DE102007025144A1 - Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007025144A1
DE102007025144A1 DE102007025144A DE102007025144A DE102007025144A1 DE 102007025144 A1 DE102007025144 A1 DE 102007025144A1 DE 102007025144 A DE102007025144 A DE 102007025144A DE 102007025144 A DE102007025144 A DE 102007025144A DE 102007025144 A1 DE102007025144 A1 DE 102007025144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
energy flow
control device
safety device
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007025144A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Baumann (Fh)
Malte Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007025144A priority Critical patent/DE102007025144A1/de
Publication of DE102007025144A1 publication Critical patent/DE102007025144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/14Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/085Taking automatic action to adjust vehicle attitude in preparation for collision, e.g. braking for nose dropping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (3) mit: - einer Steuervorrichtung (11) zur Beeinflussung eines Energieflusses (7) und - einer der Steuervorrichtung (11) zugeordneten Sensorvorrichtung (9) zur Sensierung einer Gefahrensituation. Um die Insassensicherheit zu erhöhen, ist die Sensorvorrichtung (9) zur Erkennung einer drohenden Gefahrensituation so ausgelegt, dass der Energiefluss (7) mittels der Steuervorrichtung (11) bereits im Falle der drohenden Gefahrensituation abschaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Steuervorrichtung zur Beeinflussung eines Energieflusses und einer der Steuervorrichtung zugeordneten Sensorvorrichtung zur Sensierung einer Gefahrensituation.
  • Sicherheitsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge sind bekannt. Sie können beispielsweise dazu eingesetzt werden, im Falle eines erfolgten Fahrzeugcrashes die Kraftstoffzufuhr zu unterbrechen. Die deutsche Übersetzung DE 690 17 076 T2 der europäischen Patentschrift EP 0 398 307 B1 offenbart ein automatisches System für Schutz und Hilfe für die Insassen eines in einen Unfall verwickelten Kraftfahrzeuges, enthaltend eine Aufprall-Sensoreinrichtung, die durch von einem Aufprall hervorgerufenen Trägheitskräften betätigt wird, das eine zentrale Befehlseinheit enthält, die dazu eingerichtet ist, ein Elektroventil im Sinne einer Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr bei einem Aufprall zu steuern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Insassensicherheit eines Kraftfahrzeuges zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Steuervorrichtung zur Beeinflussung eines Energieflusses und einer der Steuervorrichtung zugeordneten Sensorvorrichtung zur Sensierung einer Gefahrensituation dadurch gelöst, dass die Sensorvorrichtung zur Erkennung einer drohenden Gefahrensituation so ausgelegt ist, dass der Energiefluss mittels der Steuervorrichtung bereits im Falle der drohenden Gefahrensituation abschaltbar ist. Unter Energiefluss wird beispielsweise ein Volumenstrom eines Brennstoffes, beispielsweise flüssig oder gasförmig, beispielsweise Gas, Benzin, Diesel, Ethanol oder Ähnliche, oder ein elektrischer Stromfluss verstanden. Vorteilhaft können Energiequellen, die den Energiefluss bereitstellen, beispielsweise ein Tank oder eine elektrische Energiequelle, schon bei einer mittels der Sensorvorrichtung durchgeführten Erkennung einer bevorstehenden Kollision abgeschaltet werden. Die Zeit bis zum Aufprall kann sinnvoll genutzt werden. Zur Erkennung bevorstehender Unfälle kann die Sensorvorrichtung beispielsweise eine Umfeldsensorik aufweisen. Ferner ist es denkbar, dass die Sensorvorrichtung eine sogenannte Car-to-X-Kommunikation aufweist, die beispielsweise zur Erkennung einer bevorstehenden Kollision mit anderen Verkehrsteilnehmern oder Elementen des Verkehrswegesystem in kommunizierender Verbindung stehen. Vorteilhaft kann im Falle einer vermiedenen Kollision oder einer leichten Kollision der Energiefluss zerstörungsfrei reversibel abschaltbar, also wieder anschaltbar sein, so dass das Kraftfahrzeug anschließend wieder fahrtauglich gemacht werden kann.
  • Um Fahrzeuge antreiben zu können, wird grundsätzlich Energie benötigt, die üblicherweise in dem Kraftfahrzeug gespeichert werden kann. Bei einer Kollision können die dazu notwendigen Energiespeicher und die zum Führen des Energieflusses notwendigen Leitungen zur Vermeidung einer Gefährdung der Insassen des Kraftfahrzeuges abgeschaltet werden. Dabei ist es möglich, die Energiespeicher gänzlich von den den Energiefluss führenden Leitungen abzutrennen. Darüber hinaus ist es möglich, die Leitungen zu spülen, so dass diese bei einem tatsächlich erfolgenden Aufprall des Kraftfahrzeuges auf ein Hindernis möglichst keinen Kraftstoff mehr enthalten. Möglicherweise auftretende Leckagen an einem den Energiefluss führenden Zuleitungssystem, wie diese beispielsweise im Falle eines Crashes entstehen können, führen nicht mehr oder zumindest nur minimal zu einem Austreten des Kraftstoffes beziehungsweise zu einem Übertreten von Energie, wobei die Sicherheit erhöht wird, beispielsweise ein Brandrisiko oder die Gefahr, einen elektrischen Schlag zu erleiden, minimiert wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheitsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Energiefluss in einer Gasleitung geführt ist und die Steuervorrichtung ein 3/2-Wegeventil aufweist, wobei in einer ersten Schaltstellung der Energiefluss hergestellt ist und in einer zweiten Schaltstellung der Energiefluss abgeschaltet und die Gasleitung stromabwärts zur Umgebung hin geöffnet ist. Im Falle eines Gas führenden Leitungssystems kann das 3/2-Wegeventil im Falle eines Fahrzeugcrashes einen stromaufwärts gekoppelten Gasspeicher von den übrigen Aggregaten, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, abtrennen. Zusätzlich kann die Gasleitung zur Entleerung stromabwärts, also nach der Absperrung zur Umgebung hin geöffnet und damit entleert werden. Die Entleerung kann vorteilhaft in der Zeitspanne zwischen Erkennen der Gefahrensituation und eines tatsächlich erfolgenden Fahrzeugcrashes erfolgen, so dass beim Fahrzeugcrash tatsächlich auftretende Leckagen der Gasleitung nicht mehr zu einem Austreten von Gas führen können.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Sicherheitsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Energiefluss in einer Kraftstoffleitung geführt ist und die Steuervorrichtung ein Absperrventil zum Absperren der Kraftstoffleitung aufweist. Im Falle einer mittels der Sensorvorrichtung erkannten Gefahrensituation kann das Absperrventil einen mit der Kraftstoffleitung gekoppelten Tank von einem ebenfalls mit der Kraftstoffleitung gekoppelten Antriebsaggregat des Kraftfahrzeuges trennen. Es ist denkbar, ergänzend noch in der Kraftstoffleitung befindlichen Kraftstoff in der verbleibenden Zeit bis zu einem möglicherweise erfolgenden Aufprall in das Antriebsaggregat zu pumpen. Vorteilhaft kann dadurch die Kraftstoffleitung in der bis zu einem möglicherweise erfolgenden Fahrzeugcrash verbleibenden Zeit entleert oder zumindest so weit als möglich kraftstofffrei gemacht werden, so dass möglicherweise bei dem Fahrzeugcrash auftretende Leckagen nicht mehr zu einem Austreten von Kraftstoff in die Umgebung führen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheitsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Energiefluss in einer elektrischen Leitung geführt ist und die Steuervorrichtung einen Schalter zum Unterbrechen der elektrischen Leitung aufweist. Die elektrische Leitung kann beispielsweise eine Stromquelle, beispielsweise Batterie, Akku, Brennstoffzelle und/oder Ähnliches, mit einem Stromverbraucher, beispielsweise einem Antriebsaggregat, verbinden. Mittels der Steuervorrichtung kann der Energiefluss zum Zeitpunkt eines möglicherweise eingetretenen Fahrzeugcrashes bereits unterbrochen sein, so dass möglicherweise auftretende Verletzungen einer Isolierung der elektrischen Leitung nicht mehr zu unerwünschten Stromschlägen und damit Gefährdungen der Insassen des Kraftfahrzeuges führen können.
  • Die Aufgabe ist außerdem durch ein Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Sicherheitsvorrichtung gelöst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Gleiche, funktionsgleiche und/oder ähnliche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugcrashes in vier verschiedenen Phasen;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Sicherheitsvorrichtung für einen Energiefluss mittels eines gasförmigen Kraftstoffes;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Sicherheitsvorrichtung in zwei Phasen für einen Energiefluss mittels eines flüssigen Kraftstoffes und
  • 4 eine Sicherheitsvorrichtung für einen Energiefluss mittels elektrischen Stroms in zwei Phasen.
  • 1 zeigt schematisch vier verschiedene Aktivierungsstufen einer Sicherheitsvorrichtung 1, die Teil eines Kraftfahrzeuges 3 ist. Das Kraftfahrzeug 3 nähert sich einem Hindernis, beispielsweise in 1 einem weiteren Kraftfahrzeug. Insgesamt zeigt 1 das Kraftfahrzeug 3 in vier Bewegungsphasen, wobei die Bewegungsrichtung, in Ausrichtung der 1, von links nach rechts erfolgt, was durch vor dem Kraftfahrzeug 3 gezeichnete Pfeile angedeutet ist. In einer ersten Bewegungsphase, in 1 ganz oben dargestellt, nähert sich das Kraftfahrzeug 3 mit einer Geschwindigkeit dem Hindernis, wobei ein Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 3 und dem Hindernis gegeben ist, der noch als sicher bezeichnet werden kann. Das Kraftfahrzeug 3, wie in 1 dargestellt, weist eine Energiequelle 5 und einen Energiefluss 7 stromabwärts der Energiequelle 5 auf. Der Energiefluss 7 ist zu einem nicht näher dargestellten Antriebsaggregat, beispielsweise einem Verbrennungs- oder Elektromotor des Kraftfahrzeuges 3, hin gerichtet. Sofern es sich bei dem Kraftfahrzeug um ein so genanntes Hybridfahrzeug handelt, befindet sich ein Energiefluss 7 im Sinne der Erfindung auch zwischen der Energiequelle (Generator) und Energiespeicher.
  • In einer zweiten Bewegungsphase, die in 1 unterhalb der ersten Bewegungsphase dargestellt ist, kann der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 3 und dem Hindernis als nicht mehr sicher eingestuft werden, wobei in Verbindung mit der Bewegungsrichtung und der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges 3 eine drohende Gefahrensituation erkannt werden kann. Diese Erkennung kann mittels einer Sensorvorrichtung 9 des Kraftfahrzeuges 3, die einer Steuervorrichtung 11 des Kraftfahrzeuges 3 zugeordnet ist, erkannt werden. Die Gefahrensituation ist mittels eines mit einem Ausrufezeichen versehenen Dreiecks symbolisiert. Die Sensoreinrichtung kann sich sowohl in Bereich der Fahrzeugfront und/oder im Heckbereich und/oder im Seitenbereich des Fahrzeugs befinden beziehungsweise diese Bereiche überwachen.
  • In einer dritten Bewegungsphase, die in 1 unterhalb der zweiten Bewegungsphase dargestellt ist, hat sich aufgrund der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges 3 der Abstand weiter verringert. Vorteilhaft kann die zwischen der Erkennung der Gefahrensituation und der dritten Bewegungsphase verstrichene Zeit dazu genutzt werden, mittels der Steuervorrichtung 11 den Energiefluss 7 abzuschalten beziehungsweise die Energiequelle 5 von dem stromabwärts angeordneten Energieverteilsystem und Aggregat des Kraftfahrzeuges 3 abzutrennen. Dies ist in der dritten Bewegungsphase in 1 mit einem über die Energiequelle 5 gezeichneten Kreuz symbolisiert. Mittels der Abtrennung beziehungsweise Abschaltung des Energieflusses 7 ist es auch möglich, das nachgeschaltete Energieverteilsystem zu entleeren, was in einer vierten Bewegungsphase, die in 1 unterhalb der dritten Bewegungsphase dargestellt ist, mittels einer fehlenden Schraffur an dem Energieverteilsystem des Kraftfahrzeuges 3 symbolisiert ist.
  • Die vierte Bewegungsphase entspricht einem Aufprall des Kraftfahrzeuges 3 auf das Hindernis, beispielsweise das voranfahrende Fahrzeug. Dabei möglicherweise auftretende Beschädigungen an dem Energieverteilsystem des Kraftfahrzeuges 3 können vorteilhaft nicht mehr zu einem Austreten oder zumindest nur zu einem stark reduzierten Austreten von Energie aus dem Energieverteilsystem führen.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sicherheitsvorrichtung 1 eines Kraftfahrzeuges 3. Das Kraftfahrzeug 3 gemäß der 2 weist als Energiequelle 5 einen Tank zur Speicherung gasförmiger Kraftstoffe auf. Der Energiequelle 5 ist ein 3/2-Wegeventil 13 nachgeschaltet. Das 3/2-Wegeventil 13 ist dazu in eine Gasleitung 15 geschaltet, die die Energiequelle 5 mit einem Aggregat 17, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, des Kraftfahrzeuges 3 verbindet. Stromabwärts des 3/2-Wegeventils 13 beziehungsweise stromaufwärts des Aggregats 17 ist noch ein zusätzliches Sperrventil 19 in die Gasleitung 15 geschaltet. 2 zeigt die Sicherheitsvorrichtung 1 in insgesamt drei Phasen. In einer ersten, ganz oben gezeigten Phase befindet sich das 3/2-Wegeventil 13 in einer ersten Schaltstellung, wobei die Gasleitung 15 durchgängig und gasdicht zur Umgebung hin geschaltet ist. Das stromabwärts des 3/2-Wegeventils 13 in die Gasleitung 15 geschaltete Absperrventil 19 befindet sich ebenfalls in einer ersten, geöffneten Schaltstellung. Es ist ersichtlich, dass in der ersten Phase das Aggregat 17 über die Gasleitung 15 mit der Energiequelle 5 verbunden ist. In einer zweiten Phase, die in 2 unterhalb der ersten Phase dargestellt ist, die einem Schaltzustand bei einer erkannten Gefahrensituation entspricht, befindet sich das 3/2-Wegeventil 13 in einer zweiten Schaltstellung. In dieser zweiten Schaltstellung sperrt das 3/2-Wegeventil 13 die Gasleitung 15 stromaufwärts zu der Energiequelle 5 hin gasdicht ab. Stromabwärts des 3/2-Wegeventils 13 öffnet dieses die Gasleitung 15 zur Umgebung hin. Außerdem befindet sich das Absperrventil 19 in einer zweiten Schaltstellung, wobei dieses die Gasleitung 15 gasdicht absperrt, also das Aggregat 17 zusätzlich von der Energiequelle 5 abtrennt. Vorteilhaft kann in dieser Schaltstellung des 3/2-Wegeventils 13 die sich stromabwärts zwischen dem Absperrventil 19 und dem 3/2-Wegeventil 13 befindliche Gasleitung 15 entleert werden. Der weitere, sich stromabwärts des Absperrventils 19 befindliche Abschnitt der Gasleitung 15 kann ebenfalls durch Verbrauchen des restlichen Gases mittels des Aggregats 17 entleert werden.
  • In der dritten, in 2 unterhalb der zweiten Phase dargestellten Phase ist dieser entleerte Zustand der Gasleitung 15 durch eine fehlende Schraffur angedeutet. Der Absperr- beziehungsweise Umschaltvorgang des 3/2-Wegeventils 13 und des Absperrventils 19 sowie die darauf folgende Entleerung der Gasleitung 15 kann vorteilhaft in der zwischen der Erkennung einer Gefahrensituation und einem möglicherweise darauf tatsächlich folgenden Fahrzeugcrash erfolgen. Vorteilhaft ist die Gasleitung 15 zum Zeitpunkt des tatsächlichen Crashes bereits entleert, wobei ein unerwünschtes Austreten von Gas aus der Gasleitung 15 nach dem Crash vermieden oder zumindest auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • 3 zeigt eine weitere Sicherheitsvorrichtung 1, die Teil eines Kraftfahrzeuges 3 ist. In 3 ist die Sicherheitsvorrichtung 1 des Kraftfahrzeuges 3 in zwei Schaltstellungen gezeigt. Die Sicherheitsvorrichtung 1 weist ebenfalls eine Energiequelle 5 und ein Aggregat 17 auf. Die Energiequelle 5 und das Aggregat 17 sind mittels einer Kraftstoffleitung 21 miteinander verbunden. Stromabwärts der Energiequelle 5 ist in die Kraftstoffleitung 21 ein Absperrventil 19 geschaltet. Stromabwärts des Absperrventils 19 ist eine Kraftstoffpumpe 23 in die Kraftstoffleitung 21 geschaltet. In einer ersten Schaltstellung der Sicherheitsvorrichtung 1, in 3 oben dargestellt, ist das Absperrventil 19 geöffnet und die Kraftstoffpumpe 23 in Betrieb, wobei ein Energiefluss 7 von der Energiequelle 5 zu dem Aggregat 17 hin erzeugt wird. In einem zweiten Zustand, in 3 unten dargestellt, ist die Sicherheitsvorrichtung 1 aktiviert, wobei das Absperrventil 19 geschlossen ist, also die Kraftstoffleitung 21 absperrt beziehungsweise den Energiefluss 7 abschaltet. Vorteilhaft kann die Kraftstoffpumpe 23 in der zwischen der Erkennung der Gefahrensituation und einem möglicherweise tatsächlich erfolgenden Fahrzeugcrash verbleibenden Zeit weiter betrieben werden, wobei sich noch in der Kraftstoffleitung 21 befindlicher Kraftstoff in das Aggregat 17 gepumpt werden kann. Mittels der noch betriebenen Kraftstoffpumpe 23 kann also die Kraftstoffleitung 21 bestmöglich entleert werden, was in 3 unten mittels einer fehlenden Schraffur der Kraftstoffleitung 21 symbolisiert ist.
  • 4 zeigt eine weitere Sicherheitsvorrichtung 1 als Teil eines Kraftfahrzeuges 3 in zwei verschiedenen Schaltstellungen. Die Sicherheitsvorrichtung 1 gemäß 4 weist ebenfalls eine Energiequelle 5, beispielsweise eine Batterie, Brennstoffzelle, Akku und/oder Ähnliches auf. Die Energiequelle 5 ist in 4 mittels zwei Kreisen symbolisiert. Die Energiequelle 5 ist über einen Stromkreis mit elektrischen Leitungen 25 einem Aggregat 17, beispielsweise einem Elektromotor oder einem anderen Verbraucher des Kraftfahrzeuges 3 zugeordnet. Die elektrischen Leitungen 25 beziehungsweise zumindest eine der elektrischen Leitungen 25 weist einen Schalter 27, ausgelegt zum Unterbrechen der elektrischen Leitung 25, auf. Mittels des Schalters 27 kann die Energiequelle 5 von dem Aggregat 17 des Kraftfahrzeuges 3 abgetrennt werden, wobei der Stromkreis beziehungsweise die elektrischen Leitungen 25 stromlos werden. In einer ersten Stellung der Sicherheitsvorrichtung 1, gemäß 4 oben dargestellt, ist der Schalter 27 geschlossen, wobei ein Energiefluss 7 in Form eines elektrischen Stromflusses möglich ist, also das Aggregat 17 von der Energiequelle 5 mit elektrischer Energie versorgbar ist. In einer zweiten Stellung der Sicherheitsvorrichtung 1, in 4 unten dargestellt, ist der Schalter 27 geöffnet, wobei der Energiefluss 7 gänzlich zum Erliegen kommt. Vorteilhaft kann der Schalter 27 im Falle einer erkannten Gefahrensituation geöffnet werden. Es ist denkbar, zwei der Schalter 27 vorzusehen, wobei die Energiequelle 5 gänzlich von dem Aggregat 17 abtrennbar ist. Vorteilhaft können so im Gefahrenfall möglicherweise durch Verletzungen einer elektrischen Isolation der elektrischen Leitungen 25 hervorgerufene unerwünschte Stromflüsse vermieden werden.
  • Zusammenfassend kann vorteilhaft im Falle einer möglichen Kollision der Energiespeicher 5 von dem Aggregat 17 abgetrennt werden, wobei eine Gefährdung der Insassen minimiert werden kann. Die Energiequelle 5 kann schon vor dem eigentlichen Fahrzeugcrash, also nach einer Erkennung einer bevorstehenden Kollision mittels der Sensorvorrichtung und der nachgeordneten Steuervorrichtung abgeschaltet werden. Vorteilhaft kann die verbleibende Zeit bis zu einem möglicherweise erfolgenden Aufprall sinnvoll genutzt werden. Die Steuervorrichtung 11 kann dazu eine Umfeldsensorik oder auch eine sogenannte Car-to-X-Kommunikation aufweisen. Falls es nur zu einer leichten Kollision oder sogar zu einer Vermeidung derselben kommt, kann die Energiequelle 5, beispielsweise durch Zurückschalten der Ventile 13, 19 oder des Schalters 27 wieder dem Aggregat 17 zugeordnet werden, so dass das Kraftfahrzeug 3 wieder fahrtauglich ist.
  • Im Falle eines Fahrzeugcrashes können beispielsweise bei Gassystemen, insbesondere Erdgassystemen Leckagen in der Gasleitung 15 entstehen. Mittels der Sicherheitsvorrichtung 1 kann die Gefahr austretenden Gases und damit einer möglicherweise gegebenen Entzündung des Gases minimiert werden. Vorteilhaft kann die Energiequelle 5 zur Speicherung des Gases mehr oder weniger explosionssicher, beispielsweise für Berstdrücke bis zu 600 bar ausgelegt sein. Die Abschaltung des Gas-Energieflusses kann mittels der Ventile 13 und 19 erfolgen, sobald mittels der Sensorvorrichtung eine Gefahrensituation sensiert wird. Die Ventile 13, 19 können als Magnetventile ausgeführt sein. Vorteilhaft kann das 3/2-Wegeventil 13 so dicht wie möglich an einem Tankaustritt der Energiequelle 5 beziehungsweise des Gasspeichers angeordnet sein. Das verwendete Gas kann leichter oder schwerer als Luft sein. Vorteilhaft kann ein entsprechender Austritt zur Umgebung hin des 3/2-Wegeventils 13 nach oben oder nach unten gerichtet sein, so dass der Auftrieb und/oder die Schwerkraft entsprechend zur Entleerung der Gasleitung 15 vorteilhaft beitragen können. Das in unmittelbarer Nähe des Aggregats 17 angebrachte Absperrventil 19, gemäß der Darstellung in 2, kann dazu dienen, dem Aggregat 17 nur eine möglichst geringe Restmenge an Gas zur Verfügung zu stellen, wobei dieses möglichst schnell verbrannt wird und der Motor abstirbt. Gegebenenfalls kann jedoch auf dieses Absperrventil 19 verzichtet werden.
  • Alternativ ist es denkbar, das in der Gasleitung 15 befindliche Gas in die Energiequelle 5 beziehungsweise den Gasspeicher zurückzupumpen.
  • Die Sicherheitsvorrichtung 1 gemäß der Darstellung in 3 kann vorteilhaft negative Folgen möglicher Leckagen an dem Energieverteilsystem beziehungsweise der Kraftstoffleitung 21 des Kraftfahrzeuges 3 minimieren. Die Gefahr eines in Brand geratenden austretenden Kraftstoffes und eines Entzündens des Kraftfahrzeuges 3 selbst kann minimiert werden.
  • Elektrische Leitungen 25, gemäß der Darstellung in 4, können im Fall eines Unfalles des Kraftfahrzeuges 3 Schaden nehmen. Vorteilhaft kann durch die Abschaltung des Stromkreises mittels des Schalters 27, wie in 4 dargestellt, eine möglicherweise erfolgende Funkenbildung vermieden werden. Hierdurch können umliegende brennbare Materialien vor dem Feuerfangen bewahrt werden und ein Fahrzeugbrand des Kraftfahrzeuges 3 sicher vermieden werden. Außerdem kann eine möglicherweise auftretende Verletzung von Fahrzeuginsassen durch Stromstöße vermieden werden, da bei geöffnetem Schalter 27 auch bei einer möglicherweise ungewünschten Kontaktierung ein Stromfluss zu Insassen des Kraftfahrzeuges 3 sicher vermieden werden kann. Insbesondere bei der Auslegung des Aggregats 17 als starker, mit höheren Spannungen betriebener Elektromotor kann sich die Abschaltung mittels des Schalters 27 besonders vorteilhaft auswirken.

Claims (6)

  1. Sicherheitsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (3) mit: – einer Steuervorrichtung (11) zur Beeinflussung eines Energieflusses (7), – einer der Steuervorrichtung (11) zugeordneten Sensorvorrichtung (9) zur Sensierung einer Gefahrensituation, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (9) zur Erkennung einer drohenden Gefahrensituation so ausgelegt ist, dass der Energiefluss (7) mittels der Steuervorrichtung (11) bereits im Falle der drohenden Gefahrensituation abschaltbar ist.
  2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiefluss (7) in einer Gasleitung (15) geführt ist und die Steuervorrichtung (11) ein 3/2-Wegeventil (13) aufweist, wobei in einer ersten Schaltstellung der Energiefluss (7) hergestellt ist und in einer zweiten Schaltstellung der Energiefluss (7) abgeschaltet und die Gasleitung (15) stromabwärts zur Umgebung hin geöffnet ist.
  3. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiefluss (7) in einer Kraftstoffleitung (21) geführt ist und die Steuervorrichtung (11) ein Absperrventil (19) zum Absperren der Kraftstoffleitung (21) aufweist.
  4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiefluss (7) in einer elektrischen Leitung (25) geführt ist und die Steuervorrichtung (11) einen Schalter (27) zum Unterbrechen der elektrischen Leitung (25) aufweist.
  5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (11) so ausgebildet ist, dass die Abschaltung des Energieflusses (7), insbesondere im Falle eines Ausbleibens einer Kollision oder nach einer Kollision ohne nachhaltige Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit des Kraftfahrzeugs, zur Herstellung der Fahrfähigkeit des Kraftfahrzeugs wieder reversierbar ist.
  6. Kraftfahrzeug (3) mit einer Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102007025144A 2007-05-30 2007-05-30 Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102007025144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025144A DE102007025144A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025144A DE102007025144A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025144A1 true DE102007025144A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38885099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025144A Withdrawn DE102007025144A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007025144A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013398A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterbrechung des Kraftflusses im Antriebsstrang eines Fahrzeuges im Crashfall
DE102010003677A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs umfassend eine zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe geschaltete steuerbare Kupplung
WO2012103906A2 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung der stromversorgung in einem stromnetz eines kraftwagens, sowie kraftwagen
US8483945B2 (en) 2011-08-29 2013-07-09 Richie HERINK Method for reducing the energy absorbed by a vehicle in a collision and a system for implementing the method
DE102016217757A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Speicherbehälter für Wasserstoff unter Überdruck
DE102017208807A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckbehälter
WO2019007654A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum druckentlasten von mindestens einem druckbehälter sowie druckbehältersystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013398A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterbrechung des Kraftflusses im Antriebsstrang eines Fahrzeuges im Crashfall
DE102009013398B4 (de) * 2009-03-16 2018-04-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterbrechung des Kraftflusses im Antriebsstrang eines Fahrzeuges im Crashfall
DE102010003677A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs umfassend eine zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe geschaltete steuerbare Kupplung
WO2012103906A2 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung der stromversorgung in einem stromnetz eines kraftwagens, sowie kraftwagen
DE102011010230A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung in einem Stromnetz eines Kraftwagens, sowie Kraftwagen
WO2012103906A3 (de) * 2011-02-03 2012-11-01 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung der stromversorgung in einem stromnetz eines kraftwagens, sowie kraftwagen
DE102011010230B4 (de) * 2011-02-03 2021-05-20 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung in einem Stromnetz eines Kraftwagens, sowie Kraftwagen
US8483945B2 (en) 2011-08-29 2013-07-09 Richie HERINK Method for reducing the energy absorbed by a vehicle in a collision and a system for implementing the method
DE102016217757A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Speicherbehälter für Wasserstoff unter Überdruck
DE102017208807A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckbehälter
WO2019007654A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum druckentlasten von mindestens einem druckbehälter sowie druckbehältersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025144A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2728242B1 (de) Druckspeichersystem und Verfahren zum Betreiben eines Druckspeichersystems
DE102012222722B4 (de) Sicherheitssteuersystem und verfahren zum betanken eines brennstoffzellenfahrzeugs mit wasserstoff
DE102009039079A1 (de) Tankanordnung
DE102014214364A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug
EP3123074A1 (de) System zur speicherung eines unter druck stehenden gases sowie verfahren zum entleeren eines speicherbehälters für ein unter druck stehendes gas
DE10237834A1 (de) Sicherheitssystem für eine Einrichtung zur Energieerzeugung
WO2019110516A1 (de) Wasserstoff-abführsystem für ein kraftfahrzeug
WO2000031461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln des boil-off-gases von kryo-kraftstofftanks
EP1760390B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absperrung einer Flüssiggas-Anlage für Fahrzeuge im Falle eines Unfalls
DE102019109871A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Steuerung einer Motorbremse eines Fahrzeuges
DE102007005359B4 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem, ein Brennstoffzellensystem und eine Sicherheitseinrichtung umfassende Anordnung und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102018221353A1 (de) Modulares sicherheitskit
DE102015118299A1 (de) Verfahren zum Vermeiden eines Brenngaseintritts in eine Kabine eines mobilen Objekts mit einer Brennstoffzelle und mobiles Objekt mit einer Brennstoffzelle
DE10020000B4 (de) Vorrichtung an einem Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE102014004013B3 (de) Gasmotoranordnung
DE102010048844A1 (de) Kraftstofftank mit einem Tankeinlassventil
DE102016223301B4 (de) System zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102012204828B4 (de) Steuern eines Niedervolt- und eines Hochvolt-Bordnetzes in einem elektromobilen Kraftfahrzeug
CN205478023U (zh) 一种汽车供油系统
DE102014201419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren eines Personenschutzmittels für ein Fahrzeug, Herstellungsverfahren zum Herstellen der Vorrichtung und Personenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE102010048841A1 (de) Kraftstofftank mit einem Tankeinlassventil unterhalb der maximalen Kraftstoff-Füllstandshöhe
DE102017001039A1 (de) Verfahren zum sicheren Betanken eines Gasspeichers
DE102010048843A1 (de) Kraftstofftank mit einem Tankeinlassventil unterhalb der maximalen Kraftstoff-Füllstandshöhe
WO2024110473A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140531