DE102007028391A1 - Partikel bzw. Beschichtung zur Spaltung von Wasser - Google Patents

Partikel bzw. Beschichtung zur Spaltung von Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102007028391A1
DE102007028391A1 DE102007028391A DE102007028391A DE102007028391A1 DE 102007028391 A1 DE102007028391 A1 DE 102007028391A1 DE 102007028391 A DE102007028391 A DE 102007028391A DE 102007028391 A DE102007028391 A DE 102007028391A DE 102007028391 A1 DE102007028391 A1 DE 102007028391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
unit
electrons
coating
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007028391A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Sepeur
Gerald Dr. Frenzer
Peter William Dr. OLIVEIRA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nano X GmbH
Original Assignee
Nano X GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nano X GmbH filed Critical Nano X GmbH
Priority to DE102007028391A priority Critical patent/DE102007028391A1/de
Priority to EP08773261A priority patent/EP2162215A2/de
Priority to US12/452,093 priority patent/US20100184592A1/en
Priority to PCT/DE2008/000962 priority patent/WO2008154894A2/de
Publication of DE102007028391A1 publication Critical patent/DE102007028391A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J33/00Protection of catalysts, e.g. by coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/20Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
    • B01J35/23Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a colloidal state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/39Photocatalytic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0221Coating of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0207Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Partikel bzw. eine Beschichtung zur Spaltung von Wasser. Um Partikel bzw. Beschichtungen zur Spaltung von Wasser zu schaffen, bei denen die korrosive Zerstörung weitestgehend verhindert wird, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß die Partikel bzw. die Beschichtung aus einem Kern oder einer Unterschicht und einer hülle oder einer Oberschicht bestehen, wobei - der Kern oder die Unterschicht eine Reaktiveinheit bildet und aus einem Material besteht, das bei Energieeintrag durch Sonnenlicht Elektronen freisetzt, die in der Lage sind, Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten, und - die Hülle oder Oberschicht eine Schutzeinheit bilden, die in der Lage ist, die Spaltprodukte von der Oberfläche der Reaktiveinheit abzuhalten und gleichzeitig leitfähige Anteile aufweist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch eine gezielte Trennung von Reaktionspartikeln und Spaltprodukten über die Länge der kinetischen Flugweite der freigesetzten Elektroden eine korrosive Zerstörung der reaktiven Partikel (weitestgehend) verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Partikel bzw. eine Beschichtung zur Spaltung von Wasser.
  • Aus dem Stand der Technik sind Solarzellen mit relativ geringer Effektivität bekannt. Ebenfalls sind Partikel bekannt, die bei direkter Sonnenbestrahlung Wasser spalten (Ni, Meng et al., A review and recent developments in photocatalitic water-splitting using TiO2 for Hydrogen production, renewable and sustainable Energy Reviews (2007) 401–425; Galinska Anna, Photocatalytic Water Splitting over Pt-TiO2 in the Presence of Sacrificial Reagents Energy & Fuels, Vol. 19, No. 3, 2005, 1143–1147; J. Matthiesen, E. Wahlström, Charge transfer induced water splitting an the rutile TiO2 (110) surface; A. Fujishima and K. Honda, Nature 37, 238 (1972); J. Nowotny TiO2 Surface Active Sites for Water Splitting J. Phys. Chem. B 2006, 110, 18492–18495).
  • Beispiele hierfür sind CdS, TiO2, die mit Metallen dotiert werden. Problematisch ist hierbei, daß die Partikel korrodiert werden bzw. sich durch die eigenen hochaktiven Spaltprodukte zersetzen. Dadurch vermindern sich die hohen anfänglichen Ausbeuten innerhalb kürzester Zeit beträchtlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, Partikel bzw. eine Beschichtung zur Spaltung von Wasser zu schaffen, bei denen die korrosive Zerstörung weitestgehend verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird im Rahmen der Erfindung bei einem Partikel gemäß dem Oberbegriff dadurch gelöst, daß die Partikel aus einem Kern und einer Hülle bestehen, wobei
    • – der Kern eine Reaktiveinheit bildet und aus einem Material besteht, das bei Energieeintrag durch Sonnenlicht Elektronen freisetzt, die in der Lage sind, Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten, und
    • – die Hülle eine Schutzeinheit bilden, die in der Lage ist, die Spaltprodukte von der Oberfläche der Reaktiveinheit abzuhalten und gleichzeitig leitfähige Anteile aufweist.
  • Ebenso wird die Aufgabe im Rahmen der Erfindung bei einer Beschichtung gemäß dem Oberbegriff dadurch gelöst, daß die Beschichtung aus einer Unterschicht und einer Oberschicht besteht, wobei
    • – die Unterschicht eine Reaktiveinheit bildet und aus einem Material besteht, das bei Energieeintrag durch Sonnenlicht Elektronen freisetzt, die in der Lage sind, Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten, und
    • – die Oberschicht eine Schutzeinheit bildet, die in der Lage ist, die Spaltprodukte von der Oberfläche der Reaktiveinheit abzuhalten und die gleichzeitig leitfähige Anteile aufweist.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch eine gezielte Trennung von Reaktiveinheit und Spaltprodukten über die Länge der kinetischen Flugweite der freigesetzten Elektroden eine korrosive Zerstörung der Reaktiveinheit (weitestgehend) verhindert wird. Die Partikel bzw. die Beschichtung sind hierbei vorzugsweise nanoskalig, kann jedoch Dimensionen bis in den Submikrometerbereich hinein aufweisen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß in der Reaktiveinheit
    • – durch Anregung von Elektronen aus dem elektronischen Grundzustand in einen angeregten Zustand ausreichender Dauer Photonen absorbierbar sind,
    • – eine Ladungstrennung der angeregten Elektronen von positiv geladenen Defektelektronen in einem elektrischen Feld durchführbar ist,
    • – die Anregungsenergie der Elektronen durch Reduktion und der des Defektelektrons durch Oxidation geeigneter Moleküle in einem Elektrolyten nutzbar ist und
    • – die thermische, elektrische und chemische Umwandlung der Sonnenstrahlung in Ladungstrennung der angeregten Elektronen durchführbar ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Reaktiveinheit Verbindungen enthält, die in der Lage sind, durch Bestrahlung mit UV-Licht und Freisetzen von Elektronen Wasser zu spalten, insbesondere Salze von Nebengruppenmetallen, Halbmetallen, mit Edelmetallen dotierte Salze, insbesondere mit Pt, Au, Pd, Rh, Ni, Cu oder Ag dotiertes TiO2, mit Seltenerdenmetallen, insbesondere mit Fe, Mo, Ru, Os, Re, V, As, Cu, Mn oder Rh dotiertes TiO2, mit Fe, Co, Ni, Cu oder Zn dotiertes WO3, mit Anionen dotiertes TiO2, insbesondere Anionen von C, N, F, P, S, sowie Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus CdS, GaAs, Ta2O5, dotiertes ZrO2, SrTiO3, SiC, Cersalzen, Ag/AgCl, aber auch reinem Si oder Ge.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Partikel in reinem Wasser oder Säuren, Laugen oder Salzen von Alkali- und Erdalkalimetallen, insbesondere NaOH, Na3PO4, Na2CO3, NaBO2, Na2HPO4, NaHCO3, Na2SO4, NaCl, HCl, H2PO4 oder H2SO4 suspendiert sind.
  • Hierdurch kann die Effizienz deutlich gesteigert werden.
  • Es ist weiterhin sinnvoll, daß die Partikel oder die Suspension Farbstoffe enthält, insbesondere Thionin, Toluidinblau, Methylenblau, Azur A, Azur B, Azur C, Phenosafranin, Safranin-O, Safranin-T, Neutralrot, Fluorescein, Erythrosin, Erythrosin B, Rhodamin B, Bengalrosa, Pyronine Y, Eosin, Rhodamin 6G, Acridine, Proflavin, Acridingelb, Fusion, Kristallviolett, Malachitgrün und Methylviolett.
  • Diese Farbstoffe dienen der Sensibilisierung.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Partikel oder die Suspension Halbleitermaterialien, insbesondere SnO2, WO3, V2O5, ZnO, Fe2O3, SiC oder Gemische hiervon enthält.
  • Auch diese Maßnahme dient der Sensibilisierung.
  • Bei einer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Reaktiveinheit durch Bestrahlung, insbesondere mit Sonnenlicht, Elektronen abspaltet.
  • Die Schutzeinheit sollte immer kleiner als die maximale Reichweite der abgespaltenen Elektronen sein.
  • Weiterhin ist es zur Erfindung gehörig, daß die Schutzeinheit aus Materialien besteht, die gegen die gebildeten Radikale aus Sauerstoff und Wasserstoff inert sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Schutzeinheit aus inerten Oxiden oder Salzen, insbesondere SiO2, Al2O3, ZrO2, BaSO4, die mit inerten Metallen, Metallegierungen oder Edelmetallen dotiert sind, oder aus reinen inerten Metallen, Metallegierungen oder Edelmetallen, wie Pt, Au, Pd, Rh, Ni, Cr, Cu oder Ag besteht.
  • Es ist vorteilhaft, daß die Schutzeinheit eine Schichtdicke hat, die kleiner als die maximale kinetische Reichweite eines herausgeschlagenen Elektrons ist, bevorzugt kleiner als die mittlere kinetische Reichweite eines ausgeschlagenen Elektrons ist.
  • Bei einer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schutzeinheit für die eingehende Strahlung, insbesondere Sonnenstrahlung, zumindest teilweise durchlässig ist.
  • Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die Schutzeinheit gegenüber Elektronen durchlässig ist.
  • Es ist zweckmäßig, daß die Schutzeinheit gegenüber Wasserstoffatomen oder Protonen dicht ist.
  • Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der Anteil der Edelmetalle in der Schutzeinheit von 1 bis 100 Gew.-% beträgt.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Beschichtung, bei dem auf eine dichte eine Reaktiveinheit bildende Unterschicht eine Oberschicht als Schutzeinheit aufgebracht wird.
  • Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Unterschicht und die Oberschicht im Vakuumdampfverfahren (CVD, PVD) oder elektrochemisch (galvanisch) oder durch naßchemische Applikationsverfahren, insbesondere im Sol-Gel-Verfahren aufgetragen werden.
  • Es ist auch möglich, daß eine Partikelsuspension als Reaktiveinheit, mittels elektrochemischer, galvanischer oder naßchemischer Applikationsverfahren, insbesondere im Sol-Gel-Verfahren mit einer Schutzschicht überzogen werden.
  • Der Erfindung liegen die folgenden Überlegungen zugrunde.
  • Der erste Schritt kann im Prinzip in jedem elektronisch anregbaren Material erfolgen, auch wie bei photochemischen Reaktionen in einem einzelnen Molekül.
  • Für die photoelektrolytische Brennstoffherstellung, in diesem Fall die direkte Wasserspaltung, ergeben sich eine Reihe von Bedingungen, die hier am Beispiel der Wasserstoffproduktion erläutert seien:
    • 1. Die mit dem Halbleiter erreichbare Photospannung (Aufspaltung der Quasi-Fermi-Niveaus) muß größer sein als die zur Elektrolyse notwendige Spannung. Diese setzt sich aus der thermodynamischen Zersetzungsspannung (für Wasser 1,23 V), der zur Erzielung einer bestimmten Stromdichte notwendigen Diffusionsüberspannung – einer für die Grenzfläche des speziellen Halbleitermaterials jeweils charakteristischen kinetischen Überspannung – und der Spannungen zusammen, die an den im elektrischen Kreis auftretenden Widerständen (bes. im Elektrolyten, im Halbleiter und an den Kontakten) abfallen.
    • 2. Nach Aufbau der Photospannung muß noch eine Bandverbiegung bestehen bleiben, damit das damit verbundene elektrische Feld die bei Belichtung gebildeten Elektron/Loch-Paare räumlich trennen und eine Rekombination verhindern kann. Ferner kann wegen der nicht vermeidbaren strahlenden Rekombination die Photospannung (also die Aufspaltung der Quasi-Fermi-Niveaus) nur einen kleineren Wert erreichen als den, der der Bandlücke entspricht. Diesen Einschränkungen, die dazu führen, daß die Photospannung nur einen um etwa 0,5 V kleineren Wert erreichen kann als der Bandlücke entspricht, unterliegen Festkörper-Solarzellen in gleicher Weise.
  • Um eine Ladungsübertragung zum Elektrolyten zu ermöglichen, müssen die Bandkanten an der Grenzfläche zum Elektrolyten geeignete Energien besitzen. Für die Wasserreduktion muß das Leitungsband soweit oberhalb (kathodisch) vom Reduktionspotential des Wassers (Wasserstoff-Potential, in neutraler Lösung mit Bezug NHE –0,42 V) und das Valenzband soweit unterhalb des Oxidationspotentiales des Wassers (Sauerstoff-Potential, in neutraler Lösung mit Bezug NHE +0,81 V) liegen, daß die Bedingungen 1 und 2 noch erfüllt werden können. Sind diese Bedingungen erfüllt, so ist das Halbleitermaterial prinzipiell für direkte photoelektrochemische Wasserspaltung geeignet.
  • Aber selbst diese produzieren mit einigen Ausnahmen z. B. des Strontiumtitanats bei Bestrahlung nicht Wasserstoff und Sauerstoff. Dies ist bei den meisten n-leitenden Materialien darauf zurückzuführen, dass die an die Oberfläche des Halbleiters gelangenden Defektelektronen (also meist fehlende Bindungselektronen) eher zur Oxidation und damit zur Auflösung des Halbleiters führen als zur Wasseroxidation.
  • In jedem Fall ergibt sich aber aus der unter 1 genannten Bedingung (ohne zusätzliche Verluste bei den elektrochemischen Reaktionen) ein maximal erreichbarer Wirkungsgrad von etwa 25%, jedoch bei realistisch angenommenen Überspannungen von etwa 0,3 V im Elektrolyten nur einer von etwa 17%, da dann die notwendige Bandlücke nur die Ausnutzung eines kleinen Teils des Sonnenspektrums erlaubt.
  • Eine Möglichkeit den Wirkungsgrad zu steigern und die Oxidation bzw. Korrosion der Partikel zu vermeiden besteht darin eine entsprechende Schutzschicht zu generieren, wie sie in dieser Schrift beschrieben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Ni, Meng et al., A review and recent developments in photocatalitic water-splitting using TiO2 for Hydrogen production, renewable and sustainable Energy Reviews (2007) 401–425 [0002]
    • - Galinska Anna, Photocatalytic Water Splitting over Pt-TiO2 in the Presence of Sacrificial Reagents Energy & Fuels, Vol. 19, No. 3, 2005, 1143–1147 [0002]
    • - J. Matthiesen, E. Wahlström, Charge transfer induced water splitting an the rutile TiO2 (110) surface [0002]
    • - A. Fujishima and K. Honda, Nature 37, 238 (1972) [0002]
    • - J. Nowotny TiO2 Surface Active Sites for Water Splitting J. Phys. Chem. B 2006, 110, 18492–18495) [0002]

Claims (18)

  1. Partikel zur Spaltung von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus einem Kern und einer Hülle bestehen, wobei – der Kern eine Reaktiveinheit bildet und aus einem Material besteht, das bei Energieeintrag durch Sonnenlicht Elektronen freisetzt, die in der Lage sind, Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten, und – die Hülle eine Schutzeinheit bildet, die in der Lage ist, die Spaltprodukte von der Oberfläche der Reaktiveinheit abzuhalten und die gleichzeitig leitfähige Anteile aufweist.
  2. Beschichtung zur Spaltung von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Bescichtung aus einer Unterschicht und einer Oberschicht besteht, wobei – die Unterschicht eine Reaktiveinheit bildet und aus einem Material besteht, das bei Energieeintrag durch Sonnenlicht Elektronen freisetzt, die in der Lage sind, Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten, und – die Oberschicht eine Schutzeinheit bildet, die in der Lage ist, die Spaltprodukte von der Oberfläche der Reaktiveinheit abzuhalten und die gleichzeitig leitfähige Anteile aufweist.
  3. Partikel gemäß Anspruch 1 oder Beschichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reaktiveinheit – durch Anregung von Elektronen aus dem elektronischen Grundzustand in einen angeregten Zustand ausreichender Dauer Photonen absorbierbar sind, – eine Ladungstrennung der angeregten Elektronen von positiv geladenen Defektelektronen in einem elektrischen Feld durchführbar ist, – die Anregungsenergie der Elektronen durch Reduktion und der des Defektelektrons durch Oxidation geeigneter Moleküle in einem Elektrolyten nutzbar ist und – die thermische, elektrische und chemische Umwandlung der Sonnenstrahlung in Ladungstrennung der angeregten Elektronen durchführbar ist.
  4. Partikel gemäß Anspruch 1 oder Beschichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktiveinheit Verbindungen enthält, die in der Lage sind, durch Bestrahlung mit UV-Licht und Freisetzen von Elektronen Wasser zu spalten, insbesondere Salze von Nebengruppenmetallen, Halbmetallen, mit Edelmetallen dotierte Salze, insbesondere mit Pt, Au, Pd, Rh, Ni, Cu oder Ag dotiertes TiO2, mit Seltenerdenmetallen, insbesondere mit Fe, Mo, Ru, Os, Re, V, As, Cu, Mn oder Rh dotiertes TiO2, mit Fe, Co, Ni, Cu oder Zn dotiertes WO3 , mit Anionen dotiertes TiO2, insbesondere Anionen von C, N, F, P, S, sowie Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus CdS, GaAs, Ta2O5, dotiertes ZrO2, SrTiO3, SiC, Cersalzen, Ag/AgCl, aber auch reinem Si oder Ge.
  5. Partikel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese in reinem Wasser oder Säuren, Laugen oder Salzen von Alkali- und Erdalkalimetallen, insbesondere NaOH, Na3PO4, Na2CO3, NaBO2, Na2HPO4, NaHCO3, Na2SO4, NaCl, HCl, H2PO4 oder H2SO4 suspendiert sind.
  6. Partikel gemäß Anspruch 1 oder Beschichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Farbstoffe, insbesondere Thionin, Toluidinblau, Methylenblau, Azur A, Azur B, Azur C, Phenosafranin, Safranin-O, Safranin-T, Neutralrot, Fluorescein, Erythrosin, Erythrosin B, Rhodamin B, Bengalrosa, Pyronine Y, Eosin, Rhodamin 6G, Acridine, Proflavin, Acridingelb, Fusion, Kristallviolett, Malachitgrün und Methylviolett, enthält.
  7. Partikel gemäß Anspruch 1 oder Beschichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Halbleitermaterialien, insbesondere SnO2, WO3, V2O5, ZnO, Fe2O3, SiC oder Gemische hiervon enthält.
  8. Partikel gemäß Anspruch 1 oder Beschichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktiveinheit durch Bestrahlung, insbesondere mit Sonnenlicht, Elektronen abspaltet.
  9. Partikel gemäß Anspruch 1 oder Beschichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinheit aus Materialien besteht, die gegen die gebildeten Radikale aus Sauerstoff und Wasserstoff inert sind.
  10. Partikel gemäß Anspruch 1 oder Beschichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinheit aus inerten Oxiden oder Salzen, insbesondere SiO2, Al2O3, ZrO2, BaSO4, die mit inerten Metallen, Metallegierungen oder Edelmetallen dotiert sind, oder aus reinen inerten Metallen, Metallegierungen oder Edelmetallen, wie Pt, Au, Pd, Rh, Ni, Cr, Cu oder Ag besteht.
  11. Partikel gemäß Anspruch 1 oder Beschichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinheit eine Schichtdicke hat, die kleiner als die maximale kinetische Reichweite eines herausgeschlagenen Elektrons ist, bevorzugt kleiner als die mittlere kinetische Reichweite eines ausgeschlagenen Elektrons ist.
  12. Partikel gemäß Anspruch 1 oder Beschichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinheit für die eingehende Strahlung, insbesondere Sonnenstrahlung bzw. UV-Strahlung, zumindest teilweise durchlässig ist.
  13. Partikel gemäß Anspruch 1 oder Beschichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinheit gegenüber Elektronen durchlässig ist.
  14. Partikel gemäß Anspruch 1 oder Beschichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinheit gegenüber Wasserstoffatomen oder Protonen dicht ist.
  15. Partikel oder Beschichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Edelmetalle in der Schutzeinheit von 1 bis 100 Gew.-% beträgt.
  16. Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung gemäß den Ansprüchen 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine dichte eine Reaktiveinheit bildende Unterschicht eine Oberschicht als Schutzeinheit aufgebracht wird.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht und die Oberschicht im Vakuumdampfverfahren (CVD, PVD) oder elektrochemisch (galvanisch) oder durch naßchemische Applikationsverfahren, insbesondere im Sol-Gel-Verfahren aufgetragen werden.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Partikelsuspension als Reaktiveinheit, mittels elektrochemischer, galvanischer oder naßchemischer Applikationsverfahren, insbesondere im Sol-Gel-Verfahren mit einer Schutzschicht überzogen werden.
DE102007028391A 2007-06-15 2007-06-15 Partikel bzw. Beschichtung zur Spaltung von Wasser Ceased DE102007028391A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028391A DE102007028391A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Partikel bzw. Beschichtung zur Spaltung von Wasser
EP08773261A EP2162215A2 (de) 2007-06-15 2008-06-13 Partikel bzw. beschichtung zur spaltung von wasser
US12/452,093 US20100184592A1 (en) 2007-06-15 2008-06-13 Particles or coating for splitting water
PCT/DE2008/000962 WO2008154894A2 (de) 2007-06-15 2008-06-13 Partikel bzw. beschichtung zur spaltung von wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028391A DE102007028391A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Partikel bzw. Beschichtung zur Spaltung von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028391A1 true DE102007028391A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39968030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028391A Ceased DE102007028391A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Partikel bzw. Beschichtung zur Spaltung von Wasser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100184592A1 (de)
EP (1) EP2162215A2 (de)
DE (1) DE102007028391A1 (de)
WO (1) WO2008154894A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008533A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Universität Augsburg Photoelektrochemisches Kolloid und Verfahren zur Herstellung von Kolloidteilchen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110056841A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Pixelligent Technologies, Llc System and method for direct conversion of solar energy to chemical energy
WO2012154692A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 Molycorp Minerals, Llc Lanthanide-mediated water splitting process for hydrogen and oxygen generation
CN102502917B (zh) * 2011-10-22 2013-05-29 桂林理工大学 SiC纳米线光催化降解罗丹明B的方法
US9593053B1 (en) 2011-11-14 2017-03-14 Hypersolar, Inc. Photoelectrosynthetically active heterostructures
CN103691459B (zh) 2012-09-27 2016-06-29 陈怀超 水蒸汽裂解催化剂及其制法和水蒸汽裂解氢燃烧方法
JP6265410B2 (ja) * 2013-10-02 2018-01-24 国立研究開発法人物質・材料研究機構 コア−シェル型光触媒の製造方法
US10100415B2 (en) 2014-03-21 2018-10-16 Hypersolar, Inc. Multi-junction artificial photosynthetic cell with enhanced photovoltages
CN108025285A (zh) * 2015-08-28 2018-05-11 沙特基础工业全球技术公司 使用混杂光电子材料制备氢气
CN109453798A (zh) * 2018-12-04 2019-03-12 山东科技大学 一种碳化硅基光催化剂的制备方法及应用
CN111874988A (zh) * 2020-09-01 2020-11-03 中认英泰检测技术有限公司 基于多元素共掺杂TiO2纳米光催化材料的有机废水处理方法
DE102021211738B3 (de) 2021-10-18 2023-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Suprapartikel und Additiv zur optischen Indikation von Wasserstoffgas, Verfahren zur Herstellung des/der Suprapartikel(s) oder des Additivs, sowie Verwendung des/der Suprapartikel(s) oder des Additivs
CN114016053B (zh) * 2021-12-10 2023-11-14 福州大学 一种提高过渡金属硫化物催化剂稳定性的方法
CN114471639B (zh) * 2022-02-21 2023-06-20 内蒙古科技大学 过渡金属元素掺杂及具有硫空位的硫化镉负载过渡金属磷化物光催化材料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020071970A1 (en) * 1999-10-01 2002-06-13 Battelle Memorial Institute Nanocrystalline heterojunction materials
EP1555065A1 (de) * 2002-09-20 2005-07-20 Andes Electric Co., Ltd. Photokatalysatorzusammensetzung und zugehöriges herstellungsverfahren
US20060223700A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Seoul National University Industry Foundation Methods for forming porous oxide coating layer on titanium dioxide (TiO2) particle surface and titanium dioxide (TiO2) powder and film manufactured therefrom

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011149A (en) * 1975-11-17 1977-03-08 Allied Chemical Corporation Photoelectrolysis of water by solar radiation
CH644471A5 (fr) * 1981-02-02 1984-07-31 Michael Graetzel Produit destine a etre utilise comme photocatalyseur, procede de preparation de ce produit et utilisation de ce produit.
US4484992A (en) * 1981-02-04 1984-11-27 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of hydrogen by means of heterogeneous photoredox catalysis
DE10393792T5 (de) * 2002-11-27 2005-11-03 The University Of Toledo, Toledo Integrierte photoelektrochemische Zelle und System mit einem flüssigen Elektrolyten
DE10332570B4 (de) * 2003-07-13 2007-09-06 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Photovoltaiksystem für die direkte Wasserstofferzeugung und -sammlung und Verwendung davon
US20050059186A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Kelly Nelson A. Photoelectrochemical device and method of making
DE102004012303B3 (de) * 2004-03-11 2005-07-14 Dieter Ostermann Photoelektrochemische Reaktionszelle und Vorrichtung zur Umsetzung von Lichtenergie mit dieser Reaktionszelle
US7625835B2 (en) * 2005-06-10 2009-12-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Photocatalyst and use thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020071970A1 (en) * 1999-10-01 2002-06-13 Battelle Memorial Institute Nanocrystalline heterojunction materials
EP1555065A1 (de) * 2002-09-20 2005-07-20 Andes Electric Co., Ltd. Photokatalysatorzusammensetzung und zugehöriges herstellungsverfahren
US20060223700A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Seoul National University Industry Foundation Methods for forming porous oxide coating layer on titanium dioxide (TiO2) particle surface and titanium dioxide (TiO2) powder and film manufactured therefrom

Non-Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Fujishima and K. Honda, Nature 37, 238 (1972)
BADR, Y. and MAHMOUD, M. A.. Photocatalytic degra- dation of methy orange by gold silver nano-core/ silica nano-shell. In: Journal of Physics and Chemistry of Solids 68 (2007) 413-419
DAMM, C. (u.a.). Strucural influences on the pho- toelectric properties of TiO2. In: Dyes and Pig- ments 56 (2002) 151-157.
Galinska Anna, Photocatalytic Water Splitting over Pt-TiO2 in the Presence of Sacrificial Reagents Energy & Fuels, Vol. 19, No. 3, 2005, 1143-1147
IKEDA, S. (u.a.). Preparation of platinised stron- tium titanate covered with hollow silica and its activity for overall water splitting in a novel phase boundary photoacta-lytic system. In: Cataly- sis Today 117 (2006) 243-349.
IKEDA, S. (u.a.). Preparation of platinised strontium titanate covered with hollow silica and its activity for overall water splitting in a novel phase boundary photoacta-lytic system. In: Catalysis Today 117 (2006) 243-349. *
J. Matthiesen, E. Wahlström, Charge transfer induced water splitting an the rutile TiO2 (110) surface
J. Nowotny TiO2 Surface Active Sites for Water Splitting J. Phys. Chem. B 2006, 110, 18492-18495)
JP 2002361096 A (Abstract). Patent Abstracts of Japan. Japanese Patent Office.
JP 2004018311 A (Abstract). Patent Abstracts of Japan Japanese Patent Office
JP 2004344825 A (Abstract). Patent Abstracts of Japan. Japanese Patent Office.
MEISEL, D. und KAMAT, P.V.. Nanoparticles in adva- ced oxidation processes. In: Current Opinon in Colloid & Interface Science 7 (2002), 282-287
MEISEL, D. und KAMAT, P.V.. Nanoparticles in advaced oxidation processes. In: Current Opinon in Colloid & Interface Science 7 (2002), 282-287 *
Ni, Meng et al., A review and recent developments in photocatalitic water-splitting using TiO2 for Hydrogen production, renewable and sustainable Energy Reviews (2007) 401-425
SATO, T. (u.a.). Control of silica shell thick- ness and microporosity of titania-silica core- shell type nanoparticles to depress the photoca- talytic activity of titania. In: Jour-nal of Coll- oid and Interface Science 300 (2006) 123-130
SHIN, H. (u.a.). Enhancing photocatalytic acticity by using TiO2-MgO core-shell-structured nanoparti- cles. In: Appl. Phys. Lett. 88, 013107 (2006).
SHIN, H. (u.a.). Enhancing photocatalytic acticity by using TiO2-MgO core-shell-structured nanoparticles. In: Appl. Phys. Lett. 88, 013107 (2006). *
ZÄCH, M. (u.a.). Nanoscience and nanotechnology for advanced energy systems. In: Current Opinion in Solid State and Material Science 10 (2006). 132-143. *
ZHDANOV, V.P. and KASEMO, B.. Substrate-mediated photoinduced chemical re-actions on ultrathin metal films. In: Surface Science 432 (1999) L599- L603.
ZHDANOV, V.P. and KASEMO, B.. Substrate-mediated photoinduced chemical re-actions on ultrathin metal films. In: Surface Science 432 (1999) L599L603. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008533A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Universität Augsburg Photoelektrochemisches Kolloid und Verfahren zur Herstellung von Kolloidteilchen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008154894A2 (de) 2008-12-24
WO2008154894A3 (de) 2009-04-30
US20100184592A1 (en) 2010-07-22
EP2162215A2 (de) 2010-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028391A1 (de) Partikel bzw. Beschichtung zur Spaltung von Wasser
Hussain et al. Fabrication of CuFe2O4/α-Fe2O3 composite thin films on FTO coated glass and 3-D nanospike structures for efficient photoelectrochemical water splitting
Erbs et al. Visible-light-induced oxygen generation from aqueous dispersions of tungsten (VI) oxide
Avasare et al. Room‐temperature synthesis of TiO2 nanospheres and their solar driven photoelectrochemical hydrogen production
Wu et al. Photoelectrochemical stability of electrodeposited Cu2O films
Zhang et al. Enhanced photoelectrochemical performance of nanoporous BiVO4 photoanode by combining surface deposited cobalt-phosphate with hydrogenation treatment
Jeong et al. Lowering the onset potential of Zr-doped hematite nanocoral photoanodes by Al co-doping and surface modification with electrodeposited Co–Pi
EP1656470B1 (de) Photovoltaiksystem für die direkte wasserstofferzeugung und sammlung
Li et al. Dealloying of mesoporous PtCu alloy film for the synthesis of mesoporous Pt films with high electrocatalytic activity
Barawi et al. Laser-reduced BiVO4 for enhanced photoelectrochemical water splitting
CH648218A5 (de) Fotolytisches verfahren und vorrichtung zur endoenergetischen erzeugung von oxidations- und reduktionsprodukten.
Kim et al. Sequential modifications of the surface of hematite (α-Fe2O3) photoanodes with amorphous nickel iron oxide (NiFeOx) and cobalt phosphate (Co-Pi)
DE112005001297T5 (de) Farbstoff-Solarzelle und Herstellungsverfahren dafür
Zhang et al. Sandwich‐Nanostructured NiO–ZnO Nanowires@ α‐Fe2O3 Film Photoanode with a Synergistic Effect and p–n Junction for Efficient Photoelectrochemical Water Splitting
EP3159433B1 (de) Elektrode für die alkalische wasserelektrolyse
DE112016005239T5 (de) Mehrschichtiger Wasseraufspaltungsfotokatalysator mit einer Plasmonenmetallschicht mit optimierten Plasmonenwirkungen
DE112010005261B4 (de) Platin-Nanopartikel mit hohlen Skelettstrukturen und Herstellungsverfahren
DE112014002305T5 (de) Elektrode für farbstoffsensibilisierte Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
Jayakumar et al. Feasibility studies on the electrochemical recovery of fission platinoids from high-level liquid waste
Lai et al. Irregular micro-island arrays of CdO/CdS composites derived from electrodeposited Cd for high photoelectrochemical performances
EP3248201B1 (de) Elektrode zur photoelektrischen katalyse, solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE102016207350A1 (de) Photoelektrolytisches Zelldesign
DE102015219131A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Fotoelektrokatalysesystem zur fotoelektrochemischen Kohlenstoffdioxid-Verwertung
EP2506276A1 (de) Farbstoffsensibilisierte Solarzelle mit stickstoffdotierten Kohlenstoffnanoröhren
DE102013109310B3 (de) Halbleiterkathode mit licht- und dunkelaktiven Oberflächenarealen zur elektrochemischen Wasserstofferzeugung und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141202