DE102007021960A1 - Elektrode mit Magnetkopplung - Google Patents

Elektrode mit Magnetkopplung Download PDF

Info

Publication number
DE102007021960A1
DE102007021960A1 DE102007021960A DE102007021960A DE102007021960A1 DE 102007021960 A1 DE102007021960 A1 DE 102007021960A1 DE 102007021960 A DE102007021960 A DE 102007021960A DE 102007021960 A DE102007021960 A DE 102007021960A DE 102007021960 A1 DE102007021960 A1 DE 102007021960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
section
layer
carrier layer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007021960A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Eberhard Woelk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E L T ENERGY LAB TECHNOLOGIES
E/L/T ENERGY-LAB TECHNOLOGIES GmbH
Original Assignee
E L T ENERGY LAB TECHNOLOGIES
E/L/T ENERGY-LAB TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E L T ENERGY LAB TECHNOLOGIES, E/L/T ENERGY-LAB TECHNOLOGIES GmbH filed Critical E L T ENERGY LAB TECHNOLOGIES
Priority to DE102007021960A priority Critical patent/DE102007021960A1/de
Publication of DE102007021960A1 publication Critical patent/DE102007021960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/048Electrodes characterised by a specific connection between lead and electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • A61B5/259Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes using conductive adhesive means, e.g. gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/282Holders for multiple electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0217Electrolyte containing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Elektrode (1, 100, 110) zum Erfassen elektrischer Signale auf einer Körperoberfläche (18) mit einer körperabgewandten Trägerschicht (3, 13) und einer auf der Trägerschicht (3, 13) angeordneten körperzugewandten elektrisch leitfähigen Haftschicht (4), wobei die Trägerschicht (3, 13) ein magnetisierbares Kopplungsmittel (14) zum Koppeln der Trägerschicht (3, 13) mit einem Elektrodenhalter (2, 120) mittels Magnetkraft aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrode mit Magnetkopplung, welche insbesondere zum Einsatz als Wegwerf-EKG-Elektrode geeignet ist, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode.
  • Es ist häufig notwendig, bei medizinischen Untersuchungen auch elektrophysiologische Daten zu erfassen, wie beispielsweise bei der Aufnahme eines Elektrokardiogramms (EKG). Dabei werden geringe elektrische Potenzialdifferenzen, die sich auf der Körperoberfläche messen lassen, erfasst, und graphisch dargestellt.
  • Eine Schwierigkeit besteht insbesondere darin, das entsprechende Messgerät für das EKG mittels geeigneter Leitungen und Elektroden an bestimmte Positionen des Körpers elektrisch zu koppeln. Dabei finden häufig medizinische Elektroden Anwendung, die zwischen dem Messkabel und der Körperoberfläche eine elektrische Verbindung herstellen. Diese Messelektroden können mehrfach verwendet werden oder als Einmalelektroden nach dem Gebrauch entsorgt werden.
  • Häufig müssen die Elektroden an Körperstellen, zum Beispiel auf dem Rücken, angebracht werden, die von dem Verwender beim Anbringen der Elektroden nicht eingesehen werden können. Es ist daher wünschenswert, die Kopplung des Messkabels mit beispielsweise einer bereits auf der Körperfläche angebrachten Elektrode möglichst einfach zu gestalten.
  • Es wurde zum Beispiel in der U.S. Patentschrift US 4,653,503 vorgeschlagen, den Elektrodenkörper aus einer topfförmigen, elektrisch leitfähigen und magnetisierbaren Aufnahme für ein Elektrolytmaterial vorzusehen und den Elektrodenkopf durch eine magnetische Halterung mit dem jeweiligen Messkabel zu verbinden. Die topfförmige Aufnahme ist gemäß der US 4,653,503 in einer Halterung aus dickem Schaumstoffmaterial eingebettet, was nachteilig die Bauform der Elektrode erhöht. Die Herstellung der entsprechenden Elektrode ist durch die Vielzahl der Elemente sehr aufwändig, sodass zum Beispiel ein Einsatz als Wegwerfelektrode nicht in Frage kommt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach handhabbare Elektrode mit einer flachen Bauform zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Elektrode mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß weist eine Elektrode zum Erfassen elektrischer Signale auf einer Körperoberfläche eine körperabgewandte Trägerschicht und eine auf der Trägerschicht angeordnete körperzugewandte, elektrisch leitfähige Haftschicht auf, wobei die Trägerschicht mit einem magnetisierbaren Kopplungsmittel zum Koppeln der Trägerschicht mit einem Elektrodenhalter mittels Magnetkraft ausgestattet ist.
  • Durch die schichtweise Ausgestaltung der Elektrode ergibt sich eine besonders niedrige, flache Bauform, sodass ein hoher Tragekomfort erreicht wird. Die elektrisch leitfähige Haftschicht stellt eine elektrische Verbindung zwischen dem Elektrodenhalter, der beispielsweise einen Magneten aufweist welcher gleichzeitig elektrisch leitend sein kann und dem magnetisierbaren Kopplungsmittel und der Körperoberfläche her.
  • Als elektrisch leitfähige Schicht kommt auch eine Festgelelektrolytschicht in Frage. Für medizinische Anwendungen sind zum Beispiel auch Polymergels mit Hafteigenschaften bekannt. Dabei ist zum Beispiel die Viskosität oder Elastizität der Elektrolytschicht durch UV-Einstrahlung einstellbar. Eine Vernetzung des entsprechenden Polymers wird dann durch UV-Strahlung induziert und ist steuerbar. Unter der leitfähigen Haftschicht wird somit eine Schicht verstanden, die auf einer Körperoberfläche, zum Beispiel dem Rücken oder der Brust insbesondere für die Dauer einer EKG-Messung haften kann. Die Trägerschicht kann dabei flexibles anpassbares Material sein, das sich an die Oberflächenform des Körpers, an dem die elektrischen Signale aufgenommen werden sollen, anschmiegen kann. Dabei sind Materialien mit einer Gewebestruktur oder auch aus Polyvinylchlorid, Polypropylen, Kautschuk, Gummi, Schaumstoff und/oder Silikon einsetzbar.
  • In einer Variante der Elektrode ist die Trägerschicht als magnetisierbare und elektrisch leitende Schicht ausgebildet und realisiert das magnetisierbare Kopplungsmittel. Dabei ist insbesondere die Form einer Metallscheibe als Trägerschicht möglich. Eine flache Metallscheibe, zum Beispiel aus Stahl oder einem Edelmetall mit ferromagnetischen Eigenschaften schafft damit einen Kraftschluss und eine elektrische Verbindung zu dem Elektrodenhalter der den Magneten trägt. Darauf ist dann körperseitig die Haftschicht bzw. Elektrolytschicht aufgetragen.
  • Vorzugsweise ist auf der körperabgewandten Seite dann ein Positionierungsmittel, insbesondere in der Form eines Stiftes, zum Eingriff mit einer Öffnung in dem Elektrodenhalter vorgesehen. Dies kann zum Beispiel in der Art eines männlichen Teils eines magnetischen Verschlussknopfes oder Verbinders ausgestaltet sein. Alternativ weist die Trägerschicht eine Öffnung für ein Positionierungsmittel des Elektrodenhalters auf. Bei dieser Variante entspricht die Trägerschicht dem weiblichen Teil eines Verschlussknopfes oder Verbinders. Die erfindungsgemäße Elektrode weist jedoch vorzugsweise lediglich eine magnetische Kopplung auf, nicht jedoch eine weitere mechanische wie bei einem normalen Druckknopf, wobei zum Verbinden der beiden Druckknopfelemente eine besondere Kraft. aufgewendet werden muss.
  • Ist die Öffnung in der Trägerschicht als weiblicher Teil eines Magnetknopfes ausgestaltet, wird vorzugsweise eine Trennschicht zum Trennen der leitfähigen Haftschicht von dem Positionierungsmittel des Elektrodenhalters vorgesehen. Dabei kann eine Trennfolie eingesetzt werden.
  • Ferner wird die Trägerschicht in bevorzugten Ausführungsformen haftschichtseitig mit einer leitfähigen Korrosionsschicht versehen. Dadurch wird verhindert, dass möglicherweise aggressive Substanzen der Haftschicht oder des Elektrolyts das magnetisierbare Kopplungsmittel angreifen. Möglich ist zum Beispiel eine Vernickelung, ein Verchromen von Eisen oder das Aufbringen einer dünnen Zinnschicht, um die Trägerschicht oder das Kopplungsmittel vor dem Elektrolyt zu schützen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Elektrode ist das magnetisierbare Kopplungsmittel mit einem magnetisierbaren Basisabschnitt ausgestattet, welcher zwischen der Trägerschicht und der leitfähigen Haftschicht angeordnet ist, und das Kopplungsmittel weist ferner einen Positionierabschnitt auf, welcher durch eine Öffnung in der Trägerschicht geführt ist. Damit ist das entsprechende Kopplungsmittel zwischen der Elektrolytschicht oder Haftschicht und der Trägerschicht eingebettet und kann zum Beispiel verklebt sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Positionierabschnitt des Kopplungsmittels eine Rasteinrichtung auf, welche auf der körperabgewandten Seite der Trägerschicht mit der Trägerschicht verrastet ist. Dadurch wird eine besonders einfache und günstige Herstellungsweise der Elektrode ermöglicht, da durch mechanisches Verrasten keine weiteren Fixierungen notwendig sind.
  • Der Positionierabschnitt weist in einer bevorzugten Ausführungsform einen ersten Abschnitt mit einem ersten Querschnitt und einen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Querschnitt auf, wobei der erste Querschnitt einem Öffnungsquerschnitt der Öffnung in der Trägerschicht entspricht und der zweite Abschnitt zum Verrasten mit der Trägerschicht einen gegenüber dem ersten Abschnitt vergrößerten Querschnitt aufweist.
  • Der Positionierabschnitt kann zum Beispiel auch konisch ausgeführt werden, wobei in Richtung zur körperabgewandten Seite der Querschnitt vergrößert wird. In einem weiteren einfachen Fall kann der Positionierabschnitt aus zwei zylindrischen Abschnitten mit zwei verschiedenen Durchmessern ausgeführt sein, die konzentrisch miteinander verbunden sind. Im verrasteten oder verklemmten Zustand umschließt die Öffnung in der Trägerschicht dann den Abschnitt mit geringerem Durchmesser und der zylindrische Abschnitt mit größerem Durchmesser drückt auf die körperabgewandte Seite der Trägerschicht.
  • Die Trägerschicht ist beispielsweise aus derart flexiblem Material ausgeführt, dass der Positionierabschnitt beim Einführen durch die Öffnung der Trägerschicht die Öffnung vergrößert und die Rasteinrichtung mit der Trägerschicht verrastet. Dadurch wird die Herstellung der Elektrode vereinfacht, da unter anderem keine weitere Fixierung, wie zum Beispiel eine Verklebung, notwendig ist.
  • Der Positionierabschnitt hat einerseits die Funktion, eine mechanische Verbindung zwischen der Trägerschicht und dem Basisabschnitt zu schaffen, und andererseits ermöglicht der körperabgewandten Seite zugewandte stiftähnliche Abschnitt eine einfache Positionierung der Elektrode in dem geeigneten Elektrodenhalter. Wird insbesondere der Positionierabschnitt aus einem besonders ferromagnetischem Material wie Eisen ausgeführt, verstärkt dieser zudem die von einem Magnetfeld im Elektrodenhalter erzeugte Verschlusskraft bzw. Kopplungskraft durch die Magnetkraft. In einem einfachen Fall sind die Elektroden mit einem kreisrunden Querschnitt gefertigt, wobei der Elektrodenhalter mit einem Magnet ausgestattet ist, der eine innere Öffnung aufweist, um den Positionierungsabschnitt der Elektrode aufzunehmen. Der Positionierungsabschnitt kann auch als Niet ausgebildet werden.
  • Bevorzugt ist das elektromagnetische Kopplungsmittel entweder als männlicher oder weiblicher Teil eines Magnetverbinders ausgebildet.
  • Die Elektrode kann darüber hinaus auf der der Körperoberfläche zugewandten Seite der leitfähigen Haftschicht eine entfernbare Schutzschicht, insbesondere eine Schutzfolie aufweisen. Damit wird verhindert, dass das Elektrolyt oder Haftma terial austrocknet. Die Elektrode kann ebenfalls mit mehreren magnetisierbaren Kopplungsmitteln ausgestattet werden.
  • Vorzugsweise ist die Elektrode als medizinische Wegwerfelektrode ausgebildet.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer entsprechenden Elektrode mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18.
  • Entsprechende Verfahren zum Herstellen einer Elektrode mit einer Trägerschicht, einer elektrisch leitfähigen Haftschicht und einem magnetisierbaren Kopplungsmittel zum Koppeln mit einem Elektrodenhalter mittels Magnetkraft sehen vor, dass ein mit einer Rasteinrichtung versehenes Kopplungsmittel an einer Öffnung in der Trägerschicht verrastet wird und die Trägerschicht mit dem verrasteten Kopplungsmittel mit einer elektrisch leitfähigen Haftschicht versehen wird.
  • Vorzugsweise werden die folgenden Verfahrensschritte dabei ausgeführt:
    • – Bereitstellen einer Trägerfolie als Trägerschicht;
    • – Durchlöchern der Trägerfolie zum Herstellen einer Öffnung mit einem Öffnungsquerschnitt;
    • – Einsetzen eines magnetisierbaren Kopplungsmittels mit einem flachen Basisabschnitt, einem ersten Abschnitt, welcher auf dem Basisabschnitt angeordnet ist, mit einem ersten Querschnitt und einem zweiten Abschnitt mit einem zweiten Querschnitt, wobei der erste Querschnitt dem Öffnungsquerschnitt entspricht und der zweite Abschnitt zum Verrasten mit der Trägerschicht einen gegenüber dem ersten Abschnitt vergrößerten Querschnitt aufweist, in die Öffnung; und
    • – Auftragen einer elektrisch leitfähigen Haftschicht auf den Basisabschnitt und die Trägerfolie.
  • Das Verfahren ermöglicht eine besonders kostengünstige und effiziente Herstellung der Elektroden, da Trägerfolien zunächst großflächig bearbeitet werden können und durch mehrfaches, gleichzeitiges Durchführen der jeweiligen Verfahrensschritte viele Elektroden parallel hergestellt werden können.
  • In einer Variante des Verfahrens wird das Kopplungsmittel haftschichtseitig zumindest teilweise mit einer Korrosionsschutzschicht versehen. Dies kann auch vor dem Einführen in die Öffnungen der Trägerschicht, zum Beispiel durch Verzinnen oder einer geeigneten Oberflächenbehandlung des Kopplungsmittels erfolgen, oder aber durch eine geeignete Schicht, beispielsweise einem leitfähigen Lack, bereits im eingesteckten Zustand.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner einen Schritt Zuschneiden einer Elektrode aus der mit dem magnetisierbaren Kopplungsmittel versehenen Trägerfolie. Dadurch wird die Handhabung der gesamten Folie mit potenziell vielen ausgebildeten Elektroden besonders leicht ausgestaltet. Optional kann ferner ein Verfahrensschritt Auftragen einer Schutzfolie auf die Haftschicht erfolgen. Diese Schutzfolie verhindert dann ein Austrocknen der Elektrolyt- oder Haftschicht der Elektroden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt dabei:
  • 1: eine erste Ausführungsform einer Elektrode gemäß der Erfindung;
  • 2: eine zweite Ausführungsform einer Elektrode gemäß der Erfindung;
  • 3: eine dritte Ausführungsform einer Elektrode gemäß der Erfindung; und
  • 4a4i: eine Abfolge von Verfahrensschritten zum Herstellen einer Elektrode gemäß der Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben worden ist.
  • In der 1 ist eine Elektrode 1 dargestellt, welche eine Trägerschicht 3, welche beispielsweise als Metallscheibe mit einer Öffnung 7 ausgebildet ist, dargestellt. Die Öffnung 7 ist mit einer Trennschicht 6 von einer Elektrolytschicht 4 getrennt. Die Elektrolytschicht 4 ist auf der körperzugewandten Seite der Metallscheibe 3 aufgetragen, wobei die Öffnung 7 in der Metallscheibe 3 durch die Trennschicht 6 – beispielsweise einer Trennfolie mit einer über die Fläche der Öffnung 7 hinausgehenden Trennschichtfläche – abgedeckt ist.
  • Die Elektrolytschicht 4 ist abschließend mit einer Schutzfolie 5 versehen, um ein Austrocknen der Elektrolytschicht 4 bei der Lagerung der Elektrode zu verhindern. Die Metallscheibe 3 aus magnetisierbarem Material, wie beispielsweise Eisen, dient als Kopplungsmittel mit einem Magneten 9 des Elektrodenhalters 2. Der Elektrodenhalter 2 weist einen Körper 10 auf, beispielsweise aus Kunststoff, der mit dem Magneten 9 verbunden ist. Der Magnet 9 ist wie die Elektrode kreisförmig ausgeführt und enthält im Zentrum eine Öffnung in die ein Positionierungsmittel 8, wie beispielsweise ein Metallstift, eingesetzt ist. Dieser Metallstift 8 ist über eine Zuleitung 11 an ein Kabel 12 des Elektrodenhalters 2 verbunden. In die Öffnung 7 der Elektrode lässt sich der Metallstift 8 formschlüssig einsetzen. Wird die Elektrode 1 in die Nähe des Elektrodenhalters 2 gebracht, wirkt das Magnetfeld des Magneten 9 magnetisierend auf die Metallscheibe 3 der Elektrode und führt zu einem Kraftschluss zwischen der Metallscheibe 3 und dem Magneten 9. Ein Verschieben ist durch den in der Öffnung 7 eingeführten Metallstift 8 verhindert.
  • Ferner ergibt sich eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Metallscheibe 3 und dem Magneten 7 bzw. auch dem Metallstift 8. Somit wird zwischen einer Körperoberfläche, auf die die als Haftschicht ausgebildete Elektrolytschicht 4 der Elektrode 1 nach Abziehen der Schutzfolie 5 aufgeklebt ist, durch die Elektrolytschicht 4, die Metallscheibe 3, den Magneten 9, den Metallstift 8, der Zuleitung 11 und dem Kabelanschluss 12 eine elektrische Verbindung zu einem entsprechenden EKG-Messgerät hergestellt.
  • Die Elektrode 1 weist eine besonders flache Bauform auf, da lediglich flache Schichten oder Folien verwendet werden. Eine Metallscheibe von nur 0,5 mm Dicke und eine etwa gleich dicke Festgelelektrode als Elektrolytschicht 4 genügen zur Realisierung dieser Elektrode 1. Eine weitere Dickenreduzierung könnte durch Einsetzen einer Metallfolie von nur 0,1–0,2 mm erreicht werden. Dennoch ergibt sich ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen dem Elektrodenhalter 2 und der Elektrode 1. Durch die Trennfolie 6 wird auch verhindert, dass die Metallschicht 8 mit aggressivem Elektrodenmaterial in Berührung kommt und korrodiert. Der Elektrodenhalter 2 kann auch direkt an ein Gehäuse eines EKG-Messgeräts aufgebracht werden.
  • In der Ausführungsform, welche in der 1 dargestellt ist, entspricht die Elektrode 1 dem weiblichen Teil eines Magnetverbinders und der Elektrodenhalter 2 dem männlichen Teil eines Magnetverbinders.
  • In der 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Elektrode 100 mit Magnetkopplung dargestellt. Die Elektrode 100 ist in der 2 auf einer Körperoberfläche 18 dargestellt, auf die eine leitende Haftschicht 4, beispielsweise ein Elektrolyt mit Klebeeigenschaften, anhaftet. Die Elektrode hat eine Trägerschicht 13, beispielsweise aus einem Kunststoff auf, die eine Öffnung 16 aufweist.
  • Durch die Öffnung 16 ragt ein Positionierabschnitt 14B eines magnetisierbaren Kopplungsmittels 14 in Richtung der körperabgewandten Seite heraus. Das Kopplungsmittel 14 weist einen flachen Basisabschnitt 14A auf, auf den das Positioniermittel 14B aufgesetzt ist. Es kann sich zum Beispiel um eine Metallfolie 14A mit einem aufgeklebten kleinen Metallzylinder 14B handeln. In der Darstellung der 2 entspricht das Kopplungsmittel 14A, 14B dem männlichen Teil eines Magnetverbinders und greift im aufgesetzten Zustand auf einen entspre chenden Elektrodenhalter 120 in eine Öffnung 15 als weiblicher Teil des Elektrodenhalters.
  • Der Elektrodenhalter weist einen ringförmigen Magneten 9 auf, der beispielsweise aus gesinterten und magnetisierten Metallspänen gefertigt ist und sowohl elektrisch leitend, sowie auch ein starker Magnet ist. Dieser Magnet ist zum Beispiel auf einen Körper 10 geklebt und über eine Zuleitung 11 mit dem Anschlusskabel 12 des Elektrodenhalters 120 elektrisch verbunden. Der unterlegscheibenförmige Magnet 9 schafft ein Magnetfeld, mit einer besonders hohen Magnetfeldstärke in der Öffnung 15 des Magneten 9. Dies ist durch die Magnetfeldlinien M schematisch angedeutet. In diese Öffnung 15 mit besonders hoher Magnetfeldstärke liegt der Positionierabschnitt 14B vor, wenn Elektrode 100 und Elektrodenhalter 120 magnetisch miteinander gekoppelt sind. Ferner wird eine elektrische Kopplung zwischen dem Positionierungsmittel 14B und der Magnetscheibe 9 hergestellt. Da der Positionierabschnitt 14B bzw. -Stift in der Region 15 mit hohem Magnetfeld vorliegt, ist ein besonders guter Kraftschluss zwischen der Elektrode 100 und dem Elektrodenhalter 120 gewährleistet. Der Magnet 9 liegt dann direkt auf der Trägerfolie 13.
  • Die besonders breite und flächige Ausführung des Basisabschnitts 14A hat zur Folge, dass ein elektrischer Strom von der Körperoberfläche 18 nur eine kurze Strecke durch die Elektrolytschicht 4 zurücklegen muss und dann bereits im Metall des Basisabschnitts 14A, des Zapfens oder Stifts 14B, des Magneten 9, der Leitung 11 und das Anschlusskabel 12 zurücklegen muss. Durch die zentrale Öffnung in der Magnetscheibe 9 wird ein guter mechanischer Formschluss erreicht, der auch Widerstand gegen Querkräfte, die im Wesentlichen pa rallel zu der Körperoberfläche bzw. Trägerschicht wirken, bietet.
  • In der 3 ist eine dritte Ausführungsform einer Elektrode 110 dargestellt. Die Elektrode 110 weist eine Trägerfolie 13, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, auf, die mit einer Öffnung 16 versehen ist. Von der körperabgewandten Seite der Trägerfolie 13 ist ein magnetisierbares Kopplungsmittel 14, das einen Positionierabschnitt 14B, 14C aufweist, geführt. Das Kopplungsmittel 14 ist von einer Elektrolytschicht 4 umschlossen, auf die körperoberflächenseitig eine Schutzschicht 5 aufgetragen ist, welche bei der Anwendung entfernt wird.
  • Das magnetisierbare Kopplungsmittel 14 ist in dem Ausführungsbeispiel der 3 aus mehreren Elementen aufgebaut. Es besteht aus einer dünnen Metallscheibe 14A, die einen Basisabschnitt bildet. Die Eisenscheibe 14A verfügt über eine beispielsweise kreisrunde Öffnung 19, durch die ein mehrteiliges Positionierungsmittel 14 geführt werden kann. In dem in der 3 dargestellten, einfachen Beispiel ist das Positionierungsmittel 14 aus Eisen hergestellt. Es sind jedoch auch andere magnetisierbare Metalle, die gegebenenfalls mit einem Korrosionsschutz wie Silber, Gold oder Chrom versehen sind, denkbar.
  • Das Positionierungsmittel kann zum Beispiel als Niet ausgeführt sein und weist dazu einen Spreizabschnitt 14E, zwei Verbindungsabschnitte 14C, 14D und einen Kopfabschnitt 14B auf. Der Kopfabschnitt hat dabei einen Querschnitt, der größer ist als die Öffnung 16 in der Trägerfolie 13. Der erste Verbindungsabschnitt 14C hat im Wesentlichen dieselbe Größe wie die Öffnung 16 in der Trägerschicht 13 und auch dieselbe Dicke, zum Beispiel einer 0,1 mm Propylenfolie. Die Öffnung oder das Loch 19 in der Eisenscheibe 14A kann zum Beispiel ein Durchmesser von 2,3 mm aufweisen, wobei die entsprechende Bohrung 19 in der Eisenscheibe 14A in einem Abschnitt 20 auf der körperzugewandten Seite erweitert sein kann. Diese Erweiterung im Abschnitt 20 der Eisenscheibe 14A dient dazu, den Spreizabschnitt 14E schlüssig aufzunehmen. Bei der Herstellung wird beispielsweise der Verbindungsabschnitt 14D und Spreizabschnitt 14E in die Bohrung 19 der Metallscheibe 14A eingeführt und dann zum Beispiel durch einen Schlag in der Orientierung der 3 auf die Unterseite des Spreizabschnittes verbreitert, sodass das gesamte Positionierungsmittel 14 wie bei einem Niet verklemmt.
  • Eine mögliche Dimensionierung der Abschnitte 14B14E des Positioniermittels 14 kann zum Beispiel eine Dicke von 0,5 mm für den zweiten Abschnitt 14B und ein Querschnittsdurchmesser von 3 mm sein. Der Abschnitt 14C hat dann die Dicke bzw. Höhe der Trägerfolie 13 und einen Durchmesser, der der Öffnung 16 in der Trägerfolie 13 entspricht. Der Verbindungsabschnitt 14D und der Spreizabschnitt 14E haben zum Beispiel zusammen eine Höhe von 0,65 mm, wobei die Dicke der Metallscheibe 14A 0,7 mm betragen kann.
  • Das Positioniermittel 14 kann zum Beispiel ein Eisenniet, der vernickelt ist oder mit einem anderen physiologisch verträglichen Korrosionsschutz versehen ist, sein. Es ist auch möglich, die Metallscheibe 14A und den entsprechenden Niet 14B14E zumindest elektrolytschichtseitig zu verzinnen, um einen Korrosionsschutz bei längerer Lagerung zu gewährleisten. Es ist darüber hinaus auch möglich, eine leitfähige Lackkorrosionsschicht auf die Metallscheibe und den Spreizabschnitt 14E aufzutragen. Das Positionierungsmittel 14 mit der Metall scheibe 14A und ein nietähnlicher Abschnitt 14B14E, welcher auf der körperabgewandten Seite einen größeren Querschnittsdurchmesser aufweist als die Öffnung 16 in der Trägerschicht 13, schafft ein Verrasten oder Verklemmen in dem magnetisierbaren Element 14A14E in der Elektrode 110 mit der Trägerschicht 13. Dies ermöglicht insbesondere eine sehr einfache Herstellung der Elektrode. Es sind keine zusätzlichen Klebemittel notwendig, und die Elektrode erreicht so eine besonders niedrige Bauhöhe. Das entsprechende Kopplungsmittel 14 kann werkstoffeinstückig gefertigt sein oder die Elemente des Kopplungsmittels 14 können zu dem gesamten Kopplungsmittel 14 zusammengefügt werden.
  • In den 4A4G sind die Verfahrensschritte zur Herstellung einer entsprechenden Elektrode illustriert. In einem ersten Schritt, welcher in der 4A dargestellt ist, wird eine Trägerfolie 13 bereitgestellt. Die Trägerfolie kann beispielsweise in Meterware als Kunststofffolie vorliegen.
  • In einem weiteren Schritt, welcher in der 4B angedeutet ist, wird die Trägerfolie 13 mit Löchern 16 versehen. Dies kann durch Stanzen, Bohren oder andere geeignete Verfahren erfolgen. Die Löcher oder Öffnungen 16 in der Trägerfolie 13 erlauben nun in einem weiteren Verfahrensschritt, welcher in der 4C angedeutet ist, geeignet geformte magnetisierbare Kopplungsmittel mit der Trägerfolie 13 zu verklemmen.
  • Dazu weist ein entsprechendes magnetisierbares Kopplungsmittel einen flachen Basisabschnitt 14A auf, der beispielsweise eine kreisrunde flache Metallscheibe sein kann. Ferner weist das Kopplungsmittel 14 einen ersten Abschnitt 14C auf, der auf dem Basisabschnitt 14A angeordnet ist und einen zweiten Abschnitt 14B, der auf dem ersten Abschnitt 14C angeordnet ist, auf. Die Querschnittsfläche des ersten Abschnitts 14C entspricht im Wesentlichen dem Öffnungsquerschnitt der Öffnung 16 in der Trägerfolie 13. Die Querschnittsfläche des zweiten Abschnitts 14B hingegen ist größer als die des ersten Abschnitts 14C und größer als die Öffnung 16. Somit verschafft der zweite Abschnitt 14B eine Verrastung im durchgesteckten Zustand durch die Trägerfolie 13 mit der Trägerfolie 13. Da die Abschnitte 14A, 1B, 14C aus Material bestehen, das ebenfalls elektrisch leitend ist, kann einerseits das Positionierungsmittel bzw. der zweite Abschnitt 14B in eine geeignete Öffnung eines Elektrodenhalters eingreifen und gleichzeitig eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Seiten der Trägerfolie 13 herstellen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt, welcher in der 4D illustriert ist, wird auf die Trägerfolie 13 und den Basisabschnitt 14A eine Elektrolytschicht 4 aufgetragen. Der Basisabschnitt 14A ist somit zwischen der Elektrolytschicht 4 und der Trägerfolie 13 eingebettet.
  • Um die Elektrolytschicht 4 vor einem Austrocknen zu schützen, wird in einem weiteren Verfahrensschritt, der in der 4E dargestellt ist, eine Schutzfolie 5 auf die Elektrolytschicht 4 aufgetragen. Damit liegt die Schichtanordnung der Elektrode aus Schutzschicht 5, Elektrolytschicht 4 und Trägerschicht 13 vor, sodass durch Zuschneiden dieser Schichtstruktur 4, 5, 13 die eigentlichen Elektroden ausgebildet werden können. Dies ist in der 4F durch die gestrichpunkteten Linien S angedeutet.
  • Durch die Verwendung einer Trägerfolie 13 und schichtweisem Auftragen der weiteren funktionellen Schichten 4, 5 können die Elektroden in beliebiger Geometrie hergestellt werden und in ihrer Fläche den gewünschten Anwendungsgegebenheiten angepasst werden. Nach dem Zuschneiden der Elektroden liegt somit eine flache mit einer Magnetkopplung versehene Elektrode vor, die in der 4G dargestellt ist.
  • Die in den 4A4G angedeuteten Verfahrensschritte können selbstverständlich auch parallel auf verschiedenen Stellen an der Trägerfolie 13 vorgenommen werden, sodass eine Vielzahl von Elektroden 110, 111, 112 gleichzeitig gefertigt werden können. In den 4A4G ist dies beispielhaft für drei Elektroden dargestellt.
  • Die 4H und 4I illustrieren eine Variante des Herstellungsverfahrens, wobei der Basisabschnitt 14 durch eine Korrosionsschutzschicht 17, welche vorzugsweise leitfähig ausgeführt ist, vor einem direkten Kontakt mit der danach aufzutragenden Elektrolytschicht 4 geschützt ist. Im Anschluss an das in der 4C erläuterte Einsetzen der magnetisierbaren Kopplungsmittel 14 erfolgt daher ein Auftragen einer leitfähigen Korrosionsschutzschicht 17. In einem Folgeschritt wird dann das Elektrolytmaterial 4, wie es in der 4I dargestellt ist, aufgetragen. Anschließend erfolgt, wie es in den 4E4G dargestellt ist, das Aufbringen einer Schutzfolie und das Zerschneiden der Schichtanordnungen zum Realisieren der eigentlichen Elektroden.
  • Die Erfindung schafft somit eine Elektrode und ein einfaches Herstellungsverfahren derselben, wobei die Elektrode eine besonders flache Bauform aufweist und über eine Magnetkopplung mit einem Elektrodenhalter verbunden werden kann. Durch den magnetischen Kraftschluss ist es besonders einfach, die Elektrode mit dem entsprechenden Halter zu koppeln, da lediglich Halter und Elektrode in die Nähe miteinander gebracht werden müssen. Der schichtartige Aufbau der Elektrode ermög licht zudem eine besonders flexible und großflächige Ausführung. Durch das Verrasten des Kopplungsmittels mit einer Trägerfolie kann Klebematerial und Zeit in der Herstellung eingespart werden. Ferner ermöglicht der einfache Aufbau insbesondere die Realisierung als medizinische Wegwerfelektrode, die kostengünstig herstellbar ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele näher erläutert wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern vielfältig modifizierbar. Die angedeuteten Dimensionen in den Zeichnungen sind nicht maßstabsgerecht zu verstehen. Als Elektrolytmaterial kommen beliebige haftende Materialien, zum Beispiel Gels, in Frage. Es ist nicht notwendig, Elektrolyte in Form von Innenleitern einzusetzen, sondern es genügt eine leitfähige Haftschicht, die auf der Hautoberfläche der Patienten kleben bleibt, einzusetzen.
  • Eine Öffnung in der Trägerschicht, die zum Beispiel als Metallscheibe ausgebildet ist, muss nicht als Loch ausgebildet sein. Vielmehr genügt es in besonderen Ausführungen eine Vertiefung oder Ausnehmung in einer entsprechenden Metallscheibe vorzusehen, in die ein passgenauer flacher Stift niedriger Höher des Elektrodenhalters einführbar ist.
  • Es ist ferner denkbar, Elektroden mit mehreren Positionier- und magnetisierbaren Kopplungsmitteln auszustatten. Eine bestimmte geometrische Anordnung der Kopplungsmittel und eine entsprechend ausgeführte Anordnung von Magneten in dem jeweiligen Elektrodenhalter können somit nach einem Schlüssel-Schloss-Prinzip ausgebildet werden. Bestimmte Elektrodentypen können damit bestimmten geometrischen Anordnungen der Positioniermittel zugeordnet werden, sodass ein Verwechseln oder fehlerhaftes Anbringen an den Elektrodenhaltern vermieden wird.
  • Die angedeuteten Materialien, wie Eisen, Gold, Silber oder magnetisierbare Edelmetalle sind ebenfalls modifizierbar. In Frage kommen auch organische Materialien, die sowohl elektrisch leitend sowie auch magnetisierbar sind.
  • 1
    Elektrode
    2
    Elektrodenhalter
    3
    Trägerschicht
    4
    Haft- oder Elektrolytschicht
    5
    Schutzschicht
    6
    Trennschicht
    7
    Öffnung
    8
    Positioniermittel
    9
    Magnetscheibe
    10
    Körper
    11
    Zuleitung
    12
    Zuleitungskabel
    13
    Trägerfolie
    14
    Magnetisierbares Kopplungsmittel
    14A
    Basisabschnitt
    14B
    Positionierabschnitt
    14C, 14D
    Verbindungsabschnitt
    14E
    Spreizabschnitt
    15
    Öffnung
    16
    Öffnung
    17
    Korrosionsschutzfolie
    18
    Körperoberfläche
    19
    Öffnung
    20
    Abschnitt
    100
    Elektrode
    110
    Elektrode
    111, 112
    Elektrode
    120
    Elektrodenhalter
    M
    Magnetische Feldlinien
    S
    Schnittlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4653503 [0005, 0005]

Claims (23)

  1. Elektrode (1, 100, 110) zum Erfassen elektrischer Signale auf einer Körperoberfläche (18) mit einer körperabgewandten Trägerschicht (3, 13) und einer auf der Trägerschicht (3, 13) angeordneten körperzugewandten elektrisch leitfähigen Haftschicht (4), wobei die Trägerschicht (3, 13) ein magnetisierbares Kopplungsmittel (14) zum Koppeln der Trägerschicht (3, 13) mit einem Elektrodenhalter (2, 120) mittels Magnetkraft aufweist.
  2. Elektrode (1) nach Anspruch 1, wobei die Trägerschicht (3) als magnetisierbare und elektrisch leitende Schicht das magnetisierbare Kopplungsmittel ausbildet und insbesondere in der Form einer Metallscheibe (3) ausgebildet ist.
  3. Elektrode (3, 13) nach Anspruch 2, wobei die Trägerschicht auf der körperabgewandten Seite ein Positionierungsmittel, insbesondere in der Form eines Stiftes, zum Eingriff mit einer Öffnung (15) in dem Elektrodenhalter (120) aufweist.
  4. Elektrode (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Trägerschicht (3) eine Öffnung (7) für ein Positionierungsmittel (8) des Elektrodenhalters (2) aufweist.
  5. Elektrode (1) nach Anspruch 4, wobei die Öffnung (7) haftschichtseitig mit einer Trennschicht (6) zum Trennen der leitfähigen Haftschicht (4) von dem Positionierungsmittel (8), insbesondere mit einer Trennfolie, versehen ist.
  6. Elektrode (1) nach einem der Ansprüche 2–5, wobei die Trägerschicht haftschichtseitig mit einer leitfähigen Korrosionsschutzschicht versehen ist.
  7. Elektrode (1) nach einem der Ansprüche 2–6, wobei die Trägerschicht (3) als Teil eines Magnetverschluss ausgebildet ist.
  8. Elektrode (100) nach Anspruch 1, wobei das magnetisierbare Kopplungsmittel (14) einen magnetisierbaren Basisabschnitt (14A), welcher zwischen der Trägerschicht (13) und der leitfähigen Haftschicht (4) angeordnet ist, und einen Positionierabschnitt (14B), welcher durch eine Öffnung (16) in der Trägerschicht (4) geführt ist, aufweist.
  9. Elektrode (100) nach Anspruch 8, wobei der Basisabschnitt (14A) mit der Trägerschicht (13) verklebt ist.
  10. Elektrode (100, 110) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Positionierabschnitt (14C, 14B) eine Rasteinrichtung aufweist, welche auf der körperabgewandten Seite der Trägerschicht (13) mit der Trägerschicht (13) verrastet ist.
  11. Elektrode (110) nach einem der Ansprüche 8–10, wobei der Positionierabschnitt einen ersten Abschnitt (14C, 14D) mit einem ersten Querschnitt und einen zweiten Abschnitt (14B) mit einem zweiten Querschnitt aufweist, wobei der erste Querschnitt einem Öffnungsquerschnitt der Öffnung (16) entspricht und der zweite Abschnitt (14B) zum Verrasten mit der Trägerschicht (13) einen gegenüber dem ersten Abschnitt (14C, 14D) vergrößerten Querschnitt aufweist.
  12. Elektrode (110) nach einem der Ansprüche 8–11, wobei der Positionierabschnitt als Niet ausgebildete ist.
  13. Elektrode (110) nach einem der Ansprüche 8–12, wobei das magnetische Kopplungsmittel als Teil eines Magnetverschlussknopfs ausgebildet ist.
  14. Elektrode (1, 100, 110, 120) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Haftschicht (4) eine Elektrolytschicht, insbesondere eine ein Festgelelektrolyt aufweisende Schicht, ist.
  15. Elektrode (1, 110) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei auf der leitfähigen Haftschicht (4) eine entfernbare Schutzschicht (5), insbesondere eine Schutzfolie, angeordnet ist.
  16. Elektrode (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Elektrode mehrere magnetisierbare Kopplungsmittel aufweist.
  17. Elektrode (1, 100, 110, 120) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Elektrode als medizinische Wegwerfelektrode ausgebildet ist.
  18. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode (112) mit einer Trägerschicht (13), einer elektrisch leitfähigen Haftschicht (4), und einem magnetisierbaren Kopplungsmittel (14) zum Koppeln mit einem Elektrodenhalter mittels Magnetkraft, wobei ein mit einer Rasteinrichtung versehenes Kopplungsmittel (14) an einer Öffnung (16) in der Trägerschicht (13) verrastet wird und die Trägerschicht (13) mit dem verrasteten Kopplungsmittel (14) mit einer elektrisch leitfähigen Haftschicht (4) versehen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, mit den Schritten: – Bereitstellen einer Trägerfolie (13) als Trägerschicht; – Durchlöchern der Trägerfolie (13) zum Herstellen einer Öffnung (16) mit einem Öffnungsquerschnitt; – Einsetzen eines magnetisierbaren Kopplungsmittels (14) mit einem flachen Basisabschnitt (14A), einem ersten Abschnitt (14C), welcher auf dem Basisabschnitt (14A) angeordnet ist, mit einem ersten Querschnitt und einem zweiten Abschnitt (14B) mit einem zweiten Querschnitt, wobei der erste Querschnitt dem Öffnungsquerschnitt entspricht und der zweite Abschnitt zum Verrasten mit der Trägerschicht (13) einen gegenüber dem ersten Abschnitt (14C) vergrößerten Querschnitt aufweist, in die Öffnung (16); und – Auftragen einer elektrisch leitfähigen Haftschicht (4) auf den Basisabschnitt (14A) und die Trägerfolie (13).
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei das Kopplungsmittel (14) haftschichtseitig zumindest teilweise mit einer Korrosionsschutzschicht (17) versehen wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18–20, ferner umfassend: Zuschneiden einer Elektrode (112) aus der mit dem magnetisierbaren Kopplungsmittel (14) versehenen Trägerfolie (13).
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18–21, ferner umfassend: Auftragen einer Schutzfolie (5) auf die Haftschicht (4).
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19–22, wobei mehrere Elektroden (110, 111, 112) parallel hergestellt werden, indem die Trägerfolie (13) mehrfach gleichzeitig den jeweiligen Verfahrenschritten unterzogen wird.
DE102007021960A 2007-05-10 2007-05-10 Elektrode mit Magnetkopplung Withdrawn DE102007021960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021960A DE102007021960A1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Elektrode mit Magnetkopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021960A DE102007021960A1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Elektrode mit Magnetkopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007021960A1 true DE102007021960A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39868642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021960A Withdrawn DE102007021960A1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Elektrode mit Magnetkopplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007021960A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035018A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Dräger Medical AG & Co. KG Medizinische Sensorvorrichtung
WO2013104552A1 (fr) * 2012-01-13 2013-07-18 Stx-Med Sprl Appareil electronique autonome et dispositif de fixation de celui-ci sur une electrode localisee au niveau de la tete pour une utilisation en position couchee du patient
US11433234B2 (en) 2017-05-19 2022-09-06 Cefaly Technology Sprl External trigeminal nerve stimulation for the acute non-invasive treatment of migraine attacks
RU2808923C1 (ru) * 2022-12-08 2023-12-05 Общество с ограниченной ответственностью "Меджитал" (ООО "Меджитал") Способ фиксации держателя маркеров на теле пациента для подготовки и выполнения хирургической операции с использованием технологии смешанной реальности
WO2024123210A1 (ru) * 2022-12-08 2024-06-13 Общество С Ограниченной Ответственностью "Меджитал" Держатель маркеров и способ его фиксации на теле пациента

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653503A (en) 1983-11-23 1987-03-31 R2 Corporation Physiological electrodes for use with magnetic connector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653503A (en) 1983-11-23 1987-03-31 R2 Corporation Physiological electrodes for use with magnetic connector

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035018A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Dräger Medical AG & Co. KG Medizinische Sensorvorrichtung
WO2013104552A1 (fr) * 2012-01-13 2013-07-18 Stx-Med Sprl Appareil electronique autonome et dispositif de fixation de celui-ci sur une electrode localisee au niveau de la tete pour une utilisation en position couchee du patient
BE1020458A3 (fr) * 2012-01-13 2013-10-01 Stx Med Sprl Appareil electronique autonome et dipositif de fixation de celui-ci sur une electrode localisee au niveau de la tete pour une utilisation en position couchee du patient.
US11433234B2 (en) 2017-05-19 2022-09-06 Cefaly Technology Sprl External trigeminal nerve stimulation for the acute non-invasive treatment of migraine attacks
RU2808923C1 (ru) * 2022-12-08 2023-12-05 Общество с ограниченной ответственностью "Меджитал" (ООО "Меджитал") Способ фиксации держателя маркеров на теле пациента для подготовки и выполнения хирургической операции с использованием технологии смешанной реальности
RU2809175C1 (ru) * 2022-12-08 2023-12-07 Общество с ограниченной ответственностью "Меджитал" (ООО "Меджитал") Держатель маркеров для подготовки и выполнения хирургической операции с использованием технологии смешанной реальности
WO2024123210A1 (ru) * 2022-12-08 2024-06-13 Общество С Ограниченной Ответственностью "Меджитал" Держатель маркеров и способ его фиксации на теле пациента

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878462B1 (de) Einführvorrichtung
DE60130536T2 (de) Analytensensor
DE2912161C2 (de) Hautelektrode
DE3885858T2 (de) Wasserdichte elektrodenanschluss-vorrichtung für lebende organismen.
DE4091800C2 (de) Biosignalelektrode
EP1986733B1 (de) Vorrichtung mit flexiblem mehrschichtsystem zur kontaktierung oder elektrostimulation von lebenden gewebezellen oder nerven
DE602004003085T2 (de) Katheter mit Punktionssensor
DE68915606T2 (de) Konforme biomedizinische Flachelektrode, die das Abnehmen des elektrischen Kabels ermöglicht.
DE102007021960A1 (de) Elektrode mit Magnetkopplung
EP2637485B1 (de) Kartenleser mit einem eine Leiterbahnstruktur aufweisenden Kunststoffspritzteil, Folienverbund, Verfahren zum Ausbilden einer Leiterbahnstruktur
US20190047192A1 (en) One-piece sensor for a bioelectrode and processes for production
DE102013201167A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrisch leitenden Bauteil und nach dem Verfahren hergestellte Baugruppe
DE69631904T2 (de) Leitfähige(r) kunststoffansatz bzw. -öse mit einer wenigstens ein loch aufweisenden basis
DE102007042257A1 (de) Verfahren zur schrittweisen oder kontinuierlichen Herstellung von biomedizinischen Mehrfachelektroden zur Einmalverwendung und aus diesen gebildetes Elektrodensystem
EP1872825B1 (de) Elektrodeneinrichtung für die Elektrodiagnose und/oder -therapie
DE69725323T2 (de) Biomedizinische elektrode und verfahren zu deren herstellung
DE4320702A1 (de) Medizinisch-chirurgische Vorrichtung
DE9115305U1 (de) Schutzeinrichtung zur Befestigung an einem Kabelanschlußstecker
EP1900323B1 (de) Medizinische Elektrode
DE3136193C2 (de) Einmalelektrode für elektromedizinische Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT522511B1 (de) Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut und Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
DE9316259U1 (de) Biomedizinische Elektrode
DE202007006112U1 (de) Elektrode und Steckverbinder für Elektrode
EP0891741B1 (de) Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE3509975C2 (de) Elektrode zur Auflage auf der Haut eines Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201