DE102007023932A1 - Phosphorverbindungen aufweisende vernetzbare Massen - Google Patents

Phosphorverbindungen aufweisende vernetzbare Massen Download PDF

Info

Publication number
DE102007023932A1
DE102007023932A1 DE102007023932A DE102007023932A DE102007023932A1 DE 102007023932 A1 DE102007023932 A1 DE 102007023932A1 DE 102007023932 A DE102007023932 A DE 102007023932A DE 102007023932 A DE102007023932 A DE 102007023932A DE 102007023932 A1 DE102007023932 A1 DE 102007023932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
tetra
butylphosphonium
radical
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007023932A
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Prasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE102007023932A priority Critical patent/DE102007023932A1/de
Priority to EP08750220A priority patent/EP2150577A1/de
Priority to US12/599,191 priority patent/US20100305263A1/en
Priority to JP2010508792A priority patent/JP2010528138A/ja
Priority to KR1020097026277A priority patent/KR20100024941A/ko
Priority to PCT/EP2008/055729 priority patent/WO2008141951A1/de
Priority to CN200880016833A priority patent/CN101679679A/zh
Publication of DE102007023932A1 publication Critical patent/DE102007023932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/242Applying crosslinking or accelerating agent onto compounding ingredients such as fillers, reinforcements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08L101/10Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing hydrolysable silane groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/10Polymers characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/10Transparent films; Clear coatings; Transparent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • C08L2312/08Crosslinking by silane

Abstract

Die Erfindung betrifft durch Kondensationsreaktion vernetzbare Massen, die organisches Polymer mit mindestens einem Organyloxysilylrest (A) und Verbindungen (B) der Formel [R<SUB>4</SUB>P<SUP>+</SUP>]<SUB>s</SUB> X<SUP>s-</SUP> (I) enthalten, wobei XB>n</SUB>(O<SUP>-</SUP>)<SUB>m</SUB>(OR<SUP>2</SUP>)<SUB>3-n-m</SUB> (II) und/oder deren Kondensate mit einer oder mehreren P-O-P-Bindungen oder eine Gruppe der Formel <SUP>-</SUP>OC(=O)R<SUP>1'</SUP> (III) ist und die übrigen Reste und Indizes die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft durch Kondensationsreaktion vernetzbare Massen, welche Phosphorverbindungen aufweisen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
  • Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vulkanisierende Einkomponenten-Dichtmassen sind bekannt. Diese Produkte werden in großen Mengen zum Beispiel in der Bauindustrie eingesetzt. Die Basis dieser Mischungen sind Polymere, die durch Silylgruppen terminiert sind, die reaktive Substituenten wie OH-Gruppen oder hydrolysierbare Gruppen, wie zum Beispiel Alkoxygruppen, tragen. Üblicherweise enthalten solche Massen Aushärtungskatalysatoren, wie Zinnverbindungen mit Aminen und ggf. Säuren des Phosphors; Titanate oder Zirkonate. Weiterhin werden auch Verbindungen des Zinks, Bismuts und Vanadiums erwähnt. Alle diese Katalysatoren besitzen bestimmte Nachteile. So verschärft sich die Kennzeichnung von Dibutylzinnverbindungen deutlich, was die Forderung nach einer Substitution von Zinnverbindungen generell erhebt. Die anderen bekannten Alternativen neigen oft zur Vergilbung, was die Herstellung transparenter, farbloser Massen behindert. Außerdem ist die Lagerstabilität von Massen mit anderen Metallen häufig nicht zufriedenstellend.
  • Gegenstand der Erfindung sind durch Kondensationsreaktion vernetzbare Massen, die organisches Polymer mit mindestens einem Organyloxysilylrest (A) und
    Verbindungen (B) der Formel [R4P+]sXs– (I) enthalten, wobei
    s gleich 1, 2 oder 3 ist,
    R gleich oder verschieden sein kann und gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    X gleich eine Gruppe der Formel O=PR1 n(O)m(OR2)3-n-m (II)und/oder deren Kondensate mit einer oder mehreren P-O-P-Bindungen oder eine Gruppe der Formel OC(=O)R1' (III)ist, wobei
    R1 gleich oder verschieden sein kann und gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, bedeutet,
    R1' gleich oder verschieden sein kann und gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, bedeutet,
    n 0, 1 oder 2 ist,
    m 1, 2 oder 3 ist und
    m + n 1, 2 oder 3 ist,
    R2 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, bedeutet.
  • Beispiele für R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest; Hexylreste, wie der n-Hexylrest; Heptylreste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Oc tylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest; Nonylreste, wie der n-Nonylrest; Decylreste, wie der n-Decylrest; Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest; Cycloalkylreste, wie der Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylrest und Methylcyclohexylreste; Alkenylreste, wie der Vinyl-, 1-Propenyl- und der 2-Propenylrest; Arylreste, wie der Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste; Xylylreste und Ethylphenylreste; und Aralkylreste, wie der Benzylrest, der der α- und der β-Phenylethylrest.
  • Beispiele für halogenierte Reste R sind Halogenalkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2',2',2'-Hexafluorisopropylrest, der Heptafluorisopropylrest und Halogenarylreste, wie der o-, m- und p-Chlorphenylrest.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R um gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, insbesondere um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für Reste R1 sind die für Rest R angegebenen Beispiele für Kohlenwasserstoffreste, die mit Halogenatomen, Aminogruppen, Ethergruppen, Estergruppen, Epoxygruppen, Mercaptogruppen, Cyanogruppen, (Poly)glykolresten, Gruppen -C(O)O, -P(O)(R')O, -P(O)(OR')O, -C(O)OH, -C(O)OR', -P(O)(R')OH oder -P(O)(OR')OH substituiert sein können und/oder die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, wobei R' jeweils gleich oder verschieden sein kann und eine für R angegebene Bedeutung hat.
  • Beispiele für Reste R1' sind die für Rest R angegebenen Beispiele für Kohlenwasserstoffreste, die mit Halogenatomen, Aminogruppen, Ethergruppen, Estergruppen, Epoxygruppen, Mercaptogruppen, Cyanogruppen, (Poly)glykolresten, Gruppen -C(O)O-, -P(O)(R')O, -P(O)(OR')O, -C(O)OH, -C(O)OR', -P(O)(R')OH oder -P(O)(OR')OH substituiert sein können und/oder die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, wobei R' jeweils gleich oder verschieden sein kann und eine für R angegebene Bedeutung hat, wie beispielsweise der 4-Carbonsäurecyclohexyl-, Cyclohexyl-4-carbonat-, O-Ethyl-cyclohexyl-4-carbonat-, 11-Carbonsäureundecyl-, 11-Undecanoat-, O-Isooctyl-11-undecanoat-, Lauryldiethylenglycolatmethyl-, 4-Nonylphenylpentaethylenglykolatmethyl-, Oleyletherhexaethylenglykolatmethyl- oder der 4-tert-Butylphenyletheroligoethylenglykolatmethylrest.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R1 um gegebenenfalls mit Halogenatomen, Aminogruppen, Ethergruppen, Estergruppen, Epoxygruppen, Mercaptogruppen, Cyanogruppen, (Poly)glykolresten, Gruppen -C(O)O, -P(O)(R')O, -P(O)(OR')O, -C(O)OH, -C(O)OR', -P(O)(R')OH oder -P(O)(OR')OH substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, besonders bevorzugt um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei R' jeweils gleich oder verschieden sein kann und eine für R angegebene Bedeutung hat.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R1' um gegebenenfalls mit Halogenatomen, Aminogruppen, Ethergruppen, Estergruppen, Epoxygruppen, Mercaptogruppen, Cyanogruppen, (Poly)glykolresten, Gruppen -C(O)O, -P(O)(R')O, -P(O)(OR')O, -C(O)OH, -C(O)OR', -P(O)(R')OH oder -P(O)(OR')OH substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, besonders bevorzugt um Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 50 Kohlenstoffatomen, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können und/oder die mit der Gruppe -C(O)OR', -C(O)O oder -C(O)OH substituiert sein können, insbesondere um Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können und/oder die mit der Gruppe -C(O)OR', -C(O)O oder -C(O)OH, substituiert sein können, wobei R' jeweils gleich oder verschieden sein kann und eine für R angegebene Bedeutung hat.
  • Beispiele für Reste R2 sind die für Rest R angegebenen Beispiele sowie der Lauryldiethylenglycolatethyl-, 4-Nonylphenylpentaethylenglykolatethyl-, Oleyletherhexaethylenglykolatethyl- oder der 4-tert-Butylphenyletheroligoethylenglykolatethylrest.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R2 um Wasserstoffatom und um gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, besonders bevorzugt um Wasserstoffatom, um Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sind, insbesondere um Wasserstoffatom oder um Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugt ist s gleich 1 oder 2, besonders bevorzugt ist s gleich 1.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Anion X um Acylatgruppen mit 4 bis 31 Kohlenstoffatomen, um Phosphatgruppen mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, um Hydrogenphosphatgruppen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, um Phosphonatgruppen mit 2 bis 15 Kohlenstoffato men, um Hydrogenphosphonatgruppen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen oder um Phosphinatgruppen mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei Anion X um Acylatgruppen mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen, um Phosphatgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, um Hydrogenphosphatgruppen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, um Phosphonatgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, um Hydrogenphosphonatgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und um Phosphinatgruppen mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen.
  • Insbesondere handelt es sich bei Anion X um Acylatgruppen mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen, um Phosphonatgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, um Hydrogenphosphonatgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder um Phosphinatgruppen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei Anion X um Acylatgruppen oder um Phosphinatgruppen.
  • Beispiele für Verbindung (B) sind
    Tetra-n-butylphosphonium bis(2,4,4-trimethylpentyl)-phosphinat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium bis(2,4,4-trimethylpentyl)-phosphinat,
    Tri-n-hexyltetradecylphosphonium bis(2,4,4-trimethylpentyl)-phosphinat,
    Tetra-n-butylphosphonium octylhydrogenphosphonat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) octylphosphonat,
    Tetra-n-butylphosphonium vinylhydrogenphosphonat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) vinylphosphonat,
    Tetra-n-butylphosphonium laurylhydrogenphosphonat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) laurylphosphonat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium octylhydrogenphosphonat,
    Bis(tri-n-butylmethylphosphonium) octylphosphonat,
    Tri-n-hexyl-n-tetradecylphosphonium octylhydrogenphosphonat,
    Bis(tri-n-hexyl-n-tetradecylphosphonium) octylphosphonat,
    Tetra-n-butylphosphonium bis(2-ethylhexyl)-phosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium dioctylphosphat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium dibutylphosphat,
    Triethylmethylphosphonium dibutylphosphat,
    Tetraphenylphosphonium dibutylphosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium di(ethylethoxylat-laurylether)-phosphat,
    Di-n-butyldimetylphosphonium dimethylphosphat,
    Dicyclohexyldimetylphosphonium dimethylphosphat,
    Diisobutyldimetylphosphonium dimethylphosphat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium bis(2-ethylhexyl)-phosphat,
    Tri-n-hexyl-n-tetradecylphosphonium dioctylphosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium octylhydrogenphosphat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) octylphosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium (2-ethylhexyl)-hydrogenphosphat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) 2-ethylhexylphosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium butylhydrogenphosphat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) butylphosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium laurylhydrogenphosphat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) laurylphosphat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium octylhydrogenphosphat,
    Bis(tri-n-butylmethylphosphonium) octylphosphat,
    Tri-n-hexyltetradecylphosphonium octylhydrogenphosphat,
    Bis(tri-n-hexyltetradecylphosphonium) octylphosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium n-octoat,
    Tetra-n-butylphosphonium 2-ethyl-hexanoat,
    Tetra-n-butylphosphonium neodecanoat,
    Tetra-n-butylphosphonium monomethyl-adipat,
    Tetra-n-butylphosphonium monoisobutyl-succinat,
    Triphenylvinylphosphonium neodecanoat,
    Tetraphenylphosphonium neodecanoat,
    Tetra-n-butylphosphonium acetat,
    Tetra-n-butylphosphonium glycolat-ethoxylat-laurylether,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) cyclohexyldicarbonat,
    Tetra-n-butylphosphonium cyclohexylhydrogencarbonat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) dodecandionat,
    Tetra-n-butylphosphonium hydrogendodecanoat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium n-octoat,
    Tetramethylphosphonium n-octoat,
    Triethylmethylphosphonium n-octoat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium n-octoat,
    Tri-n-hexyl-n-tetradecylphosphonium n-octoat und
    Tri-n-hexyl-n-tetradecylphosphonium decanoat.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Verbindung (B) um
    Tetra-n-butylphosphonium bis(2,4,4-trimethylpentyl)-phosphinat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium bis(2,4,4-trimethylpentyl)-phosphinat,
    Tetra-n-butylphosphonium octylhydrogenphosphonat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) octylphosphonat,
    Tetra-n-butylphosphonium vinylhydrogenphosphonat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) vinylphosphonat,
    Tetra-n-butylphosphonium laurylhydrogenphosphonat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) laurylphosphonat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium octylhydrogenphosphonat,
    Bis(tri-n-butylmethylphosphonium) octylphosphonat,
    Tetra-n-butylphosphonium bis(2-ethylhexyl)-phosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium dioctylphosphat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium dibutylphosphat,
    Triethylmethylphosphonium dibutylphosphat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium bis(2-ethylhexyl)-phosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium octylhydrogenphosphat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) octylphosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium (2-ethylhexyl)-hydrogenphosphat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) 2-ethylhexylphosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium butylhydrogenphosphat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) butylphosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium laurylhydrogenphosphat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) laurylphosphat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium octylhydrogenphosphat,
    Bis(tri-n-butylmethylphosphonium) octylphosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium n-octoat,
    Tetra-n-butylphosphonium 2-ethyl-hexanoat,
    Tetra-n-butylphosphonium neodecanoat,
    Tetra-n-butylphosphonium monomethyl-adipat,
    Tetra-n-butylphosphonium monoisobutyl-succinat,
    Tetra-n-butylphosphonium glycolat-ethoxylat-laurylether,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) cyclohexyldicarbonat,
    Tetra-n-butylphosphonium cyclohexylhydrogencarbonat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) dodecandionat,
    Tetra-n-butylphosphonium hydrogendodecanoat,
    Tri-n butylmethylphosphonium n-octoat,
    Tetramethylphosphonium n-octoat,
    Triethylmethylphosphonium n-octoat und
    Tri-n-butylmethylphosphonium n-octoat,
    besonders bevorzugt um
    Tetra-n-butylphosphonium bis(2,4,4-trimethylpentyl)-phosphinat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium bis(2,4,4-trimethylpentyl)-phosphinat,
    Tetra-n-butylphosphonium octylhydrogenphosphonat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) octylphosphonat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium octylhydrogenphosphonat,
    Bis(tri-n-butylmethylphosphonium) octylphosphonat,
    Tetra-n-butylphosphonium bis(2-ethylhexyl)-phosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium dioctylphosphat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium dibutylphosphat,
    Triethylmethylphosphonium dibutylphosphat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium bis(2-ethylhexyl)-phosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium octylhydrogenphosphat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) octylphosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium (2-ethylhexyl)-hydrogenphosphat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) 2-ethylhexylphosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium butylhydrogenphosphat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) butylphosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium laurylhydrogenphosphat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) laurylphosphat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium octylhydrogenphosphat,
    Bis(tri-n-butylmethylphosphonium) octylphosphat,
    Tetra-n-butylphosphonium n-octoat,
    Tetra-n-butylphosphonium 2-ethyl-hexanoat,
    Tetra-n-butylphosphonium neodecanoat,
    Tetra-n-butylphosphonium glycolat-ethoxylat-laurylether,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) cyclohexyldicarbonat,
    Tetra-n-butylphosphonium cyclohexylhydrogencarbonat,
    Bis(tetra-n-butylphosphonium) dodecandionat,
    Tetra-n-butylphosphonium hydrogendodecanoat,
    Tri-n butylmethylphosphonium n-octoat,
    Tetramethylphosphonium n-octoat,
    Triethylmethylphosphonium n-octoat und
    Tri-n-butylmethylphosphonium n-octoat,
    insbesondere um
    Tetra-n-butylphosphonium bis(2,4,4-trimethylpentyl)-phosphinat,
    Tri-n-butylmethylphosphonium bis(2,4,4-trimethylpentyl)-phosphinat,
    Tetra-n-butylphosphonium n-octoat,
    Tetra-n-butylphosphonium 2-ethyl-hexanoat,
    Tetra-n-butylphosphonium neodecanoat,
    Tetra-n-butylphosphonium glycolat-ethoxylat-laurylether,
    Tri-n butylmethylphosphonium n-octoat,
    Tetramethylphosphonium n-octoat,
    Triethylmethylphosphonium n-octoat und
    Tri-n-butylmethylphosphonium n-octoat.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Komponente (B) sind handelsübliche Produkte bzw. nach in der Chemie gängigen Methoden herstellbar.
  • Als organische Polymere (A) im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle Polymere zu verstehen, bei denen mindestens 50%, bevorzugt mindestens 70%, besonders bevorzugt mindestens 90%, aller Bindungen in der Hauptkette Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff- oder Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen sind.
  • Die erfindungsgemäßen Massen enthalten Komponente (B) in Mengen von bevorzugt 0,005 bis 5 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 0,01 bis 3 Gewichtsteilen, insbesondere 0,05 bis 2 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Komponente (A).
  • Zusätzlich zu den Komponenten (A) und (B) können die erfindungsgemäßen Massen nun alle Stoffe enthalten, die auch bisher in durch Kondensationsreaktion vernetzbaren Massen eingesetzt worden sind.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Massen um solche enthaltend
    • (A) organisches Polymer, welche mindestens eine Gruppe der Formel -SiR3 a(OR4)3-a (IV)aufweisen, wobei R3 gleich oder verschieden sein kann und gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, bedeutet, R4 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet und a gleich 0, 1 oder 2 ist,
    • (B) Verbindung der Formel (I), gegebenenfalls
    • (C) Vernetzer, gegebenenfalls
    • (D) Weichmacher gegebenenfalls
    • (E) Füllstoffe, gegebenenfalls
    • (F) Haftvermittler und gegebenenfalls
    • (G) Additive.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R3 um einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit Halogenatomen, Aminogruppen, Ethergruppen, Estergruppen, Epoxygruppen, Mercaptogruppen, Cyanogruppen oder (Poly)-glykolresten substituiert sind, wobei letztere aus Oxyethylen- und/oder Oxypropyleneinheiten aufgebaut sind, besonders bevorzugt um Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere um den Methylrest. Es kann sich bei Rest R3 aber auch um zweiwertige Reste handeln, die z. B. zwei Silylgruppen miteinander verbinden.
  • Beispiele für Rest R3 sind die für Rest R angegebenen Beispiele.
  • Beispiele für Reste R4 sind die für R angegebenen Reste.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R4 um Wasserstoffatom oder Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Wasserstoffatom oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere um Wasserstoffatom oder den Methyl- und Ethylrest.
  • Beispiele für Komponente (A) sind Organyloxysilylgruppen aufweisende organische Polymere, wie Polyacrylate, Vinylpolymere, Polyurethane und Polyglykole, die linear oder verzweigt sein können. Die Herstellung dieser Polymere kann durch bekannten Verfahren erfolgen, wie Additionsreaktionen, wie z. B. der Hydrosilylierung, Michael-Addition, Diels-Alder-Addition, der Addition von Isocyanat an aktiven Wasserstoff aufweisende reaktive Gruppen, wie Amine, Amide, Hydroxyl- oder Mercaptogruppen, sowie der Addition von Epoxiden mit Aminen oder der Copolymerisation von Vinylsilanen mit organischen Doppelbindungaufweisenden Monomeren bzw. der Pfropfung von Vinylsilanen an Vinylpolymere. Die Herstellmethoden können gegebenenfalls miteinander kombiniert werden.
  • Als Komponente (A) können aber auch Copolymere aus Siloxanblöcken und organischen Polymeren verwendet werden, wie z. B. in EP-B1 1 370 602 beschrieben, die zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung zu zählen ist.
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Polymeren (A) kann es sich um Homopolymere wie auch um Copolymere handeln, die jeweils linear oder verzweigt sein können.
  • Bevorzugt weist Komponente (A) mindestens zwei Gruppen der Formel (IV) auf. Die Komponente (A) kann die Organyloxygruppen an beliebigen Stellen im Polymer aufweisen, wie etwa kettenständig und/oder endständig. Des Weiteren können die Organylsiloxygruppen auch über eine oder mehrere Diorganosiloxy-Gruppen an das organische Polymer gebunden sein.
  • Bei Komponente (A) handelt es sich bevorzugt um Organyloxysilylgruppen aufweisende organische Polymere, die als Polymerkette Polyoxyalkylene, wie Polyoxyethylen, Polyoxypropylen, Polyoxybutylen, Polyoxytetramethylen, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Copolymer und Polyoxypropylen-Polyoxybutylen-Copolymer; Kohlenwasserstoffpolymere, wie Polyisobutylen und Copolymere von Polyisobutylen mit Isopren; Polychloroprene; Polyisopren; Polyurethane; Polyester; Polyamide; Polyacrylate; Polymetacrylate; Vinylpolymer und Polycarbonate enthalten.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei Komponente (A) um Polyoxyalkylene und Polyacrylate, insbesondere um Polyoxyalkylene.
  • Falls es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Komponente (A) um Polyoxyalkylene (A1) handelt, so enthalten diese bevorzugt Wiederholungseinheiten der Formel -R7-O- (V),wobei
    R7 gleich oder verschieden sein kann und einen gegebenenfalls substituierten zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der linear oder verzweigt sein kann, bedeutet.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyoxyalkylene (A1) enthalten bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 70%, Wiederholungseinheiten der Formel (V), jeweils bezogen auf die Gesamtzahl der Wiederholungseinheiten.
  • Zusätzlich zu den Wiederholungseinheiten der Formel (V) können die erfindungsgemäß eingesetzten Polyoxyalkylene (A1) noch weitere Einheiten, wie z. B. Amid-, Harnstoff-, Urethan-, Thiourethan-, Alkylen-, Arylen-, Ester-, Carbonat-, Imid- oder Imin-Einheiten, enthalten.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R7 um einen zweiwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere den Propylenrest.
  • Beispiele für Rest R7 sind -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2-CH(CH3)-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH(-CH2-CH3)-, -CH(CH3)-CH(CH3)-, -CH2-CH2-CH2-CH2- und -CH2-C(CH3)2-, wobei -CH2-CH2- und -CH2-CH(CH3)- besonders bevorzugt sind, insbesondere -CH2-CH(CH3)-.
  • Handelt es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Organische Polymere(A) um Polyacrylate (A2), so enthalten diese bevorzugt Wiederholungseinheiten der Formel -CH2-C(R8)(COOR9)- (VI),wobei
    R8 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder Methylrest bedeutet und
    R9 gleich oder verschieden sein kann und gegebenenfalls substituierte, einwertige Kohlenwasserstoffreste bedeutet.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyacrylate (A2) enthalten bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 70%, Wiederholungseinheiten der Formel (VI), jeweils bezogen auf die Gesamtzahl der Wiederholungseinheiten.
  • Zusätzlich zu den Wiederholungseinheiten der Formel (VI) können die erfindungsgemäß eingesetzten Polyacrylate (A2) noch weitere Gruppen enthalten, wie z. B. Styrol-, Perfluorethylen-, Maleinsäure- oder deren Mono- oder Diester- oder Abkömmlinge davon, wie Maleimide, Fumarsäure- oder deren Mono- oder Diester-, Nitril-, Vinylester-, wie Vinylacetat- oder Vinyllaurat-, Alken-, wie Ethylen-, Propylen- oder Octylen-, konjungierte Dien-, wie Butadiene- oder Isopren-, Vinylchlorid-, Vinylenchlorid-, Allylchlorid- oder Allylalkohol-Einheiten. Dem in der Polymerchemie üblichen Sprachgebrauch folgend werden diese Einheiten zum Teil nach den im Polymerisationsverfahren eingesetzten Monomere benannt, was dem Fachmann bekannt ist.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R9 um gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für die Wiederholungseinheit nach Formel (VI) sind:
    -CH2-C(CH3)(COOCH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2CH2CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH(CH3)2)-, -CH2-C(H)(COOCH2CH(CH3)2)-, -CH2-C(H)(COOC(CH3)3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)4CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)5CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO-CycloHexyl)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)6CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)7CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH(CH2CH3)CH2CH2CH2CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH(CH3)CH2C(CH3)3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)8CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)9CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)11CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)13CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)15CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)17CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOPh)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2Ph)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2OCH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2OH)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2CH(OCH3)CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH(OH)CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO-Glycidyl)-, -CH2-C(CH3)(COO-CH2CH2CH2Si(OCH3)3)-, -CH2-C(CH3)(COO-CH2CH2CH2Si(OCH3)2CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO-(CH2CH2O)XH)-, -CH2-C(CH3)(COOCF3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2CF3)- und -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2CF2CF3)-; sowie -CH2-C(H)(COOCH3)-, -CH2-C(H)(COOCH2CH3)-, -CH2-C(H)(COOCH2CH2CH3)-, -CH2-C(H)(COOCH2CH2CH2CH3)-, -CH2-C(H)(COOCH(CH3)2)-, -CH2-C(H)(COOCH2CH(CH3)2)-, -CH2-C(H)(COOC(CH3)3)-, -CH2-C(H)(COO(CH2)4CH3)-, -CH2-C(H)(COO(CH2)5CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2OCH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2OCH2CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2CH(OCH3)CH3)- und -CH2-C(H)(COOCH2CH(CH2CH3)CH2CH2CH2CH3)-.
  • Besonders bevorzugt sind die Wiederholungseinheiten -CH2-C(CH3)(COOCH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2CH2CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH(CH3)2)-, -CH2-C(H)(COOCH2CH(CH3)2)-, -CH2-C(H)(COOC(CH3)3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)4CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)5CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO-CycloHexyl)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)6CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)7CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH(CH2CH3)CH2CH2CH2CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH(CH3)CH2C(CH3)3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)8CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)(CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)11CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)13CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)15CH3)-, -CH2-C(CH3)(COO(CH2)17CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2OCH3)- und -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2CH(OCH3)CH3)-; sowie -CH2-C(H)(COOCH3)-, -CH2-C(H)(COOCH2CH3)-, -CH2-C(H)(COOCH2CH2CH3)-, -CH2-C(H)(COOCH2CH2CH2CH3)-, -CH2-C(H)(COOCH(CH3)2)-, -CH2-C(H)(COOCH2CH(CH3)2)-, -CH2-C(H)(COOC(CH3)3)-, -CH2-C(H)(COO(CH2)4CH3)-, -CH2-C(H)(COO(CH2)5CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2OCH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2OCH2CH3)-, -CH2-C(CH3)(COOCH2CH2CH(OCH3)CH3)- und -CH2-C(H)(COOCH2CH(CH2CH3)CH2CH2CH2CH3)-.
  • Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäß eingesetzten Polymere (A), besonders bevorzugt die Polyoxyalkylene (A1), Einheiten der Formel -NR10-C(=O)- (VII),wobei
    R10 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder gegebenenfalls substituierten, einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R10 um Wasserstoffatom oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Wasserstoffatom oder Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Komponente (A) hat eine Viskosität von bevorzugt 100 bis 1 000 000 mPas, besonders bevorzugt 1000 bis 350 000 mPas, jeweils bei 25°C.
  • Organische Polymere (A) sind handelsübliche Produkte bzw. nach in der Chemie gängigen Methoden herstellbar.
  • Bei den in den erfindungsgemäßen Massen gegebenenfalls eingesetzten Vernetzern (C) kann es sich um beliebige, bisher bekannte Vernetzer mit mindestens zwei kondensationsfähigen Resten handeln, wie beispielsweise Silane oder Siloxane mit mindestens zwei Organyloxygruppen.
  • Bei den in den erfindungsgemäßen Massen gegebenenfalls eingesetzten Vernetzern (C) handelt es sich vorzugsweise um Organosiliciumverbindungen der Formel (R5O)bSiR6 (4-b) (VIII),wobei
    R5 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
    R6 gleich oder verschieden sein kann und einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, bedeutet und
    b 2, 3 oder 4 ist,
    sowie deren Teilhydrolysate.
  • Bei den Teilhydrolysaten kann es sich dabei um Teilhomohydrolysate handeln, d. h. Teilhydrolysate von einer Art von Organosiliciumverbindung der Formel (VIII), wie auch um Teilcohydrolysate, d. h. Teilhydrolysate von mindestens zwei verschiedenen Arten von Organosiliciumverbindungen der Formel (VIII).
  • Handelt es sich bei den in den erfindungsgemäßen Massen gegebenenfalls eingesetzten Vernetzern (C) um Teilhydrolysate von Organosiliciumverbindungen der Formel (VIII), so sind solche mit bis zu 6 Siliciumatomen bevorzugt.
  • Beispiele für Rest R5 sind die oben für Rest R4 genannten Beispiele.
  • Durch den in der Praxis häufig unvermeidlichen Kontakt mit Luftfeuchtigkeit während der Herstellung und Lagerung der Organosiliciumverbindungen der Formel (VIII) können Silanolgruppen entstehen, also R5 ist dann gleich Wasserstoffatom. Diese Sila nolgruppen sind meist nicht gezielt hergestellt, werden aber in der Praxis im Allgemeinen nachweisbar sein.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R5 um Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere um den Methyl- und Ethylrest.
  • Beispiele für Rest R6 sind die oben für Rest R3 genannten einwertigen Beispiele, wobei gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bevorzugt und der Methyl-, N-Cyclohexylaminomethyl-, O-Methyl-N-carbamatomethyl- und der Vinylrest besonders bevorzugt sind.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei den in den erfindungsgemäßen Massen gegebenenfalls eingesetzten Vernetzern (C) um Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetrapropoxysilan, Tetrabutoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, 3-Cyanopropyltrimethoxysilan, 3-Cyanopropyltriethoxysilan, 3-(Glycidoxy)propyltriethoxysilan, 1,2-Bis-(trimethoxysilyl)ethan, 1,2-Bis(triethoxysilyl)ethan, (N-Cyclohexylaminomethyl)methyldiethoxysilan, (N-Cyclohexylaminomethyl)triethoxysilan, (N-Phenylaminomethyl)methyldimethoxysilan, (Methacryloxymethyl)methyldimethoxysilan, (Methacryloxymethyl)methyldiethoxysilan, N-(Trimethoxysilylmethyl)-O-methylcarbamat, Methyltris(methylethylketoximo)silan, Vinyltris(methylethylketoximo)silan, Tetrakis-(methylethylketoximo)silan sowie Teilhydrolysate der genannten Organosiliciumverbindungen, wie z. B. Hexamethoxydisiloxan, Octamethoxytrisiloxane oder Hexaethoxydisiloxan.
  • Die in den erfindungsgemäßen Massen gegebenenfalls eingesetzten Vernetzer (C) sind handelsübliche Produkte bzw. können nach in der Siliciumchemie bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Falls die erfindungsgemäßen Massen Vernetzer (C) enthalten, handelt es sich um Mengen von vorzugsweise 0,01 bis 20 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gewichtsteilen, insbesondere 1,0 bis 5,0 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Bestandteil (A).
  • Beispiele für Weichmacher (D) sind bei Raumtemperatur flüssige, durch Trimethylsiloxygruppen endblockierte Dimethylpolysiloxane, insbesondere mit Viskositäten bei 25°C im Bereich zwischen 50 und 1000 mPas, sowie hochsiedende Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Paraffinöle, Dialkylbenzole, Dialkylnaphthaline oder Mineralöle bestehend aus naphthenischen und paraffinischen Einheiten, Polyglykole, insbesondere Polypropylenglykole, die gegebenenfalls substituiert sein können, hochsiedende Ester, wie z. B Phthalate, Zitronensäureester oder Diester von Dicarbonsäuren, flüssige Polyester, Polyacrylate oder Polymethacrylate sowie Alkylsulfonsäureester.
  • Die erfindungsgemäßen Massen enthalten Weichmacher (D) in Mengen von vorzugsweise 0 bis 300 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 10 bis 200 Gewichtsteilen, insbesondere 20 bis 100 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Bestandteil (A).
  • Beispiele für Füllstoffe (E) sind nicht verstärkende Füllstoffe, also Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche von bis zu 50 m2/g, wie Quarz, Diatomeenerde, Calciumsilikat, Zirkoniumsilikat, Zeolithe, Metalloxidpulver, wie Aluminium-, Titan-, Eisen- oder Zinkoxide bzw. deren Mischoxide, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Gips, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Bornitrid, Glas- und Kunststoffpulver, wie Polyacrylnitrilpulver; verstärkende Füllstoffe, also Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche von mehr als 50 m2/g, wie pyrogen hergestellte Kieselsäure, gefällte Kieselsäure, gefällte Kreide, Ruß, wie Furnace- und Acetylenruß und Silicium-Aluminium-Mischoxide großer BET-Oberfläche; faserförmige Füllstoffe, wie Asbest sowie Kunststofffasern. Die genannten Füllstoffe können hydrophobiert sein, beispielsweise durch die Behandlung mit Organosilanen bzw. -siloxanen oder mit Stearinsäure oder durch Veretherung von Hydroxylgruppen zu Alkoxygruppen. Falls Füllstoffe (E) eingesetzt werden, handelt es sich bevorzugt um hydrophobe pyrogene Kieselsäure und gefälltes oder gemahlenes Calciumcarbonat.
  • Die erfindungsgemäßen Massen enthalten Füllstoffe (E) in Mengen von vorzugsweise 0 bis 300 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 1 bis 200 Gewichtsteilen, insbesondere 5 bis 200 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Bestandteil (A).
  • Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Massen eingesetzten Haftvermittler (F) sind Silane und Organopolysiloxane mit funktionellen Gruppen, wie beispielsweise solche mit Glycidoxypropyl-, Amino- oder Methacryloxypropylresten sowie Tetraalkoxysilane und T- oder Q-Gruppen enthaltende Siloxane, die ggf. Alkoxgruppen aufweisen können. Falls jedoch bereits eine andere Komponente, wie etwa Komponente (A) oder Vernetzer (C), die genannten funktionellen Gruppen aufweist, kann auf einen Zusatz von Haftvermittler verzichtet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Massen enthalten Haftvermittler (F) in Mengen von vorzugsweise 0 bis 50 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 1 bis 20 Gewichtsteilen, insbesondere 1 bis 10 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Bestandteil (A).
  • Beispiele für Additive (G) sind Pigmente, Farbstoffe, Riechstoffe, Oxidationsinhibitoren, wie sterisch gehinderte Phenole, z. B. 2,6-Ditertbutyl-4-methyl Phenol (BHT), Produkte erhältlich unter der Handelsbezeichnung Irganox® 1076, Irganox® 1010, Ir ganox® 245 oder Irganox® 1135 bei der Fa. Ciba, Schweiz oder Vitamin E, Fungizide, wie z. B. Isothiazolinone, insbesondere n-2-Octyl-2H-isothizolin-3-on, n-Butyl-1,2-benzisothiazolin-3-on oder 4,5-Dichlor-2-octyl-3(2H)-isothiazolin-3-On, 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, Thiabendazol, Carbendazim, 3-Benzo[b]thien-2-yl-5,6-dihydro-1,4,2-oxathiazin,4-Oxide, Benzthiophen-2-cyclohexylcarboxamid-S,S-dioxid, 2-Thiazol-4-yl-1H-benzoimidazol, silberhaltige Trägerstoffe oder Nano-Silber, Triazolderivate, wie Tebuconazol oder Kombinationen von zwei oder drei Wirkstoffen, Mittel zur Beeinflussung der elektrischen Eigenschaften, wie leitfähiger Ruß, flammabweisend machende Mittel, Lichtschutzmittel, wie UV-Absorber, z. B. Benzotriazolderivate (Produkte erhältlich unter der Handelsbezeichnung Tinuvin® P, Tinuvin® 213, Tinuvin® 234, Tinuvin® 327, Tinuvin® 328 oder Tinuvin® 571 bei der Fa. Ciba, Schweiz oder Uvinul® 3026, Uvinul® 3027, Uvinul® 3028, Uvinul® 3029, Uvinul® 3033P oder Uvinul® 3034 der BASF AG, Deutschland), Nanometalloxide z. B. des Titan oder Zinks, Cyanoacrylate, z. B. Uvinul® 3030, Uvinul® 3035 oder Uvinul® 3039 der BASF AG, Deutschland, Benzophenone, wie z. B. Uvinul® 3008, wie Radikalfänger, z. B. sterisch gehinderte Amine (HALS, z. B. Tinuvin® 622, Tinuvin® 765, Tinuvin® 770 oder Tinuvin® 123 der Fa. Ciba, Schweiz oder Uvinul® 4050H, Uvinul® 4077H, Uvinul® 4092H, Uvinul® 5050H, oder Uvinul® 5062H der BASF AG, Deutschland), Mittel zur Verlängerung der Hautbildungszeit, wie Silane mit einem SiC-gebundenen Mercaptoalkylrest, zellenerzeugende Mittel, z. B. Azodicarbonamid, Hitzestabilisatoren, Scavenger, wie Si-N enthaltende Silazane oder Silylamide, Cokatalysatoren, wie Lewis- und Brönstedsäuren, z. B. Sulfonsäuren, organische Säuren, Phosphorsäuren, Phosphonsäuren und Phosphonsäuremonoester und Thixotropiermittel, wie beispielsweise Amidwachse, hydriertes Rizinusöl oder Polyglykole, und organischen Lösungsmittel, wie Alkylaromaten, n-Methylpyrrolidon, Dipropylenglykoldimethylether oder Triethylphosphat.
  • Die erfindungsgemäßen Massen enthalten Additive (G) in Mengen von vorzugsweise 0,01 bis 100 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 0,05 bis 30 Gewichtsteilen, insbesondere 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Bestandteil (A).
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Massen um solche herstellbar unter Verwendung von
    • (A) organische Polymere enthaltend mindestens eine Einheiten der Formel (IV),
    • (B) Verbindung der Formel (I), gegebenenfalls
    • (C) Vernetzer der Formel (VIII), gegebenenfalls
    • (D) Weichmacher, gegebenenfalls
    • (E) Füllstoffe, gegebenenfalls
    • (F) Haftvermittler,
    • (G) Additive, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antioxidanten, UV-Absorber, sterisch gehinderte Amine und Co-katalysatoren.
  • Insbesondere enthalten die erfindungsgemäßen Massen außer den Komponenten (A) bis (G) keine weiteren Bestandteile.
  • Bei den erfindungsgemäßen Massen handelt es sich bevorzugt um zähflüssig bis pastöse Massen.
  • Zur Bereitung der erfindungsgemäßen Massen können alle Bestandteile in beliebiger Reihenfolge miteinander vermischt werden. Dieses Vermischen kann bei Raumtemperatur und dem Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa 900 bis 1100 hPa, erfolgen. Falls erwünscht, kann dieses Vermischen aber auch bei höheren Temperaturen erfolgen, z. B. bei Temperaturen im Bereich von 35 bis 135°C. Weiterhin ist es möglich, zeitweilig oder ständig unter vermindertem Druck zu mischen, wie z. B. bei 30 bis 500 hPa Absolutdruck, um flüchtige Verbindungen und/oder Luft zu entfernen.
  • Bei den einzelnen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Massen kann es sich jeweils um eine Art eines solchen Bestandteils wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Arten derartiger Bestandteile handeln.
  • Für die Vernetzung der erfindungsgemäßen Massen reicht der übliche Wassergehalt der Luft aus. Die Vernetzung der erfindungsgemäßen Massen erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur. Sie kann, falls erwünscht, auch bei höheren oder niedrigeren Temperaturen als Raumtemperatur, z. B. bei –5° bis 15°C oder bei 30° bis 50°C und/oder mittels den normalen Wassergehalt der Luft übersteigenden Konzentrationen von Wasser durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird die Vernetzung bei einem Druck von 100 bis 1100 hPa, insbesondere beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa 900 bis 1100 hPa, durchgeführt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Formkörper, hergestellt durch Vernetzung der erfindungsgemäßen Massen.
  • Die erfindungsgemäßen Massen können für alle Verwendungszwecke eingesetzt werden, für die unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen eingesetzt werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Massen eignen sich somit ausgezeichnet beispielsweise als Abdichtmassen für Fugen, einschließlich senkrecht verlaufender Fugen, und ähnlichen Leerräumen von z. B. 10 bis 40 mm lichter Weite, z. B. von Gebäuden, Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen, oder als Klebstoffe oder Verkittungsmassen, z. B. im Fensterbau oder bei der Herstellung von Vitrinen, sowie z. B. zur Herstellung von Schutzüberzügen, oder das Gleiten verhindernden Überzügen, oder von gummielastischen Formkörpern sowie für die Isolierung von elektrischen oder elektronischen Vorrichtungen.
  • Die erfindungsgemäßen Massen haben den Vorteil, dass sie leicht herzustellen sind.
  • Die erfindungsgemäßen kondensationsvernetzbaren Massen haben den Vorteil, dass sie keine oder nur äußerst geringe Mengen schwermetallhaltige Verbindungen enthalten und somit kennzeichnungsfrei und toxikologisch unbedenklich sind.
  • Des Weiteren haben die erfindungsgemäßen Massen den Vorteil, dass sie bei der Lagerung und im ausgehärteten Zustand nicht vergilben und somit auch hochwertige transparente Produkte hergestellt werden können.
  • Die erfindungsgemäßen vernetzbaren Massen haben den Vorteil, dass sie sich durch eine sehr hohe Lagerstabilität und eine hohe Vernetzungsgeschwindigkeit auszeichnen.
  • In den nachstehend beschriebenen Beispielen beziehen sich alle Viskositätsangaben auf eine Temperatur von 25°C. Sofern nicht anders angegeben, werden die nachstehenden Beispiele bei einem Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa bei 1000 hPa, und bei Raumtemperatur, also bei etwa 23°C, bzw. bei einer Temperatur, die sich beim Zusammengeben der Reaktanden bei Raumtemperatur ohne zusätzliche Heizung oder Kühlung einstellt, sowie bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 50 durchgeführt. Des Weiteren beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen, soweit nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
  • Beurteilung des Aushärtverhaltens
  • Test 1:
  • Zur Beurteilung des Aushärtverhalten werden die in den Beispielen erhaltenen vernetzbaren Massen in einer 2 mm dicken Schicht auf PE-Folie aufgetragen und bei Normklima (23°C und 50% relative Luftfeuchtigkeit) gelagert. Während des Aushärtens wird alle 5 min die Bildung einer Haut getestet. Dazu wird ein trockener Finger vorsichtig auf die Oberfläche der Probe aufgesetzt und nach oben gezogen. Bleibt Probe am Finger kleben hat sich noch keine Haut gebildet. Bleibt keine Probe am Finger mehr kleben, so hat sich eine Haut gebildet und die Zeit wird notiert. Nach 24 Stunden Aushärtung bei Normklima (23°C und 50% relative Luftfeuchtigkeit) wird die Klebrigkeit der Oberfläche getestet. Zur Bewertung wird der trockene Handballen auf die Oberfläche gedrückt und nach oben gezogen. Der Wert 1 bedeutet Oberfläche kaum oder nicht klebrig (Probe bleibt liegen), 2 bedeutet Oberfläche leicht klebrig (Probe wird etwas nachgezogen), 3 bedeutet Oberfläche ist klebrig (Probe wird nachgezogen und bleibt kleben).
  • Beispiele 1–7
  • Eine 40%ige wässrige Lösung von Tetrabutylphosphoniumhydroxid, genannt TBP-Lösung, (käuflich erhältlich bei der Fa. Sigma-Aldrich, Deutschland) und dieselbe molare Menge der in Tabelle 1 angegebenen Säure wurden verrührt und bei 70 bis 80°C bis zu einem Druck von 15–20 mbar das Wasser abdestilliert. Anschließend wurde abgekühlt und das Produkt abgefüllt. Der Wassergehalt der so erhaltenden Produkte, bestimmt mittels Titration nach Karl-Fischer, lag jeweils unter 1,0%.
  • Die hergestellten Phosphorverbindungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
    Bezeichnung des Produktes Menge an TBP-Lösung [g] Säure Menge Säure [g] Aussehen Produkt
    Tetra-n-butylphosphonium n-octylhydrogenphosphonat (P1) 69 n-Octylphosphonsäure 19,4 Feststoff*
    Tetra-n-butylphosphonium hydrogendodecanoat (P2) 6,9 Dodecan-1,10-dicarbonsäure 2,30 farbloses Öl
    Tetra-n-butylphosphonium bis(2-ethylhexyl)phosphat (P3) 69 Bis (2-Ethylhexyl)phosphat 32,2 gelbliches Öl
    Tetra-n-butylphosphonium bis(2,4,4-trimethylpentyl)phosphinat (P4) 69 Bis(2,4,4-trimethylpentyl)phosphinsäure 29,0 gelbliche Flüssigkeit
    Tetra-n-butylphosphonium glycolat-ethoxylat-laurylether (P5) 6,9 Glykolsäureethoxylat-laurat, Mn~460 g/mol 4,60 farblose Flüssigkeit
    Tetra-n-butylphosphonium neodecanoat (P6) 69 Neodecansäure 17,2 farblose Flüssigkeit
    Tetra-n-butylphosphonium n-octoat (P7) 69 n-Octansäure 14,4 farblose Flüssigkeit
    • *20%ige klare, farblose Lösung in Methyltrimethoxysilan wurde im Weiteren verwendet.
  • 444 g eines beidseitig Dimethoxymethylsily-terminierten linearen Polypropylenglykols (käuflich erhältlich unter der Bezeich nung GENIOSIL® STP-E30 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland), 6,0 g eines flüssigen Stabilisatorgemisches bestehend aus ca. 50% eines sterisch gehinderten Amins, hauptsächlich bestehend aus Bis(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)sebacat und Methyl-1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidylsebacat, als Radikalfänger, ca. 35% eines UV-Absorbers vom Benzotriazoltyp, hauptsächlich bestehend aus 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)4-methyl-6-dodecylphenol und ca. 15% eines sterisch gehinderten Phenols, hauptsächlich bestehend aus C7-C9-verzweigtes Alkyl-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)]propionat als Oxidationsinhibitor (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung Tinuvin® B 75 bei der Bodo Möller Chemie GmbH, Deutschland), 150 g eines Polypropylenglykolmonohydroxy-monobutylethers mit einer Viskosität bei 50°C von 240 mPa·s und einem Wassergehalt, bestimmt mittels Titration nach Karl-Fischer, von 120 ppm und 24 g N-(trimethoxysilylmethyl)-O-methylcarbamat (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® XL 63 der Wacker Chemie AG, Deutschland) werden in einem Planetenmischer miteinander gemischt und 5 Minuten gerührt. Anschließend wird der Ansatz durch homogenes Einmischen von 80 g pyrogener Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung HDK® H18 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) und 150 g Polypropylenglykol-monohydroxy-monobutylethers mit einer Viskosität bei 50°C von 240 mPa·s und einem Wassergehalt, bestimmt mittels Titration nach Karl-Fischer, von 120 ppm vervollständigt. Zum Schluss wird die Mischung 5 Minuten bei ca. 100 mbar Absolutdruck gerührt, luftdicht abgefüllt und gelagert.
  • Jeweils 50 g der so erhaltenen Masse wurde mit der in Tabelle 2 angegebenen Menge an Phosphorverbindung für eine Dauer von 1 Minute bei 3500 U/min in einem Mischer der Fa. Hauschild, Deutschland, vermischt. Anschließend wird Test 1 durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 2. Tabelle 2
    Beispiel Katalysator Katalysatormenge [g] Hautbildungszeit [min] Klebfreiheit
    1 (P1) 0,40 20 1
    2 (P2) 0,45 > 60 3
    3 (P3) 0,54 40 2
    4 (P4) 0,49 10 1
    5 (P5) 0,66 15 2
    6 (P6) 0,40 15 2
    7 (P7) 0,36 15 2
    V1 (P8) 0,51 > 60 kein Gummi
    V2 (P9) 0,17 > 60 kein Gummi
    V3 Tetrabutylphosphoniumchlorid* 0,42* > 60 kein Gummi
    • *als 30%ige Losung in Methanol
  • Vergleichsbeispiele 1–3 (V1–V3)
  • Eine 40%ige wässrige Lösung von Tetrabutylphosphoniumhydroxid, genannt TBP-Lösung, (käuflich erhältlich bei der Fa. Sigma-Aldrich, Deutschland) und dieselbe molare Menge der in Tabelle 3 angegebenen Säure wurden verrührt und bei 70 bis 80°C bis zu einem Druck von 15–20 mbar das Wasser abdestilliert. Anschließend wurde abgekühlt und das Produkt abgefüllt. Der Wassergehalt der so erhaltenden Produkte, bestimmt mittels Titration nach Karl-Fischer, lag jeweils unter 1,0%.
  • Die hergestellten Phosphorverbindungen sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3
    Bezeichnung des Produktes Menge an TBP-Lösung [g] Säure Menge Säure [g] Aussehen Produkt
    Tetra-n-butylphosphonium dodecylbenzolsulfonat (P8) 6,9 Dodecylbenzolsulfonsäure 3,26 gelb-braunes Öl
    Tetra-n-butyl-phosphonium cyclohexylhydrogenboronat (P9) 6,9 Cyclohexylboronsäure 1,28 braunes Öl
  • Die in den Beispielen 1–7 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, dass anstelle der Phosphorverbindungen (P1) bis (P7) die Verbindungen (P8), (P9) bzw. Tetrabutylphosphoniumchlorid eingesetzt wurde.
  • Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 2.
  • Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, dass die Phosphoniumverbindungen (P1) bis (P7) sehr gut als Aushärtungskatalysatoren funktionieren. Die erhaltenen Vulkanisate sind transparent, farblos und bleiben auch nach 14 Tage Lagerung unter einer Xenon-UV-Lampe unverändert.
  • Beispiele 8–11
  • 300 g eines beidseitig Trimethoxymethylsilyl-terminierten linearen Polypropylenglykols (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® STP-E35 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland), 5,0 g eines flüssigen Stabilisatorgemisches bestehend aus ca. 50% eines sterisch gehinderten Amins, hauptsächlich bestehend aus Bis(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)sebacat und Methyl-1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidylsebacat, als Radikalfänger, ca. 35% eins UV-Absorbers vom Benzotriazoltyp, hauptsächlich bestehend aus 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)4-methyl-6-dodecylphenol und ca. 15% eines sterisch gehinderten Phenols, hauptsächlich bestehend aus C7-C9-verzweigtes Alkyl-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)]propionat als Oxidationsinhibitor (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung Tinuvin® B 75 bei der Bodo Möller Chemie GmbH, Deutschland), 100 g Polypropylenglykol-monohydroxy-monobutylethers mit einer Viskosität bei 50°C von 240 mPa·s und einem Wassergehalt, bestimmt mittels Titration nach Karl-Fischer, von 120 ppm, 10 g (N-Aminoethylaminopropyl)triethoxysilan (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® GF 94 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland), 15 g (N-(dimethoxymethylsilylmethyl)-O-methylcarbamat (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® XL 65 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) und 10 g (3-Glycidoxypropyl)trimethoxysilan (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® GF 80 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) werden in einem Planetenmischer miteinander gemischt und 5 Minuten gerührt. Anschließend wird der Ansatz durch homogenes Einmischen von 30 g pyrogener Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung HDK® H18 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland), 530 g eines Marmormehls mit einem mittleren Teilchendurchmesser (D50%) von 5 μm, einem Carbonatgehalt von 98%, einer Oberfläche von 1,0 m2/g und einer Oelzahl von 16 g/100 g (ISO787/5) vervollständigt. Zum Schluss wird die Mischung 5 Minuten bei ca. 100 mbar Absolutdruck gerührt, luftdicht abgefüllt und gelagert.
  • Jeweils 70 g der so erhaltenen Masse wurden mit der in Tabelle 4 angegebenen Menge an Phosphorverbindung für eine Dauer von 1 Minute bei 3500 U/min in einem Mischer der Fa. Hauschild, Deutschland, vermischt. Anschließend wird Test 1 durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 4. Tabelle 4
    Beispiel Katalysator Katalysatormenge [g] Hautbildungszeit [min] Klebfreiheit
    8 (P1) 0,11 45 3
    9 (P3) 0,19 55 2
    10 (P4) 0,18 35 1
    11 (P7) 0,12 35 2
  • Die Ergebnisse in Tabelle 4 zeigen, dass die Phosphoniumverbindungen (P1), (P3), (P4) und (P7) sehr gut als Aushärtungskatalysatoren funktionieren.
  • Beispiel 12
  • 30 g eines beidseitig Trimethoxymethylsilyl-terminierten linearen Polypropylenglykols (Polymer 12)(käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® STP-E35 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) und 0,15 g Phosphorverbindung (P7) werden für eine Dauer von 1 Minute bei 3500 U/min in einem Mischer der Fa. Hauschild, Deutschland, vermischt. Anschließend wird Test 1 durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 5.
  • Beispiel 13
  • 30 g eines beidseitig Methoxysilylgruppen aufweisenden linearen Polyurethans (Polymer 13)(käuflich erhältlich unter der Bezeichnung „Polymer ST 61" bei der hanse chemie AG, Deutschland) und 0,15 g Phosphorverbindung (P7) werden für eine Dauer von 1 1 Minute bei 3500 U/min in einem Mischer der Fa. Hauschild, Deutschland, vermischt. Anschließend wird Test 1 durchgeführt.
  • Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 5.
  • Beispiel 14
  • 30 g eines Methoxysilylgruppen aufweisenden Polyurethans (Polymer 14)(käuflich erhältlich unter der Bezeichnung „Polymer XP ST 75" bei der hanse chemie AG, Deutschland) und 0,15 g Phosphorverbindung (P7) werden für eine Dauer von 1 Minute bei 3500 U/min in einem Mischer der Fa. Hauschild, Deutschland, vermischt. Anschließend wird Test 1 durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 5. Tabelle 5
    Beispiel Silyliertes organisches Polymer Hautbildungszeit [min] Klebfreiheit
    12 Polymer 12 > 60 1
    13 Polymer 13 > 60 2
    14 Polymer 14 > 60 1
  • Die Ergebnisse in Tabelle 5 zeigen, dass die Phosphoniumverbindung (P7) sehr gut als Aushärtungskatalysator bei verschiedenen silylierten organischen Polymeren funktioniert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1370602 B1 [0030]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO787/5 [0094]

Claims (10)

  1. Durch Kondensationsreaktion vernetzbare Massen, die organisches Polymer mit mindestens einem Organyloxysilylrest (A) und Verbindungen (B) der Formel [R4P+]sXs– (I)enthalten, wobei s gleich 1, 2 oder 3 ist, R gleich oder verschieden sein kann und gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet, X gleich eine Gruppe der Formel O=PR1 n(O)m(OR2)3-n-m (II)und/oder deren Kondensate mit einer oder mehreren P-O-P-Bindungen oder eine Gruppe der Formel OC(=O)R1' (III)ist, wobei R1 gleich oder verschieden sein kann und gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, bedeutet, R1' gleich oder verschieden sein kann und gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, bedeutet, n 0, 1 oder 2 ist, m 1, 2 oder 3 ist und m + n 1, 2 oder 3 ist, R2 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, bedeutet.
  2. Vernetzbare Massen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Rest R um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen handelt.
  3. Vernetzbare Massen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Rest R1 um gegebenenfalls mit Halogenatomen, Aminogruppen, Ethergruppen, Estergruppen, Epoxygruppen, Mercaptogruppen, Cyanogruppen, (Poly)glykolresten, Gruppen -C(O)O, -P(O)(R')O, -P(O)(OR')O, -C(O)OH, -C(O)OR', -P(O)(R')OH oder -P(O)(OR')OH substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, handelt.
  4. Vernetzbare Massen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Rest R1' um gegebenenfalls mit Halogenatomen, Aminogruppen, Ethergruppen, Estergruppen, Epoxygruppen, Mercaptogruppen, Cyanogruppen, (Poly)glykolresten, Gruppen -C(O)O–, -P(O)(R')O, -P(O)(OR')O, -C(O)OH, -C(O)OR', -P(O)(R')OH oder -P(O)(OR')OH substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen handelt.
  5. Vernetzbare Massen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Anion X um Acylatgruppen oder um Phosphinatgruppen handelt.
  6. Vernetzbare Massen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um solche handelt enthaltend (A) organisches Polymer, welche mindestens eine Gruppe der Formel -SiR3 a(OR4)3-a (IV)aufweisen, wobei R3 gleich oder verschieden sein kann und einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, bedeutet, R4 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet und a gleich 0, 1 oder 2 ist, (B) Verbindung der Formel (I), gegebenenfalls (C) Vernetzer, gegebenenfalls (D) Weichmacher gegebenenfalls (E) Füllstoffe, gegebenenfalls (F) Haftvermittler und gegebenenfalls (G) Additive.
  7. Vernetzbare Massen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Polymer (A) um Organyloxysilylgruppen aufweisende organische Polymere, die als Polymerkette Polyoxyalkylene, Kohlenwasserstoffpolymere, Polychloroprene, Polyisopren, Polyurethane, Polyester, Polyamide, Polyacrylate, Polymetacrylate, Vinylpolymer und Polycarbonate enthalten, handelt.
  8. Vernetzbare Massen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente (A) um Polyoxyalkylene (A1) enthaltend Wiederholungseinheiten der Formel -R7-O- (V)handelt, wobei R7 gleich oder verschieden sein kann und einen gegebenenfalls substituierten zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der linear oder verzweigt sein kann, bedeutet.
  9. Vernetzbare Massen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente (A) um Polyacrylate (A2) enthaltend Wiederholungseinheiten der Formel -CH2-C(R8)(COOR9)- (VI)sind, wobei R8 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder Methylrest bedeutet und R9 gleich oder verschieden sein kann und gegebenenfalls substituierte, einwertige Kohlenwasserstoffreste bedeutet.
  10. Formkörper, hergestellt durch Vernetzung der Massen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
DE102007023932A 2007-05-23 2007-05-23 Phosphorverbindungen aufweisende vernetzbare Massen Withdrawn DE102007023932A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023932A DE102007023932A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Phosphorverbindungen aufweisende vernetzbare Massen
EP08750220A EP2150577A1 (de) 2007-05-23 2008-05-09 Phosphorverbindungen aufweisende vernetzbare massen
US12/599,191 US20100305263A1 (en) 2007-05-23 2008-05-09 Cross-linkable masses comprising phosphorus compounds
JP2010508792A JP2010528138A (ja) 2007-05-23 2008-05-09 リン化合物を含有する架橋性材料
KR1020097026277A KR20100024941A (ko) 2007-05-23 2008-05-09 인 화합물을 포함하는 가교가능한 물질
PCT/EP2008/055729 WO2008141951A1 (de) 2007-05-23 2008-05-09 Phosphorverbindungen aufweisende vernetzbare massen
CN200880016833A CN101679679A (zh) 2007-05-23 2008-05-09 包含磷化合物的可交联组合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023932A DE102007023932A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Phosphorverbindungen aufweisende vernetzbare Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023932A1 true DE102007023932A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39563296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023932A Withdrawn DE102007023932A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Phosphorverbindungen aufweisende vernetzbare Massen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100305263A1 (de)
EP (1) EP2150577A1 (de)
JP (1) JP2010528138A (de)
KR (1) KR20100024941A (de)
CN (1) CN101679679A (de)
DE (1) DE102007023932A1 (de)
WO (1) WO2008141951A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016128283A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Wacker Chemie Ag One component ready-to-use tile grout comprising silyl-terminated polymer, silicone resin, emulsifier, water and aggregate and method of grouting
US10030122B2 (en) 2015-02-09 2018-07-24 Wacker Chemical Corporation Curable compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1370602B1 (de) 2001-03-22 2004-08-18 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Silanterminiertes polydiorganosiloxan-urethan-copolymer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101513A (en) * 1977-02-02 1978-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalyst for condensation of hydrolyzable silanes and storage stable compositions thereof
JP2720585B2 (ja) * 1990-07-24 1998-03-04 信越化学工業株式会社 硬化性樹脂組成物及びその硬化物
US5840806A (en) * 1995-05-09 1998-11-24 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Curable resin compositions
ES2292747T5 (es) * 2001-02-23 2014-04-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Polímeros alcoxisililfuncionales mixtos
US7307134B2 (en) * 2002-02-22 2007-12-11 Henkel Corporation Mixed alkoxysilyl functional polymers
US20050250871A1 (en) * 2004-02-13 2005-11-10 Alexander Bublewitz Dental material based on alkoxysilyl-functional polyethers containing a salt of a strong acid as catalyst
DE102005031201A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-25 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Zu formstabilen Formkörpern aushärtendes kondensationsvernetzendes Dentalmaterial
US20070099005A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Honeywell International Inc. Thick crack-free silica film by colloidal silica incorporation
US7902296B2 (en) * 2007-09-20 2011-03-08 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Poly(arylene ether) composition and article

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1370602B1 (de) 2001-03-22 2004-08-18 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Silanterminiertes polydiorganosiloxan-urethan-copolymer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO787/5

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016128283A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Wacker Chemie Ag One component ready-to-use tile grout comprising silyl-terminated polymer, silicone resin, emulsifier, water and aggregate and method of grouting
US9856173B2 (en) 2015-02-09 2018-01-02 Wacker Chemical Corporation One component ready-to-use tile grout
US10030122B2 (en) 2015-02-09 2018-07-24 Wacker Chemical Corporation Curable compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US20100305263A1 (en) 2010-12-02
EP2150577A1 (de) 2010-02-10
JP2010528138A (ja) 2010-08-19
WO2008141951A1 (de) 2008-11-27
CN101679679A (zh) 2010-03-24
KR20100024941A (ko) 2010-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2172525B1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE112016000869T5 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzungen von Silan-funktionellen Polymeren
DE102009028142A1 (de) Bei Raumtemperatur durch Kondensation vernetzende Siliconmassen
DE10351804A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Elastizität von feuchtigkeitsgehärteten Elastomeren
DE102009028140A1 (de) Kondensation vernetzende Siliconmassen
EP2031024B1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE102007037197A1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
EP1580224A1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE102006061584A1 (de) Organosiliciumverbindungen und deren Verwendung in vernetzbaren Massen
EP2931815B1 (de) Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
EP3149095B1 (de) Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
DE102014207506A1 (de) Vernetzbare Massen auf Basis von organyloxysilanterminierten Polymeren
DE102008054541A1 (de) Alkoxysilanterminierte Polymere enthaltende Polymerabmischungen
EP2176352B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
DE102014207508A1 (de) Vernetzbare Massen auf Basis von organyloxysilanterminierten Polymeren
WO2016071469A1 (de) Vernetzbare organopolysiloxanzusammensetzungen
WO2006092235A1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP2486097B1 (de) Vernetzbare massen
DE102007023932A1 (de) Phosphorverbindungen aufweisende vernetzbare Massen
DE102004014217A1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE102009027817A1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
EP1436351B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
DE102016200704A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Anwendungssicherheit und der Alterungsbeständigkeit von Klebstoffen und anderen Produkten, enthaltend silanfunktionalisierte Präpolymere

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201