DE102007029233C5 - Werkstück-Bearbeitungs-Anlage - Google Patents

Werkstück-Bearbeitungs-Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007029233C5
DE102007029233C5 DE102007029233.5A DE102007029233A DE102007029233C5 DE 102007029233 C5 DE102007029233 C5 DE 102007029233C5 DE 102007029233 A DE102007029233 A DE 102007029233A DE 102007029233 C5 DE102007029233 C5 DE 102007029233C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free space
loading
workpiece processing
machines
unloading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007029233.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007029233B3 (de
Inventor
Dr. Horn Wolfgang
Moshe I. Meidar
Thomas Bayha
Ralf Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
MAG Powertrain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAG Powertrain GmbH filed Critical MAG Powertrain GmbH
Priority to DE102007029233.5A priority Critical patent/DE102007029233C5/de
Priority to US12/306,195 priority patent/US8114001B2/en
Priority to PCT/EP2008/004636 priority patent/WO2009000410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007029233B3 publication Critical patent/DE102007029233B3/de
Publication of DE102007029233C5 publication Critical patent/DE102007029233C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/02Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/005Devices for removing chips by blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0057Devices for removing chips outside the working area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1415Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with a series disposition of working devices not corresponding with the sequence of the working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/046Revolute coordinate type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2230/00Special operations in a machine tool
    • B23Q2230/002Using the spindle for performing a non machining or non measuring operation, e.g. cleaning, actuating a mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S483/00Tool changing
    • Y10S483/901Robot end effectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304088Milling with means to remove chip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305264Multiple work stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/30532Milling including means to infeed work to cutter with means to advance work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/16Tool changing with means to transfer work
    • Y10T483/165Plural machine tools, e.g., flexible manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Werkstück-Bearbeitungs-Anlage – mit mehreren Werkzeug-Maschinen (1 bis 6), – die in zwei einander gegenüberliegenden Reihen angeordnet sind, – wobei die Reihen einen Freiraum (7) begrenzen und – die benachbart zum Freiraum (7) jeweils eine Be- und Entlade-Position (39) aufweisen, – mit einer Be- und Entlade-Vorrichtung (8), – die einen oberhalb der Werkzeug-Maschinen (1 bis 6) und über dem Freiraum (7, 7') einen Träger (9) aufweist, – die auf einer Oberseite des Trägers (9) angebrachte Schienen (13) aufweist, – die eine als Mehrachsen-Roboter ausgebildete, auf den Schienen (13) verfahrbare Be- und Entlade-Einrichtung (14) aufweist und – wobei die Be- und Entlade-Einrichtung (14) mehrere aneinander angelenkte Arme (18, 23, 25, 29) aufweist, – wobei der Freiraum (7) als Gang für eine Bedienungsperson ausgebildet ist, – wobei jeder Reihe von Werkzeug-Maschinen (1 bis 3 bzw. 4 bis 6) jeweils ein Späne-Förderer (46) zugeordnet ist und – wobei im oberen Bereich des Freiraums (7), aber unterhalb des Trägers (9), eine den Freiraum (7) überspannende Abtropf-Wanne (45) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkstück-Bearbeitungs-Anlage mit mehreren Werkzeug-Maschinen.
  • Aus der WO 2006/089625 A1 ist eine Werkstück-Bearbeitungs-Anlage bekannt, die mehrere Werkzeug-Maschinen aufweist, die in zwei einander gegenüberliegenden Reihen angeordnet sind. Zwischen den beiden Reihen von Werkzeug-Maschinen ist auf dem Boden auf Schienen eine Be- und Entlade-Einrichtung verfahrbar angeordnet, die zwei aneinander angelenkte schwenkbare Arme mit einem Werkstück-Greifer aufweist. Diese bekannte Anlage ist platzraubend und nicht zugänglich. Eine vergleichbare Anlage ist auch aus der EP 1 712 329 A1 (entspr. US 2006/0230596 A1 ) bekannt.
  • Eine vergleichbare Anlage ist weiterhin aus der DE 197 56 278 A1 bekannt.
  • Aus der EP 1 479 476 A1 ist eine Ladeeinrichtung zum Transport von Werkstücken von einer Bereitstellung zu einer Bearbeitungsmaschine bekannt. Es handelt sich nicht um eine Werkstück-Bearbeitungs-Anlage mit mehreren Werkzeug-Maschinen, die in zwei einander gegenüberliegenden Reihen angeordnet sind, wobei die Reihen einen Freiraum begrenzen und wobei die Maschinen benachbart zu einem Freiraum jeweils eine Be- und Entlade-Position aufweisen.
  • Es ist eine Be- und Entlade-Vorrichtung auf einer Schiene verfahrbar, unterhalb der eine wannenartige Auffangeinrichtung vorgesehen ist, die auf einer Fahrschiene verschiebbar ist. Diese wannenartige Auffangvorrichtung dient gleichzeitig als Ablageplatz für zu bearbeitende Werkstücke. Sie weist eine Übergabeöffnung auf, durch die hindurch Werkstückgreifer, die an den Linear-Robotern angebracht sind, zu einer Bearbeitungsstelle gebracht und von dieser entnommen werden können. Diese Wanne dient einmal dazu, das Herunterfallen von zu transportierenden Werkstücken in dem Bereich der Bearbeitungsmaschine zu verhindern und zum anderen das Abtropfen von Kühlflüssigkeit auf die Maschine selber zu vermeiden.
  • Aus der DE 24 20 240 A1 ist eine Vorrichtung zum Transport eines Werkstücks zum z. B. aus einer Druckgießmaschine in einer Abgratpresse bekannt.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel ist die Druckgießmaschine auf einer Seite angeordnet; ihr gegenüberliegend und in Längsrichtung versetzt ist eine Abgratpresse angeordnet, wobei direkt gegenüber der Druckgießmaschine eine Kühlvorrichtung in Form eines Tauchbeckens vorgesehen ist. Zwischen der Druckgießmaschine und der Abgratpresse ist eine Vorrichtung zum Transport eines Werkstücks aus der Druckgießmaschine in die Abgratpresse angeordnet. Zwischen Stirnplatten und der Transport-Vorrichtung sind Führungsschienen angeordnet, auf welchen ein Schlitten verfahrbar ist. Dieser Schlitten trägt einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Transportarm, an dessen freiem Ende ein Schwenkarm angelenkt ist, an dessen freiem Ende wiederum eine Greifervorrichtung angelenkt ist.
  • Die Vorrichtung arbeitet in der Weise, dass ein auf der Druckgießmaschine hergestelltes Werkstück mittels der Greifervorrichtung erfasst wird. Der Transportarm wird um die horizontale Achse geschwenkt, wodurch das Werkstück zum Abkühlen in das Tauchbecken eingetaucht wird. Anschließend wird es durch Längsverschiebung des Schlittens in die Abgratpresse gefördert.
  • Bei einem weiteren Ausführbeispiel dieser bekannten Vorrichtung kann die Transportvorrichtung auch an der Abgratpresse angebracht sein, wodurch Raum zwischen der Abgratpresse und der Gießmaschine erreicht wird. Bei dieser Ausgestaltung, bei der eine Bedienungsperson zwischen Abgratpresse und Gießmaschine Platz hat, kann auf die Längsverschiebbarkeit durch einen Schlitten verzichtet werden.
  • Aus der EP 1 693 145 A1 (entspr. US 2006/0179639 A1 ) ist eine Werkstück-Bearbeitungs-Anlage bekannt, bei der auf einem oberhalb einer Reihe von Werkzeug-Maschinen angeordneten Träger ein vertikal verschiebbarer Hub-Schlitten mit einem Werkstück-Greifer vorhanden ist, mittels dessen von oben durch eine in einer Dach-Fläche eines die jeweilige Werkzeug-Maschine umschließenden Gehäuses angeordnete Luke ein Werkstück in eine Be- und Entlade-Position der Werkzeug-Maschine gebracht bzw. aus dieser entnommen werden kann. Diese Anlage ist nicht flexibel. Aus der DE 41 27 446 A1 ist ein vergleichbarer Portalroboter bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkstück-Bearbeitungs-Anlage mit mehreren Werkzeug-Maschinen, die in zwei einander gegenüberliegenden Reihen angeordnet sind, so auszugestalten, dass eine optimale Platzausnutzung gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Be- und Entlade-Vorrichtung zentrisch oberhalb des Freiraums, also oberhalb und mittig zwischen den beiden Reihen von Werkzeug-Maschinen angeordnet ist, kann die aus mehreren aneinander angelenkten Armen bestehende Greif-Einrichtung von oben in die Be- und Entlade-Position der jeweiligen Werkzeug-Maschine eingefahren werden, wobei ein Werkstück zugeführt oder entnommen wird, oder mittels eines Reinigungs-Kopfes die Maschine von innerhalb des Gehäuses gereinigt wird. Durch die Maßnahmen nach Anspruch 1 wird weiterhin erreicht, dass ohne Platzverlust zwischen den beiden Reihen von Werkzeug-Maschinen ein geschützter Gang für eine Bedienungsperson geschaffen wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer Werkstück-Bearbeitungs-Anlage mit einem Werkstück-Greifer,
  • 2 eine 1 entsprechende Darstellung mit einem Reinigungs-Kopf,
  • 3 eine Draufsicht auf die Werkstück-Bearbeitungs-Anlage nach den 1 und 2 und
  • 4 eine Seitenansicht einer gegenüber den 13 abgewandelten Ausführung.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Werkstück-Bearbeitungs-Anlage weist insgesamt sechs Werkzeug-Maschinen 1, 2, 3, 4, 5, 6 auf, die jeweils in zwei Reihen zu drei Maschinen angeordnet sind. Zwischen den einander zugewandten Werkzeug-Maschinen 1, 2, 3 einerseits und 4, 5, 6 andererseits ist ein Freiraum 7 gelassen, der im konkreten Fall als Gang für eine Bedienungsperson dient. Mittig oberhalb dieses Freiraumes 7 ist eine Be- und Entlade-Vorrichtung 8 angeordnet, die einen oberen als Hohlkasten-Profil ausgebildeten Träger 9 aufweist. Dieser Träger 9 ist über Stützen 10, 11 gegenüber dem Boden 12 abgestützt.
  • Auf der Oberseite des Trägers 9 sind Schienen 13 angebracht, auf denen eine als 6-Achsen-Roboter ausgebildete Be- und Entlade-Einrichtung 14 in einer Verfahr-Richtung 15 verfahrbar angeordnet ist. Die Einrichtung 14 weist einen auf den Schienen 13 geführten und in Richtung 15 verfahrbaren Schlitten 16 auf, der mittels eines Verfahr-Motors 17 antreibbar ist. Ein erster Schwenkarm 18 ist um eine vertikale Drehachse 19 und um eine horizontale erste Schwenkachse 20 bewegbar gelagert. Die Drehung um die vertikale Drehachse 19 erfolgt mittels eines Dreh-Motors 21 und die Verschwenkung um die erste horizontale Schwenkachse 20 mittels eines ersten Schwenk-Motors 22.
  • An dem dem Schlitten 16 abgewandten Ende des ersten Schwenkarms 18 ist ein zweiter Schwenkarm 23 um eine zweite horizontale Schwenkachse 24 schwenkbar angelenkt. Abgewandt von der zweiten Schwenkachse 24 ist am zweiten Schwenkarm 23 ein Dreharm 25 angebracht, der um eine in Längsrichtung des zweiten Schwenkarms 23 verlaufende Längsachse 26 drehbar ist. Das Verschwenken um die zweite Schwenkachse 24 erfolgt mittels eines zweiten Schwenk-Motors 27. Die Drehung um die Längsachse 26 erfolgt mittels eines Längs-Dreh-Motors 28. Am Dreharm 25 ist schließlich ein Greifarm 29 um eine dritte Schwenkachse 30 schwenkbar angelenkt, der mittels eines dritten Schwenk-Motors 31 antreibbar ist. Am Greifarm 29 kann beispielsweise ein Greifer 32 für ein Werkstück 33 oder ein Reinigungs-Kopf 34 zum Reinigen einer Werkzeug-Maschine 1 bis 6 wahlweise und auswechselbar angebracht werden.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Werkzeug-Maschinen 1 bis 6 weisen jeweils einen Ständer 35 auf, an dem eine in einen Arbeitsraum 36 ragende Werkzeug-Spindel 37 in üblicher Weise vertikal und horizontal verfahrbar angeordnet ist. Im Arbeitsraum 36 ist ein Werkstück-Schlitten 38 in Längsrichtung der Werkzeug-Spindel 37 verfahrbar angeordnet. Er ist zwischen einer dem Freiraum 7 benachbarten Be- und Entlade-Position 39 und einer Bearbeitungs-Position 40 vor der Werkzeug-Spindel 37 und umgekehrt verfahrbar. Zwischen der Position 39 und der Position 40 ist eine wegbewegbare Zwischenwand 41 vorgesehen. Die Ausgestaltung der Werkzeug-Maschine kann beliebig sein. Beispielsweise kann an Stelle eines linear verfahrbaren Werkstück-Schlittens 38 ein Drehtisch vorhanden sein, der jeweils zwei Werkstücke trägt, so dass ein Werkstück bearbeitet wird und ein bearbeitetes Werkstück gleichzeitig entnommen und durch ein zu bearbeitendes Werkstück ersetzt werden kann. Auch derartige Ausgestaltungen von Werkzeug-Maschinen sind allgemein bekannt.
  • Die Werkzeug-Maschinen 1 bis 6 sind jeweils von einem sie weitestgehend dicht umschließenden Gehäuse 42 umgeben. In der Dach-Fläche 43 ist – benachbart zum Freiraum 7 – jeweils eine Luke 44 vorgesehen, durch die zum Beladen oder Entladen der zweite Schwenkarm 23 mit dem Greifarm 29 und einem Werkstück 33 oder zum Reinigen ein Reinigungs-Kopf 34 in das Gehäuse 42 eingefahren werden kann.
  • Im oberen Bereich des Freiraums 7, aber unterhalb des Trägers 9, ist eine den Freiraum 7 überspannende Abtropf-Wanne 45 angeordnet. Bei der Ausgestaltung nach den 1 bis 3 ist jeweils unter den in einer Reihe angeordneten Werkzeug-Maschinen 1, 2, 3 bzw. 4, 5, 6 ein Späne-Förderer 46 angeordnet, der also jeweils direkt neben dem Freiraum 7 in Verfahr-Richtung 15 verläuft.
  • In dem als verhältnismäßig großes Hohlkasten-Profil ausgebildeten Träger 9 ist eine Vielzahl von Leitungen 47 angeordnet, durch die fließfähige Medien, wie z. B. Druckluft oder Drucköl, zur Versorgung der einzelnen Maschinen 1 bis 6 gefördert werden. Seitlich am Schlitten 16 der Be- und Entlade-Einrichtung 14 ist ein Kabelbaum 48 angeordnet, über den die Energieversorgung der Motoren 17, 21, 22, 27, 28, 31 erfolgt.
  • Weiterhin ist zwischen zwei Werkzeug-Maschinen 2, 3 eine Andock-Station 49 vorgesehen, auf der beispielsweise ein Reinigungs-Kopf 34 und ein Werkstück-Greifer 50 vorgesehen sind, die wahlweise am Greifarm 29 der Be- und Entlade-Einrichtung 14 anbringbar sind.
  • Mit der Be- und Entlade-Einrichtung 14 können Werkstücke 33 zur Bearbeitung in einer der Werkzeug-Maschinen 1 bis 6 auf deren Werkstück-Schlitten 38 aufgegeben und nach der Bearbeitung von diesem wieder entnommen werden. Sie können zu weiteren Bearbeitungsschritten von Werkzeug-Maschine zu Werkzeug-Maschine weiter transportiert werden. Weiterhin ist selbstverständlich außer einer Reihenbearbeitung auch eine Parallelbearbeitung möglich. Der Transport kann in der Reihe der hintereinander angeordneten Werkzeug-Maschinen 1 bis 3 und 4 bis 6 erfolgen. Er kann aber auch von einer Werkzeug-Maschine 1 bis 3 zu einer gegenüberliegenden Werkzeug-Maschine 4 bis 6 erfolgen. Die zu bearbeitenden Werkstücke 33 werden an einer Werkstück-Zuführung 51 übernommen und an einer Werkstück-Abführung 52 nach der Bearbeitung wieder abgelegt.
  • Der Freiraum 7 zwischen den einander gegenüberliegenden Werkzeug-Maschinen 1 bis 3 und 4 bis 6 ist völlig frei und kann ungestört von einer Bedienungsperson begangen werden.
  • Bei der Ausgestaltung nach 4 sind dagegen die einander gegenüberliegenden Werkzeug-Maschinen 1 bis 3 einerseits und 4 bis 6 andererseits näher zueinander angeordnet, so dass der zwischen ihnen befindliche Freiraum 7' sehr viel schmaler ist. In diesem Fall sind auch nicht zwei Späne-Förderer 46 jeweils unterhalb einer Reihe von Werkzeug-Maschinen 1 bis 3 und 4 bis 6 angeordnet; vielmehr ist im unteren Bereich des Freiraums 7' ein zentraler Späne-Förderer 46' vorgesehen. Auch hier gilt, dass für die Be- und Entlade-Vorrichtung 8 kein Raum vor den Werkzeug-Maschinen 1 bis 6 bzw. zwischen den beiden Reihen der Werkzeug-Maschinen 1 bis 3 und 4 bis 6 erforderlich ist.

Claims (6)

  1. Werkstück-Bearbeitungs-Anlage – mit mehreren Werkzeug-Maschinen (1 bis 6), – die in zwei einander gegenüberliegenden Reihen angeordnet sind, – wobei die Reihen einen Freiraum (7) begrenzen und – die benachbart zum Freiraum (7) jeweils eine Be- und Entlade-Position (39) aufweisen, – mit einer Be- und Entlade-Vorrichtung (8), – die einen oberhalb der Werkzeug-Maschinen (1 bis 6) und über dem Freiraum (7, 7') einen Träger (9) aufweist, – die auf einer Oberseite des Trägers (9) angebrachte Schienen (13) aufweist, – die eine als Mehrachsen-Roboter ausgebildete, auf den Schienen (13) verfahrbare Be- und Entlade-Einrichtung (14) aufweist und – wobei die Be- und Entlade-Einrichtung (14) mehrere aneinander angelenkte Arme (18, 23, 25, 29) aufweist, – wobei der Freiraum (7) als Gang für eine Bedienungsperson ausgebildet ist, – wobei jeder Reihe von Werkzeug-Maschinen (1 bis 3 bzw. 4 bis 6) jeweils ein Späne-Förderer (46) zugeordnet ist und – wobei im oberen Bereich des Freiraums (7), aber unterhalb des Trägers (9), eine den Freiraum (7) überspannende Abtropf-Wanne (45) angeordnet ist.
  2. Werkstück-Bearbeitungs-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeug-Maschinen (1 bis 6) jeweils mittels je eines Gehäuses (42) umschlossen sind, das in einer Dach-Fläche (43) benachbart zum Träger (9) eine Luke (44) für mindestens zwei Arme (29, 25, 23) aufweist.
  3. Werkstück-Bearbeitungs-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- und Entlade-Einrichtung (14) einen auf den Schienen (13) in einer Verfahr-Richtung (15) verfahrbaren Schlitten (16) aufweist, an dem die aneinander angelenkten Arme (18, 23, 25, 29) um eine vertikale Drehachse (19) und um eine horizontal verlaufende erste Schwenkachse (20) bewegbar angebracht sind.
  4. Werkstück-Bearbeitungs-Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander angelenkten Arme (18, 23, 25, 29) einen am Schlitten (16) bewegbar angebrachten ersten Schwenkarm (18), einen am ersten Schwenkarm angelenkten zweiten Schwenkarm (23), einen am zweiten Schwenkarm (23) angeordneten Dreharm (25) und einen Greifarm (29) aufweisen.
  5. Werkstück-Bearbeitungs-Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Greifarm (29) wahlweise ein Greifer (32) oder ein Reinigungs-Kopf (34) auswechselbar anbringbar ist.
  6. Werkstück-Bearbeitungs-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Andock-Station (49) zum wahlweisen Andocken eines Greifers (32) oder eines Reinigungs-Kopfes (34) vorgesehen ist.
DE102007029233.5A 2007-06-22 2007-06-22 Werkstück-Bearbeitungs-Anlage Expired - Fee Related DE102007029233C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029233.5A DE102007029233C5 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Werkstück-Bearbeitungs-Anlage
US12/306,195 US8114001B2 (en) 2007-06-22 2008-06-11 Workpiece processing plant
PCT/EP2008/004636 WO2009000410A1 (de) 2007-06-22 2008-06-11 Werkstück-bearbeitungs-anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029233.5A DE102007029233C5 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Werkstück-Bearbeitungs-Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007029233B3 DE102007029233B3 (de) 2008-08-28
DE102007029233C5 true DE102007029233C5 (de) 2015-09-03

Family

ID=39646337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029233.5A Expired - Fee Related DE102007029233C5 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Werkstück-Bearbeitungs-Anlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8114001B2 (de)
DE (1) DE102007029233C5 (de)
WO (1) WO2009000410A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023278B4 (de) * 2010-06-10 2017-06-22 Maschinenfabrik Berthold Hermle Ag Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102016007147A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 EMAG GmbH & Co. KG Flexibles Fertigungssystem
DE102017115833A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 SW Automation GmbH Verfahren zum Betreiben einer Werkstück-Bearbeitungs-Anlage und Werkstück-Bearbeitungs-Anlage

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120102700A1 (en) * 2010-10-31 2012-05-03 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Cutting and clamping device
DE102013014266A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verkettungssystem für Obertransfereinrichtungen
TWI573676B (zh) * 2013-10-30 2017-03-11 Bilateral door type automatic reclaiming device
EP3107685A1 (de) * 2014-02-21 2016-12-28 SK-Technologies UG Roboterzelle zum hauptzeitparallelen be- und entladen von einzelplatz-zerspanungsmaschinen
JP5946854B2 (ja) 2014-03-24 2016-07-06 ファナック株式会社 工作機械の加工完了時刻を予測する機能を有するロボット制御装置
JP5937249B1 (ja) * 2015-03-20 2016-06-22 Dmg森精機株式会社 加工機械
CN106270105B (zh) * 2015-05-22 2018-08-21 南通超达装备股份有限公司 Ncs杂物斗成型冲切模生产线装置
JP2018089740A (ja) * 2016-12-02 2018-06-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 加工装置
EP3388191A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Arbeitsverfahren für eine fertigungseinheit sowie fertigungseinheit dazu
CN108788630B (zh) * 2018-05-10 2020-12-18 苏州勤美达精密机械有限公司 汽油发动机轮毂全自动加工装置及工艺方法
CN109277610B (zh) * 2018-08-22 2021-05-11 宁波指南针软件有限公司 一种制动蹄的开槽及铣断设备
CN112571067B (zh) * 2020-12-29 2022-08-09 东莞市德韩刀具有限公司 一种多头多维立体数控刀具
JP2023018623A (ja) * 2021-07-27 2023-02-08 惠亞工程股▲ふん▼有限公司 加工機器
US20230031428A1 (en) * 2021-07-27 2023-02-02 Vero Veria Corporation Height milling device and height milling component thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127446A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Mannesmann Ag Portalroboter zur mehrdimensionalen bewegung von teilen
EP1693145A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-23 Cross Hüller GmbH Werkstück-Bearbeitungs-Anlage mit einem vertikal verschiebbaren Werkstückgreifer
WO2006089625A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschinensystem, verfahrbare belade-/entladevorrichtung und verfahren zur bereitstellung/entnahme von gegenständen von/an bearbeitungsstationen eines werkzeugmaschinensystems

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326286B (de) 1973-06-05 1975-12-10 Reis Walter Vorrichtung zum transport eines werkstückes aus einer druckgiessmaschine in eine abgratpresse
CH588989A5 (de) 1973-06-05 1977-06-30 Reis Walter
US4711016A (en) 1982-11-19 1987-12-08 Werner And Kolb Werkzeugmaschinen Gmbh Flexible manufacturing unit
US5321874A (en) * 1992-07-31 1994-06-21 Ford Motor Company Multi-positioner machining system
US5407415A (en) * 1993-01-21 1995-04-18 The Boeing Company Automated composite trim workstation
JPH08174449A (ja) 1994-12-26 1996-07-09 Mitsubishi Motors Corp ワーク搬送ロボット
DE19756278B4 (de) * 1997-12-18 2004-02-26 Starragheckert Gmbh Maschinensystem zum Bearbeiten insbesondere kubischer Werkstücke
JP3661440B2 (ja) 1998-10-09 2005-06-15 豊田工機株式会社 生産ライン
AU2001275689A1 (en) * 2000-06-29 2002-01-08 Huller Hille Gmbh System for machining work pieces comprising at least one machine tool
DE10112169B4 (de) 2001-03-12 2006-08-17 Felsomat Gmbh & Co. Kg Verkettetes Fertigungssystem zur Durchführung von Bearbeitungsoperationen an Teilen
ATE419956T1 (de) * 2003-05-21 2009-01-15 Cross Hueller Gmbh Ladeeinrichtung für werkstücke
DE102004035360A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Emag Maschinenfabrik Gmbh Flexible Transfermaschine
EP1712329B1 (de) * 2005-04-13 2008-02-27 Cross Hüller GmbH Fertigungs-Anlage mit einer Werkstück-Lade-Transport-Einrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127446A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Mannesmann Ag Portalroboter zur mehrdimensionalen bewegung von teilen
EP1693145A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-23 Cross Hüller GmbH Werkstück-Bearbeitungs-Anlage mit einem vertikal verschiebbaren Werkstückgreifer
WO2006089625A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschinensystem, verfahrbare belade-/entladevorrichtung und verfahren zur bereitstellung/entnahme von gegenständen von/an bearbeitungsstationen eines werkzeugmaschinensystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023278B4 (de) * 2010-06-10 2017-06-22 Maschinenfabrik Berthold Hermle Ag Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102016007147A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 EMAG GmbH & Co. KG Flexibles Fertigungssystem
WO2017211336A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 EMAG GmbH & Co. KG Flexibles fertigungssystem
DE102017115833A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 SW Automation GmbH Verfahren zum Betreiben einer Werkstück-Bearbeitungs-Anlage und Werkstück-Bearbeitungs-Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20090288287A1 (en) 2009-11-26
WO2009000410A1 (de) 2008-12-31
DE102007029233B3 (de) 2008-08-28
US8114001B2 (en) 2012-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029233C5 (de) Werkstück-Bearbeitungs-Anlage
EP2190625B1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei schlitten und einem werkzeug-magazin
EP1294531B1 (de) Anlage zur bearbeitung von werkstücken mit wenigstens einer werkzeug-maschine
DE102012018226B4 (de) Werkzeugmaschine mit Schutzabdeckung
DE102005042179B4 (de) Flexible Fertigungszelle für die Bearbeitung von Bauteilen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP1616661B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Werkstückwechsler
DE102008013112A1 (de) Bearbeitungszentrum mit einem Wekzeugregal und einem Werkzeugwechselsystem
EP1693145A1 (de) Werkstück-Bearbeitungs-Anlage mit einem vertikal verschiebbaren Werkstückgreifer
EP2483038A1 (de) Industrieroboter mit schutzvorrichtung
DE102008009090B3 (de) Beschickungs- und Entnahme-Anlage für Werkzeug-Maschinen
DE102013014266A1 (de) Verkettungssystem für Obertransfereinrichtungen
DE102007042912B4 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkzeugmaschine
DE102011013253B4 (de) Beladeeinrichtung für eine Vertikaldrehmaschine
DE112005003540B4 (de) Zahnradhonmaschine
EP1712329A1 (de) Fertigungs-Anlage mit einer Werkstück-Lade-Transport-Einrichtung
EP3112085B1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren werkzeugspindeln
DE102013011760B4 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechsler
DE10311762A1 (de) Vertikal-Bearbeitungszentrum
DE19736801A1 (de) Werkzeugmaschinenbauteil mit Schneidwerkzeug und darüber angeordnetem Werkstückträgerwagen
DE102007042638B4 (de) Beschickungs- und Entnahme-Anlage für Werkzeug-Maschinen
DE202014009762U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung zur Verwendung in einem Bearbeitungszentrum und Bearbeitungszentrum zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks
EP1621284A1 (de) Werkstückwechsler für Bearbeitungsmaschinen
EP0987082B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer ausserhalb des Werkstücktisches erstreckenden Werkstückeinspannvorrichtung
DE102018104199B4 (de) Werkzeugmaschine mit Arbeitsraum, Rüstplatz und Roboterarm und Verfahren zu deren Betrieb
DE3902341A1 (de) Greifer eines industrieroboters

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EX-CELL-O GMBH, 73054 EISLINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAG POWERTRAIN GMBH, 73054 EISLINGEN, DE

R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20150504

R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee