Sammeleinheit 104 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Rohr, welches mit den ebenfalls rohrförmig ausgebildeten Heizelementen 102 verbunden ist. Das Verbinden kann durch Schweißen oder dergleichen erfolgen.
  • Über die Heizelemente 102 der ersten und vordersten Reihe von Heizelementen wird das Heizmedium abwärts in Richtung auf eine erste Verbindungs-Sammeleinheit 106 geführt. Die Sammeleinheit 106 ist im Querschnitt D-förmig ausgebildet und weist als Halbzeug, d. h. vor dem Zusammenbau des Radiators 100, zwei Reihen von Durchbrüchen auf, welche mit den betreffenden Enden der vordersten (raumseitigen) Reihe von Heizelementen 102 und einer weiteren, dahinter angeordneten Reihe von Heizelementen 102 verbunden werden. In dieser zweiten Reihe von Heizelementen 102 wird das Heizmedium aufwärts in Richtung einer zweiten Verbindungs-Sammeleinheit 106 geführt. Diese ist vorzugsweise identisch mit der ersten Verbindungs-Sammeleinheit 106 ausgebildet.
  • In analoger Weise weist der Röhrenradiator 100 gemäß 2 eine dritte, vierte und fünfte Reihe von Heizelementen 102 auf, wobei jeweils benachbarte Reihen von Heizelementen 102 über eine Verbindungs-Sammeleinheit 106 strömungstechnisch in Reihe geschaltet werden. Hierdurch ergibt sich ein meanderförmiger Verlauf des Heizmediums in den hintereinander liegenden Reihen von Heizelementen 102.
  • Da jedem Heizelement der ersten Reihe über die Vorlaufs-Sammeleinheit 104 im Wesentlichen Heizmedium gleicher Temperatur zugeführt wird, weisen die einzelnen Heizelemente 102 jeder der hintereinander liegenden Reihen von Heizelementen untereinander im Wesentlichen dieselbe Temperatur auf. Da in jeder Reihe von Heizelementen 102 eine bestimmte Wärmemenge abgegeben wird, reduziert sich die Temperatur der Heizelemente 102 der hintereinander angeordneten Reihen von Heizelementen stufenweise.
  • Die unteren Enden der hintersten Reihe von Heizelementen 102 sind mit einer Rücklauf-Sammeleinheit 108 verbunden, die bei der in 2 dargestellten Ausführungsform identisch mit der Vorlauf-Sammeleinheit 104 ausgebildet ist. Am Rücklaufanschluss (nicht dargestellt) der Rücklauf-Sammeleinheit 108 wird das Heizmedium abgeführt. Dies ist durch den Pfeil R schematisch dargestellt, wobei der Rücklaufanschluss selbstverständlich an jeder beliebigen Position der Rücklauf-Sammeleinheit 108 vorgesehen sein kann, wie beispielsweise an den äußeren Endbereichen oder im Bereich der Mitte der Rücklauf-Sammeleinheit 108 (sogenannter Mittelanschluss).
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach 2 dadurch, dass die Vorlauf-Sammeleinheit 104 in einem unteren Bereich des Röhrenradiators 100 vorgesehen ist. Des Weiteren sind mit der Vorlauf-Sammeleinheit 104 bei der Ausführungsform nach 3 zwei Reihen von Heizelementen 102 verbunden. Die oberen Enden dieser beiden ersten Reihen von Heizelementen 102 sind über eine Verbindungs-Sammeleinheit 106 mit drei weiteren Reihen von Heizelementen 102 verbunden, die das Heizmedium nach dessen Aufwärtsführung in den beiden ersten Reihen abwärts in Richtung auf eine Rücklauf-Sammeleinheit 108 führen.
  • Diese Rücklauf-Sammeleinheit 108 ist derart ausgebildet, dass sie mit drei Reihen von Heizelementen 102 verbunden werden kann.
  • Die in 4 dargestellte Ausführungsform eines Röhrenradiators 100 weist ebenfalls eine Vorlauf-Sammeleinheit 104 auf, welche mit zwei Reihen von Vorheizelementen 102 verbunden ist, die abwärts vom Heizmedium durchströmt werden. Das Heizmedium wird einer ersten Verbindungs-Sammeleinheit 106 zugeführt, die mit zwei weiteren Reihen von Heiz elementen 102 verbunden ist. In diesen wird das Heizmedium aufwärts zu einer weiteren Verbindungs-Sammeleinheit 106 geführt. Diese ist wiederum mit zwei weiteren Reihen von Heizelementen 102 verbunden, die das Heizmedium in Richtung auf eine Rücklauf-Sammeleinheit 108 führen. Zur Herstellung dieses Röhrenradiators sind lediglich drei unterschiedliche Typen von Halbzeugen erforderlich, nämlich jeweils identisch ausgebildete Vorlauf- und Rücklauf-Sammeleinheiten 104, 108 sowie zwei identisch ausgebildete Verbindung-Sammeleinheiten 106 und rohrförmige Heizelemente 102 mit vorbestimmter Länge.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt, können die Vorlauf-Sammeleinheit 104, die Rücklauf-Sammeleinheit 108 und die Verbindungs-Sammeleinheiten 106 sowohl einteilig mit einem entsprechenden Gehäuse ausgebildet sein, als auch in Form mehrerer, untereinander verbundener Gehäuseelemente (gegliederte Sammeleinheiten 104, 106, 108), die beispielsweise nabenartig an den einander gegenüber liegenden Stirnseiten untereinander verbunden sind. Auf diese Weise können einzelne Radiatorelemente hergestellt werden, die in praktisch beliebiger Anzahl zu einem gesamten Röhrenradiator 1 verbunden werden können.
  • 5 zeigt hierzu eine Ausführungsform eines Röhrenradiators 100 mit dem schematisch in 4 dargestellten Strömungsverlauf, wobei die Vorlauf-Sammeleinheit 104, die beiden Verbindungssammeleinheiten 106 und die Rücklaufsammeleinheit 108 gegliedert ausgebildet sind. Die einzelnen Elemente oder Glieder der Sammeleinheiten sind jeweils mit 104a, 106a und 108a bezeichnet. Die Glieder 104a, 106a und 108a der Vorlauf-Sammeleinheit 104, der Verbindungs-Sammeleinheiten 106 und der Rücklaufsammeleinheit 108 sind jeweils nabenartig an entsprechenden Verbindungsbereichen miteinander verbunden. Während die Elemente 104a und 108a der Vorlauf-Sammeleinheit 104 und der Rücklauf-Sammeleinheit 108 zwingend fludidisch miteinander verbunden sein müssen, um das Heizmedium jedem Heizelement 102 der beiden vordersten Reihen zuführen bzw. von jedem Heizelement 102 der beiden hinteren Reihen abführen zu können, können die Glieder 106a der Verbindungs-Sammeleinheiten 106 auch fluidisch voneinander getrennt sein. Denn die Glieder 106 müssen jeweils nur eine fluidische Verbindung der betreffenden Gruppen von Heizelementen 102 (hier: jeweils 2 hintereinander angeordnete Heizelemente 102 mit den beiden dahinter angeordneten Heizelementen 102) herstellen. Der Vorlauf ist bei der Ausführungsform nach 5 an der linken oberen Seite vorgesehen. Der Rücklauf befindet sich auf derselben Seite links unten. Vorlauf und Rücklauf sind jeweils durch die betreffenden Pfeile angedeutet. An diesen Positionen sind (nicht dargestellte) Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse vorgesehen.
  • Die in 6 dargestellte Variante eines Radiators 100 basiert wiederum auf dem in 4 gezeigten Schema, jedoch bestehen hier die Sammeleinheiten 104, 106 und 108 aus einem einzigen Gehäuse, an welchem bei der Vorlauf-Sammeleinheit ein (nicht dargestellter) Vorlaufanschluss und bei der Rücklauf-Sammeleinheit ein (nicht dargestellter) Rücklaufanschluss vorgesehen ist. Die Sammeleinheiten stellen somit auch im Fall der Verbindungs-Sammeleinheiten 106 ein fluidische Verbindung mit allen betreffenden Heizelementen 102 her. Diese Ausführungsform weist somit einfacher gestaltete Sammeleinheiten auf, jedoch können Radiatoren unterschiedlicher Breite nicht mit der Flexibilität hergestellt werden, wie bei der Ausführungsform nach 5.
  • Die in 5 und 6 dargestellten Varianten für die Sammeleinheiten 104, 106 und 108 lassen sich selbstverständlich auch generell mit allen andern Varianten von Radiatoren verwenden, die aus jeweils Gruppen von Heizelementen 102 bestehen. Die Glieder 104a, 106a und 108a können dabei auch so vorgesehen sein, dass sie auch mehrere nebeneinander angeordnete Heizelementen verbinden. Hierdurch lässt sich eine andere Optik erreichen. Zudem lassen sich die Herstellungskosten reduzieren, wobei allerdings die Flexibilität bei der Herstellung unterschiedlich breiter Radiatoren reduziert wird.
  • Die in 7 dargestellte Variante eines Röhrenradiators 100 weist zwar ebenfalls wie die in 4 dargestellte Variante sechs hintereinander angeordnete Reihen von Heizelementen 102 auf, wobei diese zu zwei Gruppen von Reihen zusammengefasst sind. Der ersten Gruppe von Reihen von Heizelementen 102 wird über eine Vorlauf-Sammeleinheit 104 Heizmedium an einem oberen Ende zugeführt. Das Heizmedium durchströmt die Heizelemente 102 der ersten Gruppe abwärts in Richtung auf eine Verbindungs-Sammeleinheit 106 und wird von dieser der zweiten Gruppe von Heizelementen 102 zugeführt, die ebenfalls aus drei Reihen von Heizelementen 102 besteht. Diese sind an ihrem oberen Ende mit einer Rücklauf-Sammeleinheit 108 verbunden, von der das Heizmedium abgeführt wird.
  • Selbstverständlich lassen sich nach dem in 2 bis 4 und 7 dargestellten Prinzip der meanderförmigen Reihenschaltung von Gruppen von hintereinander angeordneten Heizelementen 102 beliebige weitere Varianten realisieren. Diese unterscheiden sich insbesondere in der Position der Vorlauf- und Rücklauf-Sammeleinheiten 104, 108, die bei einer geradzahligen Anzahl von Gruppen von Heizelementen 102 entweder beide am selben Endbereich der Heizelemente 102 (beispielsweise oben oder unten bei einer vertikalen Anordnung der Heizelemente 102) angeordnet sind oder die bei einer ungeradzahligen Anzahl von Gruppen an gegenüber liegenden Enden der Heizelemente 102 angeordnet sind. Im letztgenannten Fall können entweder die Vorlauf-Sammeleinheit 104 oder die Rücklauf-Sammeleinheit 108 bei vertikalen Heizelementen 102 am oberen Endbereich der Heizelemente 102 vorgesehen sein. Aus strömungstechnischen Gründen (Konvektion) ist es in diesem Fall bei vertikal angeordneten Heizelementen 102 von Vorteil, die Vorlauf-Sammeleinheit 104 am raumseitigen oberen Ende der vordersten Gruppe von Heizelementen 102 vorzusehen und die Rücklauf-Sammeleinheit 108 am unteren Ende der hintersten Gruppe von Heizelementen 102.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0890800 B1 [0007, 0011]

Claims (12)

  1. Röhrenradiator mit zwei oder mehreren hintereinander angeordneten Reihen von rohrförmigen Heizelementen (5), welche von einem Heizmedium durchströmbar sind, welches einem Vorlaufanschluss des Röhrenradiators (1) zuführbar und von einem Rücklaufanschluss des Röhrenradiators (1) abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, (a) dass die zwei oder mehreren Reihen von Heizelementen (5) in zwei oder mehrere Gruppen von Heizelementen (5) aufgeteilt sind, wobei eine Gruppe von Heizelementen (5) jeweils ein oder mehrere Heizelemente (5) einer Reihe von Heizelementen (5) umfasst oder jeweils ein oder mehrere Heizelemente (5) von jeweils mehreren benachbarten Reihen von Heizelementen (5), (b) dass die Heizelemente (5) von jeweils benachbarten Gruppen von Heizelementen (5) an jeweils einem Ende der Heizelemente (5) mit jeweils einer Verbindungs-Sammeleinheit (106) derart verbunden sind, (i) dass jedes Heizelement (5) in fluidischer Verbindung mit der betreffenden Verbindungs-Sammeleinheit (106) steht und (ii) dass die fluidischen Pfade der Heizelemente (5) der jeweils benachbarten Gruppen von Heizelementen (5) mittels der betreffenden Verbindungs-Sammeleinheit (106) in Reihe geschaltet sind, wobei der fluidische Pfad in den Heizelementen (5) der benachbarten Gruppen von Heizelementen eine entgegengesetzte Flussrichtung für das Heizmedium aufweist und wobei der fluidische Pfad in Heizelementen (5) innerhalb einer Gruppe von Heizelementen (5) eine gleichgerichtete Flussrichtung für das Heizmedium aufweist, (c) dass die nicht mit einer Verbindungs-Sammeleinheit (106) verbundenen Enden der vordersten Gruppe von Heizelementen (5) derart mit einer den Vorlaufanschluss aufweisenden Vorlauf-Sammeleinheit (104) verbunden sind, dass jedes Heizelement in fluidischer Verbindung mit der Vorlauf-Sammeleinheit (104) steht, und (d) die nicht mit einer Verbindungs-Sammeleinheit (106) verbundenen Enden der hintersten Gruppe von Heizelementen (5) derart mit einer den Rücklaufanschluss aufweisenden Rücklauf-Sammeleinheit (108) verbunden sind, dass jedes Heizelement (5) in fluidischer Verbindung mit der Rücklauf-Sammeleinheit (108) steht.
  2. Röhrenradiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente im Wesentlichen vertikal angeordnet sind.
  3. Röhrenradiator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente der einzelnen Reihen von Heizelementen jeweils nebeneinander in jeweils einer Ebene angeordnet sind.
  4. Röhrenradiator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente der einzelnen Reihen von Heizelementen, senkrecht zu den Ebenen betrachtet, fluchtend hintereinander angeordnet sind.
  5. Röhrenradiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs-Sammeleinheit und/oder die Vorlauf-Sammeleinheit und/oder die Rücklauf-Sammeleinheit als geschlossenes Gehäuse ausgebildet sind, welches mechanisch und fluidisch mit den betreffenden Heizelementen verbunden ist.
  6. Röhrenradiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs-Sammeleinheit und/oder die Vorlauf-Sammeleinheit und/oder die Rücklauf-Sammeleinheit aus einer Mehrzahl von Gehäuseelementen ausgebildet sind, wobei die Gehäuseelemente in Erstreckungsrichtung der Reihen von Heizelementen untereinander, vorzugsweise nabenartig, verbunden sind, wobei jedes Gehäuseelement mit einem oder mehreren Heizelementen verbunden ist.
  7. Röhrenradiator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils benachbarte Gehäuseelemente fluidisch verbunden sind.
  8. Röhrenradiator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuseelement mit nur jeweils einem einzigen Heizelement pro Reihe von Heizelementen verbunden ist.
  9. Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf-Sammeleinheit mit einem oberen Ende der Heizelemente der betreffenden Gruppe von Heizelementen verbunden ist.
  10. Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklauf-Sammeleinheit mit einem unteren Ende der Heizelemente der betreffenden Gruppe von Heizelementen verbunden ist.
  11. Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Gruppen von Heizelementen, deren fluidischer Pfad eine vertikal aufwärts gerichtete Strömungsrichtung aufweist, nur eine einzige Reihe von Heizelementen umfassen.
  12. Röhrenradiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente geradlinig ausgebildet sind, vorzugsweise als Rundrohre.
DE200710035817 2007-07-31 2007-07-31 Röhrenradiator Expired - Fee Related DE102007035817B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035817 DE102007035817B4 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Röhrenradiator
PCT/DE2008/001140 WO2009015630A2 (de) 2007-07-31 2008-07-10 Röhrenradiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035817 DE102007035817B4 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Röhrenradiator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007035817A1 true DE102007035817A1 (de) 2009-02-05
DE102007035817B4 DE102007035817B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=40175712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710035817 Expired - Fee Related DE102007035817B4 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Röhrenradiator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007035817B4 (de)
WO (1) WO2009015630A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20090017A1 (it) * 2009-04-22 2010-10-23 Ad Hoc S R L Corpo scaldante ad elementi componibili con mezzi antirumore

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH442665A (de) * 1965-08-07 1967-08-31 Buderus Eisenwerk Röhrenheizkörper
DE4030318A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Kermi Gmbh Roehrenheizkoerper und verfahren zu dessen herstellung
EP0918202A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-26 Arbonia Ag Röhrenheizkörper
EP1085284A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Claudio Ballardini Struktur für Heizkörper und/oder Erwärmungsvorrichtung für Handtücher mit modulartigen Elementen
EP0890800B1 (de) 1997-07-10 2002-08-07 KERMI GmbH Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696346A (en) * 1925-03-13 1928-12-25 Feichter John Radiator construction
US2044457A (en) * 1935-11-25 1936-06-16 Fred M Young Heat exchanger
DE19710069C2 (de) * 1997-03-12 1999-08-19 Buderus Heiztechnik Gmbh Plattenheizkörper
DE19800230C2 (de) * 1998-01-07 2000-01-13 Delta Radiatoren Gmbh Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE20102602U1 (de) * 2001-02-11 2002-03-21 Pause Jan Peter Mehrlagiger Plattenheizkörper
DE202005002147U1 (de) * 2005-02-07 2005-05-19 Kermi Gmbh Heizkörper
DE202007005330U1 (de) * 2007-03-31 2007-08-16 Scherer, Norbert Heizkörper, insbesondere Röhrenheizkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH442665A (de) * 1965-08-07 1967-08-31 Buderus Eisenwerk Röhrenheizkörper
DE4030318A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Kermi Gmbh Roehrenheizkoerper und verfahren zu dessen herstellung
EP0890800B1 (de) 1997-07-10 2002-08-07 KERMI GmbH Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
EP0918202A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-26 Arbonia Ag Röhrenheizkörper
EP1085284A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Claudio Ballardini Struktur für Heizkörper und/oder Erwärmungsvorrichtung für Handtücher mit modulartigen Elementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20090017A1 (it) * 2009-04-22 2010-10-23 Ad Hoc S R L Corpo scaldante ad elementi componibili con mezzi antirumore

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009015630A2 (de) 2009-02-05
WO2009015630A3 (de) 2009-05-07
DE102007035817B4 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452149B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1682840B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0109097B2 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP2636958B1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
DE102007035817B4 (de) Röhrenradiator
EP2035757A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
EP3077755B1 (de) Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper
EP0972998B1 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE112015003901T5 (de) Kompakte Sammelkammer für einen Wärmetauscher
AT516831B1 (de) Heizkörper
DE102007035818A1 (de) Röhrenradiator
EP0599107A2 (de) Heizkörper für ein Kraftfahrzeug
DE102008038885A1 (de) Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung
DE3026478C2 (de) Niedertemperatur-Heizkörper
DE60201554T2 (de) Verdampfer mit hoher Kälteleistung für Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2899487A1 (de) Stapelscheibenwärmeübertrager
DE102018102950A1 (de) Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007035819A1 (de) Röhrenradiator
DE202005005527U1 (de) Heizkörper für eine Warmwasserheizung
DE202009009483U1 (de) Wärmetauscherplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee