DE102007035365A1 - Speicher für Flüssigkeiten - Google Patents

Speicher für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102007035365A1
DE102007035365A1 DE102007035365A DE102007035365A DE102007035365A1 DE 102007035365 A1 DE102007035365 A1 DE 102007035365A1 DE 102007035365 A DE102007035365 A DE 102007035365A DE 102007035365 A DE102007035365 A DE 102007035365A DE 102007035365 A1 DE102007035365 A1 DE 102007035365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
perforated
center
storage device
perforated bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007035365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007035365B4 (de
Inventor
Josef Willing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007035365.2A priority Critical patent/DE102007035365B4/de
Priority to DE202007012038U priority patent/DE202007012038U1/de
Publication of DE102007035365A1 publication Critical patent/DE102007035365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007035365B4 publication Critical patent/DE102007035365B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

mit hohen Fließgeschwindigkeiten mit im Pendelspeicher wechselnder Zulaufleitung und Ablaufleitung, wobei im Bereich der Zulaufleitung und Ablaufleitung je ein Lochboden angeordnet ist, wobei sich im äußeren Bereich des Lochbodens weniger Löcher pro Flächeneinheit befinden als im inneren Bereich des Lochbodens.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Speicher für Flüssigkeiten mit Zulaufleitung und Ablaufleitung, wobei im Bereich der Zulauf-leitung und Ablaufleitung je ein Lochboden angeordnet ist.
  • In der Kunststoffindustrie ist es erforderlich, beispielsweise große Kunststoffpressformen gleichmäßig zu erwärmen, um in diese Pressen eingefülltes Kunststoffgranulat zum Schmelzen zu bringen, um somit eine Kunststoffplatte herzustellen. Die Beheizung dieser Kunststoffpressen erfolgt dabei mit Thermoöl, d. h. einem Öl, das erhitzt wird und in einem Kreislauf geführt wird, wobei in diesen Kreislauf die Heizeinrichtung und die zu erwärmende Kunststoffpresse eingebaut ist und Kühlaggregate, die, wenn der Kunststoff seine Solltemperatur erreicht hat und geschmolzen ist, dafür sorgen, dass das Thermoöl abgekühlt wird, so dass die Presse geöffnet und das dadurch befindliche Gut gehandhabt werden kann.
  • Hierbei ist auch schon vorgeschlagen worden, in den Ölkreislauf sogenannte Pendelspeicher einzubauen, die die Aufgabe haben, heißes Öl zu speichern, das während der Kühlphase des Thermoöls weiterhin durch Isolierung der Speicher auf hoher Temperatur gehalten wird. Beim Wiederanfahren einer Kunststoffpresse wird dann als Erstes dieses warme Öl in den Thermoölkreislauf geführt wird, so dass hierdurch erhebliche Heizkosten gespart werden können.
  • Für die gleichmäßige Erhitzung der Kunststoffpresse ist es erforderlich, dass das Thermoöl in einem Thermoölkreislauf hohe Fließgeschwindigkeiten aufweist. Diese hohen Fließgeschwindigkeiten verursachen ungleichmäßige Temperaturverteilung in den zum Stand der Technik gehörenden Speichern.
  • Überraschend wurde dabei festgestellt, dass beim Austausch des Thermoöls in einem oder mehreren Pendelspeichern zu Beginn der Kühlphase keine gleichmäßige Verteilung des Thermoöls im Speicher erfolgt, sondern, nachdem zuerst heißeres Thermoöl im äußeren Bereich des Inneren des Speichers vorhanden ist und kühleres Thermoöl im Zentrum dieses Speichers, gleicht sich diese Temperatur im Stillstand während der Speicherzeit aus, indem das heiße Öl nach oben steigt und das kühle Öl sich unten absetzt.
  • Wird nun zum Wiederaufheizen der Kunststoffpresse das Öl im Speicher ausgetauscht, wird zunächst heißes Öl aus dem oberen Bereich des Speichers in den Kreislauf eingebracht. Daraufhin kommt es durch die hohe Fließgeschwindigkeit zur Vermischung des kalten Öls aus dem unteren Bereich des Speichers mit dem heißen Öl im oberen Bereich des Speichers und der angestrebte Effekt, gleichmäßig hoch temperiertes Öl zu Beginn der Heizperiode zur Verfügung zu stellen, wird nicht erreicht.
  • Hierbei ist auf Folgendes hinzuweisen:
    Bei den im Stand der Technik üblichen Pendelspeichern sind im Bereich des oberen und unteren Lochbodens je eine Zulaufleitung und je eine Ablaufleitung angeordnet. Hierbei dient die im Bereich des oberen Lochbodens angeordnete Leitung zu Beginn der Kühlphase der Kunststoffpresse als Zulaufleitung und die dem unteren Lochboden zugeordnete Leitung in diesem Falls als Ablaufleitung. Zu Beginn der Heizphase dient die dem oberen Lochboden zugeordnete Leitung als Ablaufleitung und die dem unteren Lochboden als Zulaufleitung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Speicher für Flüssigkeiten vorzuschlagen, bei dem eine automatische gleichmäßige Verteilung des in den Speicher eingefüllten Thermoöls sowohl über den Querschnitt wie auch über die Höhe des Speichers erfolgt.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Durch diese Anordnung sind im äußeren Bereich des Lochbodens pro Flächeneinheit weniger Löcher angeordnet als im inneren Bereich und das im Zentrum des Lochbodens zugeführte Thermoöl wird von der oberen Wandung des Speichers umgelenkt und auf die äußeren Bereiche des Lochbodens zurückgeleitet. Da so mehr Thermoöl in den äußeren Bereich des Lochbodens gelangt, hier aber weniger Öffnungen als im inneren Bereich des Lochbodens sind, erfolgt eine gleichmäßige Durchströmung des sich unterhalb des Lochbodens befindenden Raumes des Speicherbehälters. Das Thermoöl wird mit einer Geschwindigkeit von z. B. 2,8 m/Sek. in den Speicher einge füllt, so dass dadurch das Umlenken des Öles an der oberen Wandung des Speichers erfolgt.
  • Auch der untere Lochboden muss entsprechend ausgebildet sein, d. h. auch bei ihm können die Durchtrittsöffnungen auf sich vergrößernden Kreisen oder linienförmig hintereinander auf vom Zentrum zum Außenumfang des Lochbodens verlaufenden Strahlen vorgesehen sein, und auch in diesem Fall mündet die Ablaufleitung im Zentrum des entsprechenden Lochbodens.
  • Der Durchmesser und die Anzahl der Durchtrittsöffnungen können sich ändern in Abhängigkeit vom Volumenstrom des Thermokreislaufes der Anlage und von der Größe des Speichers.
  • Während im Voraufgehenden die Erfindung insbesondere an einem Pendelspeicher für die Beheizung von Kunstoffpressen erläutert wird, kann der erfindungsgemäße Speicher auch für Flüssigkeiten eingesetzt werden, die beispielsweise fein verteilte Feststoffe aufweisen, die sich bei schlechter Einführung in einen Lagerbehälter entmischen können. Durch die Ausbildung der Lochböden und das Einfüllen der Flüssigkeit unter Druck wird erreicht, dass auch hier eine gleichmäßige Verteilung der Feststoffe in der Flüssigkeit gewährleistet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zechnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
  • 1 ganz schematisch einen Speicherbehälter mit Zu- und Ablaufleitung und in
  • 2 in größerem Maßstab die Draufsicht auf einen Lochboden mit angedeuteter Zulaufleitung.
  • In der Zeichnung ist ein Pendelspeicher 1 dargestellt, der eine Leitung 2 aufweist und eine Leitung 3, wobei die Leitung 2 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb eines Lochbodens 5 mündet und die Leitung 3 oberhalb eines Lochbodens die im Speicher 1 enthaltene Flüssigkeit aufnehmen kann.
  • Hierbei dient die Leitung 2, die im Bereich des oberen Lochbodens mündet, zu Beginn der Kühlphase der Kunststoffpresse als Zulaufleitung und die Leitung 3, die im Bereich des Lochbodens 4 mündet, zu Beginn der Kühlphase der Kunststoffpresse als Ablaufleitung.
  • Während der Heizphase der Kunststoffpresse wechselt diese Funktion, d. h. die Leitung 2 dient als Ablaufleitung und die Leitung 3 in diesem Fall als Zulaufleitung.
  • Der untere Lochboden ist mit 4 bezeichnet. Außerdem ist bei 7 eine Entlüftungsleitung dargestellt. Die sonst noch unbedingt erforderlichen Bauteile für einen Flüssigkeitsspeicher sind aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Bei der Darstellung in 2 handelt es sich um eine Draufsicht auf den Lochboden 5 und 4. In diesem sind eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 6 vorgesehen. Im Zentrum Z der Lochböden 4 und 5 münden die Zulaufleitungen 2 und 3.
  • Die Durchtrittsöffnungen 6 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils auf einem Strahl S angeordnet, der vom Zentrum zum Außenumfang des Lochbodens verläuft und weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleichen Abstand voneinander auf, so dass dadurch zwangsläufig im äußeren Bereich des Lochbodens weniger Durchtrittsöffnungen pro Flächeneinheit vorhanden sind als im mittleren Bereich des Bodens.

Claims (8)

  1. Speicher (1) für Flüssigkeiten mit Zulaufleitung und Ablaufleitung, wobei im Bereich der Zulaufleitung und Ablaufleitung je ein Lochboden (4, 5) mit Durchtrittsöffnungen (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im äußeren Bereich des der Zulaufleitung benachbarten Lochbodens weniger Durchtrittsöffnungen (6) pro Flächeneinheit angeordnet sind als im inneren Bereich des Lochbodens und die Einlauföffnung der Zulaufleitung im Zentrum (Z) des Lochbodens mündet.
  2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (6) des der Zulaufleitung benachbarten Lochbodens auf sich vergrößernden Kreisen um das Zentrum (Z) angeordnet sind.
  3. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (6) des der Zulaufleitung benachbarten Lochbodens linienförmig hintereinander auf vom Zentrum (Z) zum Außenumfang des Lochbodens (5) verlaufenden Strahlen (S) angeordnet sind.
  4. Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im äußeren Bereich des der Ablaufleitung benachbarten Lochbodens weniger Durchtrittsöffnugnen (6) pro Flächeneinheit befinden als im inneren Bereich des Lochbodens.
  5. Speicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (6) auf sich vergrößernden Kreisen um das Zentrum angeordnet sind.
  6. Speicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen des der Ablaufleitung benachbarten Lochbodens linienförmig hintereinander auf vom Zentrum (Z) zum Außenumfang des Lochbodens verlaufenden Strahlen (S) angeordnet sind.
  7. Speicher nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung im Zentrum (Z) des Lochbodens mündet.
  8. Speicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durch trittsöffnungen (6) auf ihren Strahlen (S) oder ihren Kreisen gleichen Abstand voneinander aufweisen.
DE102007035365.2A 2007-07-11 2007-07-27 Speicher für Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE102007035365B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035365.2A DE102007035365B4 (de) 2007-07-11 2007-07-27 Speicher für Flüssigkeiten
DE202007012038U DE202007012038U1 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Speicher für Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032241 2007-07-11
DE102007032241.2 2007-07-11
DE102007035365.2A DE102007035365B4 (de) 2007-07-11 2007-07-27 Speicher für Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007035365A1 true DE102007035365A1 (de) 2009-01-15
DE102007035365B4 DE102007035365B4 (de) 2015-09-10

Family

ID=40121580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035365.2A Expired - Fee Related DE102007035365B4 (de) 2007-07-11 2007-07-27 Speicher für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007035365B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010669A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Frank Roßig Pufferspeicher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD282507A5 (de) * 1989-04-17 1990-09-12 Architektur Bauwesen Hochschul Waermespeicherbehaelter
DE102004035026A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Winfried Hesse Behälter mit einer Flüssigkeit zur Temperaturschichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925958B2 (ja) * 1981-09-30 1984-06-22 鹿島建設株式会社 柱筒状温度成層蓄熱装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD282507A5 (de) * 1989-04-17 1990-09-12 Architektur Bauwesen Hochschul Waermespeicherbehaelter
DE102004035026A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Winfried Hesse Behälter mit einer Flüssigkeit zur Temperaturschichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010669A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Frank Roßig Pufferspeicher
DE102011010669B4 (de) * 2011-02-08 2017-01-12 Frank Roßig Pufferspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007035365B4 (de) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836545C2 (de) Gerät zum Verflüssigen von Schmelzmassen, insbesondere Schmelzklebestoffen
DE3317951C2 (de) Rieselfilmverdampfer
EP2818821B1 (de) Gewickelter Wärmeübertrager mit Kernrohrzuspeisung
EP2476970B1 (de) Fluidspeicher
DE10359795A1 (de) Strangverdampfervorrichtung
DE102005050283A1 (de) Verteilervorrichtung für ein Gas-Flüssigphasengemisch für Apparate
DE102007054703B4 (de) Wärmetauscher
DE3306545C2 (de)
WO2017167458A1 (de) Gewickelter wärmeübertrager
DE102007035365B4 (de) Speicher für Flüssigkeiten
DE202007012038U1 (de) Speicher für Flüssigkeiten
EP3102352A1 (de) Gussform
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE202015004676U1 (de) Warmwasser-Schichtenspeicher
DE1519637A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichmaessigen Fluessigkeitsverteilung auf die Heizrohre von Fallstromverdampfern,insbesondere fuer die Zuckerindustrie
DE739862C (de) Berieselungsverdampfer
WO2005123994A1 (de) Vorrichtung zum spinnen von fäden
CH628523A5 (de) Einrichtung zur gewinnung von koernern aus loesungen oder suspensionen von nahrungsstoffen.
WO2016102047A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere block-in-shell-wärmeübertrager mit einer separiereinheit zum separieren einer gasförmigen phase von einer flüssigen phase sowie zum verteilen der flüssigen phase
DE1126358B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Fluessigkeit auf die Heizrohre eines Gleich- und Fallstromverdampfers
DE10257209B3 (de) Verteilereinrichtung für eine Warmwasser-Schichtspeichervorrichtung und entsprechende Warmwasser-Schichtspeichervorrichtung
DE102005031660A1 (de) Schüttgut-Temperier-Anlage
DE102012002526A1 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE1966565A1 (de) Beheizbarer spinnbalken zum erzeugen von endlosfaeden aus synthetischem polymeren
DD227332B1 (de) Fluessigkeitsverteilvorrichtung auf senkrechte rohrbuendel, insbesondere fuer fallfilmapparate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee