DE102007030177A1 - Nach dem Dieselprinzip arbeitende Brennkraftmaschine zur Verbrennung von Pflanzenölen - Google Patents

Nach dem Dieselprinzip arbeitende Brennkraftmaschine zur Verbrennung von Pflanzenölen Download PDF

Info

Publication number
DE102007030177A1
DE102007030177A1 DE200710030177 DE102007030177A DE102007030177A1 DE 102007030177 A1 DE102007030177 A1 DE 102007030177A1 DE 200710030177 DE200710030177 DE 200710030177 DE 102007030177 A DE102007030177 A DE 102007030177A DE 102007030177 A1 DE102007030177 A1 DE 102007030177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
combustion chamber
cylinder
combustion engine
heat conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710030177
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Klaissle
Rudi Dipl.-Ing. Zilch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SENERTEC KRAFT WAERME ENERGIES
Senertec Kraft Warme Energiesysteme GmbH
Original Assignee
SENERTEC KRAFT WAERME ENERGIES
Senertec Kraft Warme Energiesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SENERTEC KRAFT WAERME ENERGIES, Senertec Kraft Warme Energiesysteme GmbH filed Critical SENERTEC KRAFT WAERME ENERGIES
Priority to DE200710030177 priority Critical patent/DE102007030177A1/de
Publication of DE102007030177A1 publication Critical patent/DE102007030177A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/048Heat transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine nach dem Dieselprinzip arbeitende Brennkraftmaschine zur Verbrennung von Pflanzenölen als Kraftstoff hat eine Wärmeleithülse (9, 13) zur Ableitung von überschüssiger Wärme von einer Einspritzdüse (6). Die Wärmeleithülse (9, 13) ist bis kurz vor einen Brennraum (7) geführt und von einem Bund (10) eines Zylinderkopfes (3) überdeckt. Hierdurch werden Ablagerungen von Phosphor- und Calciumverbindungen an der Einspritzdüse (6) vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine nach dem Dieselprinzip arbeitende Brennkraftmaschine zur Verbrennung von Pflanzenölen als Kraftstoff mit einem in einem Zylinder geführten Kolben zur Begrenzung eines in einem Zylinderkopf angeordneten Brennraums und mit einer bis in den Brennraum geführten Einspritzdüse zur Einspritzung des Pflanzenöls in den Brennraum.
  • Solche zur Verbrennung von Pflanzenölen vorgesehenen Brennkraftmaschinen unterscheiden sich deutlich von zur Verbrennung von Dieselöl vorgesehenen Brennkraftmaschinen. Pflanzenöl weist beispielsweise eine höhere Viskosität als Dieselkraftstoff auf und führt zu einer Verkokungsgefahr, insbesondere an der Einspritzdüse.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2004 041 819 A1 eine mit Pflanzenöl betriebene dieselmotorische Brennkraftmaschine bekannt geworden, bei welcher die Verkokungsneigung der Einspritzdüse beim Betrieb mit Rapsölkraftstoff dadurch beeinflusst werden soll, dass der Überstand der Einspritzdüse in den Brennraum so eingestellt wird, dass sich eine vorgesehene Temperatur an der Spitze der Einspritzdüse einstellt. Diese vorgesehene Temperatur soll einen kontinuierlichen Abbrand von Ablagerungen sicherstellen. Gleichzeitig soll aber verhindert werden, dass durch zu hohe Temperaturen an der Einspritzdüse bereits eine Verbrennung des Pflanzenöls innerhalb der Einspritzdüse beginnt. Bei der Veränderung der Position der Spitze der Einspritzdüse bei einer Brennkraftmaschine muss jedoch zusätzlich der Einspritzzeitpunkt angepasst werden, um sicherzustellen, dass der zeitliche und räumliche Bezug von Einspritzstrahlen und Kolbenmulde bestehen bleibt. Insbesondere bei Motoren, welche nicht nur stationär in einem Betriebspunkt betrieben werden, ist diese Abstimmung sehr aufwändig.
  • Jedoch besteht bei mit Pflanzenölen betriebenen Brennkraftmaschinen zusätzlich das Problem der Ablagerungen aus nicht kohlenstoffhaltigen Verbindungen, wie beispielsweise Phosphor und Calcium des Kraftstoffs im Brennraum.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass verbrennungsbeeinflussende Ablagerungen an der Einspritzdüse aus nicht kohlenstoffhaltigen Verbindungen von beispielsweise Phosphor und Calcium weitgehend vermieden werden.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einspritzdüse in einer Wärmeleithülse eingesetzt ist und dass die Wärmeleithülse eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als das die Einspritzdüse umgebende Material des Zylinderkopfes.
  • Durch diese Gestaltung wird ein zuverlässiger Wärmeabfluss aus dem Bereich der Einspritzdüse, insbesondere deren in den Brennraum hineinragenden Spitze gewährleistet. Damit wird das Temperaturniveau an der Einspritzdüse verringert. Dies führt zur Verringerung von verbrennungsbeeinflussenden Ablagerungen im Brennraum aus nicht kohlenstoffhaltigen Verbindungen von beispielsweise Phosphor und Calcium.
  • Ein Wärmeeintrag von der Verbrennung im Brennraum unmittelbar in die Wärmeleithülse lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn eine dem Brennraum zugewandte Seite der Wärmeleithülse von einem Bund des Zylinderkopfes überdeckt ist. Durch diese Gestaltung endet die Wärmeleithülse vor dem Brennraum und wird von dem Bund des Zylinderkopfes vor dem Wärmeeintrag geschützt. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass die Anzahl von Fugen zwischen einander benachbarten Bauteile im Brennraum besonders gering gehalten wird, da der Bund des Zylinderkopfes bis unmittelbar an die Einspritzdüse geführt werden kann. Die Fuge zwischen dem Bund des Zylinderkopfes und der Einspritzdüse lässt sich durch eine entsprechende Passung besonders klein halten. Im einfachsten Fall wird der Bund durch eine stufige Gestaltung einer die Wärmeleithülse mit der Einspritzdüse aufnehmenden Bohrung im Zylinderkopf erzeugt.
  • Die Fertigung der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine gestaltet sich besonders einfach, wenn die Wärmeleithülse bis in den Brennraum geführt ist. Dies führt zudem zu einer hohen Wärmeableitung von der Spitze der Einspritzdüse. Die Wärmeleithülse schließt daher bündig mit dem Zylinderkopf ab oder ist mit einem geneigten Abschnitt bis zu dem Brennraum geführt.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine weist eine besonders hohe Standfestigkeit auf, wenn der Zylinderkopf einstückig mit dem Zylinder aus Gusseisen, vorzugsweise Grauguss gefertigt ist und die Wärmeleithülse Kupfer enthält.
  • Ein ausreichender Wärmeübergang von der Wärmeleithülse auf den Zylinderkopf lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sicher stellen, wenn die Wärmeleithülse in einer Bohrung des Zylinderkopfes eingepresst ist und zur Einspritzdüse eine Spielpassung oder eine Übergangspassung hat. Diese Gestaltung trägt zudem zu einer besonders einfachen Montage der Wärmeleithülse in dem Zylinderkopf bei.
  • Ein besonders hoher Wärmeübergang von der Einspritzdüse auf die Wärmeleithülse lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sicherstellen, wenn die Einspritzdüse in die Wärmeleithülse eingepresst ist und gegenüber der Zylinderbohrung eine Spiel- oder Übergangspassung hat.
  • Zur Vereinfachung der Montage der Wärmeleithülse trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Wärmeleithülse an ihrem dem Brennraum abgewandten Ende einen radial nach außen abstehenden Rand hat und wenn der Rand auf einem Absatz des Zylinderkopfes aufliegt. Durch diese Gestaltung lässt sich die Wärmeleithülse einfach in den Zylinderkopf einsetzen, bis der Rand gegen den Absatz des Zylinderkopfes gelangt. Anschließend ist die Wärmeleithülse gegenüber dem Zylinderkopf ausgerichtet. Der Absatz ist vorzugsweise durch eine stufige Gestaltung der die Einspritzdüse mit der Wärmeleithülse aufnehmenden Bohrung erzeugt. Weiterhin wird hierdurch die Wärme von der Wärmeleithülse zuverlässig auf einen von dem Brennraum entfernten Bereich des Zylinderkopfes übertragen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht zudem darin, dass der Rand die Einspritzdüse gegenüber dem Zylinderkopf abdichtet.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 schematisch einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine,
  • 2 stark vergrößert einen Teilbereich der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine aus 1 mit einer in einem Zylinderkopf eingesetzten Einspritzdüse,
  • 3 eine alternative Ausführungsform des Teilbereichs der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine aus 2.
  • 1 zeigt einen Teilbereich einer nach dem Dieselprinzip arbeitenden Brennkraftmaschine zur Verbrennung von Pflanzenölen als Kraftstoff. Die Brennkraftmaschine hat einen Zylinder 1 mit einem darin längsverschieblich geführten Kolben 2. Der Zylinder 1 ist einstückig mit einem Zylinderkopf 3 gefertigt. Der Kolben 2 ist über Kolbenringe 4 gegenüber dem Zylinder 1 abgedichtet und hat an seiner dem Zylinderkopf 3 zugewandten Stirnseite eine Kolbenmulde 5. In die Kolbenmulde 5 ragt die Spitze einer Einspritzdüse 6 hinein. Der Kolben 2 ist am so genannten oberen Todpunkt dargestellt. In dieser Stellung begrenzen die Kolbenmulde 5 und der Zylinderkopf 3 einen Brennraum 7, in den über die Einspritzdüse 6 Pflanzenöl als Kraftstoff zur Verbrennung eingespritzt wird. Die Einspritzdüse 6 ist in eine Bohrung 8 des Zylinderkopfes 3 eingesetzt. Die Bohrung 8 im Zylinderkopf 3 hat eine Wärmeleithülse 9.
  • 2 zeigt stark vergrößert den in den Brennraum 7 hineinragenden Teilbereich der Einspritzdüse 6 mit angrenzenden Bereichen des Zylinderkopfes 3 und der Wärmeleithülse 9. Hierbei ist zu erkennen, dass die Wärmeleithülse 9 bis kurz vor den Brennraum 7 geführt ist. Das dem Brennraum 7 zugewandte Ende der Wärmeleithülse 9 ist von einem Bund 10 des Zylinderkopfes 3 überdeckt. Der Bund 10 des Zylinderkopfes 3 ist bis unmittelbar zu der Einspritzdüse 6 geführt. Die Wärmeleithülse 9 hat an ihrem dem Brennraum 7 abgewandten Ende einen radial abstehenden Rand 11, mit dem sie auf einem Absatz 12 des Zylinderkopfes 3 aufliegt. Die Bohrung 8 im Zylinderkopf 3 ist zur Erzeugung des Absatzes 12 und des Bundes 10 stufig gestaltet.
  • 3 zeigt den in den Brennraum 7 hineinragenden Teilbereich der Einspritzdüse 6 mit angrenzenden Bereichen des Zylinderkopfes 3 und einer weiteren Ausführungsform einer Wärmeleithülse 13. Die Wärmeleithülse 13 unterscheidet sich von der aus 2 nur dadurch, dass sie bis zu dem Brennraum 7 geführt ist und bündig mit der dem Brennraum 7 zugewandten Seite des Zylinderkopfes 3 abschließt. Damit hat die Bohrung 8 im Zylinderkopf 3 von dem Absatz 12 bis zu dem Brennraum 7 durchgehend einen konstanten Querschnitt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004041819 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Nach dem Dieselprinzip arbeitende Brennkraftmaschine zur Verbrennung von Pflanzenölen als Kraftstoff mit einem in einem Zylinder geführten Kolben zur Begrenzung eines in einem Zylinderkopf angeordneten Brennraums und mit einer bis in den Brennraum geführten Einspritzdüse zur Einspritzung des Pflanzenöls in den Brennraum, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (6) in einer Wärmeleithülse (9, 13) eingesetzt ist und dass die Wärmeleithülse (9, 13) eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als das die Einspritzdüse (6) umgebende Material des Zylinderkopfes (3).
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Brennraum (7) zugewandte Seite der Wärmeleithülse (9) von einem Bund (10) des Zylinderkopfes (3) überdeckt ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleithülse (13) bis in den Brennraum (7) geführt ist.
  4. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (3) einstückig mit dem Zylinder (1) aus Gusseisen, vorzugsweise Grauguss gefertigt ist und die Wärmeleithülse (9, 13) Kupfer enthält.
  5. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleithülse (9, 13) in einer Bohrung (8) des Zylinderkopfes (3) eingepresst ist und zur Einspritzdüse eine Spielpassung oder eine Übergangspassung hat.
  6. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (6) in die Wärmeleithülse (9, 13) eingepresst ist und gegenüber der Zylinderbohrung eine Spiel- oder Übergangspassung hat.
  7. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleithülse (9, 13) an ihrem dem Brennraum (7) abgewandten Ende einen radial nach außen abstehenden Rand (11) hat und dass der Rand (11) auf einem Absatz (12) des Zylinderkopfes (3) aufliegt.
DE200710030177 2007-06-27 2007-06-27 Nach dem Dieselprinzip arbeitende Brennkraftmaschine zur Verbrennung von Pflanzenölen Ceased DE102007030177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030177 DE102007030177A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Nach dem Dieselprinzip arbeitende Brennkraftmaschine zur Verbrennung von Pflanzenölen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030177 DE102007030177A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Nach dem Dieselprinzip arbeitende Brennkraftmaschine zur Verbrennung von Pflanzenölen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030177A1 true DE102007030177A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40076003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710030177 Ceased DE102007030177A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Nach dem Dieselprinzip arbeitende Brennkraftmaschine zur Verbrennung von Pflanzenölen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110651110A (zh) * 2017-06-01 2020-01-03 五十铃自动车株式会社 气缸盖及内燃机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041819A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Alois Dotzer Mit Pflanzenöl betriebene dieselmotorische Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041819A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Alois Dotzer Mit Pflanzenöl betriebene dieselmotorische Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110651110A (zh) * 2017-06-01 2020-01-03 五十铃自动车株式会社 气缸盖及内燃机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999350A1 (de) Brennverfahren einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102014010718A1 (de) Kolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007030177A1 (de) Nach dem Dieselprinzip arbeitende Brennkraftmaschine zur Verbrennung von Pflanzenölen
DE102012013117A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102006049759B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE10307908B4 (de) Mehrteiliger Kolben
DE102015201444A1 (de) Hochdruckpumpe zur Förderung eines Mediums
EP2628943A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19708892C1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem liegenden Zylinder
DE102010044514A1 (de) Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008000807A1 (de) Kraftmaschine sowie Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff
DE102012208090A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
EP2255089B1 (de) Brennstoffpumpe
DE102015225055A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009041392A1 (de) Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine
DE202015000572U1 (de) Dichtung zur Verringerung der Übertragung von Geräuschen und Vibrationen zwischen einem Motorblock und einer Steckpumpe und Motoraufbau mit einer solchen Dichtung
DE102015219204A1 (de) Mehrfachpumpe und Getriebe
DE102009029088A1 (de) Kraftstoffeinspritzanordnung mit optimierter Wärmekopplung zwischen Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Zylinderkopf
DE10004313B4 (de) Dieselkraftstoff-Einspritzdüse
DE102007045258B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102013203902A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe
DE102009028921A1 (de) Injektor
DE102017217303A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007051711A1 (de) Funktionsoptimierte Gestaltung von Kolben-Ringfeldbereichen
DE102012213532A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140423