DE102007031017B3 - Verfahren zum Betreiben einer Anästhesie- oder Beatmungsvorrichtung mit Triggerfunktion und Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Anästhesie- oder Beatmungsvorrichtung mit Triggerfunktion und Vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102007031017B3
DE102007031017B3 DE102007031017A DE102007031017A DE102007031017B3 DE 102007031017 B3 DE102007031017 B3 DE 102007031017B3 DE 102007031017 A DE102007031017 A DE 102007031017A DE 102007031017 A DE102007031017 A DE 102007031017A DE 102007031017 B3 DE102007031017 B3 DE 102007031017B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
triggering
triggered
anesthetic
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007031017A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ralfs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE102007031017A priority Critical patent/DE102007031017B3/de
Priority to FR0803745A priority patent/FR2918283B1/fr
Priority to US12/216,387 priority patent/US8201558B2/en
Priority to CN200810128271XA priority patent/CN101337102B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102007031017B3 publication Critical patent/DE102007031017B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4821Determining level or depth of anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/01Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes specially adapted for anaesthetising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0021Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with a proportional output signal, e.g. from a thermistor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0036Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
    • A61M2205/702General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities automatically during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/04Heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betreiben einer Anästhesie- oder Beatmungsvorrichtung (11) zum Vermeiden kardiogenen Auslösens eines getriggerten Beatmungshubs vorgeschlagen. Die Erfindung gibt ferner eine Vorrichtung (11) zur Ausführung dieses Verfahrens an.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anästhesie- oder Beatmungsvorrichtung gemäß Anspruch 1. Sie betrifft ferner eine Anästhesie- oder Beatmungsvorrichtung gemäß Anspruch 6 bzw. gemäß dem Anspruch 9.
  • Aus der DE 34 16 153 A1 geht ein EKG-Triggergerät hervor, das einen für andere Geräte verwendbaren Triggerimpuls erzeugt, so dass diese Geräte auf den Herzrhythmus des Patienten synchronisiert werden.
  • In der WO 2005/09 69 24 A1 und WO 2004/062485 A2 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen beschrieben, wobei die Einatemanstrengung erfasst wird.
  • In der US 2006/022 4062 A1 werden bildbasierte Verfahren auf Grundlage der Magnetresonanz angegeben, um dynamisch bewegte Objekte wie ein schlagendes Herz mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung darzustellen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Beatmungsgeräte sowie Anästhesiegeräte (im Folgenden kurz: Beatmungsgeräte) mit Einrichtungen zur Synchronisierung der maschinellen Beatmung mit spontanen Atembemühungen des Patienten bekannt. Je empfindlicher hierbei die entsprechende Einrichtung zum Triggern bzw. Ausführen eines maschinellen Beatmungshubs eingestellt ist, desto früher bzw. schneller reagiert das Beatmungsgerät auf eine Einatembemühung des Patienten, und umso geringer ist die hierbei erforderliche Atemarbeit des Patienten.
  • Eine empfindlich eingestellte Triggerschwelle birgt jedoch die Gefahr eines so genannten Selbsttriggerns des Beatmungsgerätes. Hierbei können maschinelle Beatmungshübe beispielsweise durch Leckagen im Schlauchsystem, schwingen des Kondensat in Beatmungsschläuchen oder aufgrund der Herztätigkeit auf die Lunge übertragene Oszillationen ausgelöst werden. Solche Selbsttriggerungen können zu einer Überbeatmung führen, welche unter anderem eine respiratorische Alkalose, einen verminderten Atemantrieb sowie verlängerte Beatmungspflichtigkeit zur Folge haben kann.
  • Beatmungsgeräte des Standes der Technik verfügen vielfach über eine entsprechende Einrichtung zur Anpassung der Triggerschwelle an Leckagen, um eine hierdurch bewirkte Selbsttriggerung zu vermeiden. Im Falle einer Selbsttriggerung aufgrund kardiogener Oszillationen wie oben beschrieben besteht bislang jedoch lediglich die Möglichkeit, die Triggerschwelle manuell soweit anzuheben, dass die kardiogen bedingten Schwingungen keine Beatmungshübe mehr auslösen. Ein hiermit verbundener Nachteil besteht in einer zeitlichen Verzögerung des Eintritts der Triggerung, einer größeren Atemarbeit für den Patienten und einer schlechteren Synchronisierung mit den hiermit verbundenen, bekannten Nebenwirkungen während der tatsächlichen Atembemühungen des Patienten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich demgemäß die Aufgabe, ein Verfahren zum Betreiben einer Anästhesie- oder Beatmungsvorrichtung mit Triggerfunktion anzugeben, mittels welchem zumindest einige der oben genannten Nachteile vermieden oder verringert werden können, und eine entsprechende Vorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Anästhesie- oder Beatmungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterentwicklungen an.
  • So wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betreiben einer Anästhesie- oder Beatmungsvorrichtung zum Vermeiden oder Vermindern kardiogenen Auslösens eines getriggerten Beatmungshubs vorgeschlagen, welches den Schritt des Ermittelns anhand von Patientenflowdaten sowie anhand von Daten eines Patientenherzzyklusses umfasst, ob eine vorbestimmte Beziehung zwischen dem Patientenherzzyklus und dem Auslösen eines getriggerten Beatmungshubs vorliegt.
  • Die Patientenflowdaten können hierbei Daten sein, welche aus einer Ein- und/oder Ausatemtätigkeit herleitbar sind. Sie können als Volumenströme, Volumina ohne Zeitbezug oder auch auf jede andere, geeignete Weise – sowohl patienten- als auch vorrichtungsseitig – gemessen werden.
  • Die Daten des Patientenherzzyklusses liegen als Elektrokardiografie-(EKG)-Ableitungen vor. Diese Daten können entweder während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnen werden, sie können jedoch auch aus einer der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeitlich vor gelagerten Messung bekannt sein. Es kann sich auch um Werte handeln, welche an Kollektiven und nicht am einzelnen Patienten erhoben wurden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist ferner den Schritt des Erhöhens der Auslöseschwelle bei Vorliegen der vorbestimmten Beziehung zwischen Patientenherzzyklus und dem Auslösen eines getriggerten Beatmungshubs (oder mehrerer Beatmungshübe) auf. Hierdurch wird ein Erfüllen der hinreichenden Triggerbedingung bzw. das Erreichen oder Überschreiten der Auslöseschwelle für getriggerte Beatmungshübe durch den Patientenherzzyklus bzw. durch das Auftreten von Abschnitten oder Phasen hiervon vermieden oder zumindest in seiner Häufigkeit verringert.
  • Ein getriggerter Beatmungshub wird bei Erreichen oder Überschreiten einer Flow-Triggerschwelle bzw. Auslöseschwelle ausgelöst. Unter Erhöhen der Auslöseschwelle wird erfindungsgemäß ein Anheben der Triggerschwelle im Sinne einer Herabsetzung der Empfindlichkeit für das Auslösen eines getriggerten Atemhubs verstanden.
  • Das Erhöhen der Auslöseschwelle kann hierbei automatisch erfolgen, d. h. vorrichtungsseitig und ohne menschliches Zutun. Sie kann aber auch durch den Betreuer des Patienten manuell ausgelöst sein. Ferner kann sie beispielsweise vom Betreuer auf eine zuvor festgelegte Weise erfolgen. Dies kann dergestalt vorbereitet sein, dass eine Erhöhung durch den Betreuer zwangsläufig zu einer Erhöhung führt, welche einem vorbestimmten Erhöhungsmuster bzw. -verlauf folgt oder entspricht. Ferner kann das Erhöhen der Ausleseschwelle durch den Betreuer auf eine durch die Vorrichtung vorgeschlagene und dem Ausmaß der auf die Lunge übertragenen Oszillationen Rechnung tragenden Weise erfolgen.
  • Die Erhöhung der Auslöseschwelle erfolgt erfindungsgemäß während nur eines Abschnitts des Patientenherzzyklusses, derart, dass die vorbestimmte Beziehung zwischen dem Patientenherzzyklus und dem Auslösen eines getriggerten Beatmungshubs nicht mehr vorliegt. Eine Selbsttriggerung kardiogenen Ursprungs wird somit vorteilhaft vermieden oder in seiner Häufigkeit verringert. Als weiterer Vorteil dieses Vorgehens gegenüber jenem des Standes der Technik ist zu nennen, dass die Auslöseschwelle vorzugsweise nicht über die gesamte Beatmungs- bzw. Anästhesiedauer und vorzugsweise auch nicht über die gesamte Dauer eines Patientenherzzyklusses hinweg erhöht wird, was zu einer allgemeinen Herabsetzung der Sensibilität des Verfahrens führen würde. Die hinreichende Triggerbedingung bzw. die Auslöseschwelle kann vielmehr während lediglich solcher Phasen des Patientenherzzyklusses angehoben bzw. verschärft werden, in welcher ein kardiogenes Auslösen einer Selbsttriggerung mit großer Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. In allen verbleibenden Phasen bzw. Zeitabschnitten des Patientenherzzyklusses bleibt die ursprünglich eingestellte Sensibilität für die Erkennung von spontaner Atemaktivität des Patienten erhalten. Eine solche Phase erhöhter Triggerwahrscheinlichkeit kardiogener Ursache („kardiogenes Selbsttriggern") des Patientenherzzyklusses ist, um beim Beispiel des EKG zu bleiben, der QRS-Komplex (sogenannter Kammerkomplex im EKG).
  • Anders als im Stand der Technik ist es erfindungsgemäß somit vorteilhaft möglich, einerseits ein Auftreten eines kardiogenen Selbsttriggerns zu unterdrücken bzw. in seiner Häufigkeit zu verringern, andererseits zugleich die größtmögliche Sensibilität für die Erkennung von spontaner Atemaktivität des Patienten zu erhalten.
  • Unter dem Begriff „Patient" wird erfindungsgemäß jedes Lebewesen (Mensch oder Tier) verstanden, welches mittels einer Anästhesie- und/oder Beatmungsvorrichtung beatmet wird.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Auslöseschwelle in einem Abschnitt des Patientenherzzyklus erhöht, welcher 30 bis 60 ms (Millisekunden) nach Abschluss des QRS-Komplexes beginnt.
  • Mehrere Publikationen beschreiben, dass typischerweise innerhalb dieser Zeit nach dem QRS-Komplex, also in der Phase der schnellen Ventrikelkontraktion, Flowtriggerschwellen im Falle eines kardiogenen Autotriggerns überschritten werden. Entsprechend wird durch Erhöhung der Auslöseschwelle in diesem Bereich einem kardiogenen Selbsttriggern besonders wirkungsvoll entgegengewirkt.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die vorbestimmte Beziehung zwischen dem Auftreten der Phase und dem Erfüllen der hinreichenden Triggerbewegung in mittels Elektrokardiografie erhobenen Daten derart festgelegt, dass kardiogene Selbsttriggerung dann vorliegt, wenn der Beginn von wenigstens 80 Prozent der getriggerten Beatmungshübe eines vorbestimmten Zeitraums, welcher bspw. fünf Minuten betragen kann, jeweils 30 bis 60 Millisekunden nach Abschluss eines QRS-Komplexes liegt, und/oder wenn die Herzfrequenz und die Atemfrequenz nicht mehr als 20 Prozent voneinander abweichen. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit ausreichend hoch, dass kardiogenes Selbsttriggern vorliegt und der Patient von einer Erhöhung der Flowtrigger-Schwelle bzw. einer Verschärfung der hinreichenden Triggerbedingung profitiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt des Erhöhens der Auslöseschwelle derart, dass der Beginn von höchstens 60 Prozent der getriggerten Beatmungshübe 30 bis 60 Millisekunden nach Abschluss des QRS-Komplexes liegt.
  • Das Einhalten dieser Triggerbedingung ermöglicht vorteilhaft eine hohe, verbleibende Sensibilität auf eine spontane Atemtätigkeit des Patienten bei gleichzeitigem Vermeiden der Mehrzahl kardiogener Selbsttriggerungen des Systems.
  • Die Verschärfung der hinreichenden Triggerbewegung kann zeitlich bis zum Abschluss der T-Welle im Elektrokardiogramm oder bis zum Zurückkehren des Patientenflows auf einen Wert von Null begrenzt werden. Hiermit ist eine mög lichst frühzeitige erneute Ansprechbarkeit des Systems für eine Triggerung bzw. für das Auslösen eines maschinellen Beatmungshubs aufgrund spontaner Atemtätigkeit des Patienten zumindest zu einem Zeitpunkt innerhalb des Herzzyklusses des Patienten vorteilhaft sichergestellt, zu welchem aufgrund nur vergleichsweise geringfügiger elektro-physiologischer Änderungen am Herzen eine kardiogene Selbsttriggerung mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird die Auslöseschwelle in Schritten zwischen 0,5 l/min („Liter pro Minute") bis 8 l/min erhöht. Dies erlaubt ein geeignetes „Herantasten" des Systems an eine optimale Flow-Triggerschwelle, welche in verstärktem Maße auf die individuellen Gegebenheiten des Patienten abgestimmt sind. Vorteilhaft wird hierbei einerseits ein kardiogenes Selbsttriggern wirkungsvoll verhindert, andererseits bleibt die Sensibilität des Systems auf spontane Atemtätigkeit des Patienten zum Auslösen des getriggerten Beatmungshubs erhalten.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird die Auslöseschwelle um ein bestimmtes Maß angehoben, welches während einer Zeitspanne nicht auftretender Atembemühungen, etwa ausgelöst durch temporäre Hyperventilation, kurzfristige Sedierung oder ungeeignete Wahl des Zeitfensters, ermittelt wurde. Hierzu wird wiederum startend 30–60 ms nach dem QRS-Komplex bis zum Abschluss der T-Welle im EKG oder bis zum Rückkehren des Patientenflows auf einen Wert von Null ein Maximum in der Patientenflow-/Atemflusskurve bestimmt. Mehrere solcher Maxima gemittelt über eine Zeitspanne von beispielsweise einer Minute ergeben den Betrag, um den die Flow-Triggerschwelle angehoben wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch eine Anästhesie- bzw. Beatmungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 bzw. 9. Da alle erfindungsgemäßen, oben diskutierten Vorteile ungeschmälert auch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt werden, unterbleibt zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle die erneute Diskussion der Vorzüge. Vielmehr wird an dieser Stelle ausdrücklich auf das oben Gesagte Bezug genommen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung exemplarisch erläutert. In der Zeichnung gilt:
  • 1 zeigt den EKG-Verlauf eines Patienten mit zugehörigem Flussverlauf in schematisch vereinfachter Darstellung;
  • 2a zeigt eine Flowkurve bzw. Flusskurve eines Patienten ohne spontane Atemaktivität mit kardiogener Selbsttriggerung;
  • 2b zeigt eine Flowkurve eines Patienten ohne spontane Atemaktivität mit angepasster Flowtrigger-Schwelle ohne kardiogene Selbsttriggerung; und
  • 3 zeigt eine beispielhafte, schematisch vereinfachte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anästhesie- bzw. Beatmungsvorrichtung.
  • 1 zeigt in ihrem oberen Teil einen schematisch vereinfachten EKG-Verlauf eines beatmeten Patienten. Im dargestellten EKG-Verlauf sind drei mit 1–2 bezeichnete Phasen dargestellt, wobei ein Zeitpunkt 1 jeweils dem zeitlichen Auftreten des QRS-Komplexes entspricht und ein Zeitpunkt 2 jeweils dem Auftreten der T-Welle entspricht. Die im unteren Teil der 1 dargestellte, mit dem EKG-Verlauf synchronisierte Flowkurve desselben Patienten bewegt sich um eine Nulllinie, wobei ein oberhalb der Nulllinie dargestellter Bereich der Gasaufnahme des Patienten bzw. dem Einatmen (maschinell oder spontan) entspricht, und ein unterhalb der Nulllinie dargestellter Bereich der Gasabgabe bzw. dem Ausatmen durch den Patienten entspricht. Mit dem Bezugszeichen 5 ist eine Flowtrigger-Schwelle bzw. Auslöseschwelle dargestellt, welche zur Vermeidung von kardiogenem Selbsttriggern jeweils in einem Bereich zwischen QRS-Komplex und T-Welle vorübergehend hinaufgesetzt ist, wie aus 1 ebenfalls gut zu erkennen ist, um kardiogenes Oszillieren der Flowkurve nicht Ursprung einer Selbsttriggerung (hier nicht dargestellt) werden zu lassen.
  • 1 zeigt, dass eine adaptive Erhöhung der Flowtrigger-Schwelle erfindungsgemäß vorgesehen sein kann: Man erkennt, dass die Flowtrigger-Schwelle jeweils im Bereich der drei mit 1–2 gekennzeichneten Herzrhythmusphasen im Zeitverlauf ansteigt. Diese Erhöhung soll solange erfolgen, bis die oben genannte Bedingung gerade nicht mehr erfüllt ist. Die Überprüfung, ob ein weiterer Anstieg der Flowtrigger-Schwelle erforderlich ist, kann beispielsweise nach den oben genannten Kriterien erfolgen. Diese Kriterien sind der vereinfachten und vor allem verkürzten Darstellung wegen der 1 nicht zu entnehmen.
  • Sollte es nicht möglich sein, die Flowtrigger-Schwelle derart anzuheben, dass ein kardiogenes Selbsttriggern in ausreichendem Maße verhindert oder verringert wird, so kann in jeder erfindungsgemäßen Ausführungsform vorgesehen sein, dass ein entsprechender Alarm zur Unterrichtung des betreuenden Arztes ausgegeben wird.
  • 2a zeigt die Flowkurve eines Patienten ohne Spontanatemaktivität mit vergleichsweise empfindlich eingestellter Flowtrigger-Schwelle (nicht dargestellt). Zwischen den jeweils mit senkrechtem Pfeil markierten Beatmungshüben sind fünf jeweils durch kardiogene Oszillation ausgelöste maschinelle Beatmungshübe dargestellt. Auf die nachteilige Wirkung dieser selbstgetriggerten Beatmungshübe wurde oben bereits eingegangen.
  • 2b zeigt die Flowkurve desselben Patienten ohne Spontanatemaktivität mit temporär angepasster Flowtrigger-Schwelle. Es ist der 2b zu entnehmen, dass außer den wiederum mit senkrechtem Pfeil markierten, therapeutisch beabsichtigten Atemzügen keine zusätzlichen, kardiogenen, selbstgetriggerten Beatmungshübe – anders als in 2a – ausgeführt werden. Der Patient leistet somit eine deutlich geringere Atemtätigkeit im Falle spontaner Atmung, das Auftreten einer respiratorischen Alkalose und der damit verbundenen Minderung des Atemantriebs sowie die Dauer einer hierdurch möglicherweise bewirkten verlängerten Beatmungspflichtigkeit sind somit vorteilhaft verhindert oder zumindest vermindert.
  • 3 zeigt einen Patienten 6 mit Lungen 7 und Herz 8, welcher mit einer beispielhaften, schematisch vereinfachten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anästhesie- bzw. Beatmungsvorrichtung 11 beatmet wird. Die Vorrichtung 11 weist eine Einrichtung 13 zum Ableiten bzw. Aufnehmen von Aktivitäten des Herzens 8 sowie des Patientenherzzyklus auf. Diese Einrichtung 13 kann als eine EKG-Messeinrichtung ausgestaltet sein.
  • Der Patientenherzzyklus wird mittels einer Ermittlungs- bzw. Analyseeinrichtung 15 analysiert, einzelne Phasen der Herztätigkeit werden mittels dieser Einrichtung 15 ermittelt.
  • Zur Messung des Patientenflows und zur Ableitung eines Triggersignals weist die Beatmungsvorrichtung 11 eine Auslöseeinrichtung 17 auf, wobei hierzu auch getrennte Einrichtungen vorgesehen sein können. Das Triggersignal wird an eine Beatmungssteuerung 19 übermittelt. Die Beatmungssteuerung 19 löst jeweils die Beatmungshübe der Beatmungsvorrichtung 11 aus.
  • Die gewonnenen Informationen bezüglich des Patientenflows und der Triggersignale werden an die Analyseeinrichtung 15 übermittelt. Dort werden die Patientenherzzyklus-Phasen mit dem zeitlichen Auftreten der getriggerten Beatmungshübe abgeglichen und eine charakteristische Koinzidenz zwischen Herztätigkeit und Beatmungshüben ermittelt. Es wird mit anderen Worten festgestellt, ob die zuvor festgelegte Bedingung erfüllt ist bzw. vorliegt oder nicht.
  • In der Analyseeinrichtung 15 kann zudem vorbereitet sein, einen Abschnitt des Patientenherzzyklusses zu ermitteln, während welchem ein Anheben der Triggerempfindlichkeit zur Vermeidung von kardiogenen Triggerungen besonders geeignet ist, und während welchem ein solches Anheben ein Erfüllen der zuvor festgelegten bzw. bestimmten Bedingung am ehesten verhindert.
  • Über diesem derart ermittelten Abschnitt (oder Abschnitten) bzw. über dieser Phase (oder Phasen) kann mittels der Einrichtung 17 basierend auf den vorliegenden Informationen eine synchrone Verringerung der Triggerempfindlichkeit eingestellt werden. Dies kann schrittweise erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wird somit erstmals ein Verfahren zum Betreiben einer Anästhesie- oder Beatmungsvorrichtung zum Vermeiden kardiogenen Auslösens eines getriggerten Beatmungshubs vorgeschlagen. Die Erfindung gibt ferner eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens an.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Anästhesie- und/oder Beatmungsvorrichtung (11) mit Triggereinrichtung, mit den Schritten Ermitteln anhand von Patientenflowdaten sowie anhand von Daten eines Patientenherzzyklusses, ob eine vorbestimmte Beziehung zwischen dem Patientenherzzyklus und dem Auslösen eines getriggerten Beatmungshubs vorliegt, wobei die vorbestimmte Beziehung in mittels Elektrokardiografie erhobenen Daten vorliegt, wenn der Beginn von wenigstens 80% der getriggerten Atemhübe eines betrachteten Zeitraums 30 bis 60 ms nach Abschluss eines QRS-Komplexes liegt und/oder die Herzfrequenz und die Atemfrequenz nicht mehr als 20% voneinander abweichen und bei Vorliegen dieser Beziehung Erhöhen einer Auslöseschwelle (5) für getriggerte Beatmungshübe während nur eines Abschnitts des Patientenherzzyklusses derart, dass die Beziehung nicht mehr vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem Schritt Erhöhen der Auslöseschwelle (5) derart, dass der Beginn von höchstens 60% der getriggerten Atemhübe des betrachteten Zeitraums 30 bis 60 ms nach Abschluss des QRS-Komplexes liegt und Atem- und Herzfrequenz um mehr 20% voneinander abweichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 mit dem Schritt zeitliches Begrenzen der Erhöhung der Auslöseschwelle (5) bis zum Abschluss der T-Welle im Patientenherzzyklus und/oder bis zum Zurückkehren eines Patientenflows auf einen Wert von Null.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit dem Schritt schrittweises Erhöhen der Auslöseschwelle (5), insbesondere in Schritten zwischen 0,5 l/min bis 8 l/min.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem Schritt Erhöhen der Auslöseschwelle (5) derart, dass jeweils während eines Zeitraumes von 30 bis 60 ms nach Abschluss des QRS-Komplexes bis zum Abschluss der T-Welle im EKG oder bis zum Zurückkehren des Patientenflows auf einen Wert von Null ein Maximum in der Patientenflowkurve bestimmt wird und dass mehrere derartige Maxima über eine Zeitspanne von insbesondere 50 bis 70 sec. gemittelt werden und als Erhöhungsbetrag für die Auslöseschwelle (5) verwendet werden.
  6. Anästhesie- und/oder Beatmungsvorrichtung (11), mit einer Auslöseeinrichtung (19) zum Auslösen eines getriggerten Beatmungshubs bei Erreichen einer Auslöseschwelle (5) einer Ermittlungs- und Bestimmungseinrichtung (15) zum Ermitteln anhand von Patientenflowdaten sowie anhand von Daten eines Patientenherzzyklusses, ob eine vorbestimmte Beziehung zwischen dem Patientenherzzyklus und dem Auslösen von getriggerten Beatmungshüben vorliegt und zum Bestimmen, dass die Beziehung in mittels Elektrokardiografie erhoben Daten vorliegt, wenn der Beginn von wenigstens 80 der getriggerten Beatmungshübe eines vorbestimmten Zeitraums 30 bis 60 ms nach Abschluss eines QRS-Komplexes liegt und/oder die Herzfrequenz und die Atemfrequenz nicht mehr als 20% voneinander abweichen und einer Einstelleinrichtung (17) zum Erhöhen der Auslöseschwelle (5) bei Vorliegen der Beziehung während nur eines Abschnitts des Patientenherzzyklusses.
  7. Anästhesie- und/oder Beatmungsvorrichtung (11) nach Anspruch 6, wobei die Einstelleinrichtung (17) zum schrittweisen Erhöhen der Auslöseschwelle (5) eingerichtet ist.
  8. Anästhesie- und/oder Beatmungsvorrichtung (11) nach Anspruch 6 oder 7, mit einer Einrichtung (13) zum Ableiten eines Elektrokardiogramms.
  9. Anästhesie- und/oder Beatmungsvorrichtung (11) zur Ausführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102007031017A 2007-07-04 2007-07-04 Verfahren zum Betreiben einer Anästhesie- oder Beatmungsvorrichtung mit Triggerfunktion und Vorrichtung hierzu Expired - Fee Related DE102007031017B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031017A DE102007031017B3 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Verfahren zum Betreiben einer Anästhesie- oder Beatmungsvorrichtung mit Triggerfunktion und Vorrichtung hierzu
FR0803745A FR2918283B1 (fr) 2007-07-04 2008-07-02 Procede de fonctionnement d'un dispositif d'anesthesie et/ou d'assistance respiratoire avec fonction de declenchement et dispositif correspondant
US12/216,387 US8201558B2 (en) 2007-07-04 2008-07-03 Method for operating an anesthesia or ventilation apparatus having a trigger function and device therefor
CN200810128271XA CN101337102B (zh) 2007-07-04 2008-07-04 运行带触发功能的麻醉或呼吸装置的方法和相关装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031017A DE102007031017B3 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Verfahren zum Betreiben einer Anästhesie- oder Beatmungsvorrichtung mit Triggerfunktion und Vorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007031017B3 true DE102007031017B3 (de) 2009-02-12

Family

ID=40138005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007031017A Expired - Fee Related DE102007031017B3 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Verfahren zum Betreiben einer Anästhesie- oder Beatmungsvorrichtung mit Triggerfunktion und Vorrichtung hierzu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8201558B2 (de)
CN (1) CN101337102B (de)
DE (1) DE102007031017B3 (de)
FR (1) FR2918283B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8251876B2 (en) * 2008-04-22 2012-08-28 Hill-Rom Services, Inc. Breathing exercise apparatus
CN102266611B (zh) * 2010-12-31 2014-02-26 北京谊安医疗系统股份有限公司 一种呼吸机流速触发自检方法及装置
CN102266614A (zh) * 2010-12-31 2011-12-07 北京谊安医疗系统股份有限公司 吸气触发控制方法及装置、呼吸机
US20130025597A1 (en) * 2011-07-29 2013-01-31 Nellcor Puritan Bennett Llc Methods and systems for monitoring a ventilated patient with an oximeter
US9180271B2 (en) 2012-03-05 2015-11-10 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Respiratory therapy device having standard and oscillatory PEP with nebulizer
US10905836B2 (en) 2015-04-02 2021-02-02 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Manifold for respiratory device
CN105105959B (zh) * 2015-06-25 2017-03-22 唐俊霞 电流局部麻醉儿科手术装置
JP7209538B2 (ja) * 2015-11-16 2023-01-20 レスピリックス,インコーポレイテッド 生理的パラメータを監視するための装置および方法
CN112999479A (zh) * 2019-12-20 2021-06-22 广州和普乐健康科技有限公司 呼吸机吸气触发方法及应用
CN117017562A (zh) * 2020-12-28 2023-11-10 深圳迈瑞动物医疗科技股份有限公司 一种动物用呼吸通气设备及其智能触发方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416153A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 Eckhard Dipl.-Ing. Müller (FH), 7460 Balingen Ekg - triggergeraet mit digital einstellbarer zeitverzoegerung von 0 - 500ms in schritten von einer ms
WO2004062485A2 (en) * 2003-01-10 2004-07-29 Medtronic, Inc. Apparatus and method for monitoring for disordered breathing
WO2005096924A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-20 The Research Foundation Of State University Of New York Non-invasive method and device for detecting inspiratory effort
US20060224062A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-05 Nitin Aggarwal Adaptive acquisition and reconstruction of dynamic MR images

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387722A (en) * 1978-11-24 1983-06-14 Kearns Kenneth L Respiration monitor and x-ray triggering apparatus
US5188098A (en) * 1991-11-04 1993-02-23 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Method and apparatus for ECG gated ventilation
WO1998050095A1 (en) 1997-05-07 1998-11-12 Compumedics Sleep Pty. Ltd. Controlling gas or drug delivery to patient
US6626175B2 (en) * 2000-10-06 2003-09-30 Respironics, Inc. Medical ventilator triggering and cycling method and mechanism
SE0004141D0 (sv) * 2000-11-13 2000-11-13 Siemens Elema Ab Method for adaptive triggering of breathing devices and a breathing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416153A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 Eckhard Dipl.-Ing. Müller (FH), 7460 Balingen Ekg - triggergeraet mit digital einstellbarer zeitverzoegerung von 0 - 500ms in schritten von einer ms
WO2004062485A2 (en) * 2003-01-10 2004-07-29 Medtronic, Inc. Apparatus and method for monitoring for disordered breathing
WO2005096924A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-20 The Research Foundation Of State University Of New York Non-invasive method and device for detecting inspiratory effort
US20060224062A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-05 Nitin Aggarwal Adaptive acquisition and reconstruction of dynamic MR images

Also Published As

Publication number Publication date
FR2918283A1 (fr) 2009-01-09
US8201558B2 (en) 2012-06-19
US20090007916A1 (en) 2009-01-08
FR2918283B1 (fr) 2011-01-14
CN101337102A (zh) 2009-01-07
CN101337102B (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031017B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anästhesie- oder Beatmungsvorrichtung mit Triggerfunktion und Vorrichtung hierzu
EP0727962B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung auffälliger atemgeräusche
DE10104451B4 (de) Einrichtung zur Durchführung einer physiologisch gesteuerten Messung an einem Lebewesen
DE60203246T2 (de) Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung mit verbesserten Mitteln zum Unterscheiden zwischen den Phasen von Wachzustand und Schlafzustand
EP2892427B1 (de) System zur automatisierten einstellung eines durch eine beatmungseinrichtung vorgegebenen drucks
EP1628570B1 (de) Verfahren zur bestimmung hämodynamischer parameter
DE2454330A1 (de) Verfahren zur steuerung des druckverlaufs des einem patienten mit einem beatmungsgeraet zugefuehrten beatmungsgases und beatmungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE102009025967A1 (de) System und Verfahren zur intelligenten Verabreichung von Back-up-Beatmung
DE2846530A1 (de) Elektronischer blutdruckmesser (sphygmomanometer)
DE102010055243B4 (de) Automatisch gesteuertes Beatmungsgerät
DE102010055253B4 (de) Automatisch gesteuertes Beatmungsgerät
EP2265179B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beurteilung der belastung des kreislaufs einer person während einer atemunterstützung
DE102014205828A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Zeitpunktes einer Herzbewegung und entsprechende Vorrichtung
EP1108390B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Kreislaufwirkungen von Extrasystolen
EP2908720B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und melden eines belastungszustandes einer person
EP1028652B1 (de) Auswerten von elektrokardiogrammen im bereich von extrasystolen
DE102015014106A1 (de) Vorrichtung zur druckunterstützenden oder druckkontrollierten Beatmung eines Patienten mit eingeschränkter Spontanatmung
EP1586343B1 (de) Vorrichtung zur Beatmung sowie Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes
DE102006017279A1 (de) Automatische Detektion von Hypopnoen
DE102013007448A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bioresonanzgeräts
DE102007024453A1 (de) Verfahren zur Optimierung des zeitlichen Ablaufs von Untersuchungen mit einem Tomographiesystem mit Steuereinheit unter Verwendung von Kontrastmitteln, Tomographiesystem und Kontrastmittel-Injektor
DE2527475A1 (de) Geraet zur automatischen ueberwachung von koerperfunktionen
DE102010055242B4 (de) Automatisch gesteuertes Beatmungsgerät
DE102015011390A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Beatmung eines Patienten
EP0445809B1 (de) Blutdruckmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee