DE102007026748A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Zerlegung von stark kohlenstoffhaltigen Reststoffen und Strukturen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Zerlegung von stark kohlenstoffhaltigen Reststoffen und Strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102007026748A1
DE102007026748A1 DE200710026748 DE102007026748A DE102007026748A1 DE 102007026748 A1 DE102007026748 A1 DE 102007026748A1 DE 200710026748 DE200710026748 DE 200710026748 DE 102007026748 A DE102007026748 A DE 102007026748A DE 102007026748 A1 DE102007026748 A1 DE 102007026748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
structures
pyrolysis
carbonaceous residue
residue materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710026748
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Thiel
Manfred Dr. rer. nat. Grigo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATI KUESTE GmbH
Gesellschaft fur Technologie und Innovation
TECHNOLOGIE und INNOVATION GES
Original Assignee
ATI KUESTE GmbH
Gesellschaft fur Technologie und Innovation
TECHNOLOGIE und INNOVATION GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATI KUESTE GmbH, Gesellschaft fur Technologie und Innovation, TECHNOLOGIE und INNOVATION GES filed Critical ATI KUESTE GmbH
Priority to DE200710026748 priority Critical patent/DE102007026748A1/de
Publication of DE102007026748A1 publication Critical patent/DE102007026748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/14Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with trucks, containers, or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/32Other processes in ovens with mechanical conveying means
    • C10B47/46Other processes in ovens with mechanical conveying means with trucks, containers, or trays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/14Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot liquids, e.g. molten metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0496Pyrolysing the materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2707/00Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2707/04Carbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von stark kohlenstoffhaltigen Reststoffen und Strukturen z.B. aus faserverstärkten Kunststoffen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und Vorrichtung für einen kontinuierlich ablaufenden Pyrolyseprozess vorzuschlagen, mit denen eine thermische Zerlegung der Reststoffe und Strukturen in stoffliche, gasförmige bzw. flüssige Komponenten erreicht wird, die als Fasern in neuen Bauteilen wiederverwendet bzw. energetisch z.B. in Blockheizkraftwerken verwertet werden und dadurch zu weitestgehend geschlossenen Stoff- und Energiekreisläufen führen. Erfindungsgemäß wird das Verfahren dadurch gelöst, dass ein kontinuierlich ablaufender steuerbarer Pyrolyseprozess mit einer gegenläufigen Bewegung von Gasstrom und Stoffkomponenten in einem Reaktor realisiert wird, wobei Reaktionsbehälter den Erhalt des natürlichen Faserverbundes sichern, reaktionsarme Spülgase Anhaftungen an den Stoffkomponenten sowie eine chemische Reaktion an deren Oberfläche verhindern und die Wärmeenergie im Pyrolyseraum faserschonend mittels Wärmestrahlung und/oder -leitung (Gas bzw. Flüssigkeit) auf die Reststoffe und Strukturen übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Zerlegung von stark kohlenstoffhaltigen Reststoffen und Strukturen vor allem aus faserverstärkten Kunststoffen in einem Tunnelreaktor.
  • Stand der Technik
  • Die weitere Durchdringung vieler technischer Bereiche mit Materialien aus faserverstärkten Kunststoffen führt auch zu vergrößerten Volumina an hochwertigen Reststoffen aus Faserverbundmaterialien auf der Basis von Kohlefasern und Glasfasern.
  • Die Entsorgung von CFK und GFK Altteilen erfolgt häufig auf Deponien. Das ist kostenintensiv und umweltbelastend.
  • Ein erster Schritt zur Lösung des Problems ist, die faserverstärkten Kunststoffe zu zerkleinern und als Füllstoff für unterschiedliche Anwendungsfälle einzusetzen. Verfahren hierzu sind in den Patentschriften: US 3995819 , US 4344579 und US 4123584 vorgeschlagen worden.
  • In mehreren weiteren Patentschriften werden Verfahren und/oder Vorrichtungen zur Rückgewinnung von Kohlefasern und Glasfasern dargestellt.
  • Für den Prozess der Trennung von Fasern und Matrix kann eine ganze Reihe von chemisch physikalischen Effekten genutzt werden.
  • Ein Verfahren für die Trennung der Fasern von der Matrix ist das Auflösen der Matrix mittels Lösungsmittel in einem chemischen Prozess. Die so erhaltene Lösung stellt jedoch ein erhebliches Umweltrisiko dar.
  • Die häufigste Realisierung erfolgt über eine thermische Zerlegung der faserverstärkten Kunststoffe, bei der die festen Fasern zurückerhalten werden und die Kunststoffmatrix den Werkstoffverband in gasförmiger Form verlässt.
  • Die Prozessführung kann in sehr unterschiedlichen Medien erfolgen.
  • Die Wärmeübertragung auf den zu zerlegenden Kunststoff erfolgt beispielsweise in einem Bad aus flüssigem Metall (in der Regel Zinn). Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass Kohlefasern mit hoher Güte erhalten werden. Als Nachteilig erweist sich, dass unkontrollierte chemische Reaktionen zwischen den organischen Komponenten in der entstehenden Gasphase und dem Zinn zu zinnorganischen Verbindungen führen, die ein hohes Umweltrisiko darstellen.
  • Aktuelle Untersuchungen versuchen, diesen wesentlichen Nachteil dadurch zu vermeiden, dass an Stelle des flüssigen Zinns ein Bad aus geschmolzenen Salzen eingesetzt wird. Dabei ist zu bemerken, dass die zusätzliche katalytische Wirkung der geschmolzenen Salze zu einer Beschleunigung der Trennung der Bestandteile führt.
  • Verfahren, die in einer gasförmigen Atmosphäre stattfinden sind dahingehend zu Unterscheiden, ob sie unter Sauerstoffabschluss stattfinden, oder nicht.
  • Die vorteilhafte indirekte Heizung führt zu einer Prozessführung unter Sauerstoffabschluss und wird auf unterschiedliche Weise realisiert. In der Schrift DE 10 2005 046 408 wird eine Pyrolysekammer mittels eines Wärmetauschers an die Abwärme eines Hochofens gekoppelt.
  • Eine indirekte Heizung mittels elektrischer Erwärmung ist in den Patentschriften DE 100 58 162 am Beispiel des Recyclings von Altreifen dargestellt.
  • Ein Aufheizen der faserverstärkten Kunststoffe auf Pyrolysetemperatur kann auch über eine geeignete Mikrowellenanordnung erfolgen.
  • Eine direkte Heizung im Pyrolyseraum unter Verwendung der aus dem Werkstoffverbund ausgasenden Pyrolysegase ist mit einer Verbrennung verbunden, die einen gewissen Teil Sauerstoff in den Pyrolyseraum einträgt. Somit kann eine partielle Oxydation der Fasern erfolgen, was sich nachteilig auf die Fasergüte auswirken kann.
  • Alle aufgeführten Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das zu pyrolysierende Gut in einer bestimmten Menge als ein Paket in den Pyrolyseofen eingebracht wird, dann mit der Erwärmung begonnen wird und nach einer gewissen Verweildauer im Reaktor die Wärmequelle abgeschaltet wird und die Fasern nach erfolgter Abkühlung dem Reaktor entnommen werden.
  • Die Analyse des Standes der Technik zeigt, dass zurzeit kein kontinuierlich arbeitendes Verfahren zur Pyrolyse von faserverstärkten Kunststoffen bekannt geworden ist.
  • Aufgabenstellung
  • Steigende Abfallmengen und umweltschonende Deponierungsverbote führen zu Entsorgungsengpässen bei stark kohlenstoffhaltigen Reststoffen und Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage und damit der Marktpreis für neue Faserwerkstoffe zur Herstellung von Bauteilen aus diesem Material.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, analog zur Metallverarbeitung, wo bereits durch Verschrottung und Einschmelzen des Altmetalls ein weitestgehend geschlossener Stoffkreislauf realisiert wird, ein Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung dieser Reststoffe und Strukturen vorzuschlagen, das eine maximale Wiederverwertung der stofflichen, gasförmigen und flüssigen Komponenten ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die vorstehend dargestellte Aufgabe durchs ein Verfahren und eine Vorrichtung mit folgenden Merkmalen gelöst:
    • • Es wird ein kontinuierlich ablaufender steuerbarer Pyrolyseprozess realisiert, der die für die Verwertung notwendigen Eigenschaften der Reaktionsprodukte (Fasern, Gase, Öle) sichert.
    • • Die gegenläufige Bewegung von Gasstrom und Stoffkomponenten führt zu einer optimalen Ausnutzung der dem Reaktor zugeführten Wärmeenergie.
    • • Alle stofflichen Komponenten durchlaufen die Pyrolyse in Reaktionsbehältern, so dass der natürliche Materialverbund erhalten bleibt und ein Austragen der Fasern mit dem Gasstrom nur in geringen Mengen erfolgt.
    • • Der gezielte Einsatz eines Spülgases vermeidet Anhaftungen an den Stoffkomponenten sowie eine chemische Reaktion an deren Oberfläche.
    • • Realisiert wird eine faserschonende indirekte Einbringung der Wärmeenergie über die Wände des Pyrolyseraumes des Tunnelreaktors, die dann mittels Wärmestrahlung und/oder -leitung (Gas bzw. Flüssigkeit) auf die Reststoffe und Strukturen übertragen wird.
  • Die vorgeschlagene Erfindung gestattet es, die faserverstärkten Materialien in Übereinstimmung mit europäischen und nationalen Regulatorien in einem kontinuierlich geführten industriellen Prozess thermisch zu zerlegen, die Fasern einem erneuten Werkstoffeinsatz und die hochkalorischen Gase einer energetischen Verwertung zuzuführen. Durch die kontinuierliche Prozessführung und das Gegenstromprinzip bei der Ableitung der Pyrolysegase lässt sich technisch eine kompakte Bauweise realisieren.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen in der stofflichen Wiederverwertung der Faserkomponenten für neue Bauteile sowie in der energetischen Verwertung der Kunststoffkomponenten, so dass der angestrebte geschlossene Stoff- und Energiekreislauf weitestgehend erreicht wird.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die beigefügten Zeichnungen zeigen die Vorrichtung in zwei Ausführungsformen:
  • 1: Ausführungsform als linearer Tunnelreaktor
  • 2: Ausführungsform als kreisförmiger Tunnelreaktor
  • Der Tunnelreaktor besteht aus einem wärmeisolierten Reaktormantel (1) vorzugsweise aus Edelstahl, der an beiden Enden durch je eine Schleusenkammer (2) gasdicht verschlossen wird. Zwei Trennwände (12) unterteilen den Reaktor in eine Vorwärmkammer (5), einen Pyrolyseraum (6) und eine Nachwärmkammer (7). Eine Transporteinrichtung (8) sichert den stetigen Transport der Reststoffe und Strukturen durch die Schleusen (2), die Kammern und den Pyrolyseraum des Tunnelreaktors. Über die Nachwärmkammer (7) wird Spülgas (12) zu- sowie über die Vorwärmkammer (5) Reaktorgas (9) abgeführt. Die indirekte Heizung des Tunnelreaktors erfolgt über die Reaktorwände des Pyrolyseraumes (6).
  • Mit diesem Tunnelreaktor kann das vorgeschlagene Verfahren erfindungsgemäß, in fünf Prozessschritten realisiert werden:
    1. Schritt: Einbringen der stark kohlenstoffhaltigen Reststoffe und Strukturen (3) vor allem aus faserverstärkten Kunststoffen in Reaktionsbehälter (10) sowie Beschickung des Tunnelreaktors durch das Ankoppeln dieser Behälter an das Transportsystem (8) in der Schleusenkammer (2).
    2. Schritt: Transport dieser Behälter (10) durch die Vorwärmkammer (5), wo die Reststoffe und Strukturen von den vorbeiströmenden heißen Reaktorgasen getrocknet und vorgeheizt werden. Erste Harzkomponenten gasen aus und werden mit dem sich abkühlenden Reaktorgas ausgetrieben (9).
    3. Schritt: Transport der Behälter (10) durch den Pyrolyseraum (6), wo die indirekte Heizung auch die tieferen Schichten der Reststoffe und Strukturen auf Pyrolysetemperatur bringt, so dass alle Kunststoffkomponenten ausgasen und mit dem sich ebenfalls erhitzenden Spülgas als Reaktorgas durch die Trennwand (12) in die Vorwärmkammer (5) strömt.
    4. Schritt: Transport der Behälter (10) durch die Nachwärmkammer (7), wo das kalte Spülgas (11) die zurückbleibenden festen stofflichen Komponenten auf Umgebungstemperatur abkühlt, sich dabei gleichzeitig erwärmt, die restlichen Pyrolysegase austreibt und durch die Trennwand (12) in den Pyrolyseraum gedrückt wird.
    5. Schritt: Transport der Behälter in eine vom Reaktorraum getrennte Schleusenkammer (2), Abkoppeln vom Transportsystem (8) sowie Entnahme und -leeren (4) der Reaktionsbehälter.
  • 1
    wärmeisolierender Reaktormantel mit rechteckigem, runden oder Sechskantquerschnitt, vorzugsweise aus Edelstahl
    2
    Schleusenkammer, gasdicht verschlossen
    3
    Bestückung
    4
    Entnahme
    5
    Vorwärmkammer
    6
    Pyrolyseraum
    7
    Nachwärmkammer
    8
    Transporteinrichtung
    9
    Abführung der Reaktorgase
    10
    Transportbehältnis
    11
    Zuführung des Spülgases in den Reaktorraum
    12
    Trennwände

Claims (7)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Zerlegen von stark kohlenstoffhaltigen Reststoffen und Strukturen z. B. aus faserverstärkten Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass diese in Chargen zusammenfasst, stetig durch einen mit stabilen Temperaturfeldern und Prozessparametern betriebenen Vorwärm-, Pyrolyse- und Abkühlbereich eines Reaktors befördert und dabei in ihre stofflichen, flüssigen und gasförmigen Komponenten zerlegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass • zum Zwecke einer optimalen Ausnutzung der dem Reaktor zugeführten Wärmeenergie eine gegenläufige Bewegung von Gasstrom und Stoffkomponenten realisiert ist, • die Chargen zur Beibehaltung des natürlichen Materialverbundes in Reaktionsbehältern durch den Reaktor befördert werden, • der gezielte Einsatz eines reaktionsarmen Spülgases Anhaftungen an den Stoffkomponenten sowie eine chemische Reaktion an deren Oberfläche vermeidet, • die indirekte Einbringung der Wärmeenergie über die Wände des Pyrolyseraumes realisiert wird und • die Pyrolyse somit unter Ausschluss von Sauerstoff stattfindet.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 in Form eines linearen Tunnelreaktors, bestehend aus: • einem an beiden Enden durch je eine Schleusenkammer verschlossenen wärmeisolierenden Reaktormantel, • zwei beweglichen, flexibel positionierbaren Trennwänden, • einer Transporteinrichtung nebst Reaktionsbehältern, • einem System zur Spülgaszu- sowie Reaktorgasabfuhr und • einer indirekten Heizung des Pyrolyseraumes über die Reaktorwände.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tunnelreaktor nicht linear, sondern als parallele Anordnung der Vor- und Nachwärmkammer sowie der Schleusen ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Strukturelemente als Kreiskonstruktion ausgeführt ist und über eine sich drehende Transporteinrichtung verfügt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung als stehende Konstruktion ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pyrolyseraum als Tauchreaktor ausgebildet ist, so dass die Wärmeübertragung auf die Reststoffe und stofflichen Strukturen in einer temperaturstabilen Reaktorflüssigkeit (z. B. Salz- oder Metallschmelze) stattfindet.
DE200710026748 2006-12-23 2007-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Zerlegung von stark kohlenstoffhaltigen Reststoffen und Strukturen Withdrawn DE102007026748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026748 DE102007026748A1 (de) 2006-12-23 2007-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Zerlegung von stark kohlenstoffhaltigen Reststoffen und Strukturen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061490 2006-12-23
DE102006061490.9 2006-12-23
DE200710026748 DE102007026748A1 (de) 2006-12-23 2007-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Zerlegung von stark kohlenstoffhaltigen Reststoffen und Strukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026748A1 true DE102007026748A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710026748 Withdrawn DE102007026748A1 (de) 2006-12-23 2007-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Zerlegung von stark kohlenstoffhaltigen Reststoffen und Strukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007026748A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031602A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverwendung von Kunstharz- und Kohlenstofffasern-enthaltender Abfälle
US20120325642A1 (en) * 2009-10-01 2012-12-27 Mamoru Ito Carbonizing device
DE102008062350C5 (de) * 2008-12-15 2016-03-31 Carbo Tex Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Kohlenstofffasern und/oder Aktivkohlepartikeln
EP2783764B1 (de) 2013-03-28 2016-07-13 ELG Carbon Fibre International GmbH Pyrolyseanlage und Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstofffasern aus kohlenstofffaserhaltigen Kunststoffen, und rückgewonnene Kohlenstofffasern
EP2752445B1 (de) 2011-08-30 2016-10-19 Carbon Fiber Recycle Industry Ltd. Vorrichtung zur herstellung wiederverwerteter kohlefasern und verfahren zur herstellung wiederverwerteter kohlefasern
WO2017178681A1 (es) * 2016-04-15 2017-10-19 Reciclalia, S.L. Instalación para reciclado de materiales compuestos con refuerzo de fibra de carbono y/o fibra de vidrio y procedimiento para reciclado en dicha instalación
EP3511142A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-17 UHT Unitech Co., Ltd Kohlenstofffaserrecyclingvorrichtung
EP3511141A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-17 UHT Unitech Co., Ltd Kohlenstofffaserrecyclingverfahren
WO2019207259A1 (fr) 2018-04-27 2019-10-31 Arkema France Procede de recyclage de composite a bilan energetique ameliore
IT201900022995A1 (it) * 2019-12-04 2021-06-04 Spa Curti Costruzioni Meccaniche Impianto e metodo per il recupero di fibre di carbonio o di vetro da materiali compositi
US11486060B2 (en) 2018-01-12 2022-11-01 Uht Unitech Company Ltd. Carbon fiber recycling method

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062350C5 (de) * 2008-12-15 2016-03-31 Carbo Tex Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Kohlenstofffasern und/oder Aktivkohlepartikeln
US20120325642A1 (en) * 2009-10-01 2012-12-27 Mamoru Ito Carbonizing device
DE102010031602A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverwendung von Kunstharz- und Kohlenstofffasern-enthaltender Abfälle
EP2752445B1 (de) 2011-08-30 2016-10-19 Carbon Fiber Recycle Industry Ltd. Vorrichtung zur herstellung wiederverwerteter kohlefasern und verfahren zur herstellung wiederverwerteter kohlefasern
EP2783764B1 (de) 2013-03-28 2016-07-13 ELG Carbon Fibre International GmbH Pyrolyseanlage und Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstofffasern aus kohlenstofffaserhaltigen Kunststoffen, und rückgewonnene Kohlenstofffasern
WO2017178681A1 (es) * 2016-04-15 2017-10-19 Reciclalia, S.L. Instalación para reciclado de materiales compuestos con refuerzo de fibra de carbono y/o fibra de vidrio y procedimiento para reciclado en dicha instalación
KR20190019917A (ko) * 2016-04-15 2019-02-27 레시슬라리아 에스엘 탄소 섬유 및/또는 유리 섬유 보강재를 포함하는 복합 재료를 재활용하기 위한 장치 및 상기 장치를 이용한 재활용 방법
US11331831B2 (en) 2016-04-15 2022-05-17 Reciclalia, S.L. Installation for recycling composite materials with carbon fiber and/or glass fiber reinforcement and method for recycling in said installation
KR102258647B1 (ko) 2016-04-15 2021-06-01 레시슬라리아 에스엘 탄소 섬유 및/또는 유리 섬유 보강재를 포함하는 복합 재료를 재활용하기 위한 장치 및 상기 장치를 이용한 재활용 방법
CN110028697A (zh) * 2018-01-12 2019-07-19 永虹先进材料股份有限公司 碳纤维回收装置
CN110028698A (zh) * 2018-01-12 2019-07-19 永虹先进材料股份有限公司 碳纤维回收方法
EP3511141A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-17 UHT Unitech Co., Ltd Kohlenstofffaserrecyclingverfahren
CN110028698B (zh) * 2018-01-12 2021-09-14 永虹先进材料股份有限公司 碳纤维回收方法
CN110028697B (zh) * 2018-01-12 2021-09-28 永虹先进材料股份有限公司 碳纤维回收装置
EP3511142A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-17 UHT Unitech Co., Ltd Kohlenstofffaserrecyclingvorrichtung
US11486060B2 (en) 2018-01-12 2022-11-01 Uht Unitech Company Ltd. Carbon fiber recycling method
WO2019207259A1 (fr) 2018-04-27 2019-10-31 Arkema France Procede de recyclage de composite a bilan energetique ameliore
FR3080624A1 (fr) * 2018-04-27 2019-11-01 Arkema France Procede de recyclage de composite a bilan energetique ameliore
JP2021522085A (ja) * 2018-04-27 2021-08-30 アルケマ フランス エネルギーバランスが改善された複合材料リサイクル方法
JP7449871B2 (ja) 2018-04-27 2024-03-14 アルケマ フランス エネルギーバランスが改善された複合材料リサイクル方法
IT201900022995A1 (it) * 2019-12-04 2021-06-04 Spa Curti Costruzioni Meccaniche Impianto e metodo per il recupero di fibre di carbonio o di vetro da materiali compositi
EP3831502A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-09 Societa' per Azioni Curti - Costruzioni Meccaniche Anlage und verfahren zur rückgewinnung von kohlenstoff- oder glasfasern aus verbundwerkstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Zerlegung von stark kohlenstoffhaltigen Reststoffen und Strukturen
DE102008003837B4 (de) Verfahren zur Reinigung von organischen Reststoffen in einer Vorstufe der Thermolyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2304369C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Aufbau von Abfallstoffen
DE60104724T2 (de) Anlage zur thermischen behandlung von materialien und verfahren dafür
EP2082013B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen produktgases
EP0443596B1 (de) Pyrolyseverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1951919B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung edelmetallhaltiger materialien
KR100748624B1 (ko) 로터리킬른형 열분해장치를 이용한 폐플라스틱의열분해시스템 및 그 방법
EP2357066B1 (de) Anlage zum herstellen von behälter-preforms
DE102007054343A1 (de) Verfahren zur technischen Herstellung von Calciumcarbid im Elektroniederschachtofen
EP2393903B1 (de) Vorrichtung in form eines thermolysereaktors und verfahren zum betreiben eines solchen in einer anordnung zur thermischen zersetzung von abprodukten und abfällen
EP2909287B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen
DE2419517B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reduktionsgas
EP0029879A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Gewinnung von Metallcarbiden bzw. Metallen
DE102016002029A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kunststoffabfällen und Verbundmaterialien mit Kunststoffanteilen mittels Pryolose und Vergasung
DE102008008999A1 (de) Verfahren zur thermischen Konvertierung von organischem Reststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2016091726A1 (de) Recyclingverfahren von carbonfasern und carbonfaservertärkten kunststoffen
EP4219035A1 (de) Verfahren zum verwerten von bauteilen, die kohlenstofffaserverstärkten kunststoff (cfk) aufweisen oder aus diesem bestehen
EP0053718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von porösen Stoffen, insbesondere von Kohleerzeugnissen, bei der Herstellung von Kohleelektroden
DE10058162A1 (de) Verfahren zum Verschwelen von Altgummiprodukten, wie Autoreifen und dergleichen
EP1203060B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von gasen aus dem absetzbecken
DE102016105966B4 (de) Verfahren und Anlage zum Recycling carbonfaserverstärkter Polymere
DE19724147C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Paraffinen und/oder Mikrowachsen aus Altkunststoffen
EP2546009A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entbindern und Sintern von pulvermetallurgisch hergestellten Produkten
DE19526720C2 (de) Verfahren zur energetischen und stofflichen Verwertung von Abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal