DE102007027364A1 - Atmende Labyrinthdichtung - Google Patents

Atmende Labyrinthdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007027364A1
DE102007027364A1 DE200710027364 DE102007027364A DE102007027364A1 DE 102007027364 A1 DE102007027364 A1 DE 102007027364A1 DE 200710027364 DE200710027364 DE 200710027364 DE 102007027364 A DE102007027364 A DE 102007027364A DE 102007027364 A1 DE102007027364 A1 DE 102007027364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
seal
sealing surface
primary
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710027364
Other languages
English (en)
Inventor
William L. Springdale Herron
Joseph C. Albers
Christopher Charles Hamilton Glynn
Peter Crudgington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US11/458,764 external-priority patent/US20080018054A1/en
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102007027364A1 publication Critical patent/DE102007027364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/342Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with means for feeding fluid directly to the face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/28Arrangement of seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4476Labyrinth packings with radial path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Ein Dichtungskörper (48) umfasst einen ringförmigen, sich axial erstreckenden Teil (72) und einen sich radial erstreckenden Teil (70), der eine primäre Dichtungsoberfläche (50) definiert und mit dem sich axial erstreckenden Teil (72) zusammenwirkt, um einen im Grundsatz L-förmigen Querschnitt zu bilden; außerdem umfasst er zumindest eine ringförmige sich axial erstreckende Dichtungsspitze (88).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Stirndichtungen für drehende Maschinen und im Besonderen auf Saug-Stirndichtungen oder Stirndichtungen mit Gas-Druckausgleich.
  • Stirndichtungen werden verwendet, um die Leckmenge durch einen Spalt zwischen zwei Komponenten dort zu minimieren, wo derartige Leckage von einem Bereich mit höherem Druck zu einem Bereich mit niedrigerem Druck stattfindet. Derartige Dichtungen wurden und werden in Rotationsmaschinen wie beispielsweise Dampf- und Gasturbinen benutzt.
  • In Gasturbinen werden Stirndichtungen zwischen statischer Hardware und zwischen Rotor- und Statorkomponenten verwendet und können auch zwischen verschiedenen rotierenden Komponenten verwendet werden. Die Spalte oder Leckpfade zwischen diesen verschiedenen Komponenten müssen abgedichtet werden und die verwendeten Dichtungen müssen in der Lage sein, Veränderungen der Spalten auf Grund von differenzial-thermischer und mechanischer Ausdehnung der Komponenten während des Maschinen-Betriebszyklus zu kompensieren.
  • Für den abzudichtenden veränderlichen Spalt wird üblicherweise entweder ein sich anpassender Kontakt zur Verfügung gestellt, der zwischen den Komponenten erhalten wird, wie beispielsweise durch Verwendung einer Bürsten- oder Blattdichtung, oder ein komplexer Leckpfad geschaffen, was Druckverluste und damit eine reduzierte Strömung zur Folge hat wie beispielsweise bei einer Labyrinthdichtung. In einer Labyrinthdichtung zwischen rotierenden und statischen Komponenten können Extreme beim Verschluss des Spalts ausgeglichen werden, indem ein Reiben der Rotor-Labyrinth-Spitzen an einer weicheren Stator-Matrix („abreibbar") zugelassen wird. In Abhängigkeit von den anfänglichen Spalten und dem Kontakt der Dichtungen mit benachbarten Oberflächen ist es möglich, dass keine dieser Dichtungen alle Anforderungen an Leistung und Dauerhaftigkeit erfüllt.
  • Beispielsweise stellt 1 einen Teil eines Gasturbinentriebwerks dar, umfassend: das hintere Ende eines Verdichters (10), einen Diffusor (12), eine Ringbrennkammer (14) und eine Hochdruckturbine (16), die eine stationäre Düse (18) und rotierende Turbinenschaufeln (20), getragen von einem Turbinenrotor (22), umfasst. Der Verdichter (10) wird von der Turbine (16) über eine Welle (24) angetrieben. Der Abstand zwischen dem primären Heißgasströmungspfad „F" und der Welle (24) definiert einen sekundären Strömungspfad. Aus verschiedenen Gründen wie Effizienzmaximierung und Vermeidung von Abnutzung ist es wünschenswert, die Leckage durch den sekundären Strömungspfad so weit als möglich zu verhüten. Dieses wird erreicht durch Einbeziehen von einer oder mehreren Dichtungsanordnung(en), die den Durchfluss dort reduzieren oder blockieren. In dem dargestellten Beispiel ist eine Verdichterausgangsdruck-Dichtungsanordnung (CDP-seal assembly), umfassend ein rotierendes Teil (28) mit einer Vielzahl von sich radial auswärts erstreckenden ringförmigen Dichtungsspitzen (30), angeordnet gegenüber einem stationären Abrieb-Teil (32), in dem Diffusor (12) angeordnet. Eine vordere äußere Dichtung (forward outer seal, FOS)(34), umfassend ein rotierendes Teil (36) mit einer Vielzahl von sich radial auswärts erstreckenden ringförmigen Dichtungsspitzen (38), angeordnet gegenüber einem stationären Abrieb-Teil (40), ist in der Turbinendüse (18) angeordnet. Stirndichtungen werden an anderen Stellen innerhalb der Maschine ebenfalls verwendet. Sowohl die CDP- Dichtungsanordnung (26) als auch die FOS (34) unterliegen wie oben beschrieben der Abnutzung bei längerem Betrieb.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Stirndichtung mit geringer Leckage und hoher Dauerhaftigkeit zur Verfügung. Der Abstand zwischen den Dichtungselementen ist so geregelt, dass die Dichtungsspitzen sich nicht am Dichtungsrotor reiben. Dies sorgt für eine effiziente Dichtung, sowohl zum Herstellungszeitpunkt des Triebwerks als auch nach längerer Betriebszeit. Es wird geschätzt, dass die Leckage quer über die primäre Dichtungsoberfläche im Vergleich mit Stirndichtungen nach dem Stand der Technik um circa 25% reduziert werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die Erfindung eine Dichtungsanordnung zur Verfügung, umfassend: eine erste ringförmige Komponente, die eine generell axial ausgerichtete erste primäre Dichtungsoberfläche definiert, und eine zweite ringförmige Komponente, die eine generell axial ausge richtete zweite primäre Dichtungsoberfläche bildet, wobei die zweite ringförmige Komponente in axial beweglicher Beziehung zu einer Dichtungshalterung montiert ist, so dass die zweite primäre Dichtungsoberfläche gegenüber der ersten primären Dichtungsoberfläche angeordnet ist, und wobei entweder die erste primäre Dichtungsoberfläche oder die zweite primäre Dichtungsoberfläche zumindest eine ringförmige Dichtungsspitze aufweist, die sich von ihr axial erstreckt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst ein Dichtungskörper für eine um eine Achse angeordnete Dichtungsanordnung: einen ringförmigen, sich axial erstreckenden Teil, einen sich radial erstreckenden Teil, der eine primäre Dichtungsoberfläche definiert und der mit dem sich axial erstreckenden Teil zusammenwirkt, um einen generell L-förmigen Querschnitt zu bilden, und zumindest eine ringförmige Dichtungsspitze, die sich axial von der primären Dichtungsoberfläche erstreckt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst eine um eine Achse für ein Gasturbinentriebwerk angeordnete Dichtungsanordnung: einen Rotor mit einer axial ausgerichteten ersten primären Dichtungsoberfläche; eine stationäre, dem Rotor benachbart angeordnete Dichtungshalterung; einen ringförmigen, an der Dichtungshalterung befestigten Dichtungskörper, der zwischen dem Rotor und der Dichtungshalterung angeordnet ist, wobei der Dichtungskörper in Bezug auf die Dichtungshalterung axial beweglich ist und der ringförmige Dichtungskörper einen sich im Grundsatz radial erstreckenden Teil umfasst, der eine axial ausgerichtete zweite primäre Dichtungsoberfläche defi niert, die zur ersten primären Dichtungsoberfläche ausgerichtet ist, sowie einen sich im Grundsatz axial erstreckenden Teil, wobei entweder die erste primäre Dichtungsoberfläche oder die zweite primäre Dichtungsoberfläche zumindest eine ringförmige Dichtungsspitze aufweist, die sich von ihr axial erstreckt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung lässt sich am Besten Bezug nehmend auf die nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Figuren nachvollziehen:
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Teils eines Gasturbinentriebwerks nach dem Stand der Technik;
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht eines Querschnitts einer Stirndichtungsanordnung nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist eine Vorderansicht eines Teils der Stirndichtungsanordnung aus 2;
  • 4 ist ein vergrößerter Schnitt eines Teils der Stirndichtungsanordnung aus 2;
  • 5 ist ein weiterer vergrößerter Schnitt eines Teils der Stirndichtungsanordnung aus 2, und
  • 6 ist eine schematische Seitenansicht eines Querschnitts einer anderen beispielhaften Stirndichtungsanordnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf die Figuren, in denen identische Bezugsnummern in allen verschiedenen Ansichten dieselben Elemente bezeichnen, zeigen die 2 und 3 eine beispielhafte Dichtungsanordnung 42, die gegen Leckage zwischen einem Bereich mit relativ hohem Druck P(high) und einem Bereich mit relativ niedrigem Druck P(low) abdichtet. In diesem speziellen Beispiel nimmt die Dichtungsanordnung 42 CDP-Dichtung wie oben beschrieben ein und ist angeordnet zwischen einer Kernwelle 24' und einem Diffusorgehäuse 12', es sollte jedoch beachtet werden, dass die Eigenschaften der Dichtungsanordnung 42 in jeder Ausführungsform verwendet werden können, wo eine Stirndichtung erforderlich ist. Die Grundkomponenten der Dichtungsanordnung 42 können einen Rotor 44, eine stationäre Dichtungshalterung 46 und einen Dichtungskörper 48 (manchmal als „slider", Deutsch: „Gleiter" bezeichnet), umfassen, die alle um eine Längsachse des Triebwerks angeordnet sind. Der Rotor 44 ist im Grundsatz scheibenförmig und definiert eine erste axial ausgerichtete primäre Dichtungsoberfläche 50.
  • Die Dichtungshalterung 46 ist eine nicht-rotierende, sich axial erstreckende Komponente und definiert eine radial ausgerichtete zweite Dichtungsoberfläche 47. In dem dargestellten Beispiel handelt es sich um einen 360°-Ring, aber die Dichtungshalterung 46 könnte auch als segmentierte ringförmige Struktur oder als eine Anordnung einzelner Halterungen gestaltet sein. Ihr hinteres Ende 52 weist einen sich radial erstreckenden Flansch 54 auf, der am Diffusor 12' mit einem oder mehreren Befestigungsmit teln 56 befestigt ist. Das vordere Ende 58 der Dichtungshalterung 46 trägt einen oder mehrere Federsitze 60. In diesem Beispiel handelt es sich um fünf Federsitze, die gleich beabstandet um den Umkreis der Dichtungshalterung 46 angeordnet sind, jedoch könnten die Federsitze 60 auch als durchlaufende oder segmentierte ringförmige Struktur gestaltet sein. Wie am Besten in 3 zu sehen, hat der Springsitz 60 einen im Grundsatz zylindrischen Körper 62 und einen gewölbten Flansch 64, der ein Paar sich seitlich erstreckender Befestigungsflansche 63. Der Federsitz ist an der Dichtungshalterung 46 mit einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) 65 befestigt. Der Körper 62 umfasst eine sich radial einwärts erstreckende Ausrichtschiene 66, die von einem komplementären Ausrichtschlitz 68 des Dichtungskörpers 48 aufgenommen wird, um die erwünschte Winkeljustierung der Dichtungshalterung 46 und des Dichtungskörpers 48 zu erhalten. Der Dichtungskörper 48 wird daher von der Dichtungshalterung 46 derart getragen, dass er sich axial aber nicht seitlich bewegen kann. Der Dichtungskörper 48 ist eine ringförmige Komponente, die durchlaufend oder segmentiert sein kann, mit einem im Grundsatz L-förmigen Querschnitt mit einem sich radial erstreckenden Teil 70 und einem sich axial erstreckenden Teil 72.
  • Eine Vielzahl von Rückzugsfedern 73 sind zwischen den Federsitzen 60 und einem sich radial auswärts erstreckenden Flansch 74 des Dichtungskörpers 48 angeordnet. Das hintere Ende jeder Rückzugsfeder 73 befindet sich in einer Federabstützung 76 des Flansches 74 oder einer anderen geeigneten Stelle. Die Rückzugsfedern 73 dienen dazu, den Dichtungskörper 48 vom Rotor 44 weg zu verlagern. Diese Funktion wird unten detaillierter beschrieben. Wie dargestellt, sind fünf Druckschraubenfedern vorhanden, aber es können auch andere Federtypen und eine andere Anzahl von Federn verwendet werden.
  • Eine sekundäre Dichtung 78, beispielsweise ein bekannter Kolbenring-Typ, ist in einer Nut 80 im Flansch 74 angeordnet und dichtet ab gegen die axial ausgerichtete sekundäre Dichtungsoberfläche 47 der Dichtungshalterung 46. Es kann sich dabei um einen bekannten Kolbenring-Typ handeln, der eine durchgehende (oder fast durchgehende) umlaufende Dichtung bewirkt. Zweck der sekundären Dichtung 78 ist es, Leckage durch einen Pfad zwischen dem Dichtungskörper 48 und der Dichtungshalterung 46 zu verhindern, der demselben Druckdifferenzial unterworfen ist wie die primäre Dichtung, und dabei eine axiale Bewegung des Dichtungskörpers 48 zu ermöglichen. Es ist zu beachten, dass die oben beschriebene spezifische Konfiguration der Dichtungskomponenten und der Montagestruktur nicht entscheidend ist und im Interesse einer speziellen Ausführungsform verändert werden kann, ohne die funktionellen Aspekte der Dichtungsanordnung 42 zu beeinträchtigen.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, definiert der sich radial erstreckende Teil 70 des Dichtungskörpers 48 eine axial ausgerichtete zweite primäre Dichtungsoberfläche 82. Diese zweite primäre Dichtungsoberfläche 82 ist nahe dem Rotor 44 angeordnet und liegt gegenüber der ersten primären Dichtungsoberfläche 50. Eine umlaufende Dichtungsspitze 84, allgemein „starter seal" (Anfangsdichtung) genannt, erstreckt sich axial vom äußeren Ende des sich radial erstreckenden Teils 70, außerhalb des Rotors 44, und ist in diesem speziellen Beispiel radial nach innen gewinkelt. Die Fluidkanäle 86, 87 werden durch den sich radial erstreckenden Teil 70 auf bekannte Weise gebildet, wie es für den hydrostatischen Ausgleich des Dichtungskörpers 48 im Betrieb erforderlich ist (unten detaillierter beschrieben).
  • Die zweite primäre Dichtungsoberfläche 82 umfasst einen ebenen inneren Teil 82A und einen äußeren Teil 82B, der durch eine Nut 83 vom inneren Teil getrennt wird. Der äußere Teil 82B umfasst zumindest eine und optional eine Vielzahl von ringförmigen, radial beabstandeten, sich axial erstreckenden Dichtungsspitzen 88, die einen herumführenden oder gewundenen Strömungspfad bilden sollen, zwecks radialem Fluidstrom, um den Fluss vom primären Strömungspfad zum sekundären Strömungspfad zu begrenzen. In dem dargestellten Beispiel sind zwei Dichtungsspitzen 88A und 88B mit zugespitzten Querschnittsprofilen vorhanden, die durch ringförmige Nuten 90 mit abgerundetem Boden voneinander getrennt werden. Die Spitzen 88 könnten, wenn es gewünscht wird, auch aus einer ebenen Oberfläche hervorragen. Es ist zu beachten, dass die Konfiguration der Dichtungsspitzen umgekehrt sein könnte, d. h. die Dichtungsspitze 88 könnte auch auf der ersten primären Dichtungsoberfläche 50 ausgebildet werden.
  • Die Konfiguration der zweiten primären Dichtungsoberfläche 82 kann teilweise durch verschiedene Eigenschaften der Dichtungsspitzen 88 definiert sein, umfassend die Anzahl der Dichtungsspitzen 88, ihre Höhe „H" in axialer Richtung, ihre Spitzenbreite „W", ihr eingeschlossener Winkel im Querschnitt „A", ihre Abweichung nach innen o der außen von der Axialausrichtung, bezeichnet als Neigungswinkel „S" (es ist zu beachten, dass dieser Winkel im dargestellten Beispiel sehr klein ist), ihr radialer Abstand „P" sowie die gesamte radiale Ausdehnung oder Länge der Dichtungsspitzen 88, bezeichnet mit „L". Nichteinschränkende Beispiele dieser Dimensionierungen nachfolgend: Spitzenhöhe H ca. 0,38 mm (0,015 in), Spitzenwinkel A ca. 10°, Neigungswinkel S von ca. 0°–ca. 45°, Spitzenbreite W ca. 0,13 mm (0,005 in.) bis ca. 0,76 mm (0,030 in.) und Abstand P c. 1,3 mm (0,05 in.) bis ca. 3,8 mm (0,15 in.). Diese Werte können im Interesse einer bestimmten Ausführungsform geändert werden.
  • In dem dargestellten Beispiel hat die erste primäre Dichtungsoberfläche 50 einen inneren Teil 50A und einen äußeren Teil 50B, der von dem inneren Teil axial nach vorn verschoben ist, und zwar um eine Entfernung „D" (s. 2), der im Wesentlichen gleich dem axialen Abstand Spitzen der Dichtungsspitzen 88 von dem inneren Teil 82A der zweiten primären Dichtungsoberfläche 82 ist. Bei dieser Konfiguration wird eine dem radialen Fluss entgegen stehende Stufe an der Verbindungsstelle der inneren und äußeren Teile 50A und 50B der ersten primären Dichtungsoberfläche 50 definiert, und bei Betrieb werden entfernte Teile der Dichtungsspitzen 88 axial zwischen den inneren und äußeren Teilen 50A und 50B der ersten primären Dichtungsoberfläche 50 angeordnet.
  • Im Betriebszustand bildet der Dichtungskörper 48 eine Dichtung gemeinsam mit dem Rotor 44. Die Rückzugsfedern 73 halten den Dichtungskörper 48 von Rotor 44 fern, um einen Kontakt zwischen den beiden Komponenten zu vermei den, wenn das Triebwerk angehalten wird. Während die Betriebsgeschwindigkeit des Triebwerks zunimmt, nehmen die Fluiddrücke in den primären und sekundären Strömungspfadbereichen des Triebwerks zu, und dementsprechend ist die Dichtungsanordnung 42 zunehmenden auf ihre axial ausgerichteten Oberflächen einwirkenden Drücken ausgesetzt, deren Auswirkung es ist, zu bewirken, dass der Dichtungskörper 48 sich auf den Rotor 44 zu bewegt. Durch Auswahl der relativen Oberflächenbereiche der verschiedenen Teile des Dichtungskörpers 48, der Anzahl und der Dimensionierungen der Kanäle 86, 87 und der Dimensionierungen der Rückzugsfedern 73 auf bekannte Weise, erfährt die Dichtungsanordnung 42 bei gewählten Betriebsbedingungen einen hydrostatischen Druckausgleich. Dementsprechend kommt die zweite primäre Dichtungsoberfläche 82 nie in Kontakt mit der ersten primären Dichtungsoberfläche 50, sondern operiert mit einem geringen axialen Abstand, beispielsweise ca. 0,05 mm (0,002 in.) bis ca. 0,13 mm (0,005 in.). Der geringe Betriebsabstand der Saugdichtungsanordnung 42 in Verbindung mit dem komplexen Strömungspfad durch die Dichtungsspitzen 88 und zwischen der ersten und zweiten primären Dichtungsoberfläche 50 und 82 minimiert die Leckage.
  • 6 stellt eine andere Dichtungsanordnung 142 dar, umfassend einen Rotor 144, eine Dichtungshalterung 146 und einen Dichtungskörper 148 mit sich radial und axial erstreckenden Teilen 170 und 172. Diese Dichtungsanordnung 142 ist von der Konstruktion her ähnlich der beschriebenen Dichtungsanordnung, aber weicht in der Konfiguration der ersten und zweiten primären Dichtungsoberfläche 150 und 182 davon ab. Eine umlaufende Anfangsdich tung 184 erstreckt sich axial von dem äußeren Ende des sich radial erstreckenden Teils 170. Die Fluidkanäle 186, 187 können durch den sich radial erstreckenden Teil 170 auf bekannte Weise so ausgebildet werden, wie es für den hydrostatischen Ausgleich des Dichtungskörpers 148 erforderlich ist.
  • Die zweite primäre Dichtungsoberfläche 182 umfasst zumindest eine und optional eine Vielzahl von ringförmigen, radial beabstandeten, sich axial erstreckenden Dichtungsspitzen 188, die einen herumführenden oder gewundenen Strömungspfad in einer radialen Richtung bilden sollen. In dem dargestellten Beispiel sind drei Dichtungsspitzen 188A, 188B und 188C mit zugespitzten Querschnittsprofilen vorhanden, die voneinander durch ringförmige Nuten 190 mit abgerundetem Boden getrennt werden.
  • Die Eigenschaften der Dichtung zwischen der ersten und der zweiten primären Dichtungsoberfläche 150 und 182 können im Interesse einer speziellen Anwendungsform auf ähnliche Weise verändert werden, wie oben für die Dichtungsanordnung 48 beschrieben.
  • Eine ringförmige Dichtungsnut 92 mit abgerundetem Boden wird in der ersten primären Dichtungsoberfläche 150 ausgebildet. Die entsprechende Dichtungsspitze 188C hat in axialer Richtung eine größere Höhe als die anderen Dichtungsspitzen 188A und 188B, und ragt im Betriebszustand in die Dichtungsnut 92 hinein, um Leckage noch weiter zu reduzieren.
  • Diese Dichtungsanordnungen bieten den komplexen Leckpfad einer Labyrinthdichtung, und reduzieren so die Leckage im Vergleich zu einer flachen Stirndichtung. Jedoch im Gegensatz zu Labyrinthdichtungen nach dem Stand der Technik, die sich an benachbarten Komponenten reiben können, ist der Abstand zwischen den Dichtungselementen so geregelt, dass die Dichtungsspitzen sich nicht am Dichtungsrotor reiben. Dies sorgt für effiziente Abdichtung, sowohl zum Zeitpunkt der Triebwerksherstellung als auch nach längerer Betriebsdauer.
  • Vorangehend wurde eine Stirndichtungsanordnung beschrieben. Während spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist für Fachleute ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne von Geist und Anwendungsbereich der Erfindung abzuweichen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001

Claims (10)

  1. Dichtungsanordnung, angeordnet um eine Achse eines Gasturbinentriebwerks, aufweisend: einen Rotor (44) mit einer axial ausgerichteten ersten primären Dichtungsoberfläche (50); eine stationäre Dichtungshalterung (46), dem Rotor (44) benachbart angeordnet; ein ringförmiger Dichtungskörper (48), befestigt an der Dichtungshalterung (46) und angeordnet zwischen dem Rotor (44) und der Dichtungshalterung (46), wobei der Dichtungskörper (48) in Bezug auf die Dichtungshalterung (46) axial beweglich ist und der ringförmige Dichtungskörper (48) aufweist: einen sich im Grundsatz radial erstreckenden Teil, der eine axial ausgerichtete zweite primäre Dichtungsoberfläche (47) definiert, die der ersten primären Dichtungsoberfläche (50) gegenüberliegt, und einen sich im Grundsatz axial erstreckenden Teil; wobei zumindest ein ausgewähltes der folgenden Elemente, der ersten primären Dichtungsoberfläche (50), und der zweiten primären Dichtungsoberfläche (82) zumindest eine ringförmige Dichtungsspitze (88) aufweist, die axial daraus hervorragt.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungshalterung (46) eine radial ausgerichtete sekundäre Dichtungsoberfläche (47) definiert.
  3. Die Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sich axial erstreckende Teil des Dichtungskörpers (48) eine sekundäre Dichtung trägt, die mit der sekundären Dichtungsoberfläche (47) in Kontakt ist und dabei axiale Bewegung des Dichtungskörpers (48) zulässt.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Dichtungsspitzen (88) ein zugespitztes Querschnittsprofil aufweist.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die andere der ersten und zweiten primären Dichtungsoberflächen eine ringförmige Dichtungsnut (80) umfasst und die Dichtungsnut (80) gegenüber den Dichtungsspitzen (88) angeordnet ist.
  6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite primäre Dichtungsoberfläche (47) aufweist: einen im Grundsatz ebenen inneren Teil (50A) und einen äußeren Teil (50B), der radial außerhalb des inneren Teils (50A) angeordnet ist, und der die Dichtungsspitzen (88) trägt.
  7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste primäre Dichtungsoberfläche (50) einen Innenteil (50A) aufweist und über einen Außenteil (50B) verfügt, der von dem inneren Teil (50A) derart axial nach vorn versetzt ist, dass eine dem radialen Fluss entgegen stehende Stufe an einem Verbindungspunkt zwischen dem inneren und dem äußeren Teil (50) definiert ist.
  8. Dichtungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein entfernter Teil von zumindest einer der Dichtungsspitzen (88) axial zwischen dem inneren und dem äußeren Teil, (50A) und (50B), der ersten primären Dichtungsoberfläche angeordnet ist.
  9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine ringförmige Anfangsdichtung, die sich im Grundsatz axial von der zweiten primären Dichtungsoberfläche (82) erstreckt.
  10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend zumindest eine Rückzugsfeder (73), die zwischen dem Dichtungskörper (48) und der Dichtungshalterung (46) angeordnet ist, um den Dichtungskörper (48) vom Rotor (44) fernzuhalten.
DE200710027364 2006-06-10 2007-06-11 Atmende Labyrinthdichtung Withdrawn DE102007027364A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80443206P 2006-06-10 2006-06-10
US60/804,432 2006-06-10
US11/458,764 2006-07-20
US11/458,764 US20080018054A1 (en) 2006-07-20 2006-07-20 Aspirating labyrinth seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027364A1 true DE102007027364A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38663995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710027364 Withdrawn DE102007027364A1 (de) 2006-06-10 2007-06-11 Atmende Labyrinthdichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2008038898A (de)
CA (1) CA2591249A1 (de)
DE (1) DE102007027364A1 (de)
FR (1) FR2902172A1 (de)
RU (1) RU2007121952A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053201A2 (de) 2007-10-26 2009-04-29 United Technologies Corporation Hydrostatische Dichtungsanordnung und entsprechende Kompressoranordnung und Gasturbinentriebwerk
EP2025874A3 (de) * 2007-08-17 2011-05-18 United Technologies Corporation Hydrostatische Dichtung von einem Gasturbinentriebwerk und entsprechendes Gasturbinentriebwerk
DE102010005421A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Lufthansa Technik AG, 22335 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Stirndichtung eines Strahltriebwerks
US8105021B2 (en) 2007-08-20 2012-01-31 United Technologies Corp. Gas turbine engine systems involving hydrostatic face seals with integrated back-up seals
FR2973440A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-05 Gen Electric Garniture d'aspiration mecanique et procede associe
EP3098392A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 United Technologies Corporation Haltelasche für einen diffusordichtungsring

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110229311A1 (en) * 2007-07-30 2011-09-22 Kripa Varanasi Seal assembly
FR2943094B1 (fr) * 2009-03-12 2014-04-11 Snecma Element de rotor avec un passage de fluide et un element d'obturation du passage, turbomachine comportant l'element de rotor.
US9291067B2 (en) * 2013-11-11 2016-03-22 General Electric Company Rotary machine aspirating seal assembly and method of assembling the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284347A (en) * 1991-03-25 1994-02-08 General Electric Company Gas bearing sealing means
US6758477B2 (en) * 2002-03-26 2004-07-06 General Electric Company Aspirating face seal with axially biasing one piece annular spring
US6719296B2 (en) * 2002-07-12 2004-04-13 General Electric Company Seal for a rotating member

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025874A3 (de) * 2007-08-17 2011-05-18 United Technologies Corporation Hydrostatische Dichtung von einem Gasturbinentriebwerk und entsprechendes Gasturbinentriebwerk
US8109716B2 (en) 2007-08-17 2012-02-07 United Technologies Corp. Gas turbine engine systems involving hydrostatic face seals with anti-fouling provisioning
US8105021B2 (en) 2007-08-20 2012-01-31 United Technologies Corp. Gas turbine engine systems involving hydrostatic face seals with integrated back-up seals
EP2053201A2 (de) 2007-10-26 2009-04-29 United Technologies Corporation Hydrostatische Dichtungsanordnung und entsprechende Kompressoranordnung und Gasturbinentriebwerk
EP2053201A3 (de) * 2007-10-26 2012-01-18 United Technologies Corporation Hydrostatische Dichtungsanordnung und entsprechende Kompressoranordnung und Gasturbinentriebwerk
DE102010005421A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Lufthansa Technik AG, 22335 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Stirndichtung eines Strahltriebwerks
WO2011089155A2 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Lufthansa Technik Ag Vorrichtung und verfahren zur reinigung einer stirndichtung eines strahltriebwerks
WO2011089155A3 (de) * 2010-01-22 2012-09-07 Lufthansa Technik Ag Vorrichtung und verfahren zur reinigung einer stirndichtung eines strahltriebwerks
DE102010005421B4 (de) * 2010-01-22 2015-01-08 Lufthansa Technik Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Stirndichtung eines Strahltriebwerks
FR2973440A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-05 Gen Electric Garniture d'aspiration mecanique et procede associe
EP3098392A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 United Technologies Corporation Haltelasche für einen diffusordichtungsring
US10808612B2 (en) 2015-05-29 2020-10-20 Raytheon Technologies Corporation Retaining tab for diffuser seal ring

Also Published As

Publication number Publication date
CA2591249A1 (en) 2007-12-10
JP2008038898A (ja) 2008-02-21
FR2902172A1 (fr) 2007-12-14
RU2007121952A (ru) 2008-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027364A1 (de) Atmende Labyrinthdichtung
DE102004034374B4 (de) Dichtungsanordnung und Umlaufmaschine, die eine solche Dichtung enthält
DE2939945C2 (de)
DE60200434T2 (de) Bürstendichtungsanordnung
DE60121539T2 (de) Wellendichtungsanordnung und Gasturbine
DE69311512T2 (de) Kontaktlose Wellendichtung
DE69414920T2 (de) Bürstendichtung mit schwimmenden Stützplatten und Vorrichtung mit einer derartigen Dichtung
DE602005005257T2 (de) Wellendichtungsvorrichtung
DE60319489T2 (de) Dichtungsanordnung
DE69926332T2 (de) Bürstendichtung für eine Turbomaschine
DE60213535T2 (de) Reibungsfreie Hochdruck-Dichtung für eine rotierende Welle
DE19962316C2 (de) Bürstendichtung
DE112010002642B4 (de) Brennstoffeinspritzdüseneinrichtung
DE60004772T2 (de) Dichtungsanordnung
DE102011053080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für nachgiebige Plattendichtungen
DE10296563T5 (de) Rotationsmaschine mit Dichtungsvorrichtung
DE102012006328A1 (de) Filmgleitdichtung für Turbinen
DE102012102730A1 (de) Ansaugflächendichtung und zugehöriges Verfahren
EP2128524A1 (de) Bauteilanordnung, Brennkammeranordnung und Gasturbine
CH698037A2 (de) Dichtung zwischen einer Düse der ersten Turbinenstufe und einem Brennkammer-Übergangsstück.
EP1320662A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1146264A2 (de) Dichtring-Kombination
DE102012102625A1 (de) Rotationsbürstendichtung
EP1977145A1 (de) Mehrstufige bürstendichtung
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103