DE102007024478A1 - Fotoempfindliches Halbleiterbauelement - Google Patents

Fotoempfindliches Halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007024478A1
DE102007024478A1 DE102007024478A DE102007024478A DE102007024478A1 DE 102007024478 A1 DE102007024478 A1 DE 102007024478A1 DE 102007024478 A DE102007024478 A DE 102007024478A DE 102007024478 A DE102007024478 A DE 102007024478A DE 102007024478 A1 DE102007024478 A1 DE 102007024478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photosensitive
semiconductor layer
component according
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007024478A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin FÜCHSEL
Andreas Prof. Dr. Tünnermann
Ernst-Bernhard Dr. Kley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007024478A priority Critical patent/DE102007024478A1/de
Priority to PCT/DE2008/000870 priority patent/WO2008145097A2/de
Priority to EP08758110A priority patent/EP2160767A2/de
Publication of DE102007024478A1 publication Critical patent/DE102007024478A1/de
Priority to US12/624,632 priority patent/US8217483B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • H01L31/02363Special surface textures of the semiconductor body itself, e.g. textured active layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/03529Shape of the potential jump barrier or surface barrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Bei einem Halbleiterbauelement (1) mit einer fotoempfindlichen dotierten Halbleiterschicht (2), in der bei Absorption elektromagnetischer Strahlung (6) elektrische Ladungsträger freigesetzt werden, weist die fotoempfindliche Halbleiterschicht (2) eine strukturierte Grenzfläche (7) auf. Der strukturierten Grenzfläche (7) ist mindestens eine Schicht (3) nachgeordnet, die ein elektrisches Feld zur Trennung der freigesetzten Ladungsträger erzeugt, wobei sich das elektrische Feld über die strukturierte Grenzfläche (7) erstreckt. Das fotoempfindliche Halbleiterbauelement (1) zeichnet sich durch eine hohe Effizienz der Ladungsträgertrennung, insbesondere zur Erzeugung eines elektrischen Stroms, aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fotoempfindliches Halbleiterbauelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein fotoempfindliches Halbleiterbauelement in Form einer Solarzelle ist zum Beispiel aus der Druckschrift US 4,177,093 bekannt. Die darin beschriebene Solarzelle umfasst ein dotiertes Halbleitersubstrat, eine darauf aufgebrachte Schicht aus Indiumzinnoxid (ITO) sowie elektrische Kontakte, die auf der Rückseite des Substrats und auf der Oberfläche der ITO-Schicht aufgebracht sind. Die ITO-Schicht wirkt mit dem Substrat derart zusammen, dass ähnlich wie bei einem pn-Übergang die im Substrat durch Absorption elektromagnetischer Strahlung freigesetzten elektrischen Ladungsträger zur Erzeugung eines elektrischen Stroms getrennt werden.
  • Eine weitere Solarzelle ist aus der Druckschrift US 5,949,123 bekannt. Diese Solarzelle basiert auf einem p-dotierten Siliziumsubstrat, in das ein n-Dotierstoff zur Erzeugung eines vergrabenen pn-Übergangs implantiert ist. Um die Reflexion der Oberfläche des Siliziumsubstrats zu vermindern, ist die Oberfläche des Siliziumsubstrats strukturiert. Auf diese Weise wird erreicht, dass ein höherer Lichtanteil in das Siliziumsubstrat eindringen kann.
  • In der Druckschrift WO 02/13279 A2 wird beschrieben, die Oberfläche einer Solarzelle mittels eines Ätzverfahrens zu strukturieren, um die Reflexion der Oberfläche zu vermindern.
  • Aus der Druckschrift M. Stubenrauch, M. Fischer, C. Kremin, S. Stoebenau, A. Albrecht, O. Nagel, „Black Silicon – New Functionalities in Microsystems", J. Michromech. Microeng. 16 (2006), S. 82–86, ist ein Plasmaätzverfahren zur Herstellung von nadelartigen Strukturen in Siliziumschichten bekannt. Weiterhin beschreibt auch die Druckschrift H. Jansen, M. De Boer, R. Legtenberg, M. Elwenspoek, „The black silicon method: a universal method for determining the parameter setting of a fluorine-based reactive ion etcher in deep silicon trench etching with profile control", J. Michromech. Microeng. 5 (1995), S. 115–120, ein Verfahren zur Herstellung von nadelartigen Strukturen in Silizium.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes fotoempfindliches Halbleiterbauelement anzugeben, das sich insbesondere durch eine effizientere Ladungsträgertrennung der in einem fotoempfindlichen Halbleitermaterial erzeugten Ladungsträger auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement mit einer fotoempfindlichen dotierten Halbleiterschicht, in der bei Absorption elektromagnetischer Strahlung elektrische Ladungsträger freigesetzt werden, weist die fotoempfindliche Halbleiterschicht eine strukturierte Grenzfläche auf. Der strukturierten Grenzfläche ist mindestens eine Schicht nachgeordnet, die ein elektrisches Feld zur Trennung der freigesetzten Ladungsträger erzeugt, wobei sich das elektrische Feld über die strukturierte Grenzfläche erstreckt.
  • Die der fotoempfindlichen Halbleiterschicht nachgeordnete Schicht kann unmittelbar auf die strukturierte Grenzfläche aufgebracht sein oder durch eine oder mehrere Zwischenschichten von der fotoempfindlichen Halbleiterschicht beabstandet sein. Dadurch, dass die zur Erzeugung eines elektrischen Feldes geeignete Schicht der fotoempfindlichen Halbleiterschicht nachgeordnet ist, wird erreicht, dass sich das elektrische Feld über die strukturierte Grenzfläche der fotoempfindlichen Schicht erstreckt. Somit ist der aktive Bereich, in dem eine Ladungsträgertrennung stattfindet, aufgrund der Strukturierung der photoempfindlichen Schicht wesentlich größer als bei herkömmlichen Bauelementen, bei denen der aktive Bereich beispielsweise aus einer ebenen Grenzfläche zwischen einem Siliziumsubstrat und einer ITO-Schicht oder aus einem innerhalb des Substrats ausgebildeten pn-Übergang gebildet ist. Durch die Strukturierung der fotoempfindlichen Schicht wird also nicht nur die Reflexion der Grenzfläche vermindert, sondern auch der aktive Bereich, in dem Ladungsträgertrennung stattfindet, vergrößert.
  • Die dem Substrat nachgeordnete Schicht enthält insbesondere ein transparentes elektrisch leitfähiges Material. Vorzugsweise ist das transparente elektrisch leitfähige Material ein transparentes leitfähiges Oxid, insbesondere Indiumzinnoxid (ITO), Indiumzinkoxid (IZO), Zinkoxid (ZnO) oder Cadmium-Stannat (CTO, Cd2SnO4).
  • Weiterhin kann das transparente elektrisch leitfähige Material auch ein transparentes leitfähiges Polymer sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die der fotoempfindlichen Halbleiterschicht nachgeordnete Schicht eine Halbleiterschicht, die sich in ihren Dotierungstyp und/oder ihrer Dotierstoffkonzentration von der fotoempfindlichen Halbleiterschicht unterscheidet.
  • Insbesondere kann die der dotierten fotoempfindlichen Halbleiterschicht nachgeordnete Schicht den entgegengesetzten Dotierungstyp aufweisen, so dass zum Beispiel die fotoempfindliche Halbleiterschicht p-dotiert ist und die nachgeordnete Schicht n-dotiert ist oder umgekehrt. Auf diese Weise wird an der Grenzfläche der strukturierten fotoempfindlichen Halbleiterschicht ein pn-Übergang ausgebildet, wobei der pn-Übergang aufgrund der Strukturierung vorteilhaft größer ist als bei einer ebenen Grenzfläche zwischen den Halbleiterschichten entgegengesetzten Dotierungstyps.
  • Zwischen der fotoempfindlichen Schicht und der ihr nachgeordneten Schicht kann mindestens eine Zwischenschicht angeordnet sein. Insbesondere kann es sich bei der Zwischenschicht um eine Siliziumoxidschicht handeln, die sich beispielsweise auf der fotoempfindlichen Halbleiterschicht ausbilden kann, bevor die transparente leitfähige Schicht aufgebracht wird. Weiterhin kann es sich bei der Zwischenschicht auch um eine Schicht aus einem intrinsischen Halbleitermaterial handeln, insbesondere wenn es sich bei der fotoempfindlichen Halbleiterschicht und der nachgeordneten Schicht um zwei Halbleiterschichten mit verschiedenem Dotierungstyp handelt.
  • Die strukturierte Grenzfläche der fotoempfindlichen Halbleiterschicht ist vorzugsweise derart strukturiert, dass sie Strukturen mit einer Breite von weniger als 100 nm aufweist. Bevorzugt weist die strukturierte Grenzfläche Strukturen auf, die eine Breite zwischen 10 nm und 100 nm aufweisen.
  • Aufgrund der strukturierten Grenzfläche ist zwischen der fotoempfindlichen Schicht und der nachfolgenden Schicht ein Brechungsindexgradient ausgebildet, so dass die Grenzfläche zwischen den Schichten als effektives Medium wirkt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die an der Grenzfläche der fotoempfindlichen Halbleiterschicht erzeugten Strukturen eine Höhe von mehr als 100 nm aufweisen. Insbesondere kann die Höhe der an der strukturierten Grenzfläche erzeugten Strukturen zwischen 1,5 μm und 10 μm betragen.
  • Die an der Grenzfläche der fotoempfindlichen Halbleiterschicht erzeugten Strukturen zeichnen sich insbesondere durch ein hohes Aspektverhältnis aus. Dies hat den Vorteil, dass die Grenzfläche im Vergleich zu einer nahezu glatten Grenzfläche erheblich vergrößert wird. Bevorzugt beträgt die Höhe der Strukturen im Mittel mindestens das 10-fache der Breite, besonders bevorzugt sogar mindestens das 50-fache der Breite.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die strukturierte Grenzfläche der fotoempfindlichen Halbleiterschicht Strukturen auf, die überwiegend, also mehr als zur Hälfte, eine Flankensteilheit von mehr als 45° aufweisen. Beispielsweise können die Flanken der Strukturen Winkel im Bereich von 80° bis 85° mit einer Hauptebene der photoempfindlichen Halbleiterschicht einschließen. Insbesondere kann es sich bei den Strukturen um nadelförmige Strukturen handeln.
  • Die strukturierte Grenzfläche kann insbesondere eine stochastische Struktur aufweisen, also eine Struktur, bei der die Strukturhöhen und Strukturbreiten im Gegensatz zu deterministischen Strukturen, die beispielsweise mit lithografi schen Techniken erzeugt werden, eine statistische Verteilung aufweisen.
  • Bevorzugt ist die strukturierte Grenzfläche mittels eines Ätzverfahrens strukturiert. Dazu wird vorzugsweise ein Plasmaätzverfahren eingesetzt, wie insbesondere ein ICP-Ätzverfahren (inductively coupled plasma). Alternativ können aber auch andere Verfahren der physikalischen Abtragung wie beispielsweise Laserstrukturierung eingesetzt werden.
  • Die Anwendung eines Ätzverfahrens zur Erzeugung einer stochastischen Struktur ist im Vergleich zu lithographischen Strukturierungsverfahren vorteilhaft, weil der Herstellungsaufwand vergleichsweise gering ist.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Grenzfläche der fotoempfindlichen Halbleiterschicht eine deterministische, also vorbestimmte Struktur aufweist, die beispielsweise lithografisch, insbesondere unter Verwendung einer Ätzmaske, hergestellt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Halbleiterbauelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine grafische Darstellung der Reflexion einer strukturierten Siliziumschicht im Vergleich zu einer unstrukturierten Siliziumschicht und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Halbleiterbauelements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente zur Verdeutlichung übertrieben groß dargestellt sein.
  • Das in 1 dargestellte Halbleiterbauelement 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Solarzelle, die eine fotoempfindliche Halbleiterschicht 2, zum Beispiel eine p-dotierte Siliziumschicht, enthält. Die Halbleiterschicht 2 kann insbesondere ein Silizium-Wafer sein, der typischerweise eine Dicke von mehr als 100 μm aufweist. Alternativ kann die Halbleiterschicht 2 aber auch eine auf ein Substrat aufgebrachte Halbleiterschicht sein, zum Beispiel eine auf einen metallischen Reflektor (nicht dargestellt) aufgebrachte Halbleiterschicht.
  • In der fotoempfindlichen Halbleiterschicht 2 werden beim Auftreffen elektromagnetischer Strahlung, die durch die Pfeile 6 angedeutet ist, elektrische Ladungsträger freigesetzt. Insbesondere kann es sich bei dem Halbleiterbauelement 1 um eine Solarzelle handeln, bei der durch Absorption von Sonnenlicht in der fotoempfindlichen Halbleiterschicht 2 Elektron-Loch-Paare als freie Ladungsträger erzeugt werden.
  • Auf die fotoempfindliche Halbleiterschicht 2 ist eine Schicht 3 aufgebracht, mittels der ein elektrisches Feld zur Trennung der freigesetzten Ladungsträger erzeugt wird. Auf diese Weise kann insbesondere ein elektrischer Strom aus den freigesetz ten Ladungsträgern erzeugt werden. Um den elektrischen Strom aus dem Halbleiterbauelement 1 abzuführen, kann ein erster elektrischer Kontakt 4 an einer von der Schicht 3 abgewandten Rückseite der Halbleiterschicht 2 und ein weiterer elektrischer Kontakt 5 auf der Schicht 3 angeordnet sein. Der zweite elektrische Kontakt 5 kann beispielsweise streifenförmig über die Grenzfläche der Schicht 3 geführt sein.
  • Die fotoempfindliche Halbleiterschicht 2 weist eine strukturierte Grenzfläche 7 auf. Die strukturierte Grenzfläche 7 kann beispielsweise mit einem Plasmaätzverfahren, insbesondere durch induktiv gekoppeltes Plasmaätzen (ICP) erzeugt werden. Dabei werden beispielsweise SF6 und O2 als Ätzgase verwendet. Die Form der erzeugten Strukturen kann dabei durch die Wahl der Ätzparameter, insbesondere der Zusammensetzung der Ätzgase, gezielt eingestellt werden. Geeignete Plasmaätzverfahren, insbesondere zur Erzeugung nadelförmiger Strukturen, sind an sich aus den in der Einleitung zitierten Druckschriften bekannt und werden daher nicht näher erläutert.
  • Bevorzugt werden mit dem Ätzverfahren an der Grenzfläche 7 Strukturen erzeugt, die ein hohes Aspektverhältnis aufweisen. Die Grenzflächenstrukturen weisen bevorzugt eine Höhe h auf, die größer als ihre Breite b ist. Bevorzugt beträgt die Höhe der Strukturen h im Mittel mindestens das 10-fache der Breite b, besonders bevorzugt sogar mindestens das 50-fache der Breite b. Insbesondere zeichnen sich die Strukturen vorteilhaft durch eine hohe Flankensteilheit auf. Bevorzugt weisen die Strukturen überwiegend, das heißt mindestens zur Hälfte, eine Flankensteilheit von mehr als 45° auf.
  • Die Breite b der Strukturen beträgt bevorzugt weniger als 100 nm, insbesondere zwischen einschließlich 10 nm und ein schließlich 100 nm. Die Höhe h der Strukturen der Grenzfläche 7 beträgt vorzugsweise zwischen einschließlich 1,5 μm und einschließlich 5 μm.
  • Die Strukturierung der Grenzfläche 7 der Halbleiterschicht 2 wirkt sich in zweifacher Hinsicht positiv auf die Effizienz des Halbleiterbauelements 1 aus. Zum einen wird die Reflexion der Grenzfläche der Halbleiterschicht 2 durch die Strukturierung vermindert. Aufgrund der Strukturierung der fotoempfindlichen Halbleiterschicht 2 vermindert sich auch die Reflexion der Oberfläche des Halbleiterbauelements, wenn die mindestens eine der Halbleiterschicht nachfolgende Schicht 3 derart dünn ist, dass auch ihre Oberfläche die Strukturierung aufweist. Die Verminderung der Reflexion der Grenzfläche 7 der Halbleiterschicht 2 wird in 2 verdeutlicht, in der die Reflexion einer Siliziumschicht vor und nach der Strukturierung in Abhängigkeit von der Wellenlänge dargestellt ist. Die Kurve 9 stellt die Reflexion der Siliziumschicht vor der Strukturierung und die Kurve 10 die Reflexion der Siliziumschicht nach der Strukturierung dar. Da die strukturierte Schicht eine wesentliche geringere Reflexion als eine unstrukturierte Schicht aufweist, kann ein größerer Anteil der auftreffenden Strahlung in die photoempfindliche Schicht eindringen, wodurch die Effizienz des photoempfindlichen Halbleiterbauelements verbessert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Strukturierung der Halbleiterschicht 2 ergibt sich daraus, dass die Schicht 3, mittels der ein elektrisches Feld zur Trennung der in der fotoempfindlichen Halbleiterschicht 2 freigesetzten Ladungsträger erzeugt wird, der Halbleiterschicht 2 nachgeordnet ist, d. h. auf oder über der photoempfindlichen Halbleiterschicht 2 angeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich das elektrische Feld, mit dem die freigesetzten Ladungsträger getrennt werden, über die strukturierte Grenzfläche 7 der Halbleiterschicht 2 erstreckt. Der Bereich, in dem die Ladungsträgertrennung stattfindet, ist daher größer als im Fall einer unstrukturierten Grenzfläche zwischen einer Halbleiterschicht 2 und der ihr nachgeordneten Schicht 3. Beispielsweise kann durch die Strukturierung die Grenzfläche 7 der fotoempfindlichen Halbleiterschicht um einen Faktor 10 oder mehr vergrößert werden.
  • Die der strukturierten Halbleiterschicht 2 nachgeordnete Schicht 3 enthält vorzugsweise ein transparentes elektrisch leitfähiges Material, insbesondere ein transparentes leitfähiges Oxid oder ein transparentes leitfähiges Polymer. Die Schicht 3 kann zum Beispiel eine Dicke von etwa 1 μm aufweisen.
  • Geeignete transparente leitfähige Oxide sind insbesondere Indiumzinnoxid (ITO) und Indiumzinkoxid (IZO). Weiterhin sind Zinkoxid (ZnO), das insbesondere mit Al dotiert sein kann, oder Cadmium-Stannat (Cd2SnO4) geeignet.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Schicht 3 ein Halbleitermaterial aufweist, das einen zu der Halbleiterschicht 2 entgegengesetzten Dotierungstyp aufweist. Beispielsweise kann die Halbleiterschicht 2 p-dotiert und die Schicht 3 n-dotiert sein. In diesem Fall ist zwischen der Halbleiterschicht 2 und der Schicht 3 ein pn-Übergang ausgebildet, der sich über die strukturierte Grenzfläche 7 der Halbleiterschicht 2 erstreckt. Der Bereich des pn-Übergangs ist aufgrund der Strukturierung vorteilhaft wesentlich größer als im Fall einer ebenen Grenzfläche zwischen einer p-dotierten Halbleiterschicht und einer n-dotierten Halbleiterschicht. Bei den Schichten 2, 3 kann es sich beispielsweise um Siliziumschichten mit unterschiedlicher Dotierung handeln. Alternativ können aber auch andere Halbleitermaterialien eingesetzt werden, beispielsweise III-V-Halbleitermaterialien wie insbesondere GaAs oder InAs.
  • Das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Halbleiterbauelements unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten dadurch, dass zwischen der fotoempfindlichen Halbleiterschicht 2 und der ihr nachgeordneten Schicht 3, mittels der das elektrische Feld zur Ladungsträgertrennung erzeugt wird, eine Zwischenschicht 8 angeordnet ist. Insbesondere kann die fotoempfindliche Halbleiterschicht 2 eine Siliziumschicht und die Zwischenschicht 8 eine Siliziumoxidschicht sein. Die Siliziumoxidschicht 8 kann insbesondere eine natürliche Oxidschicht sein, die sich auf der Siliziumschicht 2 ausbildet, wenn die Halbleiterschicht 2 vor dem Aufbringen der Schicht 3 in Kontakt mit Luft gerät.
  • Weiterhin kann es sich bei der Zwischenschicht 8 auch um eine Schicht aus einem intrinsischen Halbleitermaterial handeln, die beispielsweise zwischen zwei entgegengesetzten dotierten Halbleiterschichten eingefügt ist, um die Rekombination der Ladungsträger zu vermindern.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4177093 [0002]
    • - US 5949123 [0003]
    • - WO 02/13279 A2 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Druckschrift M. Stubenrauch, M. Fischer, C. Kremin, S. Stoebenau, A. Albrecht, O. Nagel, „Black Silicon – New Functionalities in Microsystems", J. Michromech. Microeng. 16 (2006), S. 82–86 [0005]
    • - Druckschrift H. Jansen, M. De Boer, R. Legtenberg, M. Elwenspoek, „The black silicon method: a universal method for determining the parameter setting of a fluorine-based reactive ion etcher in deep silicon trench etching with profile control", J. Michromech. Microeng. 5 (1995), S. 115–120 [0005]

Claims (15)

  1. Halbleiterbauelement (1) mit einer fotoempfindlichen dotierten Halbleiterschicht (2), in der bei Absorption elektromagnetischer Strahlung (6) elektrische Ladungsträger freigesetzt werden, wobei die fotoempfindliche Halbleiterschicht (2) eine strukturierte Grenzfläche (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der strukturierten Grenzfläche (7) mindestens eine Schicht (3) nachgeordnet ist, die ein elektrisches Feld zur Trennung der freigesetzten Ladungsträger erzeugt, wobei sich das elektrische Feld über die strukturierte Grenzfläche (7) erstreckt.
  2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der fotoempfindlichen Halbleiterschicht (2) nachgeordnete Schicht (3) ein transparentes elektrisch leitfähiges Material enthält.
  3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente elektrisch leitfähige Material ein transparentes leitfähiges Oxid ist.
  4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente leitfähige Oxid Indiumzinnoxid, Indiumzinkoxid, Zinkoxid oder Cadmium-Stannat ist.
  5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente elektrisch leitfähige Material ein transparentes leitfähiges Polymer ist.
  6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der fotoempfindlichen Halbleiterschicht (2) nachgeordnete Schicht (3) eine Halbleiterschicht ist, die sich in ihrem Dotierungstyp und/oder ihrer Dotierstoffkonzentration von der fotoempfindlichen Halbleiterschicht (2) unterscheidet.
  7. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der fotoempfindlichen Schicht (2) und der ihr nachgeordneten Schicht (3) mindestens eine Zwischenschicht (8) angeordnet ist.
  8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (8) ein Siliziumoxid oder ein intrinsisches Halbleitermaterial enthält.
  9. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Grenzfläche (7) der fotoempfindlichen Halbleiterschicht (3) Strukturen mit einer Breite (b) von weniger als 100 nm aufweist.
  10. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Grenzfläche (7) der fotoempfindlichen Halbleiterschicht (2) Strukturen mit einer Höhe (h) von mehr als 100 nm aufweist.
  11. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Grenzfläche (7) der fotoempfindlichen Halbleiterschicht (2) Strukturen mit einer Flächendichte von mindestens 104 cm–2 aufweist.
  12. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Grenzfläche (7) der fotoempfindlichen Halbleiterschicht (2) Strukturen aufweist, die überwiegend eine Flankensteilheit von mehr als 45° aufweisen.
  13. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Grenzfläche (7) der fotoempfindlichen Halbleiterschicht (2) eine stochastische Struktur aufweist.
  14. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Grenzfläche (7) der fotoempfindlichen Halbleiterschicht (2) eine deterministische Struktur aufweist.
  15. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Grenzfläche (7) der fotoempfindlichen Halbleiterschicht (2) mittels eines Ätzverfahrens strukturiert ist.
DE102007024478A 2007-05-25 2007-05-25 Fotoempfindliches Halbleiterbauelement Withdrawn DE102007024478A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024478A DE102007024478A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Fotoempfindliches Halbleiterbauelement
PCT/DE2008/000870 WO2008145097A2 (de) 2007-05-25 2008-05-21 Fotoempfindliches halbleiterbauelement
EP08758110A EP2160767A2 (de) 2007-05-25 2008-05-21 Fotoempfindliches halbleiterbauelement
US12/624,632 US8217483B2 (en) 2007-05-25 2009-11-24 Photosensitive semiconductor component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024478A DE102007024478A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Fotoempfindliches Halbleiterbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024478A1 true DE102007024478A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39877183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024478A Withdrawn DE102007024478A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Fotoempfindliches Halbleiterbauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8217483B2 (de)
EP (1) EP2160767A2 (de)
DE (1) DE102007024478A1 (de)
WO (1) WO2008145097A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011060895A3 (de) * 2009-11-18 2011-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur behandlung einer halbleiterstruktur

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7442629B2 (en) 2004-09-24 2008-10-28 President & Fellows Of Harvard College Femtosecond laser-induced formation of submicrometer spikes on a semiconductor substrate
US7057256B2 (en) 2001-05-25 2006-06-06 President & Fellows Of Harvard College Silicon-based visible and near-infrared optoelectric devices
US9911781B2 (en) 2009-09-17 2018-03-06 Sionyx, Llc Photosensitive imaging devices and associated methods
US9673243B2 (en) 2009-09-17 2017-06-06 Sionyx, Llc Photosensitive imaging devices and associated methods
US20110095387A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 James Carey Semiconductor devices having an enhanced absorption region and associated methods
US8692198B2 (en) 2010-04-21 2014-04-08 Sionyx, Inc. Photosensitive imaging devices and associated methods
CN103081128B (zh) 2010-06-18 2016-11-02 西奥尼克斯公司 高速光敏设备及相关方法
CN102280513A (zh) * 2011-05-10 2011-12-14 中国科学院半导体研究所 广谱吸收的非晶硅黑硅异质结太阳能电池结构及制作方法
US9496308B2 (en) 2011-06-09 2016-11-15 Sionyx, Llc Process module for increasing the response of backside illuminated photosensitive imagers and associated methods
US20130016203A1 (en) 2011-07-13 2013-01-17 Saylor Stephen D Biometric imaging devices and associated methods
US9064764B2 (en) 2012-03-22 2015-06-23 Sionyx, Inc. Pixel isolation elements, devices, and associated methods
KR20150130303A (ko) 2013-02-15 2015-11-23 사이오닉스, 아이엔씨. 안티 블루밍 특성 및 관련 방법을 가지는 높은 동적 범위의 cmos 이미지 센서
WO2014150235A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 The Trustees Of Dartmouth College Multifunctional nanostructured metal-rich metal oxides
WO2014151093A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Sionyx, Inc. Three dimensional imaging utilizing stacked imager devices and associated methods
US9209345B2 (en) 2013-06-29 2015-12-08 Sionyx, Inc. Shallow trench textured regions and associated methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177093A (en) 1978-06-27 1979-12-04 Exxon Research & Engineering Co. Method of fabricating conducting oxide-silicon solar cells utilizing electron beam sublimation and deposition of the oxide
US5949123A (en) 1995-11-13 1999-09-07 Photowatt International S.A. Solar cell including multi-crystalline silicon and a method of texturizing the surface of p-type multi-crystalline silicon
US6329296B1 (en) * 2000-08-09 2001-12-11 Sandia Corporation Metal catalyst technique for texturing silicon solar cells
WO2005076370A2 (en) * 2004-02-06 2005-08-18 Unaxis Balzers Ag Back contact and back reflector for thin film silicon solar cells

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166880A (en) 1978-01-18 1979-09-04 Solamat Incorporated Solar energy device
DE3324232A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von aus kristallinem silizium bestehenden koerpern mit einer die oberflaeche vergroessernden struktur, sowie deren anwendung als substrate fuer solarzellen und katalysatoren
WO1998043304A1 (fr) * 1997-03-21 1998-10-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Element photovoltaique et procede de fabrication dudit element
US6783914B1 (en) * 2000-02-25 2004-08-31 Massachusetts Institute Of Technology Encapsulated inorganic resists
US20060008580A1 (en) * 2000-11-24 2006-01-12 Gabrielle Nelles Hybrid solar cells with thermal deposited semiconductive oxide layer
JP2004235274A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Kyocera Corp 多結晶シリコン基板およびその粗面化法
JP2004296598A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Canon Inc 太陽電池
DE10352423B3 (de) * 2003-11-10 2005-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Verminderung der Reflexion an Halbleiteroberflächen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177093A (en) 1978-06-27 1979-12-04 Exxon Research & Engineering Co. Method of fabricating conducting oxide-silicon solar cells utilizing electron beam sublimation and deposition of the oxide
US5949123A (en) 1995-11-13 1999-09-07 Photowatt International S.A. Solar cell including multi-crystalline silicon and a method of texturizing the surface of p-type multi-crystalline silicon
US6329296B1 (en) * 2000-08-09 2001-12-11 Sandia Corporation Metal catalyst technique for texturing silicon solar cells
WO2002013279A2 (en) 2000-08-09 2002-02-14 Sandia Corporation Metal catalyst technique for texturing silicon solar cells
WO2005076370A2 (en) * 2004-02-06 2005-08-18 Unaxis Balzers Ag Back contact and back reflector for thin film silicon solar cells

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckschrift H. Jansen, M. De Boer, R. Legtenberg, M. Elwenspoek, "The black silicon method: a universal method for determining the parameter setting of a fluorine-based reactive ion etcher in deep silicon trench etching with profile control", J. Michromech. Microeng. 5 (1995), S. 115-120
Druckschrift M. Stubenrauch, M. Fischer, C. Kremin, S. Stoebenau, A. Albrecht, O. Nagel, "Black Silicon - New Functionalities in Microsystems", J. Michromech. Microeng. 16 (2006), S. 82-86

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011060895A3 (de) * 2009-11-18 2011-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur behandlung einer halbleiterstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2160767A2 (de) 2010-03-10
WO2008145097A2 (de) 2008-12-04
US8217483B2 (en) 2012-07-10
WO2008145097A3 (de) 2009-02-19
US20100133639A1 (en) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024478A1 (de) Fotoempfindliches Halbleiterbauelement
DE69434745T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aggregats von Mikro-Nadeln aus Halbleitermaterial und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem solchen Aggregat
DE102012210875B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen leitenden Elektrode für eine Solarzelle
DE102007002416A1 (de) Strahlungsemittierender Körper und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Körpers
DE4315959A1 (de) Elektronische Einrichtung mit mikrostrukturierten Elektroden und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einrichtung
DE102009042018A1 (de) Solarzelle
DE102012000541A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2010091681A2 (de) Rückseitenkontaktierte solarzelle
WO2017064112A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips
WO2008107156A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie damit hergestellte solarzelle
DE102013112740B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE202011003479U1 (de) Strukturierte Siliziumschicht für ein optoelektronisches Bauelement und optoelektronisches Bauelement
DE102008051521A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer waferbasierten, rückseitenkontaktierten Hetero-Solarzelle und mit dem Verfahren hergestellte Hetero-Solarzelle
EP1055141B1 (de) Optische struktur und verfahren zu deren herstellung
WO2022184414A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung zumindest eines optoelektronischen halbleiterbauelements
DE3227263C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer planaren Avalanche-Fotodiode mit langwelliger Empfindlichkeitsgrenze über 1,3 μ
EP1705716A1 (de) Halbleiter-Photodetektor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012110775A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE102012105457B3 (de) Schichtsystem für eine transparente Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019105117B4 (de) Absorber für eine photovoltaische Zelle mit erhöhter Leerlaufspannung
DE102014216792A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer transparenten Elektrode eines optoelektronischen Bauelementes
DE102019122945A1 (de) Halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines halbleiterchips
DE102018107615A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
DE102008044882A1 (de) Verfahren zur lokalen Kontaktierung und lokalen Dotierung einer Halbleiterschicht
DE10347401B4 (de) Photovoltaische Solarzelle mit metallischen Nanoemittern und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee