DE102007027457A1 - Betätigungselement - Google Patents

Betätigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102007027457A1
DE102007027457A1 DE102007027457A DE102007027457A DE102007027457A1 DE 102007027457 A1 DE102007027457 A1 DE 102007027457A1 DE 102007027457 A DE102007027457 A DE 102007027457A DE 102007027457 A DE102007027457 A DE 102007027457A DE 102007027457 A1 DE102007027457 A1 DE 102007027457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
photodetector
actuator
layer
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007027457A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Fürst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007027457A priority Critical patent/DE102007027457A1/de
Priority to PCT/EP2008/057198 priority patent/WO2008152027A1/de
Publication of DE102007027457A1 publication Critical patent/DE102007027457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9631Optical touch switches using a light source as part of the switch
    • H03K2017/9634Optical touch switches using a light source as part of the switch using organic light emitting devices, e.g. light emitting polymer [OEP] or OLED
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96042Touch switches with illumination
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/211Fullerenes, e.g. C60
    • H10K85/215Fullerenes, e.g. C60 comprising substituents, e.g. PCBM
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betätigungselement zum Schalten einer Funktion eines elektrischen bzw. elektronischen Gerätes, wobei das Betätigungselement als Taster ausgebildet ist, dessen Tastfläche durch einen Photodetektor aus einem organischen Material gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betätigungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Schalten elektrischer sowie elektronischer Geräte ist es der Anmelderin bekannt, Betätigungselemente als mechanische Taster oder Schalter auszugestalten, die bevorzugt auf der Vorderseite der elektrischen bzw. elektronischen Geräten angebracht sind. Derartige mechanische Betätigungselemente unterliegen einem mechanischen Verschleiß.
  • Außerdem ist es bekannt, sogenannte Touchscreens zu verwenden. Bei derartigen Touchscreens werden bestimmte Bildschirmbereiche, denen eine Schaltfunktion zugewiesen wird, darauf hin überwacht, ob diese Bereiche berührt werden. Wird eine solche Berührung festgestellt, wird der entsprechende Schaltvorgang ausgelöst. Derartige Touchscreens sind vergleichweise aufwändig.
  • Alle Geräte, bei denen der Nutzer Einstellungen an dem Gerät durchführen muss, benötigen eine Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Meistens geschieht die Eingabe der nötigen Informationen über Druckschalter, wie zum Beispiel bei der Tastatur eines PC. Auch bei Messgeräten kann die Eingabe der zur Messung nötigen Parameter über entsprechende Tasten erfolgen. Dies gilt ebenso für das Bedienpult einer Maschine, wobei die nötigen Informationen durch eine solche Kurzhubtastatur eingegeben werden. Die Maschine kann eine Arbeitsmaschine sein oder auch ein Steuer- oder Regelsystem.
  • Viele der beschriebenen Schalter funktionieren mechanisch. Damit verbunden sind ein entsprechender Verschleiß und ein eventueller Ausfall der Bauteile. Weiterhin können die Informationen der Schalter unter Umständen bei dunkler Umgebung schlecht zu erkennen sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein alternatives Betätigungselement vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst, indem das Betätigungselement als Taster ausgebildet ist, dessen Tastfläche durch einen Photodetektor aus einem organischen Material gebildet wird.
  • Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass die Betätigungselemente optisch bedient werden. Durch ein Abdunkeln des Betätigungselementes beispielsweise mit dem Finger wird die Funktion des Schalters ausgelöst. Insbesondere sind keine mechanischen Bewegungen innerhalb des Schalters notwendig.
  • Die Funktion eines solchen Betätigungselementes ist vergleichbar zu einem Touchscreen. Die Realisierung eines Touchscreen lediglich für einzelne Schalter wäre allerdings zu aufwändig und damit zu teuer. Bei der vorliegenden Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, dass auch einzelne Betätigungselemente mit vergleichsweise geringem Aufwand einfach realisiert werden können, deren Schaltfunktion vergleichbar einem Touchscreen ist.
  • Photodioden auf der Basis von organischen Halbleitermaterialien bieten die Möglichkeit, großflächige Photodioden mit hohen Quanteneffizienzen (50 bis 85%) im sichtbaren Bereich des Spektrums herzustellen. Die hierbei eingesetzten dünnen organischen Schichtsysteme können mit bekannten Herstellungsverfahren wie Spin-Coating, Rakeln oder Druckverfahren kostengünstig hergestellt werden und ermöglichen so einen Preisvorteil, vor allem auch für größerflächige Betätigungselemente.
  • Die organischen Photodioden bestehen beispielsweise aus einem vertikalen Schichtsystem, das nachfolgend im Zusammenhang mit der Figurenbeschreibung noch erläutert wird.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist der Photodetektor zumindest teilweise transparent.
  • Dadurch ergibt sich vorteilhaft die Möglichkeit, eine Bezeichnung bzw. Darstellung der jeweiligen Schaltfunktion auf dem Gerät selbst aufzubringen bzw. darzustellen. Diese Darstellung bleibt auch durch das Betätigungselement hindurch sichtbar.
  • Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass die Darstellung durch den darüber angebrachten Photodetektor gegen einen mechanischen Abrieb geschützt ist. Die Darstellung bleibt damit vorteilhaft auch auf Dauer sichtbar.
  • Durch geeignete Wahl der Schichtdicken der organischen Schichten sowie durch die Wahl passender Materialien für die Lichtabsorberschicht, Kathode und Anode lässt sich ein semitransparenter Photodetektor realisieren. In ersten Tests wurde eine Transmission im sichtbaren Bereich von größer als 50% erreicht. Im Vergleich zur Verwendung von anorganischen Halbleitermaterialien wie Silizium lässt sich feststellen, dass ein transparenter Detektor nicht realisierbar ist. Die organische Photodiode kann auf Glas oder flexiblen, transparenten Substraten (wie Folien) prozessiert werden.
  • Die Funktion des Schalters (beispielsweise "EIN") wird einfach auf ein Trägersubstrat geschrieben. Darüber wird ein entsprechender semitransparenter Photodetektor gelegt, sodass die Schrift durch den Detektor hindurch gelesen werden kann. Betätigt der Anwender die Taste, wird der Photodetektor abgedunkelt und ein entsprechendes Signal in dem Gerät verarbeitet.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist der Photodetektor hinterleuchtbar an dem Gerät angebracht.
  • Dadurch wird vorteilhaft die Erkennbarkeit der Darstellung einer Schaltfunktion sowie des Betätigungselementes selbst weiter verbessert.
  • Dazu kann das Betätigungselement von unten beleuchtet werden. Die Beleuchtung kann beispielsweise durch Verwendung einer großflächigen organischen Leuchtdiode geschehen. Auf diese Weise wird das entsprechende Betätigungselement für den Anwender besser sichtbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:
  • 1 eine Darstellung für den Schichtaufbau des Betätigungselementes und
  • 2 eine Darstellung eines Betätigungselementes mit Beschriftung und Beleuchtung.
  • 1 zeigt eine Darstellung für den Schichtaufbau eines als Photodiode ausgestalteten Betätigungselementes 1.
  • Die dargestellte organische Photodiode besteht aus einem vertikalen Schichtsystem.
  • Auf einem Trägersubstrat 2 ist die Bottom-Elektrode 3 (Anode) aufgebracht, die aus ITO oder einem Metall bestehen kann. Hierbei handelt es sich um ein Material mit einer hohen Austrittsarbeit.
  • Darüber befindet sich eine optionale Löcher- bzw. Elektronenleiterschicht 4, die beispielsweise eine PEDOT:PSS Schicht 4 sein kann. Dabei handelt es sich um eine Poly(3,4-ethylenedioxythiophene): Poly(styreneyulfonate) Kombination. Durch das Mischen der beiden Komponenten lässt sich die Leitfähigkeit der Schicht einstellen.
  • Darüber befindet sich eine photoleitfähige organische Schicht 5 beispielsweise aus einem P3HT-PCBM-Blend. Die photoleitfä hige organische Schicht kann eine sogenannte "Bulk Heterojunction" sein, z. B. realisiert als Blend aus einem lochtransportierenden Polythiophen und einem Elektronen transportierenden Fulleren-Derivat. Der Blend 5 aus den beiden Komponenten P3HT (Absorber- und Lochtransportkomponente) und PCBM (Elektronenakzeptor und -transportkomponente) wirkt hierbei als "Bulk Heterojunction", d. h. die Trennung der Ladungsträger erfolgt an den Grenzflächen der beiden Materialien, die sich innerhalb des gesamten Schichtvolumens ausbilden.
  • Die obere Elektrode 6 ist beispielsweise eine Ca-Ag Elektrode oder eine LiF-Al-Elektrode oder Al-Elektrode. Hierbei handelt es sich um ein Material mit einer niedrigen Austrittsarbeit.
  • Im Folgenden wird die Bottom-Elektrode 3 auch als Anode und die Top-Elektrode 6 auch als Kathode bezeichnet. Selektive Elektroden sind nötig, um ein Diodenverhalten des Devices zu gewährleisten. Dabei soll die Anode durch eine hohe, die Kathode durch eine niedrige Austrittsarbeit charakterisiert sein.
  • Zusätzlich zu den hier gezeigten Schichten ist der Schutz des Bauteils mittels einer Verkapselung vorteilhaft.
  • 2 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführung, bei der das Betätigungselement 1 von unten beleuchtet wird. Die Beleuchtung kann beispielsweise durch Verwendung einer großflächigen organischen Leuchtdiode 7 geschehen. Es ist zu sehen, dass zwischen der Leuchtdiode 7 und dem Betätigungselement 1 noch eine Trägerschicht 3 vorhanden ist, auf der eine Beschriftung aufgebracht ist.

Claims (3)

  1. Betätigungselement zum Schalten einer Funktion eines elektrischen bzw. elektronischen Gerätes, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement als Taster ausgebildet ist, dessen Tastfläche durch einen Photodetektor (1) aus einem organischen Material (5) gebildet wird.
  2. Betätigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Photodetektor zumindest teilweise transparent ist (1).
  3. Betätigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Photodetektor hinterleuchtbar (7) an dem Gerät angebracht ist.
DE102007027457A 2007-06-14 2007-06-14 Betätigungselement Withdrawn DE102007027457A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027457A DE102007027457A1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Betätigungselement
PCT/EP2008/057198 WO2008152027A1 (de) 2007-06-14 2008-06-10 Betätigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027457A DE102007027457A1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Betätigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027457A1 true DE102007027457A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39810285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027457A Withdrawn DE102007027457A1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Betätigungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007027457A1 (de)
WO (1) WO2008152027A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042609A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Optischer Sensor, insbesondere Näherungsschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244452A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Schalter mit einer optoelektronischen organischen Schicht
US20060086896A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 New York University Multi-touch sensing light emitting diode display and method for using the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2315594B (en) * 1996-07-22 2000-08-16 Cambridge Display Tech Ltd Sensing device
AU2002356374A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scanning display

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244452A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Schalter mit einer optoelektronischen organischen Schicht
US20060086896A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 New York University Multi-touch sensing light emitting diode display and method for using the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042609A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Optischer Sensor, insbesondere Näherungsschalter
US8841598B2 (en) 2009-09-23 2014-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Optical sensor comprising a proximity switch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008152027A1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558927B1 (de) Tft-lc display sowie verfahren zur detektion der räumlichen position von gliedmassen in dem einem display vorgelagerten räumlichen bereich
EP2723930A1 (de) Bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102011017383A1 (de) OLED-Interface
DE202007018891U1 (de) Berührungsloser Bildschirm in Drucktechnik
WO2012175336A2 (de) Kapazitive bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät mit einer solchen bedien- und anzeigeeinrichtung
DE10308514A1 (de) OLED mit Berührungssensor
WO2008040657A1 (de) Eingabeeinheit für elektrotechnische geräte
DE102011108803A1 (de) Kunststofffolie mit Leitungen für eine multimodale Eingabevorrichtung, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung
EP1617445B1 (de) Bedienfeld für ein elektrisches Gerät sowie Verfahren zur Herstellung eines Bedienfelds
DE102007027457A1 (de) Betätigungselement
EP3520098B1 (de) Destruktionslose integration von elektronik
WO2011154399A1 (de) Schichtaufbau umfassend elektrotechnische bauelemente
AT506111A2 (de) Drucksensitive koordinatenmessvorrichtung
DE102006016180B3 (de) Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
EP2748368A2 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
DE10359881A1 (de) OLED-Bauelement und Aktiv-Matrix-Display auf Basis von OLED-Bauelementen und Verfahren zum Steuern derselben
DE102011075751B4 (de) Eingabevorrichtung
DE102013107530A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines organischen Licht emittierenden Bauelements und Leuchtvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2017191164A1 (de) Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum betreiben einer lichtemittierenden baugruppe
DE102015111564A1 (de) Organisches optoelektronisches Bauteil und Herstellungsverfahren hierfür
DE102012024599B4 (de) Anordnung mit optisch transparenten und funktionalen Bauelementen
DE102021128470B4 (de) Bedienkonsole
DE102004030628A1 (de) Organisches elektronisches Element mit elektrisch leitfähiger semitransparenter Schicht
EP3546900B1 (de) Waage mit schaltelementen in form von näherungssensoren
WO2017162584A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum betreiben eines optoelektronischen bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee