DE102007030751A1 - Stent und Verfahren zur Herstellung eines Stents - Google Patents

Stent und Verfahren zur Herstellung eines Stents Download PDF

Info

Publication number
DE102007030751A1
DE102007030751A1 DE200710030751 DE102007030751A DE102007030751A1 DE 102007030751 A1 DE102007030751 A1 DE 102007030751A1 DE 200710030751 DE200710030751 DE 200710030751 DE 102007030751 A DE102007030751 A DE 102007030751A DE 102007030751 A1 DE102007030751 A1 DE 102007030751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
core
lattice structure
deformable
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710030751
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007030751B4 (de
Inventor
Kirsi SCHÜSSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acandis GmbH and Co KG
Original Assignee
Acandis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acandis GmbH and Co KG filed Critical Acandis GmbH and Co KG
Priority to DE200710030751 priority Critical patent/DE102007030751B4/de
Publication of DE102007030751A1 publication Critical patent/DE102007030751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007030751B4 publication Critical patent/DE102007030751B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/08Perforated or foraminous objects, e.g. sieves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stent mit einer rohrförmigen Gitterstruktur, die auf dem Umfang angeordnete Stege umfasst. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass ein verformbarer, röntgendichter Stentkern (1) vorgesehen ist, der die Gitterstruktur bildet und eine zumindest teilweise Beschichtung (2) aus einem anderen Material aufweist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines Stents, wobei aus einem röntgendichten Material durch ein galvanisches Formverfahren ein verformbarer Stentkern (1) hergestellt wird, der eine rohrförmige Gitterstruktur mit auf dem Umfang angeordneten Stegen aufweist, und der Stentkern (1) mit einem anderen Material zumindest teilweise beschichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stent gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stents nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4. Ein derartiger Stent ist aus der DE 10 2004 045 994 A1 bekannt.
  • Bekannte Stents werden insbesondere zur Behandlung von Stenosen oder Aneurysmen menschlicher Blutgefäße eingesetzt. Dabei werden die Stents mittels eines Katheters in das Blutgefäß eingebracht. Um eine genaue Positionierung des Stents zu gewährleisten, findet die Implantation unter röntgenoskopischer Kontrolle statt. Herkömmliche Werkstoffe, die bei der Fertigung von Stents eingesetzt werden, weisen jedoch eine geringe Röntgendichtigkeit auf. Bei der Implantation ist deshalb die Lagekontrolle des Stents erschwert. Daher werden bekannte Stents ergänzend mit Werkstoffen versehen, die eine höhere Röntgendichtigkeit aufweisen und somit durch ein bildgebendes Röntgenverfahren sichtbar gemacht werden können, wodurch die korrekte Positionierung des Stents ermöglicht wird. Derartige Werkstoffe werden üblicherweise an den Stentenden angebracht. Bei Stents, wie sie in der DE 10 2004 045 994 A1 beschrieben ist, werden die röntgendichten Werkstoffe in Ausnehmungen eingebracht, die in Osen an den Stentenden eingelassen sind. Bei den röntgendichten Werkstoffen handelt es sich um einzelne Markerelemente, die durch Schweißpunkte in den Ausnehmungen fixiert sind.
  • Die Beschichtung der Stentenden mit röntgendichtem Material, wie z. B. Gold oder Platin, ist jedoch aufwändig und kostenintensiv. Durch die Wechselwirkung mit Blut oder sonstigen Körperflüssigkeiten besteht außerdem die Gefahr, dass sich die Beschichtung vom Stent ablöst. Eine spätere Lokalisation des Stents wird somit erschwert oder sogar verhindert. Bei Stents gemäß der DE 10 2004 045 994 A1 werden die röntgendichten Materialien stellenweise in Ösen am Stentende eingebracht, wodurch bei einem bildgebenden Röntgenverfahren lediglich die Stentenden sichtbar gemacht werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stent mit einer rohrförmigen Gitterstruktur anzugeben, der sowohl während der Implantation als auch später mit einem bildgebenden Röntgenverfahren sicher lokalisiert werden kann. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stents anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf den Stent durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf das Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stents durch den Gegenstand des Patentanspruchs 4 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, einen Stent mit einer rohrförmigen Gitterstruktur anzugeben, die auf dem Umfang angeordnete Stege umfasst, wobei ein verformbarer, röntgendichter Stentkern vorgesehen ist, der die Gitterstruktur bildet und eine zumindest teilweise Beschichtung aus einem anderen Material aufweist.
  • Der Stent hat den Vorteil, dass durch den röntgendichten Stentkern die Gitterstruktur bei der Implantation vollständig mittels eines bildgebenden Röntgenverfahrens sichtbar ist. Außerdem ist der Stentkern durch die äußere Beschichtung geschützt, so dass sich das röntgendichte Material nicht lösen kann. Dadurch bleibt die Röntgensichtbarkeit des Stents auch langfristig erhalten. Außerdem schützt die Beschichtung den Stentkern vor Korrosion und bietet eine erhöhte Biokompatibilität, da lediglich ein einziger Werkstoff Material den Körperflüssigkeiten ausgesetzt ist. Die Durchdringung der gesamten Gitterstruktur mit dem röntgendichten Material hat den weiteren Vorteil, dass auch Beschädigungen des Stents während oder nach der Implantation durch ein bildgebendes Röntgenverfahren erkennbar sind. Ferner ist es vorteilhaft, dass der Stentkern, insbesondere durch einen kleinen Querschnitt, ein hohes Maß an Verformbarkeit aufweist. Dadurch kann der Stent auch in gekrümmten Gefäßabschnitten eingesetzt werden und lässt sich bei der Implantation leicht und ungehindert expandieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wandstärke der Beschichtung größer als oder zumindest gleich groß wie der Querschnitt des Stentkerns. Dadurch ist der Stentkern gut vor Beschädigung geschützt und kann, insbesondere bei einem relativ geringen Querschnitt, eine erhöhte Flexibilität aufweisen.
  • Ferner kann die Beschichtung einen biokompatiblen Werkstoff aufweisen. Insbesondere kann dies ein Form-Gedächtnis-Werkstoff, ein rostfreier Stahl, eine Kobalt-Chrom-Legierung oder eine Magnesiumlegierung sein. Durch einen Form-Gedächtnis-Werkstoff ist es möglich, dass sich der Stent bei der Implantation selbständig ausdehnt und somit seine vorbestimmte Form annimmt. Eine Ausführungsform aus rostfreiem Stahl oder einer Magnesiumlegierung bietet den Vorteil, den Stent mittels eines Ballonkatheters zu implantieren, wobei der Stent durch das Aufblähen des Ballons mechanisch expandiert wird.
  • Des Weiteren liegt der Erfindung der Gedanke zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stents anzugeben, wobei aus einem röntgendichten Material durch ein galvanisches Formverfahren ein verformbarer Stentkern hergestellt wird, der eine rohrförmige Gitterstruktur mit auf den Umfang angeordneten Stegen aufweist, und der Stentkern mit einem anderen Material zumindest teilweise beschichtet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stents hat den Vorteil, dass durch den galvanischen Formprozess Stentkerne für Stents mit kleinen Dimensionen mit hoher Präzision hergestellt werden können. Insbesondere bei hohen Produktionsstückzahlen können mehrere Stents zeitgleich den Galvanoformprozess durchlaufen, was zu geringeren Produktionsstückkosten führt (Batch-Prozess).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das galvanische Formverfahren die Belichtung und Entwicklung einer photoaktiven Substanz derart, dass die Form des Stentkerns bestimmt wird. Auf diese Weise ist eine besonders präzise Formgebung und effektive Produktion möglich.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, weist das Beschichtungsmaterial einen biokompatiblen Werkstoff auf, insbesondere einen Form-Gedächtnis-Werkstoff, einen rostfreien Stahl, eine Kobalt-Chrom-Legierung oder eine Magnesiumlegierung. Dies ermöglicht sowohl die Herstellung selbstexpandierender Stents als auch Stents, die mechanisch, insbesondere durch einen Ballonkatheter, expandiert werden. Dabei unterscheiden sich die Stents lediglich in ihrer Beschichtung, so dass die Stentkerne beider Stentarten zeitgleich den Galvonoformprozess durchlaufen können, was eine Zeit- und Kostenersparnis ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügte schematische Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Steg der Gitterstruktur eines Stents nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt einen Stentkern 1 im Längsschnitt, der vollständig von einer Beschichtung 2 umgeben ist. Der Stentkern 1 weist ein röntgendichtes Material, beispielsweise Platin oder Gold auf. Diese Werkstoffe zeichnen sich durch eine besonders gute Röntgendichtigkeit auf und können mit bildgebenden Röntgenverfahren leicht sichtbar gemacht werden. Als Werkstoff für die Beschichtung 2 kann Nitinol eingesetzt werden, ein Form-Gedächtnis-Werkstoff, wodurch besonders röntgensichtbare, selbstexpandierende Stents hergestellt werden können. Die selbstexpandierende Eigenschaft kann durch einen besonders kleinen Querschnitt des Stentkerns 1 unterstützt werden, da für die Kraftentfaltung während der Expansion weniger die Stegmitte als vielmehr die Randbereiche der Stege verantwortlich sind.
  • Die Stentkerne 1 werden vorzugsweise durch Galvanoformen (Electroforming) hergestellt. Dazu wird eine Anode, insbesondere in zylindrischer Form, mit einem Photolack beschichtet. Der Photolack wird im weiteren Verlauf durch eine Maske mit UV-Licht belichtet, wobei die Maske der Form der herzustellenden Gitterstruktur entspricht. Nach der Entwicklung des Photolacks hat dieser die Negativform der herzustellenden Gitterstruktur angenommen, so dass sich in einem anschließenden Elektrolytbad Moleküle des röntgendichten Materials an der Anode abscheiden können, wobei die mit Photolack beschichteten Stellen frei bleiben. Nach Entfernen der Anode bleibt die aus dem Stentkernmaterial gebildete rohrförmige Gitterstruktur übrig. Durch ein physikalisches Gasabscheidungsverfahren (PVD), insbesondere in Verbindung mit einem Laser, kann der nun vorliegende Stentkern 1 mit einer Beschichtung 2 versehen werden. Andere Beschichtungsverfahren, wie zum Beispiel Sputtern, sind möglich.
  • 1
    Stentkern
    2
    Beschichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004045994 A1 [0001, 0002, 0003]

Claims (6)

  1. Stent mit einer rohrförmigen Gitterstruktur, die auf dem Umfang angeordnete Stege umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein verformbarer, röntgendichter Stentkern (1) vorgesehen ist, der die Gitterstruktur bildet und eine zumindest teilweise Beschichtung (2) aus einem. anderen Material aufweist.
  2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Beschichtung (2) größer als oder zumindest gleich groß wie der Querschnitt des Stentkerns (1) ist.
  3. Stent nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2) einen biokompatiblen Werkstoff, insbesondere einen Form-Gedächtnis-Werkstoff, einen rostfreien Stahl, eine Kobalt-Chrom-Legierung oder eine Magnesiumlegierung, aufweist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Stents, wobei aus einem röntgendichten Material durch ein galvanisches Formverfahren ein verformbarer Stentkern (1) hergestellt wird, der eine rohrförmige Gitterstruktur mit auf dem Umfang angeordneten Stegen aufweist, und der Stentkern (1) mit einem anderen Material zumindest teilweise beschichtet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das galvanische Formverfahren die Belichtung und Entwicklung einer photoaktiven Substanz umfasst derart, dass die Form des Stentkerns (1) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Beschichtung (2) einen biokompatiblen Werkstoff, insbesondere einen Form-Gedächtnis-Werkstoff, einen rostfreien Stahl, eine Kobalt-Chrom-Legierung oder eine Magnesiumlegierung, aufweist.
DE200710030751 2007-07-02 2007-07-02 Verfahren zur Herstellung eines Stents Expired - Fee Related DE102007030751B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030751 DE102007030751B4 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Verfahren zur Herstellung eines Stents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030751 DE102007030751B4 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Verfahren zur Herstellung eines Stents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007030751A1 true DE102007030751A1 (de) 2009-01-08
DE102007030751B4 DE102007030751B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=40092319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710030751 Expired - Fee Related DE102007030751B4 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Verfahren zur Herstellung eines Stents

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030751B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023198808A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-19 Phenox Gmbh Röntgendichte beschichtung für endovaskuläre vorrichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218130A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Karlsruher Institut für Technologie Stent zur Implantierung in einen Hohlraum eines menschlichen oder tierischen Körpers sowie Verfahren zur Herstellung eines röntgenopaken Schichtaufbaus auf einem Stent

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019804A1 (en) * 1992-03-31 1993-10-14 Boston Scientific Corporation Tubular medical endoprostheses
WO1994016646A1 (en) * 1993-01-19 1994-08-04 Schneider (Usa) Inc. Clad composite stent
EP0894503A2 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Schneider (Usa) Inc. Bioabsorbierbare Markierungen mit röntgendichten Bestandteilen
US6676700B1 (en) * 1999-10-13 2004-01-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent with radiopaque core
WO2004030578A2 (en) * 2002-10-02 2004-04-15 Boston Scientific Limited Multilayer stent
DE10301600A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Dendron Gmbh Kombination von Stents
DE102004045994A1 (de) 2004-09-22 2006-03-30 Campus Gmbh & Co. Kg Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material
WO2006053270A2 (en) * 2004-11-10 2006-05-18 Boston Scientific Limited Atraumatic stent with reduced deployment force, method for making the same and method and apparatus for deploying and positioning the stent

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019804A1 (en) * 1992-03-31 1993-10-14 Boston Scientific Corporation Tubular medical endoprostheses
WO1994016646A1 (en) * 1993-01-19 1994-08-04 Schneider (Usa) Inc. Clad composite stent
EP0894503A2 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Schneider (Usa) Inc. Bioabsorbierbare Markierungen mit röntgendichten Bestandteilen
US6676700B1 (en) * 1999-10-13 2004-01-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent with radiopaque core
WO2004030578A2 (en) * 2002-10-02 2004-04-15 Boston Scientific Limited Multilayer stent
DE10301600A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Dendron Gmbh Kombination von Stents
DE102004045994A1 (de) 2004-09-22 2006-03-30 Campus Gmbh & Co. Kg Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material
WO2006053270A2 (en) * 2004-11-10 2006-05-18 Boston Scientific Limited Atraumatic stent with reduced deployment force, method for making the same and method and apparatus for deploying and positioning the stent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023198808A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-19 Phenox Gmbh Röntgendichte beschichtung für endovaskuläre vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030751B4 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627143T2 (de) Schutzbeschichtung eines Stents
EP2303198B1 (de) Membranimplantat zur behandlung von hirnarterienaneurysmen
EP1552856B1 (de) In vivo abbaubares metallisches Implantat
DE10145714B4 (de) Stent
DE60220319T3 (de) Sich auflösender stent
EP2438891A1 (de) Stent mit erhöhter Sichtbarkeit im Röntgenbild
DE102005013547B4 (de) Aneurysmen-Stent und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69736343T2 (de) Vaskuläre und endoluminale Stents
EP2995282B1 (de) Vorgeformter stent
DE60220649T2 (de) Stent aus einer Röntgenopakeslegierung
DE102005039136B4 (de) Verbesserung der Röntgensichtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit von NiTi Stents unter Einsatz von Nieten aus Sandwichmaterial
EP2698130B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats
EP1984033B1 (de) Verfahren zur umhüllung eines stents
DE102019121554A1 (de) Medizinisches Set zur Behandlung von Aneurysmen, Herstellungsverfahren sowie medizinisches System zur Behandlung von Aneurysmen
DE102013004625A1 (de) Bioresorbierbarer Stent
EP2056894A2 (de) Thrombosefilter mit abdeckschicht
DE102007030751B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stents
DE102008044221A1 (de) Stent mit einer Struktur aus einem biokorrodierbaren Werkstoff und einem gesteuerten Korrosionsverhalten
DE10301850B4 (de) Stent
DE102011115238B4 (de) Körperimplantat mit verbesserter Röntgensichtbarkeit, Kombination aus einem Katheter, einem Führungsdraht und einem Körperimplantat und Verfahren zum Erhöhen der Röntgensichtbarkeit eines Körperimplantats
WO2021074219A1 (de) Implantat zur behandlung von aneurysmen
DE102020115605A1 (de) Implantat zur Behandlung von Aneurysmen
EP3643337B1 (de) Stent zur implantierung in einen hohlraum eines menschlichen oder tierischen körpers sowie verfahren zur herstellung eines röntgenopaken schichtaufbaus auf einem stent
DE102021128698A1 (de) Implantat, insbesondere Stent, und Herstellungsverfahren
DE102021132725A1 (de) Implantat zur Behandlung von Aneurysmen im Bereich von Bifurkationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee