DE102007022018B4 - Berstscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Berstscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102007022018B4
DE102007022018B4 DE102007022018.0A DE102007022018A DE102007022018B4 DE 102007022018 B4 DE102007022018 B4 DE 102007022018B4 DE 102007022018 A DE102007022018 A DE 102007022018A DE 102007022018 B4 DE102007022018 B4 DE 102007022018B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
foil
deformation
disc
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007022018.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007022018A1 (de
Inventor
Bernhard Penno
Norbert Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rembe GmbH Safety and Control
Original Assignee
Rembe GmbH Safety and Control
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rembe GmbH Safety and Control filed Critical Rembe GmbH Safety and Control
Priority to DE102007022018.0A priority Critical patent/DE102007022018B4/de
Publication of DE102007022018A1 publication Critical patent/DE102007022018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007022018B4 publication Critical patent/DE102007022018B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • F16K17/16Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Berstscheibe (1) aus einem Blech oder einer Folie (B), wobei die Berstscheibe (1) einen Rand (2) zum Einspannen der Berstscheibe (1) in einer Einspannvorrichtung und einen mittleren von dem Rand (2) eingefassten Bereich (3) aufweist, mit folgenden Herstellungsschritten:- das Blech oder die Folie (B) wird mit einem den späteren Rand (2) der Berstscheibe (1) bildenden ersten Abschnitt eingespannt, wobei dieser erste Abschnitt einen dem späteren mittleren Bereich (3) der Berstscheibe entsprechenden zweiten Abschnitt begrenzt,- es wird ein innerhalb des zweiten Abschnitts des Blech oder der Folie (B) liegender dritter Bereich bestimmt,- ein einem dritten Abschnitt (4) des Blechs oder der Folie (B) umrahmender Teil des zweiten Abschnitts wird mittels eines Klemmbackenpaars oder Matritzenpaars vollständig eingespannt,- das Blech oder die Folie (B) wird in dem dritten Abschnitt (4) ein erstes Mal verformt, wobei der dritte Abschnitt (4) innerhalb des zweiten Abschnitts liegt, der unverformt bleibt,- das Blech oder die Folie (B) wird in dem zweiten Abschnitt verformt,- das Blech oder die Folie (B) wird in dem dritten Abschnitt (4) ein weiteres Mal verformt, um das Ergebnis der ersten Verformung in diesem Abschnitt (4) für die Augen eines Betrachters rückgängig zu machen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Berstscheibe aus einem Blech oder einer Folie, wobei die Berstscheibe einen Rand zum Einspannen der Berstscheibe in eine Einspannvorrichtung und einen mittleren vom Rand eingefassten Bereich aufweist. Die Erfindung umfasst ferner eine Berstscheibe.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Berstscheiben bekannt. Eine Übersicht über Berstsicherungen gibt beispielsweise das „AD 2000-Merkblatt A1“, welches von der „Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter“ herausgegeben wird. Das Merkblatt enthält sicherheitstechnische Anforderungen, die für Berstsicherungen einzuhalten sind. Nach dem Merkblatt bestehen Berstsicherungen aus einem Berstelement und erforderlichenfalls mit einer Einspannvorrichtung, welche das Berstelement aufnimmt. Zusätzlich können verschiedene weitere Elemente wie zum Beispiel Schneidvorrichtungen Bestandteil einer Berstsicherung sein.
  • Als Berstelemente werden insbesondere verschiedenartig ausgeführte Berstscheiben verwendet. Besondere Bedeutung haben dabei gewölbte Berstscheiben und ebene Berstscheiben. Bei den gewölbten Berstscheiben unterscheidet man zwischen konkav gewölbten Berstscheiben, die in Druckrichtung als Segment einer Kugelmembran geformt sind. Eine konvex geformte Berstscheibe, die auch als Umkehrberstscheiben bezeichnet werden, haben eine Wölbung entgegen der Druckrichtung. Während die konkav gewölbten Berstscheiben bei Erreichen eines Ansprechdrucks durch das Überschreiten der Bruchspannung birst, versagen die Umkehrberstscheiben bei Erreichen des Ansprechdrucks infolge Überschreitung der Beulfestigkeit des Kugelsegments. Hierbei knickt die Wölbung ein und kehrt sich um. Sie schlägt dabei zum Beispiel auf eine Schneidvorrichtung oder es reißt die Vorkerbung auf, so dass die Scheibe zerstört wird und seine Entlastungsfläche freigibt.
  • Berstscheiben beziehungsweise Berstsicherungen mit Berstscheiben haben sich in der Vergangenheit als zuverlässige Überdrucksicherheitseinrichtungen erwiesen. Allerdings gibt es Probleme zuverlässig arbeitende Berstscheiben für Leitungen mit kleinen lichten Querschnitten zu schaffen. Das Problem liegt hierbei darin, dass die Berstscheiben schon bei geringen Drücken bersten müssen, was sehr dünne Berstscheiben notwendig macht. Die für die Herstellung solcher dünnen Berstscheiben notwendigen Bleche oder Folien sind jedoch sowohl bei der Verarbeitung, aber auch nach der Herstellung der Berstscheibe empfindlich. So können kleine Beschädigungen oder geringe Krafteinwirkungen zu einer Veränderung des Berstverhaltens solcher Berstscheiben führen. Außerdem kann bei Berstscheiben mit sehr dünnen Membranen der Druckbereich, in welchem die Berstscheibe anspricht, nur sehr grob festgelegt werden. Die Toleranzen sind erfahrungsgemäß sehr groß.
  • In der Druckschrift US 2004/0189020 A1 ist eine Berstscheibe und ein Verfahren zur Herstellung der Berstscheibe offenbart, wobei bei der Herstellung der Berstscheibe eine Stelle im mittleren Bereich erzeugt wird, die durch plastische Verformung eine andere Struktur als das sie umgebende Blech erhalten hat. Dazu ist diese Stelle zweimal umgeformt worden, wobei die zweite Umformung die erste Umformung insoweit rückgängig macht, als die Berstscheibe einen mittleren Bereich mit einer gleichmäßig gewölbten Oberfläche hat.
  • Die Berstscheibe mit der zweimal verformten Stelle hat einen kleineren Ansprechbereich als eine Berstscheibe ohne eine solche Stelle. Allerdings ist der Ansprechbereich immer noch so groß, dass eine präzise Vorhersage des Ansprechdrucks nicht vorgenommen werden kann.
  • Der Erfindung liegt vor dem Hintergrund der angesprochenen Probleme die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Berstscheiben vorzuschlagen, bei welchen das Ansprechverhalten präziser vorbestimmt werden kann.
  • Insbesondere sollen die Toleranzbereiche verkleinert werden, so dass Berstscheiben für kleinere lichte Durchmesser trotz der geringen Drücke aus Blechen oder Folien mit höherer Stärke hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 und durch eine Berstscheibe durch Anspruch 12 gelöst.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Berstscheibe aus Blech oder Folie wird eine Berstscheibe hergestellt, die einen Rand zum Einspannen der Berstscheibe in einer Einspannvorrichtung und einen mittleren von dem Rand eingefassten Bereich aufweist. Der Rand wird aus einem ersten Abschnitt des Blechs oder der Folie hergestellt, während der mittlere Bereich aus einem zweiten Abschnitt hergestellt wird. Innerhalb des zweiten Bereichs wird ein dritter Abschnitt bestimmt. Ein den dritten Abschnitt umrahmender Teil des zweiten Abschnitts wird mittels eines Klemmbackenpaares oder eines Matrizenpaares vollständig eingespannt. Anschließend wird das Blech oder die Folie in dritten Abschnitt ein erstes Mal verformt. Außerdem wird das Blech oder die Folie in dem zweiten Abschnitt verformt. Ferner wird das Blech oder die Folie in dem dritten Abschnitt ein weiteres Mal verformt, um das Ergebnis der ersten Verformung in diesem Abschnitt für die Augen eines Betrachters rückgängig zu machen. Durch diese weitere Verformung wird der dritte Abschnitt der dem umgebenden Bereich wieder angepasst, wodurch sich die Form, insbesondere eine Wölbung des umgebenden Bereichs in dem ersten Abschnitt fortsetzt.
  • Insbesondere durch das erste Verformen des dritten Abschnitts, der von dem eingespannten Teils des zweiten Abschnitts umrahmt ist, kommt es an der Grenze des dritten Abschnitts zu einer abrupten Änderung der Struktur des Blechs bzw. der Folie. Bei der weiteren Verformung des dritten Abschnitts bleiben diese Unterschiede der Struktur, insbesondere des Gefügen zwischen dem Blech bzw. der Folie des zweiten Abschnitts und des dritten Abschnitts erhalten.
  • Durch die zumindest zweimalige Verformung in dem dritten Abschnitt des Blechs bzw. der Folie ist im Ergebnis die Form des ersten Abschnitts gegenüber der Umgebung nicht oder zumindest nicht wesentlich verändert. Jedoch ist die Struktur des Blechs bzw. der Folie in dem ersten Abschnitt so verändert, dass eine lokal genau definierte Fehlstelle geschaffen wird, so dass die so hergestellte Berstscheibe in einem engeren Toleranzbereich anspricht. Der Ansprechdruck der Berstscheibe kann daher genauer festgelegt werden. Durch diese genauere Festlegung des Ansprechdrucks können dickere Bleche oder Folien zur Herstellung und die sicherere Handhabung der Berstscheiben verwendet werden, was sich insbesondere für die Herstellung von Berstscheiben für kleine lichte Durchmesser und niedrigere Berstdrücke als vorteilhaft erweist.
  • Im Gegensatz dazu ist die Stelle, an welcher das Material der Berstscheibe gemäß der Druckschrift US 2004/0189020 A1 zweifach umgeformt ist, gegenüber dem umgebenden Bereich der Berstscheibe nicht genau abgegrenzt. Insbesondere die erste Verformung, wie sie beispielsweise in den 4 und 13 der Druckschrift US 2004/0189020 A1 erkennbar ist, wirkt über den Angriffpunkt der Verformungskräfte bzw. über den dritten Abschnitt hinaus und führt u. a. durch Nachfließen von Material auch zu Strukturveränderungen in den an die Stelle angrenzenden Bereiche. Ein abrupter Wechsel der Eigenschaften des Materials ist, anders als in der 11 der Druckschrift US 2004/0189020 A1 dargestellt ist, mit dem Herstellungsverfahren, wie es in der Druckschrift dargestellt ist, nicht erreichbar. Die erste Verformung nach dem in der Druckschrift US 2004/0189020 A1 beschriebenen Verfahren ist nicht auf den Bereich beschränkt, in dem die Verformungskräfte angreifen.
  • Dagegen ist die erste Verformung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf den dritten Abschnitt beschränkt, da das Einspannen des den dritten Abschnitt umrahmenden Teils des zweiten Abschnitts eine Verformung des zweiten Abschnitts verhindert. Ein Nachfließen von Material des Blechs oder der Folie aus dem zweiten Abschnitt in den dritten Abschnitt ist nicht oder nur in einem schmalen Grenzbereich zwischen den Abschnitten möglich.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren verändert sich vorzugsweise durch die erste Verformung des dritten Abschnitts das Volumen des Blechs oder der Folie im dritten Abschnitt nicht. Dagegen ändert sich vorzugsweise die Dicke des Materials des dritten Abschnitts des Blechs oder der Folie während der ersten Verformung des dritten Abschnitts, d. h. sie nimmt ab, während die Dicke des Materials im umgebenden zweiten Abschnitt unverändert bleibt. Bei der ersten Verformung des dritten Abschnitts wird das Blech oder die Folie im dritten Abschnitt vorzugsweise gestreckt.
  • Gemäß der Erfindung kann die erste Verformung des dritten Abschnitts vor der Verformung des zweiten Abschnitts erfolgen. Es ist ebenso denkbar, dass die Verformung des zweiten Abschnitts zugleich mit der weiteren Verformung des dritten Abschnitts erfolgt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren kann die erste Verformung des dritten Abschnitts durch Drücken oder Tiefziehen, insbesondere durch hydromechanisches Tiefziehen erfolgen. Die Verformung des zweiten Abschnitts und/oder die weitere Verformung des dritten Abschnitts kann durch Tiefziehen, insbesondere durch hydromechanisches Tiefziehen erfolgen. Grundsätzlich ist jedoch jede bekannte und geeignete Methode zum Verformen von Blechen geeignet um das Blech bzw. die Folie in dem dritten Abschnitt oder in dem zweiten Abschnitt zu verformen.
  • Das Ergebnis der ersten Verformung des dritten Abschnitts kann eine Wölbung sein. Die Wölbung kann die Form einer Kugelkalotte haben. Das Ergebnis der Verformung des zweiten Abschnitts und/oder der weiteren Verformung des dritten Abschnitts kann ebenfalls eine Wölbung sein.
  • Eine erfindungsgemäße Berstscheibe, die nach einem vor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, weist innerhalb des mittleren Bereichs einen dritten Abschnitt auf, in welchem sich einerseits die Form des umgebenen mittleren Bereichs zumindest für das Auge eines Betrachters fortsetzt und in welchem andererseits die Struktur des Blechs bzw. der Folie gegenüber dem umgebenden mittleren Bereichs verändert ist. Die Struktur des ersten Abschnitts unterscheidet sich beispielsweise durch das Gefüge von der Struktur des umgebenen mittleren Bereichs, wobei sich die Struktur des Materials der Berstscheibe am Übergang vom dritten Abschnitt des mittleren Bereichs zum umgebenden mittleren Bereich abrupt ändert
  • Der dritte Abschnitt ist vorteilhaft 1/3 bis 2/3, vorzugsweise jedoch nur 1115 des Abstands vom Mittelpunkt des mittleren Bereichs zum Rand vom Mittelpunkt des mittleren Bereichs entfernt.
  • Die Berstscheibe kann im mittleren Bereich gewölbt sein. Der Rand ist vorzugsweise ringförmig und der mittlere Bereich kalottenförmig ausgebildet. Bei der Berstscheibe kann es sich um einen konvex gewölbte oder aber eine konkav gewölbte Berstscheibe handeln.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Berstscheibe und eine erfindungsgemäße Berstscheibe, hergestellt nach diesem Verfahren, werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • 1a eine Blechronde bzw. Folienronde nach einem ersten Schritt des Herstellungsverfahrens in der Draufsicht,
    • 1b die Blechronde bzw. Folienronde nach 1a in der Seitenansicht,
    • 2a die durch das Herstellungsverfahren aus der Blechronde bzw. Folienronde hergestellt Berstscheibe in der Draufsicht und
    • 2b die Berstscheibe nach 2a in der Seitenansicht.
  • Als Ausgangsmaterial für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Berstscheibe wird die Blechronde oder Folienronde B verwendet.
  • Man unterscheidet einen ersten Abschnitt der Blechronde oder Folienronde B, die später einen Rand der Berstscheibe bildet, einen zweiten Abschnitt der Blechronde oder Folienronde B innerhalb des ersten Abschnitts und einen dritten Abschnitt 4 innerhalb des zweiten Abschnitts.
  • In einem ersten Herstellungsschritt wird in die Blechronde oder Folienronde in einem Abstand von ca. 11/20 des Radius der Blechronde oder Folienronde in dem dritten Abschnitt eine kalottenartige Wölbung eingebracht. Dazu wird der den dritten Abschnitt umrahmende Teil des zweiten Abschnitt fest und den dritten Abschnitt vollständig umschließend eingespannt und vorzugsweise ein Tiefziehwerkzeug verwendet, mit welchem die Blechronde oder Folienronde in dem dritten Abschnitt eindrückt bzw. tiefgezogen, wodurch die in den 1a und 1b dargestellte Blechronde oder Folienronde erhalten wird.
  • Ausgehend von der nach 1a beziehungsweise 1b verformten Blechronde oder Folienronde wird der zweite Herstellungsschritt vollzogen. Dazu wird die Blechronde oder Folienronde ein weiteres Mal verformt. In einem zweiten Abschnitt 3 wird durch Tiefziehen eine Kugelkalotte eingeformt. Die sich dabei ergebende Wölbung ist zur anderen Seite ausgerichtet als die Verformung im ersten Abschnitt 4. Mit der Verformung der Blechronde oder Folienronde B in dem zweiten Abschnitt 3 wird zugleich die Verformung im dritten Abschnitt 4 rückgängig gemacht. Die Form der Blechronde bzw. Folienronde im ersten Abschnitt 4 setzt die Form des umgebenden zweiten Abschnitts 3 fort. Dass in dem ersten Abschnitt 4 zunächst eine andere Verformung vorlag, ist für den Betrachter mit bloßem Auge an einer anderen Form des Blechs bzw. der Folie nicht mehr erkennbar. Allenfalls mit Messmitteln, anhand von Verfärbungen der Oberfläche des Blechs oder der Folie oder von Strukturuntersuchungen ist die vorherige Verformung noch erkennbar.
  • Durch diesen zweiten Herstellungsschritt erhält man schließlich die Berstscheibe 1, wie sie in 2a und 2b dargestellt ist. Die Berstscheibe hat einen durch Verformung des zweiten Abschnitts 3 hergestellten mittleren Bereich 3 einschließlich des dritten Abschnitts 4, der von einem ringförmigen Rand 2, dem ersten Abschnitt umgeben ist. Der ringförmige Rand wird zum Einspannen der Berstscheibe in Einspannmitteln, zum Beispiel zwischen zwei Flanschen benötigt.
  • Der zweifach verformte dritte Abschnitt 4 bildet innerhalb des mittleren Bereichs 3 der Berstscheibe eine bewusst herbeigeführte Fehlstelle, in welcher das Blech oder die Folie, aus dem die Berstscheibe hergestellt ist, in seiner Struktur verändert ist. Durch diese Strukturveränderung ist die Berstscheibe in diesem Bereich so geschwächt, dass sie eine Sollbruchstelle oder Sollreißstelle oder Stelle der Berstscheibe bildet, in welcher die Beulfestigkeit am geringsten ist und das Umschlagen der Berstscheibe seinen Ursprung hat. Wird beim Einsatz der Berstscheibe der Druck über ein vorbestimmtes Maß erhöht, beginnt die Berstscheibe an der Stelle der doppelten Verformung des dritten Abschnitts 4 zu reißen beziehungsweise bei einer Verwendung als konvex gewölbter Berstscheibe, d. h. als Umkehrberstscheibe umzuschlagen.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Berstscheibe (1) aus einem Blech oder einer Folie (B), wobei die Berstscheibe (1) einen Rand (2) zum Einspannen der Berstscheibe (1) in einer Einspannvorrichtung und einen mittleren von dem Rand (2) eingefassten Bereich (3) aufweist, mit folgenden Herstellungsschritten: - das Blech oder die Folie (B) wird mit einem den späteren Rand (2) der Berstscheibe (1) bildenden ersten Abschnitt eingespannt, wobei dieser erste Abschnitt einen dem späteren mittleren Bereich (3) der Berstscheibe entsprechenden zweiten Abschnitt begrenzt, - es wird ein innerhalb des zweiten Abschnitts des Blech oder der Folie (B) liegender dritter Bereich bestimmt, - ein einem dritten Abschnitt (4) des Blechs oder der Folie (B) umrahmender Teil des zweiten Abschnitts wird mittels eines Klemmbackenpaars oder Matritzenpaars vollständig eingespannt, - das Blech oder die Folie (B) wird in dem dritten Abschnitt (4) ein erstes Mal verformt, wobei der dritte Abschnitt (4) innerhalb des zweiten Abschnitts liegt, der unverformt bleibt, - das Blech oder die Folie (B) wird in dem zweiten Abschnitt verformt, - das Blech oder die Folie (B) wird in dem dritten Abschnitt (4) ein weiteres Mal verformt, um das Ergebnis der ersten Verformung in diesem Abschnitt (4) für die Augen eines Betrachters rückgängig zu machen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Verformung des dritten Abschnitts (4) kein Material des Blechs oder der Folie aus dem umgebenden zweiten Abschnitts nachfließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die erste Verformung des dritten Abschnitts (4) das Volumen des Blechs oder der Folie im dritten Abschnitt (4) nicht verändert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Materials des dritten Abschnitts (4) des Blechs oder der Folie (B) während der ersten Verformung des dritten Abschnitts (4) abnimmt während die Dicke des Materials im umgebenden zweiten Abschnitt unverändert bleibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das während der ersten Verformung des dritten Abschnitts (4) das Blech oder die Folie (B) im dritten Abschnitt (4) gestreckt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die erste Verformung des dritten Abschnitts (4) vor der Verformung des zweiten Abschnitts erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung des zweiten Abschnitts zugleich mit der weiteren Verformung des dritten Abschnitts (4) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verformung des dritten Abschnitts (4) durch Eindrücken oder Tiefziehen, insbesondere hydromechanisches Tiefziehen erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung des zweiten Abschnitts und/oder die weitere Verformung des dritten Abschnitts (4) durch Tiefziehen, insbesondere hydromechanisches Tiefziehen erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis der ersten Verformung des dritten Abschnitts (4) eine Wölbung ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Ergebnis der Verformung des zweiten Abschnitts und/oder der weiteren Verformung des dritten Abschnitts (4) eine Wölbung ist.
  12. Berstscheibe (1) aus Blech oder Folie (B) hergestellt nach einem der Verfahren 1 bis 11, mit einem Rand (2) zum Einspannen der Berstscheibe (1) in einer Einspannvorrichtung und einen mittleren von dem Rand (2) eingefassten Bereich (3), der aus der Ebene des Randes hinausragt, wobei die Berstscheibe (1) innerhalb des mittleren Bereichs (3) einen dritten Abschnitt (4) aufweist, in welchem sich einerseits die Form des umgebenden mittleren Bereich (3) zumindest für das Auge eines Betrachters fortsetzt und in welchem andererseits die Struktur des Blechs oder der Folie (B) gegenüber dem umgebenden mittleren Bereichs (3) verändert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Struktur der Berstscheibe (1) am Übergang vom dritten Abschnitt (4) des mittleren Bereichs (3) zum umgebenden mittleren Bereich (3) abrupt ändert.
  13. Berstscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur des dritten Abschnitts (4) sich durch das Gefüge von der Struktur und Form des umgebenden mittleren Bereichs (3) unterscheidet.
  14. Berstscheibe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (4) ein Drittel bis zwei Drittel, vorzugsweise 9/15 des Abstandes zwischen dem Mittelpunkt des mittleren Bereichs (3) und dem Rand (2) vom Mittelpunkt des mittleren Bereichs (3) entfernt ist.
  15. Berstscheibe nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Berstscheibe (1) im mittleren Bereich (3) gewölbt ist.
  16. Berstscheibe nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (2) ringförmig und der mittlere (3) Bereich kalottenförmig ist.
  17. Berstscheibe nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Berstscheibe (1) eine konvexgewölbte Berstscheibe ist.
  18. Berstscheibe nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Berstscheibe (1) eine konkavgewölbte Berstscheibe ist.
DE102007022018.0A 2006-05-13 2007-05-08 Berstscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben Active DE102007022018B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022018.0A DE102007022018B4 (de) 2006-05-13 2007-05-08 Berstscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022478.7 2006-05-13
DE102006022478 2006-05-13
DE102007022018.0A DE102007022018B4 (de) 2006-05-13 2007-05-08 Berstscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007022018A1 DE102007022018A1 (de) 2007-11-15
DE102007022018B4 true DE102007022018B4 (de) 2023-04-20

Family

ID=38580307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022018.0A Active DE102007022018B4 (de) 2006-05-13 2007-05-08 Berstscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022018B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7878215B2 (en) 2008-11-21 2011-02-01 Fike Corporation Impulse actuated valve
EP3112732A1 (de) 2015-07-02 2017-01-04 Rembe GmbH Safety + Control Berstscheibenanordnung mit einer berstscheibe und einem aktuator
EP3354948B1 (de) 2017-01-25 2020-05-27 Rembe GmbH Safety + Control Berstscheibenanordnung mit einer berstscheibe und einem aktuator zum herabsetzen des berstdrucks
US10794506B2 (en) 2018-07-31 2020-10-06 Rembe Gmbh Safety + Control Rupture disc assembly with a rupture disc and an actuator for reducing the rupture pressure
DE102019117286A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines geschwächten Materialabschnitts in einem Bauteil
DE102021109485A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flüssiggastankvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040189020A1 (en) 2003-03-28 2004-09-30 Krebill Michael D. Reverse buckling sanitary rupture disc assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040189020A1 (en) 2003-03-28 2004-09-30 Krebill Michael D. Reverse buckling sanitary rupture disc assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N.: "AD 2000-Merkblatt - Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung - Berstsicherungen -"; Arbeitsgemeinschaft Druckblätter, Ausgabe Oktober 2004

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007022018A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022018B4 (de) Berstscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2558381C2 (de)
DE2740813C2 (de)
DE102015103924B4 (de) Stanzverfahren und Stanzvorrichtung zum Stanzen einer Metallplatte
DE3642208A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstuecken in der form von schalen mit gewoelbter oberflaeche
DE102005023021C5 (de) Druckmittler, Membran für derartige Druckmittler, Verfahren zum Herstellen derartiger Druckmittler sowie zum Herstellen derartiger Druckmittlermembranen
DE102019103606A1 (de) Umformwerkzeug und Umformverfahren zur Herstellung einer Überdrucksollbruchstelle in einem Batteriedeckel
DE102018125294A1 (de) Gehäusedeckel
EP1414613B1 (de) Hydraulikkolben aus walzblech und verfahren zu dessen herstellung
DE819607C (de) Ventil fuer unter Druck stehende Mittel
DE2649809A1 (de) Vorrichtung zum druckabbau in behaeltern, insbesondere fuer elektrochemische elemente
DE102009003655A1 (de) Blechplatine mit homogenem Dickenübergang
DE3317809C2 (de) Ventilteller für Behälterventile, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008002736A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Platte zu einem nanostrukturierten Formteil und ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP3307648B1 (de) Portionskapsel, system und verfahren zur herstellung eines getränks
DE102015101377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kragens an einem Werkstück
DE2855712A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsmutter
AT412812B (de) Gleitlagerschale
EP3411165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und/oder herstellen eines bauteils und solches bauteil
EP1140387A1 (de) Verfahren zur herstellung einer luftreifenfelge
DE2640037A1 (de) Verbindungsdichtung fuer zwei gehaeuseteile
DE102006018847B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Loches mit kleinem Durchmesser-Längen-Verhältnis
DE102012224225A1 (de) Flexibler Einpressstift und Verfahren zur Herstellung eines solchen Einpressstiftes
EP1287923B1 (de) Schalteraufnahme in einer Gerätefront und Verfahren zur Herstellung der Schalteraufnahme
DE102015221738A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen und Berstvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140506

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final