DE102006016180B3 - Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente - Google Patents

Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102006016180B3
DE102006016180B3 DE200610016180 DE102006016180A DE102006016180B3 DE 102006016180 B3 DE102006016180 B3 DE 102006016180B3 DE 200610016180 DE200610016180 DE 200610016180 DE 102006016180 A DE102006016180 A DE 102006016180A DE 102006016180 B3 DE102006016180 B3 DE 102006016180B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display element
front panel
safety mat
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610016180
Other languages
English (en)
Inventor
Christian G. Voigt
Andreas Koppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to DE200610016180 priority Critical patent/DE102006016180B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016180B3 publication Critical patent/DE102006016180B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • B60R2011/0047Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted using hidden fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges, ist mit einer Frontblende (26) versehen, die eine Aussparung (24) aufweist. Ferner weist das Anzeige- und Bedienelement mindestens ein bewegbar an der Frontblende (26) angeordnetes Tastenbedienelement (12), ein elektrisches Anzeigeelement (16) mit Elektrodenkontaktfeldern (50) und eine hinter der Frontblende (26) und dem Anzeigeelement (16) angeordnete Schaltmatte (38) aus einem elektrisch isolierenden Material auf, wobei die Schaltmatte (38) mindestens einen erhabenen und in Richtung auf das mindestens eine Tastenbedienelement (12) vorstehenden, flexiblen und rückstellfähigen Schaltvorsprung (36) aufweist, in dem die Schaltmatte (38) auf ihrer dem Tastenbedienelement (12) abgewandten Seite (41) ein Schaltkontaktfeld (40) mit einer elektrisch leitenden Beschichtung aufweist. Die Anzeige- und Bedieneinheit ist ferner mit einer Trägerplatte (34) versehen, an der die Schaltmatte (38) anliegt und die dem Schaltkontaktfeld (40) der Schaltmatte (38) gegenüberliegend zwei Schaltkontaktfelder (42) aufweist, die bei gegen die Trägerplatte (34) gedrücktem Schaltvorsprung (36) der Schaltmatte (38) durch dessen Schaltkontaktfeld (40) elektrisch verbunden sind. Die Schaltmatte (38) weist einen von der Trägerplatte (34) abstehenden Wandabschnitt (44) auf, der im Bereich von mindestens einem Elektrodenkontaktfeld (50) des Anzeigeelements (16) an diesem ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente mit einer Schaltfunktionen ausführenden sowie zur Kontaktierung der Anzeigevorrichtung vorgesehenen Schaltmatte.
  • Bedieneinheiten für Fahrzeugkomponenten weisen neben den Bedienelementen mitunter flächige Anzeigebildschirme (Anzeigeelemente mit Anzeigefläche) auf, bei denen es sich typischerweise um LCD-, OLED- oder Vakuum-Fluoreszenz-Displays handelt. Zur Kontaktierung derartiger elektrischer Anzeigeelemente ist es bekannt, sogenannte Leitgummis zu verwenden, die eine elektrische Verbindung zwischen einzelnen Kontaktfeldern einer Leiterkarte mit den einzelnen Elektrodenkontaktfeldern der von der Leiterkarte beabstandeten Anzeigebildschirme schaffen. Ein Beispiel für ein derart kontaktiertes Anzeigeelement ist in DE 101 06 498 C1 beschrieben.
  • Das bekannte Verfahren benötigt ein zusätzliches Bauelement, was sowohl hinsichtlich der Kosten als auch der Montage nachteilig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Kontaktierung eines Anzeigeelements bei einer Anzeige- und Bedieneinheit zu vereinfachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente vorgeschlagen, die versehen ist mit
    • – einer Frontblende, die eine Aussparung aufweist,
    • – mindestens einem bewegbar an der Frontblende angeordneten Tastenbedienelement,
    • – einem elektrischen Anzeigeelement, das Elektrodenkontaktfelder aufweist,
    • – einer hinter der Frontblende und dem Anzeigeelement angeordneten Schaltmatte aus einem elektrisch isolierenden Material, wobei die Schaltmatte mindestens einen erhabenen und in Richtung auf das mindestens eine Tastenbedienelement vorstehenden, flexiblen und rückstellfähigen Schaltvorsprung aufweist, in dem die Schaltmatte auf ihrer dem Tastenbedienelement abgewandten Seite ein Schaltkontaktfeld mit einer elektrisch leitenden Beschichtung aufweist, und
    • – einer Trägerplatte, an der die Schaltmatte anliegt und die dem Schaltkontaktfeld der Schaltmatte gegenüberliegend zwei Schaltkontaktfelder aufweist, die bei gegen die Trägerplatte gedrücktem Schaltvorsprung der Schaltmatte durch dessen Schaltkontaktfeld elektrisch verbunden sind.
  • Eine derartige Anzeige- und Bedieneinheit ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
    • – dass die Schaltmatte einen von der Trägerplatte abstehende Wandabschnitt aufweist, der im Bereich von mindestens einem Elektrodenkontaktfeld des Anzeigeelements an diesem anliegt, und
    • – dass die Schaltmatte auf ihrer der Frontblende abgewandten Seite mindestens ein mit einem elektrischen Kontaktierungsfeld der Trägerplatte in elektrischem Kontakt stehendes erstes Kontaktierungsfeld aus einem elektrisch leitenden Material aufweist, von dem aus sich eine elektrisch leitende Leiterbahn bis zu mindestens einem zweiten Kontaktierungsfeld der Schaltmatte aus einem elektrisch leitendem Material im Wandabschnitt der Schaltmatte erstreckt, wobei das mindestens eine zweite Kontaktierungsfeld im Wandabschnitt der Schaltmatte in elektrischem Kontakt mit dem mindestens einen Elektrodenkontaktfeld des Anzeigeelements steht.
  • Die Erfindung ist darin zu sehen, dass der bei einer Anzeige- und Bedieneinheit im Regelfall vorhandenen Schaltmatte eine zusätzliche Funktionalität verliehen wird, nämlich die Verwendung einer derartigen Schaltmatte zur elektrischen Kontaktierung des Anzeigeelements. Hierzu weist die Schaltmatte erfindungsgemäß einen abstehenden Wandabschnitt auf, der das Anzeigeelement in des sen Elektrodenkontaktfeldbereich berührt. Die Schaltmatte ist im Bereich ihres aufragenden Wandabschnitts zwischen dem Anzeigeelement und der Trägerplatte, die im Regelfall die Funktion einer Leiterkarte hat, eingeschlossen. So wie die Schaltmatte in ihren Schaltbereichen elektrisch leitende Kontaktfelder zum Kurzschließen zweier korrespondierender Kontaktfelder der Trägerplatte beim Niederdrücken eines Tastenbedienelements aufweist, so lässt sich nun im Bereich des Randabschnitts der Schaltmatte eine Vielzahl von Leiterbahnen ausbilden. Die Leiterbahnen bestehen aus elektrisch leitendem Material, während die Schaltmatte an sich elektrisch isolierend wirkt. Die elektrische Leitfähigkeit wird der Schaltmatte selektiv durch Beimischen von elektrisch leitenden Partikeln zum Basismaterial der Schaltmatte verliehen. Dieser Prozess ist von der Ausbildung der elektrisch leitenden Kontaktfelder zur Realisierung der Schaltfunktionen bekannt. Insbesondere lassen sich elektrische Leiterbahnen auf die Schaltmatte aufdrucken.
  • Auf die erfindungsgemäße Art und Weise lässt sich nun das Leitgummi einsparen, indem der Schaltmatte eine weitere Funktionalität verliehen wird. Hierdurch reduziert sich der Teile- und Montageaufwand. Die Kontaktierung des Anzeigeelements kann, wie dies bei den üblichen Anzeigeelementen der Fall ist, von der der Trägerplatte zugewandten Unterseite des Anzeigeelements erfolgen; dort sind bei heutigen Anzeigeelementen die Elektrodenkontaktfelder angeordnet. Dies macht es erforderlich, dass die elektrisch leitenden Leiterbahnen sich durch die Schaltmatte hindurch erstrecken. Sie können aber auch auf der Unterseite der Schaltmatte oder auf der dem Anzeigeelement zugewandten Seite des aufragenden Wandabschnitts ausgebildet sein (z. B. durch Aufdrucken). Dies ist insbesondere zweckmäßig, um das Anzeigeelement von ihrer der Frontblende zugewandten Oberseite aus zu kontaktieren. Dies hat den Vorteil, dass der aufragende Wandabschnitt an seinem freien Ende das Anzeigeelement von oben überragt und sich damit zwischen der Frontblende und dem Anzeigeelement erstreckt. Von oben müssten also dann die einzelnen Elektroden des Anzeigeelements kontaktierbar sein. Dies setzt ein etwas anderes Design der Anzeigeelemente voraus, als bei herkömmlichen Anzeigeelementen anzutreffen ist.
  • Ein nicht zu unterschätzendes Problem elektrischer flächiger Anzeigebildschirme kann die elektrostatische Aufladung sein. Die Anzeigeflächen können nämlich elektrostatischen Ladungen in der Luft oder elektrostatischen Kontaktentladungen ausgesetzt sein, wie sie beispielsweise von einem Bediener bei Berührung der Anzeigefläche ausgehen können. Damit diese elektrostatischen Entladungen (ESD) nicht zu Zerstörungen der elektrischen bzw. elektronischen Bauelemente und Schaltkreise der Anzeigevorrichtung bzw. der Bedieneinheit führen, müssen sie kontrolliert abgeführt werden. Typischerweise werden hierzu die Anzeigefläche kontaktierende Metallrahmen verwendet, die mit dem Massepotential einer als Trägerplatte fungierenden Leiterplatine verbunden sind und zusätzlich eine Halte- und Führungsfunktion für das LCD-Display aufweisen. Beispiele für derartig aufgebaute Anzeigevorrichtungen finden sich in US 5 675 396 A und JP 63-68817 A.
  • Eine weitere Variante der Ladungsabführung besteht in der Verwendung von Leitlacken an der Abdeckung bzw. Frontblende der Anzeigevorrichtung/der Bedieneinheit.
  • Die Montage eines Metallrahmens sowie das Aufbringen eines Leitlacks ist jeweils aufwendig und verkompliziert den Montagevorgang. Damit erhöhen sich die Herstellungskosten der Anzeigevorrichtung.
  • Hinsichtlich einer Vereinfachung eines ESD-Schutzes gegenüber den anderen in einer Anzeige- und Bedieneinheit untergebrachten Bauelementen der elektrischen und elektronischen Schaltkreise ist es von Vorteil, wenn das Anzeigeelement mit einer Anzeigefläche und die Trägerplatte mit elektrisch und/oder elektronischen Bauelementen für unter anderem die Ansteuerung des Anzeigeelements versehen ist und die Aussparung der Frontblende von einem Rand begrenzt ist, welcher die Anzeigefläche längs eines Randes derselben überragt, wobei ein elektrisch isolierendes Abdichtelement zum luftdichten Verschließen eines Zwischenraumes zwischen dem Anzeigeelement und der Frontblende vorgesehen ist.
  • Bei dieser Weiterbildung der Erfindung ist ein elektrisch isolierendes Abdichtelement zum luftdichten Verschließen eines Zwischenraumes zwischen dem Anzeigeelement und der Frontblende vorgesehen; es wird also vorgeschlagen, anstelle der bisher verwendeten elektrisch leitenden Materialien wie einem Metallrahmen oder einem Leitlack ein elektrisch isolierendes Abdichtungsmaterial zu verwenden, so dass der Luftspalt zwischen dem Gehäuse bzw. der Frontblende und der in einer Öffnung des Gehäuses bzw. der Frontblende freiliegenden Anzeigefläche des Anzeigeelements luftdicht zu verschließen ist.
  • Durch diesen luftdichten Verschluss mittels elektrisch isolierenden Materials und den damit verbundenen Wegfall eines Luftspaltes hat nun ein Entladungsfunke, der sich auf der Anzeigefläche aufgrund elektrostatischer Entladungen bildet, keine Möglichkeit mehr, in das Innere der Anzeigevorrichtung zu gelangen.
  • Die Abdichtung des Luftspalts durch das elektrisch isolierende Material kann an der Frontblende nahe dem Öffnungsrand angeordnet sein und somit beispielsweise als der Randkontur der Anzeigefläche entsprechende Ringdichtung ausgebildet sein. Alternativ und vorteilhaft ist es möglich, dass die elektrisch isolierende Abdichtung durch den Aussparungsrand einer Schaltmatte realisiert ist, die, wie bei Bedieneinheiten an sich üblich, der Realisierung von Schaltfunktionen infolge von Tastenbedienungen dient. Die Nutzung einer solchen Schaltmatte zusätzlich als ESD-Schutz macht ein weiteres Bauteil zur Realisierung des ESD-Schutzes obsolet. Damit reduzieren sich die Bauteil- und Montagekosten der Anzeigevorrichtung.
  • Das Abdichtelement braucht nicht notwendigerweise auf der Anzeigefläche anzuliegen; auch zwischen dem seitlichen Rand des Anzeigeelements und der Frontblende oder anderen Einbauten hinter der Frontblende entsteht normalerweise ein Zwischenraum. Es ist ausreichend, wenn sich das Abdichtelement ausschließlich in diesem Zwischenraum befindet oder gar längs des Randes des Anzeigeelements oder an dessen Unterseite jeweils außerhalb der Elektroden kontaktfelder. Auch kann sich das Abdichtelement durch sämtliche der zuvor beschriebenen Passagen erstrecken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Die Zeichnung zeigt einen Teilquerschnitt durch eine Bedieneinheit für beispielsweise eine Fahrzeugkomponente wie beispielsweise das Klimasteuergerät der Klimaanlage eines Fahrzeuges, wobei die einzelnen im zusammengebauten Zustand aneinanderliegenden Teile zur Verdeutlichung der Erfindung voneinander beabstandet gezeichnet sind.
  • Wie in der Zeichnung zu erkennen ist, weist eine Bedieneinheit 10 für eine Fahrzeugkomponente mindestens ein Tastenbedienelement 12 und eine Anzeigevorrichtung 14 auf. Die Anzeigevorrichtung 14 umfasst ein in diesem Ausführungsbeispiel in LCD-Technik ausgeführtes Anzeigeelement 16, das durch Leuchtdioden 18 (in der Zeichnung ist nur eine Leuchtdiode gezeigt) sowie mittels einer Diffusionsscheibe 20 hinterleuchtet ist. Das Anzeigeelement 16 ist mit einer Anzeigefläche 22 versehen, die innerhalb einer Öffnung 24 einer Frontblende 26 frei liegt. Die Öffnung 24 in der Frontblende ist von einem Öffnungsrand 28 begrenzt.
  • Die Leuchtdioden 18 sowie weitere elektronische bzw. elektrische Bauteile 30, 32 befinden sich auf einer Trägerplatte 34, die zugleich auch Leiterplatine ist.
  • Die durch das Tastenbedienelement 12 ausgeführte Schaltfunktion wird mit Hilfe einem elastischen und rückstellfähigen Schaltvorsprung 36 einer Schaltmatte 38 an deren der Frontblende 26 zugewandten Oberseite 39 realisiert. Die Schaltmatte 38 besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, wie beispielsweise Silikon und weist auf ihrer der Trägerplatte 34 zugewandten Unterseite 41 des Schaltvorsprungs 36 ein elektrisch leitendes Schaltkontaktfeld 40 auf, das mit Schaltkontaktfeldern 42 der Trägerplatte 34 zur Ausübung einer Schaltfunktion in an sich bekannter Weise zusammenwirkt.
  • Eine Besonderheit der Anzeigevorrichtung 14 ist in der Art und Weise der Kontaktierung der Elektroden des Anzeigeelements 16 zu sehen. Herkömmlicherweise werden hierfür sogenannte Leitgummis eingesetzt, die elektrische Verbindungen zwischen Kontaktfeldern der Leiterplatine und den Elektroden des Anzeigeelements 16 schaffen. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Kontaktierung über elektrisch leitende Bahnen, die auf der der Trägerplatte 34 (Leiterplatine) zugewandten (Unter-)Seite der Schaltmatte 38 ausgebildet sind. Zum Ausbilden der leitenden Bahnbereiche kann man sich dergleichen Technologie bedienen, wie sie auch zur Herstellung der elektrisch leitenden Schaltkontaktfelder 40 der Schaltmatte 38 eingesetzt wird.
  • Die Schaltmatte 38 weist einen aufragenden Wandabschnitt 44 auf, der zur Frontblende 26 weist und an seinem freien Ende 46 den Rand 48 des Anzeigeelements 16 überragt. Längs dieses Randes 48 befinden sich Elektrodenkontaktfelder 50 des Anzeigeelements 16.
  • Die elektrische Verbindung der Elektrodenkontaktfelder 50 mit der die Ansteuerelektronik aufweisenden Trägerplatte 34 erfolgt über Leiterbahnen 52 auf der Unterseite 41 der Schaltmatte 38. Jede Leiterbahn 52 verläuft von einem ersten Kontaktfeld 54 zu einem zweiten Kontaktfeld 56. Das erste Kontaktfeld 54 liegt einem Kontaktfeld 58 der Trägerplatte 34 und das zweite Kontaktfeld 56 einem Elektrodenkontaktfeld 50 des Anzeigeelements 16 gegenüber. Der elektrische Kontakt zwischen den zuvor beschriebenen, gegenüberliegenden Kontaktfeldern kommt durch das Auflegen und Andrücken der Schaltmatte 38 auf bzw. gegen die Trägerplatte 34 und des freien Endes 46 des Wandabschnitts 44 gegen bzw. an den Rand 48 des Anzeigeelements 16 zu Stande. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Kontaktierung des Anzeigeelements 16 von oben, worauf weiter unten unter einem anderen damit verbundenen Funktionsaspekt der Schaltmatte noch eingegangen wird. Es ist aber in der zuvor beschriebenen Technik ebenso möglich, dass das Anzeigeelement 16 von seiner der Trägerplatte 34 zugewandten (Unter-)Seite durch die Schaltmatte 38 kontaktiert wird. In diesem Fall erstreckt sich die Schalt matte dann nicht, wie in der Zeichnung gezeigt, bis oberhalb des Anzeigeelements 16 sondern kontaktiert dessen Rand 48 von unten, wo dann auch die Elektrodenkontaktfelder anzuordnen sind. Die Leiterbahnen verlaufen dabei dann über einen Teilbereich ihrer Erstreckung durch die (Dicke der) Schaltmatte oder durch dessen Wandabschnitt 44.
  • Eine weitere Besonderheit der Anzeigevorrichtung 14 der Bedieneinheit 10 besteht nun darin, dass der Luftspalt, der sich zwischen der Anzeigefläche 22 des Anzeigeelements 16 und dem den Rand 48 des Anzeigeelements 16 übergreifenden Öffnungsrand 28 bildet, durch ein elektrisch isolierendes Abdichtelement luftdicht verschlossen ist. Dieses Abdichtelement wird in diesem Ausführungsbeispiel gebildet von dem freien Ende 46 des Wandabschnitts 44 der Schaltmatte 38. Durch den luftdichten Verschluss des Spalts können nun Entladungsfunken, die sich auf der Anzeigefläche 22 befinden können, nicht mehr (über die Elektrodenkontaktfelder 50) ins Innere der Anzeigevorrichtung 14 bzw. der Bedieneinheit 10 gelangen, womit damit auch die Gefahr von Schädigungen von Bauteilen in Folge der Entladungsfunken ausgeschlossen ist.
  • Das freie Ende 46 des Wandabschnitts 44 der Schaltmatte 38 kann auch eine umlaufende, den Öffnungsrand 28 im Wesentlichen folgende Leiterbahn in z. B. aufgedruckter Form aufweisen, die über eine Leiterbahn elektrisch mit einem Erdungspotential der Trägerplatte 34 verbunden ist. Sämtliche bzw. ein Teil der Leiterbahnen 52 können auch als die leitenden Schichten eines Leitgummis ausgebildet sein, dass integraler Bestandteil der Schaltmatte 38 sein kann (z. B. durch Umspritzungstechnik). Das Anzeigeelement 16 kann, wie in diesem Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung hinter der Frontblende 26, vor dieser oder in deren Öffnung 24 angeordnet sein. Stets ragt ein Wandabschnitt der Schaltmatte 38 zwecks elektrischer Kontaktierung des Anzeigeelements 16 bis zu deren Elektrodenkontaktfeldern.
  • 10
    Bedieneinheit
    12
    Tastenbedienelement
    14
    Anzeigevorrichtung
    16
    Anzeigeelement
    18
    Leuchtdioden
    20
    Diffusionsscheibe
    22
    Anzeigefläche
    24
    Öffnung in Frontblende
    26
    Frontblende
    28
    Öffnungsrand
    30
    Bauteile
    32
    Bauteile
    34
    Trägerplatte
    36
    Schaltvorsprung
    38
    Schaltmatte
    39
    Oberseite der Schaltmatte
    40
    Schaltkontaktfeld der Schaltmatte
    41
    Unterseite der Schaltmatte
    42
    Schaltkontaktfelder der Trägerplatte
    44
    Wandabschnitt der Schaltmatte
    46
    Ende des Wandabschnitts
    48
    Rand des Anzeigeelements
    50
    Elektrodenkontaktfelder des Anzeigeelements
    52
    Leiterbahnen
    54
    erste Kontaktfelder der Schaltmatte
    56
    zweite Kontaktfelder des Wandabschnitts
    58
    Kontaktfelder der Trägerplatte

Claims (6)

  1. Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges, mit – einer Frontblende (26), die eine Aussparung (24) aufweist, – mindestens einem bewegbar an der Frontblende (26) angeordneten Tastenbedienelement (12), – einem elektrischen Anzeigeelement (16), das Elektrodenkontaktfelder (50) aufweist, – einer hinter der Frontblende (26) und dem Anzeigeelement (16) angeordneten Schaltmatte (38) aus einem elektrisch isolierenden Material, wobei die Schaltmatte (38) mindestens einen erhabenen und in Richtung auf das mindestens eine Tastenbedienelement (12) vorstehenden, flexiblen und rückstellfähigen Schaltvorsprung (36) aufweist, in dem die Schaltmatte (38) auf ihrer dem Tastenbedienelement (12) abgewandten Seite (41) ein Schaltkontaktfeld (40) mit einer elektrisch leitenden Beschichtung aufweist, und – einer Trägerplatte (34), an der die Schaltmatte (38) anliegt und die dem Schaltkontaktfeld (40) der Schaltmatte (38) gegenüberliegend zwei Schaltkontaktfelder (42) aufweist, die bei gegen die Trägerplatte (34) gedrücktem Schaltvorsprung (36) der Schaltmatte (38) durch dessen Schaltkontaktfeld (40) elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, – dass die Schaltmatte (38) einen von der Trägerplatte (34) abstehenden Wandabschnitt (44) aufweist, der im Bereich von mindestens einem Elektrodenkontaktfeld (50) des Anzeigeelements (16) an diesem anliegt, und – dass die Schaltmatte (38) auf ihrer der Frontblende (26) abgewandten Seite (41) mindestens ein mit einem elektrischen Kontaktfeld (58) der Trägerplatte (34) in elektrischem Kontakt stehendes erstes Kontaktfeld (54) aus einem elektrisch leitenden Material aufweist, von dem aus sich eine elektrisch leitende Leiterbahn (52) bis zu mindestens einem zweiten Kontaktfeld (56) der Schaltmatte (38) aus einem elektrisch leitendem Material im Wandabschnitt (44) der Schaltmatte (38) erstreckt, wobei das mindestens eine zweite Kontaktfeld (56) im Wandabschnitt (44) der Schaltmatte (38) in elektrischem Kontakt mit dem mindestens einen Elektrodenkontaktfeld (50) des Anzeigeelements (16) steht.
  2. Anzeige- und Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Elektrodenkontaktfeld (50) des Anzeigeelements (16) auf deren der Trägerplatte (34) zugewandten Seite ausgebildet ist, dass sich das mindestens eine zweite Kontaktfeld (58) der Schaltmatte (38) auf deren der Frontblende (26) zugewandten Seite (39) befindet und dass sich die mindestens eine Leiterbahn (52) der Schaltmatte (38) durch diese hindurch erstreckt.
  3. Anzeige- und Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der aufragende Wandabschnitt (44) der Schaltmatte (38) bis in einen Bereich zwischen dem Anzeigeelement (16) und der Frontblende (26) erstreckt, dass das mindestens eine zur Kontaktierung des Elektrodenkontaktfeldes (50) vorgesehene zweite Kontaktfeld (56) und die Leiterbahn (52) der Schaltmatte (38) auf deren der Trägerplatte (34) zugewandten Seite (41) ausgebildet sind und dass das mindestens eine Elektrodenkontaktfeld (50) des Anzeigeelements (16) auf dessen der Frontblende (26) zugewandten Seite ausgebildet ist.
  4. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (16) mit einer Anzeigefläche (22) und die Trägerplatte (34) mit elektrisch und/oder elektronischen Bauelementen für unter anderem die Ansteuerung des Anzeigeelements (16) versehen ist und dass die Aussparung (24) der Frontblende (26) von einem Rand (28) begrenzt ist, welcher die Anzeigefläche (22) längs eines Randes (48) derselben überragt, wobei ein elektrisch isolierendes Abdichtelement zum luftdichten Verschließen eines Zwischenrau mes zwischen dem Anzeigeelement (16) und der Frontblende (26) vorgesehen ist.
  5. Anzeige- und Bedieneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement im Bereich des Randes (48) des Anzeigeelements (16) und der Frontblende (26) angeordnet ist.
  6. Anzeige- und Bedieneinheit nach Anspruch 3 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aufragende Wandabschnitt (44) der Schaltmatte (38) an seinem sich zwischen dem Rand der Aussparung (24) der Frontblende (26) und dem Rand der Anzeigefläche (22) des Anzeigeelements (16) erstreckenden Ende (46) das Abdichtelement bildet.
DE200610016180 2006-04-06 2006-04-06 Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente Active DE102006016180B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016180 DE102006016180B3 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016180 DE102006016180B3 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016180B3 true DE102006016180B3 (de) 2007-04-12

Family

ID=37887317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610016180 Active DE102006016180B3 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016180B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008741A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102011008742A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102012219286A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102014210345A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Technisat Digital Gmbh Ableiteinrichtung zur Ableitung von elektrostatischen Aufladungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6368817A (ja) * 1986-09-10 1988-03-28 Hitachi Ltd 液晶表示装置
US5675396A (en) * 1993-11-30 1997-10-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid crystal display unit having grounding frame
DE10106498C1 (de) * 2001-02-13 2002-09-05 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigevorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6368817A (ja) * 1986-09-10 1988-03-28 Hitachi Ltd 液晶表示装置
US5675396A (en) * 1993-11-30 1997-10-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid crystal display unit having grounding frame
DE10106498C1 (de) * 2001-02-13 2002-09-05 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigevorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008741A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102011008742A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102011008741B4 (de) * 2011-01-18 2015-03-05 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102011008742B4 (de) * 2011-01-18 2018-10-04 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102012219286A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102012219286B4 (de) 2012-10-23 2020-06-18 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102014210345A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Technisat Digital Gmbh Ableiteinrichtung zur Ableitung von elektrostatischen Aufladungen
DE102014210345B4 (de) * 2014-06-02 2016-02-18 Technisat Digital Gmbh Ableiteinrichtung und Verfahren zur Ableitung von elektrostatischen Aufladungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905976B4 (de) Bewegliche Kontakteinheit für einen Schalttafelschalter und Schalttafelschalter, der eine derartige Kontakteinheit verwendet
DE102010020323B4 (de) Berührungsempfindliche Bildschirmtafel
EP2355356B1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE10123633A1 (de) Sensorelement
DE2635888A1 (de) Tastenfeld zur betaetigung elektrischer geraete
DE102004026672B4 (de) Berührungsschalteinrichtung
DE102018110033B3 (de) Eingabegerät mit einem Array von Kraftsensoren im Folienschichtaufbau mit verbesserter Haltbarkeit und vereinfachter Herstellung
DE202007018891U1 (de) Berührungsloser Bildschirm in Drucktechnik
DE102006016180B3 (de) Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE19820414A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102010047686B4 (de) Elektrostatische kapazitive Tastfeld-Eingabevorrichtung
DE102016123118B4 (de) Eingabegerät mit einem Array von Kraftsensoren im Folienschichtaufbau mit verbesserter Hinterleuchtung
DE102006039132A1 (de) Abdeckplatte für einen kapazitiven Annäherungs- und/oder Berührungssensor
WO2013041520A1 (de) Bedienvorrichtung, beispielsweise ein mensch-maschine-interface, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102011079730A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102013003659A1 (de) Beleuchteter kapazitiver Taster
DE102008014463B4 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE10227562A1 (de) Abdeckrahmen für ein elektrisches Installationsgerät
WO2014131781A1 (de) Drucktastenschalterkappe
DE102012201600B4 (de) Kapazitive Sensorvorrichtung mit einem Federkontakt
DE102016121457A1 (de) Fahrzeug-Benutzer-Schnittstelle mit berührsensitiver Eingabefläche und an der Eingabefläche beweglich befestigtem Betätigungsteil und verringertem Verletzungsrisiko
DE202006020058U1 (de) Anzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE102018128170A1 (de) Elektrischer Schalter und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schalters
EP1481410B1 (de) Folientastatur
DE102008046626B3 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät wie z.B. eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: FELZMANN, JOCHEN, 59556 LIPPSTADT, DE

Inventor name: BAINGO, ANDREAS, 33098 PADERBORN, DE

Inventor name: FALK, KARLHEINZ, 59597 ERWITTE, DE

Inventor name: URBANKE, DANIEL, 59558 LIPPSTADT, DE

Inventor name: VOSS, THORSTEN, 37671 HOEXTER, DE

Inventor name: KOEHLER, MATHIAS, 33154 SALZKOTTEN, DE

Inventor name: KOPPE, ANDREAS, 59555 LIPPSTADT, DE

Inventor name: VOIGT, CHRISTIAN G., 61267 NEU-ANSPACH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, 70469 STUTTGART, DE