DE102007029251A1 - Tapered roller bearing for supporting power transmission shaft of automotive vehicle has tapered surface of at least pillar of holder coated with phosphate processing film - Google Patents

Tapered roller bearing for supporting power transmission shaft of automotive vehicle has tapered surface of at least pillar of holder coated with phosphate processing film Download PDF

Info

Publication number
DE102007029251A1
DE102007029251A1 DE200710029251 DE102007029251A DE102007029251A1 DE 102007029251 A1 DE102007029251 A1 DE 102007029251A1 DE 200710029251 DE200710029251 DE 200710029251 DE 102007029251 A DE102007029251 A DE 102007029251A DE 102007029251 A1 DE102007029251 A1 DE 102007029251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridges
roller bearing
holder
rollers
tapered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710029251
Other languages
German (de)
Inventor
Yasumitsu Iwata Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE102007029251A1 publication Critical patent/DE102007029251A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • F16C33/565Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

The length dimension (L) to width direction of tapered surface (8a) of pillar (8) of a holder (5) that slidably contacts with outer diameter surface of a tapered roller (4) is 11 percent or less of the average diameter (D) of tapered roller. The tapered surface of at least the pillar of holder is coated with phosphate processing film. The thickness dimension of pillar is 5 to 17 percent of the average diameter of tapered roller.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Die Erfindung betrifft ein Rollenlager, das vorteilhafter Weise in Bereichen verwendet werden kann, in welche Schmieröl von außen einfließt.The The invention relates to a roller bearing, advantageously in areas can be used in which lubricating oil flows from the outside.

Rollenlager wie etwa Zylinderrollenlager und Kegelrollenlager umfassen einen auf seiner radialen Außenfläche eine Laufbahn vorgegebenen Innenring, einen auf seiner Innenfläche eine Laufbahn vorgegebenen Außenring, eine Mehrzahl von zwischen den Laufbahnen des Innen- und des Außenrings angeordneten Rollen und einen die Rollen haltenden Halter bzw. Wälzkörperkäfig. Der Halter besitzt axial voneinander beabstandete ringförmige Abschnitte und die ringförmigen Abschnitte miteinander verbindende Brücken bzw. Verbindungen. Die ring- bzw. kranzförmigen Abschnitte und die Brücken geben eine Vielzahl von Taschen bzw. Aufnahmen vor, in denen die Rollen aufgenommen sind. Jede Brücke besitzt schräge Oberflächen auf beiden Seiten seiner radialen Innenfläche, mit welchen die radialen Außenflächen der Rollen in einen gleitenden bzw. schleifenden Kontakt gebracht werden, um Kontaktspuren auf den radialen Außenflächen der Rollen zu vermeiden. Solche schrägen Oberflächen haben mindestens eine Breite L, die 11 bis 20% des durchschnittlichen Durchmessers D der Rollen beträgt.roller bearing such as cylindrical roller bearings and tapered roller bearings include one on its radial outer surface one Running track given inner ring, one on its inner surface one Career predetermined outer ring, a plurality of between the raceways of the inner and outer rings arranged rollers and a roller holding the holder or Wälzkörperkäfig. Of the Holder has axially spaced apart annular portions and the annular ones Sections interconnecting bridges or connections. The annular or annular Sections and the bridges give a variety of bags or recordings in which the Rolls are included. Each bridge owns slope surfaces on both sides of its radial inner surface, with which the radial Outside surfaces of the Rolls are brought into sliding contact, to avoid contact marks on the radial outer surfaces of the rollers. Such oblique surfaces have at least a lat L, which is 11 to 20% of the average Diameter D of the rollers is.

Ein eine Kraftübertragungswelle bzw. Hauptantriebswelle eines Differenzials oder eines Getriebes von einem sich selbst vorantreibenden Fahrzeugs tragendes bzw. stützendes Rollenlager ist abschnittsweise während des Betriebs in einem Ölbad ein- bzw. untergetaucht. Da das Lager rotiert, fließt Öl des Ölbades in das Lager, wodurch das Lager geschmiert wird. In diesem Zustand fließt Öl aus dem Ölbad auch in die von den radialen Außenflächen der Rollen und die kegelförmigen Flächen vorgegebenen Keil- bzw. Eckräume, wodurch diese Flächen geschmiert werden.One a power transmission shaft or main drive shaft of a differential or a transmission from a self-propelled vehicle supporting or supporting Roller bearing is partially inserted during operation in an oil bath. or submerged. As the bearing rotates, oil from the oil bath flows into the bearing, causing the bearing is lubricated. In this state, oil from the oil bath also flows in the from the radial outer surfaces of the rollers and the conical ones surfaces predetermined wedge or corner spaces, causing these surfaces be lubricated.

In dem oben beschriebenen üblichen Rollenlager, bei dem die schrägen Flächen der Brücken des Halters eine Breite L besitzen, die 11 bis 20% des durchschnittlichen Durchmessers der Rollen beträgt, werden zwischen den radialen Außenflächen der Rollen und den schrägen Oberflächen der Brücken relativ große Keilräume vorgegeben. Somit fließt eine große Menge Schmieröls in die Keilräume. Aber weil die Menge von Schmieröl, die von den Keilräumen in die Verbindungen bzw. Grenzflächen oder Zwischenstücke von den ra dialen Außenflächen der Rollen und den schrägen Flächen des Halters fließen kann, begrenzt ist, falls so eine große Menge von Schmieröl in die Keilräume fließt, hat das Öl in den Keilräumen keinen Raum zum Entweichen, wodurch der Torsions- bzw. Drehmomentenverlust erhöht ist.In the usual one described above Roller bearing in which the oblique surfaces the bridges of the holder have a width L which is 11 to 20% of the average Diameter of the rollers is between the radial outer surfaces of the rollers and the weird ones surfaces the bridges relatively size wedge spaces specified. Thus flows a big Amount of lubricating oil into the wedges. But because the amount of lubricating oil, those of the wedge spaces into the connections or interfaces or spacers from the ra dialen outer surfaces of the Rolls and the oblique surfaces of the holder flow can, is limited, if such a large amount of lubricating oil in the wedge spaces flows, has the oil in the wedge areas no room to escape, causing the torsion or torque loss elevated is.

Um dieses Problem zu vermeiden, hat der Anmelder der vorliegenden Erfindung (in der japanischen Patentanmeldung JP2005-206703 ) vorgeschlagen, die zwischen den radialen Außenflächen der Rollen und den schrägen Oberflächen vorgegebenen Keilräume zu vermindern bzw. zu verkleinern und somit die Menge von in die Keilräume fließenden Schmieröls durch die Beschränkung der Breite L der schrägen Oberflächen der Brücken auf nicht weniger als 5% und weniger als 11% des durchschnittlichen Durchmessers D der Rollen zu reduzieren, wodurch der Torsions- bzw. Reibungsverlust aufgrund in den Keilräumen bzw. keilförmigen Räumen eingeschlossenen Schmieröls verhindert wird.To avoid this problem, the applicant of the present invention (in Japanese Patent Application JP2005-206703 ) proposed to reduce or reduce the predetermined between the radial outer surfaces of the rollers and the inclined surfaces Keilräume and thus the amount of flowing into the wedge spaces lubricating oil by limiting the width L of the inclined surfaces of the bridges to not less than 5% and Reduce less than 11% of the average diameter D of the rollers, whereby the torsional or friction loss is prevented due to lubricating oil enclosed in the wedge spaces or wedge-shaped spaces.

Aber wenn die Breite L der schrägen Oberflächen der Brücken reduziert ist, um die Menge an in die zwischen den schrägen Oberflächen und den radialen Außenflächen der Rollen vorgegebenen Keilräume fließenden Öls zu reduzieren, könnte ein Festsetzen bzw. Reiben zwischen den schrägen Oberflächen der Brücken bzw. Verbindungsabschnitte und der radialen Außenflächen der Rollen auftreten, die in gleitendem Kontakt miteinander stehen.But if the width L of the oblique surfaces the bridges is reduced to the amount of in between the sloping surfaces and the radial outer surfaces of Rolling predetermined wedge spaces to reduce flowing oil could a seizure between the inclined surfaces of the bridges or connecting sections and the radial outer surfaces of Roles occur that are in sliding contact with each other.

Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, die aus dem Fließen des Schmieröls in die Keilräume zwischen den schrägen Oberflächen der Brücken und den radialen Außenflächen der Rollen resultierenden Torsionsverluste zu reduzieren und auch ein Festsetzen bzw. -laufen zwischen den schrägen Oberflächen der Brücken und der radialen Außenoberflächen der Rollen zu verhindern.One The aim of the present invention is that of the flow of the lubricating oil in the wedge spaces between the oblique surfaces the bridges and the radial outer surfaces of Rolls resulting torsional losses to reduce and also a settling or running between the inclined surfaces of the bridges and the radial outer surfaces of the Prevent rolling.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

Um das Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein Rollenlager zur Verfügung, das einen eine Laufbahn auf einer radialen Außenfläche besitzenden Innenring, einen eine Laufbahn auf einer radialen Innenfläche besitzenden Außenring, eine Mehrzahl von zwischen den Laufbahnen des Innen- und Außenrings angeordneten Rollen, einen mit Taschen, in denen die jeweiligen Rollen aufgenommen sind, ausgeformten Halter, wobei der Halter an beiden Enden der Rollen vorgegebene bzw. bereitgestellte ringförmige Abschnitte umfasst, und eine Mehrzahl von Brücken, durch welche die ringförmigen Abschnitte verbunden bzw. zusammen gekoppelt sind, wobei jede der Brücken eine mit schrägen Oberflächen auf beiden Seiten ausgeformte radiale Innenoberfläche besitzt, welche sich in gleitendem Kontakt mit radialen Außenflächen der jeweiligen Rolle befindet, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Flächen der Brücken eine Breite von nicht weniger als 5% und weniger als 11% des durchschnittlichen Durchmessers der Rollen besitzen und dass wenigstens die schrägen Oberflächen der Brücken des Halters mit einem mit Phosphat behandelten bzw. Phosphat beinhaltenden Film beschichtet sind.To achieve the object, the present invention provides a roller bearing having an inner ring having a race on a radially outer surface, an outer ring having a race on a radially inner surface, a plurality of rollers disposed between the races of the inner and outer rings, a holder formed with pockets in which the respective rollers are received, the holder including predetermined annular portions at both ends of the rollers, and a plurality of bridges by which the annular portions are coupled together each of the bridges has a radially inner surface formed with inclined surfaces on both sides, which is in sliding contact with radial outer surfaces of the respective roller, characterized in that the inclined surfaces of the bridges have a width of not less than 5% and less than 11% of you Have average diameter of the rollers and that at least the inclined surfaces of the bridges of the holder with a phosphate-treated or phosphate-containing film be are layered.

Weil die schrägen Oberflächen der Brücken des Halters, mit denen die radialen Außenflächen der Rollen in gleitenden Kontakt gebracht werden, eine Breite von weniger als 11%, vorzugsweise nicht mehr als 9% besitzen, sind zwischen den radialen Außenflächen der Rollen und den schrägen Oberflächen nicht sehr große Keilräume gebildet, so dass es möglich ist, die Menge an in die Keilräume fließenden Schmieröls zu reduzieren, wodurch die aus in die Keilräume fließenden Öls resultierenden Torsionsverluste reduziert sind.Because the oblique surfaces the bridges of the Halters, with which the radial outer surfaces of the rollers in sliding Contact, a width of less than 11%, preferably not more than 9% are between the radial outer surfaces of the Rolls and the oblique Not surfaces very big wedge spaces formed, making it possible is the amount of in the wedges to reduce flowing lubricating oil, causing the out in the wedge areas resulting in flowing oil Torsionsverluste are reduced.

Auch durch ein Beschichten wenigstens der schrägen Oberflächen der Brücken des Halters mit einem phosphathaltigen Film ist es möglich, ein Festsetzen zwischen den schrägen Oberflächen der Brücken und den radialen Außenflächen der Rollen zu verhindern.Also by coating at least the sloping surfaces of the bridges of the holder with a phosphate-containing film it is possible a staking between the oblique surfaces the bridges and the radial outer surfaces of Prevent rolling.

Die Breite der schrägen Oberflächen ist festgelegt, nicht weniger als 5% zu betragen, weil, wenn dieser Wert weniger als 5% beträgt, die Breite der Abschnitte der radialen Außenflächen der Rollen, die aufgrund eines Gleitkontaktes mit den schrägen Oberflächen elastisch verformt sind, dazu tendiert, größer als die Breite der schrägen Oberflächen zu sein. Der phosphathaltige Film kann ein Zinkphosphatfilm, ein Manganphosphatfilm oder ein Eisenphosphatfilm sein. Aber anbetrachts der Affinität für die Gleitkontaktflächen, des Schmierverhaltens und der Abnutzungsresistenz ist ein Manganphosphatfilm vorzuziehen.The Width of the oblique surfaces is set to be not less than 5%, because if this Value is less than 5%, the width of the sections of the radial outer surfaces of the rollers due to a sliding contact with the inclined surfaces are elastically deformed, tends to be greater than the width of the oblique surfaces to be. The phosphate-containing film may be a zinc phosphate film Manganese phosphate film or iron phosphate film. But that's right the affinity for the sliding contact surfaces, of lubricity and wear resistance, a manganese phosphate film is preferable.

Durch ein Reduzieren der Dicke bzw. Stärke der Brücken dadurch, dass die Dicke der Brücken in einem Bereich nicht weniger als 5% und nicht weniger als 17% des durchschnittlichen Durchmessers der Rollen festgelegt wird, ist es möglich, den Strömungswiderstand des Schmieröls gegen die Rotation des Halters zu reduzieren, wodurch Torsionsverluste weiter reduziert sind. Die Dicke der Brücken wird so festgelegt, dass sie weniger als 5% des durchschnittlichen Durchmessers der Rollen beträgt, weil, wenn dieser Wert weniger als 5% beträgt, die Steifigkeit des Halters unzureichend ist.By reducing the thickness of the bridges in that the thickness of the bridges in an area not less than 5% and not less than 17% the average diameter of the rolls is determined Is it possible, the flow resistance of the lubricating oil to reduce the rotation of the holder, reducing torsional losses are further reduced. The thickness of the bridges is set so that less than 5% of the average diameter of the rolls is because, if this value is less than 5%, the stiffness of the holder is insufficient.

Das Konzept dieser Erfindung ist vorteilhafter Weise in Kegelrollenlagern, in denen die Rollen Kegelrollen sind, anwendbar.The Concept of this invention is advantageously in tapered roller bearings, in which the rollers are tapered rollers, applicable.

Das der vorliegenden Erfindung entsprechende Rollenlager ist vorteilhaft einsetzbar, um eine Kraftübertragungswelle eines sich selbst antreibenden Fahrzeugs aufzunehmen bzw. abzustützen.The Roller bearing according to the present invention is advantageous Can be used to a power transmission shaft to accommodate or support a self-propelled vehicle.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Andere Merkmale und Gegenstände bzw. Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, in welchen:Other Features and objects and objects of the present invention will become apparent from the following Description can be seen, referring to the attached drawings relates, in which:

1 eine vertikale Schnittansicht eines die vorliegende Erfindung verkörpernden Rollenlagers ist; 1 Fig. 3 is a vertical sectional view of a roller bearing embodying the present invention;

2A eine entwickelte bzw. entfaltete planare Ansicht des Halters aus 1 ist; 2A a developed or unfolded planar view of the holder 1 is;

2B eine Schnittansicht entlang der Linie IID-IIB in 2A ist; 2 B a sectional view taken along the line IID-IIB in 2A is;

3 eine horizontale Schnittansicht eines Differenzials ist, in welchem Rollenlager, wie sie in 1 gezeigt sind, eingesetzt sind; und 3 is a horizontal sectional view of a differential, in which roller bearing, as in 1 are shown are used; and

4 ein die Ergebnisse eines Torsions- bzw. Drehmomententests zeigendes Diagramm ist. 4 is a diagram showing the results of a torsional or torque test.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMENDETAILED DESCRIPTION THE PREFERRED EMBODIMENTS

Nun wird die Ausgestaltung der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen erklärt. Wie in 1 gezeigt ist, ist das Rollenlager der Ausführungsform ein Kegelrollenlager, umfassend einen Innenring 2, der eine Laufbahn 2A besitzt, einen Außenring 3, der eine Laufbahn 3A besitzt, eine Vielzahl von schrägen Rollen bzw. Kegelrollen 4, die zwischen den Laufbahnen 2A und 3A aufgenommen sind, und einen die Rollen 4 haltenden Halter 5.Now, the embodiment of the invention will be explained with reference to the drawings. As in 1 is shown, the roller bearing of the embodiment is a tapered roller bearing, comprising an inner ring 2 who has a career 2A owns, an outer ring 3 who has a career 3A has a variety of oblique rollers or tapered rollers 4 between the raceways 2A and 3A are included, and one the roles 4 holding holder 5 ,

Wie in 2A gezeigt ist, umfasst bzw. umgreift der Halter 5 an beiden Enden der Kegelrollen 4 bereitgestellte ringförmige Abschnitte 6 und 7 und eine Vielzahl die ringförmigen Abschnitte 6 und 7 miteinander verbindende Brücken 8, und ist mit trapezförmigen Taschen bzw. Löchern 9 versehen. Wie in 2B gezeigt ist, sind auf beiden Seiten der radialen Innenflächen von jeder Brücke 8 angeschrägte Flächen 8a ausgeformt, mit welchen die radialen Außenflächen der Kegelrollen 4 in gleitenden Kontakt gebracht sind. Die angeschrägten Flächen 8A haben eine Breite L, die 7% des durchschnittlichen Durchmessers D der Kegelrollen 4 beträgt. Somit werden nicht sehr große Keilräume zwischen den radialen Außenflächen der Kegelrollen 4 und den angeschrägten Oberflächen 8A gebildet. Die Brücken 8 haben eine ausreichend kleine Dicke T, d. h. 10% des durchschnittlichen Durchmessers D der Kegelrollen 4, um den Strömungswiderstand des Schmieröls gegen die Rotation des Halters 5 zu minimieren. Die gesamte Oberfläche des Halters, einschließlich der angeschrägten Oberflächen 8A der Brücken 8 ist mit einem Manganphosphatfilm 10, als einem phosphathaltigen Film zum Verhindern eines Festsetzens wegen eines Gleit- bzw. Schleifkontaktes zwischen den Kegelrollen 4 und den Brücken 8, beschichtet.As in 2A is shown, encompasses or surrounds the holder 5 at both ends of the tapered rollers 4 provided annular sections 6 and 7 and a plurality of the annular portions 6 and 7 interconnecting bridges 8th , and is with trapezoidal pockets or holes 9 Mistake. As in 2 B are shown on both sides of the radial inner surfaces of each bridge 8th bevelled surfaces 8a shaped, with which the radial outer surfaces of the tapered rollers 4 brought into sliding contact. The beveled surfaces 8A have a width L which is 7% of the average diameter D of the tapered rollers 4 is. Thus, not very large wedge spaces between the radial outer surfaces of the tapered rollers 4 and the beveled surfaces 8A educated. The bridges 8th have a sufficiently small thickness T, ie 10% of the average diameter D of the tapered rollers 4 to the flow resistance of the lubricating oil against the rotation of the holder 5 to minimize. The entire surface of the holder, including the bevelled surfaces 8A the bridges 8th is with a manganese phosphate film 10 as a phosphate-containing film for preventing setting because of a sliding contact between the tapered rollers 4 and the bridges 8th coated.

3 zeigt ein Differenzial eines Kraftfahrzeugs, in welchem wie oben beschrieben Schräg- bzw. Kegelrollenlager 1 verwendet sind. Das Differenzial umfasst ein Antriebsritzel 22, das mit einer Antriebswelle (nicht gezeigt) gekoppelt und in ein Differenzialgehäuse 21 eingesetzt ist, ein Differenzialgetriebegehäuse 23, das einen sich mit dem Antriebsritzel 22 in Eingriff befindlichen Zahnkranz bzw. ein Teller- oder Hohlrad 24 trägt, in dem Differenzialgetriebegehäuse 23 montierte Ritzel 25 und Seitengetriebe 26, die sich mit den Ritzeln 25 in Eingriff befinden und mit von beiden Seiten in das differenzielle Getriebegehäuse 23 eingeführten Antriebswellen bzw. Hinterachsen (nicht gezeigt) gekoppelt sind, wobei bzw. wodurch die Antriebskraft des Motors über die Antriebswelle bzw. Hauptantriebswelle ("propeller shaft") auf beide Hinterachsen übertragen wird. Sowohl das Antriebsritzel 22 als auch die Hinterachse und das differenzielle Getriebegehäuse 23 sind beide durch eines von zwei Paaren von Kegelrollenlagern 1A und 1B gestützt bzw. gehalten. 3 shows a differential of a motor vehicle in which, as described above, tapered roller bearings 1 are used. The differential includes a drive pinion 22 coupled to a drive shaft (not shown) and into a differential housing 21 is used, a differential gear housing 23 that meshes with the drive pinion 22 engaged ring gear or a plate or ring gear 24 carries, in the differential gear housing 23 mounted pinions 25 and side gears 26 that deals with the pinions 25 engage with and from both sides into the differential gearbox 23 coupled input shafts or rear axles (not shown), wherein the driving force of the motor via the drive shaft or "propeller shaft" is transmitted to both rear axles. Both the drive pinion 22 as well as the rear axle and the differential gearbox 23 Both are through one of two pairs of tapered roller bearings 1A and 1B supported or held.

Schmieröl ist in dem Differenzialgehäuse 21 gelagert, das durch die Dichtungsglieder bzw. Dichtungen oder Dichtmittel 27A, 27B und 27C abgedichtet ist. Die Kegelrollenlager 1A und 1B werden mit ihren unteren Abschnitten in dem Ölbad des in dem Differenzialgehäuse 21 eingeschlossenen Schmieröls rotiert. Somit fließt Schmieröl des Ölbades in die Lager.Lubricating oil is in the differential housing 21 stored by the seal members or seals or sealants 27A . 27B and 27C is sealed. The tapered roller bearings 1A and 1B be with their lower portions in the oil bath in the differential housing 21 enclosed lubricating oil rotates. Thus, lubricating oil of the oil bath flows into the bearings.

[Beispiele][Examples]

Zwei Kegelrollenlager wurden vorbereitet, d. h. ein Kegelrollenlager, das einen Halter verwendet, dessen angeschrägte Oberflächen eine 7% des durchschnittlichen Durchmessers der Kegelrollen betragende Breite besitzen, wie in 2A und 2B (Beispiel der Erfindung) gezeigt ist, und ein Kegelrollenlager, das einen herkömmlichen Halter verwendet, bei dem die angeschrägten Oberflächen eine Breite L besitzen, die 13% des durchschnittlichen Durchmessers D der Kegelrollen (Vergleichsbeispiel) beträgt. Die Brücken des Halters des Beispiels der Erfindung und die des Vergleichsbeispiels hatten Dicken T, die jeweils 13% und 17% des durchschnittlichen Durchmessers D der Kegelrollen entsprachen.Two tapered roller bearings were prepared, ie a tapered roller bearing using a holder whose bevelled surfaces have a width equal to 7% of the average diameter of the tapered rollers, as in 2A and 2 B (Example of the invention), and a tapered roller bearing using a conventional holder in which the tapered surfaces have a width L which is 13% of the average diameter D of the tapered rollers (comparative example). The bridges of the holder of the example of the invention and those of the comparative example had thicknesses T corresponding respectively to 13% and 17% of the average diameter D of the tapered rollers.

Ein Torsionstest bzw. Drehmomenttest wurde mit den Kegelrollenlagern des Beispiels der Erfindung und des Vergleichsbeispiels durchgeführt, bei dem ein aufrechter Torsions- bzw. Drehmomententester unter den unten genannten Bedingungen eingesetzt wurde.
Axiale Belastung: 300 kp (Kilopond, kgf)
Rotationsgeschwindigkeit: 300–2000 Umdrehungen/Minute (rpm) (in Schritten von 100 U/min).
Schmierbedingungen: Ölbadschmierung (Schmieröl: 75 W–90)
A torsion test was carried out with the tapered roller bearings of the example of the invention and the comparative example in which an upright torque tester was used under the conditions mentioned below.
Axial load: 300 kp (kilopond, kgf)
Rotation speed: 300-2000 revolutions / minute (rpm) (in steps of 100 rpm).
Lubrication conditions: Oil bath lubrication (lubricating oil: 75 W-90)

4 zeigt die Ergebnisse des Drehmomententests. Die vertikale Achse des Diagramms in 4 zeigt das Verhältnis bzw. die Rate, mit welcher das Drehmoment des Beispiels der Erfindung das Drehmoment des Vergleichsbeispiels unterschreitet. Bei dem Beispiel der Erfindung, bei dem die schrägen Oberflächen eine geringe Breite L, d. h. 7% des durchschnittlichen Durchmessers D der Kegelrollen besitzen, wurde der Effekt der Drehmomentenreduzierung von einem geringen Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich bis zu einem hohen Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich beobachtet. Sogar bei 2000 U/min, was die maximale Umdrehungsgeschwindigkeit in diesem Test war, wurde eine Drehmomentenreduzierung von 12% erreicht. 4 shows the results of the torque test. The vertical axis of the diagram in 4 shows the ratio or the rate at which the torque of the example of the invention falls below the torque of the comparative example. In the example of the invention in which the inclined surfaces have a narrow width L, ie, 7% of the average diameter D of the tapered rollers, the effect of torque reduction was observed from a low rotational speed range to a high rotational speed range. Even at 2000 rpm, which was the maximum revolution speed in this test, a torque reduction of 12% was achieved.

Der Effekt von solch einer Reduktion der Torsion bzw. des Drehmomentes ist teilweise auf den Effekt des verminderten Strömungswiderstandes des Schmieröls gegen die Rotation des Halters wegen einer verminderten Dicke D der Brücken zurückzuführen.Of the Effect of such a reduction of torsion or torque is partly due to the effect of diminished flow resistance of the lubricating oil against the rotation of the holder due to a reduced thickness D the bridges due.

In der Ausführungsform war die gesamte Oberfläche des Halters mit einem Manganphosphatfilm als phosphathaltigem Film beschichtet. Aber stattdessen könnte die gesamte Oberfläche des Halters mit einem anderen phosphathaltigen Film, wie einem Zinkphosphatfilm, beschichtet sein. Auch könnten nur die angeschrägten bzw. kegelförmigen, verjüngten oder konischen Oberflächen der Brücken mit einem dieser Filme bzw. Beschichtungen beschichtet sein. Das Konzept der Erfindung ist nicht nur bei Kegelrollenlagern anwendbar, sondern auch bei anderen Rollenlagern, wie Zylinderrollenlagern.In the embodiment was the entire surface of the holder with a manganese phosphate film as a phosphate-containing film coated. But instead could the entire surface of the holder with another phosphate-containing film, such as a zinc phosphate film, be coated. Also could only the bevelled ones or cone-shaped, tapered or conical surfaces the bridges be coated with one of these films or coatings. The Concept of the invention is not only applicable to tapered roller bearings, but also in other roller bearings, such as cylindrical roller bearings.

Claims (4)

Ein Rollenlager umfassend einen eine Laufbahn (2A) auf einer radialen Außenfläche aufweisenden Innenring (2), einen eine Laufbahn (3A) auf einer radialen Innenfläche aufweisenden Außenring (3), eine Mehrzahl von zwischen den Laufbahnen (2A und 3A) des Innen- und Außenrings (2 und 3) angeordneten Rollen (4), einen Halter (5), der mit Taschen (9) versehen ist, in denen jeweils die Rollen (4) aufgenommen sind, wobei der Halter (9) an beiden Enden der Rollen bereitgestellte ringförmige Abschnitte (6 und 7) umgreift, und eine Mehrzahl von Brücken (8), durch welche die ringförmigen Abschnitte (6 und 7) miteinander gekoppelt sind, wobei die Brücken (8) jeweils eine radiale Innenfläche besitzen, an deren beiden Seiten angeschrägte Oberflächen (8A) ausgeformt sind, die in einem gleitenden Kontakt mit radialen Außenflächen der jeweiligen Rollen (4) stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die angeschrägten Oberflächen (8A) der Brücken (8) eine Breite (L) besitzen, die nicht weniger als 5% und weniger als 11% des durchschnittlichen Durchmessers der Rollen (4) betragt, und dass wenigstens die angeschrägten Oberflächen (8A) der Brücken (8) des Halters (5) mit einem phosphatbehandelten Film (10) beschichtet sind.A roller bearing comprising a raceway ( 2A ) on a radially outer surface having inner ring ( 2 ), a career ( 3A ) on a radially inner surface having outer ring ( 3 ), a plurality of between the raceways ( 2A and 3A ) of the inner and outer rings ( 2 and 3 ) arranged rollers ( 4 ), a holder ( 5 ), with pockets ( 9 ), in which the roles ( 4 ), the holder ( 9 ) provided at both ends of the rollers annular portions ( 6 and 7 ) and a plurality of bridges ( 8th ), through which the annular sections ( 6 and 7 ) are coupled together, the bridges ( 8th ) each have a radial inner surface, on both sides of which beveled surfaces ( 8A ) are in sliding contact with radial outer surfaces of the respective rollers ( 4 ), characterized in that the bevelled surfaces ( 8A ) of the bridges ( 8th ) have a width (L) not less than 5% and less than 11% of the average diameter of the rolls ( 4 ), and that at least the ange slanted surfaces ( 8A ) of the bridges ( 8th ) of the holder ( 5 ) with a phosphate-treated film ( 10 ) are coated. Das Rollenlager nach Anspruch 1, wobei die Brücken (8) eine Dicke (T) besitzen, die nicht weniger als 5% und weniger als 17% des durchschnittlichen Durchmessers der Rollen (4) beträgt.The roller bearing according to claim 1, wherein the bridges ( 8th ) have a thickness (T) not less than 5% and less than 17% of the average diameter of the rolls ( 4 ) is. Das Rollenlager nach Anspruch 1 oder 2, das ein Kegelrollenlager ist, wobei die Rollen (4) Kegelrollen (4) sind.The roller bearing according to claim 1 or 2, which is a tapered roller bearing, wherein the rollers ( 4 ) Tapered rollers ( 4 ) are. Das Rollenlager nach einem der Ansrüche 1 bis 3, das eine Kraftübertragungswelle eines selbst angetriebenen Fahrzeuges stützt.The roller bearing according to one of the claims 1 to 3, which is a power transmission shaft a self-propelled vehicle supports.
DE200710029251 2006-06-26 2007-06-25 Tapered roller bearing for supporting power transmission shaft of automotive vehicle has tapered surface of at least pillar of holder coated with phosphate processing film Withdrawn DE102007029251A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-175413 2006-06-26
JP2006175413A JP2008002661A (en) 2006-06-26 2006-06-26 Roller bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029251A1 true DE102007029251A1 (en) 2008-01-24

Family

ID=38830867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710029251 Withdrawn DE102007029251A1 (en) 2006-06-26 2007-06-25 Tapered roller bearing for supporting power transmission shaft of automotive vehicle has tapered surface of at least pillar of holder coated with phosphate processing film

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2008002661A (en)
DE (1) DE102007029251A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5165470B2 (en) * 2008-06-05 2013-03-21 Ntn株式会社 Tapered roller bearing
JP7072017B2 (en) * 2020-04-20 2022-05-19 Ntn株式会社 Cage and tapered roller bearings

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5357148U (en) * 1976-10-19 1978-05-16
JP2843744B2 (en) * 1993-09-07 1999-01-06 株式会社クボタ Shaft support structure for transmission
JP2005147365A (en) * 2003-11-19 2005-06-09 Nakanishi Metal Works Co Ltd Retainer for conical roller bearing and assembling method of conical roller bearing

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008002661A (en) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513507B1 (en) bearings package
DE102010033122B4 (en) Axial rolling bearing, in particular axial needle bearing
DE602005001741T2 (en) Arrangement for lubricating oil supply in the planetary gear
EP1105662A1 (en) Intermediate gearbox for a vehicle
EP3001071B1 (en) Oil borehole planet web
DE3902172A1 (en) METHOD FOR LUBRICATING A BEARING AND BEARING USED THEREOF
EP1744070B1 (en) Thrust bearing
DE112006000382T5 (en) Planetary gear lubrication unit
EP2762285B1 (en) Gear of a truck mounted mixer with an asymmetrical spherical roller bearing supporting the output shaft.
DE4332032A1 (en) Radial bearing that can be supplied with pressure medium
DE102011108413A1 (en) Freewheel for use as e.g. return barrier, has roller bearings arranged between freewheel rings, and clamping elements arranged between roller bearings in axial direction, where one bearing is sealed opposite to oil and/or grease lubricants
WO2019201662A1 (en) Large rolling bearing
DE102005027186B4 (en) Rolling bearing cage and idler gear bearing
DE19922130C2 (en) Lubrication device for a power transmission unit
DE112010000425T5 (en) drive system
DE1811333A1 (en) Device for storing high-speed shafts
DE102012223882A1 (en) The axial bearing
DE102007029251A1 (en) Tapered roller bearing for supporting power transmission shaft of automotive vehicle has tapered surface of at least pillar of holder coated with phosphate processing film
DE102009036986A1 (en) Differential gear for motor vehicle, has differential gear housing provided with axle drive gear, where part of housing is provided with flange and locked at axle drive gear in another part of housing by flange
DE112019000917T5 (en) TAPERED ROLLER BEARING BRACKET AND TAPERED ROLLER BEARING
DE3007411A1 (en) ARRANGEMENT FOR LUBRICATING THE BEARING AREA PROVIDED IN A HOLE OF A GEAR WHEEL
DE102015006311B4 (en) Planetary gear with reservoir for pin lubrication
DE102010035785A1 (en) Rolling bearing i.e. radial angular ball bearing, for supporting e.g. spindles, has rim or two rims with thrust surfaces cooperating with guiding surfaces by forming narrow gap up to light contact of surfaces in narrow peripheral region
DE102010031745A1 (en) Planetary bearing for bearing planetary gears on planetary bolts in planetary drive of drive unit in motor car, has bearing ring arranged in rotary movable manner around rotation axis relative to planetary bolts and planetary gears
DE3920326A1 (en) Device for enclosed support, especially for supporting the cam plate of an eccentric mechanism

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140507

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee