DE102007026154B4 - Verfahren zum Druckausgleich im Dämpfungssystem einer Maschine mit hydraulischem Schwingungsdämpfer vor der Einschaltung des Dämpfersystems - Google Patents

Verfahren zum Druckausgleich im Dämpfungssystem einer Maschine mit hydraulischem Schwingungsdämpfer vor der Einschaltung des Dämpfersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102007026154B4
DE102007026154B4 DE102007026154A DE102007026154A DE102007026154B4 DE 102007026154 B4 DE102007026154 B4 DE 102007026154B4 DE 102007026154 A DE102007026154 A DE 102007026154A DE 102007026154 A DE102007026154 A DE 102007026154A DE 102007026154 B4 DE102007026154 B4 DE 102007026154B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
controller
damper
lifting
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007026154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026154A1 (de
Inventor
Marc Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007026154A priority Critical patent/DE102007026154B4/de
Publication of DE102007026154A1 publication Critical patent/DE102007026154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026154B4 publication Critical patent/DE102007026154B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/021Installations or systems with accumulators used for damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/09Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/18Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Druckausgleich im Dämpfungssystem einer Maschine mit hydraulischem Schwingungsdämpfer, vor der Einschaltung des Dämpfersystems dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Druckdifferenz zwischen der Druckspeicherseite und dem Heben-Kreis mittels elektronischer Druckaufnehmer gemessen wird,
b) das elektronische Signal der Druckdifferenz verstärkt und im Differenzdruckschalter als Schaltsignal zur Verfügung steht,
c) durch die Logikschaltung, der Druck auf der Druckspeicherseite dem Hebendruck, durch Ventile A oder B angepasst wird,
d) die Zuschaltung der Druckspeicher nach erfolgter Druckanpassung stattfindet, und
e) das elektronische Signal der Druckaufnehmer mit dem Signal eines Geschwindigkeitssensors, in Maschinen mit Controller, in diesen Controller, entsprechend der beschriebenen Logikschaltung so verarbeitet werden kann, dass die Ventile über Relais vom Controller angesteuert werden.

Description

  • Anwendungsgebiete
    • Bei Maschinen mit Schwingungsdämpfer im Arbeitshydrauliksystem wie z. B. bei Radladern mit ALS, ECSS usw. Auch zum Nachrüsten bei Staplereinsatz von Radladern mit ALS oder ECSS, usw. zu empfehlen.
  • Gattung des Erfindungsgegenstandes
  • Die Erfindung betrifft Schwingungsdämpfungssysteme die überwiegend im Baumaschinenbereich wie z. B. bei Radlader als „ALS” oder „ECSS” eingebaut werden. Diese Systeme ermöglichen den Maschinen schnelleres und sicheres Fahren auf unebenem Gelände und bei schnellen Straßenfahrten, sie verhindern das sogenannte „Aufschaukeln” der Maschinen.
  • Stand der Technik
  • Beschreibung des derzeitigen Dämpfungssystems
  • Die Schwingungsdämpfung wird durch das Zuschalten von Druckspeichern in den Heben-Kreis der Arbeitshydraulik erreicht. Weil aber beim Arbeiten, mit den Druckspeichern im Heben-Kreis, die Arbeitshydraulik nicht präzise gesteuert werden kann, müssen die Speicher durch ein Ventil während des Arbeitens mit der Schaufel oder Staplereinrichtung abgeschaltet werden. Das Ein- und Ausschalten des Ventils erfolgt meist geschwindigkeitsabhängig. Da nach dem Füllen oder Auskippen der Schaufel, der Tragedruck immer unterschiedlich zum Druck auf der Speicherseite ist, kommt es durch den Druckausgleich beim Einschalten des Dämpfungssystems zu einer Veränderung der Schaufelposition (bei voller Schaufel nach unten, bei leerer Schaufel nach oben). Das starke Absacken der Schaufel nach dem Füllen, wird bei manchen Systemen durch ein Nachladeventil, welches den Druck bei abgeschaltetem System auf der Speicherseite auf einen fest eingestellten Tragedruck einstellt, verhindert. Wird die Schaufel aber nicht gefüllt, geht sie beim Einschalten des Systems, je nach Einstellung des Nachladeventils und der Größe der Druckspeicher ein Stück nach oben. Neuere passive Systeme wie z. B. die in der DE 197 54 828 C2 beschriebe „Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine”, haben ein aufwendiges und kostenintensives hydraulisches Ventil- und Leitungssystem. Bei diesen Systemen ist darauf zu achten, dass die Querschnitte der Verbindungsleitungen und Ventile zwischen Hydrozylinder- und Speicher, entsprechend der Durchflussmenge möglichst großzügig ausgelegt werden, um eine optimale Wirksamkeit des Systems zu erreichen. Ein aktives System wie in der DE 10 2004 012 945 A1 beschrieben benötigt ein elektrisch vorgesteuertes Hauptsteuergerät oder zusätzliche teure Proportionalventile. Für die Ansteuerung werden wahlweise Druck-, Weg-, Beschleunigungs- und Drehwinkelsensoren benötigt. Die Signale dieser Sensoren müssen in einem Controller verarbeitet werden und dieser muss für eine schelle Ansteuerung der elektrisch vorgesteuerten Ventile, die auch noch eine gewisse Verzögerung haben, sorgen.
  • Kritik des Standes der Technik
  • Die in der DE 197 54 828 C2 und DE 10 2004 012 945 A1 beschriebenen Systeme sind sehr aufwendig und kostenintensiv. Das am Anfang beschriebene System hat folgende wesentliche Nachteile. So geht z. B. eine nur zur Hälfte gefüllte Schaufel beim Einschalten des Systems nach oben, weil der eingestellte Tragedruck höher als der tatsächliche ist. Nach dem Auskippen der Schaufel, geht diese, nach dem Einschalten des Systems, immer hoch, weil der auf der Speicherseite eingesperrte hohe Tragedruck sich beim Einschalten des Systems entspannt. Dieses unkontrollierte Heben oder Senken der Hubeinrichtung ist besonders beim Einsatz von Gabelstaplereinrichtungen sogar gefährlich, weil Toreinfahrten, Ladebordwände Regale usw. beschädigt werden können.
  • Konkrete Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Druckanpassung auf der Speicherseite zu dem tatsächlichen Tragedruck im Heben-Kreis unmittelbar vor jedem Einschalten des Dämpfungssystems herzustellen, damit die Hubeinrichtung nicht absackt, oder hoch geht und den Fahrer in keiner Weise irritiert und zu unüberlegten Aktionen veranlasst.
  • Erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst. Dieses löst das zugrundeliegende Problem dadurch, dass der Druck im Druckspeicherkreis, dem im Heben-Kreis, vor dem Einschalten des Schwingungsdämpfungssystem angepasst wird. Mit der nun beschriebenen elektro-hydraulischen-Steuerung, die auch in Fahrzeugkontrollern übernommen werden kann, ist die Druckanpassung möglich.
  • Mittels einer Differenzdruckmessung werden die Drücke im Heben-Kreis und auf der Speicherseite (also vor und nach dem Einschaltventil) gemessen. Die Messung erfolgt mit einem Differenzdruckaufnehmer oder mit zwei Druckaufnehmern an (P1 und P2). Das Ausgangssignal wird mit einem Differenzverstärker verstärkt und über die Grenzwertschalter weiter verarbeitet (siehe Funktion des Differenzdruckschalters). Die Ausgänge A, B und das Ausgangssignal des Geschwindigkeitsschalters werden mit einer digitalen Logikschaltung verknüpft, die dann die Ventile entsprechend schaltet. so das vor dem Einschalten des Speicherventils der Druckausgleich erfolgt ist. Diese hier beschriebene elektronische Steuerung, kann in Neuentwicklungen mit Maschinen-Controller, auch in diese programmiert werden und so einen Teil der herkömmlichen Elektronikbauteile wie z. B. Geschwindigkeitsschalter, digitale Logikschaltung, Differenzdruckschalter usw. ersetzen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das unkontrollierte Heben oder Senken der Hub- oder Ladeeinrichtung ist beim Einschalten des Schwingungsdämpfersystems durch die zuvor erfolgte Druckanpassung, abgestellt. Die Gefahr, durch das plötzliche Heben oder Senken, Beschädigungen an Regalen, Toren, Ladebordwänden usw. zu verursachen, ist damit beseitigt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Mittels einer Differenzdruckmessung werden die Drücke im Heben-Kreis 2 und auf der Speicherseite 3 (also vor und nach dem Einschaltventil) gemessen. Die Messung erfolgt mit einem Differenzdruckaufnehmer 1 oder mit zwei Druckaufnehmern an (P1 und P2). Das Ausgangssignal wird mit einem Differenzverstärker verstärkt (integriert im Differenzdruckschalter 4) und über die Grenzwertschalter (ebenfalls integriert im Differenzdruckschalter 4) weiter verarbeitet (siehe Funktion des Differenzdruckschalters 3). Die Ausgänge A und B des Differenzdruckschalters und das Ausgangssignal des Geschwindigkeitsschalters 5 werden mit einer digitalen Logikschaltung 6 verknüpft, die dann die Ventile entsprechend schaltet. so das vor dem Einschalten des Speicherventils der Druckausgleich erfolgt ist. Diese hier beschriebene elektronische Steuerung, kann in Neuentwicklungen mit Maschinen-Controller, auch in diese programmiert werden und so einen Teil der herkömmlichen Elektronikbauteile wie z. B. Geschwindigkeitsschalter, digitale Logikschaltung, Differenzdruckschalter usw. ersetzen.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Druckausgleich im Dämpfungssystem einer Maschine mit hydraulischem Schwingungsdämpfer, vor der Einschaltung des Dämpfersystems dadurch gekennzeichnet, dass a) die Druckdifferenz zwischen der Druckspeicherseite und dem Heben-Kreis mittels elektronischer Druckaufnehmer gemessen wird, b) das elektronische Signal der Druckdifferenz verstärkt und im Differenzdruckschalter als Schaltsignal zur Verfügung steht, c) durch die Logikschaltung, der Druck auf der Druckspeicherseite dem Hebendruck, durch Ventile A oder B angepasst wird, d) die Zuschaltung der Druckspeicher nach erfolgter Druckanpassung stattfindet, und e) das elektronische Signal der Druckaufnehmer mit dem Signal eines Geschwindigkeitssensors, in Maschinen mit Controller, in diesen Controller, entsprechend der beschriebenen Logikschaltung so verarbeitet werden kann, dass die Ventile über Relais vom Controller angesteuert werden.
DE102007026154A 2006-06-05 2007-06-04 Verfahren zum Druckausgleich im Dämpfungssystem einer Maschine mit hydraulischem Schwingungsdämpfer vor der Einschaltung des Dämpfersystems Expired - Fee Related DE102007026154B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026154A DE102007026154B4 (de) 2006-06-05 2007-06-04 Verfahren zum Druckausgleich im Dämpfungssystem einer Maschine mit hydraulischem Schwingungsdämpfer vor der Einschaltung des Dämpfersystems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026427.4 2006-06-05
DE102006026427 2006-06-05
DE102007026154A DE102007026154B4 (de) 2006-06-05 2007-06-04 Verfahren zum Druckausgleich im Dämpfungssystem einer Maschine mit hydraulischem Schwingungsdämpfer vor der Einschaltung des Dämpfersystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026154A1 DE102007026154A1 (de) 2008-02-07
DE102007026154B4 true DE102007026154B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=38885100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026154A Expired - Fee Related DE102007026154B4 (de) 2006-06-05 2007-06-04 Verfahren zum Druckausgleich im Dämpfungssystem einer Maschine mit hydraulischem Schwingungsdämpfer vor der Einschaltung des Dämpfersystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007026154B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000695A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Hydac System Gmbh Vorrichtung zum Sperren und zum Druckanpassen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754828C2 (de) * 1997-12-10 1999-10-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, zur Dämpfung von Nickschwingungen
DE102004012945A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Cnh Baumaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bewegungstilgung bei Baumaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754828C2 (de) * 1997-12-10 1999-10-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, zur Dämpfung von Nickschwingungen
DE102004012945A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Cnh Baumaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bewegungstilgung bei Baumaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026154A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2947209B1 (de) Verbesserte aufzugsanordnung für ein arbeitsfahrzeug
EP3784508B1 (de) Hydraulische achshöhenverstellung für eine mobile arbeitsmaschine
US9932215B2 (en) Lift arm suspension system for a power machine
EP0388641B1 (de) Hydraulikanlage für Baumaschinen, insbesondere für Radlader, Schlepper u. dgl.
DE102004056418B4 (de) Hydraulische Anordnung
EP1897847B1 (de) Ladegerät
EP1762535B1 (de) Ladegerät sowie Verfahren für ein Ladegerät
EP3428011B1 (de) Baumaschine
EP1743981A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102006048662A1 (de) Federungssystem
DE102005039251A1 (de) Ladegerät
DE102007026154B4 (de) Verfahren zum Druckausgleich im Dämpfungssystem einer Maschine mit hydraulischem Schwingungsdämpfer vor der Einschaltung des Dämpfersystems
EP2927371B1 (de) Schaltungsanordnung
EP3719217A1 (de) Steuerverfahren zum auslösen einer rückkehrbewegung zum graben eines arbeitsgeräts wie einer schaufel in einem arbeitsfahrzeug, entsprechendes steuersystem und arbeitsfahrzeug mit einem solchen steuersystem
EP1687542B1 (de) Hydraulische steueranordnung für ein mobiles arbeitsgerät
EP2455552B1 (de) Arbeitsgerät
EP4148192A1 (de) Hydraulikmaschine mit einem um eine schwenkachse verschwenkbaren ausleger
DE202022104585U1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einem Arbeitswerkzeug und einer Kontrolleinheit
WO2010145733A1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit dämpfungseinrichtung von schwingungen eines arbeitsarms und verfahren zur dämpfung der schwingungen
DE102018127544A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkung
DE102010003921A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Beladungszustandes bei einem Nutzfahrzeug
DE102016109801A1 (de) Verfahren zur Feststellung der Endlagenposition eines Hydraulikzylinders einer Arbeitshydraulik einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs
DE102016102854A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit steuerbarer Knick-Pendel-Gelenk Dämpfung und Verfahren zur Fahrstabilisierung des Arbeitsfahrzeugs
EP4350088A1 (de) Hydraulikmaschine mit einem um eine schwenkachse verschwenkbaren ausleger
DE102006051549A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit einem Vorschubaggregat und einem Stellaggregat sowie Verfahren zum Betrieb desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101