DE102007035321B4 - Elektrische Maschine, vorzugsweise Generator, mit Hybriderreger - Google Patents

Elektrische Maschine, vorzugsweise Generator, mit Hybriderreger Download PDF

Info

Publication number
DE102007035321B4
DE102007035321B4 DE102007035321.0A DE102007035321A DE102007035321B4 DE 102007035321 B4 DE102007035321 B4 DE 102007035321B4 DE 102007035321 A DE102007035321 A DE 102007035321A DE 102007035321 B4 DE102007035321 B4 DE 102007035321B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
electromagnetic
excitation
modules
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007035321.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007035321A1 (de
Inventor
Anton Paweletz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007035321.0A priority Critical patent/DE102007035321B4/de
Publication of DE102007035321A1 publication Critical patent/DE102007035321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007035321B4 publication Critical patent/DE102007035321B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/18Synchronous generators having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • H02K1/243Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/04Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
    • H02K21/042Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation with permanent magnets and field winding both rotating
    • H02K21/044Rotor of the claw pole type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine (10), vorzugsweise Generator, mit einem Ständerkern, mit einem Ständer-Blechpaket (11), und einer darin eingesetzten mehrphasigen Ständerwicklung (12), sowie mit einem damit zusammenwirkenden Läufer (14) mit Hybriderregung aus mindestens zwei, auf der Läuferwelle (15) axial nebeneinander angeordneten Erregermodulen (16) gleicher Polzahl, von denen ein Modul (16a) als Klauenpolmodul mit einer Erregerspule (17) zur elektromagnetischen Erregung und ein anderes Modul (16b) mit Dauermagneten (26) zur permanent magnetischen Erregung ausgebildet ist, wobei das elektromagnetische Klauenpolmodul (16a) aus zwei axial beabstandeten Klauenpolscheiben (18) mit am Außenumfang ineinander greifenden Polfingern (19) besteht, wobei das permanentmagnetische Modul (16b) einen ringförmigen Magnetpolkern (25) mit Radialpolen (25a) aufweist, die über den Umfang des Magnetpolkernes (25) gleichmäßig verteilte Dauermagnete (26) enthalten, welche in jeweils abwechselnder Richtung radial magnetisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen und permanentmagnetischen Module (16a, 16b) zwei unterschiedliche Luftspaltgrößen zum Ständer-Blechpaket (11) haben, wobei das permanentmagnetische Modul (16b) den größeren Arbeitsluftspalt (13a) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, vorzugsweise einen Generator mit einem hybriderregten Läufer nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Klauenpolmaschinen finden ihre breite Anwendung für die Erzeugung von elektrischer Energie in Bordnetzen von Kraftfahrzeugen. Ihr Klauenpolläufer ist in den meisten Fällen mit einer elektromagnetischen Erregung versehen, wobei eine Erregerspule des Läufers über Schleifringe von einem drehzahl- und lastabhängig geregelten Erregerstrom versorgt wird. Darüber hinaus sind Generatoren mit einer gemischten, so genannten Hybriderregung bekannt, welche mindestens ein elektromagnetisch und ein permanent magnetisch erregtes Modul haben. Beide Module des Läufers wirken dabei in den meisten Fällen gemeinsam auf ein mehrphasiges Wicklungssystem im Ständer der Maschine ein, wobei sich die von beiden Modulen induzierten Spannungen addieren.
  • Aus der Druckschrift US 4 882 515 A ist gemäß 8 ein hybriderregter Klauenpolläufer bekannt, bei dem ein permanent magnetisch und ein elektromagnetisch erregtes Modul auf der Läuferwelle axial nebeneinander befestigt sind. Das permanent magnetische Modul ist dabei mit einem Dauermagnetring ausgerüstet, der in Axialrichtung unipolar magnetisiert ist. Hierbei ist von Nachteil, dass der Dauermagnetring mit einer unmagnetischen Hülse von der Läuferwelle magnetisch entkoppelt werden muss, da sonst die Welle den Dauermagneten magnetisch kurzschließt. Diese Hülse wird aus einem teueren Material hergestellt und je nach Dicke der Hülse geht ein mehr oder weniger großer Streufluss des Dauermagnetringes über die Läuferwelle und schwächt so den Hauptfluss durch das Ständer-Bleckpaket mit der Ständerwicklung.
  • Aus der Druckschrift DE 41 07 867 A1 ist außerdem gemäß 1 ein ähnlicher Klauenpolläufer bekannt, bei dem jedoch das permanent magnetische Modul aus zwei außen liegenden Klauenpolscheiben mit je einem axial magnetischen Dauermagnetring und einer dazwischen angeordneten gemeinsamen Polklaue besteht. Auch hier müssen die Dauermagnetringe in nachteiliger Weise gegen die Welle magnetisch entkoppelt werden. Darüber hinaus ist aus 6 ein hybriderregter Läufer bekannt, der axial neben dem elektrisch erregten Klauenpolmodul noch ein weiteres Modul mit Einzelmagneten aufweist, die am Außenumfang eines Magnetjochs in gleichen Abständen verteilt, jeweils zwischen zwei am Joch angeformten Polen angeordnet sind (Einzelpol-Ausführung). Die Einzelmagnete sind dabei unipolar in Radialrichtung magnetisiert. Dabei ist von Nachteil, dass diese Systeme nur eine geringe magnetische Auslastung haben, aufwändig in ihrer Herstellung sind und in den Jochpolen Wirbelstromverluste verursachen, die gemeinsam mit am zahnförmigen Läuferumfang verursachten Luftwirbeln zu erhöhter Geräuschbildung führen.
  • Aus der DE 698 803 758 T2 sind elektrische Maschinen mit permanentmagnetischem Erregerkreis bekannt. Aus der US 5 552 651 A ist eine elektrische Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, bei elektrischen Maschinen mit einer Hybriderregung im Läufer die Leistungsdichte der Maschine, vorzugsweise des permanent magnetischen Modules zu erhöhen, um damit die elektrische Erregung besser gestalten und gegebenenfalls mit zunehmenden Drehzahlen reduzieren zu können.
  • Diese Maschinen haben den Vorteil einer erhöhten Leistungsdichte am Läufer, einer möglichen Reduzierung des Erregerstromes im elektromagnetischen Modul, eine höhere Standzeit durch weniger Verschleiß an den Schleifringen und Bürsten und geringe Wirbelstromverluste in den Klauen beziehungsweise in den Einzelpolen. Als weiteren Vorteil erhält man durch kürzere Klauenpolfinger bedeutend kleinere mechanische Spannungen in den Klauen und eine weniger aufwändige Fertigungstechnologie für die Klauen durch Kaltverformung, gegebenenfalls ohne Schleifprozesse an den Polfingern. Die Teile der Läufermodule sind außerdem konstruktiv robust und können leicht auf niedrige Betriebstemperatur gehalten werden.
  • Das permanent magnetische Erregermodul in Einzelpol-Ausführung hat ferner den Vorteil, dass durch den ebenen Außenumfang seines ringförmigen Polkernes Luftwirbel vermieden und Laufgeräusche reduziert werden. Da die Läufermodule axial nebeneinander auf der Läuferwelle befestigt sind, lassen sie sich auf einfache Weise zueinander so ausrichten, dass sie sich nicht gegenseitig magnetisch schwächen. Zur Erzielung einer punktsymmetrischen Belastung der elektromagnetischen und permanent magnetischen Module ist es vorteilhaft, wenn die Module zwei unterschiedliche Luftspaltgrößen zum Ständer-Blechpaket haben, wobei das permanentmagnetische Modul den größeren Luftspalt aufweist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Um für das permanent magnetische Modul des Läufers magnetisch hochwirksame Materialen wie Ferrite, so genannte Selten-Erden-Magnete oder kunststoffgebundene Magnetwerkstoffe verwenden zu können, müssen diese gegen mechanische Spannungen möglichst geschützt werden. Dies wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass die Dauermagnete jeweils in Taschen eines vorzugsweise geblechten ringförmigen Polkernes eingesetzt sind. In einfachster Weise ist dabei der Polkern über einen sternförmigen Träger auf der Läuferwelle befestigt, dessen Speichen als Lüfterflügel ausgebildet sind. Zur Erzielung einer größeren Erregerleistung wird ferner vorgeschlagen, dass permanent magnetische und elektromagnetische Module in abwechselnder Folge sandwichartig auf der Läuferwelle befestigt sind. Dazu ist es bei Verwendung von drei Modulen besonders vorteilhaft, wenn ein elektromagnetisches Modul zwischen zwei permanent magnetischen Modulen angeordnet ist, wobei die Module vorzugsweise so voneinander beabstandet sind, dass in den Abständen jeweils ein Lüfter, insbesondere ein Spirallüfter befestigt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Figuren in mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine elektrische Maschine mit hybriderregtem Läufer im Längsschnitt mit elektromagnetischem und permanent magnetischem Erregermodul in Einzelpolausführung,
  • 2 zeigt den ringförmigen Polkern der Maschine mit eingesetzten Einzelmagneten in der Draufsicht,
  • 3 zeigt die obere Hälfte der Maschine aus 1 mit den Kühlluftströmen im Arbeitsluftspalt in vergrößerter Darstellung und
  • 4 zeigt ein Diagramm mit der Temperaturverteilung im Ständer der Maschine.
  • 5 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel eine elektrische Maschine mit drei Läufermodulen im Längsschnitt und
  • 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel mit vier Läufermodulen in Sandwichbauart im Längsschnitt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt in vereinfachter Form eine elektrische Maschine 10 im Längsschnitt als erstes Ausführungsbeispiel, die als Drehstromgenerator vorzugsweise zur elektrischen Versorgung von Bordnetzen von Kraftfahrzeugen verwendet wird. Die Maschine 10 hat ein stationäres Ständer-Blechpaket 11 mit einer darin eingesetzten, mehrphasigen Ständerwicklung 12. Über einen am Innenumfang des Ständer-Blechpaketes 11 liegenden Arbeitsluftspalt 13 wirkt die Ständerwicklung 12 mit einem Läufer 14 zusammen, der eine Hybriderregung aufweist. Die Hybriderregung wird durch zwei auf seiner Läuferwelle 15 angeordneten Erregermodulen 16 gebildet, die mit gleicher Polzahl axial nebeneinander angeordnet sind. Das rechte Modul ist hier ein Klauenpolmodul 16a mit einer Erregerspule 17 zur elektromagnetischen Erregung. Dieses Klauenpolmodul 16a besteht in an sich bekannter Weise aus zwei axial beabstandeten Klauenpolscheiben 18 mit am Außenumfang ineinander greifenden Polfingern 19. Das linke Erregermodul ist ein permanent magnetisches Einzelpolmodul 16b. Dieses Modul weist einen ringförmigen Magnetpolkern 25 auf, an dem über den Umfang gleichmäßig verteilt Radialpole 25a abwechselnder Polarität ausgebildet sind. Der Magnetpolkern 25 ist dabei bevorzugt aus Blechscheiben geschichtet. Über einen sternförmigen Tragkörper 27 ist der Magnetpolkern 25 auf der Läuferwelle 15 befestigt. Dabei sind zur Belüftung des elektromagnetischen Klauenpolmoduls 16a die Speichen 28 des Tragkörpers 27 zumindest teilweise als Lüfterflügel 28a ausgebildet.
  • Der Läufer 14 ist mit seiner Läuferwelle 15 in zwei Lagerflanschen 21 gelagert, die mit dem Ständer-Blechpaket 11 verspannt sind. Die Anzahl der Radialpole 25a des permanent magnetischen Einzelpolmoduls 16b entspricht der Anzahl der am Außenumfang der Polscheiben 18 gleichmäßig verteilt angeformten Polfinger 19 und bildet die Polzahl der elektrischen Maschine 10. Die Erregerspule 17 des elektromagnetischen Klauenpolmodules 16a wird über zwei am hinteren Ende der Läuferwelle 15 angeordnete Schleifringe 22 über nicht dargestellte Bürsten mit einem last- und drehzahlgeregelten Gleichstrom versorgt. An der Außenseite der außen liegenden Klauenpolscheibe 18 des rechten elektromagnetischen Klauenpolmodules 16a ist ein Kühllüfter 23 befestigt. Zur Erzielung einer punktsymmetrischen Belastung der elektromagnetischen und permanent magnetischen Module 16a und 16b ist vorgesehen, dass die Module zwei unterschiedliche Luftspaltgrößen zum Ständer-Bleckpaket haben, wobei hier das permanent magnetische Modul 16b den größeren Luftspalt 13a aufweist.
  • 2 zeigt den Magnetpolkern 25 in der Draufsicht. Er enthält radial magnetisierte Dauermagnete 26 abwechselnd Polarität. Zur Verwendung hochwirksamer, mechanisch empfindlicher Magnetwerkstoffe ist der Magnetpolkern 25 mit einer der Polzahl der Maschine entsprechenden Anzahl von Aussparungen 25b versehen, in welche die Dauermagnete 26 mit abwechselnder Polarität eingesetzt sind.
  • 3 zeigt in vergrößerter Darstellung die obere Hälfte der Maschine 10 aus 1 im Längsschnitt mit den gestrichelt dargestellten Luftströmen 35a und 35b, die bei laufender Maschine von den als Lüfterflügel 28a ausgebildeten Speichen 28 des permanent magnetischen Einzelpolmoduls 16b generiert werden. Die durch Öffnungen 21a im Lagerflansch 21 von den Lüfterflügeln 28a axial angesaugte Luft gelangt zur inneren Klauenpolscheibe 18 des elektromagnetischen Moduls 16a und wird von dort zwischen den beiden Erregermodulen 16 hindurch radial nach außen umgelenkt. Dort gelangt sie zum Arbeitsluftspalt 13 der Maschine 10 und teilt sich nun in zwei Luftströme auf, wobei der eine Luftstrom 35a nach rechts und der andere 35b nach links durch den Arbeitsluftspalt hindurch axial bzw. schraubend nach außen geführt wird. Auf diese Weise lässt sich die Ständerwicklung 12 im Ständer-Blechpaket 11 in ihrem mittleren, thermisch am stärksten belasteten Bereich besonders gut kühlen.
  • 4 zeigt in einem Diagramm die Temperaturverteilung T1 an der Ständerwicklung 12 über die axiale Länge x des Blechpaketes 11. Man erkennt, dass durch die Anströmung der Kühlluft in der Mitte des Ständer-Blechpaketes 11 die Temperatur gegenüber der ohne Kühlluft auftretenden, gestrichelt dargestellten Temperaturverteilung To deutlich gesenkt und ausgeglichen wird.
  • In 5 ist als zweites Ausführungsbeispiel eine elektrische Maschine 10a im Längsschnitt dargestellt, bei der ein elektromagnetisch erregtes Klauenpolmodul 16a des Läufers 14 zwischen zwei permanent magnetisch erregten Einzelpolmodulen 16b angeordnet ist. Die Module 16a und 16b sind voneinander soweit beabstandet, dass in den Abständen 32 jeweils ein Lüfter 23 befestigt ist, der insbesondere als Spirallüfter ausgebildet ist und jeweils mit den als Axiallüfter wirkenden Speichen 28 eines Tragkörpers 27 eines Einzelpolmoduls 16b zusammenwirken. Über eine auf der Läuferwelle 15 befestigten Nabe 27a des Tragkörpers 27 können Anschlussleitungen der Erregerspule 17 zu den Schleifringen 22 geführt werden.
  • 6 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine sandwichartige Anordnung mehrerer permanent magnetischer Einzelpolmodule 16b und elektromagnetischer Klauenpolmodule 16a, die in abwechselnder Folge auf der Läuferwelle 15 einer elektrischen Maschine 10b befestigt sind.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, da eine Vielzahl von Alternativen möglich ist. So ist es zum Beispiel zur Vermeidung von Schleifringen für die Stromversorgung der Erregerspule möglich, dass das elektromagnetische Klauenpolmodul als Leitstückläufer ausgebildet wird, wobei die Erregerspule an einer stationären Polplatte zu befestigen ist, die am Außenumfang über einen Ringluftspalt mit einem Klauenfinger-Ring zusammen wirkt. Bei mehreren axial nebeneinander liegenden Klauenpolmodulen können gegenüber herkömmlichen Klauenpolläufern die Klauen relativ kurz gehalten werden. Das hat den Vorteil, dass bei höheren Drehzahlen in den Klauen kleinere mechanische Spannungen auftreten, so dass hierfür auch ferromagnetische Pulververbundwerkstoffe eingesetzt werden können, mit denen sich Wirbelstromverluste in den Klauen erheblich reduzieren lassen. Auch im Ständer der Maschine kann anstelle eines Blechpaketes ggf. ein ferromagnetischer Verbundwerkstoff verwendet werden.

Claims (5)

  1. Elektrische Maschine (10), vorzugsweise Generator, mit einem Ständerkern, mit einem Ständer-Blechpaket (11), und einer darin eingesetzten mehrphasigen Ständerwicklung (12), sowie mit einem damit zusammenwirkenden Läufer (14) mit Hybriderregung aus mindestens zwei, auf der Läuferwelle (15) axial nebeneinander angeordneten Erregermodulen (16) gleicher Polzahl, von denen ein Modul (16a) als Klauenpolmodul mit einer Erregerspule (17) zur elektromagnetischen Erregung und ein anderes Modul (16b) mit Dauermagneten (26) zur permanent magnetischen Erregung ausgebildet ist, wobei das elektromagnetische Klauenpolmodul (16a) aus zwei axial beabstandeten Klauenpolscheiben (18) mit am Außenumfang ineinander greifenden Polfingern (19) besteht, wobei das permanentmagnetische Modul (16b) einen ringförmigen Magnetpolkern (25) mit Radialpolen (25a) aufweist, die über den Umfang des Magnetpolkernes (25) gleichmäßig verteilte Dauermagnete (26) enthalten, welche in jeweils abwechselnder Richtung radial magnetisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen und permanentmagnetischen Module (16a, 16b) zwei unterschiedliche Luftspaltgrößen zum Ständer-Blechpaket (11) haben, wobei das permanentmagnetische Modul (16b) den größeren Arbeitsluftspalt (13a) aufweist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete (26) in Aussparungen (25b) des vorzugsweise geblechten Magnetpolkernes (25) eingesetzt sind.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetpolkern (25) über einen sternförmigen Tragkörper (27) auf der Läuferwelle (15) befestigt ist, dessen Speichen (28) als Lüfterflügel (42a) ausgebildet sind.
  4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisches Klauenpolmodul (16a) zwischen zwei permanent magnetischen Einzelpolmodule (16b) angeordnet ist, wobei die Module (16a, 16b) voneinander vorzugsweise so beabstandet sind, dass in den Abständen (32) jeweils ein Lüfter, insbesondere ein Spirallüfter (33) befestigt ist.
  5. Elektrische Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die permanent magnetischen und elektromagnetischen Module (16a, 16b) in abwechselnder Folge sandwichartig auf der Läuferwelle (15) befestigt sind.
DE102007035321.0A 2007-07-27 2007-07-27 Elektrische Maschine, vorzugsweise Generator, mit Hybriderreger Expired - Fee Related DE102007035321B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035321.0A DE102007035321B4 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Elektrische Maschine, vorzugsweise Generator, mit Hybriderreger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035321.0A DE102007035321B4 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Elektrische Maschine, vorzugsweise Generator, mit Hybriderreger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007035321A1 DE102007035321A1 (de) 2009-01-29
DE102007035321B4 true DE102007035321B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=40157326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035321.0A Expired - Fee Related DE102007035321B4 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Elektrische Maschine, vorzugsweise Generator, mit Hybriderreger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007035321B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103683711B (zh) * 2013-12-05 2016-04-13 张学义 切向永磁与凸极电磁混合励磁发电机转子生产方法
CN103607079B (zh) * 2013-12-05 2015-10-07 山东理工大学 无刷电磁与双径向永磁混合励磁发电机转子生产方法
CN103683732B (zh) * 2013-12-05 2015-09-16 张学义 爪极永磁与电磁混合励磁发电机转子生产方法
CN103607080B (zh) * 2013-12-05 2015-10-07 山东理工大学 切向与双径向永磁复合励磁发电机转子生产方法
CN103887940A (zh) * 2014-04-11 2014-06-25 张学义 电动汽车轮毂电机隐形磁极转子生产方法
DE102022201537A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Siemens Mobility GmbH Elektrische Maschine mit Hybriderregung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882515A (en) * 1988-06-03 1989-11-21 General Motors Corporation Alternating current generator
DE4107867A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Nippon Denso Co Vorrichtung zur stromversorgung
US5177391A (en) * 1990-03-14 1993-01-05 Nippondenso Co., Ltd. Power generating apparatus
US5552651A (en) * 1995-07-03 1996-09-03 General Motors Corporation Alternating current generator
DE69803758T2 (de) * 1997-04-23 2002-10-10 Centre Nat Rech Scient Elektrische maschine mit verbesserter doppelerregung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882515A (en) * 1988-06-03 1989-11-21 General Motors Corporation Alternating current generator
DE4107867A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Nippon Denso Co Vorrichtung zur stromversorgung
US5177391A (en) * 1990-03-14 1993-01-05 Nippondenso Co., Ltd. Power generating apparatus
US5552651A (en) * 1995-07-03 1996-09-03 General Motors Corporation Alternating current generator
DE69803758T2 (de) * 1997-04-23 2002-10-10 Centre Nat Rech Scient Elektrische maschine mit verbesserter doppelerregung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007035321A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035321B4 (de) Elektrische Maschine, vorzugsweise Generator, mit Hybriderreger
DE102008019734A1 (de) Elektrische Maschine und Rotor für dieselbe
EP0512080A1 (de) Elektrische maschine.
DE112009002090T5 (de) Drehende eletrische Maschine
DE202011001545U1 (de) Elektrische Maschine
DE19909813A1 (de) Wechselspannungsgenerator für Fahrzeuge
DE102017127157A1 (de) Rotor für einen Axialflussmotor
DE102015217589A1 (de) Elektrische rotierende Maschine des Doppelläufertyps
DE102012223701A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019130342A1 (de) Elektromotor
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE3844074C2 (de)
DE102007014353A1 (de) Elektrische Homopolarmaschine
WO2011151138A2 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung
DE102011085118A1 (de) Halterung für elektrische Maschinen
DE10047675A1 (de) Statorbaueinheit für eine Synchronmaschine mit transversaler Flußführung und Synchronmaschine
EP2319160B1 (de) Hybriderregte elektrische maschine
DE102010002390A1 (de) Elektrische Maschine mit Rotoreinrichtung und Rotoreinrichtung mit optimiertem Magnetfluss und Verfahren zum Betreiben der elektrischen Maschine
DE102007035319A1 (de) Elektrische Maschine, vorzugsweise Generator, Hybriderregung
DE102007058910A1 (de) Elektrische Maschine
DE10322474A1 (de) Elektrische Maschine in Axialflussbauweise
EP1758229B1 (de) Elektromotor
DE102009044945A1 (de) Polumschaltbare elektrische Maschine
DE102007035320A1 (de) Elektrische Maschine, vorzugsweise Generator, mit Hybriderregung ihres Läufers
DE2545303A1 (de) Schleifringlose elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140602

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee