DE102007035212B4 - Perforator - Google Patents

Perforator Download PDF

Info

Publication number
DE102007035212B4
DE102007035212B4 DE102007035212A DE102007035212A DE102007035212B4 DE 102007035212 B4 DE102007035212 B4 DE 102007035212B4 DE 102007035212 A DE102007035212 A DE 102007035212A DE 102007035212 A DE102007035212 A DE 102007035212A DE 102007035212 B4 DE102007035212 B4 DE 102007035212B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch according
punch
holder
visor
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007035212A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007035212A1 (en
Inventor
Reinhard Quaing
Ingo Heskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Mueller GmbH and Co
Original Assignee
Erwin Mueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Mueller GmbH and Co filed Critical Erwin Mueller GmbH and Co
Priority to DE102007035212A priority Critical patent/DE102007035212B4/en
Publication of DE102007035212A1 publication Critical patent/DE102007035212A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007035212B4 publication Critical patent/DE102007035212B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Locher zum Lochen größerer Papiermengen mit einer Auflage für Lochgut (4) und zumindest einem in einem Funktionsbereich (2) angeordneten und über ein Betätigungselement (3) betätigbaren Lochwerkzeug, das als Lochpfeife (8) ausgebildet und in einer Halterung (10) auswechselbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) verschwenkbar im Locher festgelegt ist.Punch for punching larger quantities of paper with a support for perforated goods (4) and at least one in a functional area (2) and via an actuating element (3) operable perforating tool, which is designed as a perforated pipe (8) and stored in a holder (10) replaceable , characterized in that the holder (10) is pivotally fixed in the punch.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Papierlocher, insbesondere einen sogenannten Blocklocher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a paper punch, in particular a so-called Block punch according to the preamble of claim 1.

Mit Blocklochern können größere Papierstapel in einem Zug gelocht werden. Dazu verfügen Blocklocher als Lochwerkzeuge meist über hohle Lochpfeifen. Durch diese Lochpfeifen wandern die Lochschnitzel beim Lochvorgang nach oben hindurch, so daß die Lochschnitzel nicht in Bewegungsrichtung vor einem Lochstift hergeschoben werden müssen. Dadurch lassen sich die Durchtreibkräfte beim Lochvorgang in Abhängigkeit von der Dicke des zu lochenden Papierstapels gegenüber einfachen Brieflochern verringern. Blocklocher sind damit mächtige, meist handbetriebene Bürogeräte, von denen ein erhebliches Gefährdungspotential ausgeht. Die wesentliche Gefahrenquelle ist der Arbeitsbereich der Lochpfeifen. In diesen Bereich wird das Lochgut vor dem Lochen eingeschoben. Da Blocklocher große Papiermengen lochen können, ist auch der Papiereinschubbereich entsprechend groß gestaltet, so daß der Benutzer versehentlich mit der Hand hineingreifen und sich unbeabsichtigt beispielsweise in den Finger stanzen kann.With Block holes can larger paper stacks be punched in one go. For this blocklocks have punching tools mostly over hollow perforated pipes. Through these punches the Lochschnitzel walk during the hole process up through, so that the hole chips are not in Direction of movement must be pushed in front of a pin. Thereby let the Durchtreibkräfte Punching operation in dependence the thickness of the pile of paper to punch compared to simple letter holes reduce. Block punch are thus powerful, mostly hand-operated Office equipment, from which a significant hazard potential emanates. The main source of danger is the work area of Punches. In this area, the hole is inserted before punching. Because blockholes big Can punch paper, is also the paper insertion area designed to be large, so that the Accidentally grab users by hand and inadvertently for example, can punch in the finger.

Die Lochpfeifen, die üblicherweise mittels Klemmschrauben befestigt werden, sind bei manchen Blocklochern, wie beispielsweise in der US 2003/0029292 A1 gezeigt, in eine Haltevorrichtung eingelassen, so daß sie werkzeuglos gewechselt werden können. Die Haltevorrichtung, in der die Lochpfeife mit dem Kopf wie in einer kleinen Schublade gehalten ist, kann mitsamt der Lochpfeife waagerecht in das Gerät hineingesteckt werden. Zum Wechsel der Lochpfeife wird durch einen Betätigungsgriff eine Verrastung zwischen dem Halteelement und dem Locherkorpus gelöst, und das Halteelement kann mit Lochpfeife entnommen werden. Der Betätigungsgriff ragt nach vorne aus dem Gehäuse heraus und fährt bei dem Lochvorgang zusammen mit der Lochpfeife herunter, so daß der Benutzer sich zwischen einem eingelegten Papierstapel und dem vorstehenden Betätigungsgriff in der Lochpfeifenhalterung empfindlich klemmen und quetschen kann.The punches, which are usually fastened by means of clamping screws are in some block holes, such as in the US 2003/0029292 A1 shown, embedded in a holding device, so that they can be changed without tools. The holding device, in which the perforated pipe is held with the head as in a small drawer, can be inserted horizontally into the device together with the puncture pipe. To change the puncture a catch between the holding member and the punch body is solved by an operating handle, and the holding member can be removed with a perforated pipe. The operating handle protrudes forward out of the housing and moves down during the piercing operation together with the puncture pipe, so that the user can pinch and squeeze between an inserted paper stack and the above operating handle in the perforated pipe holder sensitive.

Aus der GB 2 306 374 A ist ein Locher bekannt, bei dem die Lochpfeifen ebenfalls auswechselbar in einem Halter befestigt sind. Um den Halter aus der Vorrichtung lösen zu können, muß allerdings zuvor eine Verschraubung entfernt werden, so daß Werkzeug notwendig ist. Außerdem ist das Herausnehmen der Lochpfeifenhalter ein recht umständlicher Vorgang, bei dem das Betätigungselement für den Locher in verschiedene Positionen gebracht werden muß, damit der Lochpfeifenhalter und die Lochpfeifen nicht mehr klemmend belastet sind.From the GB 2 306 374 A a punch is known in which the perforated pipes are also interchangeable mounted in a holder. In order to solve the holder from the device, however, a screw must first be removed, so that tool is necessary. In addition, the removal of the perforated pipe holder is a rather cumbersome process in which the actuator for the punch must be placed in different positions, so that the perforated pipe holder and the punches are no longer clamped.

Die DE 32 25 799 A1 zeigt einen Locher, bei dem die Lochstempel von unten her auf das zu lochende Papier einwirken und ebenfalls austauschbar angeordnet sind. Diese müssen jedoch unterhalb der Auflageplatte für das Lochgut aus einer Befestigungsplatte gelöst werden, wozu zunächst eine Verschraubung entfernt werden muß. Das Einführen neuer Lochstifte gestaltet sich kompliziert, da diese während des Plazierens der Befestigungsplatte festgehalten werden müssen, um nicht nach unten herauszufallen.The DE 32 25 799 A1 shows a punch, in which the punches from below act on the paper to be punched and are also arranged interchangeable. However, these must be solved below the support plate for the perforated material from a mounting plate, including first a screw must be removed. The introduction of new pin holes is complicated because they must be held during placement of the mounting plate so as not to fall down.

Zur Gefahrenverminderung gibt es schließlich bereits Locher mit einer Schutzklappe, die so gestaltet ist, daß sie an der Kante eines eingeführten Papierstapels selbsttätig nach oben gleitet. Eine so ausgestaltete Klappe gleitet jedoch auch nach oben und gibt den Gefahrenbereich frei, wenn eine Hand unbeabsichtigt in den Arbeitsbereich gerät. Solch eine Maßnahme bietet daher kaum zusätzlichen Schutz. Zudem ist die von einer Lochpfeifenhalterung ausgehende Quetschgefahr bei keinem der bekannten Locher gebannt, da die Lochpfeifen für einen Werkzeugwechsel im Schadensfall von vorne stets frei zugänglich bleiben sollen.to Danger reduction, there are already holes with one Protective flap, which is designed so that it is at the edge of an inserted paper stack automatic slides up. However, such a designed flap also glides upwards and releases the danger area if a hand unintentionally into the work area. Such a measure therefore offers little additional protection. In addition, there is the risk of crushing from a pinhole holder in none of the known holes banned because the punches for a tool change in the event of damage should always remain freely accessible from the front.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Locher mit einfacher Bedienung und verbesserter Sicherheit zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch einen Locher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.Of the Invention is therefore based on the object, a hole punch with easier To provide operation and improved safety. This task will solved by a punch with the features of claim 1.

Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung, bei der die Halterung für das Lochwerkzeug verschwenkbar, jedoch nicht herausnehmbar im Locher festgelegt ist, bleibt einerseits der Vorteil des einfachen, werkzeuglosen Lochpfeifenwechsels erhalten, andererseits können aber die Halterungen beim wieder Einführen weder verkanten noch verlorengehen, da sie stets fixiert bleiben. Bevorzugt steht die Achse, um die die Halterung verschwenkt wird, im wesentlichen senkrecht, so daß zu einem Lochpfeifenwechsel die Halterung aus dem Funktionsbereich des Lochers herausschwenkt und frei von vorne zugänglich ist. Dies Halterung ist bevorzugt gabelförmig, möglicherweise aber auch ringförmig ausgebildet, wobei die Lochpfeife obenseitig einen Kopf mit einer Verbreiterung aufweist, die auf der gabelförmigen Aufnahme aufliegt, so daß die Lochpfeife nicht nach unten hindurchrutschen kann.By this embodiment of the invention, in the holder for the punch tool pivoted, but not removably fixed in the punch is, on the one hand, the advantage of the simple, tool-free However, the brackets at the reintroduce neither cant nor lost, as they always remain fixed. Preferably, the axis about which the holder is pivoted, essentially perpendicular, so that a puncture pipe change swings the holder out of the functional area of the punch and is freely accessible from the front. This holder is preferably fork-shaped, but possibly also annular, the puncture pipe has a head with a widening at the top which is on the forked Recording rests, so that the Pipe can not slip down.

Zum sicheren Halt der Lochpfeife und zur Aufnahme der teilweise erheblichen Druckkräfte ist es von Vorteil, wenn die Halterung bei geschlossenen Locher nicht nur auf ihrer Befestigungsseite gehalten, sondern auch auf der gegenüberliegenden Seite geführt ist. Dies kann bevorzugt in einer Aussparung, insbesondere einer nut geschehen, in die die Gabel der Aufnahme eingreifen kann.To the secure hold of the puncture pipe and to accommodate the sometimes considerable compressive forces It is beneficial if the bracket is closed with holes not only held on its mounting side, but also on the opposite Page guided is. This may preferably be in a recess, in particular one groove happen, in which the fork of the recording can intervene.

Damit keine unbeabsichtigte Verschwenkbewegung auftritt, ist bevorzugt eine Verriegelung vorgesehen, die auf einfache Weise durch eine Rastverbindung hergestellt werden kann. Ein vorgesehener Griffbereich dient sowohl der Einleitung der Verschwenkbewegung der Halterung als auch als Gegendruckbereich zum Lösen der Verriegelung. Diese Elemente sind bevorzugt so anzuordnen, daß sie auf der Vorderseite nicht aus dem Locher herausragen, so daß sie bei Betätigung des Lochers keine Gefahrenzone für eventuelle Quetschungen bilden.In order to no unintentional pivoting occurs, is preferred a lock provided in a simple manner by a Locking connection can be made. A designated grip area serves both to initiate the pivoting movement of the holder as well as a counter-pressure area for releasing the lock. These elements are preferably to be arranged so that they are not on the front protrude out of the hole so that they press the Lochers no danger zone for form any bruises.

Weitere Vorteile und Einzelheiten sind anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels aufgezeigt, das nachfolgend beschrieben wird; es zeigen:Further Advantages and details are illustrated by a drawing embodiment shown below; show it:

1 bis 3 den Ablauf eines Lochvorgangs jeweils in zwei Ansichten des Lochers, 1 to 3 the course of a punching operation in two views of the punch,

4 den Gegenstand aus 3, blockierend, mit abgenommener Schutzvorrichtung, 4 the object out 3 , blocking, with protective device removed,

5 den Locher in zwei Ansichten mit Detailschnitt, 5 the punch in two views with detail section,

6 das Detail V aus 5 und 6 the detail V off 5 and

7 die Lochpfeifenhalterung aus 6 in sechs verschiedenen Ansichten. 7 the pinch pipe holder 6 in six different views.

Der dargestellte Blocklocher hat eine Basis 1 und einen von einem Gehäuse umschlossenen Funktionsbereich 2. Die im Funktionsbereich 2 angeordneten Lochwerkzeuge können mittels eines Betätigungshebels 3 heruntergedrückt werden. Die Basis 1 bildet eine Auflage für das Lochgut 4, beispielsweise den dargestellten Papierstapel aus.The illustrated block punch has a base 1 and a functional area enclosed by a housing 2 , The in the functional area 2 arranged punching tools can by means of an actuating lever 3 be pressed down. The base 1 forms a support for the perforated material 4 , For example, the illustrated paper stack.

Das Gehäuse des Lochers wird im vorderen Bereich abgeschlossen durch eine Schutzvorrichtung bestehend aus einem Visier 5 und einer Schutzklappe 6. Von dieser Schutzvorrichtung ist der komplette Gefahrenbereich des Lochers umschlossen. Die Schutzklappe 6 ist schwenkbar um angedeutete Aufhängungspunkte A gelagert und befindet sich unter Einfluß ihres Eigengewichts in der in 1 dargestellten Position, in der sie den Papiereinschub verschließt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten verschwenkt die Schutzklappe 6 nicht gegen den Druck des Lochguts 4 nach hinten, sondern muß aktiv und von Hand nach oben in die in 2 dargestellte Position verschwenkt werden. Zum Einlegen des Lochgutes werden daher zwei Hände benötigt, nämlich eine Hand, die die Schutzklappe 6 nach oben schwenkt und die andere Hand, die den Papierstapel 4 einführt. Dadurch kann keine Hand unbeabsichtigt in den Gefahrenbereich geraten.The housing of the punch is closed at the front by a protective device consisting of a visor 5 and a protective flap 6 , This protection device encloses the entire danger area of the hole punch. The protective flap 6 is pivotally mounted about indicated suspension points A and is under the influence of its own weight in the in 1 shown position in which it closes the paper tray. Unlike conventional devices pivots the protective flap 6 not against the pressure of the perforated material 4 to the rear, but must be active and hand up in the in 2 shown position to be pivoted. For inserting the perforated material therefore two hands are needed, namely a hand holding the protective flap 6 pans up and the other hand, which holds the paper 4 introduces. As a result, no hand can accidentally get into the danger zone.

Nach dem Einlegen des Lochgutes 4 wird der Betätigungshebel 3 wie in 3 gezeigt heruntergedrückt, wodurch sich die Lochwerkzeuge in den Papierstapel hineindrücken. Bei Blocklochern sind die am häufigsten zu wechselnden Ersatzteile die Lochpfeifen, die nach einer gewissen Bedienungshäufigkeit ermüden und brechen können. Dies geschieht normalerweise, wenn sich die Lochpfeifen bereits in das Lochgut 4 hineingearbeitet haben. Der Locher blockiert dann, und der Betätigungshebel 3 kann nicht mehr nach oben geschoben werden. Da die gebrochene Lochpfeife im Papierstapel 4 feststeckt, muß diese zusammen mit dem Papierstapel 4 nach vorne entfernt werden. Um dies zu ermöglichen, ist die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung so ausgebildet, daß das Visier 5 mit Hilfe eines Griffs 7 nach vorne abgezogen werden kann. Damit Visier 5 und Schutzklappe 6 sich dabei nicht gegenseitig behindern, ist die Schutzklappe 6 bevorzugt nicht am übrigen Gehäuse des Lochers, sondern am Visier 5 selbst befestigt und kann zusammen mit dem Visier 5 nach vorne abgenommen werden. Dieser Vorgang ist in 4 dargestellt. Visier 5 und Schutzklappe 6 bilden dabei den unteren vorderen Gehäusebereich des Lochers aus, der komplett abnehmbar ausgestaltet ist. Nach hinten ist das Gerät durch eine feste Haube 11 geschlossen.After inserting the hole good 4 becomes the operating lever 3 as in 3 shown pressed down, causing the punching tools press into the paper stack. In the case of block punches, the most frequently replaced replacement parts are the perforated pipes, which can become tired and break after a certain number of operations. This usually happens when the perforated pipes are already in the hole 4 have worked into it. The punch then blocks, and the operating lever 3 can not be pushed up. Because the broken punching pipe in the paper stack 4 stuck, this must be together with the paper stack 4 be removed forwards. To make this possible, the protective device according to the invention is designed so that the visor 5 with the help of a handle 7 can be pulled off to the front. So visor 5 and protective flap 6 Do not interfere with each other, is the protective flap 6 preferred not on the rest of the housing of the punch, but on the visor 5 even attached and can together with the visor 5 be removed to the front. This process is in 4 shown. visor 5 and protective flap 6 form the lower front housing portion of the punch, which is designed to be completely removable. To the rear, the device is through a fixed hood 11 closed.

5 zeigt den Locher ohne darin aufgenommenes Lochgut 4. Die Details der Lochpfeifenaufnahme sind in den 6 und 7 dargestellt. Bei Blocklochern gibt es im wesentlichen zwei Antriebsarten. Zahnradgetriebene Blocklocher besitzen aufwendig gestaltete Lochpfeifen, an deren Kopf ein Zahnstangenelement angeformt ist. Diese Lochpfeifen werden direkt über ein Zahnrad vom Hebel des Lochers angetrieben. Von Nachteil bei dieser Antriebsart ist, daß das Verschleißteil Lochpfeife teuer ist. Die Darstellung der 6 und 7 zeigt daher einen hier bevorzugten pleuelgetriebenen Blocklocher, bei dem die Lochpfeife 8 mit einem einfachen Kopf 9 in einer linear verschieblichen Halterung 10 aufgenommen ist. Der Antrieb der Lochpfeife 8 mit Halterung 10 erfolgt durch den Betätigungshebel 3 über Pleuel 14. Der Hebel 3 ist schwenkbeweglich befestigt und wirkt über Laschen 15 auf eine zweiteilige Führung 16 ein, über die die Halterung 10 samt Lochpfeife 8 durch die Ausnehmung eines Papierniederhalters 17 hindurch nach unten in das Lochgut gedrückt wird. Die Führung 16 hat ebenfalls angeformte Laschen 18, in denen eine mit dem Niederhalter 17 verbundene Stange 19 geführt ist. Die Befestigungsmechanik ist an Seitenblechen 12 gehalten. 5 shows the punch without holes taken in it 4 , The details of the pinch tube holder are in the 6 and 7 shown. In Blocklochern there are essentially two types of drives. Gear-driven block punch have intricately designed perforated pipes, at the head of a rack member is formed. These punches are driven directly by a gear from the lever of the punch. A disadvantage of this type of drive is that the wearing part puncture pipe is expensive. The presentation of the 6 and 7 shows therefore a preferred here con-driven block punch, in which the puncture pipe 8th with a simple head 9 in a linearly displaceable holder 10 is included. The drive of the puncture pipe 8th with bracket 10 done by the operating lever 3 over connecting rod 14 , The lever 3 is pivotally mounted and acts via tabs 15 on a two-part tour 16 a, over which the bracket 10 with punching pipe 8th through the recess of a paper holder 17 through down into the hole material is pressed. The leadership 16 also has molded tabs 18 in which one with the hold-down 17 connected rod 19 is guided. The attachment mechanism is on side plates 12 held.

Der Kopf 9 der Lochpfeife 8 liegt auf einer Gabel 20 der Halterung 10 auf. Bei geschlossenem Gerät ist die Gabel 20 in einer Nut 21 auf der gegenüberliegenden Seite der Halterung 10 geführt und dort stabilisiert. Gegen unbeabsichtigtes Lösen ist die Halterung 10 mit einer Verriegelung 24 ausgestattet, deren Rastvorsprung 25 eine Verriegelungskante 26 im geschlossenen Zustand hintergreift. Zum Lösen der Verriegelung wird diese in Richtung des in 7c eingezeichneten Pfeils 28 gegen die Halterung 10 gedrückt. Die Halterung 10 hat dabei vorteilhafterweise einen Griffbereich 13. Einem Druck auf die vorzugsweise federvorgespannte Verriegelung in Pfeilrichtung 28 kann dabei durch Gegendruck auf den Griffbereich 13 begegnet werden, so daß Verriegelung und Griffbereich 13 zwischen Daumen und Zeigefinger auf einfache Weise zangenartig aufgenommen werden. Sodann kann die Halterung 10 samt Verriegelung und auf der Gabel 20 aufgenommenem Lochstift 8 in Richtung des in 7c unten dargestellten Pfeils 29 um eine durch einen Bolzen 31 gebildete Achse aufgeschwenkt werden. Generell kann die Verschwenkbewegung über eine Einwirkung auf den Griffbereich 13 eingeleitet werden. Anschließend ist die Lochpfeife 8 in Richtung des Pfeils 32 (ebenfalls 7c) entnehmbar. Die verschwenkbar aber fest an der Führung 16 und damit am Gerät festgelegte Halterung 10 hat den erheblichen Vorteil, daß diese im Gegensatz zu frei herausnehmbaren Halterungen des Standes der Technik unverlierbar ist, während die vorbekannten Halterungen als Kleinteile beim Wechseln der Lochpfeife leicht verlegt und anschließend nicht mehr aufgefunden werden. Außerdem wird durch diese Ausgestaltung ein Verklemmen und eventuell falsches Einsetzen der Lochpfeife 8 mit Halterung 10, wie es beim Stand der Technik möglich ist, vermieden.The head 9 the puncture pipe 8th lies on a fork 20 the holder 10 on. When the device is closed, the fork is 20 in a groove 21 on the opposite side of the bracket 10 guided and stabilized there. Against unintentional release is the holder 10 with a lock 24 equipped, whose locking projection 25 a locking edge 26 engages behind in the closed state. To release the lock, this is in the direction of in 7c marked arrow 28 against the holder 10 pressed. The holder 10 has advantageously a grip area 13 , A pressure on the preferably spring-biased lock in the arrow direction 28 can by counter pressure on the grip area 13 be encountered, so that locking and grip area 13 between the thumb and forefinger in a simple manner to be picked up like a pliers. Then the holder 10 with lock and on the fork 20 recorded pin 8th in the direction of in 7c arrow below 29 one by one bolt 31 be formed pivoted axle. In general, the pivoting movement can be influenced by an impact on the grip area 13 be initiated. Then the puncher is 8th in the direction of the arrow 32 (also 7c ) removable. The swiveling but firm on the leadership 16 and thus fixed to the device holder 10 has the considerable advantage that it is captive in contrast to freely removable brackets of the prior art, while the prior art brackets are easily installed as small parts when changing the puncture and then no longer found. In addition, this embodiment jamming and possibly incorrect insertion of the puncture pipe 8th with bracket 10 , as is possible in the prior art avoided.

Der erfindungsgemäße Locher zeichnet sich durch leichte Bedienbarkeit, hohe Funktionalität, große Sicherheit und erhebliche Wartungsfreundlichkeit aus.Of the Punch according to the invention is characterized by easy operation, high functionality, great security and considerable ease of maintenance.

Claims (19)

Locher zum Lochen größerer Papiermengen mit einer Auflage für Lochgut (4) und zumindest einem in einem Funktionsbereich (2) angeordneten und über ein Betätigungselement (3) betätigbaren Lochwerkzeug, das als Lochpfeife (8) ausgebildet und in einer Halterung (10) auswechselbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) verschwenkbar im Locher festgelegt ist.Punch for punching larger quantities of paper with a support for perforated goods ( 4 ) and at least one in a functional area ( 2 ) and via an actuating element ( 3 ) actuable punching tool that can be used as a puncture whistle ( 8th ) and in a holder ( 10 ) is mounted interchangeable, characterized in that the holder ( 10 ) is pivotally fixed in the punch. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) um eine im wesentlichen senkrechte Achse verschwenkbar festgelegt ist, wobei die Achse so angeordnet ist, daß die Halterung (10) mit Lochpfeife (8) zu deren Wechsel aus dem Funktionsbereich (2) herausschwenkbar ist.Punch according to claim 1, characterized in that the holder ( 10 ) is pivotally mounted about a substantially vertical axis, wherein the axis is arranged so that the holder ( 10 ) with perforated pipe ( 8th ) to their change from the functional area ( 2 ) is swung out. Locher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) eine gabelförmige Aufnahme (20) auf weist, auf der eine als Kopf (9) ausgebildete Verbreiterung der Lochpfeife (8) aufliegt.Punch according to one of the preceding claims, characterized in that the holder ( 10 ) a bifurcated receptacle ( 20 ), on which one as head ( 9 ) trained broadening of the puncture pipe ( 8th ) rests. Locher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) bei geschlossenem Gerät auf der der Schwenkachse gegenüberliegenden Seite geführt ist.Punch according to one of the preceding claims, characterized in that the holder ( 10 ) is performed with the device closed on the opposite side of the pivot axis. Locher nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (20) in einer Aussparung (21) geführt ist.Punch according to claims 3 and 4, characterized in that the receptacle ( 20 ) in a recess ( 21 ) is guided. Locher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) eine ein Verschwenken verhindernde Verriegelung (24) aufweist.Punch according to one of the preceding claims, characterized in that the holder ( 10 ) a pivot preventing lock ( 24 ) having. Locher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (24) durch eine Rastverbindung (25, 26) gebildet ist.Punch according to claim 6, characterized in that the lock ( 24 ) by a latching connection ( 25 . 26 ) is formed. Locher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) einen Griffbereich (13) aufweist.Punch according to one of the preceding claims, characterized in that the holder ( 10 ) a grip area ( 13 ) having. Locher nach Anspruch 6 oder 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (24) so angeordnet ist, daß sie durch Druck in Richtung des Griffbereiches (13) lösbar ist.Punch according to claim 6 or 7 and claim 8, characterized in that the lock ( 24 ) is arranged so that they by pressure in the direction of the handle area ( 13 ) is solvable. Locher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schutzvorrichtung mit einer Schutzklappe (6), die in einer Schutzposition den Wirkbereich des Lochwerkzeugs im wesentlichen ver schließt und in einer Arbeitsposition den Wirkbereich des Lochwerkzeugs freigibt und die eine Befestigung aufweist, die einer Bewegung von der Schutzposition in die Arbeitsposition durch Einschieben von Lochgut (4) oder anderen Gegenständen entgegenwirkt.Punch according to one of the preceding claims, characterized by a protective device with a protective flap ( 6 ), which closes in a protective position, the effective range of the punching tool substantially ver and releases the working area of the perforating tool in a working position and having a fastening, the movement from the protective position to the working position by inserting Lochgut ( 4 ) or other objects. Locher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung der Schutzklappe (6) zum Einnehmen der Arbeitsposition zumindest eine Komponente entgegen der Einschubrichtung für das Lochgut (4) aufweist oder vollständig senkrecht zur Einschubrichtung steht.Punch according to claim 10, characterized in that the direction of movement of the protective flap ( 6 ) for taking the working position at least one component against the insertion direction for the perforated ( 4 ) or is completely perpendicular to the insertion direction. Locher nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzklappe (6) entgegen der Einschubrichtung für das Lochgut (4) nach vorne schwenkbar gelagert ist.Punch according to claim 10 or 11, characterized in that the protective flap ( 6 ) counter to the insertion direction for the hole ( 4 ) is pivotally mounted forward. Locher nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzklappe (6) senkrecht nach oben verschiebbar gelagert ist.Punch according to claim 10 or 11, characterized in that the protective flap ( 6 ) Is mounted vertically displaceable upwards. Locher nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung ein den Funktionsbereich (2) zumindest im wesentlichen verschließendes, jedoch zu öffnendes oder abnehmbares Visier (5) aufweist.Punch according to one of claims 10 to 13, characterized in that the protective device a the functional area ( 2 ) at least substantially occlusive but openable or detachable visor ( 5 ) having. Locher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzklappe (6) am Visier (5) befestigt ist.Punch according to claim 14, characterized in that the protective flap ( 6 ) on the visor ( 5 ) is attached. Locher nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Visier (5) derart an einem Gehäuseteil des Lochers festgelegt ist, daß es auch bei eventuell verklemmtem Lochwerkzeug (8) geöffnet werden kann oder abnehmbar ist.Punch according to claim 14 or 15, characterized in that the visor ( 5 ) is determined on a housing part of the punch, that it also in possibly jammed hole tool ( 8th ) can be opened or is removable. Locher nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Visier (5) nach vorne abziehbar befestigt ist.Punch according to one of claims 14 to 16, characterized in that the visor ( 5 ) is attached removable to the front. Locher nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Visier (5) einen Griff (7) zum Öffnen und/oder Schließen oder Abnehmen und/oder Einsetzen des Visiers (5) aufweist.Punch according to one of claims 14 to 17, characterized in that the visor ( 5 ) a handle ( 7 ) for opening and / or closing or removing and / or inserting the visor ( 5 ) having. Locher nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sein Funktions- und sein Wirkbereich nach vorne im wesentlichen durch Visier (5) und Schutzklappe (6) verschlossen ist.Punch according to one of claims 14 to 18, characterized in that its functional and its effective range forward substantially by visor ( 5 ) and protective flap ( 6 ) is closed.
DE102007035212A 2007-01-23 2007-07-25 Perforator Active DE102007035212B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035212A DE102007035212B4 (en) 2007-01-23 2007-07-25 Perforator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004270 2007-01-23
DE102007004270.3 2007-01-23
DE102007035212A DE102007035212B4 (en) 2007-01-23 2007-07-25 Perforator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007035212A1 DE102007035212A1 (en) 2008-07-31
DE102007035212B4 true DE102007035212B4 (en) 2009-09-10

Family

ID=39564047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035212A Active DE102007035212B4 (en) 2007-01-23 2007-07-25 Perforator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007035212B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525950A1 (en) * 2010-01-22 2012-11-28 Kangaro Industries (REGD.) Paper punch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225799A1 (en) * 1982-07-09 1984-01-12 Carl Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Hole punch
GB2306374A (en) * 1995-10-30 1997-05-07 Carl Mfg Co Hole punching device
US20030029292A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-13 Carl Manufacturing Co., Ltd. Blade holder and support member for perforator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225799A1 (en) * 1982-07-09 1984-01-12 Carl Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Hole punch
GB2306374A (en) * 1995-10-30 1997-05-07 Carl Mfg Co Hole punching device
US20030029292A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-13 Carl Manufacturing Co., Ltd. Blade holder and support member for perforator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007035212A1 (en) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3434331B1 (en) Hydraulic implement
DE202018104374U1 (en) Sacklochbohrvorrichtung
DE102005044128A1 (en) hand tool
WO2006045270A1 (en) Knife holder for microtome blades
AT515267B1 (en) Attachment for a pressing device
DE102008041793A1 (en) Disposable beverage powder capsule i.e. used coffee capsule, opening device for recycling e.g. capsule material, has holding unit, where device moves capsule, which is provided in holding unit, to cutting unit, to cut-open cover
EP2883658B1 (en) Attachment for a pressing device
DE10393596T5 (en) Winders
DE602004001174T2 (en) With locking fuse element provided tool a press brake
DE202014007901U1 (en) bending press
DE3141248C2 (en) Device for feeding screws for a motorized screwdriver
DE1452786B2 (en) EJECTOR DEVICE ON PUNCHING TOOLS
DE1193655B (en) Device for the remote-controlled handling of objects behind a protective wall
DE102007035212B4 (en) Perforator
EP3643465B1 (en) Hand-held cutting planer
DE102007035213B4 (en) Perforator
DE3226954A1 (en) Hand-held stapling and perforating apparatus
EP2000117B1 (en) Device for preparing tissue discs, in particular cartilage discs
DE10214758B4 (en) Device for cutting floor coverings
DE10024083C1 (en) Hand-operated pipe cutter has torsion spring holding cutting plate in closed position when pipe cutter is not in use
DE102015116560B4 (en) Hydraulic punching unit as well as punching die for punching unit
EP0058349A2 (en) Tool for deforming, pressing or executing other operations by applying pressure
DE2952010C2 (en) Device on beam punching machines for placing and aligning punching knives
DE202004006600U1 (en) Hand-held punch for sheet metal has two spring-operated handles with interchangeable punch pin and punch plate
DE197462C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE