DE102007024415B3 - Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung - Google Patents

Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung Download PDF

Info

Publication number
DE102007024415B3
DE102007024415B3 DE102007024415A DE102007024415A DE102007024415B3 DE 102007024415 B3 DE102007024415 B3 DE 102007024415B3 DE 102007024415 A DE102007024415 A DE 102007024415A DE 102007024415 A DE102007024415 A DE 102007024415A DE 102007024415 B3 DE102007024415 B3 DE 102007024415B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
ignition
internal combustion
time interval
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007024415A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Haug
Lukas Hecktor
Roland Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007024415A priority Critical patent/DE102007024415B3/de
Priority to US12/123,953 priority patent/US7861689B2/en
Priority to KR1020080047136A priority patent/KR101201995B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024415B3 publication Critical patent/DE102007024415B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder, der mit einer Kurbelwelle verbunden ist, vorgeschlagen. Gemäß dem Verfahren wird eine Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle während eines Verdichtungstaktes des Zylinders während eines ersten Zeitintervalls (T1) im Arbeitsablauf der Brennkraftmaschine gemessen. Ferner wird ein Klopfsignal (200) während eines Arbeitstakes des Zylinders während eines zweiten Zeitintervalls (T2) im Arbeitsablauf der Brennkraftmaschine erkannt. Eine Glühzündung des Zylinders wird erkannt, wenn die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle gegenüber einem Vergleichswert verlangsamt ist, und aufgrund des Klopfsignals eine klopfende Verbrennung erkannt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung einer Brennkraftmaschine gemäß den Ansprüchen 1 und 2.
  • Eine Verbrennungsstörung bei Brennkraftmaschinen kann zum Beispiel das Auftreten einer so genannten klopfenden Verbrennung sein. Bei der klopfenden Verbrennung wird eine Zündung des Kraftstoff-/Luftgemisches zunächst. normal über den Funken einer Zündkerze eingeleitet, wobei sich in gewohnter Weise eine Flammfront ausbildet. Durch den in der Regel hohen Temperatur- und Druckanstieg im Zylinder kann an einer anderen Stelle des Zylinders, welche in ungewollter Weise stark erhitz ist, eine Selbstzündung entfacht werden, wobei sich eine zweite Flammfont aufbaut. Die beiden Flammfronten laufen nun gegeneinander und verursachen ein charakteristisches Klopfgeräusch.
  • Bei einer – ungewollt – starken Erhitzung einer Stelle im Zylinder kann auch eine so genannte Vorentflammung bzw. Glühzündung stattfinden, welche in unerwünschter Weise eine Zündung bereits vor dem eigentlichen Zündzeitpunkt einleitet. Die Vorentflammung, welches eine weitere Verbrennungsstörung ist, kann eine zerstörerischere Wirkung haben als die klopfende Verbrennung, da durch die Vorentflammung die Temperatur am Kolbenboden sehr stark ansteigt, so dass schon nach wenigen Sekunden der Schmelzpunkt des Kolbenmaterials erreicht ist und somit der Kolben zerstört werden kann. Bei der Vorentflammung ist der Zündzeitpunkt nicht mehr durch die Motorsteuerung zu kontrollieren. Als solche sich stark erhitzende Teile kommen Auslassventile, Zündkerzen, Dichtungsteile und Ablagerungen auf diesen Teilen und den Flächen, die den Verbrennungsraum umschließen, in Betracht.
  • Um das Auftreten von Verbrennungsstörungen wie zum Beispiel klopfende Verbrennung zu vermeiden, schlägt nun zum Beispiel die Druckschrift DE 10 2006 015 662 A1 vor, mittels so genannter Klopfsensoren Geräusche der Brennkraftmaschine zu erfassen, wobei die Geräusche für jeden Verbrennungszyklus zur Bildung zylinderindividueller Signale dienen. Dabei wird ein überwachter Zylinder abgeschaltet, d. h. es wird zum Beispiel die Kraftstoffzufuhr zu diesem Zylinder unterbrochen, wenn Klopfen durch Vorentflammung vorliegt, d. h. wenn die aktuellen und für diesen Zylinder spezifischen Signalwerte vorgegebene Sollwerte übersteigen.
  • Weiterhin kann sich eine Verbrennungsstörung auch in einer Änderung der so genannten Segmentzeiten der Kurbelwelle bemerkbar machen. Die Segmentzeiten bezeichnen die Zeiten, die die Kurbelwelle während der Arbeitstakte der einzelnen Zylinder zum Durchlaufen vorgegebener Winkelspannen benötigt.
  • Aus EP 0 819 25 A2 ist ein Verfahren zur Erfassung einer Frühzündung an einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine bekannt. Dabei wird ein Signal eines Klopfsensors in verschiedenen Zeitintervallen erfasst. Mit Hilfe des erfassten Signals des Klopfsensors wird erkannt, ob eine unnormale Vibration vorliegt. Zudem wird überprüft, ob die Frequenz der Zeitintervalle der unnormalen Vibration eine festgelegte Schwelle überschreitet. Ist dies der Fall, so wird eine Frühzündung erkannt.
  • Aus DE 102 34 252 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern bekannt. Zur Verbesserung der Erkennungsgüte werden zwei verschiedene Messverfahren eingesetzt, die nach unterschiedlichen physikalischen Prinzipien arbeiten. Eines der Verfahren erfasst die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle und das andere Verfahren erfasst den Ionenstrom im Brennraum.
  • Aus DE 198 59 310 A1 ist eine Motorregelungsvorrichtung bekannt, die eine Vorentflammungs-Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Vorentflammung in mindestens einem Brennraum aufweist. Es ist eine Einstelleinrichtung zum Einstellen mindestens eines Motorparameters vorgesehen. Weiterhin ist eine Regelschleife zwischen der Vorentflammungs-Erfassungseinrichtung und der Einstellungseinrichtung zur Unterdrückung einer erfassten Vorentflammung durch Verstellung des Motorparameters vorgesehen.
  • Aus US 5,632,247 A ist ein weiteres Verfahren zur Erkennung einer Frühzündung mit Hilfe eines Klopfsensors bekannt. Bei diesem Verfahren wird das Auftreten eines Klopfsignals in Bezug gesetzt auf die vorliegende Winkelposition und auf diese Weise eine Frühzündung erkannt.
  • Die Messung der Segmentzeiten zur Erkennung einer Laufunruhe ist z. B. in der Druckschrift DE 195 44 720 C1 beschrieben. Dabei wird in Abhängigkeit der gemessenen Segmentzeiten und nach Beaufschlagung der gemessenen Segmentzeiten mit Korrekturfaktoren, welche mechanische Ungenauigkeiten eines Drehzahlaufnehmers zur Messung der Segmentzeiten widerspiegeln, ein Laufunruhewert bestimmt, welcher mit vorgegebenen Sollwerten verglichen wird. Auf der Basis des Vergleiches werden dann Betriebsparameter der jeweiligen Zylinder entsprechend geändert, um die Laufunruhen zu unterdrücken.
  • Als Nachteil der im Stand der Technik beschriebenen Verfahren wird empfunden, dass eine ausreichende Erkennung der verschiedenen Arten von Verbrennungsstörungen nicht erzielt werden kann.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu umgehen, und ein verbessertes Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 abgedeckt.
  • Hierzu schlägt die Erfindung vor: Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder, der mit einer Kurbelwelle verbunden ist, mit folgenden Schritten: Messen einer Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle während eines Verdichtungstaktes des Zylinders während eines ersten Zeitintervalls (T1) im Arbeitsablauf der Brennkraftmaschine, und Erfassen eines Klopfsignals (200) während eines Arbeitstaktes des Zylinders während eines zweiten Zeitintervalls (T2) im Arbeitsablauf der Brennkraftmaschine, Erkennen einer Glühzündung des Zylinders, wenn die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle gegenüber einem Vergleichswert verlangsamt ist, und aufgrund des Klopfsignals eine klopfende Verbrennung erkannt wird.
  • Hierzu schlägt die Erfindung in einem weiteren Verfahren umfassend die folgenden Schritte vor: Messen einer Segmentzeit eines ersten Zylinders während eines ersten Zeitintervalls T1 im Arbeitsablauf der Brennkraftmaschine, Sensieren eines Klopfsignals eines zweiten Zylinders während eines zweiten Zeitintervalls T2 im Arbeitsablauf der Brenn kraftmaschine, wobei der erste Zylinder in der Zündungsreihenfolge dem zweiten Zylinder vorausgeht.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch das Messen einer Segmentzeit und das Sensieren von Druckschwankungen, jeweils bezogen auf einen Zylinder, eine relativ sichere Erkennung sowohl von durch klopfende Verbrennung hervorgerufenen Verbrennungsstörungen als auch von durch Vorentflammung hervorgerufenen Verbrennungsstörungen gegeben ist. Treten Abweichungen von den jeweiligen Soll-Werten sowohl beim Messen der Segmentzeit im Zeitintervall T1 als auch beim Klopfsignal im Zeitintervall T2 auf, wobei das erste Zeitintervall T1 im Arbeitsablauf der Brennkraftmaschine dem zweiten Zeitintervall T2 vorangeht, dann lässt sich auf eine Vorentflammung in dem zweiten Zylinder rückschliessen.
  • Vorzugsweise wird das zweite Zeitintervall T2 in mehrere Zeitintervalle unterteilt, um das Auftreten von klopfender Verbrennung in wenigstens einem der Zeitintervalle zu sensieren. Beginn und/oder Dauer eines jeweiligen Zeitintervalls können dabei variiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung des Druckverlaufs bei normaler Verbrennung in einem Verbrennungsraum in Abhängigkeit von der Kurbelwellenstellung;
  • 2 eine schematische Darstellung des Druckverlaufs bei klopfender Verbrennung in einem Verbrennungsraum in Abhängigkeit von der Kurbelwellenstellung;
  • 3 eine schematische Darstellung des Druckverlaufs bei durch Vorentflammung hervorgerufener klopfender Verbrennung in einem Verbrennungsraum in Abhängigkeit von der Kurbelwellenstellung; und
  • 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Folgenden wird eine Brennkraftmaschine mit Fremdzündung betrachtet, die wenigstens zwei Zylinder aufweist. In der Zündreihenfolge ist der erste Zylinder vor dem zweiten Zylinder. Bei der Brennkraftmaschine kann es sich um eine Viertakt- oder Zweitaktmaschine handeln. Die Erfindung ist auch auf Brennkraftmaschinen mit mehr als zwei Zylindern, beispielsweise 4, 6 oder 8 Zylindern, anwendbar.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Druckverlaufs P bei normaler Verbrennung in einem Verbrennungsraum des zweiten Zylinders in Abhängigkeit von der Kurbelwellenstellung °KW. Außerdem ist in dieser graphischen Ansicht ein Klopfsensorsignal KS eines herkömmlichen Klopfsensors dargestellt, wobei das Klopfsensorsignal KS in diesem Beispiel im wesentlichen flach verläuft, da keine klopfende Verbrennung stattfindet.
  • Das Maximum des Graphs P, d. h. der höchste Druck im Verbrennungsraum, wird bei einer Kurbelwellenstellung kurz nach dem oberen Totpunkt OT der Kolbenbewegung erreicht, welcher in 1 mit einer senkrechten gestrichelten Linie dargestellt ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Druckverlaufs P bei klopfender Verbrennung in dem zweiten Zylinder. Durch die sich im Verbrennungsraum ausbildenden Druckwellen kommt es zu deutlichen Druckschwankungen, die sich dem Graph P überlagern und von dem Klopfsensor registriert werden, welcher ein den Druckschwankungen entsprechendes oszillierendes Klopfsensorsignal KS ausgibt.
  • Ebenfalls ist in 2 ein Zeitintervall T2 dargestellt, in welchem die Druckschwankungen in dem entsprechenden Verbrennungsraum sensiert werden. Wie zu erkennen ist, ist das Zeitintervall T2 gerade so gewählt, dass die auftretenden Druckschwankungen bzw. ein Klopfen während der Verbrennung im zweiten Zylinder registriert werden können.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Druckverlaufs P bei durch Vorentflammung hervorgerufener klopfender Verbrennung. Hierbei ist zu erkennen, dass mehrere Zeitintervalle T2', T2'' vorhanden sind, die das in 2 dargestellte Zeitintervall T2 ersetzen, um so durch Vorentflammung hervorgerufene Druckschwankungen im Verbrennungsraum, die durch ein wie in 2 dargestelltes Zeitintervall T2 erst zu einem sehr späten Zeitpunkt registrieren würden, relativ frühzeitig registriert werden können. Beginn und Dauer der Zeitintervalle T2', T2'' sind beliebig variierbar. Die Zeitintervalle können vor und nach dem oberen Totpunkt OT des zweiten Zylinders angeordnet werden, T2' vorzugsweise vor T2'' vorzugsweise nach OT.
  • In manchen Fällen verlagert sich jedoch eine Vorentflammung zu noch früheren Zeitpunkten bezüglich dem oberen Totpunkt OT, so dass der zeitliche Abstand zwischen dem Auftreten einer Vorentflammung und dem OT so groß wird, dass es nicht mehr zu der Ausbildung von Druckschwankungen kommt, und eine Erkennung der durch klopfende Verbrennung hervorgerufenen Verbrennungsstörung durch die Zeitintervalle T2, T2' oder T2'' nicht mehr möglich ist.
  • Dementsprechend muss auf eine andere Methode der Erkennung von Verbrennungsstörungen zurückgegriffen werden. Dies wird durch das Messen der Segmentzeit des im Verbrennungsablauf dem zweiten Zylinder vorhergehenden ersten Zylinder erzielt, wie es zum Beispiel in der Druckschrift DE 195 44 720 C1 beschrieben ist. Unter Segmentzeit wird die Zeitdauer verstanden, die die Kurbelwelle benötigt, um eine festgelegte Winkelspanne, d. h. ein festgelegtes Segment, zu drehen. Ein Zylindersegment kann bei einer 6-Zylinder-Viertaktbrennkraftmaschine z. B. 120° betragen. Die Segmentzeit eines Zylinders ist die Zeit, die die Kurbelwelle benötigt, um die festgelegten 120° zu überstreichen. Ein Zylindersegment kann beispielsweise ein Arbeitstakt, d. h. ein Verbrennungstakt des jeweiligen Zylinders sein, indem der angesaugte Kraftstoff verbrannt wird. Die Zylindersegmente der einzelnen Zylinder sind über entsprechende Markierungen der Kurbelwelle festgelegt und den jeweiligen Zylindern zugeordnet. Bei Auftreten einer Vorentflammung, die sich im Verdichtungstakt des zweiten Zylinders (n) abspielt, ändert sich die Segmentzeit des ersten Zylinders, wobei jedoch die Vorentflammung so frühzeitig, bezogen auf die Kurbelwellenstellung auftreten kann, dass die Änderung der Segmentzeit auf den in der Verbrennungsreihenfolge zeitlich vor dem betreffenden Zylinder liegenden Zylinder (n – 1) bezogen werden kann. Um jedoch eine korrekte Erkennung des Auftretens einer Vorentflammung zu erzielen, muss die Änderung der Segmentzeit dem zweiten Zylinder (n) zugeordnet werden. Es wird also im Verdichtungstakt des zweiten Zylinders (n) ein Zeitintervall T1 gesetzt, während welchem die von der Kurbelwelle tatsächlich zurückgelegte Winkelstrecke (Ist-Wert) mit der theoretisch zurückzulegenden Winkelstrecke (Soll-Wert) verglichen wird. Dies wird beispielsweise anhand der Segmentzeit des ersten Zylinders während des Verbrennungstaktes des ersten Zylinders gemessen. Tritt eine Vorentflammung auf, dann wird der Kolben des ersten Zylinders während des Verbrennungstaktes aufgrund der Vorentflammung im Ansaugtakt des zweiten Zylinders abgebremst, wodurch es zu einer verlängerten Segmentzeit für den ersten Zylinder kommt. Da eine geänderte Segmentzeit allein noch nicht ein Nachweis für das Auftreten einer Vorentflammung sein muss, sondern ein Abweichen der Segmentzeit vom Soll-Wert auch auf mechanische Fehler zurückzuführen ist, wird als weitere Bedingung für das Auftreten einer Vorentflammung auch das Auftreten einer klopfenden Verbrennung im Verbrennungsvorgang des zweiten Zylinders herangezogen, so dass erst dann auf eine Vorentflammung für die Verbrennung im zweiten Zylinder geschlossen werden kann, wenn sowohl eine geänderte Segmentzeit in dem Zeitintervall T1 als auch eine klopfende Verbrennung in dem Zeitintervall T2 (bzw. T2', T2'') registriert wird, da sich die Vorentflammung und die klopfende Verbrennung einander bedingen. Anstelle der Auswertung der Segmentzeit des ersten Zylinders kann auch die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle im Verdichtungstakt des zweiten Zylinders ausgewertet werden. Bei einer Glühzündung ist die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle gegenüber einem Sollwert um einen festgelegten Wert reduziert. Die Verwendung der Segmentzeit des ersten Zylinders bietet den Vorteil, dass diese Information aufgrund der Überwachung einer Fehlzündung oftmals schon erfasst wird und dem Steuergerät vorliegt.
  • In 4 ist nun schematisch das erfindungsgemäße Verfahren in Form einer Ablaufroutine dargestellt. In den Schritten 100 und 200, welche dem Sensieren von Druckschwankungen in einem Zeitintervall T2 hervorgerufen durch klopfende Verbrennung im zweiten Zylinder bzw. dem Messen der Segmentzeit des ersten Zylinders in einem Zeitintervall T1, hervorgerufen durch Vorentflammung, entsprechen, werden entsprechende erste und zweite Signale aufgenommen. Die ersten bzw. zweiten Signale werden in Schritten 300 bzw. 400 als erste bzw. zweite Ist-Werte an eine Steuerung ausgegeben und gegebenenfalls abgespeichert, wo sie mit entsprechenden in der Steuerung abgelegten Soll-Werten in einem Schritt 500 verglichen werden. Die Soll-Werte entsprechen der Segmentzeit des ersten Zylinders bei normaler Verbrennung im zweiten Zylinder und einem Klopfsignal bei normaler Verbrennung im zweiten Zylinder. Liegt keine Abweichung von den Soll-Werten vor, wird wieder an den Anfang der Routine zu den Schritten 100, 200 gesprungen. Liegt eine Abweichung von den Soll-Werten vor, dann werden in einem Schritt 600 die Betriebsparameter des betreffenden Zylinders entsprechend geändert, wobei eine Änderung der Betriebsparameter ein Unterbrechen der Kraftstoffzufuhr, eine Reduktion des Ladedrucks, eine Reduktion der Frischgasfüllung oder auch Kühlen des entsprechenden Zylinders durch Kraftstoff bedeuten kann, um die durch die Verbrennungsstörung hervorgerufene Laufunruhe zu beseitigen.
  • Eine Vorentflammung kann im Verdichtungstakt eines ersten Zylinders auftreten und damit zu einer Verlangsamung der Geschwindigkeit der Zylinder führen. Die Glühzündung kann weit vor dem Zündzeitpunkt des ersten Zylinders auftreten. Die Verlangsamung wird beispielsweise durch eine längere Segmentzeit des in der Zündung dem zweiten Zylinder vorhergehenden ersten Zylinders erfasst werden.
  • Wird nun eine klopfende Verbrennung für den zweiten Zylinder erkannt und eine verlängerte Segmentzeit für den ersten Zylinder gemessen, so ist dies ein Nachweis einer Glühzündung für die Verbrennung im zweiten Zylinder.
  • Abhängig von der gewählten Ausführung wird erst dann eine Glühzündung erkannt, wenn sowohl im Zeitintervall vor OT als auch im Zeitintervall nach OT eine klopfende Verbrennung für den zweiten Zylinder erkannt wurde. Dabei können für das Zeitintervall vor OT und das Zeitintervall nach OT verschiedene Schwellen für das Erkennen der klopfenden Verbrennung verwendet werden.
  • Abhängig von der Ausführungsform können verschiedene Schwellen für das Erkennen einer verlängerten Segmentzeit verwendet werden. Beispielsweise kann die Verlängerungszeit, um die die Segmentzeit verlängert sein muss, damit ein Hinweis für eine Glühzündung, d. h. eine Vorentflammung vorliegt, umso länger sein, umso niedriger die Schwelle für die Erkennung einer klopfenden Verbrennung ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder, der mit einer Kurbelwelle verbunden ist, mit folgenden Schritten: – Messen einer Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle während eines Verdichtungstaktes des Zylinders während eines ersten Zeitintervalls (T1) im Arbeitsablauf der Brennkraftmaschine, und – Erfassen eines Klopfsignals (200) während eines Arbeitstaktes des Zylinders während eines zweiten Zeitintervalls (T2) im Arbeitsablauf der Brennkraftmaschine, – Erkennen einer Glühzündung des Zylinders, wenn die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle gegenüber einem Vergleichswert verlangsamt ist, und aufgrund des Klopfsignals eine klopfende Verbrennung erkannt wird.
  2. Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit wenigstens zwei Zylindern, wobei in einer Zündreihenfolge ein erster Zylinder vor dem zweiten Zylinder liegt, mit folgenden Schritten: – Messen einer Segmentzeit (100) eines Arbeitstaktes des ersten Zylinders während eines ersten Zeitintervalls (T1) während eines Verdichtungstaktes des zweiten Zylinders, und – Erfassen eines Klopfsignals (200) während eines Arbeitstaktes des zweiten Zylinders während eines zweiten Zeitintervalls (T2), Erkennen einer Glühzündung des zweiten Zylinders, wenn die Segmentzeit des ersten Zylinders gegenüber einem Vergleichswert verlängert ist, und beim zweiten Zylinder eine klopfende Verbrennung aufgrund des Klopfsignals erkannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Klopfen erkannt wird, wenn das Klopfsignal über einer festgelegten Schwelle liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Glühzündung erkannt wird, wenn die Segmentzeit des ersten Zylinders eine festgelegte Zeitdauer gegenüber einem Sollwert verlängert ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das zweite Zeitintervall (T2) in mehrere Zeitintervalle (T2', T2'') unterteilt wird, wobei wenigstens ein Zeitintervall vor einem oberen Totpunkt und ein Zeitintervall nach dem oberen Totpunkt des zweiten Zylinders vorliegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei bei Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern die Schritte Messen der Segmentzeit (100), Sensieren von Druckschwankungen (200), und Ändern eines Betriebsparameters (600) für jeden Zylinder separat durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Schritt Ändern eines Betriebsparameters (600) für den Verbrennungsvorgang im zweiten Zylinder eines oder mehrere der folgenden Merkmale umfasst: Reduzieren oder Unterbrechen der Kraftstoffzufuhr zu dem zweiten Zylinder, Re duktion eines Ladedrucks im zweiten Zylinder, Reduktion einer Frischgasbefüllung des zweiten Zylinders und Kühlen des zweiten Zylinders durch eine gegenüber dem vorliegenden Betriebspunkt der Brennkraftmaschine erhöhten Kraftstoffzufuhr.
DE102007024415A 2007-05-21 2007-05-25 Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung Active DE102007024415B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024415A DE102007024415B3 (de) 2007-05-21 2007-05-25 Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung
US12/123,953 US7861689B2 (en) 2007-05-21 2008-05-20 Method for controlling an internal combustion engine
KR1020080047136A KR101201995B1 (ko) 2007-05-21 2008-05-21 내연기관을 제어하기 위한 방법

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023558 2007-05-21
DE102007023558.7 2007-05-21
DE102007024415A DE102007024415B3 (de) 2007-05-21 2007-05-25 Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024415B3 true DE102007024415B3 (de) 2009-01-02

Family

ID=40076259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024415A Active DE102007024415B3 (de) 2007-05-21 2007-05-25 Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR101201995B1 (de)
DE (1) DE102007024415B3 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008247B3 (de) * 2009-02-06 2010-08-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Erkennung von Vorentflammungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009008248A1 (de) 2009-02-06 2010-08-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung von Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
DE102009008246B3 (de) * 2009-02-06 2010-08-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Vorhersage einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
EP2256326A1 (de) 2009-05-19 2010-12-01 Bayerische Motoren Werke Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Funkenbildung einer Fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern
WO2011061014A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung von unkontrollierten verbrennungen in einem verbrennungsmotor
DE102010004091A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
WO2011117122A3 (de) * 2010-03-25 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von unkontrollierten verbrennungen in einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
DE102010054997A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Erkennung von irregulären Verbrennungsvorgängen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011012100A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011108307A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Auftretens einer Vorentflammung
US20130054109A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 GM Global Technology Operations LLC Stochastic pre-ignition detection systems and methods
DE102012221249B3 (de) * 2012-11-21 2014-03-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012021517A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Glühzündung eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102012221245A1 (de) 2012-11-21 2014-05-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
US8752526B2 (en) 2010-03-25 2014-06-17 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for reducing uncontrolled combustion in an internal combustion engine
US9133775B2 (en) 2012-08-21 2015-09-15 Brian E. Betz Valvetrain fault indication systems and methods using engine misfire
WO2016020083A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur interpretierenden erkennung einer vorentflammung in einem brennraum eines verbrennungsmotors
DE102014226757B3 (de) * 2014-12-22 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102016219859A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544720C1 (de) * 1995-11-30 1997-03-13 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen von Verbrennungsaussetzern bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
US5632247A (en) * 1995-03-23 1997-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Preignition detecting system
EP0819925A2 (de) * 1996-07-15 1998-01-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vor-Zündungserfassungsgerät
DE19859310A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Motorregelungsvorrichtung
DE10234252A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
DE102006015662A1 (de) * 2006-04-04 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100249902B1 (ko) 1994-11-02 2000-04-01 정몽규 엔진의 노킹 제어를 위한 감지신호 처리장치 및 그 방법
JP2000234555A (ja) 1999-02-16 2000-08-29 Kawasaki Heavy Ind Ltd エンジンの点火信号発信方法および装置
KR100299992B1 (ko) 1999-05-10 2001-09-22 선우명호 점화코일의 이차측 스파크 전압을 이용한 점화시기 측정장치및방법
JP2003343409A (ja) 2002-05-30 2003-12-03 Moric Co Ltd ノッキング防止装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632247A (en) * 1995-03-23 1997-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Preignition detecting system
DE19544720C1 (de) * 1995-11-30 1997-03-13 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen von Verbrennungsaussetzern bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP0819925A2 (de) * 1996-07-15 1998-01-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vor-Zündungserfassungsgerät
DE19859310A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Motorregelungsvorrichtung
DE10234252A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
DE102006015662A1 (de) * 2006-04-04 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S.Münzinger u.a.: "Das Phänomen Glühzündung" in MT Z 11/2002, S.916-924
S.Münzinger u.a.: "Das Phänomen Glühzündung" in MTZ 11/2002, S. 916-924; *

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008248A1 (de) 2009-02-06 2010-08-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung von Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
DE102009008246B3 (de) * 2009-02-06 2010-08-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Vorhersage einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
DE102009008248B4 (de) * 2009-02-06 2010-11-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung von Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
DE102009008247B3 (de) * 2009-02-06 2010-08-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Erkennung von Vorentflammungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
EP2256326A1 (de) 2009-05-19 2010-12-01 Bayerische Motoren Werke Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Funkenbildung einer Fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern
DE102009021932A1 (de) 2009-05-19 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Glühzündungen einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern
CN102667112A (zh) * 2009-11-23 2012-09-12 罗伯特·博世有限公司 识别内燃机中不受控燃烧的方法和设备
WO2011061014A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung von unkontrollierten verbrennungen in einem verbrennungsmotor
CN102667112B (zh) * 2009-11-23 2016-01-20 罗伯特·博世有限公司 识别内燃机中不受控燃烧的方法和装置
US9086023B2 (en) 2009-11-23 2015-07-21 Robert Bosch Gmbh Method and device for recognizing uncontrolled combustions in an internal combustion engine
DE102010004091A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
WO2011117122A3 (de) * 2010-03-25 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von unkontrollierten verbrennungen in einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
DE102010064186B4 (de) 2010-03-25 2023-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102010003291B4 (de) * 2010-03-25 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor
US9228503B2 (en) 2010-03-25 2016-01-05 Robert Bosch Gmbh Method and device for handling uncontrolled combustions in an internal combustion engine of a motor vehicle
US8752526B2 (en) 2010-03-25 2014-06-17 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for reducing uncontrolled combustion in an internal combustion engine
US9212617B2 (en) 2010-12-17 2015-12-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Method for recognising irregular combustion processes in an internal combustion engine
DE102010054997B4 (de) * 2010-12-17 2012-09-13 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Erkennung von irregulären Verbrennungsvorgängen bei einer Verbrennungskraftmaschine
WO2012095076A2 (de) 2010-12-17 2012-07-19 Iav Gmbh Verfahren zur erkennung von irregulären verbrennungsvorgängen bei einer verbrennungskraftmaschine
DE102010054997A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Erkennung von irregulären Verbrennungsvorgängen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011012100A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011012100B4 (de) * 2011-02-23 2017-01-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011108307B4 (de) 2011-07-21 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Auftretens einer Vorentflammung
DE102011108307A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Auftretens einer Vorentflammung
US20130054109A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 GM Global Technology Operations LLC Stochastic pre-ignition detection systems and methods
US9097196B2 (en) * 2011-08-31 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Stochastic pre-ignition detection systems and methods
US9133775B2 (en) 2012-08-21 2015-09-15 Brian E. Betz Valvetrain fault indication systems and methods using engine misfire
CN104755730B (zh) * 2012-11-02 2018-09-11 大众汽车有限公司 用于识别机动车内的内燃机的炽热点火的方法和装置
CN104755730A (zh) * 2012-11-02 2015-07-01 大众汽车有限公司 用于识别机动车内的内燃机的炽热点火的方法和装置
DE102012021517A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Glühzündung eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
US9810603B2 (en) 2012-11-02 2017-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for detecting glow ignition of an internal combustion engine in a motor vehicle
WO2014067821A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer glühzündung eines verbrennungsmotors in einem kraftfahrzeug
DE102012221245B4 (de) * 2012-11-21 2014-07-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
US9869290B2 (en) 2012-11-21 2018-01-16 Continental Automotive Gmbh Method and device for detecting auto-ignitions on the basis of measured and estimated internal cylinder pressure values of an internal combustion engine
WO2014079649A1 (de) 2012-11-21 2014-05-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erkennen von glühzündungen basierend auf gemessenen und geschätzten zylinderinnendruckwerten einer verbrennungskraftmaschine
DE102012221245A1 (de) 2012-11-21 2014-05-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
US10508639B2 (en) 2012-11-21 2019-12-17 Continental Automotive Gmbh Method and device for detecting autoignitions on the basis of measured and estimated internal cylinder pressure values of an internal combustion engine
DE102012221249B3 (de) * 2012-11-21 2014-03-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014215657A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur interpretierenden Erkennung einer Vorentflammung in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
WO2016020083A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur interpretierenden erkennung einer vorentflammung in einem brennraum eines verbrennungsmotors
WO2016102112A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erkennen von glühzündungen bei einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE102014226757B3 (de) * 2014-12-22 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
US10060376B2 (en) 2014-12-22 2018-08-28 Continental Automotive Gmbh Method and device for detecting auto-ignitions in a spark ignition internal combustion engine
DE102016219859A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102016219859B4 (de) 2016-10-12 2019-09-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080103006A (ko) 2008-11-26
KR101201995B1 (ko) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024415B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung
DE4127950C2 (de) Verfahren zur Erfassung eines Versagens eines Drucksensors
DE4126782C2 (de) Gerät und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen bei einem Verbrennungsmotor
DE102009008248B4 (de) Verfahren zur Verhinderung von Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
US20110083642A1 (en) Method and device for closed-loop combustion control for an internal combustion engine
DE102004057282B4 (de) Verbrennungsmotor-Diagnosesystem
EP1177378B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klopfregelung bei ausfall des phasengebers
DE102012207904A1 (de) Wassereinspritzung zur Unterdrückung von Vorentflammungen
DE102008038102B4 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine mit hohem Verdichtungsverhältnis
DE102016102529B4 (de) Dieselmotorsteuerungsvorrichtung
DE102012221249B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010003291B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor
DE19734039C2 (de) Verbrennungszustands-Erfassungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2698520A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3918772A1 (de) Motor-regelgeraet
DE19709395C2 (de) Verfahren zur Klopfregelung in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE19612179C1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsvorganges einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102005056519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012214518B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine sowie Zündanlage
DE102012221245B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006016484A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012200465A1 (de) Motor-Zündzeitpunkt-Einstellvorrichtung
DE112012007121B4 (de) Adaption einer Klopfregelung
DE112014001958T5 (de) System und Verfahren zum Steuern der Leistung eines Motors
DE102014226757B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE