DE102007032758A1 - Haushaltsgerät mit Aufsatzdämpfung - Google Patents

Haushaltsgerät mit Aufsatzdämpfung Download PDF

Info

Publication number
DE102007032758A1
DE102007032758A1 DE102007032758A DE102007032758A DE102007032758A1 DE 102007032758 A1 DE102007032758 A1 DE 102007032758A1 DE 102007032758 A DE102007032758 A DE 102007032758A DE 102007032758 A DE102007032758 A DE 102007032758A DE 102007032758 A1 DE102007032758 A1 DE 102007032758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
household appliance
lever
damping
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007032758A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Herbolsheimer
Horst Krenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007032758A priority Critical patent/DE102007032758A1/de
Publication of DE102007032758A1 publication Critical patent/DE102007032758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1292Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät mit einem mittels einer Haushaltsgerätetür verschließbaren Nutzraum, einem Türrahmen zum Aufsatz der Haushaltsgerätetür im geschlossenen Zustand und einer Dämpfungseinheit zum Dämpfen der Haushaltsgerätetür beim Aufsatz auf den Türrahmen, wobei die Dämpfungseinheit mindestens einen Hebel aufweist, dessen einer Hebelarm durch den Türrahmen nach außen ragt und dessen anderer, innerer Hebelarm bei Betätigung des nach außen ragenden Hebelarms ein elastisches Element betätigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem mittels einer Haushaltsgerätetür verschließbaren Nutzraum, einem Türrahmen zum Aufsatz der Haushaltsgerätetür darauf im geschlossenen Zustand und einer Dämpfungseinheit zum Dämpfen der Haushaltsgerätetür beim Aufsatz auf den Türrahmen, sowie ein Verfahren zur Aufsatzdämpfung.
  • Das Aufsetzen von Backofentüren zum Verschließen des Ofenraums stellt ohne weitere Maßnahmen einen erheblichen Nachteil dar, weil erstens das Aufsetzen laut ist und für den Benutzer unangenehm klingt ist und zweitens die Backofentür durch die Vibrationen schneller abnutzt. Zur Dämpfung der Backofentür werden diese bisher durch Gummidichtungen am Türrahmen abgefedert, bei einigen Geräten wir die Tür beim Aufsetzen auf den Ofenraum mittels am Scharnier angebrachter Dämpfungselemente, z. B. Federn, gedämpft.
  • DE 4027931 A1 zeigt ein Türscharnier für Haushaltsmaschinen zum sogenannten automatischen Öffnen und Schließen der zugehörigen Tür, bei dem im Haushaltsmaschinenkorpus ein Federelement an das Türscharnier angelenkt ist.
  • DE 9301160 U1 zeigt ein federbelastetes Scharnier für Fronttüren von Haushalt-Geschirrspülmaschinen, bei dem im Korpus ein Bolzen in einer Führung federbelastet läuft.
  • US 6,789,293 B2 zeigt ein Türscharnier für Haushaltsmaschinen zum gedämpften Schließen der zugehörigen Tür, bei dem in der Tür ein Federelement an das Türscharnier angelenkt ist. Eine Tür mit darin am Scharnier angelenktem Federelement ist auch in DE 199 13 313 A1 offenbart.
  • Bei den Dämpfungssystemen nach dem Stand der Technik ist es nachteilig, dass sie häufig vergleichsweise aufwändig konstruiert und voluminös sind und zudem vergleichsweise kompliziert auszulegen sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur einfach aufgebauten, platzsparenden und leicht auszulegenden Dämpfung von Haushaltsgerätetüren bereitzustellen. Diese Aufgabe wird mittels eines Haushaltsgeräts nach Anspruch 1 und eines Verfahrens nach Anspruch 10 gelöst.
  • Das Haushaltsgerät weist einen mittels einer Haushaltsgerätetür verschließbaren Nutzraum auf, einen Türrahmen zum Aufsatz der Haushaltsgerätetür im geschlossenen Zustand und eine Dämpfungseinheit zum Dämpfen der Haushaltsgerätetür beim Aufsatz auf den Türrahmen. Die Dämpfungseinheit weist ferner einen Hebel auf, dessen einer Hebelarm durch den Türrahmen nach Außen ragt und dessen anderer Hebelarm bei Betätigung des nach Außen ragenden Hebelarms ein elastisches Element betätigt.
  • Durch die Entkopplung der Aufsatzdämpfung von dem eigentlichen Scharnier lässt sie sich besonders einfach und platzsparend ausführen. Zudem ist so eine einfache Einstellung der Dämpfungscharakteristik möglich, da die Aufsatzdämpfung nicht aufwändig mit anderen Dämpfungseinrichtungen, z. B. zum Gewichtsausgleich der Backofentür, abgestimmt werden muss. Auch ist sie nun vom Bereich des Scharniers unabhängig und kann auch geometrisch einfach ausgelegt werden.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Hebel in einem zugehörigen Scharnierlagergehäuse drehbar gelagert.
  • Vorzugsweise ist das Dämpfungselement in einem zugehörigen Scharnierlagergehäuse angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Dämpfungselement ein elastisches Druckelement, insbesondere aus Kunststoff. Alternativ oder zusätzlich ist das Dämpfungselement ein elastisches Zugelement, insbesondere eine am inneren Hebelarm angelenkte Zugfeder.
  • Zum einfachen und materialschonenden Aufsetzen des Hebels an der Tür ist am Ende des am nach Außen ragenden Hebels eine Laufrolle angebracht.
  • Bevorzugt wird auch ein Haushaltsgerät, bei dem der Hebel im Bereich des Drehpunkts geknickt ist.
  • Bevorzugt wird ferner ein Haushaltsgerät, bei dem der nach Außen ragende Hebelarm schwerer ist als der innere Hebelarm.
  • Bevorzugt wird weiterhin ein Haushaltsgerät, das einen Backofen umfasst (z. B. einen Herd), wobei der Nutzraum ein Garraum ist und die Haushaltsgerätetür eine Backofentür ist. Allgemein ist die Erfindung für sämtliche Haushaltsgeräte (Kleingeräte oder Großküchengeräte) verwendbar, unter anderem auch für Spülmaschinen, Waschmaschinen, Mikrowellen und so weiter.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden Ausführungsbeispiel schematisch näher erläutert.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Backofen im Bereich eines Türscharniers in einer geschlossenen und einer offenen Türstellung. Dabei sind Elemente der verschiedenen Türstellungen, wo zweckdienlich, mit entsprechenden Zusätzen "g" bzw. "o" versehen.
  • 1 zeigt einen Backofen 1 mit einer Backofentür 2, durch die ein Ofenraum (nicht dargestellt) von Außen verschließbar ist. Die Backofentür 2 ist als "2g" und in einer offenen Stellung als "2o" dargestellt. Die Backofentür 2g sitzt im geschlossenen Zustand auf einem Türrahmen (nicht gezeigt) auf. Im geöffneten Zustand ist die Backofentür 2o vom Rahmen abgehoben, indem sie mittels eines Scharniers 3 vom einem Korpus 4 weg verschwenkt worden ist.
  • Im Korpus 4 ist ein Scharnierlagergehäuse 5 vorhanden, welches das Scharnier 3 aufnimmt. Im Scharnierlagergehäuse 5 ist ein nach Außen hin gerichteter Schlitz 6 ausgebildet. Im Scharnierlagergehäuse 5 ist zudem ein Hebel 7 ("7g" in der geschlossenen Stellung und "7o" in der geöffneten Stellung) zur Drehung um einen Drehpunkt 8 gelagert. Der Hebel 7 weist einen bezüglich des Drehpunkts 8 durch das Scharnierlagergehäuse 5 und den Korpus 4 nach Außen ragenden Hebelarm 9 und einen inneren Hebelarm 10 auf. Im Scharnierlagergehäuse 5 ist ferner ein Dämpfungselement 11 aus Kunststoffmaterial untergebracht.
  • In der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung der Backofentür 2g drückt die Backofentür 2g den Hebel 7g – genauer: den nach Außen ragenden Hebelarm 9 über eine an dessen Ende angebrachte Rolle 12 – in Richtung des Korpus' 4, wodurch dieser – genauer: der innere Hebel 10 – das Dämpfungselement 11 bis zu einer vertikalen Stellung zg zusammendrückt. Durch den Druck übt das Dämpfungselement 11 eine zunehmende dämpfende Gegenkraft auf den Hebel 7g und damit auf die Backofentür 2g aus. Dies bewirkt ein weiches Dämpfen der Türschließung.
  • In der in 1 gezeigten geöffneten Stellung der Backofentür 20 überträgt der Hebel 70 keine Kraft von der Backofentür 20 auf das Dämpfungselement 11 aus, sondern liegt gerade an diesen Teilen an. Das Dämpfungselement 11 ist dadurch maximal bis zu seiner Position zo ausgedehnt. Ein weiteres Öffnen wird keine Änderung der Stellung des Hebels 7 bewirken. Da der nach Außen ragende Hebelarm 9 länger und damit schwerer ist als der innere Hebelarm 10, bleibt der innere Hebelarm 10 auf dem Dämpfungselement 11 aufliegend.
  • Beim Schließen der Backofentür 2 drückt diese ab dem in 1 gezeigten geöffneten Zustand auf den Hebel 7, um ihn bis in die geschlossene Stellung zu verdrehen, wodurch der Hebel 7 wiederum das Dämpfungselement 11 unter Abgabe bzw. Übertragung kinetischer Energie, und dadurch gedämpft, bis in die Stellung zg zusammendrückt. Der Komfort wird gesteigert und die Energie schonend vernichtet.
  • Durch die Entkopplung der Aufsatzdämpfung 7, 11 von dem eigentlichen Scharnier 2 lässt sie sich besonders einfach und platzsparend ausführen. Zudem ist so eine einfache Einstellung der Dämpfungscharakteristik möglich, da die Aufsatzdämpfung nicht mit anderen Dämpfungseinrichtungen, z. B. zum Gewichtsausgleich der Backofentür 2, abgestimmt werden muss.
  • Beim Öffnen der Backofentür 2 bewegt sich das komplette Dämpfungssystem 7, 11 wieder selbsttätig in die Ausgangsstellung "o".
  • Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann statt eines elastischen (oder viskoelastischen) Druckelements auch oder zusätzlich ein elastisches (oder viskoelastisches) Zugelement verwendet werden, z. B. eine an den Hebel und das Scharnierlagergehäuse angelenkte Feder. Für die Dämpfertechnik können alternativ Rotations-, Hydraulik- oder Pneumatik-Systeme eingesetzt werden. In dem Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Dämpfungssystem 7, 11 gezeigt; es sollte jedoch klar sein, dass zwei solcher Systeme bevorzugt werden, nämlich eines auf jeder Seite der Tür. Auch sind mehr als zwei Dämpfungssysteme möglich, z. B. zusätzlich gedreht an einem oberen Teil des Türrahmens. Auch ist beispielsweise die Form des Hebels nicht auf die in 1 gezeigte, geknickte Form beschränkt. Auch braucht das Dämpfungssystem nicht in das Scharnierlagergehäuse integriert sein, sondern kann z. B. an anderer Stelle am Korpus befestigt sein. Ferner können die Hebelarme, und ins besondere der nach Außen ragende Hebelarm, an unterschiedliche Türgewichte und Abmessungen angepasst werden. Allgemein ist die Erfindung nicht auf die Verwendung an Backöfen beschränkt, sondern kann für sämtliche Haushaltsgeräte (Kleingeräte oder Großküchengeräte) verwendet werden, unter anderem auch für Spülmaschinen, Waschmaschinen, Mikrowellen und so weiter.
  • 1
    Backofen
    2
    Backofentür
    2g
    Backofentür in der geschlossenen Stellung
    2o
    Backofentür in der geöffneten Stellung
    3
    Scharnier
    4
    Korpus
    5
    Scharnierlagergehäuse
    6
    Schlitz
    7
    Hebel
    7g
    Hebel in der geschlossenen Stellung
    7o
    Hebel in der geöffneten Stellung
    8
    Drehpunkt des Hebels
    9
    nach Außen ragender Hebelarm
    10
    innerer Hebelarm
    11
    Dämpfungselement
    12
    Laufrolle
    zg
    Position des Dampfungselements bei geschlossener Stellung
    zo
    Position des Dampfungselements bei geöffneter Stellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4027931 A1 [0003]
    • - DE 9301160 U1 [0004]
    • - US 6789293 B2 [0005]
    • - DE 19913313 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Haushaltsgerät (1) mit einem mittels einer Haushaltsgerätetür (2) verschließbaren Nutzraum, einem Türrahmen zum Aufsatz der Haushaltsgerätetür (2) im geschlossenen Zustand (2g) und einer Dämpfungseinheit (7, 11) zum Dämpfen der Haushaltsgerätetür (2) beim Aufsatz auf den Türrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (7, 11) mindestens einen Hebel (7) aufweist, dessen einer Hebelarm (9) durch den Türrahmen nach Außen ragt und dessen anderer, innerer Hebelarm (10) bei Betätigung des nach Außen ragenden Hebelarms (9) ein Dämpfungselement (11) betätigt.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hebel (7) in einen zugehörigen Scharnierlagergehäuse (5) drehbar gelagert ist.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (11) in einem zugehörigen Scharnierlagergehäuse (5) angeordnet ist.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement ein elastisches Druckelement (11), insbesondere aus Kunststoff, umfasst.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement ein elastisches Zugelement, insbesondere eine am inneren Hebelarm angelenkte Zugfeder, umfasst.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des am nach Außen ragenden Hebels (9) eine Laufrolle (12) angebracht ist.
  7. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (7) im Bereich des Drehpunkts (8) geknickt ist.
  8. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nach Außen ragende Hebelarm (9) schwerer ist als der innere Hebelarm (10).
  9. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Backofen (1) umfasst, der Nutzraum ein Garraum ist und die Haushaltsgerätetür eine Backofentür (2) ist.
  10. Verfahren zum Dämpfen einer Haushaltsgerätetür (2), bei dem die Haushaltsgerätetür (2) vor dem Übergang in den geschlossenen Zustand auf einem Hebel (7) aufsetzt und folgend den Hebel (7) schwenkt, wobei der Hebel (7) beim Verschwenken ein Dämpfungselement (11), insbesondere ein elastisches Element, verformt.
DE102007032758A 2007-07-13 2007-07-13 Haushaltsgerät mit Aufsatzdämpfung Withdrawn DE102007032758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032758A DE102007032758A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Haushaltsgerät mit Aufsatzdämpfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032758A DE102007032758A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Haushaltsgerät mit Aufsatzdämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032758A1 true DE102007032758A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40121503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032758A Withdrawn DE102007032758A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Haushaltsgerät mit Aufsatzdämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032758A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016480A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2562341A2 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Atasan Metal Sanayi Ticaret Limited Sirketi Unterstützungssystem für einen Dämpferscharnier für ein Haushaltsgerät
EP2284344A3 (de) * 2009-07-30 2013-07-03 NUOVA STAR S.p.A. Verbessertes Scharnier für Flügel oder Türen
WO2015150296A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Household appliance with door damper

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1021955A (en) * 1962-11-16 1966-03-09 Michel Roseng A silent closing device for a vehicle door
DE4027931A1 (de) 1989-09-06 1991-04-11 Cmi Cerniere Mecc Ind Tuerscharnier, insbesondere fuer haushaltsmaschinen
EP0422565A2 (de) * 1989-10-09 1991-04-17 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Beschickungstür für Haushaltsgeräte
DE9301160U1 (de) 1993-01-28 1994-06-01 Licentia Gmbh Federbelastetes Scharnier für Fronttüren von Haushalt-Geschirrspülmaschinen
DE19913313A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Wilfried Gronbach Scharnier
DE10229932A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-29 Lorenz Schwarz Möbelbeschlag
US6789293B2 (en) 2001-09-27 2004-09-14 Mansfield Assemblies Co. Dampened hinge system for appliance door
WO2005108728A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-17 Julius Blum Gmbh Dämpfeinrichtung für schwenkbare möbelteile
DE102005057190A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Miele & Cie. Kg Möbel oder Haushaltsgerät mit einem Einschubteil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1021955A (en) * 1962-11-16 1966-03-09 Michel Roseng A silent closing device for a vehicle door
DE4027931A1 (de) 1989-09-06 1991-04-11 Cmi Cerniere Mecc Ind Tuerscharnier, insbesondere fuer haushaltsmaschinen
EP0422565A2 (de) * 1989-10-09 1991-04-17 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Beschickungstür für Haushaltsgeräte
DE9301160U1 (de) 1993-01-28 1994-06-01 Licentia Gmbh Federbelastetes Scharnier für Fronttüren von Haushalt-Geschirrspülmaschinen
DE19913313A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Wilfried Gronbach Scharnier
US6789293B2 (en) 2001-09-27 2004-09-14 Mansfield Assemblies Co. Dampened hinge system for appliance door
DE10229932A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-29 Lorenz Schwarz Möbelbeschlag
WO2005108728A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-17 Julius Blum Gmbh Dämpfeinrichtung für schwenkbare möbelteile
DE102005057190A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Miele & Cie. Kg Möbel oder Haushaltsgerät mit einem Einschubteil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016480A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
US9211050B2 (en) 2008-03-31 2015-12-15 Bsh Hausgeraete Gmbh Stationary household appliance, in particular a dishwasher
DE102008016480B4 (de) * 2008-03-31 2016-07-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2284344A3 (de) * 2009-07-30 2013-07-03 NUOVA STAR S.p.A. Verbessertes Scharnier für Flügel oder Türen
EP2562341A2 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Atasan Metal Sanayi Ticaret Limited Sirketi Unterstützungssystem für einen Dämpferscharnier für ein Haushaltsgerät
WO2015150296A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Household appliance with door damper
US9790724B2 (en) 2014-03-31 2017-10-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Household appliance with door damper
AU2015239652B2 (en) * 2014-03-31 2019-09-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Household appliance with door damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2198105B1 (de) Scharniergehäuse für eine hausgerätetür
EP2574712B1 (de) Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums, sowie Verfahren zum Betätigen einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP2866636B1 (de) Haushaltsgerät mit einer verriegelungsanordnung und einem türgewichtsausgleichssystem
EP1713996A1 (de) Stellarmantrieb für klappen von schränken
DE202008006909U1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
WO2015173353A1 (de) Scharnier
DE102010002098A1 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
DE102007032758A1 (de) Haushaltsgerät mit Aufsatzdämpfung
DE102017126369A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE102008025265A1 (de) Faltdeckel
DE4013571A1 (de) Tuerfeder-verstellvorrichtung, insbesondere fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE202010005948U1 (de) Pneumatischer Türpuffer und Türschließer sowie Montagevorrichtung
DE102012012165A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008018867A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE102008021344A1 (de) Haushaltsgerät
DE3933719C2 (de) Beschickungstür für Haushaltsgeräte
DE202010007028U1 (de) Behältnis mit Klappdeckel, insbesondere Abfallsammler
DE102008021343A1 (de) Haushaltsgerät
EP0697492A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einer schwenkbar am Gerätegehäuse gelagerten Gerätetür
DE202011103996U1 (de) Schließvorrichtung für eine rahmenlose Tür insbesondere für eine Kabine
DE102011008423A1 (de) Brandschutzeinrichtung
DE7833343U1 (de) Tuergriff fuer backherdtueren o.dgl.
DE102020210832B4 (de) Vorrichtung zum sanften Schließen einer Ofentür
DE102007004984B4 (de) Behälter, insbesondere Müllbehälter
DE102010002100A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140715