DE102007029560B4 - Membrananordnung für einen Air-Motion-Transformer (AMT) und Schallwandler mit einer solchen Membrananordnung - Google Patents

Membrananordnung für einen Air-Motion-Transformer (AMT) und Schallwandler mit einer solchen Membrananordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007029560B4
DE102007029560B4 DE102007029560A DE102007029560A DE102007029560B4 DE 102007029560 B4 DE102007029560 B4 DE 102007029560B4 DE 102007029560 A DE102007029560 A DE 102007029560A DE 102007029560 A DE102007029560 A DE 102007029560A DE 102007029560 B4 DE102007029560 B4 DE 102007029560B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
segments
segment
frequency
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007029560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007029560A1 (de
Inventor
Raimund Mundorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mundorf EB GmbH
Original Assignee
Mundorf EB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mundorf EB GmbH filed Critical Mundorf EB GmbH
Priority to DE102007029560A priority Critical patent/DE102007029560B4/de
Priority to AT08773654T priority patent/ATE484923T1/de
Priority to DE502008001544T priority patent/DE502008001544D1/de
Priority to EP08773654A priority patent/EP2158789B1/de
Priority to PCT/EP2008/005149 priority patent/WO2009000519A1/de
Publication of DE102007029560A1 publication Critical patent/DE102007029560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007029560B4 publication Critical patent/DE102007029560B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/14Non-planar diaphragms or cones corrugated, pleated or ribbed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/323Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/046Construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Membrananordnung für einen Air-Motion-Transformer (AMT), wobei die Membrananordnung eine im wesentlichen mäanderförmig ausgebildete Membran (16a) aufweist und die Membran (16a, 26, 39, 47, 62) durch die mäanderförmige Ausbildung der Membran (16a, 26, 39, 47, 62) Lufttaschen (32, 59, 60) zur Schallerzeugung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Membran (16a, 26, 39, 47, 62) wiederzugebende Frequenzspektrum in einen Hochtonbereich und ein Tieftonbereich oder in mehr als zwei Frequenzbereiche eingeteilt ist und dass die Membran (16a, 26, 39, 47, 62) hierfür mehrere Membransegmente (A, B, C; a, b, c) aufweist, wobei für jeden Frequenzbereich mindestens ein Membransegment (A, B, C; a, b, c) vorgesehen ist und dass die Membransegmente (A, B, C; a, b, c) derart angeordnet und/oder ausgestaltet sind, so dass die Membran (16a, 26, 39, 47, 62) ein im wesentlichen gemeinsames akustisches Zentrum aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membrananordnung für einen Air-Motion-Transformer (AMT), nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Schallwandler mit einer solchen Membrananordnung.
  • Solche Membrananordnungen werden im Stand der Technik in Schallwandlern, insbesondere in sogenannten AMT-Lautsprechern eingesetzt. Der Air-Motion-Transformer (kurz AMT) ist ein ursprünglich von Dr. Oskar Heil entwickelter Schallwandler. Solch ein Air-Motion-Transformer weist eine mäanderförmig ausgebildete bzw. ziehharmonika-ähnlich gefaltete Membran auf. Durch diese Formgebung der Membran sind Lufttaschen gebildet. Diese Lufttaschen werden zum Herauspressen bzw. zum Ansaugen von Luft und damit zur Schallerzeugung geweitet und verengt. Hierzu steht die Membrananordnung vzw. mit einer geeigneten Vorrichtung in Wirkverbindung. Vzw. sind an den Flanken der Lufttaschen Leiterbahnen angeordnet. Die vorzugsweise in einem Magnetfeld angeordnete Membran bzw. die Lufttaschen werden zur Schallerzeugung angeregt, indem durch die Leiterbahnen ein Wechselstrom geleitet wird. Dabei werden die Flanken der Lufttaschen gegeneinander bewegt, wobei die Luft aus den Lufttaschen herausgedrückt bzw. in diese Lufttaschen hinein angesaugt wird.
  • Air-Motion-Transformer können insbesondere in HiFi-Lautsprechern als Hochtonlautsprecher im Frequenzbereich von etwa 1 kHz bis maximal etwa 25 kHz eingesetzt. werden. Air Motion Transformer zeichnen sich aufgrund der kleinen bewegten Masse der Membran durch ein exzellentes Impulsverhalten aus, da ein AMT-Lautsprecher ein impulsförmiges Signal mit nur sehr geringen Ein- bzw. Ausschwingvorgängen abbilden kann.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine im Stand der Technik bekannte Membrananordnung 1 für einen nicht im einzelnen dargestellten, elektrodyna mischen Schallwandler, hier einen Lautsprecher. Die hier mäanderförmig ausgebildete Membrananordnung 1, die hier eine einzelne Membran 1a aufweist, nimmt diese Form im wesentlichen in ihrem Betriebszustand ein, wobei diese Membrananordnung 1 dann vzw. zwischen zwei hier nicht dargestellten Polplatten in einem Luftspalt angeordnet ist. Die Membrananordnung 1 wird zunächst als flächiges Element hergestellt, wobei die dargestellten Leiterbahnen 2 vzw. mittels entsprechender Ätzverfahren auf der Membran 1a ausgebildet werden.
  • Deutlich erkennbar sind eine Mehrzahl von Wellenbergen 3 und Wellentälern 4 sowie die Wellenberge 3 und die Wellentäler 4 miteinander verbindende und sich gegenüberliegende Flanken 5, auf denen die Leiterbahnen 2 angeordnet sind. Wie aus 1 deutlich erkennbar ist, werden durch diese Anordnung eine Mehrzahl von Lufttaschen 6 gebildet. Durch die auf den Leiterbahnen dargestellten Pfeile ist in 1 ein durch die Leiterbahnen 2 fließender Strom I angedeutet. Ferner ist durch die Pfeile B ein statisches Magnetfeld angedeutet.
  • Die Wirkungsweise der im Stand der Technik bekannten Membrananordnung 1 wird nun anhand der 2 und 3 erläutert. Die in 1 dargestellte Ruhelage der Membrananordnung 1 ist in den 2 und 3 jeweils gestrichelt dargestellt. Die 2 und 3 zeigen mit den durchgezogenen Linien den angeregten Zustand der Membran 2 bzw. die Lufttaschen 6 in geöffneter und geschlossener Lage. Im einzelnen:
  • 2 zeigt, dass die Flanken 5 der Membrananordnung 1 sich in Richtung der Pfeile C1 bewegen. Die Lufttaschen 6a, 6b, 6c und 6d vergrößern sich in ihrer Breite, d. h. diese Lufttaschen 6a, 6b, 6c und 6d werden geöffnet, so dass Luft in diese Lufttaschen 6a bis 6d gemäß den Pfeilen E hineingesaugt wird. Zwischen den Lufttaschen 6a bis 6d sind – zu der anderen Seite offene – Lufttaschen 6e, 6f, und 6g angeordnet. Diese zu den Lufttaschen 6a bis 6d benachbarten Lufttaschen 6e bis 6g verringern sich entsprechend in ihrer Breite – bzw. werden geschlossen-, so dass gemäß den Pfeilen A die Luft aus diesen Lufttaschen 6e bis 6g herausgepresst wird. (Pfeile A: Luft-Austritt, Pfeile E: Luft-Einsaugen).
  • 3 zeigt nun die Membrananordnung 1 in der umgekehrten Auslenkungslage der Flanken 5. Die Flanken 5 bewegen sich in entgegengesetzter Richtung, wobei dies durch die Pfeile C2 angedeutet ist. Die Flanken 5 der Lufttaschen 6a, 6b, 6c und 6d bewegen sich aufeinander zu, so dass sich diese Lufttaschen 6a bis 6d verengen und die Luft aus diesen Lufttaschen 6a bis 6d herausgedrückt wird (vgl. Pfeile A). Die Lufttaschen 6e, 6f und 6g werden geweitet, so dass in diese Lufttaschen 6e, 6f und 6g Luft eingesogen wird (vgl. Pfeile E).
  • 4 zeigt einen AMT-Schallwandler 15 mit der in den 1 bis 3 dargestellten Membrananordnung 1. Die Membrananordnung 1 ist zwischen zwei Polplatten 7 und 8 in einem Luftspalt 9 angeordnet. Die Membrananordnung 1 ist in einem Rahmen eingespannt, wobei von dem Rahmen nur die zwei Rahmenteile 10a und 10b erkennbar sind. Der Rahmen mit den Rahmenteilen 10a und 10b ist mit zwei Seitenteilen 11a und 1lb verbunden. Die Seitenteile 11a und 1lb tragen wiederum die Polplatten 7 und 8.
  • 5 zeigt, dass die Polplatte 8 mehrere Schallöffnungen 12 aufweist. Die Schallöffnungen 12 sind in Form von sich in horizontaler Richtung erstreckenden Schlitzen 12a ausgebildet. Durch die Schlitze 12a kann der von der Membrananordnung 1 erzeugte Schall aus dem Schallwandler 15 entweichen.
  • Durch periodisches Verengen und Weiten der Lufttaschen 6 werden von der Membrananordnung 1 Schallwellen ausgesandt. Die Schallwellen werden – wie alle Wellenformen – gebrochen und gebeugt. Die Stärke der Beugung der Schallwellen ist abhängig von ihrer Wellenlänge. Lange Wellen, also tiefe Töne, werden dabei weniger als kurze Wellen, hohe Töne, gebeugt und gebrochen. Dieses frequenzabhängige Verhalten wird unter dem Begriff Abstrahlverhalten zusammengefasst. Lautsprecher und damit auch Air-Motion-Transformer weisen bei verschiedenen Frequenzen daher ein unterschiedliches Abstrahlverhalten auf. Die tiefen Frequenzen werden eher kugelförmig abgestrahlt und breiten sich eher in alle Richtungen gleichermaßen aus. Mit steigender Frequenz zeigen die Schallwellen eine immer stärkere Bündelung. Hohe Frequenzen werden fast nur noch in eine bestimmte Richtung abgestrahlt.
  • In 4 ist die horizontale Bündelung und in 6 ist die vertikale Bündelung der Schallwellen 13 und 14 einmal für Schallwellen 13 mit tiefer Frequenz und einmal für Schallwellen 14 mit einer hohen Frequenz dargestellt. Die Schallwellen 13 mit einer tiefen Frequenz werden in einem Abstrahlkegel mit einem Öffnungswinkel relativ zur idealen Abstrahlachse S abgestrahlt. Die Abstrahlachse S erstreckt sich senkrecht und zentrisch zur Membrananordnung 1. Die Schallwellen 14 mit einer hohen Frequenz werden im wesentlichen nur in Richtung der Abstrahlachse S als plane und parallele Wellenfronten abgestrahlt.
  • So ist im Stand der Technik eine oben beschriebene Membrananordnung aus unterschiedlichen Druckschriften im Stand der Technik bereits vielfach bekannt, die insbesondere auf dem Erfinder ”Oskar Heil” zurückgehen, wo eine entsprechende Membran in einer Ebene im wesentlichen flächig zwischen zwei Polplatten angeordnet ist. Es ist aber auch im Stand der Technik eine Membrananordnung bekannt ( DE 2 003 950 A ), bei der die Membrananordnung eine ringförmig vorstehende bzw. ringförmig angeordnete Membran aufweist, die durch koaxial angeordnete Ringe gehalten wird. Derartige Membranen sind aber noch nicht optimal ausgebildet.
  • In vielen Fällen ist eine Bündelung des Schalls bei hohen Frequenzen unerwünscht. Für den Höreindruck ist unter anderem entscheidend, wie der Schall abseits der idealen Abstrahlachse (Hörachse) abgegeben wird, weil sich nicht immer alle Hörer in Richtung der Hörachse befinden. Idealerweise sollte daher ein Lautsprecher in jede Raumrichtung alle Frequenzen identisch laut wiedergeben. In der Praxis tritt eine Bündelung des Schalls aber insbesondere im Mittel-/Hochtonbereich auf und ist abhängig von der Frequenz. Das Rundum-Abstrahlvermögen kann daher insbesondere bei Membran-Lautsprechern eingeschränkt sein. Mit zunehmender Frequenz tritt eine Bündelung des abgestrahlten Schalls bspw. in horizontaler und vertikaler Richtung ein, wie es in 4 und 5 dargestellt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Membrananordnung und einen Schallwandler derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Schallbündelung insbesondere für die hohen Frequenzen zumindest verringert ist, wobei die Membrananordnung kostengünstig herstellbar ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird nun durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils der Patentansprüche 1 und 16 gelöst. Die Membransegmente sind dabei derart angeordnet bzw. ausgebildet, so dass die von den Membransegmenten ausgesandten Schallwellen so. überlagert werden, dass der Gesamtschall – für den Hörer – wie aus einem akustischen Zentrum kommend erscheint. Dadurch lässt sich eine präzise Abbildung des Klangbildes erreichen. Falls zwei Lautsprecher eingesetzt werden, lässt sich so auch eine präzise Stereoortung erreichen. Das akustische Zentrum liegt dabei vorzugsweise auf der Abstrahlachse bzw. in der hierzu korrespondierenden Abstrahlebene der Membrananordnung. Wie die folgenden Ausführungen zeigen werden, gibt es nun unterschiedliche Möglichkeiten die „Membran-Segmente” zu realisieren. Die entsprechenden „Membran-Segmente” sind als Teilbereiche einer einzelnen Membran ausgebildet. Entscheidend ist, dass die dann so ausgebildeten Membransegmente derart angeordnet und/oder ausgestaltet sind – bzw. was ebenfalls die folgenden Ausführungen zeigen werden – dann so angesteuert werden, so dass die Membrananordnung an sich ein gemeinsames akustisches Zentrum aufweist.
  • Die einzelnen Membransegmente sind wiederum weiter vorzugsweise symmetrisch zur Abstrahlachse oder Abstrahlebene der Membran angeordnet. Bspw. kann ein mittleres Membransegment und beidseitig des mittleren Membransegments jeweils mindestens ein äußeres Membransegment angeordnet sein. Vorzugsweise sind das mittlere Membransegment zur Wiedergabe eines Hochtonbereichs und die äußeren Membransegmente dann zur Wiedergabe eines Tieftonbereichs ausgebildet.
  • Die Unterteilung der Membran in mehrere Membransegmente hat ferner den Vorteil, dass das Rundstrahlverhalten verbessert ist, da die Grenze für ein akzeptables Rundstrahlverhalten dann gegeben ist, wenn die Ausdehnung eines Membransegments in einer Richtung kleiner ist als die halbe Wellenlänge der zu erzeugenden Frequenz. Bei steigender abzustrahlender Frequenz sind daher kleine Membranausdehnungen vorteilhaft. Die Unterteilung der Membran in Membransegmente kann in vertikaler und/oder horizontaler Ausdehnung der Membran erfolgen (bei einer aufragend aufgestellten Membran). Zur Wiedergabe von tiefen Frequenzen weist die Membran vorzugsweise eine entsprechend große Fläche auf. Je tiefer die zu übertragende Frequenz gewählt ist, desto größer ist vorzugsweise die Gesamtmembranfläche zur Wiedergabe der tiefsten Frequenz.
  • Näheres darf im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Im Ergebnis werden aber die eingangs genannten Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Membrananordnung oder einen Schallwandler in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 bzw. dem Patentanspruch 16 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der folgenden Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung den Aufbau einer im Stand der Technik bekannten Membrananordnung,
  • 2 die Membrananordnung aus 1 in schematischer Darstellung von der Seite mit den Bewegungen der Flanken in einer ersten Richtung,
  • 3 die Membrananordnung aus 1 in schematischer Darstellung mit Bewegungen der Flanken in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung,
  • 4 in schematischer Darstellung einen Schallwandler mit der montierten bekannten Membrananordnung aus 1 in Draufsicht,
  • 5 den Schallwandler aus 4 in einer schematischen Vorderansicht,
  • 6 den Schallwandler aus 5 in einer schematisch stark vereinfachten Seitenansicht,
  • 7 in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schallwandlers in Draufsicht,
  • 8 den Schallwandler aus 7 in schematischer Vorderansicht,
  • 9 den Schallwandler aus 7 in einer schematisch stark vereinfachten Seitenansicht,
  • 10 in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schallwandlers in Vorderansicht,
  • 11a den Schallwandler aus 10 in einer schematischen Draufsicht,
  • 11b den Schallwandler aus 10 in einer schematisch stark vereinfachten Seitenansicht,
  • 12 eine Detailansicht eines Teilbereichs eines ersten Membransegments in Draufsicht in schematischer Darstellung,
  • 13 eine Detailansicht eines Teilbereichs eines zweiten Membransegments in maximal komprimiertem Zustand in schematischer Darstellung,
  • 14 eine weitere Detailansicht des Teilbereichs des zweiten Membransegments in einem der 13 nachfolgendem Zustand in schematischer Darstellung,
  • 15 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schallwandlers in schematischer Draufsicht,
  • 16 ein erstes, elektrisches Schaltbild für den Schallwandler aus 15,
  • 17 ein zweites, elektrisches Schaltbild für den Schallwandler aus 15,
  • 18a eine vierte Ausführungsform für einen erfindungsgemäßen Schallwandler in schematischer Draufsicht,
  • 18b ein elektrisches Schaltbild für den Schallwandler aus 18a,
  • 19 eine fünfte Ausführungsform für einen erfindungsgemäßen Schallwandler in schematischer Draufsicht,
  • 20 ein elektrisches Schaltbild für den Schallwandler aus 19
  • 21 ein weiteres elektrisches Schaltbild für den Schallwandler aus 19,
  • 22a eine sechste Ausführungsform für einen erfindungsgemäßen Schallwandler in schematischer Draufsicht, und
  • 22b ein elektrisches Schaltbild für den Schallwandler aus 22a.
  • In 7 ist ein Schallwandler 15 mit einer Membrananordnung 16, nämlich hier mit einer einzelnen Membran 16a dargestellt. Der Schallwandler 15 ist ein sogenannter Air-Motion-Transformer (AMT), nämlich hier als Lautsprecher ausgebildet.
  • Die Membran 16a ist mäanderförmig ausgebildet und zwischen zwei Polplatten 17 und 18 in einem Luftspalt 19 angeordnet. Die Membran 16a wird vzw. zunächst als flächiges Element hergestellt, wobei die hier nicht dargestellten Leiterbahnen vzw. mittels entsprechender Ätzverfahren auf der Membran 16a ausgebildet werden.
  • Deutlich erkennbar sind eine Mehrzahl von Wellenbergen 20 und Wellentälern 21 sowie die Wellenberge 20 und Wellentäler 21 miteinander verbindende und sich gegenüberliegende Flanken 22, auf denen die hier nicht dargestellten Leiterbahnen angeordnet sind. Hierbei liegt im wesentlichen zwischen zwei Wellenbergen 20 ein Wellental 21 und zwischen zwei benachbarten Wellentälern 21 jeweils ein Wellenberg 20, so dass eine entsprechende „Ziehharmonika-Form” wie in den jeweiligen Figuren angedeutet entsteht. Wie aus 7 deutlich erkennbar ist, werden durch diese Anordnung eine Mehrzahl von Lufttaschen 23 zur Schallerzeugung gebildet.
  • Ferner ist durch die Polplatten 17 bzw. 18 ein vzw. statisches, nicht dargestelltes Magnetfeld bzw. ein elektrostatisches Magnetfeld erzeugbar. Auf die nicht dargestellten Leiterbahnen wirken seitwärts gerichtete Kräfte, wenn die Leiterbahnen von einem Strom durchflossen sind. Der Strom kann insbesondere ein Wechselstrom sein, der insbesondere proportional zu einem Audiosignal sein kann. Durch die seitlichen Kräfte werden im Betriebszustand die Lufttaschen 23 der hier dargestellten Membrananordnung 16 bzw. der Membran 16a komprimiert und geweitet – je nach Stromrichtung in den Leiterbahnen – wodurch von der Membrananordnung 16 Schallwellen 24 erzeugt werden. Benachbarte Flanken 22 der Membran 16a bewegen sich dabei entweder aufeinander zu oder voneinander weg.
  • Die Membran 16a weist mehrere Membransegmente – hier in 7, die drei Membransegmente – A, B und C auf, wobei die Membransegmente A, B und C derart angeordnet und/oder ausgestaltet sind, so dass die Membran 16a ein im wesentlichen gemeinsames akustisches Zentrum aufweist. Die Aufteilung der Membran 16a in drei Membransegmente A, B und C ist durch die beiden gestrichelten Linien in den 7 und 8 angedeutet. Die Ausgestaltung der einzelnen Membransegmente A, B und C bzw. die genaue Ausbildung/Anordnung der Leiterbahnen 2 und deren „Ansteuerung” darf im folgenden noch näher beschrieben werden, vorab darf folgendes ausgeführt werden: Die Membransegmente A, B und C sind dabei derart angeordnet, dass die von den Membransegmenten A, B und C ausgesandten Schallwellen 24 so überlagert werden, dass der Gesamtschall 24, wie aus einem akustischen Zentrum kommend erscheint. Das akustische Zentrum entspricht dabei einer – in 7 angedeuteten, vzw. punktförmigen – Schallquelle, wobei von dieser Schallquelle ausgehende, durch Kreisbögen angedeuteten Schallwellen ausgesandt werden. Unter einem gemeinsamen akustischen Zentrum ist hier zu verstehen, dass die jeweiligen Kreisbögenzentren der Schallwellen auf der Abstrahlachse S liegen und nicht seitlich versetzt zur Abstrahlachse. Solange die Kreisbögenzentren nahe genug auf der Abstrahlachse S beieinander liegen, erscheint der Klang als aus einem gemeinsamen akustischen Zentrum stammend. Dadurch lässt sich eine präzise Abbildung des Klangbildes erreichen. Anders ausgedrückt, den Kreisbögen 24a lässt sich eine geometrische erste punktförmige Schallquelle und den Kreisbögen 24b eine zweite geometrische punktförmige Schallquelle zuordnen, die einerseits jeweils auf der Abstrahlachse S liegen und andererseits so derart nahe beieinander liegen, dass für den Hörer ein gemeinsames akustisches Zentrum realisiert ist.
  • Die Membransegmente A, B und C sind symmetrisch zur Abstrahlachse S bzw. zur Abstrahlebene der Membrananordnung 16 angeordnet. Das Membransegment B ist in der Mitte zwischen den vorzugsweise gleich ausgestalteten äußeren Membransegmenten A und B angeordnet. Das mittlere Membransegment B ist zur Wiedergabe insbesondere eines Hochtonbereichs und die beiden äußeren Membransegmente A und C nur zur Wiedergabe eines Tieftonbereichs ausgebildet. Das Membransegment B erzeugt die Wellenfronten 24a des Hochtonbereichs und die beiden Membransegmente A und C erzeugen zusammen die Wellenfronten 24b des Tieftonbereichs. In anderer Ausgestaltung kann der Tieftonbereich auch durch alle Membransegmente zusammen wiedergegeben werden und der Hochtonbereich bspw. nur durch das mittlere Membransegment B.
  • Das durch die Membrananordnung 16 wiederzugebende Frequenzspektrum kann bspw. von 700 Hz oder von 1 Khz bis bspw. 20 Khz, vzw. sogar bis 30 KHz betragen. Falls eine Membranordnung mit einer entsprechend großen Gesamtmembranfläche eingesetzt wird, kann sich der zu übertragende Frequenzbereich auch auf weniger als 1 Khz, vzw auch weniger als 700 Hz erstrecken. Das Frequenzspektrum kann in einen Hochtonbereich und einen Tieftonbereich eingeteilt sein. In anderer Ausgestaltung der Erfindung kann das Frequenzspektrum auch in mehr als zwei Frequenzbereiche eingeteilt sein, wobei für jeden Frequenzbereich mindestens ein Membransegment vorgesehen sein kann.
  • Die Unterteilung der Membran 16a in die drei Membransegmente A, B und C hat ferner den Vorteil, dass das Rundstrahlverhalten der Membran anordnung 16 verbessert ist. Die Grenze für ein akzeptables Rundstrahlverhalten ist vzw. dadurch festgelegt, dass die Ausdehnung der Membransegmente A, B und C in einer Richtung kleiner als die halbe Wellenlänge der zu erzeugenden Frequenz ist. Diese Bedingung ist für die der Tieftonwiedergabe zugeordneten Membransegmente A und C meist unkritisch. Für die Abstrahlcharakteristik der hohen Frequenzen ist nur die Ausdehnung des mittleren Membransegments B entscheidend. Da mit steigender abzustrahlender Frequenz die Membranausdehnung klein sein sollte, beträgt vzw. die Ausdehnung des Membransegments B zumindestens in horizontaler Richtung im wesentlichen weniger als die halbe Wellenlänge der oberen Grenzfrequenz des Hochtonfrequenzbereichs. Die Unterteilung der Membran 16a in ihre Membransegmente A, B und C ist hier in horizontaler Ausdehnung der Membran 16a erfolgt (Gesehen aus der Perspektive der aufragend aufgestellten Membran 16a).
  • Zur Wiedergabe von tiefen Frequenzen weist die Membran 16a vorzugsweise eine entsprechend große Fläche auf, insbesondere die Gesamtfläche der Membransegmente A und C ist hinreichend groß gewählt. Je tiefer die zu übertragende Frequenz der Membran 16a gewählt ist, desto größer ist vorzugsweise die Gesamtmembranfläche zur Wiedergabe der tiefsten Frequenz zu wählen. Bei geeigneter Wahl der Abmessungen ergibt sich eine in horizontaler Ebene bündelungsfreie Wiedergabe über den gesamten gewünschten Frequenzbereich.
  • Wie aus 9 gut erkennbar ist, bleibt durch die Segmentierung der Membran 16a nur in der Breite (als horizontale) und nicht in der Höhe (vertikal) eine Bündelung des hochfrequenten Schalls 24a bestehen, während die tieferfrequenten Schallwellen kegelförmig abgestrahlt werden.
  • Es sei angemerkt, dass die hier an drei Membransegmenten A, B und C angestellten Überlegungen analog auch für eine größere Anzahl von Membransegmenten, insbesondere auch für die folgenden Ausführungsbeispiele gelten, die noch beschrieben werden.
  • Es gibt nun verschiedene Arten eine Membrananordnung in mehrere Memb ransegmente einzuteilen. Beispielsweise können die Membransegmente – wie bereits in den 7 bis 9 dargestellt – als Teilbereiche einer einzigen Membran ausgebildet sein. Hierbei können die Teilbereiche, also die entsprechenden Membransegmente bspw. die Membransegmente A, B und C in ihren Rand-/Grenzbereichen durch separat angeordnete Stege fixiert werden, so dass die Membransegmente „schwingungstechnisch” voneinander entkoppelt sind. Denkbar ist auch, dass zwischen den Membransegmenten „Pufferzonen” ausgebildet sind, also bspw. die entsprechende Lufttasche 23, die genau den Grenzbereich zwischen zwei Membransegmenten bildet, eben nicht mit Leiterbahnen versehen wird. Denkbar ist auch, dass entsprechende „Pufferzonen” durch mit Klebstoffen entsprechend aufgefüllten Lufttaschen realisiert bzw. fixiert werden. Dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall.
  • In den 10, 11a und 11b ist ein zweites Ausführungsbeispiel für einen AMT-Schallwandler 25 dargestellt. Bezüglich des Aufbaus des Schallwandlers 25 – mit Ausnahme der Segmentierung der Membran 26 – wird auf die obenstehende Beschreibung zu den 7 bis 9 verwiesen, da der grundsätzliche Aufbau mit den Polplatten 27 und 28 sowie mit einem Luftspalt 29 dem vorstehenden, ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen entspricht.
  • Wie in 10 gut erkennbar ist, ist im Unterschied zu dem in den 7 bis 9 dargestellten Schallwandler 15 die Membran 26 hier nun zusätzlich auch in vertikaler Richtung segmentiert.
  • Die Membran 26 weist ein mittleres Membransegment B und seitlich dieses Membransegments B zwei äußere Membransegmente A und C auf. Zusätzlich sind ober- und unterhalb des Membransegments B und vorzugsweise auch ober- und unterhalb der seitlichen Membransegmente A und C zwei Membransegmente E und D angeordnet. Sowohl die äußeren, seitlichen Membransegmente A und C als auch die äußeren Membransegmente D und E sind symmetrisch zum mittleren Membransegment B angeordnet, so dass die gesamte Membran 26 ein gemeinsames akustisches Zentrum auf der Abstrahlachse S aufweist. Dieses akustische Zentrum ist in dieser Ausgestaltung für den Hörer – wie oben bereits zu den 7 bis 9 erläutert – vzw. punktförmig ausgebildet.
  • Dieses in den 10 bzw. 11a und 11b gezeigte zweite Ausführungsbeispiel für den Schallwandler 25 lässt sich daher als Ergänzung des ersten Ausführungsbeispiels (des Schallwandlers 15) um die zwei zusätzlichen Membransegmente D und E auffassen.
  • Diese beiden Membransegmente D und E geben vzw. nur den Tieftonbereich wieder und verhalten sich damit insbesondere wie die Membransegmente A und C. Das mittlere Membransegment B ist vzw. wieder für die Wiedergabe des Hochtonbereichs zuständig. Durch die Segmentierung der Membran 26 in horizontaler und nun auch in vertikaler Ebene wird ein in beiden Ebenen verbessertes Rundstrahlverhalten erreicht, wie es für die horizontale Ebene aus 11a und für die vertikale Ebene aus 11b ersichtlich ist.
  • Zur möglichen unteren Grenzfrequenz einzelner Membransegmente folgendes:
    12 zeigt in einer Detailansicht einen Teilbereich 30 eines Membransegmentes einmal im Ausgangszustand 31 und einmal im ausgelenkten Zustand 32, wobei die Bewegungsrichtung des Membransegments 30 im ausgelenkten Zustand 32 durch die nach außen weisenden Pfeile angedeutet ist. Im ausgelenkten Zustand 32 ist die Lufttasche 33 um die doppelte Strecke a verbreitert. Im Ausgangszustand 31 sind die nicht näher bezeichneten Wellenberge und Wellentäler mit dem Radius R gekrümmt. Im ausgelenkten Zustand sind die Wellentäler mit dem Radius r1 und die Wellenberge mit dem Radius r2 gekrümmt. In dieser ausgelenkten Lage 32 ist der Radius r1 kleiner als der Radius r2. Die maximale Auslenkung von a, also „amax” ist vzw. nun so gewählt, dass die durch die Eigensteifigkeit des Membranmaterials wirkenden Federkräfte in den Ra dien r1 und r2 näherungsweise proportional zur Auslenkung sind. Je niedriger die zu erzeugende Frequenz ist, desto größer ist vzw. die Auslenkung der Membran, um einen hinreichenden Schalldruck zu erzeugen. Die untere Grenzfrequenz ist vzw. durch die Proportionalitätsbedingung der auftretenden Federkräfte im Verhältnis zur Auslenkung gewählt. Die untere Grenzfrequenz ist daher auch abhängig von den spezifischen Materialeigenschaften des Membransegments 30.
  • Zur möglichen oberen Grenzfrequenz einzelner Membransegmente folgendes:
    Die 13 und 14 zeigen eine Detailansicht eines Membransegments 34 in maximal komprimiertem Zustand 35 und dem Ausgangszustand 36. Die Luft in der Lufttasche 37 ist in 13 komprimiert (komprimierte Luft „VK”), was durch den schwarzen Balken graphisch dargestellt sein soll, und wird daher aus der Lufttasche 37 herausgedrückt, was durch den unteren Pfeil in 13 angedeutet ist. Die dadurch entstehende Druckwelle braucht in Abhängigkeit von dem in der Lufttasche zurückzulegenden Weg s eine bestimmte Zeit t um diesen Weg s zurückzulegen. Diese Zeit ist durch die Schallgeschwindigkeit und dem Weg bestimmbar.
  • Bei fortschreitender Membranbewegung, die in 14 durch die nach außen gerichteten Pfeile angedeutet ist, erzeugen die Flanken 38 und 39 einen Unterdruck Vu. Bei steigender Frequenz kann ein Teil der komprimierten Luft, also ein Teil von Vk die Lufttasche 37 bzw. die Falte nicht verlassen bevor diese Druckwelle durch den entstehenden Unterdruck Vu wieder kompensiert wird, der hier ebenfalls mit Hilfe schwarzer Balken schematisch dargestellt ist. Die Stärke dieses Effekts ist abhängig von der Frequenz mit der die Lufttasche 37 geweitet und komprimiert wird und dem Verhältnis des Radius zur Flankenlänge der Lufttasche 37. Je länger der Weg in der Lufttasche 33 bzw. 37 – bzw. die Tiefe der Lufttasche – im Verhältnis zum Radius des Wellenbergs bzw. des Wellentals ist, desto niedriger ist die obere Grenzfrequenz des Membransegments 34. Vzw. ist die Tiefe der Lufttaschen – insbesondere für den Hochtonbereich – daher auf den Radius im Hinblick auf die obere Grenzfrequenz abgestimmt.
  • 15 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für einen Schallwandler 38 mit einer Membran 39. Die Membran 39 weist drei Membransegmente a, b und c auf. Die Membransegmente a, b und c weisen im wesentlichen dieselbe Geometrie, d. h. Größe, Faltung und Ausdehnung, auf. Die Geometrie der Membransegmente a, b und c ist dabei entsprechend der vorstehenden Überlegungen so gewählt, dass die Membransegmente a, b und c den gesamten gewünschten Frequenzbereich übertragen können.
  • 16 zeigt ein elektrisches Schaltbild (Ersatzschaltbild) für den Schallwandler 38. Die Widerstände Ra, Rb und Rc repräsentieren die Widerstände der Leiterbahnen auf den entsprechenden Membransegmenten a, b und c. Die Widerstände Ra, Rb und Rc repräsentieren den ggf. komplexen Wechselstromwiderstand der Membransegmente a, b und c. Der induktive Anteil der entsprechenden Leiterbahnen kann klein sein, weshalb der komplexe Wechselstromwiderstand hier im wesentlichen ohmschen Widerständen entsprechen kann.
  • Gut erkennbar ist, dass die Widerstände Ra, Rb und Rc in Serie geschaltet sind. An den Kontaktanschlüssen 40 und 41 kann ein Wechselstromsignal angelegt werden. Zu dem Widerstand Ra ist ein Kondensator Ca parallel geschaltet und zu dem Widerstand Rc ist entsprechend ein Kondensator Cc parallel geschaltet. Durch die Parallelschaltung der Kondensatoren Ca und Cc wird der Hochtonanteil des Wechselstromsignals an den Membransegmenten a und c vorbeigeleitet und daher nur von dem Membransegment b wiedergegeben. Durch diese Beschaltung ist der Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung an den Membransegmenten a, b und c im Bereich der Übergangsfrequenz zwischen dem Hoch- und dem Tieftonbereich gleich. Dieser konstante Phasenwinkel garantiert, das keine Phasensprünge zwischen Hoch- und Tieftonsegmenten an der Übergangsfrequenz auftreten, was vom Gehör deutlich wahrgenommen werden könnte.
  • Der Tieftonanteil wird von den Kondensatoren vzw. nicht übertragen und fließt durch die elektrisch in Reihe geschalteten Segmente a, b und c. In diesem Tieftonbereich ist daher vzw. die ganze Membran aktiv und trägt zur Impedanz bei. Die Gesamtimpedanz der Schaltung ist frequenzabhängig. Für tiefe Frequenzen entspricht die Gesamtimpedanz im wesentlichen Ra + Rb + Rc. Bei gleichgroßen Membransegmenten a, b und c gilt Ra = Rb = Rc, d. h. die Gesamtimpedanz im Tieftonbereich ist gleich 3*Rb. Im Hochtonbereich tragen die Widerstände Ra und Rc nicht bei, da diese durch die Kondensatoren Ca und Cc überbrückt sind. Der Gesamtwiderstand im Hochtonbereich entspricht daher im wesentlichen nur Rb und beträgt damit nur ein Drittel der Gesamtimpedanz 3*Rb im Tieftonbereich.
  • Der Signalanteil, der nur über das Membransegment b, bzw den Widerstand Rb, wiedergegeben wird, erzeugt daher bei gleicher Amplitudenspannung einen dreifach höheren Strom durch Rb und übt damit eine dreifach höhere Kraft auf das Membransegment b aus. Dadurch wird im linearen Bereich der Wiedergabe eine dreifach höhere Membranauslenkung herbeigeführt. Hierdurch ist kompensiert, dass für den Hochtonbereich nur das Membransegment b vorgesehen ist, d. h. nur ein Drittel der Gesamtmembranfläche für die Hochtonwiedergabe eingesetzt wird.
  • Für andere Verhältnisse der Membransegmente a und b zu c gelten analoge Überlegungen, da durch das reziproke Verhältnis von Membranfläche F zur Impedanz (Ra + Rb + Rc)/Rb = Fb/(Fa + Fb + Fc)ein linearer Frequenzgang erzeugbar ist.
  • Vorzugsweise werden diese Schallwandler mit Verstärkern betrieben, wobei die Verstärker vzw. an den auftretenden, unterschiedlichen Impedanzen in Abhängigkeit von dem zu übertragenden Frequenzspektrum laststabil arbeiten.
  • 17 zeigt eine alternative Schaltung für den in 15 dargestellten Schallwandler 38. Die durch die Widerstände Ra und Rc repräsentierten Membransegmente a und c sind hierbei in Reihe zu einer nicht näher bezeichneten Tieftoneinheit geschaltet. An diese Tieftoneinheit kann an den Kontaktanschlüssen 42 und 43 ein Tieftonsignal eingespeist werden. Das Membransegment b, bzw der Widerstand Rb, ist separat von der Tieftoneinheit ausgebildet und kann an seperaten Anschlüssen 44 und 45 mit einem weiteren Signal kontaktiert werden. Dieses Signal kann entweder nur Hochtonanteile oder zusätzlich zu Hochtonanteilen auch Tieftonanteile enthalten. Die unterschiedliche Ansteuerung der Tieftoneinheit und von Rb kann bspw. über eine aktive oder eine passive Frequenzweiche erfolgen. In diesem Fall ist das Verhältnis von Membranflächen und ohmschen Widerstand vzw. ebenfalls umgekehrt proportional: (Ra + Rc)/Rb = Fc/(Fa + Fb),so dass ein linearer Frequenzgang erzeugbar ist.
  • 18a zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Schallwandlers 46 mit einer Membran 47, wobei die Membran 47 in drei Membransegmente a, b und c aufgeteilt ist. Die Membransegmente a und c sind wiederum vzw. baugleich ausgebildet und insbesondere symmetrisch zum mittleren Membransegment b angeordnet. Hierbei gibt das mittlere Membransegment b nur den Hochtonbereich wieder und ist dementsprechend angepasst. Die Membransegmente a und c sind zur Wiedergabe nur des Tieftonbereichs angepasst. Das Membransegment b weist eine Faltung mit einer geringeren Lufttaschentiefe auf, so dass dieses Membransegment b eine sehr hohe, obere Grenzfrequenz aufweisen kann (vgl. 13 und 14 und die dazugehörige Beschreibung). Die Lufttaschen der Membransegmente a und c weisen also eine grössere Tiefe auf als die Lufttaschen des Membransegmentes b.
  • Ferner ist vzw. die Höhe Hb des Luftspalts 48 im Bereich des Hochton Membransegments b kleiner als die Höhe Ha/c der Luftspalte 49 im Bereich der Tiefton-Membransegmente a und c. Der Luftspalt 49 ist durch zwei Polplatten 50 und 51 begrenzt. Der Luftspalt 48 ist hier bspw. einerseits durch die Polplatte 51 und andererseits durch ein zusätzliches Polplattenelement 52 begrenzt. Durch die geringere Ausdehnung der Faltung des Membransegmentes b in Richtung Hb, kann hier mit einem gegenüber der Höhe Ha/c reduzierten Luftspalt 48 gearbeitet werden. Vorzugsweise ist das im Luftspalt 48 des Hochton-Membransegments b wirkende Magnetfeld Bb stärker als das im Luftspalt 49 der Tiefton-Membransegmente a und c wirkende Magnetfeld Ba/c. Durch das stärkere Magnetfeld sind höhere Flankenauslenkungen erzeugbar. Hierdurch ist eine kompakte Bauform des mittleren Membransegments b erzielbar bei gleichzeitig genügendem zur Verfügung stehendem Schalldruck durch das Membransegment b. Die senkrecht zur Membran 47 orientierten Magnetfelder Bb und Ba/c sind durch Pfeile in der 18a angedeutet.
  • 18b zeigt eine Schaltung für den in 18a dargestellten Schallwandler 46. Die durch die Widerstände Ra und Rc repräsentierten Membransegmente a und c sind hierbei in Reihe zu einer nicht näher bezeichneten Tieftoneinheit geschaltet. An diese Tieftoneinheit kann an den Kontaktanschlüssen 53 und 54 ein Tieftonsignal eingespeist werden. Das Membransegment b bzw der Widerstand Rb ist separat von der Tieftoneinheit ausgebildet und kann an seperaten Anschlüssen 55 und 56 mit einem Hochtonsignal versorgt werden. Die unterschiedliche Ansteuerung der Tieftoneinheit und des Membransegments b bzw. des Widerstands Rb kann bspw. über eine aktive oder eine passive Frequenzweiche erfolgen.
  • 19 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel für einen Schallwandler 57 mit einer Membran 58. Die Membran 58 ist wiederum entsprechend den vorhergehenden Ausführungsbeispielen in drei Membransegmente a, b und c unterteilt. Die zur Tieftonübertragung vorgesehenen Membransegmente a und c sind dabei so ausgestaltet, dass diese eine obere Grenzfrequenz aufweisen, wobei diese obere Grenzfrequenz gleichzeitig im wesentlichen der unteren Grenzfrequenz des Hochtonbereichs entspricht, wobei der Hochtonbereich von dem Membransegment b übertragbar ist. Vzw. weisen die Membransegmente a und c hierzu eine entsprechende Tiefe T der Lufttaschen 59 und einen entsprechenden Radius R der Krümmung der nicht näher bezeichneten Wellenberge und Wellentäler der Lufttaschen 59 auf. Das Hochton-Membransegment b weist Lufttaschen 60 mit einer geringeren Tiefe T und Wellenberge und Wellentäler mit einem kleineren Radius R' auf. Die Geometrie der Membransegmente a, b und c, insbesondere der jeweiligen Lufttaschen 59 und 60, ist so gewählt, dass einerseits die gewünschte Grenzfrequenz übertragbar ist und andererseits der Frequenzbereich der Membransegmente a und c so beschnitten ist, dass ggf. keine weiteren Filtermaßnahmen erforderlich sind.
  • Die Membrangeometrie ist durch die Membrananordnung so gewählt, dass das Membransegment b nur den Hochtonbereich wiedergeben kann, der jenseits der oberen Grenzfrequenz der Membransegmente a und c liegt.
  • In 20 ist eine Schaltung für die Membran 58 dargestellt, wobei die Membransegmente a und c, bzw. die entsprechenden Widerstände Ra und Rc zu einer Tieftoneinheit in Reihe geschaltet sind und das Hochton-Membransegment separat bspw. durch eine nicht dargestellte aktive Frequenzweiche ansteuerbar ist (vgl. bspw 18b).
  • 21 zeigt eine weitere Schaltung für die Membran 58. Hier sind die Membransegmente a, b und c in Reihe geschaltet, wobei ein induktiver Widerstand L das Hochton-Membransegment b bzw. den Widerstand Rb überbrückt. Der induktive Widerstand L ist für tiefe Frequenzen klein und für hohe Frequenzen groß. Da der Widerstand Rb parallel zu dem induktiven Widerstand Rb liegt, fällt an beiden die gleiche Spannung ab. Für tiefe Frequenzen fällt daher nur wenig des Signals an dem Membransegment Rb ab. Für hohe Frequenzen fällt vorzugsweise die Spannung im wesentlichen an dem Hochton-Membransegment b ab.
  • 22a zeigt einen weiteren Schallwandler 61 mit einer Membran 62. Wie bei dem in 18a gezeigten Ausführungsbeispiel ist hier die Höhe des Luftspalts im Bereich des Hochton Membransegments b kleiner als die Höhe der Luftspalte im Bereich der Tiefton-Membransegmente a und c. Der Luftspalt ist durch zwei Polplatten 50 und 51 teilweise begrenzt. Der Luftspalt ist zusätzlich durch eine nicht näher bezeichnete Polplatte im Bereich des Hochton-Membransegments verengt. Hierdurch fällt die Ausdehnung der Faltung des Membransegments b – bzw. die Lufttaschentiefe – im Bereich des Hochtonsegments klein aus, um eine hohe obere Grenzfrequenz dieses Membransegments b zu ermöglichen. Vorzugsweise ist das im Luftspalt des Hochton-Membransegments b wirkende Magnetfeld stärker als das im Luftspalt der Tiefton-Membransegmente a und c wirkende Magnetfeld. Durch das stärkere Magnetfeld sind höhere Flankenauslenkungen erzeugbar.
  • Ferner ist in dieser Ausgestaltung die Geometrie des Membransegments b so gewählt, dass das Membransegment b auch die untere Grenzfrequenz der Membransegmente a und c wiedergeben kann. Insbesondere ist der Radius R der Wellenberge und Wellentäler im Membransegment b entsprechend angepasst. Vzw. weisen die Membransegmente a, b und c eine Faltung mit dem gleichen Radius R auf, auch wenn die Tiefe der nicht näher bezeichneten Lufttaschen in den Membransegmenten a und c von der Tiefe der Lufttaschen des Membransegments abweicht. Wie bereits ausgeführt wird die untere Grenzfrequenz durch den Radius der Wellenberge und Wellentäler bestimmt.
  • Hierdurch kann auf eine Frequenzweiche ganz verzichtet werden. Die Membransegmente a, b und c sind, wie in 22b gezeigt ist, vzw. in Reihe geschaltet ohne Überbrückungs- oder Filterglieder. In dieser Ausgestaltung fließt das Signal bzw. der Strom vollständig durch alle Membransegmente a, b und c – bzw. die Widerstände Ra, Rb und Rc. Der Tieftonbereich wird von allen Membransegmenten a, b und c wiedergegeben. Das elektrische Signal des Hochtonbereichs fließt ebenfalls durch die Widerstände Ra, Rb und Rc, wird aber aufgrund der oben geschilderten Zusammenhänge von den Membransegmenten a und c nicht wiedergegeben. Vzw. ist der Hochtonsignalanteil im Vergleich zum Tieftonsignalanteil verstärkt. Dies kann bspw. auf elektronischem Wege insbesondere mit einem Equalizer geschehen, insbesondere bevor das Gesamtsignal verstärkt wird. Diese Verstärkung des Hochtonsignalanteils kann insbesondere auf digitalem oder analogem Wege angehoben/verstärkt werden, vzw ohne dass eine wesentliche oder hörbare Phasenverschiebung zwischen dem Hochtonsignalanteil und dem Tieftonsignalanteil auftritt. Auf eine aktive oder passive Frequenzweiche, die die Signalanteile für die Membransegmente a/c und b separiert, kann so verzichtet werden.
  • Die in den 7 bis 22 im wesentlichen schematisch dargestellten Schallwandler, die insbesondere als AMT-Lautsprecher ausgebildet sind, weisen entsprechende Membranen 16a, 26, 47 bzw. 58 und 62 auf, die gemäß den oben beschriebenen Erläuterungen ausgebildet sind, vzw. jeweils eine einzelne Membran aufweisen. Für den Fall, dass diese Membrananordnungen eine einzelne Membran aufweisen, sind die entsprechende Teilbereiche, also die entsprechende Membransegmente A, B, C, D, E bzw. a, b und c vzw. entsprechend dadurch abgegrenzt bzw. unterteilt, dass an den Randbereichen bzw. in den Übergangsbereichen vzw. hier nicht dargestellte Stegelemente angeordnet werden können, um die entsprechenden Membransegmente voneinander schwingungstechnisch zu trennen. Denkbar sind aber auch in den entsprechenden Übergangsbereichen ausgebildete „Pufferzonen”, bspw. dadurch, dass hier vorgesehen Lufttaschen eben keine Leiterbahnen aufweisen oder diese entsprechenden Lufttaschen möglicherweise mit Klebstoff entsprechend befestigt und/oder teilweise aufgefüllt sind. Dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Ansteuerungsmöglichkeiten der einzelnen Membransegmente A, B, C bzw. a, b, c, wie beschrieben, existiert vzw. ein Hochtonsegment und vzw. mehrere Niedrigtonsegmente, die entsprechend zueinander angeordnet sind, um insbesondere für den Zuhörer ein gemeinsames akustisches Zentrum zu bilden.
  • Aufgrund der Anordnung der Membransegmente zueinander sowie auch aufgrund der Ausbildung der unterschiedlichen Lufttaschen werden die entsprechenden Nachteile im Stand der Technik vermieden und insbesondere AMT-Lautsprecher mit einem optimalen Rundstrahlverhalten realisiert.
  • 1
    Membrananordnung
    1a
    Membran
    2
    Leiterbahn
    3
    Wellenberg
    4
    Wellental
    5
    Flanken
    6
    Lufttasche
    6a
    Lufttasche
    6b
    Lufttasche
    6c
    Lufttasche
    6d
    Lufttasche
    6e
    Lufttasche
    6f
    Lufttasche
    6g
    Lufttasche
    7
    Polplatte
    8
    Polplatte
    9
    Luftspalt
    10a
    Rahmenteil
    10b
    Rahmenteil
    11a
    Seitenteil
    11b
    Seitenteil
    12
    Schallöffnungen
    12a
    Schlitze
    13
    Schallwellen
    14
    Schallwellen
    15
    Schallwandler
    16
    Membrananordnung
    16a
    Membran
    17
    Polplatten
    18
    Polplatten
    19
    Luftspalt
    20
    Wellenberg
    21
    Wellental
    22
    Flanken
    23
    Lufttaschen
    24
    Schallwellen
    24a
    Wellenfronten
    24b
    Wellenfronten
    25
    Schallwandler
    26
    Membran
    27
    Polplatten
    28
    Polplatten
    29
    Luftspalt
    30
    Teilbereich
    31
    Ausgangszustand
    32
    Auslenkungszustand
    33
    Lufttasche
    34
    Teilbereich
    35
    maximal komprimierter Zustand
    36
    Ausgangszustand
    37
    Lufttasche
    38
    Schallwandler
    39
    Membran
    40
    Kontaktanschlüsse
    41
    Kontaktanschlüsse
    42
    Kontaktanschlüsse
    43
    Kontaktanschlüsse
    44
    Kontaktanschlüsse
    45
    Kontaktanschlüsse
    46
    Schallwandler
    47
    Membran
    48
    Luftspalt
    49
    Luftspalt
    50
    Polplatten
    51
    Polplatten
    52
    Polplattenelement
    53
    Kontaktanschlüsse
    54
    Kontaktanschlüsse
    55
    Kontaktanschlüsse
    56
    Kontaktanschlüsse
    57
    Schallwandler
    58
    Membran
    59
    Lufttaschen
    60
    Lufttaschen
    61
    Schallwandler
    62
    Membran
    I
    Strom
    A, B,
    C, D, E bzw. a, b, c Membransegmente
    Vu
    Unterdruck
    Vk
    komprimierte Luft

Claims (19)

  1. Membrananordnung für einen Air-Motion-Transformer (AMT), wobei die Membrananordnung eine im wesentlichen mäanderförmig ausgebildete Membran (16a) aufweist und die Membran (16a, 26, 39, 47, 62) durch die mäanderförmige Ausbildung der Membran (16a, 26, 39, 47, 62) Lufttaschen (32, 59, 60) zur Schallerzeugung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Membran (16a, 26, 39, 47, 62) wiederzugebende Frequenzspektrum in einen Hochtonbereich und ein Tieftonbereich oder in mehr als zwei Frequenzbereiche eingeteilt ist und dass die Membran (16a, 26, 39, 47, 62) hierfür mehrere Membransegmente (A, B, C; a, b, c) aufweist, wobei für jeden Frequenzbereich mindestens ein Membransegment (A, B, C; a, b, c) vorgesehen ist und dass die Membransegmente (A, B, C; a, b, c) derart angeordnet und/oder ausgestaltet sind, so dass die Membran (16a, 26, 39, 47, 62) ein im wesentlichen gemeinsames akustisches Zentrum aufweist.
  2. Membrananordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (16a, 26, 39, 47, 62) eine Abstrahlachse (S) aufweist und die Membransegmente (A, B, C; a, b, c) symmetrisch zur Abstrahlachse (S) angeordnet sind.
  3. Mernbrananordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittleres Membransegment (B) und beidseitig des mittleren Membransegments (B) jeweils mindestens ein äußeres Membransegment (A, C, D, E) angeordnet ist.
  4. Membrananordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Membransegment (B) zur Wiedergabe eines ersten Frequenzbereichs und die äußeren Membransegmente (A, C) zur Wiedergabe mindestens eines zweiten Frequenzbereichs ausgebildet sind.
  5. Membrananordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Membransegment (B) zur Wiedergabe eines Hochtonbereichs ausgebildet ist und die äußeren Membransegmente (A, B) zur Wiedergabe eines Tieftonbereichs ausgebildet sind.
  6. Membrananordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Membransegmente (A, B, C) in horizontaler Richtung im wesentlichen kleiner als die halbe Wellenlänge der oberen Grenzfrequenz der Frequenzbereiche ist.
  7. Membrananordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Membransegmente (A, B, C) an die untere zu übertragende Grenzfrequenz der Membran (16a, 26, 39, 47, 62) angepasst ist.
  8. Membrananordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Lufttaschen insbesondere auf den Radius des Wellenberges und/oder Wellentales der Lufttasche abgestimmt ist.
  9. Membrananordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T') der Lufttaschen des zur Hochtonübertragung vorgesehenen Membransegments (B) geringer ist als die Tiefe (T) der Lufttaschen der zur Tiefton-Übertragung vorgesehenen Membransegmente (A, C).
  10. Membrananordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und unterhalb des mittleren Membransegments (B) äußere Membransegmente (D, E) angeordnet sind.
  11. Membrananordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membransegmente (A, B, C, D, E) im wesentlichen rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind.
  12. Membrananordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Membranfläche eines einzelnen Membransegments zur Gesamtmembranfläche sich reziprok verhält zu dem Verhältnis aus Impedanz des einzelnen Membransegments zur Gesamtimpedanz aller Membransegmente.
  13. Membrananordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Membransegmente (A, B, C; a, b, c) schwingungstechnisch voneinander entkoppelt sind.
  14. Membrananordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur schwingungstechnischen Entkopplung der Membransegmente (A, B, C) stegförmige Elemente am Boden der jeweilige Lufttaschen in den Übergangsbereichen angeordnet sind.
  15. Membrananordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung der schwingungstechnischen Entkopplung der Membransegmente (A, B, C) in den Übergangsbereichen Pufferzonen dadurch realisiert sind, dass hier Lufttaschen keine Leiterbahnen aufweisen.
  16. Schallwandler, insbesondere AMT-Lautsprecher, gekennzeichnet durch eine Membrananordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Schallwandler nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membransegmente (A, B, C) zumindest teilweise in Reihe geschaltet sind und ein Hochtonanteil mittels eines Überbrückungsglieds an den zur Tiefton-Übertragung vorgesehenen Membransegmenten (A, C) vorbeileitbar ist.
  18. Schallwandler nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Membransegmente (A, B, C) in einem Luftspalt zwischen Polplatten (50, 51) angeordnet sind.
  19. Schallwandler nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekenn zeichnet, dass das für die Hochtonwiedergabe bestimmte Membransegment (B) in einem Luftspalt geringerer Höhe angeordnet ist als die Membransegmente (A, C) für die Niedrigtonwiedergabe.
DE102007029560A 2007-06-26 2007-06-26 Membrananordnung für einen Air-Motion-Transformer (AMT) und Schallwandler mit einer solchen Membrananordnung Expired - Fee Related DE102007029560B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029560A DE102007029560B4 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Membrananordnung für einen Air-Motion-Transformer (AMT) und Schallwandler mit einer solchen Membrananordnung
AT08773654T ATE484923T1 (de) 2007-06-26 2008-06-25 Membrananordnung für einen air-motion-transformer (amt) und schallwandler mit einer solchen membrananordnung
DE502008001544T DE502008001544D1 (de) 2007-06-26 2008-06-25 Membrananordnung für einen air-motion-transformer (amt) und schallwandler mit einer solchen membrananordnung
EP08773654A EP2158789B1 (de) 2007-06-26 2008-06-25 Membrananordnung für einen air-motion-transformer (amt) und schallwandler mit einer solchen membrananordnung
PCT/EP2008/005149 WO2009000519A1 (de) 2007-06-26 2008-06-25 Membrananordnung für einen air-motion-transformer (amt) und schallwandler mit einer solchen membrananordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029560A DE102007029560B4 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Membrananordnung für einen Air-Motion-Transformer (AMT) und Schallwandler mit einer solchen Membrananordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007029560A1 DE102007029560A1 (de) 2009-01-02
DE102007029560B4 true DE102007029560B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=40010707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029560A Expired - Fee Related DE102007029560B4 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Membrananordnung für einen Air-Motion-Transformer (AMT) und Schallwandler mit einer solchen Membrananordnung
DE502008001544T Active DE502008001544D1 (de) 2007-06-26 2008-06-25 Membrananordnung für einen air-motion-transformer (amt) und schallwandler mit einer solchen membrananordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008001544T Active DE502008001544D1 (de) 2007-06-26 2008-06-25 Membrananordnung für einen air-motion-transformer (amt) und schallwandler mit einer solchen membrananordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2158789B1 (de)
AT (1) ATE484923T1 (de)
DE (2) DE102007029560B4 (de)
WO (1) WO2009000519A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000499B4 (de) 2011-06-03 2013-01-31 Mundorf Eb Gmbh Schallwandler, nämlich Air-Motion-Transformer
GB2524550A (en) * 2014-03-27 2015-09-30 Nokia Technologies Oy An apparatus and method of providing an acoustic signal
KR102349453B1 (ko) 2015-07-24 2022-01-10 삼성전자주식회사 스피커 장치 및 이를 포함하는 전자 장치
DE102019111578A1 (de) 2019-05-03 2020-11-05 HEDD Audio GmbH Membran für Schallwandler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003950A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-10 Oskar Heil Akustischer Wandler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832499A (en) * 1973-01-08 1974-08-27 O Heil Electro-acoustic transducer
AUPO832797A0 (en) * 1997-07-30 1997-08-28 Alsop, Glen Electro-acoustic transducer
US6535612B1 (en) * 1998-12-07 2003-03-18 American Technology Corporation Electroacoustic transducer with diaphragm securing structure and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003950A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-10 Oskar Heil Akustischer Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
ATE484923T1 (de) 2010-10-15
WO2009000519A1 (de) 2008-12-31
EP2158789A1 (de) 2010-03-03
EP2158789B1 (de) 2010-10-13
DE102007029560A1 (de) 2009-01-02
DE502008001544D1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164083C3 (de) Elektrodynamischer Wandler, insbesondere Lautsprecher
DE102007020847B4 (de) Membran-Anordnung für einen elektrodynamischen Schallwandler und Lautsprecher mit einer derartigen Membran-Anordnung
DE3525724A1 (de) Piezoelektrischer elektroakustischer wandler
DE3023291A1 (de) Akustisches filter fuer ein koaxiales lautsprechersystem
DE3410134A1 (de) Lautsprecher-system mit einem mit mehreren schalloeffnungen versehenen gehaeuse
DE3404655A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von druckwellen
EP0098421B1 (de) Elektrisches Hörgerät
DE102007029560B4 (de) Membrananordnung für einen Air-Motion-Transformer (AMT) und Schallwandler mit einer solchen Membrananordnung
DE69736941T2 (de) Lautsprechervorrichtung
DE3126993A1 (de) Elektrodynamischer lautsprecher
WO2001026412A2 (de) Lautsprecherkombination
DE60208245T2 (de) Lautsprechersystem
DE1921347B2 (de) Elektrostatische Lautsprecheranordnung
DE2626652B2 (de) Regelungsanordnung für Schallsender
DE2936981C2 (de) Warnsignalgenerator mit einem hohen Anteil an Oberwellen zur Speisung eines Druckkammerlautsprechers
EP0692922B1 (de) Gehäuse für Basslautsprecher
DE2938938C2 (de) Tonwiedergabevorrichtung
DE3506139C1 (de) Lautsprechersystem für eine qualitativ hochwertige Tonwiedergabe
DE102010004882B4 (de) Gruppenstrahler mit einem linienförmigen Lautsprecherband
WO2000038474A2 (de) Tiefton-membranlautsprecher
DE2703979C3 (de) Lautsprecheranordnung
DE2431554B2 (de) Schaltungsanordnung für Lautsprecherkombinationen
EP0350652A1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE102012203741A1 (de) Elektroakustischer Schallwandler
DE102011050924A1 (de) Kapazitives elektro-akustisches Wandler-System und kapazitiver elektro-akustischer Wandler davon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee