DE102007022689A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Schadstoffausstoßes von Verbrennungsmotoren durch Zuführen von Wassernebel in die Verbrennungsluft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Schadstoffausstoßes von Verbrennungsmotoren durch Zuführen von Wassernebel in die Verbrennungsluft Download PDF

Info

Publication number
DE102007022689A1
DE102007022689A1 DE102007022689A DE102007022689A DE102007022689A1 DE 102007022689 A1 DE102007022689 A1 DE 102007022689A1 DE 102007022689 A DE102007022689 A DE 102007022689A DE 102007022689 A DE102007022689 A DE 102007022689A DE 102007022689 A1 DE102007022689 A1 DE 102007022689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
water
combustion engine
container
water mist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007022689A
Other languages
English (en)
Inventor
Pal Tamas Csefko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINDLER JOACHIM
Original Assignee
MINDLER JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINDLER JOACHIM filed Critical MINDLER JOACHIM
Priority to DE102007022689A priority Critical patent/DE102007022689A1/de
Publication of DE102007022689A1 publication Critical patent/DE102007022689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0225Water atomisers or mixers, e.g. using ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduktion des Schadstoffausstoßes von Verbrennungsmotoren durch Zuführen von Wassernebel (60) in die Verbrennungsluft zeichnen sich dadurch aus, dass der Wassernebel (60) durch Erregen von Wasser (44) mittels Ultraschall (40) erzeugt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit der beziehungsweise mit dem zwecks Reduktion des Schadstoffausstoßes von Verbrennungsmotoren Wassernebel in die Verbrennungsluft zugeführt werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 34 05 899 A1 sind ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verbesserung der Leistung von Verbrennungsmotoren bekannt, die das Zuführen der Verbrennungsluft mit sehr feinem Wassernebel zum Inhalt haben. Der Wassernebel wird der angesaugten Verbrennungsluft zugemischt. Dazu wird eine Vernebelungskammer vor dem Verbrennungsraum vorgesehen, in die die Nebeltröpfchen eingedüst werden. Problematisch und aufwendig ist die wirtschaftliche Herstellung solcher Nebeltröpfchen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich günstige Möglichkeit zum Herstellen von Wassernebeltröpfchen herzustellen, um sie der Verbrennungsluft von Verbrennungsmotoren zuzuführen.
  • Diese Erfindung ist für das erfindungsgemäße Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und für die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die Merkmale des Patentanspruchs 8 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den beiden Hauptansprüchen jeweils anschließenden weiteren Unteransprüchen.
  • Die Erfindung beinhaltet, dass ein Wassernebel durch Erregen mittels Ultraschall erzeugt wird. Es hat sich herausgestellt, dass durch Erregen von Wasser mittels Ultraschall sich oberhalb der Wasseroberfläche ein sehr feiner Wassernebel erzeugen lässt, der sich besonders günstig dazu eignet, in die Verbrennungsluft beziehungsweise in die Zuleitung zum Verbrennungsmotor eingedüst zu werden.
  • Zum Erzeugen des Wassernebels kann ein Ultraschallerzeuger, wie beispielsweise eine Titan-Sonotrode, direkt in einen Behälter mit eingelagertem Wasser hineingetaucht werden. Es ist auch möglich, den dieses Wasser enthaltenden Behälter durch eine entsprechende Sonotrode in Erregung zu bringen und damit die Wassermenge indirekt in Schwingung zu versetzen. Mit Letzterem wird verhindert, dass ein Materialabtrag von der Sonotrode in das Wasser hinein erfolgt, was zu einer entsprechenden Verunreinigung des Wassers führen würde.
  • Entsprechend dem Betriebszustand, der in dem Verbrennungsmotor herrschen soll oder herrscht, kann der Zeitpunkt des Beginns des Zuführens von Wassernebel, die Zeitdauer des Zuführens von Wassernebel und auch die Menge an zuzuführendem Wassernebel pro Zeitintervall eingestellt werden. Die entsprechende Steuerung kann über die den Betrieb des Verbrennungsmotors aufrechterhaltende Steuer- und Regelungselektronik erfolgen.
  • Mit einer solchen Steuer- und Regelungselektronik kann auch die Wassermenge in dem Wasserbehältnis, das durch Ultraschall angeregt wird, niveaumäßig überwacht und entsprechend dem Verbrauch an Wassernebel eine dementsprechende Wassermenge in das Behältnis nachgefüllt werden.
  • Einzelheiten für ein solches Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung sind dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Übersichtszeichnung eines bei einer Vier-Zylinder-Verbrennungskraftmaschine vorgesehenen Ultraschallerzeugers zum Erzeugen von in den zu den vier Zylindern hinführenden Lufteinlass-Strang einzudüsendem Wassernebel.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine vier Zylinder aufweisende Verbrennungskraftmaschine 10 besitzt einen zu ihren vier Zylindern hinführenden Lufteinlass-Strang 12, durch den hindurch Luft 14 angesaugt wird.
  • Der Lufteinlass-Strang 12 lässt sich durch eine Drosselklappe 16 öffnen oder verschließen. Diese Drosselklappe 16 ist einer Kraftstoff-Einspritzdüse 18 strömungsmäßig vorgeschaltet, durch die, gesteuert über ein Kraftstoffventil 20, durch eine Kraftstoffleitung 22 hindurch Kraftstoff der angesaugten Luft 14 beigemischt und so ein Frischgasgemisch erzeugt werden kann.
  • In dem Lufteinlass-Strang 12 ist ein der Drosselklappe 16 strömungsmäßig vorgeschalteter Temperatur- und Luftmengenmesser 26 vorhanden, über den die Menge an Luft, die den vier Zylindern zugeführt werden soll, eingestellt werden kann.
  • Zwischen dem Temperatur- und Luftmengenmesser 26 und der Drosselklappe 16 ist im vorliegenden Beispielsfall eine Einschleus-Düse 28 platziert, die über eine Leitung 30 mit einem Behältnis 32 verbunden ist. Ein im Behältnis 32 erzeugter Wassernebel kann durch diese Leitung 30 hindurch der Düse 28 zugeführt und aus der Düse 28 in Strömungsrichtung in den Lufteinlass-Strang 12 und damit in die angesaugte Luft eingedüst werden. Die Düse 28 ist im vorliegenden Fall in der Mittelachse des Lufteinlass-Stranges 12 platziert, mit ihrer Auslassöffnung zur Drosselklappe 16 hin.
  • In der Leitung 30 ist ein Dosierventil 34 eingebaut, über das die Leitung 30 ganz oder teilweise geschlossen beziehungsweise geöffnet werden kann.
  • In dem allseits verschlossenen Behältnis 32 ist eine Sonotrode (Schallerzeuger) 40 so platziert, dass durch sie der Boden 42 des Behältnisses 32 durch Ultraschall in Schwingung versetzt werden kann. Diese Schwingung überträgt sich auf das Wasser 44, das in dem Behältnis 32 oberhalb des Bodens 42 eingelagert vorhanden ist. Die Höhe des Wasserspiegels 46 wird über eine Niveau-Sensoreinrichtung 48 überwacht.
  • In den oberhalb des Wasserspiegels 46 in dem Behältnis 32 vorhandenen Raum 50 mündet seitlich eine mit einem Wasser-Vorratsbehälter 52 verbundene Wasser-Versorgungsleitung 54 ein. Über ein in dieser Leitung vorhandenes Dosierventil 56 kann in den Raum 50 des Behältnisses 32 bei Bedarf Wasser aus dem Vorratsbehälter 52 eingeleitet werden.
  • Bei Betrieb der Sonotrode 40 wird durch die Erregung des Wassers 44 ein Wassernebel 60 oberhalb des Wasserspiegels 46 erzeugt. Dieser Wassernebel 60 kann bei entsprechend geöffnetem Dosierventil 34 durch die Leitung 30 und die Düse 28 in den Lufteinlass-Strang 12 eingeleitet werden. Das Einleiten kann durch Einsaugen erfolgen. Es ist auch möglich, dass das Einleiten ganz oder zumindest teilweise durch einen im Raum 50 gegenüber dem im Lufteinlass-Strang 12 wirksamen höheren Druck bewirkt wird.
  • Die Steuerung des in der Leitung 30 vorhandenen Dosierventils 34, der Sonotrode 40, des in der Versorgungsleitung 54 vorhandenen Dosierventils 56 und des in der Kraftstoffleitung 22 vorhandenen Kraftstoffventils 20 erfolgt über in der Zeichnung gestrichelt dargestellte Steuerleitungen 70, 72, 74, 76, die mit einer Steuer- und Regelungselektronik 80 verbunden sind. Die Steuerung beziehungsweise Regelung erfolgt mittels durch Signalleitungen in die Steuer- und Regelungselektronik 80 eingespeister Signale. Solche in der Zeichnung strichpunktiert dargestellte Signalleitungen sind zwischen der Niveau-Sensoreinrichtung 48 (Signalleitung 82) dem Temperatur- und Luftmengenmesser 26 (Signalleitung 84) und der Drosselklappe 16 (Signalleitung 86) vorhanden. In der Zeichnung ist eine weitere Signalleitung 88 zwischen einem Motordrehzahl-Sensor 90 und der Steuer- und Regelungselektronik 80 vorhanden. Über die Steuer- und Regelungselektronik 80 kann also sowohl die Menge an zuzuführendem Wassernebel 60 pro Zeiteinheit erzeugt und/oder durch die Düse 28 in den Lufteinlass-Strang 12 eingeleitet werden. Über die Steuer- und Regelungselektronik 80 kann auch der Zeitpunkt des Beginns des Zuführens von Wassernebel 60 und die gesamte Zeitdauer des Zuführens von Wassernebel pro Regelungsintervall eingestellt werden. Auch die Betriebsdauer und die Betriebsintensität des Ultraschallerzeugers können von Betriebszuständen des Verbrennungsmotors 10 abhängig gemacht und damit über die Steuer- und Regelungselektronik 80 geregelt werden.
  • Die Erzeugung des Wassernebels führt zu einer Leistungssteigerung und dabei auch zu einer Verbrauchsreduzierung, die zu einer CO2-Reduzierung führt.
  • Der vorstehend verwendete Begriff "Wasser" soll auch solche Flüssigkeiten umfassen, die aus Wasser mit einem Zusatzmittel bestehen.
  • Die Leitung 30 sollte zum Vermeiden von Kondensationen so kurz wie möglich ausgebildet sein. Gegebenenfalls könnte die Leitung 30 auch beheizt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3405899 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Reduktion des Schadstoffausstoßes von Verbrennungsmotoren durch Zuführen von Wassernebel (60) in die Verbrennungsluft, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Wassernebel (60) durch Erregen von Wasser (44) mittels Ultraschall (40) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – das Wasser (44) durch direkte oder indirekte Beschallung erregt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Zeitpunkt des Beginns des Zuführens von Wassernebel (60) und – die Zeitdauer des Zuführens von Wassernebel (60) einstellbar sind.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Menge an zuzuführendem Wassernebel (60) pro vorgebbarem Zeitintervall einstellbar ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Betrieb des Ultraschallerzeugers (40) abhängig gemacht wird von Betriebszuständen des Verbrennungsmotors.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die zum Betrieb des Verbrennungsmotors ausgelegte Steuer- und Regelungselektronik (80) auch zum Ansteuern des Ultraschallerzeugers (40) und/oder der in der Leitungsverbindung (30) vorhandenen Ventileinrichtung (34) verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die zum Betrieb des Verbrennungsmotors ausgelegte Steuer- und Regelungselektronik (80) auch zum Ansteuern eines Dosierventils (56) verwendet wird, welches in einer das Behältnis (32) mit einem Wasservorratsbehälter (52) verbindenden Wasserleitung (54) vorhanden ist.
  8. Vorrichtung zum Zuführen von Wassernebel in die Verbrennungsluft eines Verbrennungsmotors, – mit einem Behältnis (32), in das Wasser (44) einleitbar ist, – mit einer Leitungsverbindung (30) zwischen dem Behältnis (32) und dem Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors, – dadurch gekennzeichnet, dass – ein Ultraschallerzeuger (40) zum Erregen des in dem Behältnis (32) vorhandenen Wassers (44) vorhanden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, – dadurch gekennzeichnet, dass – in der Leitungsverbindung (30) zwischen dem Behälter und dem Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors eine Ventileinrichtung (34) so vorhanden ist, dass – der Durchfluss durch die Leitungsverbindung (30) nur in Richtung zum Verbrennungsraum möglich ist, – die Durchflussmenge sowohl pro Zeiteinheit als auch pro Zeitintervall regelbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, – dadurch gekennzeichnet, dass – eine das Wasserniveau (46) in dem Behältnis (32) erfassende Sensoreinrichtung (48) vorhanden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Leitung (30) beheizbar ist.
DE102007022689A 2007-05-11 2007-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Schadstoffausstoßes von Verbrennungsmotoren durch Zuführen von Wassernebel in die Verbrennungsluft Withdrawn DE102007022689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022689A DE102007022689A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Schadstoffausstoßes von Verbrennungsmotoren durch Zuführen von Wassernebel in die Verbrennungsluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022689A DE102007022689A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Schadstoffausstoßes von Verbrennungsmotoren durch Zuführen von Wassernebel in die Verbrennungsluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022689A1 true DE102007022689A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022689A Withdrawn DE102007022689A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Schadstoffausstoßes von Verbrennungsmotoren durch Zuführen von Wassernebel in die Verbrennungsluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022689A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405899A1 (de) 1984-02-18 1985-09-05 Frank Dieter Dipl.-Phys. Dr. 8000 München Peschanel Verfahren und einrichtung zur verbesserung der leistung von verbrennungsmotoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405899A1 (de) 1984-02-18 1985-09-05 Frank Dieter Dipl.-Phys. Dr. 8000 München Peschanel Verfahren und einrichtung zur verbesserung der leistung von verbrennungsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220326A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasser und Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektrischen Pumpe zur Bereitstellung von Wasser für die Einspritzung in einen Brennraum eines Motors
DE112012005342T5 (de) Kohlenwasserstoffsensor zum Entleeren eines Behälters eines Elektrofahrzeugs mit einer vergrößerten Reichweite
DE102015208477A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser einer Brennkraftmaschine
DE102006009099A1 (de) Einspritzsystem mit einer Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine und einem Verfahren hierzu
DE102015208508A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE19515204A1 (de) Brennstoffsystem
DE102012113108A1 (de) Fahrzeug mit einem system und einem verfahren zum diagnostizieren von sekundärlufteinblas-vorrichtung
DE3010136A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspritzen eines fluids fuer brennkraftmaschinen
DE102007013993B4 (de) Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102015110970A1 (de) System und Verfahren zum Reinigen des Luftansaugwegs einer Brennkraftmaschine
DE102008051448A1 (de) Direkteinspritz-Kraftstoffanlage unter Nutzung des Wasserhammereffekts
DE102018106441A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
WO2004067948A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zur bestimmung des förderdrucks einer kraftstoffpumpe
WO2010010019A1 (de) Verfahren zum schnellen entleeren des aktivkohlefilters unter einbeziehung eines hc-sensors (konzentrationsänderung)
DE102015221076A1 (de) Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Brennstoffs in eine Vorkammer einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Zuführeinrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102018201756A1 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit Harnstoffeinbringvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
DE102010005291B4 (de) Motorbaugruppe mit Vorrichtung zur Gasentfernung aus einem Kraftstofffilter
DE102007022689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Schadstoffausstoßes von Verbrennungsmotoren durch Zuführen von Wassernebel in die Verbrennungsluft
DE102012113127A1 (de) Steuerungsverfahren und Vorrichtung für einen Dual-Injektor eines Verbrennungsmotors
DE102006048497A1 (de) Fremdgezündete, mit gasförmigem Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014010249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Flüssigkeit in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE102017220504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017211826B3 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Wasser für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007003051A1 (de) Kraftstoffzerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201