DE102007023673B4 - Rückwandverflüssiger für Haushaltskältegeräte - Google Patents

Rückwandverflüssiger für Haushaltskältegeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102007023673B4
DE102007023673B4 DE200710023673 DE102007023673A DE102007023673B4 DE 102007023673 B4 DE102007023673 B4 DE 102007023673B4 DE 200710023673 DE200710023673 DE 200710023673 DE 102007023673 A DE102007023673 A DE 102007023673A DE 102007023673 B4 DE102007023673 B4 DE 102007023673B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
condenser according
condenser
refrigerant
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710023673
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007023673A1 (de
Inventor
Carsten 01309 Heinrich
Olaf Dr.-Ing. 01309 Hempel
Markus 01129 Müller
Eberhard Prof. 01156 Wobst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT fur LUFT- und KAELTETECHNIK GGMBH
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
INSTITUT fur LUFT- und KAELTETECHNIK GGMBH
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT fur LUFT- und KAELTETECHNIK GGMBH, Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical INSTITUT fur LUFT- und KAELTETECHNIK GGMBH
Priority to DE200710023673 priority Critical patent/DE102007023673B4/de
Priority to CN200880021342.4A priority patent/CN101680690B/zh
Priority to EP08758094A priority patent/EP2158434A1/de
Priority to PCT/DE2008/000853 priority patent/WO2008141626A1/de
Priority to KR1020097026771A priority patent/KR101468912B1/ko
Priority to US12/666,164 priority patent/US20100206531A1/en
Publication of DE102007023673A1 publication Critical patent/DE102007023673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007023673B4 publication Critical patent/DE102007023673B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0471Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/182Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing especially adapted for evaporator or condenser surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/06Coatings; Surface treatments having particular radiating, reflecting or absorbing features, e.g. for improving heat transfer by radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Rückwandverflüssiger für Kältegeräte mit freier Konvektion, insbesondere Haushaltskältegeräte, der Sammelrohre am Ein- und Austritt aufweist, die mit zueinander in der Senkrechten parallel angeordneten Leitungen für das Kältemittel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (1) bandartig ausgeformt sind, ihre Breiten mindestens das Doppelte ihrer Dicken betragen, sie mindestens zwei voneinander getrennte, nebeneinander verlaufende Kanäle (3, 4) aufweisen, die derartig ausgeformten Leitungen (1) hochkant in den Sammelrohren (6, 7) befestigt sind und die Leitungen (1) bei der bestimmungsgemäßen Verwendung nahezu parallel zur Unterkante des Kältegerätes gerade verlaufen oder horizontal wellen- oder mäanderförmig gebogen verlaufen, wobei die Breiten der in Strömungsrichtung der Luft hintereinander angeordneten Leitungen einen Winkel von 0 bis 45° zur Senkrechten bilden und/oder eine, in Strömungsrichtung der Luft gesehen, versetzte Anordnung aufweisen, indem mehrere Leitungen zueinander horizontal beabstandet angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verflüssigen für Kältegeräte, insbesondere Haushaltskältegeräte wie Kühlschränke, Gefrierschränke oder Kühl-/Gefrierkombinationen, der sich durch eine große Oberfläche mit einer homogenen Temperaturverteilung auszeichnet.
  • Bei den üblicherweise verwendeten Kühlschränken, Gefrierschränken bzw. Kühl-/Gefrierkombinationen handelt es sich um so genannte Kompressorkühlgeräte. Da Kältegeräte, die nach anderen Kühlprinzipien arbeiten, wie z. B. Absorberkühlgeräte, die sich durch eine geringe Geräuschentwicklung auszeichnen, bzw. thermoelektrische Kühlgeräte, die kompakte Bauformen ermöglichen, neben diesen spezifischen Vorteilen jedoch den Nachteil eines wesentlich höheren Energieverbrauchs haben, finden sie nur in Nischen Anwendung.
  • Bei Kompressorkühlgeräten verdichtet ein Kompressor ein gasförmiges Kältemittel, das sich dabei erwärmt. Das Kältemittel wird durch einen an der Außenseite des Gerätes befindlichen Verflüssiger geleitet. Mithilfe des Verflüssigers gibt das Kältemittel Wärme an die Umgebung ab und kondensiert dabei. Danach strömt das Kältemittel zur Druckabsenkung über eine Drossel, wie z. B. ein Expansionsventil oder Kapillarrohr, in den im Inneren des Kühlschranks befindlichen Verdampfer. In diesem verdampft das Kältemittel und kühlt dabei stark ab. Der Verdampfer ermöglicht einen Wärmeaustausch, wodurch der Innenraum des Kühlschranks gekühlt wird.
  • Der Energieverbrauch eines Kompressorkühlgerätes hängt wesentlich davon ab, wie gut der Verflüssiger Wärme an die Umgebung abgibt. Bedingt durch die ständig steigenden Energie- bzw. Strompreise einerseits und durch ein wachsendes Umweltbewusstsein andererseits wird es zunehmend wichtiger, energiesparende Haushaltskältegeräte herzustellen.
  • Die für Haushaltskältegeräte verwendeten Verflüssiger bestehen üblicherweise aus einer mäanderförmig gebogenen Rohrleitung, an die zur besseren Wärmeabgabe Drahtrippen angeschweißt sind. Um die Wärmeabgabe durch Wärmestrahlung weiter zu erhöhen, sind die Rohrleitung und die Drahtrippen schwarz lackiert. Der Verflüssiger ist vorwiegend auf der Rückseite des Kühlschrankes angeordnet.
  • Solche Verflüssiger haben jedoch den Nachteil, dass sich die Drahtrippen nur in der Nähe der Verbindung mit der Rohrleitung auf dieselbe Temperatur wie diese erwärmen. Bedingt durch die vergleichsweise großen Abstände zwischen den Rohrleitungen und auf Grund der ungünstigen Geometrie der Drahtrippen, nämlich ihrer großen Länge und ihres kleinen Durchmessers, werden größere Bereiche der Rippen nur schwach erwärmt. Die Folge ist ein geringer Rippenwirkungsgrad. Dies führt zu einem vergleichsweise schlechten Wärmeübergang, was sich letztendlich in einem erhöhten Stromverbrauch des Haushaltskältegerätes niederschlägt.
  • Bei anderen bekannten Ausführungsformen von Verflüssigern werden an die Rohrleitung keine Drahtrippen, sondern eine die Leitung komplett bedeckende Blechplatte geschweißt. Um eins gute thermische Verbindung zwischen Rohrleitung und Blechplatte zu erreichen, müssen jedoch möglichst viele Schweißpunkte zwischen Leitung und Blech angebracht werden. Günstiger ist es, die Leitung mit einer durchgängigen Schweiß- oder Lötnaht mit dem Blech zu verbinden. Dadurch wird zwar eine verbesserte, jedoch nach wie vor ungleichmäßige Temperaturverteilung über die Wärmeübertragerfläche erreicht. Die mittlere Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel und der Luft ist dadurch geringer und somit auch die Wärmeübertragerleistung pro Flächeneinheit. Nachteilig ist außerdem der relativ hohe fertigungstechnische Aufwand.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Vorschläge bekannt, die eine Verbesserung der Wärmeabgabe und/oder eine Verringerung des Fertigungsaufwandes von Verflüssigern für Haushaltskältegeräte zum Ziel haben.
  • So wird in EP 0 125 642 A2 ein Kühlschrank mit einem Verflüssiger vorgestellt, der lediglich aus einer mäanderförmig gebogenen Rohrleitung besteht. Dabei weisen die geraden Rohrabschnitte einen elliptischen Querschnitt auf, die gebogenen einen kreisförmigen. Da Rohre mit einem elliptischen Querschnitt eine im Vergleich zu Rohren mit kreisförmigem Querschnitt größere Oberfläche haben, wird auf das Anschweißen von Drähten bzw. Blechen verzichtet. Damit wird zwar der Fertigungsaufwand verringert, die Effizienz des Wärmetausches wird jedoch nicht verbessert. In EP 0 843 138 A1 wird ein Verflüssiger für Haushaltskältegeräte beschrieben, der eine mäanderförmig gebogenen Rohrleitung, die zwischen zwei Bleche geklemmt ist, zeigt. Eines der beiden Bleche bildet mit einem dritten Blech einen Behälter, der mit einer Flüssigkeit großer Wärmekapazität gefüllt ist.
  • In CN 1616904 A wird ein Verflüssiger offenbart, der aus zwei waagerecht übereinander angeordneten Rohren, die mittels vieler, parallel geschalteter und vertikal angeordneter Rohre verbunden sind, besteht. Die vertikalen Rohre weisen einen Durchmesser von 1 bis 3 mm auf, d. h., sie sind vergleichsweise dünn. Mithilfe des oben liegenden waagerechten Rohres wird das Kältemittel auf die vertikalen Rohre verteilt, im unterliegenden Rohr wird dieses wieder gesammelt. Zur Verbesserung der Wärmeabgabe kann auch ein Blech an den Rohren befestigt sein. Durch die Verwendung von vielen dünnen Rohren bzw. Mikrokanalleitungen kann eine große Oberfläche und damit ein guter Wärmetausch erreicht werden. Die Verwendung der dünnen Rohre bzw. Mikrokanalleitungen macht allerdings, um zu starke Druckverluste zu vermeiden, eine Parallelschaltung notwendig, die den Herstellungsaufwand vergrößert. Nachteilig ist auch, dass die Luftströmung kontinuierlich längs der Rohre bzw. Mikrokanalleitungen verläuft, sodass sich dort vergleichsweise dicke, laminare Grenzschichten aufbauen, die eine optimale Wärmeabführung verhindern.
  • Des Weiteren wird in EP 1 557 622 A2 ein Verflüssiger für Kältegeräte, die gewerbsmäßig verwendet werden, beschrieben. Der Verflüssiger besteht aus parallel geschalteten Mikrokanal-Kältemittelleitungen, die zwischen einem eingangsseitigen horizontalen Verteilerrohr und einem ausgangsseitigem horizontalen Sammelrohr angeordnet sind. Die Mikrokanal-Kältemittelleitungen sind in die Sammelrohre eingefügt, wobei das Sammelrohr und die Breite der Mikrokanal-Kältemittelleitungen einen Winkel von 90° bilden. Zwischen den Mikrokanal-Kältemittelleitungen können Rippen angeordnet sein. Die Anströmung durch die Luft erfolgt in einem Winkel von 90° zu den Sammelrohren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll ein Verflüssiger für Haushaltskältegeräte geschaffen werden, der eine große Oberfläche aufweist und sich durch eine homogene Wärmeverteilung auszeichnet, wodurch ein effizienter Wärmetausch erreicht wird. Dabei soll der Verflüssiger einen kleinen Strömungswiderstand für das verwendete Kältemittel aufweisen, sodass nur unwesentliche Druckdifferenzen zwischen Eintritt- und Austrittseite auftreten. Des Weiteren soll der Verflüssigen einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 11.
  • Ausgegangen wird von einem Verflüssiger für Haushaltskältegeräte, der ein senkrecht stehendes Sammelrohr jeweils am Ein- und Austritt des Kältemittels besitzt. Die beiden Sammelrohre können einen runden, nämlich kreisrunden, halbkreisförmigen, elliptischen, ovalen oder eckigen, nämlich dreieckigen, quadratischen, rechteckigen Strömungsquerschnitt aufweisen. in dem Sammelrohr am Eintritt kann eine Verteileinrichtung integriert sein.
  • Diese Sammelrohre sind durch eine Vielzahl waagerecht liegende und zueinander parallel angeordnete Leitungen vorwiegend für ein Kältemittel in Parallelschaltung verbunden. Durch Einbauten in die Sammelrohre kann aber auch eine Reihenschaltung aller Leitungen oder eine Reihenschaltung von mehreren parallelen Leitungen erzeugt werden, sodass das Kältemittel den Verflüssigen mäanderförmig von oben nach unten durchströmt. Die Sammelrohre und die Leitungen bestehen aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit.
  • Nach Maßgabe der Erfindung sind die Leitungen bandförmig ausgeformt und entweder geradlinig, also wie ein Lineal gestaltet oder horizontal wellen- oder mäanderförmig gebogen. Die Breite jeder Leitung ist mindestens doppelt so groß wie deren Dicke; die Leitungen weisen mindestens zwei voneinander getrennte, nebeneinander verlaufende Kanäle auf.
  • Zur Erreichung eines günstigen Anströmverhaltens verlaufen die Leitungen im bestimmungsgemäßen Gebrauch, also wenn sie am Kältegerät angebaut ist, nahezu parallel zur Unterkante des entsprechenden Kältegerätes, wobei sie selbst hochkant stehen, d. h. die Breite der Leitung steht senkrecht oder in einem Winkel bis zu 45° zur Senkrechten und die Länge ist in etwa waagerecht. Die Anströmung der einzelnen Leitungen durch die Luft erfolgt senkrecht von unten durch freie Konvektion. Die Luft trifft dabei auf die schmalen Kanten der Leitungen.
  • Zur Erhöhung des Wärmeübergangskoeffizienten können die Leitungen in Strömungsrichtung versetzt angeordnet werden. Dadurch erfolgt an jeder Leitung ein Neuanlauf der Luftströmung, wodurch die isolierende laminare Grenzschicht dünn gehalten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Rückwandverflüssigers ist vorgesehen, dass die derartig gestalteten Leitungen nebeneinander, üblicherweise parallel beabstandet angeordnet sind, d. h., sie sind in der Draufsicht versetzt und liegen in mindestens zwei Ebenen. Vorteilhaft ist es, zwischen den Leitungen Abstandshalter, beispielsweise in Form von Blechen anzubringen. Damit wird gleichzeitig eine Sekundärwärmetauscherfläche geschaffen.
  • Für die Querschnitte der Leitungen werden, um einerseits große Oberflächen für die Wärmeübertragung zu erzielen und andererseits größere Druckabfälle auf Grund zu kleiner Strömungsquerschnitte zu vermeiden, Flächen von 3 bis 30 mm2 gewählt, wobei sich die hydraulischen Durchmesser der Kanäle im Bereich von 0,1 bis 3 mm bewegen.
  • Eine besonders kostengünstige Ausführungsform des Verflüssigers wird erreicht, wenn für die Leitungen ein extrudiertes Profilrohr verwendet wird. Um die Wärmeübertragungseigenschaften weiter zu verbessern, kann auf der Außenseite des Profilrohrs eine Rippenstruktur aufgebracht sein.
  • Um die Leitung in einfacher Weise an das Haushaltskältegerät anschließen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass sie am Ein- und Austritt des Kältemittels ausgeformte Anschlüsse besitzt, wobei am Austritt vorteilhafterweise ein Filtertrockner integriert sein kann.
  • Die Leitungen bestehen üblicherweise aus Aluminium, da Aluminium eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, kostengünstig ist und sich außerdem gut biegen lässt. Indem die Leitungen mit einem Überzug versehen werden, der einen hohen Emissionskoeffizienten aufweist, wird eine Erhöhung der Wärmeabgabe durch Wärmestrahlung an die Umgebungsluft erreicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; hierzu zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1: einen Querschnitt der Leitung des Verflüssigers,
  • 2: einen Verflüssiger mit Sammelrohren und parallelen Leitungen in zwei senkrechten, hintereinander liegenden Ebenen und
  • 3: die Draufsicht des Verflüssigers nach 2.
  • Die Leitung 1 gemäß 1 besteht aus extrudierten Aluminiumprofilrohren, beispielsweise mit einer Breite von 2,54 cm und eine Dicke von 2,1 mm. Die Seiten 5 der Profilrohre 1 sind abgerundet, z. B. mit einem Radius von 1 mm. Zur Verbesserung der Wärmeübertragungseigenschaften sind Profile 1 mit schwarzem Lack überzogen. Die Profile 1 sind standardisiert und folglich kostengünstig.
  • Die Leitung 1 hat dreizehn Kanäle 3, 4, die der Durchleitung des Kältemittels 2 dienen. Die Kanäle 3 besitzen einen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken, wobei die Kantenlänge ca. 1,5 mm beträgt. Die zwei außen liegenden Kanäle 4 sind näherungsweise rechteckförmig, wobei jedoch die nach außen gewandte Seite abgerundet ist. Die Kanäle 4 sind im Beispiel 1,5 mm lang und 0,5 mm breit.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist die Leitung 1 dreidimensional mäanderförmig gebogen. Die Biegeradien betragen ca. 1,5 cm. Die parallel angeordneten Leitungen 1 haben jeweils einen Abstand von ca. 3 bis 8 cm, d. h., sie sind vergleichsweise dicht angeordnet.
  • Bedingt durch die flache, bandartige Form der Leitungen 1 und deren dichte, parallele Anordnung, wird eine große Oberfläche des Verflüssigers erreicht. Durch die versetzte Anordnung der Profilrohre 1 erfolgt an den Längsseiten aller Profile, jeweils ein Neuanlauf der Luftströmung. infolgedessen wird dort die isolierende, laminare Grenzschicht dünn gehalten und ein effektiver Wärmeübertrag gewährleistet. Durch die Anordnung von Abstandshaltern 8 zwischen den Profilrohren wird die versetzte Anordnung der Profilrohre 1 und eine stabile, selbsttragende Struktur des Verflüssigers erreicht.
  • Die Oberfläche des Verflüssigers kann bei gleicher Rohrlänge weiter vergrößert werden, indem Profilrohre 1 mit Rippenstruktur eingesetzt werden.
  • Auf Grund der dicht beieinander liegenden Kanäle 3, 4 und der guten Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums stellt sich im Betrieb des Kältegerätes die gesamte Oberfläche des Verflüssigers in sehr kurzer Zeit auf dieselbe Temperatur ein.
  • Durch die zwei parallel verlaufenden Profilrohre 1 was im Ausführungsbeispiel (vergleiche 1, 3) gleichbedeutend mit 26 parallel verlaufenden Kanälen 2 ist, wird ein großer Strömungsquerschnitt für das Kältemittel bereitgestellt, sodass auch bei großer Länge der Leitung 1 kein Druckverlust des Kältemittels, der den Wirkungsgrad beeinträchtigt, auftritt.
  • Der Verflüssiger ist einfach und kostengünstig herstellbar, da mit den extrudierten Aluminiumprofilrohren kostengünstige Standardkomponenten verwendet werden. Die Reinigung des Verflüssigers ist einfach möglich, wodurch dessen Leistungskonstanz gewährleistet werden kann.
  • Mit einem Verflüssiger gemäß dem Ausführungsbeispiel wird bei gleicher Fläche, eine bis zu 15% höhere Wärmeabgabe gegenüber herkömmlichen Verflüssigern erreicht. Andererseits könnte, bei gleich großer Wärmeabgabe, die Fläche des Verflüssigers um 15% verringert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitung/Profilrohr
    2
    Kältemittel
    3
    innenliegender Kanal
    4
    außenliegender Kanal
    5
    abgerundete Seite
    6
    Eintritt
    7
    Austritt

Claims (11)

  1. Rückwandverflüssiger für Kältegeräte mit freier Konvektion, insbesondere Haushaltskältegeräte, der Sammelrohre am Ein- und Austritt aufweist, die mit zueinander in der Senkrechten parallel angeordneten Leitungen für das Kältemittel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (1) bandartig ausgeformt sind, ihre Breiten mindestens das Doppelte ihrer Dicken betragen, sie mindestens zwei voneinander getrennte, nebeneinander verlaufende Kanäle (3, 4) aufweisen, die derartig ausgeformten Leitungen (1) hochkant in den Sammelrohren (6, 7) befestigt sind und die Leitungen (1) bei der bestimmungsgemäßen Verwendung nahezu parallel zur Unterkante des Kältegerätes gerade verlaufen oder horizontal wellen- oder mäanderförmig gebogen verlaufen, wobei die Breiten der in Strömungsrichtung der Luft hintereinander angeordneten Leitungen einen Winkel von 0 bis 45° zur Senkrechten bilden und/oder eine, in Strömungsrichtung der Luft gesehen, versetzte Anordnung aufweisen, indem mehrere Leitungen zueinander horizontal beabstandet angeordnet sind.
  2. Verflüssiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Leitungen (1) in einer horizontalen Ebene liegen und zueinander parallel beabstandet sind.
  3. Verflüssiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Leitungen (1) Abstandshalter (8) mit großer Oberfläche angebracht sind, die als Sekundärwärmetauscherflächen dienen.
  4. Verflüssiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (1) eine Querschnittsfläche von 3 bis 30 mm2 aufweist.
  5. Verflüssiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (3, 4) hydraulische Durchmesser von 0,1 bis 3 mm aufweisen.
  6. Verflüssiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (1) ein extrudiertes Profilrohr ist.
  7. Verflüssiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (1) aus Aluminium besteht.
  8. Verflüssiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Leitungen (1), der Sammelrohre (6, 7) und der Abstandhalter (8) mit einem Überzug, z. B. einem schwarzen Lack, versehen sind, der einen hohen Emissionskoeffizienten für Wärmestrahlung aufweist.
  9. Verflüssiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (1) an den Außenseiten eine Oberflächenvergrößerungen, beispielsweise eine Rippenstruktur, aufweisen.
  10. Verflüssiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohre (6, 7) am Ein- und Austritt des Kältemittels ausgeformte Anschlüsse besitzen.
  11. Verflüssiger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Sammelrohr des Kältemittelaustritts (7) ein Filtertrockner integriert ist.
DE200710023673 2007-05-22 2007-05-22 Rückwandverflüssiger für Haushaltskältegeräte Expired - Fee Related DE102007023673B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023673 DE102007023673B4 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Rückwandverflüssiger für Haushaltskältegeräte
CN200880021342.4A CN101680690B (zh) 2007-05-22 2008-05-20 用于家用制冷装置的设在后壁上的制冷器
EP08758094A EP2158434A1 (de) 2007-05-22 2008-05-20 Rückwandverflüssiger für haushaltskältegeräte
PCT/DE2008/000853 WO2008141626A1 (de) 2007-05-22 2008-05-20 Rückwandverflüssiger für haushaltskältegeräte
KR1020097026771A KR101468912B1 (ko) 2007-05-22 2008-05-20 가정용 냉장고들 및 냉동고들용 후벽 응축기
US12/666,164 US20100206531A1 (en) 2007-05-22 2008-11-20 Rear Wall Condenser For Domestic Refrigerators and Freezers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023673 DE102007023673B4 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Rückwandverflüssiger für Haushaltskältegeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007023673A1 DE102007023673A1 (de) 2008-11-27
DE102007023673B4 true DE102007023673B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=39877004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710023673 Expired - Fee Related DE102007023673B4 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Rückwandverflüssiger für Haushaltskältegeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007023673B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125642A2 (de) * 1983-05-16 1984-11-21 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Mit einem verbesserten Verflüssiger versehener Kühlschrank
DE19641029A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-23 Audi Ag Verdampfer
EP0843138A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 OCEAN S.p.A. Ein Wärmeaustauscher wie ein Verflüssiger und/oder Verdampfer für einen Kühlschrank,einen Gefrierschrank oder eine Kombination der Beiden und dergleichen
EP1203922A2 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Behr GmbH & Co. Kondensator und Rohr dafür
WO2004097322A1 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Showa Denko K.K. Evaporator and process for fabricating same
DE102004024825A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Denso Corp., Kariya Wärmetauschrohr mit mehreren Fluidpfaden
CN1616904A (zh) * 2004-12-03 2005-05-18 清华大学 一种冰箱用冷凝器
EP1557622A2 (de) * 2004-01-22 2005-07-27 Hussmann Corporation Mikrokanal-Verflüssiger
US7000415B2 (en) * 2004-04-29 2006-02-21 Carrier Commercial Refrigeration, Inc. Foul-resistant condenser using microchannel tubing
WO2007050197A2 (en) * 2005-10-21 2007-05-03 Carrier Commercial Refrigeration, Inc. Foul-resistant condenser using microchannel tubing

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125642A2 (de) * 1983-05-16 1984-11-21 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Mit einem verbesserten Verflüssiger versehener Kühlschrank
DE19641029A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-23 Audi Ag Verdampfer
EP0843138A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 OCEAN S.p.A. Ein Wärmeaustauscher wie ein Verflüssiger und/oder Verdampfer für einen Kühlschrank,einen Gefrierschrank oder eine Kombination der Beiden und dergleichen
EP1203922A2 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Behr GmbH & Co. Kondensator und Rohr dafür
WO2004097322A1 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Showa Denko K.K. Evaporator and process for fabricating same
DE102004024825A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Denso Corp., Kariya Wärmetauschrohr mit mehreren Fluidpfaden
EP1557622A2 (de) * 2004-01-22 2005-07-27 Hussmann Corporation Mikrokanal-Verflüssiger
US7000415B2 (en) * 2004-04-29 2006-02-21 Carrier Commercial Refrigeration, Inc. Foul-resistant condenser using microchannel tubing
CN1616904A (zh) * 2004-12-03 2005-05-18 清华大学 一种冰箱用冷凝器
WO2007050197A2 (en) * 2005-10-21 2007-05-03 Carrier Commercial Refrigeration, Inc. Foul-resistant condenser using microchannel tubing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023673A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654508B1 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0401752A2 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE102008026505A1 (de) Solarmodul, Solarfläche und Solaranlage
WO2018033409A1 (de) Photovoltaik-thermie-modul mit luft-wärmeübertrager
DE10123347A1 (de) Wärmeaustauscher mit Fluidphasen-Änderung
EP1203922A2 (de) Kondensator und Rohr dafür
EP2377596B1 (de) Kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner, sowie wärmetauscher für einen kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner
DE102009017200A1 (de) Wärmeaustauscher
EP2158434A1 (de) Rückwandverflüssiger für haushaltskältegeräte
EP0846245A1 (de) Sonnenkollektor
DE102007023696B4 (de) Verflüssiger für Haushaltskältegeräte
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE102007023673B4 (de) Rückwandverflüssiger für Haushaltskältegeräte
EP1662223B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
EP3491323B1 (de) Wärmetauscher mit mikrokanal-struktur oder flügelrohr-struktur
DE102007023672A1 (de) Kompaktverflüssiger für Haushaltskältegeräte mit erzwungener Konvektion
EP1746366A1 (de) Rohr-/Blechverflüssiger für Kühl- und/oder Gefriergeräte
WO2015162077A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung, solarkollektor und wärmerohr
EP1888992B1 (de) Heizkörper
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
DE102004054006B4 (de) Wärmetauscher
CN219955722U (zh) 一种高效换热的微通道换热器
DE202016003756U1 (de) Photovoltaik-Modul mit Wärmetauscher für Solarstrahlungs- und Luft-Wärme
AT412908B (de) Absorber für einen sonnenkollektor
DE3338657C2 (de) Verdampfer für eine Wärmepumpen-Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee