DE102007029366A1 - Elektrische Maschine mit vereinfachter Drehwinkelgeberausrichtung - Google Patents

Elektrische Maschine mit vereinfachter Drehwinkelgeberausrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007029366A1
DE102007029366A1 DE102007029366A DE102007029366A DE102007029366A1 DE 102007029366 A1 DE102007029366 A1 DE 102007029366A1 DE 102007029366 A DE102007029366 A DE 102007029366A DE 102007029366 A DE102007029366 A DE 102007029366A DE 102007029366 A1 DE102007029366 A1 DE 102007029366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runner
electric machine
rotor
rotation
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007029366A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Eckert
Hans-Jürgen TÖLLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007029366A priority Critical patent/DE102007029366A1/de
Priority to EP08761320A priority patent/EP2160569A1/de
Priority to PCT/EP2008/058002 priority patent/WO2009000828A1/de
Publication of DE102007029366A1 publication Critical patent/DE102007029366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • G01D5/34738Axles; Driving or coupling means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Bei einer elektrischen Maschine (1) mit einem Ständer (2), einem drehbaren Läufer (7), einem zwischen dem Ständer (2) und dem Läufer (7) ausgebildeten Luftspalt (4), wobei bei einer Drehung des Läufers (7) durch den Läufer (7) in dem Luftspalt (4) ein Drehfeld erzeugbar ist, das ein oder mehrere Polpaare (P) aufweist, und mit einem Drehwinkelgeber (8) zur Bestimmung des Drehwinkels (α) des Läufers (7), wobei der Drehwinkelgeber (8) eine drehbare Geberwelle (9) aufweist, die mit dem Läufer (7) drehfest verbindbar ist, kann bei einer Neumontage eines Drehwinkelgebers (8) die Drehwinkelgeberausrichtung dadurch vereinfacht werden, dass die Geberwelle (9) mit dem Läufer (7) in Drehrichtung des Läufers (7) nur in einer zahlenmäßig begrenzten, von der Anzahl der Polpaare (P) abhängigen Anzahl unterschiedlicher Stellungen des Läufers (7) in Bezug auf die Geberwelle (9) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Ständer, einem drehbaren Läufer, einem zwischen dem Ständer und dem Läufer ausgebildeten Luftspalt, wobei bei einer Drehung des Läufers durch den Läufer in dem Luftspalt ein Drehfeld erzeugbar ist, das ein oder mehrere Polpaare aufweist, und einem Drehwinkelgeber zur Bestimmung des Drehwinkels des Läufers, wobei der Drehwinkelgeber eine drehbare Geberwelle aufweist, die mit dem Läufer drehfest verbindbar ist.
  • Bei einer derartigen Maschine wird durch den Läufer in dem Luftspalt ein umlaufendes Drehfeld erzeugt, das aus einander abwechselnden magnetischen Nord- und Südpolen besteht, die entlang des Luftspaltes rotieren. Die Gesamtzahl aller Nord- und Südpole bestimmt dabei die so genannte Polzahl (2p) oder Polpaarzahl (p). Das Drehfeld kann hierbei entweder durch auf dem Läufer angeordnete, stromdurchflossene Läuferwicklungen oder durch Permanentmagnete erzeugt werden, die auf dem Läufer angeordnet sind.
  • Eine derartige, als Synchronmaschine ausgebildete elektrische Maschine mit einem permanentmagnetisch erregten Läufer mit einer Polpaarzahl von beispielsweise p = 16 kommt aufgrund des geringen Platzbedarfs und der geringen Geräuscharmut bevorzugt bei U-Boot-Antriebsmotoren zum Einsatz. Hierbei kann, wie in der DE 10 301 272 A1 dargestellt, der Ständer mehrere Wicklungsstränge aufweisen, die durch jeweils einen separaten, einphasigen Stromrichter gespeist werden.
  • Zu hochgenauen Regelung der Maschine bzw. der die Ständerwicklung speisenden Stromrichter mit Hilfe einer Regelungsvorrichtung weist die Maschine einen hochwertigen Signalgeber zur Erfassung des Drehwinkels des Läufers der Maschine und zur Erzeugung von entsprechenden Signalinformationen für die Regelungsvorrichtung auf. Mit Hilfe dieser Signalinformationen wird eine Strang- bzw. Phasenzuordnung der Wicklungsströme im Ständer der Maschine, eine feldorientierte, stromrichternahe Regelung der Stromrichter und insbesondere eine geräuschoptimierte Modulation der Motorströme ermöglicht.
  • Der Drehwinkelgeber erzeugt üblicherweise einmal pro ganzer (d. h. 360°) Umdrehung der Geberwelle bzw. des damit verbundenen Läufers ein sogenanntes Nullsignal, anhand dessen die absolute Winkellage des Läufers in Bezug auf den Ständer ermittelt werden kann. Bei der Erstmontage des Drehwinkelgebers wird der Winkelpunkt dieses Nullsignales innerhalb einer Periode der bei einer Drehung des Läufers durch diesen in einer Ständerwicklung induzierten Spannung ermittelt und danach die Regelung der Ständerströme auf diesen Winkelpunkt ausgerichtet.
  • Bei einem späteren Abbau des Gebers und einer Neumontage dieses oder eines anderen Gebers stimmt im Normalfall der Winkelpunkt des Nullsignales des Gebers nicht mit dem bei der Erstmontage eingestellten Winkelpunkt überein. Dies liegt daran, dass üblicherweise sowohl die Läuferwelle als auch die Geberwelle ein Rundprofil aufweisen, die durch einen Kraftschluss drehfest miteinander verbunden werden. Hierdurch sind in Drehrichtung des Läufers eine unbegrenzte Anzahl von Stellungen des Läufers in Bezug auf die Geberwelle und somit unterschiedlichster Winkelpunkte für das Nullsignal möglich.
  • Der Geber muss deshalb durch eine aufwändige elektronische Vermessung erst wieder auf den vorher eingestellten Winkelpunkt ausgerichtet werden, damit die Stromrichter, die die Ständerwicklung speisen, korrekte Drehwinkelwerte erhalten. Bei jedem Drehwinkelgeberabbau und anschließender Neumontage sind deshalb umfangreiche Arbeiten nötig, um die Funktionsbereitschaft der Maschine wieder herzustellen.
  • Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, bei einer-elektrischen Maschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die Drehwinkelgeberausrichtung zu vereinfachen und damit die Funktionsbereitschaft der Maschine zu erhöhen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Eine besonders vorteilhafte Verwendung der elektrischen Maschine ist Gegenstand des Anspruchs 10.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Anzahl der möglichen korrekten Ausrichtungen des Drehwinkelgebers, in denen der Winkelpunkt des Nullsignales des Winkelgebers innerhalb einer Periode der bei einer Drehung des Läufers durch diesen in einer Ständerwicklung induzierten Spannung bei einer Neumontage dem Winkelpunkt des Nullsignales der Erstmontage entspricht, der Anzahl der Perioden des bei einer ganzen Umdrehung des Läufers in einer Ständerwicklung induzierten Spannung und somit der Anzahl der Polpaare des von dem Läufer erzeugten Drehfeldes entspricht. Damit gibt es beispielsweise bei einer Polpaarzahl von 20 genau 20 mögliche unterschiedliche Stellungen des Läufers in Bezug auf die Geberwelle, in denen der Winkelpunkt des Nullsignales des Winkelgebers bei einer Neumontage dem Winkelpunkt des Nullsignales der Erstmontage entspricht ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Verbindbarkeit der Geberwelle mit dem Läufer derart, dass in Drehrichtung des Läufers nur eine zahlenmäßig begrenzte, von der Anzahl der Polpaare abhängige Anzahl unterschiedlicher Stellungen des Läufers in Bezug auf die Geberwelle möglich ist, kann sichergestellt werden, dass bei einer Neumontage eines Winkelgebers der Winkelpunkt des Nullsignales innerhalb einer Periode der in einer Ständerwicklung induzierten Spannung automatisch dem Winkelpunkt des Nullsignales der Erstmontage entspricht. Hierdurch kann eine aufwendige Neuvermessung und -ausrichtung des Gebers nach dessen Montage entfallen, wodurch die Funktionsbereitschaft des Motors in kürzerer Zeit als bisher wiederhergestellt werden kann.
  • Wenn eine Ständerwicklung ein Drehfeld mit einer Polpaarzahl p erzeugt, müssen jedoch für eine automatisch korrekte Ausrichtung der Geberwelle nicht auch genau so viele Stellungen in Bezug auf den Läufer möglich sein, sondern es ist für eine automatisch korrekte Ausrichtung ausreichend, wenn die Anzahl der unterschiedlichen Stellungen der Geberwelle in Bezug auf den Läufer ein ganzzahliger Teiler der Polpaarzahl p ist. Bei einer Polpaarzahl von p = 20 ist es somit ausreichend, wenn die Geberwelle mit dem Läufer in 1, 2, 4, 5, 10 oder 20 unterschiedlichen Stellungen des Läufers in Bezug auf die Geberwelle verbindbar ist.
  • Die Verbindung kann konstruktiv einfach dadurch realisiert werden, dass die Geberwelle mit dem Läufer durch einen Formschluss in Drehrichtung des Läufers verbindbar ist.
  • Bevorzugt ist eine Kupplung zur formschlüssigen Verbindung des Läufers mit der Geberwelle vorgesehen, wobei die Kupplung ein in seiner in Bezug auf die Drehachse des Läufers radialen Ausdehnung veränderbares Kupplungselement und ein Gegenkupplungselement aufweist, wobei das Kupplungselement zur formschlüssigen Verbindung in einen Innenraum des Gegenkupplungselementes eingreift, und wobei der Innenraum und das Kupplungselement in Drehrichtung des Läufers aneinander angepasste Profilierungen aufweisen.
  • In einer konstruktiv besonders einfachen und montagefreundlichen Ausgestaltung sind die Profilierungen als ein Mehrkantprofil ausgebildet.
  • Das Kupplungselement bzw. das Gegenkupplungselement kann hierbei Teil des Läufers, der Geberwelle, aber auch Teil eines Wellenadapters sein, der drehfest mit dem Läufer verbunden ist.
  • In einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung ist das Gegenkupplungselement Teil der Geberwelle, wobei die Geberwelle als Hohlwelle ausgebildet ist und der Innenraum durch zumindest einen Teil des Hohlraums der Hohlwelle gebildet ist.
  • Bevorzugt weist die Ständerwicklung mehrere Wicklungsstränge aufweist, die von jeweils einem separaten, einphasigen Umrichter gespeist werden.
  • Ein besonders geringer Platzbedarf bei hoher Leistungsdichte ist dadurch möglich, dass die Maschine als Synchronmaschine mit einem permanentmagnetisch erregten Läufer ausgebildet ist.
  • Aufgrund ihres geringen Platzbedarfes und ihrer Geräuscharmut eignet sich die elektrische Maschine besonders zur Verwendung als Antriebsmotor für ein U-Boot.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren näher erläutert; darin zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Anordnung von Wicklungssträngen und Umrichtern einer elektrischen Maschine,
  • 2 eine Prinzipdarstellung der Polpaare des Läufers der Maschine von 1,
  • 3 einen zeitlichen Verlauf der in einer Ständerwicklung induzierten Spannung,
  • 4 einen Längsschnitt durch eine Kupplung mit einem Vierkantprofil und
  • 5 eine Draufsicht auf den Wellenadapter von 4 und
  • Eine in 1 vereinfacht und in einer Prinzipdarstellung gezeigte elektrische Maschine 1 weist einen Ständer 2 mit einer Ständerwicklung 3 auf, die wiederum aus mehreren einzelnen Wicklungssträngen 3' besteht. Jeder einzelne Wicklungsstrang 3' wird durch jeweils einen gesonderten, nur für diesen Wicklungsstrang 3' vorgesehenen Umrichter 5 gespeist. Jeweils zwei der Umrichter 5 sind zu einem Umrichtermodul 6 zusammen gefasst. Die Umrichtermodule 6 sind im Inneren der Maschine angeordnet.
  • Der Ständer 2 umgibt unter Bildung eines Luftspaltes 4 einen drehbaren Läufer 7, häufig auch als „Polrad" bezeichnet. Auf dem Läufer 7 sind – wie vereinfacht in 2 dargestellt – in Umfangsrichtung mehrere Permanentmagnete verteilt, die aus jeweils einem magnetischen Nordpol N und einem Südpol S bestehen.
  • Bei einer Drehung des Läufers 7 wird in dem Luftspalt 4 und in der Ständerwicklung 3 ein umlaufendes Drehfeld erzeugt, das aus einander abwechselnden magnetischen Nordpolen N und Südpolen S besteht, die jeweils ein Polpaar P bilden und die entlang des Luftspaltes 4 rotieren. Die Gesamtzahl aller Nord- und Südpole bestimmt dabei die so genannte Polzahl (2p) oder Polpaarzahl (p). Im Fall der 2 werden durch den Läufer 7 acht Pole erzeugt, d. h. die Polpaarzahl beträgt p = 4.
  • Durch das rotierende Drehfeld werden in einem Wicklungsstrang 3' der Ständerwicklung 3 eine Spannung U induziert, deren zeitlicher Verlauf beispielhaft in 3 dargestellt wird. Dabei ist mit „N" die durch einen Nordpol und mit „S" die durch einen Südpol induzierte Spannung bezeichnet. Die bei einer ganzen Umdrehung des Läufers induzierte Spannung U durchläuft vier Perioden P1, P2, P3, P4, d. h. die Anzahl der induzierten Spannungsperioden P1, P2, P3, P4 entspricht dabei der Anzahl der Polpaare P bzw. der Polpaarzahl p.
  • Ein in 4 näher dargestellter Drehwinkelgeber 8 mit einer als Hohlwelle 9 ausgebildeten drehbaren Geberwelle dient zur Erfassung des Drehwinkels α des Läufers 7 und zur Erzeugung einer entsprechenden Signalinformation für eine Regelungseinrichtung der Umrichter 5. Die 4 zeigt hierbei einen aus dem abtriebsseitigen Ende der elektrischen Maschine 1 herausragenden Teil des Läufers 7, der drehbar zwischen einem feststehenden Lagerschild 11 angeordnet ist. Das Gehäuse 12 des Gebers 8 ist zur Verdrehsicherung über eine Halterung 28 mit dem feststehenden Lagerschild 11 verbunden. Die Hohlwelle 9 des Gebers 8 ist über eine Kupplung 10 mit dem Läufer 7 zur Übertragung der Drehbewegung des Läufers 7 an die Hohlwelle 9 drehfest verbunden.
  • Einmal pro vollständiger Umdrehung des Läufers 7 wird von dem Drehwinkelgeber 8 ein Nullsignal erzeugt, das im Fall der in 3 dargestellten, in einer Ständerwicklungsstrang induzierten Spannung zeitlich beispielsweise in der zweiten Periode P2 bei einem Winkelpunkt φ = x liegt, und das für die Bestimmung der absoluten Winkellage des Läufers 7 in Bezug auf den Ständer 2 dient.
  • Wenn sowohl die Hohlwelle 9 als auch der Läufer 7 ein Rundprofil aufweisen und die beiden bei einem Abbau des Drehwinkelgebers 8 und anschließender Neumontage durch eine kraftschlüssigen Verbindung drehfest miteinander verbunden werden, wird das Nullsignal nach der Neumontage im Normalfall in der gleichen Periode P2 oder in einer der anderen Perioden P1, P3, P4 bei einem zum Winkelpunkt φ = x unterschiedlichen Winkelpunkt φ = y erzeugt werden. Für eine optimale Stromregelung müsste der Geber 8 durch eine aufwändige elektronische Vermessung dann erst wieder auf den ursprünglichen Winkelpunkt φ = x ausgerichtet werden.
  • Erfindungsgemäß ist dagegen die Hohlwelle 9 mit dem Läufer 7 in dessen Drehrichtung nur in einer zahlenmäßig begrenzten, von der Anzahl der Polpaare P abhängigen Anzahl unterschiedlicher Stellungen des Läufers 7 in Bezug auf die Geberwelle verbindbar. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Welle 9 des Gebers 8 in Bezug auf den Läufer 7 automatisch derart ausgerichtet ist, dass das Nullsignal beim gleichen Winkelpunkt φ = x der gleichen Periode P2 oder beim gleichen Winkelpunkt φ = x' = x in einer der anderen Perioden P1, P3 oder P4 erzeugt wird.
  • Da der Läufer 7 ein Drehfeld mit vier Polpaaren erzeugt, ist die Verbindung zwischen Welle 9 und Läufer 7 derart ausgebil det, dass die Anzahl der unterschiedlichen Stellungen des Läufers 7 in Bezug auf die Welle 9 ein ganzzahliger Teiler der Anzahl der Polpaare P ist, das heißt, dass entweder 1, 2 oder 4 unterschiedliche Stellungen des Läufers 7 in Bezug auf die Welle 9 möglich sind. In jedem dieser Fälle ist bei einer Neumontage des Gebers 8 automatisch eine korrekte Ausrichtung der Welle 9 in Bezug auf den Läufer 7 sichergestellt.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt, ist die Hohlwelle 9 mit dem Läufer 7 durch einen Formschluss in Drehrichtung des Läufers 7 verbindbar. Für diese formschlüssige Verbindung ist eine Kupplung 10 vorgesehen, die zum einen ein in seiner radialen Ausdehnung veränderbares Kupplungselement 15 und zum anderen die Hohlwelle 9 des Gebers 8 als Gegenkupplungselement 14 aufweist. Das Kupplungselement 15 ist hierbei ein Teil eines in 5 in Draufsicht näher gezeigten Wellenadapters 13, der auf seiner dem Geber 8 abgewandten Seite mittels Schrauben 26 drehfest mit dem Läufer 7 verbunden ist und auf seiner dem Geber 8 zugewandten Seite das Kupplungselement 15 aufweist.
  • Zur formschlüssigen Verbindung in Drehrichtung des Läufers 7 wird die Hohlwelle 9 auf das Kupplungselement 15 geschoben, wodurch das Kupplungselement 15 in einen dem Kupplungselement 15 zugewandten Bereich 27 des von der Hohlwelle 9 umschlossenen Innenraumes 21 eingreift. Die Innenwandung der Hohlwelle 9 in diesem Bereich 27 des Innenraums 21 und die Oberfläche des Kupplungselementes 15 in einem dem Geber 8 zugewandten Bereich 20 weisen in Drehrichtung des Läufers 7 aneinander angepasste Profilierungen auf, die beispielsweise als ein Mehrkantprofil ausgebildet sind. Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 und 5 weisen die Profilierungen in Drehrichtung ein Vierkantprofil auf, d. h. es sind 4 unterschiedliche Stellungen des Läufers 7 in Bezug auf die Hohlwelle 9 möglich.
  • Grundsätzlich wird bei einem Mehrkantprofil durch die Anzahl der Kanten in Drehrichtung des Läufers 7 die Anzahl der unterschiedlichen Stellungen des Läufers 7 in Bezug auf die Hohlwelle 9 bestimmt. Diese muss jedoch mit der Anzahl der Pol paare abgestimmt sein, d. h. die Anzahl der Kanten muss ein ganzzahliger Teiler der Polpaarzahl sein.
  • Das Vierkantprofil des Kupplungselements 15 ist durch ein Spreizelement 16 in seiner radialen Ausdehnung veränderbar und weist hierzu – wie aus 5 entnehmbar – an den Ecken 23 zwischen den Kanten 24 jeweils einen in axialer Richtung verlaufenden Schlitz 25 auf. Das Spreizelement 16 weist einen in Richtung zu dem Läufer 7 sich verjüngenden Durchmesser und eine Bohrung 17 auf, durch die eine über die Hohlwelle 9 zugeführte Schraube 18 in ein in dem Wellenadapter 13 vorgesehenes Innengewinde 19 einschraubbar ist.
  • Ein Einschrauben der Schraube 18 in das Innengewinder 19 führt zu einer Bewegung des Spreizelementes 16 entlang der Drehachse 22 des Läufers 7 in Richtung zu dem Läufer 7. Hierdurch kommt es zu einer Aufspreizung des Vierkantprofils des Kupplungselementes 15 in Richtung zu der Innenwandung der Hohlwelle 9. Das Spreizelement 16 wird so weit in Richtung zu dem Läufer 7 geführt, bis sich zwischen dem Vierkantprofil im Bereich 20 des Kupplungselementes 15 und dem Vierkantprofil im Bereich 27 der Hohlwelle 9 ein Formschluss in Drehrichtung des Läufers 7 und ein Kraftschluss in Richtung der Drehachse 22 des Läufers 7 einstellt.
  • Es wird somit auf einfache Weise sichergestellt, dass bei einer erneuten Montage eines Drehwinkelgebers 8 automatisch eine korrekte Ausrichtung des Drehwinkelgebers 8 in Bezug auf den Läufer 7 erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10301272 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine (1) mit einem Ständer (2), einem drehbaren Läufer (7), einem zwischen dem Ständer (2) und dem Läufer (7) ausgebildeten Luftspalt (4), wobei bei einer Drehung des Läufers (7) durch den Läufer (7) in dem Luftspalt (4) ein Drehfeld erzeugbar ist, das ein oder mehrere Polpaare (P) aufweist, und mit einem Drehwinkelgeber (8) zur Bestimmung des Drehwinkels (α) des Läufers (7), wobei der Drehwinkelgeber (8) eine drehbare Geberwelle (9) aufweist, die mit dem Läufer (7) drehfest verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberwelle (9) mit dem Läufer (7) in Drehrichtung des Läufers (7) nur in einer zahlenmäßig begrenzten, von der Anzahl der Polpaare (P) abhängigen Anzahl unterschiedlicher Stellungen des Läufers (7) in Bezug auf die Geberwelle (9) verbindbar ist.
  2. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der unterschiedlichen Stellungen der Geberwelle (9) in Bezug auf den Läufer (7) ein ganzzahliger Teiler der Anzahl der Polpaare (P) ist.
  3. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberwelle (9) mit dem Läufer (7) durch einen Formschluss in Drehrichtung des Läufers (7) verbindbar ist.
  4. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Kupplung (10) zur formschlüssigen Verbindung des Läufers (7) mit der Geberwelle (9), wobei die Kupplung (10) ein in seiner in Bezug auf die Drehachse (22) des Läufers (7) radialen Ausdehnung veränderbares Kupplungselement (15) und ein Gegenkupplungselement (14) aufweist, wobei das Kupplungselement (15) zur formschlüssigen Verbindung in einen Innenraum (21) des Gegenkupplungselementes (14) eingreift und wobei der Innenraum (21) und das Kupplungselement (20) in Drehrichtung des Läufers (7) aneinander angepasste Profilierungen aufweisen.
  5. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen als ein Mehrkantprofil ausgebildet sind.
  6. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (15) oder das Gegenkupplungselement (14) Teil eines Wellenadapters (13) ist, der drehfest mit dem Läufer (7) verbunden ist
  7. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkupplungselement (14) Teil der Geberwelle (9) ist, wobei die Geberwelle (9) als Hohlwelle ausgebildet ist und der Innenraum (21) durch zumindest einen Teil des Hohlraums der Hohlwelle gebildet ist.
  8. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (2) eine Ständerwicklung (3) mit mehreren Wicklungssträngen (3') aufweist, die von jeweils einem separaten, einphasigen Umrichter (5) gespeist werden.
  9. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Synchronmaschine mit einem permanentmagnetisch erregten Läufer (7) ausgebildet ist.
  10. Verwendung der elektrischen Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Antriebsmotor für ein U-Boot.
DE102007029366A 2007-06-26 2007-06-26 Elektrische Maschine mit vereinfachter Drehwinkelgeberausrichtung Withdrawn DE102007029366A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029366A DE102007029366A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Elektrische Maschine mit vereinfachter Drehwinkelgeberausrichtung
EP08761320A EP2160569A1 (de) 2007-06-26 2008-06-24 Elektrische maschine mit vereinfachter drehwinkelgeberausrichtung
PCT/EP2008/058002 WO2009000828A1 (de) 2007-06-26 2008-06-24 Elektrische maschine mit vereinfachter drehwinkelgeberausrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029366A DE102007029366A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Elektrische Maschine mit vereinfachter Drehwinkelgeberausrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029366A1 true DE102007029366A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=39970069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029366A Withdrawn DE102007029366A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Elektrische Maschine mit vereinfachter Drehwinkelgeberausrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2160569A1 (de)
DE (1) DE102007029366A1 (de)
WO (1) WO2009000828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492875A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 TR Electronic GmbH Drehwinkelgeber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184038A (en) * 1990-01-23 1993-02-02 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of coupling magnetic position detecting device with brushless dc motor and the coupling structure thereof
DE10006223A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Abb Ab Vaesteraas Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Drehzahlmessern
DE20302375U1 (de) * 2003-02-14 2003-04-30 Balke Axel Steckverbindung
DE10301272A1 (de) 2003-01-15 2004-08-05 Siemens Ag Elektrische Maschine für den Propulsionsantrieb eines U-Boots mit einer permanentmagnetisch erregten Synchronmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577127A (en) * 1983-12-21 1986-03-18 Westinghouse Electric Corp. Lightweight electric robotic actuator
US4888509A (en) * 1988-02-05 1989-12-19 Jaroslav Tomasek Brushless servo motor construction and alignment
DE102005009601B4 (de) * 2005-02-28 2009-04-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb und Verfahren zur Überwachung dieses Antriebs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184038A (en) * 1990-01-23 1993-02-02 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of coupling magnetic position detecting device with brushless dc motor and the coupling structure thereof
DE10006223A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Abb Ab Vaesteraas Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Drehzahlmessern
DE10301272A1 (de) 2003-01-15 2004-08-05 Siemens Ag Elektrische Maschine für den Propulsionsantrieb eines U-Boots mit einer permanentmagnetisch erregten Synchronmaschine
DE20302375U1 (de) * 2003-02-14 2003-04-30 Balke Axel Steckverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492875A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 TR Electronic GmbH Drehwinkelgeber
DE102017128667B4 (de) * 2017-12-04 2021-05-27 Tr Electronic Gmbh Drehwinkelgeber

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000828A1 (de) 2008-12-31
EP2160569A1 (de) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160816B1 (de) Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
EP2394352A1 (de) Synchronmaschine
EP1908162A1 (de) Bürstenloser elektromotor
DE1673387B2 (de) An der achse bzw. nabe eines fahrzeugrades angeordnete vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen elektrischen signals
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE10335844B4 (de) Rotierende elektrische Maschine mit einem Drehpositionssensor sowie Verfahren zur Positionierung des Drehpositionssensors
DE102010023333A1 (de) Drehwinkeldetektionsvorrichtung, elektrische Drehmaschinenausrüstung und elektrische Servolenkungsausrüstung
EP2427951B1 (de) Elektrische synchronmaschine
EP2646636B1 (de) Vorrichtung zur positionsermittlung
DE4341128A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen hoher Drehzahlen
DE2638971A1 (de) Permanentmagnet-elektromaschine
DE1908579A1 (de) Buersten- und lagerloser Drehfeldgeber
DE2425135A1 (de) 6-poliger permanentmagnetischer elektromotor
EP1589641A2 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor und Verfahren zum Justieren einer Sensorvorrichtung in einem bürstenlosen Gleichstrommotor
DE2423665C3 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
DE102007029366A1 (de) Elektrische Maschine mit vereinfachter Drehwinkelgeberausrichtung
DE102018219244A1 (de) Rotoreinheit für eine elektrische Maschine
DE102018215783A1 (de) Positionserfassungssystem und Verfahren zur Erfassung einer Bewegung einer Maschine
DE4218888A1 (de) Elektrische Maschine
DE102007038902A1 (de) Elektrisches Lenkhilfesystem mit lenkgetriebegehäusegekoppeltem Elektromotor
DE3230283C2 (de)
DE102017204382A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische Maschine
DE102015201160B4 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE2460062A1 (de) Elektrische maschine
DE102010003278A1 (de) Antriebseinheit für ein Wischersystem mit einer bürstenlosen Gleichstrommaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000

Ipc: H02K0011215000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee