DE102007030038A1 - Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102007030038A1
DE102007030038A1 DE200710030038 DE102007030038A DE102007030038A1 DE 102007030038 A1 DE102007030038 A1 DE 102007030038A1 DE 200710030038 DE200710030038 DE 200710030038 DE 102007030038 A DE102007030038 A DE 102007030038A DE 102007030038 A1 DE102007030038 A1 DE 102007030038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
exhaust gas
mass flow
mixing device
exhaust system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710030038
Other languages
English (en)
Inventor
Birte Willeweit
Herbert Beck
Gerhard Olejniczak
Martin Unbehaun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Faurecia Abgastechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Abgastechnik GmbH filed Critical Faurecia Abgastechnik GmbH
Priority to DE200710030038 priority Critical patent/DE102007030038A1/de
Priority to PCT/EP2008/005237 priority patent/WO2009000543A1/de
Priority to DE112008001708T priority patent/DE112008001708A5/de
Publication of DE102007030038A1 publication Critical patent/DE102007030038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor, mit zwei Abgassträngen (2, 3) und eienr Mischvorrichtung (6) zur Überleitung eines vorgegebenen Massenstroms des einen Abgasstrang (2, 3) durchströmenden Abgases in den jeweils anderen Abgasstrang (2, 3) in einem vorgegebenen Soll-Massenstromverhältnis von nicht übergeleitetem zu übergeleitetem Massenstrom, wobei die Mischvorrichtung (6) wie folgt ausgestaltet ist: - Sie umfasst -- zwei separate, jeweils eine erste Eingangsöffnung (23) aufweisende Längskanäle (18) auf, die jeweils einem Abgasstrang (2, 3) zugeordnet sind und zur Durchleitung eines nicht übergeleiteten Abgas-Massenstroms dienen, sowie -- zwei separate, jeweils eine zweite Eingangsöffnung (24) aufweisende Verbindungskanäle (19), die jeweils einem Abgasstrang (2, 3) zugeordnet sind, von diesem abzweigen, in den jeweils anderen Abgasstrang (2, 3) münden und zur Überleitung eines Abgas-Massenstroms dienen, - jeweils eine erste (23) und eine zweite Eingangsöffnung (24) sind in einer sich quer zur Längsrichtung (16) der Mischvorrichtung (6) bzw. zur Strömungsrichtung (17) des in die Mischvorrichtung einströmenden Abgases verlaufenden Ebene (11) angeordnet und durch eine Trennwand (25) voneinander separiert, die mit ihrer gegen die Strömungsrichtung (17) weisenden Stirnkante (21) den Abgasstrom teilt, - die Flächen der ersten und zweiten Eingangsöffnungen (23, 24) sind so bemessen, dass das Verhältnis der Fläche der ersten ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zwei Abgasstränge aufweisende Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Bei solchen zweiflutigen Abgasanlagen ist jeweils ein Abgasstrang einer Gruppe von Zylindern des Motors, einer sog. Zylinderbank, zugeordnet. Es kann nun aus unterschiedlichen Gründen erforderlich sein, einen Teil des Abgases des einen Abgasstranges mit Hilfe einer Mischvorrichtung zum jeweils anderen Abgasstrang überzuleiten. Eine aus EP 1 767 757 A2 bekannte Mischvorrichtung umfasst zwei separate, jeweils eine erste Eingangsöffnung aufweisende Längskanäle, die jeweils einem Abgasstrang zugeordnet sind und die zur Durchleitung eines nicht übergeleiteten Abgas-Massenstroms dienen, sowie zwei separate, jeweils eine zweite Eingangsöffnung aufweisende Verbindungskanäle, die jeweils einem Abgasstrang zugeordnet sind, von diesem abzweigen und in den jeweils anderen Abgasstrang münden und zur Überleitung eines Abgas-Massenstroms dienen. Jeweils eine erste und eine zweite Eingangsöffnung sind in einer sich im Wesentlichen quer zur Längsrichtung eines Abgasstrangs bzw. zur Strömungsrichtung des in die Mischvorrichtung einströmenden Abgases verlaufenden Ebene angeordnet und sind durch eine Trennwand voneinander separiert, die mit ihrer gegen die Strömungsrichtung weisenden Stirnkante den Abgasstrom teilt.
  • Eine Mischvorrichtung dieser Art ist beispielsweise bei einer Abgasnachbehandlung mit SCR-Katalysatoren zweckmäßig. Hier ist nämlich eine Dosiervorrichtung zur Einspritzung eines Redukti onsmittels, in der Regel Ammoniak oder Harnstoff, in das Abgas erforderlich, damit im Katalysator eine selektive Reduktion von Stickoxiden zu Stickstoff erfolgen kann. Wird – in Strömungsrichtung gesehen – vor den SCR-Katalysatoren eine Mischvorrichtung angeordnet und diese so ausgelegt, dass die Hälfte des Abgas-Massenstroms des einen Abgasstrangs in den jeweils anderen Abgasstrang übergeleitet wird, erfolgt auch eine entsprechende Aufteilung des Reduktionsmittel-Massenstroms, so dass eine Reduktionsmitteleinspritzung nur in einen Abgasstrang und dementsprechend nur eine Dosiervorrichtung erforderlich ist. Ein weiteres Anwendungsbeispiel sind einer Abgasnachbehandlungseinrichtung zu deren Überwachung und Regelung nachgeschaltete Sonden. Auch hier kann durch eine 50-prozentige gegenseitige Überleitung der Abgasmassenströme der Einbau von teuren Sonden in beide Abgasstränge vermieden werden. Auch aus akustischen Gründen kann eine Mischvorrichtung zweckmäßig sein, etwa um die subharmonischen Anteile der Motorzündfrequenz, die dem Motorsound einen eher sportlichen Charakter verleihen, zu reduzieren oder zu modifizieren. Je nach dem gewünschten Motorsound und den Gegebenheiten des Motors und der Abgasanlage müssen unterschiedlich große Abgas-Massenströme, beispielsweise solche, deren Anteil am Gesamtmassenstrom eines Abgasstrang 25% oder 41% beträgt, erforderlich.
  • Bei den genannten und ähnlichen Anwendungsfällen ist ein exaktes Verhältnis zwischen dem übergeleiteten und dem nicht übergeleiteten Abgas-Massenstrom erforderlich, um die angestrebten Wirkungen in vollem Umfang zu erzielen. Dies ist bei den bekannten Mischvorrichtungen nicht der Fall.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zweiflutige Abgasanlage mit einer Mischvorrichtung der eingangs Art vorzuschlagen, die in dieser Hinsicht verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird nach Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Flächen der ersten und zweiten Eingangsöffnungen so bemessen sind, dass das Verhältnis der Fläche der ersten Eingangsöffnung zur Fläche der zweiten Eingangsöffnung kleiner ist als das mit der Mischvorrichtung beabsichtigte Massenstromverhältnis, also das Soll-Massenstromverhältnis. Das Massenstromverhältnis ist dabei das Verhältnis von nicht übergeleiteten, d. h. einen Längskanal durchströmenden Abgas-Massenstrom zu übergeleiteten, d. h. einen Verbindungskanal durchströmenden Abgas-Massenstrom. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den übergeleiteten Abgas-Massenstrom beeinträchtigende Einflüsse, wie einen gegenüber dem Längskanal erhöhten Strömungswiderstand des Verbindungskanals, zu kompensieren, so dass das tatsächlich erreichte Massenstromverhältnis dem Soll-Massenstromverhältnis entspricht. Eine beispielsweise im Falle einer nur in einem Abgasstrang vorhandenen Sonde oder Dosiervorrichtung für Reduktionsmittel erforderliche hälftige Stromaufteilung lässt sich somit exakt einstellen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich mit unterschiedlichen geometrischen Ausgestaltungen verwirklichen. So ist es denkbar, die Überleitung durch jeweils von einem Abgasstrang abzweigende, sich überkreuzende Rohren vorzunehmen. Eine solche Ausgestaltung ist, abgesehen davon, dass sie einen relativ hohen Herstellungsaufwand erfordert, hinsichtlich des erforderlichen Bauraums ungünstig, vor allem wenn es sich um eine an der Unterbodengruppe eines Kraftfahrzeugs montierte Abgasanlage handelt. In diesen Fällen ist es zweckmäßig, wenn die ersten und zweiten Eingangsöffnungen übereinander angeordnet sind oder allgemeiner ausgedrückt, wenn die genannten Öffnungen so angeordnet sind, dass die gedachte Verbindungslinie ihrer Öffnungsachsen quer bzw. rechtwinklig zur der von den Abgassträngen aufgespannten Ebene verläuft. Auf diese Weise können sich die Verbindungskanäle