DE102007032891A1 - Dichtelement - Google Patents

Dichtelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007032891A1
DE102007032891A1 DE102007032891A DE102007032891A DE102007032891A1 DE 102007032891 A1 DE102007032891 A1 DE 102007032891A1 DE 102007032891 A DE102007032891 A DE 102007032891A DE 102007032891 A DE102007032891 A DE 102007032891A DE 102007032891 A1 DE102007032891 A1 DE 102007032891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
sealing
wall
element according
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007032891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032891B4 (de
Inventor
Rolf Kranen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007032891.7A priority Critical patent/DE102007032891B4/de
Publication of DE102007032891A1 publication Critical patent/DE102007032891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032891B4 publication Critical patent/DE102007032891B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/14Sealing for double-walled or multi-channel pipes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtelement aus einem elastischen Material insbesondere aus Kunststoff oder Gummi mit einem zylindrischen Außenmantel als Dichtfläche in einer zylindrischen Öffnung oder Bohrung und mit einem insbesondere zylindrischen Innenraum als Hauptdurchführung mit einer Innenfläche, wobei der Bereich zwischen der Dichtfläche und der Innenfläche die Wand des Dichtelements bildet, wobei die Achse der Hauptdurchführung gegenüber der Achse des Außenmantels achsparallel seitlich verschoben ist, so dass die Dichtelementwand in einem ersten Bereich eine größere Dicke aufweist als im diametral gegenüberliegenden zweiten Bereich und dass im ersten Bereich die Dichtelementwand mindestens eine kanalförmige Durchführung aufweist, deren Durchmesser kleiner ist als der kleinste Durchmesser der Hauptdurchführung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtelement aus einem elastischen Material insbesondere aus Kunststoff oder Gummi mit einem zylindrischen Außenmantel als Dichtfläche in einer zylindrischen Öffnung oder Bohrung und mit einem insbesondere zylindrischen Innenraum als Hauptdurchführung mit einer Innenfläche, wobei der Bereich zwischen der Dichtfläche und der Innenfläche die Wand des Dichtelements bildet.
  • Zum Abdichten einer Wanddurchführung sind Dichtelemente aus elastischem Material bekannt, die eine zylindrische Durchführung aufweisen, durch die eine Leitung verläuft, mit der ein Gas oder eine Flüssigkeit gefördert wird. Soll eine weitere Leitung durch die Wand geführt werden, so ist ein weiteres Dichtelement erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dichtelement der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass es neben der Abdichtung einer Hauptleitung noch mindestens eine weitere Leitung aufnehmen und abdichten kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung das Einsetzen und Auswechseln einer Pumpe in einem Behälter zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Achse der Hauptdurchführung gegenüber der Achse des Außenmantels achsparallel seitlich verschoben ist, so dass die Dichtelementenwand in einem ersten Bereich eine größere Dicke aufweist als im diametral gegenüberliegenden zweiten Bereich und dass im ersten Bereich die Dichtelementenwand mindestens eine kanalförmige Durchführung aufweist, deren Durchmesser kleiner ist als der kleinste Durchmesser der Hauptdurchführung.
  • Durch ein solches Dichtelement können zwei oder mehr Leitungen durch eine einzige kreisförmige Öffnung einer Wand oder eines Bodens abgedichtet geführt werden, ohne zusätzliche Dichtelemente zu erfordern. Damit werden folgende Vorteile erreicht:
    • – Die Innenreinigung eines Behälters wird vereinfacht, da eine Vorrichtung insbesondere eine Pumpe nach Entnahme der Dichtung unkompliziert aus dem Gehäuse entnommen werden kann. So kann auch die vom Dichtelement ausgefüllte Wandöffnung (nach Herausnahme der Dichtung) das Stromkabel einschließlich Anschlussstecker hindurchgeführt werden. Für das Einsetzen und Austauschen einer Pumpe wird nur eine Öffnung benötigt.
    • – Die Reinigung der Vorrichtung insbesondere der Pumpe wird aus gleichem Grund vereinfacht und dann in der Regel auch häufiger durchgeführt. Daraus resultiert eine längere Lebensdauer der Vorrichtung insbesondere der Pumpe.
    • – Bei Verschleiß kann die Vorrichtung insbesondere die Pumpe oder ein defektes Schlauchende leicht auch durch Laien ausgewechselt werden.
    • – Es besteht nur noch eine Dichtfläche und damit eine geringere Gefahr der Undichtigkeit. Eine schnelle Behebung durch ein neues Dichtelement wird ermöglicht. Ferner ist ein geringerer Herstellungsaufwand gegeben, da weitere Durchlassbohrungen entfallen.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Durchführung im ersten Wandbereich achsparallel zur Achse des Hauptdurchlasses und des Außenmantels liegt. Eine einfachere Handhabung und höhere Dichtigkeit wird erreicht, wenn am Außenmantel eine flanschförmige Erweiterung außen vorsteht. Hierbei kann die flanschförmige Erweiterung koaxial zum Außenmantel sein.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Hauptdurchlass einen runden oder ovalen Querschnitt aufweist. Vorzugsweise dient der Hauptdurchlass der Aufnahme einer fluidführenden Leitung. Ferner kann vorteilhafterweise die kanalförmige Durchführung in der Dichtelementenwand der Aufnahme einer stromführenden Leitung dienen.
  • Von Vorteil ist, wenn der zylindrische Außenmantel ein Außengewinde aufweist, auf das eine Überwurfmutter zur Abdichtung aufschraubbar ist. Auch wird Vorteilhafterweise vorgeschlagen, dass eine Quetschmutter an der Gehäusewand auf einem Gewinde gelagert ist, zum Eindichten des Dichtelements. Besonders günstig wird das Dichtelement bei Unterdruckgefäßen oder Flüssigkeits-Sammelbehälter verwendet, in denen eine Pumpe angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung perspektivisch dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Das vorzugsweise buchsenförmige Dichtelement 1 besteht aus einem elastischen Material insbesondere aus Kunststoff oder Gummi und besitzt einen zylindrischen Außenmantel 2, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser der Wandöffnung entspricht, durch die eine Leitung geführt werden soll und die durch das Dichtelement abgedichtet wird.
  • Das Dichtelement 1 weist eine innere Hauptdurchführung 3 auf, die eine Innenfläche 3a besitzt, die vorzugsweise zylindrisch ist, um eine Leitung abdichtend aufzunehmen. Die Achse der zylindrischen Innenfläche 3a liegt achsparallel und versetzt zur Achse des zylindrischen Außenmantels 2, so dass die Dichtelementenwand 4 in einem ersten Wandbereich 4a eine größere Dicke aufweist als im diametral gegenüberliegenden zweiten Wandbereich 4b.
  • Im ersten Wandbereich 4a befindet sich mindestens eine kanalförmige Durchführung 5, deren Durchmesser D2 kleiner ist als der Durchmesser D1 der Hauptdurchführung 3. Im Ausführungsbeispiel sind im Wandbereich 4a zwei kanalförmige Durchführungen 5 angeordnet, die weitere Leitungen insbesondere auch elektrische Leitungen abdichtend aufnehmen können. So kann zum Beispiel die Stromversorgung einer Pumpe durch die erste elektrische Leitung und die Pumpensteuerung oder Anschluss eines Sensors durch die zweite Leitung genutzt werden. Die Durchführungen 5 können vor ihrer Verwendung durch eine dünne Wand insbesondere eine Membran verschlossen sein, die leicht durchstoßbar ist, so dass auch bei Anordnung von zwei oder mehr Durchführungen und späterer Nutzung von weniger Durchführungen als vorgesehen, die nicht genutzte Durchführung abgedichtet ist.
  • Die Durchführungen 5 liegen vorzugsweise achsparallel zur Achse der Hauptdurchführung 3 und an dem Außenmantel 2 steht auf einer Seite des Dichtelements 1 eine flanschförmige Erweiterung 6 vor, die koaxial zum Außenmantel liegt.
  • Der Querschnitt der Hauptdurchführung 3 ist vorzugsweise rund. Die Hauptdurchführung ist aber an den Querschnitt der aufzunehmenden Leitung angepasst, so dass auch ein unrunder Querschnitt insbesondere ein ovaler vorgesehen wird, wenn dies die durchzuführende Leitung erfordert.

Claims (10)

  1. Dichtelement (1) aus einem elastischen Material insbesondere aus Kunststoff oder Gummi mit einem zylindrischen Außenmantel (2) als Dichtfläche in einer zylindrischen Öffnung oder Bohrung und mit einem insbesondere zylindrischen Innenraum als Hauptdurchführung (3) mit einer Innenfläche, wobei der Bereich zwischen der Dichtfläche und der Innenfläche die Wand (4) des Dichtelements (1) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Hauptdurchführung (3) gegenüber der Achse des Außenmantels (2) achsparallel seitlich verschoben ist, so dass die Dichtelementenwand (4) in einem ersten Bereich (4a) eine größere Dicke aufweist als im diametral gegenüberliegenden zweiten Bereich (4b) und dass im ersten Bereich (4a) die Dichtelementenwand (4) mindestens eine kanalförmige Durchführung (5) aufweist, deren Durchmesser (D2) kleiner ist als der kleinste Durchmesser (D1) der Hauptdurchführung (3).
  2. Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (5) im ersten Wandbereich (4a) achsparallel zur Achse des Hauptdurchlasses (3) und des Außenmantels (2) liegt.
  3. Dichtelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenmantel (2) eine flanschförmige Erweiterung (6) außen vorsteht.
  4. Dichtelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flanschförmige Erweiterung (6) koaxial zum Außenmantel (2) ist.
  5. Dichtelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptdurchlass (3) einen runden oder ovalen Querschnitt aufweist.
  6. Dichtelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptdurchlass (3) der Aufnahme einer fluidführenden Leitung dient.
  7. Dichtelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalförmige Durchführung (5) in der Dichtelementenwand (4) der Aufnahme einer stromführenden Leitung dient.
  8. Dichtelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Außenmantel ein Außengewinde aufweist, auf das eine Überwurfmutter zur Abdichtung aufschraubbar ist.
  9. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Quetschmutter an der Gehäusewand auf einem Gewinde gelagert ist, zum Eindichten des Dichtelements.
  10. Dichtelement nach einem der vorherigen Ansprüche für Flüssigkeits-Sammelbehälter, in denen eine Pumpe angeordnet ist.
DE102007032891.7A 2007-07-14 2007-07-14 Dichtelement Expired - Fee Related DE102007032891B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032891.7A DE102007032891B4 (de) 2007-07-14 2007-07-14 Dichtelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032891.7A DE102007032891B4 (de) 2007-07-14 2007-07-14 Dichtelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032891A1 true DE102007032891A1 (de) 2009-01-15
DE102007032891B4 DE102007032891B4 (de) 2015-04-16

Family

ID=40121530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032891.7A Expired - Fee Related DE102007032891B4 (de) 2007-07-14 2007-07-14 Dichtelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032891B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006692U1 (de) * 2014-08-18 2014-09-02 Doyma Gmbh & Co Dichtung für eine Hauseinführung, insbesondere Mehrspartenhauseinführung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113165A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-21 Hellmut Butterwerk Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zwei Querwaenden zur Bildung einer Fuellkammer fuer eine Abdichtungsmasse an den Enden eines ein oder mehrere Leitungsrohre umfassenden Schutzrohres
DE2532130B1 (de) * 1975-07-18 1976-02-12 Hermann Schock Abdichtende rohrdurchfuehrung an einer im erdreich zu verlegenden leitung
DE3048838A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-08 Erik Groesen 8800 Aarhus Jensen Dichtungsvorrichtung
DE3300326A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Rohmen, Peter, 5963 Wenden Reduziermanschette mit mehrfach zusatzkabelfuehrung fuer pipelinebau
DE19626122A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Hauff Technik Gmbh & Co Kg Dichtungselement zum Einspannen einer durch eine Maueröffnung durchgeführten Leitung
DE29810662U1 (de) * 1998-04-22 1998-09-24 Gubelmann Hanspeter Kombinierte Hauseinführung
DE19902057A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Doyma Gmbh & Co Vorrichtung zum abdichtenden Durchführen mindestens einer Leitung, insbesondere eines Hochspannungskabels
US6305133B1 (en) * 1999-08-05 2001-10-23 Kenneth R. Cornwall Self sealing firestop coupling assembly
DE202004015861U1 (de) * 2004-10-13 2006-03-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Dichtelement
DE202006010035U1 (de) * 2006-02-10 2006-09-07 Blz Geotechnik Gmbh Rohr- und Ringraumabdichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8902116D0 (en) * 1989-02-01 1989-03-22 Great Eastern Petroleum Uk Ltd Method for the recovery of black oil residues

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113165A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-21 Hellmut Butterwerk Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zwei Querwaenden zur Bildung einer Fuellkammer fuer eine Abdichtungsmasse an den Enden eines ein oder mehrere Leitungsrohre umfassenden Schutzrohres
DE2532130B1 (de) * 1975-07-18 1976-02-12 Hermann Schock Abdichtende rohrdurchfuehrung an einer im erdreich zu verlegenden leitung
DE3048838A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-08 Erik Groesen 8800 Aarhus Jensen Dichtungsvorrichtung
DE3300326A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Rohmen, Peter, 5963 Wenden Reduziermanschette mit mehrfach zusatzkabelfuehrung fuer pipelinebau
DE19626122A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Hauff Technik Gmbh & Co Kg Dichtungselement zum Einspannen einer durch eine Maueröffnung durchgeführten Leitung
DE19902057A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Doyma Gmbh & Co Vorrichtung zum abdichtenden Durchführen mindestens einer Leitung, insbesondere eines Hochspannungskabels
DE29810662U1 (de) * 1998-04-22 1998-09-24 Gubelmann Hanspeter Kombinierte Hauseinführung
US6305133B1 (en) * 1999-08-05 2001-10-23 Kenneth R. Cornwall Self sealing firestop coupling assembly
DE202004015861U1 (de) * 2004-10-13 2006-03-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Dichtelement
DE202006010035U1 (de) * 2006-02-10 2006-09-07 Blz Geotechnik Gmbh Rohr- und Ringraumabdichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006692U1 (de) * 2014-08-18 2014-09-02 Doyma Gmbh & Co Dichtung für eine Hauseinführung, insbesondere Mehrspartenhauseinführung
EP2988045A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-24 DOYMA GmbH & Co Dichtung für eine hauseinführung, insbesondere mehrspartenhauseinführung
EP3792541A1 (de) * 2014-08-18 2021-03-17 DOYMA GmbH & Co Dichtung für eine hauseinführung, insbesondere mehrspartenhauseinführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007032891B4 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016141921A1 (de) Kabelabdichtung
DE102006058069A1 (de) Einbauelektrodenvorrichtung
DE19806742A1 (de) Durchführungsarmatur
DE102013110503A1 (de) Entfernbare Sensoranschluss-Einsatzvorrichtung
DE102006062690B4 (de) Schlauch-/Rohrverschraubung mit Membranventil
EP2343514B1 (de) Einbauarmatur für einen stabförmigen Messeinsatz
DE102006062609A1 (de) Kabeldurch-/-einführungselement zum Dichten, Klemmen, Schirmen und Leiten
DE102007032891B4 (de) Dichtelement
DE102009043503B4 (de) Medienverteilerrohr für eine Chlorelektrolyse-Anlage
DE102018129497B4 (de) Sensorgehäuse und Sensor
DE102016202315A1 (de) Getriebesensoranschlusssystem und Getriebe mit einem solchen System
DE102016222251B4 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung und elektrisch oder elektrohydraulisch betriebener Stellantrieb
DE102019126381A1 (de) Hygienegerechter Adapter für Feldgerät
EP3333554B1 (de) Vorrichtung zum anzeigen und/oder kontrollieren von fluidzuständen
WO2010112322A1 (de) Messeinrichtung und verfahren zur montage der messeinrichtung
EP3349316A1 (de) Hochdruckdurchführung zur durchführung eines koaxialkabels in einen hochdruckbereich
WO2022063364A1 (de) Vorrichtung zum druckdichten durchführen einer leitung durch eine wand und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE102011088736A1 (de) Einbauarmatur mit einer Dichtungsvorrichtung
DE102016122397B4 (de) Steckverbinderpanel für den Einbau in ein Gerätegehäuse sowie Gerät mit einem Gerätegehäuse mit diesem Steckverbinderpanel
WO2005031935A1 (de) Emv-dichte haltevorrichtung für kabel
WO2020151785A1 (de) Kabeldurchführung zum durchführen von kabel durch ein trennelement und anordnung
DE202018106798U1 (de) Kabelverschraubung
EP2072967A1 (de) Elektronischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE202014007497U1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE102011017617B3 (de) Elektrisch isolierte Kühlmitteldurchführung für Vakuumanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120802

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee