DE102007027358A1 - Verfahren und Einrichtung zum Sichern eines Stillstands eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Sichern eines Stillstands eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007027358A1
DE102007027358A1 DE102007027358A DE102007027358A DE102007027358A1 DE 102007027358 A1 DE102007027358 A1 DE 102007027358A1 DE 102007027358 A DE102007027358 A DE 102007027358A DE 102007027358 A DE102007027358 A DE 102007027358A DE 102007027358 A1 DE102007027358 A1 DE 102007027358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle
driver
braking force
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007027358A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102007027358A1 publication Critical patent/DE102007027358A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/06Hill holder; Start aid systems on inclined road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/072Curvature of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/076Slope angle of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sichern eines Stillstands eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeug durch eine Betätigung einer Betriebsbremsanlage mittels einer von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs bedienbaren Betätigungseinrichtung in einen Stillstand gebracht wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass
- geprüft wird, ob ein Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und einem Hindernis geringer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, und
- nach einem Lösen der Betätigungseinrichtung mittels eines Bremsenaktors eine Bremskraft in einer den Stillstand des Kraftfahrzeugs sichernden Höhe aufrechterhalten wird, wenn festgestellt wird, dass der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Hindernis den Schwellenwert unterschreitet.
Die Erfindung betrifft zudem eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Einrichtung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sichern eines Stillstands eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeug durch eine Betätigung einer Betriebsbremsanlage mittels einer von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs bedienbaren Betätigungseinrichtung in einen Stillstand gebracht wird. Die Erfindung betrifft ferner eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Einrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2005/090134 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein Kraftfahrzeug mittels eines Stillstandsmanagers durch eine elektronisch gesteuerte Betätigung der Betriebsbremsanlage automatisch im Stillstand gehalten wird, wenn der Fahrer das Fahrzeug angehalten hat. Die Bremskraft wird abgebaut, wenn ein Anfahr wunsch des Fahrers daran erkannt worden ist, dass der Fahrer das Fahrpedal betätigt.
  • Fahrzeuge mit einem Automatikgetriebe können jedoch durch das von dem Automatikgetriebe bereitgestellte Kriechmoment angefahren werden, wobei der Fahrer das Fahrpedal nicht betätigen muss, sondern lediglich die Bremse des Fahrzeugs gelöst zu werden braucht. Dies ist insbesondere bei Parkvorgängen vorteilhaft, um das Fahrzeug mit einer kleinen Geschwindigkeit zu rangieren und wird von Fahrern oftmals genutzt, um beispielsweise die Parkposition in einer Parklücke zu korrigieren. Bei Fahrzeugen mit einem manuellen Getriebe kann das Fahrzeug oftmals mit schleifender Kupplung und höchstens einer geringen Fahrpedalbetätigung rangiert werden. Ferner kann ein bestehendes Gefälle ausgenutzt werden, um das Fahrzeug lediglich durch ein Lösen der Bremse in Bewegung zu setzen. Es ist daher nachteilig, wenn das Fahrzeug nach dem Anhalten automatisch im Stillstand gehalten wird, und eine Fahrpedalbetätigung zum Anfahren des Fahrzeugs vorgenommen werden muss, wie es bei dem bekannten Verfahren vorgesehen ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein automatisch durchgeführtes Sichern eines Stillstands eines Kraftfahrzeugs besser an die Bedürfnisse des Fahrers des Kraftfahrzeugs anzupassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 und durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Nach der Erfindung wird ein Verfahren der eingangs genannten Art so durchgeführt, dass
    • – geprüft wird, ob ein Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und einem im Umfeld eines Kraftfahrzeugs befindlichen Hindernis geringer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, und
    • – nach einem Lösen der Betätigungseinrichtung mittels eines Bremsenaktors eine Bremskraft in einer den Stillstand des Kraftfahrzeugs sichernden Höhe aufrechterhalten wird, wenn festgestellt wird, dass der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Hindernis den Schwellenwert unterschreitet.
  • Ferner wird eine Einrichtung zum Sichern eines Stillstands eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, wobei eine Betriebsbremsanlage zur Herbeiführung des Stillstands des Kraftfahrzeugs durch den Fahrer mittels einer Betätigungseinrichtung betätigt werden kann. Die Einrichtung umfasst wenigstens einen Umfeldsensor zur Erfassung von Hindernissen in einem Umfeld des Kraftfahrzeugs sowie ein Fahrerassistenzsystem, das dazu ausgebildet ist, zu prüfen, ob ein Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und einem mittels des Um feldsensors erfassten Hindernis geringer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, und nach einem Lösen der Betätigungseinrichtung eine Bremskraft in einer den Stillstand des Kraftfahrzeugs sichernden Höhe mittels eines Bremsenaktors aufrecht erhalten wird, wenn festgestellt wird, dass der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Hindernis geringer als der Schwellenwert ist.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass der Fahrer das Fahrzeug bei einem Lösen der Betätigungseinrichtung der Betriebsbremsanlage nicht anfahren will, wenn der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und einem im Umfeld des Kraftfahrzeugs befindlichen Hindernis kleiner als ein Schwellenwert ist. In einer derartigen Situation wird daher vorteilhaft automatisch mittels eines Bremsenaktors eine Bremskraft in der Betriebsbremsanlage aufrechterhalten, um das Fahrzeug im Stillstand zu halten. Insbesondere bei Parkvorgängen kann hierdurch eine bedarfsgerechte Sicherung des Stillstands des Fahrzeugs erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist mit Umfeld ein vorderes und/oder hinteres Umfeld des Kraftfahrzeugs gemeint, in das sich das Kraftfahrzeug bei einer Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt bewegen kann.
  • Bei Park- oder Rangiervorgängen wird das Fahrzeug von dem Fahrer oftmals nah an ein Hindernis herangefahren. Um dem Fahrer zu ermöglichen, das Fahrzeug durch ein Lösen der Betätigungseinrichtung der Bremsanlage anzufahren und den Ab stand zu dem Hindernis zu erhöhen, ist es in einer Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung vorgesehen, dass die Bremskraft nur dann aufrechterhalten wird, wenn sich das Hindernis in einer Richtung vor dem Kraftfahrzeug befindet, die einer eingestellten Fahrstufe eines Getriebes des Kraftfahrzeugs und/oder einem in dem Getriebe eingelegten Gang entspricht.
  • Hierdurch wird beispielsweise erreicht, dass das Fahrzeug durch ein Lösen der Betätigungseinrichtung der Betriebsbremsanlage bei ausgewählter Vorwärtsfahrstufe angefahren werden kann, um den Abstand zu einem hinter dem Fahrzeug befindlichen Hindernis zu vergrößern. Unter einer der eingestellten Fahrstufe oder dem ausgewählten Gang entsprechenden Richtung wird dabei im Falle einer Vorwärtsfahrstufe und/oder eines Vorwärtsgangs die Vorwärtsrichtung und im Fall einer Rückwärtsfahrstufe und/oder eines Rückwärtsgangs die Rückwärtsrichtung verstanden.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung ist es vorgesehen, dass nach dem Lösen der Betätigungseinrichtung mittels des Bremsenaktors die Bremskraft in der Betriebsanlage aufrechterhalten wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung ist es vorgesehen, dass die aufrechterhaltene Bremskraft im Wesentlichen der während des Stillstands von dem Fahrer eingestellten Bremskraft entspricht.
  • Vorteilhaft wird bei dieser Ausführungsform der Umstand ausgenutzt, dass die von dem Fahrer während des Stillstands eingestellte Bremskraft ausreichend groß ist, um das Fahrzeug im Stillstand zu halten. Zur Sicherung des Stillstands des Fahrzeugs wird diese Bremskraft daher in einfacher Weise aufrechterhalten.
  • Die von dem Fahrer während eines Stillstands eingestellte Bremskraft ist jedoch in der Regel größer als erforderlich, um das Fahrzeug im Stillstand zu halten. Eine Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung zeichnet sich daher dadurch aus, dass die aufrechtzuerhaltende Bremskraft in Abhängigkeit von einer Masse und/oder von einem Längsneigungswinkel des Kraftfahrzeugs bestimmt wird.
  • In Abhängigkeit von der Masse und/oder dem Längsneigungswinkel des Fahrzeugs kann dabei vorteilhaft die optimale Bremskraft zum Halten des Fahrzeugs bestimmt werden, d.h. die Bremskraft die gerade erforderlich ist, um das Fahrzeug sicher im Stillstand zu halten.
  • Darüber hinaus beinhaltet eine Weiterbildung der Erfindung, dass nach einem vorgegebenen Kriterium eine elektrisch ansteuerbare Parkbremse des Kraftfahrzeugs betätigt wird und/oder ein Signal an den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgegeben wird.
  • Mittels der Parkbremse kann das Kraftfahrzeug vorteilhaft auch dann sicher im Stillstand gehalten werden, wenn die Zündung des Kraftfahrzeugs abgeschaltet ist. Insbesondere kann der Stillstand mittels der Parkbremse gesichert werden, wenn der Fahrer das Fahrzeug verlässt.
  • Eine verbundene Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung sieht vor, dass das Kriterium erfüllt ist, wenn eine vorgegebene Zeitspanne seit dem Lösen der Betätigungseinrichtung der Betriebsbremsanlage abgelaufen ist.
  • Hierdurch kann die Betriebsbremsanlage bei einem längeren Stillstand des Kraftfahrzeugs entlastet werden.
  • Eine weitere verbundene Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kriterium erfüllt ist, wenn festgestellt wird, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug verlässt.
  • Um dem Fahrer ein Anfahren des Fahrzeugs aus dem Stillstand zu ermöglichen, sieht eine Ausführungsform der Erfindung zudem vor, dass die aufrechterhaltene Bremskraft abgebaut wird, wenn ein von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs gesteuerter Anfahrvorgang erkannt wird.
  • Darüber hinaus wird ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt, das Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen ein Verfahren der zuvor beschriebenen Art ausführbar ist, wenn die Softwarecodeabschnitte auf einem Prozessor ausgeführt werden.
  • Die zuvor genannten und weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung werden auch anhand der Ausführungsbeispiele deutlich, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die einzige Figur beschrieben werden.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem.
  • Darstellung von Ausführungsbeispielen
  • In 1 sind in einer schematischen Darstellung ausgewählte Komponenten eines vierrädrigen Fahrzeugs 100 beispielhaft dargestellt. Das Fahrzeug 100 verfügt über eine Betriebsbremsanlage, die in der dargestellten Ausführungsform als eine hydraulische Betriebsbremsanlage ausgeführt ist. Von dem Fahrer kann die Betriebsbremsanlage mittels einer Betätigungseinrichtung 102 betätigt werden, die beispielsweise als Bremspedal 102 ausgebildet ist. Das Bremspedal 102 ist über einen Bremskraftverstärker 104, mit einem Hauptzylinder 106 verbunden. Der Hauptzylinder 106 ist über Hydraulikleitungen strömungsmäßig mit den Radbremsen 108vr, 108vl, 108hr, 108hl verbunden, die an den vier Rädern 110vr, 110vl, 110hr, 110hl des Fahrzeugs 100 angeordnet sind. Die Hydraulikleitungen sind zur Erhöhung der Übersichtlichkeit in 1 nicht dargestellt. Bei einer Betätigung des Bremspedals 102 wird innerhalb des Hauptzylinders 106 ein Bremsdruck innerhalb eines Bremsfluids mit tels des Bremskraftverstärkers 104 aufgebaut, der über die Hydraulikleitungen zu den Radbremsen 108vr, 108vl, 108hr, 108hl übertragen werden kann. Die Betriebsbremsanlage verfügt ferner über einen elektronisch ansteuerbaren Betriebsbremsenaktor, mit dem fahrerunabhängig ein Bremsdruck in den Radbremsen 108vr, 108vl, 108hr, 108hl eingestellt werden kann. In einer Ausführungsform kann es sich bei dem Betriebsbremsenaktor um eine Hydraulikeinheit (HCU) 112 handeln, die zwischen den Hauptzylinder 106 und die Radbremsen 108vr, 108vl, 108hr, 108hl geschaltet ist. Die Hydraulikeinheit 112 ist in einer dem Fachmann an sich bekannten Art ausgestaltet und umfasst eine Anordnung elektrisch schaltbarer Ventile sowie eine motorbetriebene Pumpe, zum Einstellen von radindividuellen Bremsdrücken. Gleichfalls kann der Bremskraftverstärker 104 als ein so genannter aktiver Bremskraftverstärker ausgebildet sein, bei dem ein Bremsdruck durch einen elektronisch ansteuerbaren Aktor in dem Hauptzylinder 106 aufgebaut werden kann. In diesem Fall kann dieser Aktor als Bremsenaktor verwendet werden, und auf die Hydraulikeinheit 112 kann verzichtet werden.
  • Neben der Betriebsbremsanlage verfügt das Fahrzeug 100 in einer Ausführungsform über eine elektrische Parkbremse (EPB), die mittels eines Parkbremsenaktors 114 betätigt werden kann. Die EPB umfasst beispielsweise Duo-Servo- oder Kombisattel-Radbremsen, die durch den Parkbremsenaktor 114 arretiert werden, der beispielsweise einen oder mehrere Elektromotoren oder eine an den Bremssätteln angeordnete Hydraulik umfasst. Der Fahrer steuert die EPB vorzugsweise mittels eines Schalters, der innerhalb des Fahrzeugs 100 angeordnet ist, wobei der Parkbremsenaktor 114 die EPB aufgrund eines mit dem Schalter gegebenen Signals arretiert. Ferner kann der Parkbremsenaktor 114 über eine Schnittstelle fahrerunabhängig elektronisch angesteuert werden. In einer weiteren Ausführungsform kann die Parkbremse des Fahrzeugs 100 nur manuell von dem Fahrer betätigt werden, beispielsweise mittels eines Handbremshebels.
  • Ein Antriebsmotor 116 des Fahrzeugs, bei dem es sich beispielsweise um einen Verbrennungsmotor handelt, ist über ein Getriebe 118 antriebsmäßig mit den Antriebsrädern des Fahrzeugs 100 verbunden. In der in 1 dargestellten Ausführungsform handelt es sich hierbei um die Hinterräder 108hr, 108hl des Fahrzeugs 100. Gleichfalls kann es jedoch vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor 116 über das Getriebe 118 mit den Vorderrädern 108vr, 108vl des Fahrzeugs 100 oder mit allen Kraftfahrzeugrädern 108vr, 108vl, 108hr, 108hl verbunden ist. Der Antriebsmotor 116 kann von dem Fahrer mittels eines in 1 nicht dargestellten Fahrpedals gesteuert werden.
  • Bei dem Getriebe 118 handelt es sich in einer Ausführungsform um ein einen Drehmomentwandler aufweisendes Automatikgetriebe oder ein automatisiertes Getriebe mit einer Kupplung, die durch einen Kupplungsaktor gesteuert wird. Mittels eines in der Figur nicht dargestellten Fahrstufenwählhebels kann der Fahrer Fahrstufen auswählen, die jeweils mit einem bestimmten Betriebsmodus des Getriebes 118 ver knüpft sind. Die Fahrstufen umfassen insbesondere eine Rückwärtsfahrstufe und wenigstens eine Vorwärtsstufe, wobei das Getriebe 118 für eine Rückwärtsfahrt beispielsweise einen Gang und für eine Vorwärtsfahrt mehrere Gänge bereitstellt, die durch eine Getriebesteuerung angesteuert werden. Darüber hinaus lässt sich das Getriebe 118 durch die Aktivierung einer Parksperre verriegeln. Von dem Fahrer kann die Parksperre mithilfe des Fahrstufenwählhebels aktiviert werden.
  • Gleichfalls kann es sich bei dem Getriebe 118 jedoch auch um ein Handschaltgetriebe handeln, welches einen Rückwärtsgang und wenigstens einen Vorwärtsgang bereitstellt.
  • Das Fahrzeug 100 verfügt weiterhin über eine Umfeldsensorik. Diese umfasst an der Fahrzeugfront und um das Heck des Fahrzeugs 100 angeordnete Abstandssensoren 120v, 120h, die den Abstand zu Hindernissen im vorderen und hinteren Umfeld des Fahrzeugs 100 messen. Die Sensoren sind in einer dem Fachmann grundsätzlich bekannten Art ausgeführt und können beispielsweise als Infrarot-, Radar-, Lidar-, Ultraschall und/oder Kamerasensoren ausgestaltet sein.
  • Zur Unterstützung des Fahrers beim Parken des Fahrzeugs 100 ist ein Fahrerassistenzsystem 122 vorgesehen, welches signalmäßig mit dem Betriebsbremsenaktor und gegebenenfalls mit dem Parkbremsenaktor 114 verbunden ist, um diese Aktoren zu steuern. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Fahrerassistenzsystem 122 um eine Software, die Steuersignale zur Ansteuerung der Aktoren erzeugt und auf einen Prozessor eines Steuergeräts (ECU) ausgeführt wird.
  • In dem Fahrerassistenzsystem 122 wird anhand eines die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentierenden Signals geprüft, ob sich das Fahrzeug 100 im Stillstand befindet. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird beispielsweise aus den Signalen von Raddrehzahlsensoren ermittelt, die an den Rädern 108vr, 108vl, 108hr, 108hl des Fahrzeugs 100 angeordnet sind. Ein Stillstand des Fahrzeugs 100 wird festgestellt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit den Wert Null genommen hat.
  • Wenn festgestellt worden ist, dass sich das Fahrzeug 100 im Stillstand befindet, prüft das Fahrerassistenzsystem 122, ob an dem Getriebe 118 eine Rückwärts- oder Vorwärtsfahrstufe eingestellt ist, bzw. ein Vorwärts- oder Rückwärtsgang eingelegt ist. Dann prüft das Fahrerassistenzsystem 122 anhand der den Abstandssensoren 120v, 120h bereitgestellten Abstandssignale, ob sich ein Objekt in einer der eingelegten Fahrstufe bzw. dem eingelegten Gang entsprechenden Richtung vor dem Fahrzeug 100 befindet und der Abstand zu diesem Objekt geringer als ein vorgegebener Schwellenwert ist. Wenn eine Vorwärtsfahrstufe eingestellt ist bzw. ein Vorwärtsgang eingelegt ist, dann prüft das Fahrerassistenzsystem 122 insbesondere anhand der Signale des vorderen Abstandssensors 120v, ob sich im vorderen Umfeld des Fahrzeugs 100 ein Objekt befindet, zu dem der Abstand den Schwellenwert unterschreitet. Wenn eine Rückwärtsfahrstufe eingestellt ist bzw. ein Rückwärtsgang ein gelegt ist, dann prüft das Fahrerassistenzsystem 122 insbesondere anhand der Signale des hinteren Abstandssensors 120h, ob sich im hinteren Umfeld des Fahrzeugs 100 ein Objekt befindet, zu dem der Abstand den Schwellenwert unterschreitet. Der Schwellenwert liegt in der Größenordnung eines Abstands, in dem der Fahrer das Fahrzeug 100 während eines Parkvorgangs typischerweise vor einem Hindernis anhält. Beispielsweise wird als Schwellenwert ein Abstand zwischen 0,4 und 0,8 m gewählt. Wechselt der Fahrer die Fahrstufe, was dem Fahrerassistenzsystem durch die Getriebesteuerung oder einen Getriebesensor gemeldet werden kann, dann wird die Prüfung erneut durchgeführt.
  • Wenn die zuvor beschriebene Prüfung ein positives Ergebnis erbringt, d.h. wenn sich ein Objekt in einer der eingelegten Fahrstufe bzw. dem eingelegten Gang entsprechenden Richtung vor dem Fahrzeug 100 befindet und der Abstand zu diesem Objekt geringer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, dann wird eine Überwachungsfunktion gestartet, welche den Bremsdruck überwacht, der von dem Fahrer im Hauptzylinder 106 eingestellt worden ist. Wenn der Fahrer das Bremspedal 102 löst, dann steuert das Fahrerassistenzsystem 122 den Bremsenaktor derart an, dass ein vorgegebener Bremsdruck in den Radbremsen 108vr, 108vl, 108hr, 108hl aufrecht erhalten wird, um das Fahrzeug 100 gegen ein Anrollen zu sichern. Zur Überwachung des Bremsdrucks wird ein Drucksensor eingesetzt, der beispielsweise in der Hydraulikeinheit 112 integriert sein kann, und dessen Messsignale an das Fahrerassistenzsystem übermittelt werden.
  • In einer Ausführungsform wird dabei der von dem Fahrer während des Stillstands eingestellte Bremsdruck aufrechterhalten. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass in der Hydraulikeinheit 112 enthaltene Ventile, mit denen die Verbindung zwischen den Radbremsen 108vr, 108vl, 108hr, 108hl und dem Hauptzylinder 106 getrennt werden kann, geschlossen werden, wenn ein Absinken des Bremsdrucks im Hauptzylinder 106 ermittelt worden ist. Wenn ein aktiver Bremskraftverstärker 104 verwendet wird, wird dieser beim Absinken des Bremsdrucks angesteuert, um den von dem Fahrer eingestellten Bremsdruck im Hauptzylinder 106 aufrecht zu erhalten.
  • Der in dieser Weise aufrechterhaltene Bremsdruck ist jedoch in der Regel größer als notwendig wäre, um das Fahrzeug 100 im Stillstand zu halten. Dies könnte zu einer Beeinträchtigung eines nachfolgenden Anfahrvorgangs führen. Daher ist es in weiteren Ausführungsformen vorgesehen, dass der Bremsdruck lediglich in einer Höhe aufrechterhalten wird, die zur Sicherung des Stillstands gerade erforderlich ist.
  • In einer Ausführungsform wird dazu während des Stillstands der Längsneigungswinkel des Fahrzeugs 100 bestimmt. Zur Ermittlung des Längsneigungswinkels wird in einer dem Fachmann an sich bekannten Weise beispielsweise ein Längsbeschleunigungssensor verwendet, dessen Signale dem Fahrerassistenzsystem 122 zugeführt werden. Während des Stillstands des Fahrzeugs 100 gilt dabei für den Längsneigungswinkel α sin(α) = aSensor/g (1)wobei aSensor die mittels des Sensors gemessene Längsbeschleunigung und g die Erdbeschleunigung ist. Ferner wird die Masse des Fahrzeugs 100 bestimmt. Hierzu kann grundsätzliche jedes dem Fachmann bekannte Verfahren zur Ermittlung der Fahrzeugmasse herangezogen werden. Aus dem Längsneigungswinkel und der Fahrzeugmasse wird dann der zum Halten des Fahrzeugs 100 erforderliche Bremsdruck berechnet. Der berechnete Bremsdruck entspricht dabei einer Bremskraft, die gleich dem Betrag der auf das Fahrzeug 100 wirkenden Hangabtriebskraft FH ist, welche durch FH = m·g·sin(α) = m·aSensor gegeben ist, wobei mit m die Fahrzeugmasse bezeichnet ist. Der berechnete Bremsdruck wird beispielsweise aufrecht erhalten, indem die zuvor beschriebenen, zwischen dem Hauptzylinder 106 und den Radbremsen 108vr, 108vl, 108hr, 108hl angeordneten Ventile der Hydraulikeinheit 112 geschlossen werden, wenn der Bremsdruck während des fahrerseitigen Lösens des Bremspedals 102 den berechneten Bremsdruck erreicht. Bei Verwendung eines aktiven Bremskraftverstärkers 104 wird dieser angesteuert, wenn der Bremsdruck während des Lösens des Bremspedals 102 den berechneten Wert erreicht, um den berechneten Bremsdruck im Hauptzylinder 106 aufrecht zu erhalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, den zur Sicherung des Stillstands notwendigen Bremsdruck dadurch zu bestimmen, dass ermittelt wird, bei welchem Bremsdruck das Fahrzeug 100 anrollt. Hierzu wird die Fahrzeuggeschwindigkeit während des fahrerseitigen Lösens des Bremspedals 102 überwacht. Sobald hierbei ein Anrollen des Fahrzeugs 100 festgestellt wird, wird der zugehörige Bremsdruck erfasst und mittels des Betriebsbremsenaktors ein Bremsdruck eingestellt, der um einen vorgegebenen Wert größer als der erfasste Wert ist.
  • Wenn bei aktivem Bremsenaktor ein Anfahrwunsch des Fahrers erkannt wird, dann wird der in der Betriebsbremsanlage aufrechterhaltene Bremsdruck vorzugsweise abgebaut. Ein Anfahrwunsch wird in einer Ausführungsform erkannt, wenn das Fahrpedal während einer vorgegebenen Zeitdauer betätigt worden ist oder wenn das Fahrpedal wenigstens um einen vorgegebenen Pedalweg eingerückt wurde. Der Betätigungszustand des Fahrpedals wird dabei beispielsweise mittels eines Pedalwegsensors am Fahrpedal ermittelt. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, anstelle der Überwachung des Betätigungszustands des Fahrpedals oder zusätzlich dazu zu überprüfen, ob ein Motordrehmoment vorliegt, das ausreichend groß ist, um ein Anfahren des Fahrzeugs 100 zu ermöglichen und/oder ob die Kupplung geschlossen wird. Das Einkuppeln kann dabei beispielsweise mittels eines Kupplungswegsensors oder eines Pedalwegsensors am Kupplungspedal ermittelt werden. Alternativ einsetzbare Verfahren zum Erkennen eines Anfahrens oder Einkuppelns sind beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 63 061 A1 beschrieben.
  • Der für den Druckabbau verwendete Bremsdruckgradient wird vorzugsweise in Abhängigkeit von dem Längsneigungswinkel des Fahrzeugs 100 und der Anfahrrichtung bestimmt, die anhand der gewählten Fahrstufe bzw. des eingelegten Gangs ermittelt werden kann. Bei einem Anfahren in eine Bergaufrichtung wird der Bremsdruck in der Betriebsbremse in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in dem Maße reduziert, in dem das von dem Antriebsmotor 116 des Fahrzeugs 100 zur Verfügung gestellte Antriebsmoment ansteigt. Dabei werden in einer Kräftebilanz die Hangabtriebskraft und die sich durch das von dem Antriebsmotor 116 bereitgestellte Motordrehmoment ergebende Antriebskraft verglichen. Der Bremsdruck wird dann so berechnet, dass die Bremskraft die Differenz zwischen der Hangabtriebskraft und der Antriebskraft ausgleicht. Falls die Antriebskraft genauso groß wie die Hangabtriebskraft oder größer als diese ist, wird der Bremsdruck in der Betriebsbremse auf den Wert Null reduziert. Bei einem Anfahren in Bergabrichtung wir vorzugsweise ein vorgegebener Bremsdruckgradient für den Abbau des Bremsdrucks eingestellt.
  • Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass das Fahrerassistenzsystem 122 während des Stillstands des Fahrzeugs 100 die EPB betätigt, wenn eine von mehreren vorgegebenen Bedingungen erfüllt ist. Bei Betätigung der EPB wird diese mit einer vorgegebenen Maximalkraft bzw. einem vorgegebenen Maximaldruck angezogen. In einer Ausführungsform wird die EPB betätigt, wenn die Zeitdauer, während der sich das Fahrzeug 100 im Stillstand befindet, einen vorgegebenen Schwellen wert überschreitet, und wenn der Fahrzeugführer das Bremspedal 102 nicht betätigt. Ferner erfolgt eine Betätigung der EPB, wenn der Fahrer das Fahrzeug 100 verlässt. Dabei wird vorzugsweise ein am Fahrersitz des Fahrzeugs 100 angeordneter Sitzbelegungssensor eingesetzt und das Verlassen des Fahrzeugs 100 festgestellt, wenn der Sitzbelegungssensor meldet, dass der Fahrersitz verlassen worden ist. Vorzugsweise wird die EPB zudem betätigt, wenn die Zündung des Fahrzeugs 100 ausgeschaltet wird. Hierfür ist ein Nachlauf vorgesehen, bei dem das Steuergerät nicht mit Abschalten der Zündung ausgeschaltet wird, sondern über eine Abschaltfunktion verfügt, die das Steuergerät erst nach Betätigung der EPB von der Stromversorgung trennt. Zudem wird die EPB auch dann aktiviert, wenn ein Fehler innerhalb der Betriebsbremsanlage festgestellt wird, so dass das Fahrzeug 100 sicher im Stillstand gehalten wird. Ein derartiger Fehler kann beispielsweise vorliegen, wenn ein Druckabfall in der Betriebsbremsanlage oder eine Überhitzung der Hydraulikeinheit 214 festgestellt wird.
  • Nachdem die EPB betätigt worden ist, wird der Bremsdruck in der Betriebsbremsanlage durch das Steuergerät gesteuert auf den Wert Null abgebaut. Für den Abbau des Bremsdrucks stellt das Steuergerät beispielsweise einen vorgegebenen Bremsdruckabbaugradienten mithilfe des Bremsenaktors ein. Wenn die EPB aufgrund eines Abschaltens der Zündung aktiviert wurde, dann wird der Bremsdruck während der Nachlaufzeit abgebaut, bevor die Hydraulikeinheit 112 abgeschaltet wird.
  • Wenn das Fahrzeug 100 nicht über eine EPB, sondern stattdessen über eine manuell bedienbare Parkbremse verfügt, dann wird anstelle der Betätigung der EPB ein Warnsignal an den Fahrer des Fahrzeugs 100 ausgegeben. Hierbei kann es sich um ein akustisches und/oder optisches Signal handeln, das im Innenraum des Fahrzeugs 100 ausgegeben wird. Das Warnsignal kann mit einem Hinweis verknüpft sein, dass die Parkbremse zu betätigen ist, um den Stillstand des Fahrzeugs 100 sicherzustellen. Der Bremsdruck in der Betriebsbremsanlage wird dabei auch nach Abgabe des Warnsignals aufrechterhalten, damit sich das Fahrzeug 100 nicht selbsttätig in Bewegung setzt.
  • Wenn das Fahrzeug 100 über ein Automatikgetriebe verfügt, welches eine fahrerunabhängige Veränderung der Fahrstufe zulässt, ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass zusätzlich zu der Betätigung der EPB bzw. zur Ausgabe des Warnsignals eine Parksperre des Getriebes 118 aktiviert wird.
  • Das Fahrerassistenzsystem 122 steuert die Bremsanlagen des Fahrzeugs 100 damit so, dass das Fahrzeug 100 sicher und bequem für den Fahrer vor einem Hindernis im Stillstand gehalten wird. Falls das Fahrzeug 100 über eine EPB und/oder eine mittels des Fahrerassistenzsystems 122 aktivierbare Parksperre verfügt, wird das Fahrzeug 100 durch das Fahrerassistenzsystem 122 zudem in einen Parkzustand gebracht, ohne dass der Fahrer eingreifen muss. Der Einsatz des Fahrerassistenzsystems 122 führt damit zu einer Komfortverbesserung bei Parkvorgängen, bei denen der Fahrer das Fahrzeug 100 vor einem Hindernis abstellt.
  • Das Fahrerassistenzsystem 122 kann in einem Fahrzeug 100 als ein eigenständiges System betrieben werden. Hierbei wird es zur Sicherung des Stillstands des Fahrzeugs 100 bei Parkvorgängen genutzt, die von dem Fahrer gesteuert werden. Darüber hinaus kann das Fahrerassistenzsystem 122 auch Bestandteil eines Systems sein, welches den Fahrer bei der Durchführung eines Rangiervorgangs, insbesondere eines Parkvorgangs unterstützt. Derartige Systeme sind unter der Bezeichnung Parkhilfe oder Parkassistent bekannt und unterstützen den Fahrer während eines Parkvorgangs bei der Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs.
  • So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass das Fahrzeug 100 zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Fahrerassistenzsystem 122 über einen Parkassistenten verfügt, mit dem das Fahrzeug 100 ausgehend von einer Ausgangsposition in eine im Umfeld des Fahrzeugs 100 befindliche Parklücke rangiert wird. Die Ausgangsposition befindet sich in der Nähe der Parklücke und wird von dem Fahrer angefahren. Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Parkassistent zuvor eine geeignete Parklücke zwischen dem am seitlichen Fahrbahnrand befindlichen Objekten ermittelt, bei denen es sich in der Regel um geparkte Fahrzeuge handelt. Hierzu umfasst das Fahrzeug 100 neben den zuvor bereits beschriebenen Abstandssensoren 120v, 120h beispielsweise weitere Abstands sensoren, welche Objekte im seitlichen Umfeld des Fahrzeugs 100 erfassen. Die Signale dieser Sensoren werden von dem Parkassistenten ausgewertet, während sich das Fahrzeug 100 durch den Fahrer gesteuert bewegt. Wenn eine geeignete Parklücke ermittelt worden ist, wird dies dem Fahrer durch ein akustisches und/oder optisches Signal signalisiert, so dass der Fahrer das Fahrzeug 100 aufgrund des Signals nach der Vorbeifahrt an der ermittelten Parklücke in der Ausgangsposition für den Parkvorgang in den Stillstand bringen kann. Vorzugsweise wird das Fahrzeug 100 rückwärts in die Parklücke rangiert, so dass sich die Parklücke hinter dem in der Ausgangsposition befindlichen Fahrzeug 100 befindet. Gleichfalls kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass das Fahrzeug 100 vorwärts in die Parklücke eingefahren wird. In diesem Fall befindet sich die Parklücke vor dem Fahrzeug, wenn sich dieses in der Ausgangsposition befindet. Die Richtung, in der das Fahrzeug 100 bewegt wird, um in die Parklücke zu rangieren, wird im Folgenden auch als Parkrichtung bezeichnet.
  • In der Ausgangsposition wird das Fahrzeug 100 zunächst durch eine Bremsenbetätigung des Fahrers im Stillstand gehalten. Wenn sich das Fahrzeug 100 in der Ausgangsposition befindet, prüft der Parkassistent, ob der Fahrer eine der vorgesehenen Fahrtrichtung entsprechende Fahrstufe eingestellt hat. Soll das Fahrzeug 100 rückwärts eingeparkt werden, prüft der Parkassistent somit, ob die Rückwärtsfahrstufe eingestellt ist. Ist ein Einparken in Vorwärtsrichtung vorgesehen, prüft der Parkassistent, ob eine Vor wärtsfahrstufe eingestellt ist. Wenn der Parkassistent die korrekte Fahrstufe erkannt hat, wird der Parkvorgang begonnen, nachdem der Fahrer das Bremspedal 102 gelöst hat. Dies kann beispielsweise anhand eines Abfalls des Bremsdrucks im Hauptzylinder 106 erkannt werden, der mittels Drucksensors erfasst wird. Das Fahrzeug 100 bewegt sich dann selbsttätig in die Parklücke, bis eine Endposition erreicht ist. An der Endposition wird das Fahrzeug 100 von dem Fahrer durch eine Betätigung der Betriebsbremse angehalten. Hierzu wird der Fahrer durch optische und/oder akustische Signale über den Abstand zwischen dem Fahrzeug 100 und einem die Parklücke in Fahrtrichtung begrenzenden Objekt informiert, das mittels der Abstandssensoren 129v, 120h ermittelt wird. Nach Maßgabe dieses Abstands und durch eine Bewertung der Position des Fahrzeugs 100 in der Parklücke kann der Fahrer entscheiden, dass die Endposition erreicht ist, und das Fahrzeug 100 anhalten.
  • Die Bahn, auf der das Fahrzeug 100 in die Parklücke rangiert wird, wird von dem Parkassistenten berechnet. Vorzugsweise werden hierzu insbesondere die relative Lage des in der Ausgangsposition befindlichen Fahrzeugs 100 in Bezug auf die Parklücke sowie die Größe der Parklücke herangezogen. Die Querführung des Fahrzeugs 100 während des Parkvorgangs wird in einer Ausführung von dem Parkassistenten vorgenommen. Hierzu verfügt der Parkassistent über einen Bahnfolgeregler, der in Abhängigkeit von der Position des Fahrzeugs, Steuersignale zur Ansteuerung eines Lenkungsaktors erzeugt, mit dem der Radeinschlagswinkel der lenkbaren Rä der des Fahrzeugs 100 fahrerunabhängig verändert werden kann. Bei den lenkbaren Rädern handelt es sich beispielsweise um die Vorderräder 108vr, 108vl des Fahrzeugs. Die Steuersignale werden an den Lenkungsaktor übermittelt, der nach Maßgabe der Steuersignale den Radeinschlagswinkel der Vorderräder 108vr, 108vl einstellt. Einsetzbare Bahnfolgeregler sind dem Fachmann an sich bekannt und werden daher hier nicht weiter erläutert. Der Lenkungsaktor kann beispielsweise als eine dem Fachmann an sich bekannte Überlagerungslenkung ausgeführt sein.
  • Die Längsführung des Fahrzeugs 100 kann gleichfalls von einem Modul des Parkassistenten vorgenommen werden, das hierzu über eine Geschwindigkeitsregeleinrichtung verfügt. Die Geschwindigkeitsregeleinrichtung wird nach dem fahrerseitigen Lösen der Bremse aktiviert, und hält das Fahrzeug 100 auf einer vorgegebenen Soll-Rangiergeschwindigkeit. Dabei werden in Abhängigkeit von einer Abweichung zwischen der gemessenen Fahrzeuggeschwindigkeit und der Soll-Rangiergeschwindigkeit Steuersignale zur Ansteuerung des Antriebsmotors 116 oder des Betriebsbremsenaktors erzeugt, um das Fahrzeug 100 auch an einem Gefälle auf der Soll-Rangiergeschwindigkeit zu halten.
  • Um das Fahrzeug 100 beim Erreichen einer Parkposition abzubremsen und in den Stillstand zu bringen, prüft der Parkassistent anhand der von der Umfeldsensorik gelieferten Abstandssignale, ob das Fahrzeug 100 die Parkposition erreicht hat. Das Erreichen der Parkposition kann beispiels weise festgestellt werden, wenn ein Abstand zwischen dem Fahrzeug 100 und einem in Rangierrichtung vor dem Fahrzeug 100 befindlichen Hindernis einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet. Wenn festgestellt wird, dass sich das Fahrzeug 100 der Endposition nähert, wird die Fahrzeuggeschwindigkeit durch eine Rücknahme eines gegebenenfalls von dem Antriebsmotor 116 angeforderten Antriebsmoments und/oder durch eine mittels des Bremsenaktors durchgeführte Erhöhung des Bremsdrucks in der Betriebsbremsanlage verringert und das Fahrzeug 100 durch eine weitere Erhöhung des Bremsdrucks in den Stillstand gebracht. Gleichfalls kann es vorgesehen sein, dass der Fahrer das Fahrzeug 100 durch eine Betätigung des Bremspedals 102 in den Stillstand bringt, wenn die Endposition erreicht ist. Die von der Umfeldsensorik erfassten Abstandssignale können dabei in akustischer und/oder optischer Form ausgegeben und von dem Fahrer zur Bewertung der Position des Fahrzeugs 100 in der Parklücke und zur Bestimmung der Parkposition herangezogen werden. Somit kann der Fahrer das Fahrzeug 100 durch eine Betätigung des Bremspedals 102 in den Stillstand bringen, wenn ein Abstand zu einem in Rangierrichtung vor dem Fahrzeug 100 befindlichen Hindernis einen bestimmten Wert erreicht hat.
  • Das zuvor beschriebene Fahrerassistenzsystem 122 zur Sicherung des Stillstands des Fahrzeugs 100 wird von dem Parkassistenten vorzugsweise aktiviert, sobald das Fahrzeug 100 in der Parkposition in den Stillstand gebracht worden ist.
  • Auf diese Weise wird das Fahrzeug 100 nach Beendigung des Parkvorgangs automatisch geparkt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Sichern eines Stillstands eines Kraftfahrzeugs (100), wobei das Kraftfahrzeug (100) durch eine Betätigung einer Betriebsbremsanlage mittels einer von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs bedienbaren Betätigungseinrichtung (102) in einen Stillstand gebracht wird, bei dem – geprüft wird, ob ein Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug (100) und einem Hindernis geringer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, und – nach einem Lösen der Betätigungseinrichtung (102) mittels eines Bremsenaktors (112) eine Bremskraft in einer den Stillstand des Kraftfahrzeugs (100) sichernden Höhe aufrechterhalten wird, wenn festgestellt wird, dass der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug (100) und dem Hindernis den Schwellenwert unterschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bremskraft nur dann aufrechterhalten wird, wenn sich das Hindernis in einer Richtung vor dem Kraftfahrzeug (100) befindet, die einer eingestellten Fahrstufe eines Getriebes (106) des Kraftfahrzeugs (106) oder einem in dem Getriebe (106) eingelegten Gang entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei nach dem Lösen der Betätigungseinrichtung (102) mittels des Bremsenaktors (112) die Bremskraft in der Betriebs anlage aufrechterhalten wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die aufrechterhaltene Bremskraft im Wesentlichen der während des Stillstands eingestellten Bremskraft entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die aufrechtzuerhaltende Bremskraft in Abhängigkeit von einer Masse und/oder von einem Längsneigungswinkel des Kraftfahrzeugs (100) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei nach einem vorgegebenen Kriterium eine elektrisch ansteuerbare Parkbremse (114) des Kraftfahrzeugs (100) betätigt wird und/oder ein Signal an den Fahrer des Kraftfahrzeugs (100) ausgegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Kriterium erfüllt ist, wenn eine vorgegebene Zeitspanne seit dem Lösen der Betätigungseinrichtung (102) der Betriebsbremsanlage abgelaufen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Kriterium erfüllt ist, wenn festgestellt wird, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug (100) verlässt.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die aufrechterhaltene Bremskraft abgebaut wird, wenn ein von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs (100) gesteuerter Anfahrvorgang erkannt wird.
  10. Computerprogrammprodukt, umfassend Softwarecodeabschnitte, mit denen ein Verfahren nach einem der vorangegangenen Schritte ausführbar ist, wenn die Softwarecodeabschnitte auf einem Prozessor ausgeführt werden.
  11. Einrichtung zum Sichern eines Stillstands eines Kraftfahrzeugs (100), wobei eine Betriebsbremsanlage zur Herbeiführung des Stillstands des Kraftfahrzeugs (100) durch den Fahrer mittels einer Betätigungseinrichtung (102) betätigt werden kann, umfassend wenigstens einen Umfeldsensor (120v; 120h) zur Erfassung von Hindernissen in einem Umfeld des Kraftfahrzeugs (100) sowie ein Fahrerassistenzsystem (120), das dazu ausgebildet ist, zu prüfen, ob ein Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug (100) und einem mittels des Umfeldsensors erfassten Hindernis geringer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, und nach einem Lösen der Betätigungseinrichtung (102) eine Bremskraft in einer den Stillstand des Kraftfahrzeugs (100) sichernden Höhe mittels eines Bremsenaktors (112) aufrecht erhalten wird, wenn festgestellt wird, dass der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug (100) und dem Hindernis geringer als der Schwellenwert ist.
DE102007027358A 2006-06-14 2007-06-11 Verfahren und Einrichtung zum Sichern eines Stillstands eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102007027358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027998.0 2006-06-14
DE102006027998 2006-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027358A1 true DE102007027358A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38721357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027358A Ceased DE102007027358A1 (de) 2006-06-14 2007-06-11 Verfahren und Einrichtung zum Sichern eines Stillstands eines Kraftfahrzeugs
DE102007027357A Ceased DE102007027357A1 (de) 2006-06-14 2007-06-11 Verfahren und Einrichtung zum Rangieren eines Kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027357A Ceased DE102007027357A1 (de) 2006-06-14 2007-06-11 Verfahren und Einrichtung zum Rangieren eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007027358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11198429B2 (en) * 2017-05-26 2021-12-14 Mando Corporation Parking control apparatus and method

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001293A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102011007016A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Rollrichtungsbasiertes Parkassistenzsystem
DE102012103059A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Parken eines Fahrzeugs
DE102012213587A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Einparkvorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102014208917B4 (de) 2013-07-02 2021-07-01 Ford Global Technologies, Llc Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit während des Einparkens
DE102014206269B4 (de) * 2014-04-02 2021-09-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen eines Wechsels einer Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs, Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102015220283A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer fahrerunabhängigen Bremskrafthaltefunktion bei einem Kraftfahrzeug bei dessen Stillstand an einer in Fahrzeuglängsrichtung geneigten Fahrbahn
JP7247850B2 (ja) * 2019-10-11 2023-03-29 トヨタ自動車株式会社 駐車支援装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11198429B2 (en) * 2017-05-26 2021-12-14 Mando Corporation Parking control apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007027357A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727717B1 (de) System zum unterstützen eines fahrzeugführers bei anhalte- und anfahrvorgängen
EP0822129B1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs
EP1771324B1 (de) Bremsvorrichtung für ein fahrzeug mit elektrischer feststellbremsanlage und verfahren zu ihrer steuerung
EP3044056B2 (de) Fahrassistenzsystem mit gesteigerter ausfallsicherheit und verfügbarkeit
DE102007027358A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sichern eines Stillstands eines Kraftfahrzeugs
EP3111113B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur betätigung einer bremseinrichtung eines ein automatikgetriebe aufweisenden antriebsstrangs eines fahrzeugs
EP2117895B1 (de) Verfahren und einrichtungen zum betreiben einer kraftfahrzeugbremseinrichtung
DE10041444B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen eines Fahrzeugs
EP1343669B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsausrüstung eines kraftfahrzeuges
DE102005036217B4 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Kraftfahrzeuges
DE112018006002B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP2130737B1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102009033097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung zumindest einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE19950162A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens eines Fahrzeugs beim Anfahren
EP1410940A1 (de) Verfahren für die Steuerung einer Rollsperre für ein Fahrzeug
DE102005046046A1 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug mit Bremskraftverstärker
EP1022459B1 (de) Verfahren beim Anlassen des Motors eines Fahrzeugs
DE102004062811B4 (de) Verfahren zum Modifizieren eines Bremsmoments
DE102008007714B4 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
DE102005046015A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Bremsvorgangs und Bremsvorrichtung
DE10153038B4 (de) Elektrisch angesteuerte Parkbremse
EP1690764B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE102005046300A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Bremsvorgangs und Bremsvorrichtung
EP0928379B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
EP1564096B1 (de) Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Feststellbremse durch Auswertung der Raddrehzahlen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ROSZYK, MARIO, 65817 EPPSTEIN, DE

Inventor name: BAIJENS, MARK, 63067 OFFENBACH, DE

Inventor name: MEURERS, THOMAS, DR., 65760 ESCHBORN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140410

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final