in Platz sparender und in herstellungstechnisch einfach zu realisierender Weise kreuzen. Dies gelingt in an sich bekannter Weise, wenn die Mischvorrichtung ein aus zwei Gehäuseschalen gebildetes Gehäuse aufweist, wobei die Teilungsebene der Gehäuseschalen parallel zu der von den Abgassträngen aufgespannten Ebene verläuft, und wobei in jeder Gehäuseschale jeweils ein dem einen Abgasstrang zugeordneter Längskanal und ein dem anderen Abgasstrang zugeordneter Verbindungskanal eingeformt sind. Dabei ist zwischen den Gehäuseschalen ein Zwischenblech angeordnet, das die in den Gehäuseschalen vorhandenen Kanäle zumindest auf einem Teil ihrer Länge von einander abtrennt und das die zwischen einer ersten und einer zweiten Einströmöffnung vorhandene Trennwand bildet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weisen der Längskanal und ein ihm zugeordnete Verbindungskanal den gleichen Strömungsquerschnitt auf, wobei ein sich von der ersten und zweiten Eingangsöffnung weg erstreckender Längsabschnitt der Trennwand sich in den Längskanal vorwölbt. Es kann beispielsweise von einer kreisrunden Querschnittsfläche ausgegangen werden, die durch eine Trennwand in zwei Teile unterteilt wird, wobei der eine Teil die erste und der andere Teil die zweite Eingangsöffnung bildet.
  • Bei einem aus zwei Gehäuseschalen gebildeten Gehäuse ist es denkbar, dass ein planebenes Zwischenblech verwendet wird, wobei die unterschiedlichen Querschnittsflächen der ersten und zweiten Eingangsöffnungen durch unterschiedlich geformte Gehäuseschalen gebildet werden. Eine solche Mischvorrichtung lässt sich jedoch nur für ein einziges Soll-Massenstromverhältnis verwenden. Anders ist dies bei den Mischvorrichtungen, bei denen das Massenstromverhältnis durch das Zwischenblech mit gewölbten Trennwänden bestimmt wird. Hier können die gleichen Gehäuseschalen zur Herstellung von Mischvorrichtungen mit unterschiedlichen Soll-Massenstromverhältnissen verwendet werden, wobei jeweils nur anders gestaltete Zwischenbleche eingesetzt werden müssen.
  • Eine für sich gesehen erfinderische Ausgestaltung sieht vor, dass die Gehäuseschalen das Zwischenblech formschlüssig zwischen sich aufnehmen. Im Gegensatz zu einer Verschweißung mit den Gehäuseschalen ermöglicht dies eine Relativbewegung zwischen dem Zwischenblech und den Gehäuseschalen im Falle unterschiedlicher Wärmeausdehnungen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante wird dies dadurch gewährleistet, dass die Längsränder der Gehäuseschalen einen zur gegenseitigen stoffschlüssigen Fixierung dienenden Fixierflansch aufweisen, wobei innenliegende Bereiche der Fixierflansche einen in der Teilungsebene der Gehäuseschalen verlaufenden Aufnahmespalt umschließen, in den sich das Zwischenblech mit seinen Außenrändern hinein erstreckt. Je nach den Einsatzbedingungen kann ein mehr oder weniger großes Bewegungsspiel in der Erstreckungsrichtung vorgesehen werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das Zwischenblech u-förmig ist, wobei ein sich zwischen den U-Schenkeln des Zwischenbleches befindlicher Bereich der Gehäuseschalen ausgespart ist. Der Rand des ausgesparten Bereiches einer Gehäuseschale weist einen zur gegenseitigen stoffschlüssigen Fixierung dienenden Fixierflansch auf, wobei innenliegende Bereiche der Fixierflansche einen Aufnahmespalt umschließen, in den sich die U-Schenkel des Zwischenblechs mit ihren Innenrändern hinein erstrecken.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen jeweils mehr oder weniger stark schematisiert:
  • 1 eine Draufsicht auf eine an einen Verbrennungsmotor angeschlossene, eine Mischvorrichtung umfassende Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges,
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Mischvorrichtung, die im wesentlichen aus zwei Gehäuseschalen und einem zwischen diesen angeordneten Zwischenblech gebildet ist,
  • 3 eine Gehäuseschale mit Zwischenblech,
  • 4 die Mischvorrichtung im Montagezustand,
  • 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeils V in 4.
  • 6 eine 5 entsprechende Ansicht einer Mischvorrichtung mit anderer Ausgestaltung,
  • 7 eine 5 entsprechende Ansicht einer Mischvorrichtung mit anderer Ausgestaltung,
  • 8 eine Ansicht entsprechend 5, welche die Fixierung eines Zwischenblechs zwischen den Gehäuseschalen verdeutlicht.
  • 1 zeigt eine typische zweiflutige Abgasanlage 1 mit zwei Abgassträngen 2, 3, verschiedenen Abgasnachbehandlungseinrichtungen 4, Schalldämpfern 5 und einer beiden Abgassträngen zugeordneten Mischvorrichtung 6. Die Abgasanlage ist an die Krümmer 7 eines zwei Zylinderbänke 8 aufweisenden Verbrennungsmotor 9 anschließbar. Die Mischvorrichtung 6 umfasst, wie den restlichen Abbildungen entnehmbar ist, ein Gehäuse 10, das aus zwei als Gleichteile ausgebildeten Gehäuseschalen 12, 13 gebildet ist. Die Teilungsebene 14 der Gehäuseschalen 12, 13 verläuft parallel zu der von den Abgassträngen 2, 3 aufgespannten Ebene 15 bzw. der Zeichnungsebene von 1. In die gehäuseschalen 12, 13 sind beispielsweise durch Tiefziehen Kanäle eingeformt, nämlich ein sich in Längsrichtung 16 der gehäuseschalen 12, 13 bzw. – im Einbauzustand gem. 1 gesehen – in Längsrichtung bzw. Strömungsrichtung 17 des Abgases erstreckender Längskanal 18 sowie ein Verbindungskanal 19 eingeformt. Der Längskanal 18a der Gehäuseschale 13, welche im Einbauzustand die untere Gehäuseschale des Gehäuses 10 bildet, ist dem in 1 linken Abgasstrang 2 zugeordnet. Der Verbindungskanal 19a ist dem rechten Abgasstrang 3 zugeordnet und mündet mit einem Mündungsbereich 20 in den Längskanal 18a. Für die entsprechenden Kanäle 18b, 19b der oberen Gehäuseschale 12 gilt das Gleiche.
  • Die Längskanäle 18 weisen jeweils eine erste Eingangsöffnung 23 und die Verbindungskanäle 19 jeweils eine zweite Eingangsöffnung 24 auf. (siehe auch 4). Die ersten und zweiten Eingangsöffnungen 23, 24 sind jeweils durch eine Trennwand 25 voneinander abgegrenzt. Sie sind in einer sich quer zur Längsrichtung 16 der Mischvorrichtung 6 bzw. quer zur Strömungsrichtung 17 erstreckenden Ebene 11 (2) so angeordnet, dass die gedachte Verbindungslinie ihrer Öffnungsachsen quer zu den von den Abgassträngen 2, 3 aufgespannten Ebene 15 verläuft. Ein sich an die Eingangsöffnungen 23, 24 anschließender Längsabschnitt der Trennwände 25 bildet einen zum Längskanal 18 vorgewölbten Bereich 26, so dass die ersten Eingangsöffnungen 23 eine kleinere Querschnittsfläche aufweisen als die zweiten Eingangsöffnungen 24.
  • Die in 2 bis 5 gezeigte Mischvorrichtung 6 ist für einen Anwendungsfall vorgesehen, bei dem exakt 50% des Abgas-Massenstroms eines Abgasstrangs 2, 3 in den jeweils anderen Abgasstrang übergeleitet werden sollen. Bei gleich großen ersten und zweiten Eingangsöffnungen 23, 24 wäre der Massenstrom durch die Verbindungskanäle 19 beispielsweise wegen eines sich aufgrund von deren gekrümmter Form aufbauenden Gegendrucks geringer als der Massenstrom der Längskanäle 18. Indem nun die Trennwände abweichend von der etwa in 7 gezeigten Ausgestaltung jeweils in den Längskanal 18 vorgewölbt sind, wird die beispielsweise durch einen erhöhten Strömungswiderstand bedingte Massenstromreduzierung der Verbindungskanäle kompensiert, so dass letztlich das tatsächlich erreichte Massenstromverhältnis aus übergeleitetem Massenstrom zu nicht übergeleitetem Massenstrom den Wert 1 annimmt. Die erläuterte Kompensationsmöglichkeit ergibt sich nicht nur bei einer 50/50 Aufteilung des Abgasstroms. Sie kann vielmehr bei beliebigen Massenstromverhältnissen angewendet werden. Es ist dabei letztlich nur darauf zu achten, dass das Verhältnis der ersten Eingangsöffnung 23 zu der zweiten Eingangsöffnungen 24 kleiner ist als das angestrebte Soll-Massenstromverhältnis. Dabei hängt das Flächenverhältnis bzw. der Größenunterschied zwischen dem ersten und zweiten Eingangsöffnungen 23, 24 von der Größe des Strömungswiderstands der Verbindungskanäle 19a, b ab. So ist es etwa denkbar, das bei einem Soll-Massenstrom-Verhältnis von beispielsweise 40:60 sich eine planebene Ausgestaltung der Trennwände 25a entsprechend 7 ergibt. Hier ist das Verhältnis von erster Eingangsöffnung 23 zu zweiter Eingangsöffnung 24 gleich 1. Dementsprechend ist das Soll- Massenstromverhältnis, das den gleichen Wert hat wie das Ist-Massenstromverhältnis, größer als 1. Bei der genannten 60:40 Aufteilung des Massenstroms nimmt es den Wert 1,5 an.
  • Erste und zweite Eingangsöffnungen 23, 24 mit unterschiedlichen Querschnittsflächen können nicht nur durch gewölbte Trennwände 25 (2 bis 5) sondern auch durch planebene Trennwände 25 (6) erreicht werden. In diesem Falle läuft die Teilungsebene 14 der Gehäuseschalen 12, 13 nicht parallel zu der von den Abgassträngen 2, 3 aufgespannten Ebene 15 sondern schräg dazu. Auch in diesem Falle können die Gehäuseschalen 12, 13 als Gleichteile ausgestaltet sein. Allerdings ist für jedes gewünschte Massenstromverhältnis eine eigene Mischvorrichtung erforderlich. Wird hingegen das Verhältnis von erster Eingangsöffnung 23 zu zweiter Eingangsöffnung 24 ausschließlich durch die Trennwand 25 bestimmt, können die Gehäuseschalen 12, 13 für Mischvorrichtungen beliebiger Soll-Massenstromverhältnisse verwendet werden.
  • Wie aus 2 und 3 ersichtlich ist, ist das Zwischenblech 22 u-förmig ausgebildet, wobei die u-Schenkel die Trennwände 25 bilden. Die Trennwände 25 teilen mit ihren gegen die Strömungsrichtung 17 weisenden Stirnkanten 21 den Abgasstrom, wobei das Teilungsverhältnis durch das Ausmaß bestimmt ist, mit dem sich der vorgewölbte Bereich 26 der Trennwände 25 in die Längskanäle 18 hinein erstreckt. Die in Strömungsrichtung 17 weisende Stirnkante 27 des die beiden Trennwände 25 verbindenden Bereichs des Zwischenblechs 22 ist keilförmig ausgestaltet. Dem in Strömungsrichtung 17 verlaufenden Abschnitt 31 des Verbindungskanals 19 ist ein in die Gehäuseschalen 12, 13 eingeformter Blindkanal 29 in Strömungsrichtung 17 nachgeordnet. Dieser ist dem gleichen Abgasstrang 2, 3 zugeordnet, wie der entsprechende Verbindungskanal 19 und erstreckt sich im Wesentlichen koaxial zu dem jeweiligen Abgasstrang 2, 3 und zu dem Abschnitt 31 des Verbindungskanals 19. Zwischen dem gekrümmten Abschnitt 28 des Verbindungskanals 19 und dem Blindkanal 29 ist eine in der Teilungsebene 14 verlaufende, stegförmige Gehäusewand 30 angeordnet. Die Gehäusewand 30 geht in eine in Querrichtung 34 des Gehäuses 10 verbreiterte Gehäusewand 33 über. Dieser trennt den Blindkanal 29 von dem in Strömungsrichtung 17 weisenden Endabschnitt 36 des Längskanals 18. Die jeweils der anderen Gehäuseschale 12, 13 zugewandten Stirnseiten 32 und 35 der Gehäusewände 30 bzw. 33 verlaufen in bzw. parallel zu der Teilungsebene 14 der Gehäuseschalen 12, 13. Die Blindkanäle 29 überdecken die Endabschnitte 36 der Längskanäle 18 und bilden einen Ausströmkanal 47, der mit einer Ausgangsöffnung 48 an den jeweiligen Abgasstrang 2, 3 anschließbar ist. Der Ausströmkanal 47 und die Ausgangsöffnung 48 haben ein dem Abgasstrang 2, 3 entsprechende Querschnittsfläche.
  • An den Längsseiten der Gehäuseschalen 12, 13 sind Fixierflansche 37 angeformt, mit denen die Gehäuseschalen 12, 13 durch eine Verschweißung aneinander fixiert sind. Im Montagezustand liegt die in Strömungsrichtung 17 weisende Stirnkante 27 des Zwischenblechs mit einem Schrägabschnitt 27a an der Stirnseite 32a und mit einem Schrägabschnitt 27b an der Stirnseite 32b der Gehäusewand 30a bzw. 30b an (2). Die Trennwände 25 sind mit ihren Außenrändern 38 zwischen den Fixierflanschen 37 angeordnet. Wie 8 zu entnehmen ist, ist das Zwischenblech 22 nicht an die Gehäuseschalen 12, 13 angeschweißt, sondern von diesen form- und reibschlüssig gehalten. Die an den Längsrändern der Gehäuseschalen 12, 13 vorhandenen Fixierflansche 37 umgrenzen jeweils mit einem innenliegenden Bereich 39 einen Aufnahmenspalt 40, in den sich die Außenränder 38 des Zwi schenblechs 22 hineinerstrecken. Eine derartige Fixierung kann auch für die Innenränder 42 der Trennwände 25 zweckmäßig sein. Dabei ist es aus Gründen der besseren Verschweißbarkeit zweckmäßig, wenn eine sich zwischen den Anfangsabschnitten des Längskanals 18 und des Verbindungskanals 19 erstreckende Gehäusewand 43 ausgespart ist, wobei die Aussparung 44 (in 2 durch eine gestrichelte Linie angedeutet) so bemessen ist, dass ein Fixierflansch 45 stehen bleibt. Auch in diesem Falle wird durch einen inneren Bereich 39 ein Aufnahmespalt 46 umgrenzt, in den sich der Innenrand 42 des Zwischenblechs 22 bzw. der Trennwände 25 hinein erstreckt.
  • 1
    Abgasanlage
    2
    Abgasstrang
    3
    Abgasstrang
    4
    Abgasnachbehandlungseinrichtung
    5
    Schalldämpfer
    6
    Mischvorrichtung
    7
    Krümmer
    8
    Zylinderbank
    9
    Verbrennungsmotor
    10
    Gehäuse
    11
    Ebene
    12
    Gehäuseschale
    13
    Gehäuseschale
    14
    Teilungsebene
    15
    Ebene
    16
    Längsrichtung
    17
    Strömungsrichtung
    18
    Längskanal
    19
    Verbindungskanal
    20
    Mündungsbereich
    21
    Stirnkante
    22
    Zwischenblech
    23
    erste Eingangsöffnung
    24
    zweite Eingangsöffnung
    25
    Trennwand
    26
    vorgewölbter Bereich
    27
    Stirnkante
    28
    gekrümmter Abschnitt
    29
    Blindkanal
    30
    Gehäusewand
    31
    Abschnitt
    32
    Stirnseite
    33
    Gehäusewand
    34
    Querrichtung
    35
    Stirnseite
    36
    Endabschnitt
    37
    Fixierflansch
    38
    Außenrand
    39
    Bereich
    40
    Aufnahmespalt
    42
    Innenrand
    43
    Gehäusewand
    44
    Aussparung
    45
    Fixierflansch
    46
    Aufnahmespalt
    47
    Ausströmkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1767757 A2 [0001]

Claims (9)

  1. Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor, mit zwei Abgassträngen (2, 3) und einer Mischvorrichtung (6) zur Überleitung eines vorgegebenen Massenstroms des einen Abgasstrang (2, 3) durchströmenden Abgases in den jeweils anderen Abgasstrang (2, 3) in einem vorgegebenen Soll-Massenstromverhältnis von nicht übergeleiteten zu übergeleiteten Massenstrom, wobei die Mischvorrichtung (6) wie folgt ausgestaltet ist: – Sie umfasst – zwei separate, jeweils eine erste Eingangsöffnung (23) aufweisende Längskanäle (18) auf, die jeweils einem Abgasstrang (2, 3) zugeordnet sind und zur Durchleitung eines nicht übergeleiteten Abgas-Massenstroms dienen, sowie – zwei separate, jeweils eine zweite Eingangsöffnung (24) aufweisende Verbindungskanäle (19), die jeweils einem Abgasstrang (2, 3) zugeordnet sind, von diesem abzweigen, in den jeweils anderen Abgasstrang (2, 3) münden und zur Überleitung eines Abgas-Massenstroms dienen, – jeweils eine erste (23) und eine zweite Eingangsöffnung (24) sind in einer sich quer zur Längsrichtung (16) der Mischvorrichtung (6) bzw. zur Strömungsrichtung (17) des in die Mischvorrichtung einströmenden Abgases verlaufenden Ebene (11) angeordnet und durch eine Trennwand (25) voneinander separiert, die mit ihrer gegen die Strömungsrichtung (17) weisen den Stirnkante (21) den Abgasstrom teilt, – die Flächen der ersten und zweiten Eingangsöffnungen (23, 24) sind so bemessen, dass das Verhältnis der Fläche der ersten Eingangsöffnung (23) zur Fläche der zweiten Eingangsöffnung (24) kleiner ist als das Soll-Massenstromverhältnis.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Eingangsöffnungen (23, 24) so angeordnet sind, dass die gedachte Verbindungslinie ihrer Öffnungsachsen quer zur der von den Abgassträngen aufgespannten Ebene (15) verläuft.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (6) ein aus zwei Gehäuseschalen (12, 13) gebildetes Gehäuse (10) aufweist, wobei die Teilungsebene (14) der Gehäuseschalen (12, 13) parallel zu der genannten Ebene (15) verläuft.
  4. Abgasanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Gehäuseschale (12, 13) jeweils ein dem einen Abgasstrang (2, 3) zugeordneter Längskanal (18) und ein dem anderen Abgasstrang (2, 3) zugeordneter Verbindungskanal (19) eingeformt sind, wobei zwischen den Gehäuseschalen (12, 13) ein Zwischenblech (22) angeordnet ist, das die in den Gehäuseschalen (12, 13) vorhandenen Kanäle zumindest auf einem Teil ihrer Länge von einander abtrennt und die zwischen einer ersten (23) und einer zweiten Einströmöffnung (24) vorhandene Trennwand (25) bildet.
  5. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längskanal (18) und ein ihm zugeordnete Verbindungskanal (19) den gleichen Strömungsquerschnitt aufweisen, wobei ein sich von der ersten (23) und zweiten Eingangsöffnung (24) weg erstreckender Bereich (26) der Trennwand (25) sich in den Längskanal (18) vorwölbt.
  6. Abgasanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenblech (22) planeben ausgebildet ist und sich schräg zur Teilungsebene (14) der Gehäuseschalen (12, 13) erstreckt.
  7. Abgasanlage nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschalen (12, 13) das Zwischenblech (22) formschlüssig zwischen sich aufnehmen
  8. Abgasanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsränder der Gehäuseschalen (12, 13) einen zur gegenseitigen stoffschlüssigen Fixierung dienenden Fixierflansch (37) aufweisen, wobei innenliegende Bereiche (39) der Fixierflansche (37) einen Aufnahmespalt (40) umschließen, in den sich das Zwischenblech (22) mit seinen Außenrändern (38) hinein erstreckt.
  9. Abgasanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenblech (22) u-förmig ist und dass eine sich zwischen den U-Schenkeln des Zwischenbleches (22) erstreckende Gehäusewand der Gehäuseschalen (12, 13) eine Aussparung (44) aufweist, deren Rand einen zur gegenseitigen stoffschlüssigen Fixierung dienenden Fixierflansch (45) bildet, wobei innenliegende Bereiche (39) der Fixierflansche (45) einen Aufnahmespalt (40) umschließen, in den sich die U-Schenkel des Zwi schenblechs (22) mit ihren Innenrändern (42) hinein erstrecken.
DE200710030038 2007-06-27 2007-06-27 Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE102007030038A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030038 DE102007030038A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
PCT/EP2008/005237 WO2009000543A1 (de) 2007-06-27 2008-06-27 Abgasanlage für einen verbrennungsmotor mit zwei abgassträngen und einer mischvorrichtung
DE112008001708T DE112008001708A5 (de) 2007-06-27 2008-06-27 Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor mit zwei Abgassträngen und einer Mischvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030038 DE102007030038A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030038A1 true DE102007030038A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=39816980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710030038 Withdrawn DE102007030038A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
DE112008001708T Withdrawn DE112008001708A5 (de) 2007-06-27 2008-06-27 Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor mit zwei Abgassträngen und einer Mischvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001708T Withdrawn DE112008001708A5 (de) 2007-06-27 2008-06-27 Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor mit zwei Abgassträngen und einer Mischvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007030038A1 (de)
WO (1) WO2009000543A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061829A1 (de) * 2008-12-11 2010-07-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG X-Rohr und zugehörige Abgasanlage
CN106089386A (zh) * 2016-06-30 2016-11-09 娄土岭 一种新型汽车排气管

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012020036A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Hepatitis c virus inhibitors
CN104632338A (zh) * 2014-12-19 2015-05-20 桂林新艺制冷设备有限责任公司 一种汽车排气管

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6912770U (de) * 1969-03-28 1969-08-14 Gillet Gmbh Paul Rohrverbindung fuer doppelrohr-auspuffanlagen
EP1767757A2 (de) 2005-09-27 2007-03-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mischglied für eine Abgasanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812090C2 (de) * 1998-03-19 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
JP4392315B2 (ja) * 2004-09-30 2009-12-24 本田技研工業株式会社 自動二輪車における空燃比センサの配置構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6912770U (de) * 1969-03-28 1969-08-14 Gillet Gmbh Paul Rohrverbindung fuer doppelrohr-auspuffanlagen
EP1767757A2 (de) 2005-09-27 2007-03-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mischglied für eine Abgasanlage
DE102005046316A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mischglied für eine Abgasanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061829A1 (de) * 2008-12-11 2010-07-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG X-Rohr und zugehörige Abgasanlage
CN106089386A (zh) * 2016-06-30 2016-11-09 娄土岭 一种新型汽车排气管

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001708A5 (de) 2010-08-26
WO2009000543A1 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1151184B1 (de) Abgassystem mit wenigstens einer leitfläche
DE102009017684B4 (de) Gekapselte Abgasnachbehandlungsanlage
EP2126294B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102012000591A1 (de) Motorblock-Anordnung mit einem Abgassystem
DE102016104361A1 (de) Mischer
DE102007035556A1 (de) Mischvorrichtung zum Zumischen eines Abgasrückführstroms in einen Ladeluftstrom einer Brennkraftmaschine
EP2610457B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
DE102011078181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang
EP2287451B1 (de) Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator
EP3303786A1 (de) Mischer in einem abgassystem
DE102007030038A1 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
EP1457647B1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP2616649B1 (de) Abgasbehandlungseinheit, insbesondere für eine Abgasrückführleitung
EP1291500A2 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
EP3033502B1 (de) Abgasbehandlungseinheit mit strömungsteilenden und -mischenden leitelementen
DE102011120221A1 (de) Mischer für eine Abgasanlage und Abgasanlage
DE102010045551A1 (de) Abgasanlage
DE102016102159A1 (de) Drosselelement für einen Motorblock einer Verbrennungskraftmaschine, Motorblock für eine Verbrennungskraftmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Motorblocks für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE102005041733A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit integrierter Fluidinjektionseinheit
DE102008040293B4 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
DE112007001428T5 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine
DE102015002224A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE60202690T2 (de) Abgaseinheit für brennkraftmaschinen, insbesondere für hochleistungs- kraftfahrzeuge
EP1761692A1 (de) Krümmer für einen mehrzylinder-verbrennungsmotor
EP3702592B1 (de) Abgaskonverter-gehäusestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority