DE102007021733A1 - Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen - Google Patents

Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen Download PDF

Info

Publication number
DE102007021733A1
DE102007021733A1 DE102007021733A DE102007021733A DE102007021733A1 DE 102007021733 A1 DE102007021733 A1 DE 102007021733A1 DE 102007021733 A DE102007021733 A DE 102007021733A DE 102007021733 A DE102007021733 A DE 102007021733A DE 102007021733 A1 DE102007021733 A1 DE 102007021733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separable
drive arrangement
vehicle
arrangement according
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007021733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007021733B4 (de
Inventor
Richard Heindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGCO GmbH and Co
Original Assignee
AGCO GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGCO GmbH and Co filed Critical AGCO GmbH and Co
Priority to DE102007021733A priority Critical patent/DE102007021733B4/de
Priority to EP08008403.1A priority patent/EP1990229B1/de
Priority to US12/116,671 priority patent/US8574109B2/en
Publication of DE102007021733A1 publication Critical patent/DE102007021733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007021733B4 publication Critical patent/DE102007021733B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/456Control of the balance of torque or speed between pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H2047/045Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen (V, H). Die Antriebsanordnung ist insbesondere für Nutzfahrzeuge und landwirtschaftliche Schlepper geeignet. Sie weist mindestens einen ersten Motor (11), der antriebsmäßig mit einer ersten Fahrzeugachse (H) verbunden ist, und einen zweiten Motor (12), der antriebsmäßig mit einer zweiten Fahrzeugachse (V) verbunden ist, auf. Mindestens einer der Motoren ist ein trennbarer Motor (12), der von der antriebsmäßigen Verbindung mit der zugehörigen Fahrzeugachse (V) trennbar ist. Unabhängig davon, ob der trennbare Motor (12) mit der zugehörigen Fahrzeugachse (V) antriebsmäßig verbunden oder von dieser antriebsmäßig getrennt ist, ist eine antriebsmäßige Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Fahrzeugachse (V, H) wahlweise herstellbar und trennbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen, wobei die Antriebsanordnung mindestens einen ersten Motor, der antriebsmäßig mit einer ersten Fahrzeugachse verbunden ist, und einen zweiten Motor, der antriebsmäßig mit einer zweiten Fahrzeugachse verbunden ist, aufweist. Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung ist insbesondere für Nutzfahrzeuge und landwirtschaftliche Schlepper geeignet.
  • Nutzfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge, wie beispielsweise ein Ackerschlepper, weisen häufig mindestens zwei antreibbare Fahrzeugachsen auf. Auch Personenkraftwagen, die für Fahrten auf nasser oder glatter Fahrbahn und für Fahrten im Gelände ausgelegt sind, weisen häufig zwei antreibbare Fahrzeugachsen auf. Insbesondere in unwegsamem Gelände können bei solchen Fahrzeugen sämtliche Fahrzeugachsen und damit sämtliche Räder angetrieben werden, so daß dadurch, wie allgemein für Allradantriebe bekannt ist, die Traktion verbessert wird.
  • In der DE 42 09 950 C2 ist ein Antrieb für zweiachsige Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge beschrieben. Der Aufbau solch eines Antriebs 30 ist in 1 dargestellt. Bei diesem Antrieb ist eine Brennkraftmaschine 1 (bzw. eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine) über eine Kupplung 2 treibend mit der Eingangswelle 3 eines leistungsverzweigenden Umlaufrädergetriebes 4 verbunden. Das Umlaufrädergetriebe 4 ist in Form eines Planetengetriebes ausgebildet und zweigt die über die Eingangswelle 3 eingehende Leistung in einen hydrostatischen und in einen mechanischen Leistungszweig auf. Insbesondere treibt eine erste Ausgangswelle 5 des Umlaufrädergetriebes 4 unmittelbar ein Ausgleichsgetriebe 6 einer Hinterachse H des Nutzfahrzeuges an und bildet damit den mechanischen Leistungszweig. Eine zweite Ausgangswelle 7 des Umlaufrädergetriebes 4 treibt über eine Zahnradstufe 8, 9 eine verstellbare Hydropumpe 10 an und bildet damit den hydrostatischen Leistungszweig. Die Hydropumpe 10 wiederum treibt über (nicht dargestellte) Hydraulikleitungen zwei parallel geschaltete, verstellbare Hydraulikmotoren 11, 12 an. Die Hydraulikmotoren 11, 12 weisen jeweils zueinander fluchtend angeordnete Abtriebswellen 13, 14 auf. Die Abtriebswelle 13 des Hydromotors 11 treibt über eine Zahnradstufe 15, 16 die erste Ausgangswelle 5 des Umlaufrädergetriebes 4 und damit das Ausgleichsgetriebe 6 der Hinterachse H des Nutzfahrzeuges an. Die Abtriebswelle 14 des Hydromotors 12 treibt den zur Vorderachse V führenden Antriebsstrang 17 über eine Zahnradstufe 18, 19 an. Beide Abtriebswellen 13, 14 sind mittels einer Kupplung 20 miteinander kuppelbar.
  • Die Verstellung der Hydropumpe 10 erfolgt bei der DE 42 09 950 C2 in Abhängigkeit von der Leistungsanforderung, die der Fahrer durch entsprechende Verstellung des Gaspedals und/oder eines Fahrgeschwindigkeitshebels vorgibt. Ferner können durch Verstellen der Hydropumpe Fahrzustände des Fahrzeuges, wie beispielsweise Stillstand des Fahrzeuges bei laufendem Motor, Rückwärtsfahrt und Vorwärtsfahrt, auf einfache Weise eingestellt und umgestellt werden. Die Verstellung der Hydromotoren 11, 12 erfolgt durch eine (nicht dargestellte) Regeleinrichtung. Während des Fahrzeugeinsatzes ist die Kupplung 20 in der Regel geöffnet und die (nicht dargestellte) Regeleinrichtung verteilt die zur Verfügung stehende Antriebsleistung den jeweiligen Betriebsbedingungen entsprechend auf die Hydromotoren 11, 12 und damit auf die Fahrzeugachsen H, V.
  • Dadurch kann eine variable Drehzahl- und Drehmomentverteilung zwischen Vorderachse V und Hinterachse H erreicht werden. Eine derartige variable Drehzahl- und Drehmomentverteilung zwischen Vorderachse V und Hinterachse H ist insbesondere bei Fahrten in unwegsamem Gelände und bei großen Lenkwinkeln der lenkbaren Fahrzeugachsen von Vorteil. Insbesondere muß beim Durchfahren von engen Kurven die Drehzahl der Abtriebswelle 14 des Hydromotors 12, der die Vorderachse V antreibt, erhöht werden, da die Vorderräder des Fahrzeugs beim Durchfahren enger Kurven eine größere Strecke als die Hinterräder zurücklegen.
  • Dennoch kann bei Fahrten in unwegsamem Gelände der Fall auftreten, daß die angetriebenen Räder bei extrem einseitiger Achsbelastung und bei hohem Zugkraftbedarf ihre Fähigkeit zur Zugkraftübertragung verlieren und durchdrehen. In diesem Fall schließt die Regeleinrichtung die Kupplung 20. Dadurch werden vorübergehend beide Fahrzeugachsen H und V mit konstantem Drehzahlverhältnis angetrieben und es können bis zu 100% des möglichen Getriebeausgangsmoments über eine Fahrzeugachse H oder V übertragen werden. Insbesondere kann bei geschlossener Kupplung 20 über die Vorderachse V ein größeres Drehmoment, als es allein von dem Hydromotor 12 bereitgestellt werden kann, bei Bedarf übertragen werden. Gleichermaßen kann bei geschlossener Kupplung 20 auch über die Hinterachse H ein größeres Drehmoment, als die Summe des an dem Umlaufrädergetriebe 4 abgezweigten mechanischen Drehmoments und des von dem Hydromotor 11 gelieferten Drehmoments, bei Bedarf übertragen werden.
  • Ferner ist in der DE 42 09 950 C2 als zusätzliche Variante vorgesehen, daß mindestens ein Antriebsstrang eine Trennkupplung enthält. Ein Antrieb 40, bei dem zusätzlich eine derartige Trennkupplung 21 in dem Antriebsstrang 17 der Vorderachse V vorgesehen ist, ist in 2 dargestellt. Durch die Trennkupplung 21 kann die Vorderachse V von dem Antrieb durch den Hydromotor 12 und bei geschlossener Kupplung 20 zusätzlich von dem Antrieb von dem Hydromotor 11 und dem mechanischen Zweig des Umlaufrädergetriebes 4 getrennt werden.
  • Bei beiden Antrieben 30 und 40 der 1 und 2 kann der Hydromotor 11 durch Schließen der Kupplung 20 zusätzlich zu dem Hydromotor 12 die Vorderachse V antreiben. Umgekehrt kann durch öffnen der Kupplung 20 der Hydromotor 11 von dem Achsantrieb der Vorderachse V getrennt werden. Bei dem Antrieb 40 kann zusätzlich durch öffnen der Trennkupplung 21 die Vorderachse V vollständig von dem Antrieb durch die Hydromotoren 11 und 12 getrennt werden. Eine Betriebsweise, bei der bei geschlossener Kupplung 20 die beiden Fahrzeugachsen V und H lediglich durch einen Hydromotor 11 oder 12 angetrieben werden, ist weder bei dem Antrieb 30 der 1 noch bei dem Antrieb 40 der 2 möglich.
  • Eine weitere Antriebsanordnung für allradangetriebene Fahrzeuge ist in der EP 1 234 706 B1 beschrieben. Auch bei dieser Antriebsanordnung sind zwei Hydromotoren vorgesehen, wobei ein erster Hydromotor antriebsmäßig mit der Hinterachse des Fahrzeuges verbunden ist. Der zweite Hydromotor ist antriebsmäßig über eine zweite schaltbare Kupplung mit der Vorderachse verbindbar. Durch Schließen einer ersten schaltbaren Kupplung und der zweiten schaltbaren Kupplung können die Vorderachse und die Hinterachse antriebsmäßig aneinander gekoppelt werden. Auch die Antriebsanordnung der EP 1 234 706 B1 ermöglicht nicht eine Betriebsweise, bei der nach dem Öffnen der zweiten schaltbaren Kupplung zwischen dem zweiten Hydromotor und der Vorderachse die Vorderachse antriebsmäßig mit der Hinterachse verbunden ist und gemeinsam mit dieser von dem ersten Hydromotor antreibbar ist.
  • In der Regel ist es zweckmäßig, bei Antriebsanordnungen, wie sie in der DE 42 09 950 C2 und der EP 1 234 706 B1 beschrieben sind, einen der beiden Hydromotoren und/oder dessen Übersetzung derart auszulegen, daß ein großes Drehmoment übertragbar ist. Derartige Hydromotoren und/oder Übersetzungen sind in der Regel nicht für höhere Drehzahlbereiche und damit für höhere Fahrgeschwindigkeiten ausgelegt. Insbesondere bei höheren Fahrgeschwindigkeiten, bei denen niedrigere Drehmomente erforderlich sind, treten erhebliche Reibungs- und Leckageverluste auf, wenn sämtliche Hydromotoren weiterhin mit der Vorderachse und der Hinterachse und ggf. weiteren antreibbaren Fahrzeugachsen des Fahrzeuges verbunden sind.
  • Demgemäß liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Antrieb für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen bereitzustellen, bei dem ein Antrieb von zwei oder mehr Achsen mit zueinander variabler Übersetzung in einem sehr großen Drehzahl- und Drehmomentbereich ermöglicht wird und der zusätzlich die Option bietet, im gesamten Fahrgeschwindigkeitsbereich bei extrem ungleicher Achslastverteilung den Antrieb aller Fahrzeugachsen auf möglichst energiesparende Weise zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch eine Antriebsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen bereitgestellt. Die Antriebsanordnung weist mindestens einen ersten Motor, der antriebsmäßig mit einer ersten Fahrzeugachse verbunden ist, und einen zweiten Motor, der antriebsmäßig mit einer zweiten Fahrzeugachse verbunden ist, auf. Die antriebsmäßige Verbindung der beiden Motoren mit den jeweiligen Fahrzeugachsen ist dabei derart ausgebildet, daß mindestens einer der Motoren von der antriebsmäßigen Verbindung mit der zugehörigen Fahrzeugachse trennbar ist, und daß unabhängig davon, ob dieser "trennbare Motor" mit der zugehörigen Fahrzeugachse antriebsmäßig verbunden oder von dieser antriebsmäßig getrennt ist, eine antriebsmäßige Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Fahrzeugachse wahlweise herstellbar und trennbar ist. Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung ist insbesondere für Nutzfahrzeuge und landwirtschaftliche Schlepper, wie beispielsweise einen Ackerschlepper, geeignet.
  • Der mindestens eine Motor, der von der antriebsmäßigen Verbindung mit der zugehörigen Fahrzeugachse trennbar ist, wird in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen als "trennbarer Motor" bezeichnet. Gegebenenfalls können sowohl der erste Motor als auch der zweite Motor als trennbare Moto ren ausgebildet sein. Ferner kann die erfindungsgemäße Antriebsanordnung auch bei Fahrzeugen mit mehr als zwei antreibbaren Fahrzeugachsen eingesetzt werden. In diesem Fall kann beispielsweise vorgesehen sein, daß jeder Fahrzeugachse ein entsprechender Motor zugeordnet ist und mindestens einer der Motoren ein trennbarer Motor ist. Dies bedeutet, daß dieser trennbare Motor von der antriebsmäßigen Verbindung mit der zugehörigen Fahrzeugachse trennbar ist und unabhängig davon, ob der trennbare Motor mit der zugehörigen Fahrzeugachse antriebsmäßig verbunden oder von dieser antriebsmäßig getrennt ist, eine antriebsmäßige Verbindung zwischen der zu diesem trennbaren Motor zugehörigen Fahrzeugachse und mindestens einer weiteren antreibbaren Fahrzeugachse wahlweise herstellbar und trennbar ist. Ferner besteht die Möglichkeit, daß bei Fahrzeugen, die mehr als zwei antreibbare Fahrzeugachsen aufweisen, zwei oder mehr Fahrzeugachsen, vorzugsweise eine Doppelachse, mit einem gemeinsamen Motor antriebsmäßig verbunden sind und jeweils mit gleichem Drehzahl- und Drehmomentverhältnis angetrieben werden.
  • Unter "antriebsmäßiger Verbindung" wird verstanden, daß zwischen den jeweils antriebsmäßig verbundenen Antriebselementen Drehmoment und Drehzahl übertragbar ist. Es ist hierbei jedoch nicht erforderlich, daß die jeweils antriebsmäßig verbundenen Antriebselemente direkt miteinander verbunden sind. Vielmehr können weitere Bauteile, wie beispielsweise eine Kupplung, ein Getriebe, etc. dazwischengeschaltet sein, durch welche das Drehmoment und die Drehzahl übertragbar sind. Gegebenenfalls kann durch solche dazwischengeschalteten Bauelemente die Drehzahl und das Drehmoment verändert werden, wie dies beispielsweise bei einem Getriebe der Fall ist. Auch können solche dazwischengeschalteten Bauelemente dazu dienen, die antriebsmä ßige Verbindung wahlweise zu unterbrechen, wie dies bei einer Kupplung der Fall ist.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung betrifft lediglich die Verteilung der Antriebsleistung auf die erste und zweite Fahrzeugachse (und ggf. auf weitere Fahrzeugachsen) durch den ersten und den zweiten Motor. Selbstverständlich können an der ersten und zweiten Fahrzeugachse (und ggf. an den weiteren Fahrzeugachsen) weitere Antriebselemente vorgesehen sein, die beispielsweise die Verteilung der erhaltenen Antriebsleistung auf die beiden Räder der jeweiligen Fahrzeugachse regeln. Beispielsweise können die erste und/oder die zweite Fahrzeugachse einen Antrieb zum Antreiben von zugehörigen Rädern der Fahrzeugachse aufweisen, wobei die Räder der Fahrzeugachse mittelbar von dem zugehörigen Motor über den Antrieb angetrieben werden. Derartige Antriebe der ersten und/oder der zweiten Fahrzeugachse können beispielsweise ein an der Radnabe angeordneter Planetenendantrieb und/oder ein Differenzial, das als Ausgleichsgetriebe zwischen den jeweiligen Rädern einer Fahrzeugachse dient, aufweisen. Die Vorsehung solcher zusätzlichen Antriebselemente an den jeweiligen Fahrzeugachsen ist jedoch nicht für die erfindungsgemäße Verteilung der Antriebsleistung auf die erste und zweite Fahrzeugachse (und ggf. auf weitere Fahrzeugachsen) entscheidend.
  • Vorzugsweise sind die beiden Motoren Teil eines stufenlos verstellbaren Getriebes. Hierfür ist nicht zwangsweise erforderlich, dass die beiden Motoren selbst verstellbar sind. Beispielsweise können die beiden Motoren als nicht verstellbare Hydromotoren ausgebildet sein und von einer verstellbaren Hydropumpe angetrieben werden. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch mindestens einer der Motoren selbst verstellbar sein. Beispielsweise können die beiden Motoren als regelbare Elektromotoren ausgebildet sein und damit ein stufenlos verstellbares Getriebe bilden.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung ermöglicht einerseits, daß die Fahrzeugachsen mit zueinander variabler Übersetzung angetrieben werden. Durch Sensoren und eine entsprechend eingerichtete Steuerung kann die Antriebsanordnung insbesondere derart angesteuert werden, daß an den Rädern der Vorderachse und an den Rädern der Hinterachse jeweils ein gleicher Schlupf auftritt.
  • Beim Durchfahren von engen Kurven ist der Kurvenradius der Vorderräder erheblich größer als der Kurvenradius der Hinterräder, so daß sich bei einer antriebsmäßigen Verbindung zwischen der Vorderachse und der Hinterachse des Fahrzeuges Verspannungen in der Antriebsanordnung ergeben würden. In der Betriebsweise der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung, bei der die antriebsmäßige Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Fahrzeugachse getrennt ist, können die Vorderräder und die Hinterräder des Fahrzeuges mit unterschiedlicher Übersetzung angetrieben werden, so dass Verspannungen im Antriebsstrang vermieden werden. Ferner können durch die Vorsehung einer unterschiedlichen Übersetzung unterschiedliche Durchmesseränderungen der Vorderreifen und der Hinterreifen des Fahrzeuges, die beispielsweise aufgrund von unterschiedlichen Verschleißzuständen oder Belastungen auftreten, ausgeglichen werden, so dass hierdurch bedingte Verspannungen im Antriebsstrang vermieden werden.
  • Dadurch, dass mindestens einer der Motoren ein trennbarer Motor ist, können bei höheren Fahrgeschwindigkeiten ein oder mehrere Motoren vom Antrieb getrennt werden, so daß dadurch die Reibungsverluste, und im Fall von Hydromotoren die Lecka geverluste, vermindert werden. Da unabhängig davon, ob der trennbare Motor mit der zugehörigen Fahrzeugachse antriebsmäßig verbunden oder von dieser antriebsmäßig getrennt ist, eine antriebsmäßige Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Fahrzeugachse wahlweise herstellbar und trennbar ist, kann im gesamten Fahrgeschwindigkeitsbereich bei extrem ungleicher Achslastverteilung der Antrieb aller Achsen durch Herstellen der antriebsmäßigen Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Fahrzeugachse gewährleistet werden. Hat das Fahrzeug den Geländeabschnitt, in dem eine extrem ungleiche Achslastverteilung auftritt, passiert, so kann gegebenenfalls die antriebsmäßige Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Fahrzeugachse getrennt werden und das Fahrzeug kann kraftstoffsparend ausschließlich über eine Fahrzeugachse, beispielsweise die Hinterachse, von dem zugehörigen Motor angetrieben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung erfolgt die antriebsmäßige Verbindung und Trennung des trennbaren Motors von der zugehörigen Fahrzeugachse durch eine erste schaltbare Kupplung. Vorzugsweise ist die erste schaltbare Kupplung als mechanische Reibungskupplung ausgebildet. Durch Vorsehung der ersten schaltbaren Kupplung kann die antriebsmäßige Verbindung und Trennung des trennbaren Motors auf einfache Weise bereitgestellt werden. Ferner kann eine derartige Kupplung durch eine Steuerung angesteuert werden, so daß der Vorgang der antriebsmäßigen Verbindung und der antriebsmäßigen Trennung automatisiert erfolgen kann. Sind mehrere trennbare Motoren vorgesehen, so kann dementsprechend für jeden trennbaren Motor eine separate schaltbare Kupplung vorgesehen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist der trennbare Motor eine von diesem angetriebene Abtriebswelle auf, wobei durch die erste schaltbare Kupplung eine antriebsmäßige Verbindung zwischen dem trennbaren Motor und der zugehörigen Abtriebswelle wahlweise herstellbar und trennbar ist. Durch die Anordnung der ersten schaltbaren Kupplung in unmittelbarer Nähe zu dem zugehörigen trennbaren Motor kann die erfindungsgemäße Funktionalität, daß unabhängig davon, ob der trennbare Motor mit der zugehörigen Fahrzeugachse antriebsmäßig verbunden oder von dieser antriebsmäßig getrennt ist, eine antriebsmäßige Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Fahrzeugachse wahlweise herstellbar und trennbar ist, auf besonders einfache und platzsparende Weise realisiert werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die antriebsmäßige Verbindung und Trennung der ersten und der zweiten Fahrzeugachse durch eine zweite schaltbare Kupplung. Der Einsatz einer schaltbaren Kupplung bietet die gleichen Vorteile, wie sie oberhalb in Bezug auf die erste schaltbare Kupplung erläutert wurden. Vorzugsweise ist auch die zweite schaltbare Kupplung wiederum als mechanische Reibungskupplung ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die zweite schaltbare Kupplung in ihrer Drehmomentübertragungsfähigkeit einstellbar. Vorzugsweise ist die zweite schaltbare Kupplung eine Rutschkupplung in Form einer mechanischen Reibungskupplung. Eine Rutschkupplung verbindet hierbei zwei Wellen kraftschlüssig, bis ein Grenzwert für das übertragene Drehmoment erreicht wird. Liegt ein höheres Drehmoment an der Rutschkupplung an, so rutscht die Kupplung durch und überträgt das maximale übertragbare Drehmoment, das dem Grenzwert entspricht. Durch die Einstellbarkeit der Drehmo mentübertragungsfähigkeit kann dieser Grenzwert eingestellt und damit das von der Kupplung übertragbare Drehmoment variiert werden.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, derartige Kupplungen derart durch eine Steuerung anzusteuern, daß nur ein prozentualer Anteil des anliegenden Drehmoments übertragen wird. Dadurch wird die Kupplung ständig als "schleifende Kupplung" betrieben, da stets nur ein Teil des anliegenden Drehmoments übertragen wird. Vorzugsweise liegt der übertragene prozentuale Anteil im Bereich von 5% bis 20%, noch bevorzugter im Bereich von 8% bis 12%, des anliegenden Drehmoments.
  • Durch die Einstellbarkeit der Drehmomentübertragungsfähigkeit kann bei sehr hohen Zugkraftanforderungen des Fahrzeugs mittels schleifender Kupplung Drehmoment vom Antrieb einer schneller laufenden Fahrzeugachse auf den Antrieb einer anderen Fahrzeugachse übertragen werden. Dadurch kann an der anderen, sich langsamer drehenden Fahrzeugachse ein höheres Drehmoment erzielt werden. Da jedoch nur ein Teil des anliegenden Drehmoments und/oder ein auf einen Grenzwert begrenztes Drehmoment übertragen wird, liegt beim Durchfahren enger Kurven eine variable Übersetzung zwischen den Fahrzeugachsen vor, so daß Verspannungen im Antriebsstrang vermieden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Antriebsanordnung eine Steuerung zur Ansteuerung der zweiten schaltbaren Kupplung auf, wobei die Steuerung an mindestens einen Sensor gekoppelt ist und die zweite schaltbare Kupplung in Abhängigkeit von den Werten, die von dem mindestens einen Sensor erfaßt werden, ansteuert. Vorzugsweise ist die Steuerung dabei an einen Schlupfsensor, einen Sensor zur Erfassung eines Lenkwinkels einer lenkbaren Fahrzeugachse, ei nen Sensor zum Erfassen eines Gesamtdrehmoments der Antriebsanordnung und damit des Fahrzeuges, einen Sensor zum Erfassen der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges und/oder einen Sensor zum Erfassen der Drehzahl der Räder und/oder der Fahrzeugachsen gekoppelt und führt die Steuerung entsprechend der von diesem/diesen Sensor(en) erfaßten Werten aus. Dadurch kann gezielt Drehmoment von einer sich schneller drehenden Fahrzeugachse auf eine sich langsamer drehende Fahrzeugachse, an welcher eine erhöhte Zugkraft benötigt wird, übertragen werden. Dadurch kann an einer bestimmten Fahrzeugachse ein höheres Drehmoment, als es allein durch den Motor, der dieser Fahrzeugachse zugeordnet ist, bereitgestellt werden kann, erzielt werden. Ferner kann das durch die zweite schaltbare Kupplung übertragene Drehmoment derart eingestellt werden, dass weiterhin eine variable Übersetzung zwischen den Fahrzeugachsen vorliegt und damit beim Durchfahren enger Kurven Verspannungen im Antriebsstrang vermieden werden. Vorzugsweise wird beispielsweise bei zunehmendem Lenkwinkel einer lenkbaren Fahrzeugachse das von der zweiten schaltbaren Kupplung übertragene Drehmoment verringert. Ferner ist eine Steuerung vorteilhaft, bei der das durch die zweite schaltbare Kupplung übertragene Drehmoment mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit verringert wird. Umgekehrt ist es bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten und/oder bei kleinen Lenkwinkeln für einen effektiven Antrieb des Fahrzeuges vorteilhaft, wenn das durch die zweite schaltbare Kupplung übertragene Drehmoment durch die Steuerung auf einen höheren Wert eingestellt wird. Zusätzlich ist es sinnvoll, die Steuerung der zweiten schaltbaren Kupplung in Abhängigkeit von dem Drehzahlverhältnis der Räder der jeweiligen Fahrzeugachsen und/oder der Fahrzeugachsen selbst durchzuführen. Wird beispielsweise ein Drehzahlverhältnis zwischen Vorderachse und Hinterachse des Fahrzeuges über- oder unterschritten, so bedeutet dies, daß sich eine Fahrzeugachse erheblich schneller dreht und damit ein erheblich größerer Schlupf auftritt als an der anderen Fahrzeugachse. Wird in diesem Fall durch die Steuerung das von der zweiten schaltbaren Kupplung übertragene Drehmoment erhöht, so kann ein Drehmoment von der sich schneller drehenden Fahrzeugachse auf die sich langsamer drehende Fahrzeugachse übertragen werden, so daß dadurch das Durchdrehen der Räder einer Achse vermieden und ein effektiver Antrieb bereitgestellt wird. Auf ähnliche Weise können durch Schlupfsensoren, die an den Rädern oder an den Fahrzeugachsen selbst angeordnet sind, Fahrzeugachsen mit hohem Schlupf und damit mit höherer Drehzahl festgestellt und durch entsprechendes Schließen der zweiten schaltbaren Kupplung Drehmoment von diesen Fahrzeugachsen auf Fahrzeugachsen mit kleinem Schlupf bzw. mit langsamerer Drehzahl übertragen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die zweite schaltbare Kupplung in eine geschlossene Stellung vorgespannt. Vorzugsweise erfolgt die Vorspannung durch eine Feder. Dadurch sind die antreibbaren Fahrzeugachsen in Situationen wie Notbetrieb oder Stillstand des Fahrzeuges starr gekoppelt. Insbesondere kann eine Feststellbremse in diesen Situationen auf alle Räder wirken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist zumindest der trennbare Motor ein verstellbarer Motor. Dies bedeutet, daß die Drehzahl und das Drehmoment dieses Motors verstellbar sind. Dadurch kann beispielsweise die von diesem Motor übertragene Antriebsleistung mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit reduziert werden und anschließend kann der Motor von dem Antriebsstrang getrennt werden.
  • Um den zur Verfügung stehenden Bauraum eines Fahrzeuges vorteilhaft nutzen zu können, ist vorteilhaft, wenn die erste und/oder die zweite schaltbare Kupplung koaxial zu einer Achs-antriebswelle einer Fahrzeugachse, insbesondere zu einer Vorderachsantriebswelle, angeordnet ist/sind. Dadurch wird vermieden, daß viele Bauteile in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet werden müssen.
  • Um das von den Motoren abgegebene Drehmoment mit möglichst geringen Reibungsverlusten an die Fahrzeugachsen oder an deren Antriebe weiterzugeben, ist der erste Motor koaxial zu einer Achsantriebswelle der ersten Fahrzeugachse, die mit dem ersten Motor antriebsmäßig verbunden ist, angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der zweite Motor koaxial zu einer Achsantriebswelle der zweiten Fahrzeugachse, die mit dem zweiten Motor antriebsmäßig verbunden ist, angeordnet ist. Dadurch wird die Anzahl der erforderlichen Getriebeteile zwischen dem jeweiligen Motor und der zugehörigen Fahrzeugachse reduziert, so dass die auftretenden Reibungsverluste niedrig gehalten werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Getriebeteile, die zur Übertragung von Drehmoment zwischen den antreibbaren Fahrzeugachsen dienen, nur dann Drehmoment übertragen, wenn eine antriebsmäßige Verbindung zwischen den jeweiligen Fahrzeugachsen (beispielsweise über die zweite schaltbare Kupplung) hergestellt ist. Nur in diesem Fall treten an diesen Getriebeteilen Reibungsverluste auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist eine Steuerung vorgesehen, die den Motor, der mit einer lenkbaren Fahrzeugachse verbunden ist und/oder die zweite schaltbare Kupplung derart ansteuert, daß ein Zugkraftanteil, der dieser lenkbaren Fahrzeugachse zugeordnet ist, so bemessen ist, daß er bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten über dem auf dieser lenkbaren Fahrzeugachse lastenden Anteil des Fahrzeuggewichts liegt. Als niedrige Fahrgeschwindigkeit wird hier insbesondere ein Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 15 km/h verstanden. Vorzugsweise ist die lenkbare Fahrzeugachse die Vorderachse eines Fahrzeuges. Durch eine derartige Steuerung des Zugkraftanteiles wird erreicht, daß insbesondere bei enger Kurvenfahrt der Schlupf an den Rädern der Vorderachse (bzw. an der lenkbaren Fahrzeugachse) etwas höher als an den Rädern der Hinterachse (bzw. der nicht lenkbaren Fahrzeugachse) ist. Dies führt zu besonders kleinen Wenderadien des Fahrzeuges. Insbesondere im Falle einer lenkbaren Vorderachse wird das Fahrzeug durch den auftretenden Schlupf nach innen in die Kurve gezogen. Ist die zweite schaltbare Kupplung vollständig geöffnet, so muß die Steuerung lediglich den Motor, der mit der lenkbaren Fahrzeugachse antriebsmäßig verbunden ist, entsprechend ansteuern. Ist zusätzlich die zweite schaltbare Kupplung, die in ihrer Drehmomentübertragungsfähigkeit einstellbar ist, geschlossen bzw. schleifend geschlossen, so sollte durch die Steuerung auch das von der zweiten schaltbaren Kupplung übertragene Drehmoment entsprechend eingestellt werden. Insbesondere sollte die zweite schaltbare Kupplung derart angesteuert werden, daß diese in der Betriebsweise einer schleifenden Kupplung betrieben wird und Drehmoment vom Antrieb der Vorderachse an den Antrieb der Hinterachse überträgt, ohne daß die Betriebsweise unabhängiger Drehzahl zwischen Vorderachse und Hinterachse verlassen werden muß. Dabei wird das übertragene Drehmoment der zweiten schaltbaren Kupplung idealerweise derart eingestellt, daß auf die nicht lenkbare Fahrzeugachse(n), insbesondere auf die Hinterachse, von der eingelenkten Fahrzeugachse ausreichend Drehmoment übertragen wird und ein Durchdrehen der Räder der Vorderachse vermieden wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind der erste und der zweite Motor jeweils Hydromotoren, die von einer gemeinsamen verstellbaren Hydropumpe angetrieben werden. Die Hydromotoren und die Hydropumpe bilden dabei ein stufenlos verstellbares Getriebe. Wie anhand der nachfolgenden Beschreibung deutlich wird, kann ein derartiges stufenlos verstellbares Getriebe auch durch andere Motoren, wie beispielsweise durch Elektromotoren gebildet werden.
  • Vorzugsweise wird die verstellbare Hydropumpe von einem Verbrennungsmotor und/oder einem Elektromotor (bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug) angetrieben. Als Antriebsquelle für die Hydropumpe kann insbesondere ausschließlich ein Verbrennungsmotor, ausschließlich ein Elektromotor, oder ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor in Kombination dienen. Die Verstellung der Hydropumpe erfolgt in Abhängigkeit von der Leistungsanforderung, die der Fahrer durch entsprechende Verstellung des Gaspedals und/oder eines Fahrgeschwindigkeitshebels vorgibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der Antriebsquelle, d. h. zwischen dem Verbrennungsmotor und/oder dem Elektromotor, und der Hydropumpe ein Leistungsverzweigungsgetriebe angeordnet ist und daß ein Teil der Antriebsleistung direkt auf mindestens eine angetriebene Fahrzeugachse, vorzugsweise die Hinterachse, mechanisch übertragen wird. Vorzugsweise ist das Leistungsverzweigungsgetriebe als Umlaufrädergetriebe bzw. als Planetengetriebe ausgebildet. Ferner kann vorgesehen sein, daß direkt von der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors und/oder des Elektromotors Antriebsleistung für einen Zapfwellenantrieb des Fahrzeuges abgezweigt wird. Selbstverständlich kann jedoch alternativ auch die gesamte von dem Verbrennungsmotor und/oder dem Elektromotor abgegebene Antriebsleistung direkt auf die Hydropumpe übertragen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der trennbare Hydromotor im Hubvolumen zwischen einem Maximalwert und Null verstellbar. Bei Nullhub wird kein Drehmoment mehr auf die Abtriebswelle des trennbaren Hydromotors übertragen. Dadurch kann bei Nullhub die Trennung des trennbaren Hydromotors durch die erste schaltbare Kupplung besonders einfach drehmoment- und ruckfrei geöffnet und geschlossen werden. Nach Öffnen der ersten schaltbaren Kupplung kommt der Hydromotor selbsttätig zum Stillstand. Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß der trennbare Hydromotor mittels einer Haltevorrichtung, z. B. einer Bremse, festgehalten oder mittels eines Ventils von dessen Druckversorgung getrennt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Steuerung vorgesehen, die den trennbaren Hydromotor derart ansteuert, daß dessen Hubvolumen mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit reduziert wird. Vorzugsweise ist der trennbare Hydromotor dabei mit einer lenkbaren Fahrzeugachse, insbesondere mit einer lenkbaren Vorderachse, antriebsmäßig verbunden. Dementsprechend ist bei niedriger Fahrgeschwindigkeit das Hubvolumen des trennbaren Hydromotors nahe dem Maximalwert eingestellt, so daß die Räder der Vorderachse einen vergleichsweise hohen Zugkraftanteil übertragen und damit enge Kurvenfahrten ermöglichen. Mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit hingegen wird das Hubvolumen des Hydromotors verringert, so daß dementsprechend der Zugkraftanteil der Vorderachse abnimmt. Bei Nullhub und/oder geöffneter erster Kupplung ist der Zugkraftanteil der Vorderachse Null, so daß der bei hohen Fahrgeschwindigkeiten oft erwünschte reine Hinterradantrieb vorliegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der trennbare Hydromotor über eine Zahnradstufe mit großer Übersetzung mit der zugehörigen Fahrzeugachse verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß der trennbare Hydromotor mit einem größeren Hubvolumen als die anderen Hydromotoren bzw. der andere Hydromotor der Antriebsanordnung ausgestattet ist. Dadurch kann bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten eine hohe Zugkraft an den Rädern der zugehörigen Fahrzeugachse, vorzugsweise der Vorderachse, erzeugt werden.
  • Vorzugsweise ist eine Steuerung vorgesehen, durch welche die erste schaltbare Kupplung derart angesteuert wird, daß die antriebsmäßige Verbindung des trennbaren Hydromotors von der zugehörigen Fahrzeugachse vor Erreichen einer maximal zulässigen Drehzahl des trennbaren Hydromotors getrennt wird. Dadurch werden erhebliche Reibungs- und Leckageverluste, die von dem Hydromotor in hohem Drehzahlbereich verursacht werden, vermieden. Vorzugsweise erfolgt die Steuerung der Trennung des Hydromotors in Kombination mit der oberhalb erläuterten kontinuierlichen Reduzierung des Hubvolumens dieses trennbaren Hydromotors mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist eine Steuerung vorgesehen, welche die erste schaltbare Kupplung derart ansteuert, daß sie bei Überschreiten eines ersten Grenzwertes der Fahrzeuggeschwindigkeit den trennbaren Hydromotor von der zugehörigen Fahrzeugachse trennt, und daß sie bei Unterschreiten eines zweiten Grenzwertes der Fahrzeuggeschwindigkeit den trennbaren Hydromotor mit der zugehörigen Fahrzeugachse antriebsmäßig verbindet, wobei der erste Grenzwert höher als der zweite Grenzwert liegt. Dies bedeutet, daß bei ständig wechselnden Fahrzeuggeschwindigkeiten im Bereich zwischen dem zweiten und dem ersten Grenzwert der trennbare Hydromotor nicht ständig antriebsmäßig verbunden und getrennt wird. Dadurch wird ein unnötiges, kurzzeitiges Trennen und Verbinden des trennbaren Hydromotors, was zu einer stärkeren Beanspruchung des trennbaren Hydromotors und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen würde, vermieden.
  • Wie oberhalb erläutert wird, können anstelle von Hydromotoren auch andere Motoren, wie beispielsweise Elektromotoren eingesetzt werden. Die Steuerungen und Betriebsweisen, die oberhalb als Weiterbildungen bezüglich der Hydromotoren erläutert wurden, können in entsprechender Weise durch eine entsprechende Ansteuerung und/oder Ausbildung der Elektromotoren realisiert werden.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Antriebs, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist;
  • 2 eine schematische Darstellung eines abgewandelten Antriebs, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Antriebs gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Antriebs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Antriebs gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszahlen, wie sie bei der in 1 gezeigten Antriebsanordnung verwendet wurden, verwendet. Auch in Bezug auf die Beschreibung der übereinstimmenden Bauteile wird auf die Beschreibung der 1 verwiesen. Im Folgenden wird vorwiegend auf die Unterschiede der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung gegenüber der in 1 dargestellten herkömmlichen Antriebsanordnung eingegangen.
  • Bei dem in 3 dargestellten Antrieb 50 ist zusätzlich zu der schaltbaren Kupplung 20 (im folgenden: zweite schaltbare Kupplung 20) eine weitere schaltbare Kupplung 22 (im folgenden: erste schaltbare Kupplung) an der Abtriebswelle 14 des Hydromotors 12 vorgesehen. Der Hydromotor 12 ist dementsprechend als trennbarer Hydromotor ausgebildet. Wie anhand der 3 ersichtlich ist, kann dabei die erste schaltbare Kupplung 22 unabhängig von der Stellung der zweiten schaltbaren Kupplung 20 geöffnet und geschlossen werden. Dementsprechend ist unabhängig davon, ob der trennbare Hydromotor 12 über die erste schaltbare Kupplung 22 mit der zugehörigen Fahrzeugachse (hier: Vorderachse V) antriebsmäßig verbunden oder von dieser antriebsmäßig getrennt ist, über die zweite schaltbare Kupplung 20 eine antriebsmäßige Verbindung zwischen der Vorderachse V und der Hinterachse H wahlweise herstellbar und trennbar.
  • Dadurch ergeben sich die nachfolgenden Betriebsweisen:
    Sind sowohl die erste schaltbare Kupplung 22 als auch die zweite schaltbare Kupplung 20 geschlossen, so sind die Vorderachse V und die Hinterachse H antriebsmäßig miteinander verbunden. Die Fahrzeugachsen V und H werden dabei gemeinsam von den beiden Hydromotoren 11 und 12 sowie von dem an dem Umlaufrädergetriebe 4 abgezweigten mechanischen Teil der Antriebsleistung der Brennkraftmaschine 1 angetrieben. Wie oberhalb erläutert wird, können in dieser Betriebsweise sehr hohe Drehmomente an den jeweiligen Fahrzeugachsen, an denen ein erhöhter Zugkraftbedarf besteht, erzeugt werden. Wie oberhalb erläutert wird, besteht ferner die Möglichkeit, die zweite Kupplung 20 als "schleifende Kupplung" zu betreiben, so daß das Drehzahlverhältnis zwischen Vorderachse und Hinterachse nicht auf einen bestimmten Wert festgelegt ist und nur ein begrenztes Drehmoment zwischen Vorderachse V und Hinterachse H übertragbar ist.
  • In einer zweiten Betriebsweise ist die zweite schaltbare Kupplung 20 geöffnet, während die erste schaltbare Kupplung 22 geschlossen ist. Dementsprechend wird die Hinterachse durch den Hydromotor 11 und durch den an dem Umlaufrädergetriebe 4 abgezweigten Teil der Antriebsleistung der Brennkraftmaschine 1 angetrieben. Die Vorderachse V wird ausschließlich von dem Hydromotor 12 angetrieben. An der Vorderachse V und an der Hinterachse H können dementsprechend unterschiedliche Drehmomente und unterschiedliche Drehzahlen eingestellt werden. Diese Betriebsweise ist insbesondere bei Kurvenfahrten mit Allradantrieb vorteilhaft.
  • Eine dritte Betriebsweise ergibt sich, indem die erste schaltbare Kupplung 22 geöffnet und die zweite schaltbare Kupplung 20 geschlossen wird. Dementsprechend ist der Hydromotor 12 von dem Antriebsstrang getrennt. Die Vorderachse V und die Hinter achse H sind über die zweite schaltbare Kupplung 20 antriebsmäßig verbunden. Wie oberhalb erläutert wird, kann auch bei dieser Betriebsweise die zweite schaltbare Kupplung 20 als "schleifende Kupplung" betrieben werden. Diese Betriebsweise bietet sich insbesondere bei mittleren Fahrgeschwindigkeiten an, wenn eine ungleiche Achslastverteilung zwischen den Fahrzeugachsen vorliegt oder eine ungünstige Fahrbahnbeschaffenheit (wie z. B. Schneedecke) den Antrieb aller Räder erfordert.
  • Eine vierte Betriebsweise ergibt sich, wenn sowohl die erste schaltbare Kupplung 22 als auch die zweite schaltbare Kupplung 20 geöffnet sind. In dieser Betriebsweise wird ausschließlich die Hinterachse H durch den Hydromotor 11 und durch den an dem Umlaufgetriebe 4 abgezweigten Anteil der Antriebsleistung der Brennkraftmaschine 1 angetrieben. Es liegt also ein reiner Hinterradantrieb vor, der vor allem bei hohen Fahrgeschwindigkeiten wünschenswert ist. Selbst bei hohen Fahrgeschwindigkeiten besteht bei der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit, durch Schließen der zweiten schaltbaren Kupplung 20 die Vorderachse V und die Hinterachse H antriebsmäßig zu koppeln und Drehmoment von der einen Achse auf die andere Achse zu übertragen. Ferner besteht wiederum die Möglichkeit, die Kupplung 20 lediglich als "schleifende Kupplung" zu betreiben.
  • In 4 ist eine zweite Ausführungsform eines Antriebs 60 dargestellt. Im folgenden wird lediglich auf die Unterschiede gegenüber der in 3 dargestellten Ausführungsform eingegangen. Bei dem Antrieb 60 ist kein Leistungsverzweigungsgetriebe, wie es in 3 durch das Umlaufrädergetriebe 4 gebildet wird, vorgesehen. Vielmehr wird die gesamte Antriebsleistung der Eingangswelle 3 über eine Zahnradstufe 8', 9' auf die Hydropumpe 10 übertragen. Die verstellbare Hydropumpe 10 treibt wiederum über (nicht dargestellte) Hydraulikleitungen die zwei parallel geschalteten Hydraulikmotoren 11, 12 an. Der Hydraulikmotor 11 ist dabei ständig über die Zahnradstufe 15, 16 antriebsmäßig mit der Hinterachse H verbunden. Im Gegensatz zu der in 3 dargestellten Ausführungsform wird der Hinterachse H nicht zusätzlich ein direkt von der Eingangswelle 3 abgezweigter Anteil der Antriebsleistung der Brennkraftmaschine 1 zugeführt.
  • Die Anordnung der Hydromotoren 11, 12 und der schaltbaren Kupplungen 20, 22 entspricht im übrigen der Anordnung, wie sie in 3 dargestellt ist. Dementsprechend ergeben sich auch die gleichen Schaltzustände, wie sie oberhalb unter Bezugnahme auf 3 erläutert wurden. Ein Unterschied besteht lediglich dahingehend, daß die Hinterachse H in keinem der Schaltzustände durch Antriebsleistung, die direkt von der Eingangswelle 3 abgezweigt wird, angetrieben wird.
  • In 5 ist ein Antrieb 70 mit einer Antriebsanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede gegenüber der in 3 dargestellten Ausführungsform eingegangen. Wie bei dem in 3 gezeigten Antrieb 50 ist der Hydromotor 11 über die zweite schaltbare Kupplung 20 und den Zahnradsatz 18, 19 antriebsmäßig mit dem Antriebsstrang 17 der Vorderachse V verbindbar. Im Unterschied zu der in 3 dargestellten Ausführungsform ist der trennbare Hydromotor 12 über die erste schaltbare Kupplung 22 antriebsmäßig nicht mit dem Zahnradsatz 18, 19 sondern mit einem separat ausgebildeten Zahnradsatz 23, 24 verbunden. Die Zahnradstufe 23, 24 weist dabei eine große Übersetzung auf, so daß ein hohes Drehmoment von dem Hydromotor 12 auf die Vorderachse V übertragbar ist. Wie oberhalb erläutert wird, kann dadurch insbesondere bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten durch den trennbaren Hydromo tor 12 ein hohes Drehmoment auf die Vorderachse V übertragen werden, so daß dadurch hohe Zugkräfte an der Vorderachse erzeugt werden. Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten wird der trennbare Hydromotor 12 vorzugsweise über die erste schaltbare Kupplung 22 von dem Antriebsstrang 17 getrennt. Wie in 5 dargestellt ist, ist die erste trennbare Kupplung 22 wiederum an der Abtriebswelle 14 des trennbaren Hydromotors 12 angeordnet.
  • Im übrigen entspricht die in 5 dargestellte Antriebsanordnung der in 3 dargestellten Antriebsanordnung. Insbesondere sind die in Bezug auf 3 erläuterten vier verschiedene Schaltzustände möglich.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können anstelle der Hydromotoren 11 und 12 auch andersartige Motoren, wie beispielsweise Elektromotoren eingesetzt werden. Entsprechend der in 3 dargestellten Ausführungsform kann die von einer Brennkraftmaschine 1 erzeugte Antriebsleistung in einem Umlaufrädergetriebe 4 aufgezweigt werden, wobei von einem Teil der mechanischen Antriebsleistung ein Generator, der anstelle der Hydropumpe 10 vorgesehen ist, angetrieben werden kann. Die von dem Generator erzeugte elektrische Leistung kann dann wiederum an die beiden Elektromotoren, die anstelle der Hydromotoren 11 und 12 vorgesehen sind, gegeben werden. Bei einer derartigen Anordnung sind auch Abwandlungen, wie sie in den 4 und 5 dargestellt sind, in entsprechender Weise möglich. Erfolgt der Antrieb des Fahrzeuges ausschließlich elektrisch, können die mindestens zwei Elektromotoren, die anstelle der Hydromotoren 11 und 12 vorgesehen sind, auch durch elektrische Leistung, die von einer Batterie, einer Brennstoffzelle, etc. geliefert wird, versorgt werden.
  • In dem einleitenden Teil der Beschreibung sind verschiedene Steuerungen, insbesondere zur Steuerung der ersten schaltbaren Kupplung, der zweiten schaltbaren Kupplung und der beiden Motoren, beschrieben. Diese können sowohl separat als auch als gemeinsame Steuerung ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4209950 C2 [0003, 0004, 0007, 0010]
    • - EP 1234706 B1 [0009, 0009, 0010]

Claims (26)

  1. Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen (V, H), insbesondere für Nutzfahrzeuge und landwirtschaftliche Schlepper, wobei die Antriebsanordnung aufweist: mindestens einen ersten Motor (11), der antriebsmäßig mit einer ersten Fahrzeugachse (H) verbunden ist, und einen zweiten Motor (12), der antriebsmäßig mit einer zweiten Fahrzeugachse (V) verbunden ist, wobei mindestens einer der Motoren ein trennbarer Motor (12) ist, der von der antriebsmäßigen Verbindung mit der zugehörigen Fahrzeugachse (V) trennbar ist und wobei unabhängig davon, ob der trennbare Motor (12) mit der zugehörigen Fahrzeugachse (V) antriebsmäßig verbunden oder von dieser antriebsmäßig getrennt ist, eine antriebsmäßige Verbindung zwischen der ersten (H) und der zweiten (V) Fahrzeugachse wahlweise herstellbar und trennbar ist.
  2. Antriebsanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsmäßige Verbindung und Trennung des trennbaren Motors (12) von der zugehörigen Fahrzeugachse (V) durch eine erste schaltbare Kupplung (22) erfolgt.
  3. Antriebsanordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der trennbare Motor (12) eine von diesem angetriebene Abtriebswelle (14) aufweist und dass durch die erste schaltbare Kupplung (22) eine antriebsmäßige Verbindung zwischen dem trennbaren Motor (12) und der zuge hörigen Abtriebswelle (14) wahlweise herstellbar und trennbar ist.
  4. Antriebsanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsmäßige Verbindung und Trennung der ersten (H) und der zweiten (V) Fahrzeugachse durch eine zweite schaltbare Kupplung (20) erfolgt.
  5. Antriebsanordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite schaltbare Kupplung (20) in ihrer Drehmomentübertragungsfähigkeit einstellbar ist, insbesondere dass die zweite schaltbare Kupplung (20) eine Rutschkupplung in Form einer mechanischen Reibungskupplung ist.
  6. Antriebsanordnung gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Steuerung, welche die zweite schaltbare Kupplung (20) derart ansteuert, dass die zweite schaltbare Kupplung (20) einen prozentualen Anteil des anliegenden Drehmoments von 5% bis 20%, vorzugsweise im Bereich von 8% bis 12%, überträgt.
  7. Antriebsanordnung gemäß Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Steuerung zur Ansteuerung der zweiten schaltbaren Kupplung (20), wobei die Steuerung an mindestens einen Sensor, insbesondere an einen Schlupfsensor, einen Sensor zur Erfassung eines Lenkwinkels einer lenkbaren Fahrzeugachse, einen Sensor zum Erfassen eines Gesamtdrehmoments der Antriebsanordnung, einen Sensor zum Erfassen der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges und/oder einen Sensor zum Erfassen der Drehzahl der Räder und/oder der Fahrzeugach sen (V, H), gekoppelt ist, und dass die Steuerung die zweite schaltbare Kupplung (20) in Abhängigkeit von den Werten, die von dem mindestens einen Sensor erfasst werden, ansteuert.
  8. Antriebsanordnung gemäß einem der Ansprüche 4–7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite schaltbare Kupplung (20), insbesondere durch eine Feder, in eine geschlossene Stellung vorgespannt wird.
  9. Antriebsanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der trennbare Motor (12) ein verstellbarer Motor ist.
  10. Antriebsanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (11) und/oder der zweite (12) Motor antriebsmäßig mit zwei oder mehr Fahrzeugachsen, insbesondere mit einer Doppelachse, verbunden ist.
  11. Antriebsanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (H) und/oder die zweite (V) Fahrzeugachse einen Antrieb (6) zum Antreiben von zugehörigen Rädern der Fahrzeugachse, insbesondere einen an der Radnabe angeordneten Planetenendantrieb und/oder ein Differenzial, aufweist, wobei die Räder der Fahrzeugachse (V, H) mittelbar von dem zugehörigen Motor (11, 12) über den Antrieb (6) angetrieben werden.
  12. Antriebsanordnung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (22) und/oder die zweite (20) schaltbare Kupplung koaxial zu einer Achsan triebswelle einer Fahrzeugachse (V, H), insbesondere zu einer Vorderachsantriebswelle, angeordnet ist.
  13. Antriebsanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Motor (11) koaxial zu einer Achsantriebswelle der ersten Fahrzeugachse (H), die mit dem ersten Motor (11) antriebsmäßig verbunden ist, angeordnet ist und/oder dass der zweite Motor (12) koaxial zu einer Achsantriebswelle der zweiten Fahrzeugachse (V), die mit dem zweiten Motor (12) antriebsmäßig verbunden ist, angeordnet ist.
  14. Antriebsanordnung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 13, gekennzeichnet durch eine Steuerung, die den Motor (12), der mit einer lenkbaren Fahrzeugachse, insbesondere einer Vorderachse (V), antriebsmäßig verbunden ist, und/oder die zweite schaltbare Kupplung (20) derart ansteuert, dass ein Zugkraftanteil, der dieser lenkbaren Fahrzeugachse (V) zugeordnet ist, so bemessen ist, dass er bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten über dem auf dieser lenkbaren Fahrzeugachse (V) lastenden Anteil des Fahrzeuggewichts liegt.
  15. Antriebsanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (11) und der zweite (12) Motor jeweils ein Hydromotor sind, wobei der erste (11) und der zweite (12) Hydromotor von einer gemeinsamen verstellbaren Hydropumpe (10) angetrieben werden.
  16. Antriebsanordnung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe (10) von einem Verbrennungsmotor (1) und/oder einem Elektromotor angetrieben wird.
  17. Antriebsanordnung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbrennungsmotor (1) und/oder dem Elektromotor und der Hydropumpe (10) ein Leistungsverzweigungsgetriebe (4), insbesondere ein Umlaufrädergetriebe (4), angeordnet ist und dass ein Teil der Antriebsleistung direkt auf mindestens eine angetriebene Fahrzeugachse (H), vorzugsweise die Hinterachse (H), mechanisch übertragen wird.
  18. Antriebsanordnung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der trennbare Hydromotor (12) im Hubvolumen zwischen einem Maximalwert und Null verstellbar ist.
  19. Antriebsanordnung gemäß Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Steuerung, die den trennbaren Hydromotor (12) derart ansteuert, dass dessen Hubvolumen mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit reduziert wird.
  20. Antriebsanordnung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der trennbare Hydromotor (12) mit einer lenkbaren Fahrzeugachse (V), insbesondere mit einer lenkbaren Vorderachse (V), antriebsmäßig verbunden ist.
  21. Antriebsanordnung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der trennbare Hydromotor (12) über eine Zahnradstufe (23, 24) mit großer Übersetzung mit der zugehörigen Fahrzeugachse (V) verbunden ist und/oder dass der trennbare Hydromotor (12) mit einem größeren Hubvolumen als die anderen Hydromotoren/der an dere Hydromotor (11) der Antriebsanordnung ausgestattet ist.
  22. Antriebsanordnung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 21, gekennzeichnet durch eine Steuerung, durch welche die erste schaltbare Kupplung (22) derart angesteuert wird, dass die antriebsmäßige Verbindung des trennbaren Hydromotors (12) von der zugehörigen Fahrzeugachse (V) vor Erreichen einer maximal zulässigen Drehzahl des trennbaren Hydromotors (12) getrennt wird.
  23. Antriebsanordnung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der trennbare Hydromotor (12) durch eine Bremse anhaltbar und/oder durch ein Ventil von der Druckversorgung trennbar ist.
  24. Antriebsanordnung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 23, gekennzeichnet durch eine Steuerung, welche die erste schaltbare Kupplung (22) derart ansteuert, dass sie bei Überschreiten eines ersten Grenzwertes der Fahrzeuggeschwindigkeit den trennbaren Hydromotor (12) von der zugehörigen Fahrzeugachse (V) trennt und dass sie bei Unterschreiten eines zweiten Grenzwertes der Fahrzeuggeschwindigkeit den trennbaren Hydromotor (12) mit der zugehörigen Fahrzeugachse (V) antriebsmäßig verbindet, wobei der erste Grenzwert höher als der zweite Grenzwert liegt.
  25. Antriebsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Motor jeweils durch einen Elektromotor gebildet werden.
  26. Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Antriebsanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102007021733A 2007-05-09 2007-05-09 Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen Expired - Fee Related DE102007021733B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021733A DE102007021733B4 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen
EP08008403.1A EP1990229B1 (de) 2007-05-09 2008-05-05 Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen
US12/116,671 US8574109B2 (en) 2007-05-09 2008-05-07 Drive arrangement for vehicles with at least two drivable vehicle axles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021733A DE102007021733B4 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007021733A1 true DE102007021733A1 (de) 2008-11-13
DE102007021733B4 DE102007021733B4 (de) 2011-03-10

Family

ID=39523589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021733A Expired - Fee Related DE102007021733B4 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8574109B2 (de)
EP (1) EP1990229B1 (de)
DE (1) DE102007021733B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048857A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Getriebe eines Hybridfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und elektrodynamischer Vorrichtung
WO2015067426A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges mit einer antriebsmaschine und mit einer eingangsseitig mit der antriebsmaschine in wirkverbindung bringbaren leistungsverzweigten getriebevorrichtung
DE102015112850A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Peter Saßmannshausen Antriebsanordnung für ein eine Antriebsvorderachse und eine Antriebshinterachse aufweisendes Kraftfahrzeug

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021732A1 (de) 2007-05-09 2008-11-20 Agco Gmbh Antriebssystem für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen
US20110198141A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Genie Industries, Inc. Hydraulic electric hybrid drivetrain
DE102010021624A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb
DE102013216850B4 (de) * 2013-08-23 2015-03-05 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Ein-/aus-kuppelverfahren
US9103425B2 (en) * 2013-08-26 2015-08-11 Caterpillar Inc. Cost configurable hystat drive system
US9944165B2 (en) 2014-01-30 2018-04-17 Byd Company Limited Power transmission system for vehicle and vehicle comprising the same
CN104279311B (zh) 2014-01-30 2015-11-25 比亚迪股份有限公司 车辆中同步器的控制方法及车辆
US10670123B2 (en) * 2014-01-30 2020-06-02 Byd Company Limited Power transmission system for vehicle and vehicle comprising the same
WO2016037470A1 (en) 2014-09-10 2016-03-17 Byd Company Limited Power transmission system and vehicle comprising the same
US10166973B2 (en) 2014-10-20 2019-01-01 Byd Company Limited Vehicle and shifting control method and power transmission system thereof
EP3245089B1 (de) 2015-01-16 2021-07-28 BYD Company Limited Kraftübertragungssystem und fahrzeug damit
EP3245092B1 (de) 2015-01-16 2022-05-04 BYD Company Limited Kraftübertragungssystem und fahrzeug damit
WO2016112653A1 (en) 2015-01-16 2016-07-21 Byd Company Limited Transmission unit, power transmission system and vehicle comprising the same
CN104773063B (zh) 2015-01-16 2015-12-02 比亚迪股份有限公司 变速器、动力传动系统和车辆
PL3483024T3 (pl) * 2017-11-10 2020-09-07 Exel Industries Pojazd i odpowiednie zastosowanie
DE102018122856A1 (de) 2018-09-18 2020-03-19 CLAAS Tractor S.A.S Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
JP7028141B2 (ja) * 2018-11-14 2022-03-02 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動車両用トランスファ
US11174926B2 (en) * 2018-11-29 2021-11-16 Deere & Company Vehicle transmission
CN110843492A (zh) * 2019-11-27 2020-02-28 洛阳智能农业装备研究院有限公司 一种基于双电机构型的拖拉机功率合流分流传动系统
CN111120614B (zh) * 2020-03-09 2023-05-30 扬州维邦园林机械有限公司 机械液压式无级变速器及使用该变速器的车辆
US11904682B2 (en) * 2020-05-07 2024-02-20 Magna Powertrain Of America, Inc. Electric vehicle having low radius turn configurations
CN111746302B (zh) * 2020-07-08 2023-07-18 中国重汽集团成都王牌商用车有限公司 一种商用车传动轴匹配方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209950C2 (de) 1992-03-27 1994-08-25 Fendt Xaver Gmbh & Co Antrieb für zweiachsige land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE19610821A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatischer Motor mit zwei Wellenenden und Kupplung
DE60013340T2 (de) * 1999-02-24 2005-09-08 Vf Venieri S.P.A., Lugo Antriebseinheit für elektrisch angetriebene Erdbewegungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Vierradantrieb
EP1234706B1 (de) 2001-02-21 2006-03-01 GKN Walterscheid GmbH Antriebsanordnung für allradgetriebene Fahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060679B4 (de) * 2000-12-06 2009-08-13 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb
DE10149702A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungsanordnung
AT6377U1 (de) * 2002-05-17 2003-09-25 Steyr Daimler Puch Ag Allradfahrzeug mit hybridantrieb
JP4233347B2 (ja) * 2003-02-24 2009-03-04 株式会社クボタ 作業車の走行用伝動装置
US7140461B2 (en) * 2003-11-26 2006-11-28 Oshkosh Truck Corporation Power splitting vehicle drive system
AT8336U1 (de) * 2004-09-27 2006-06-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Antriebseinheit für kraftfahrzeug mit hybridantrieb in längsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209950C2 (de) 1992-03-27 1994-08-25 Fendt Xaver Gmbh & Co Antrieb für zweiachsige land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE19610821A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatischer Motor mit zwei Wellenenden und Kupplung
DE60013340T2 (de) * 1999-02-24 2005-09-08 Vf Venieri S.P.A., Lugo Antriebseinheit für elektrisch angetriebene Erdbewegungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Vierradantrieb
EP1234706B1 (de) 2001-02-21 2006-03-01 GKN Walterscheid GmbH Antriebsanordnung für allradgetriebene Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048857A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Getriebe eines Hybridfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und elektrodynamischer Vorrichtung
WO2015067426A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges mit einer antriebsmaschine und mit einer eingangsseitig mit der antriebsmaschine in wirkverbindung bringbaren leistungsverzweigten getriebevorrichtung
DE102015112850A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Peter Saßmannshausen Antriebsanordnung für ein eine Antriebsvorderachse und eine Antriebshinterachse aufweisendes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1990229A2 (de) 2008-11-12
EP1990229B1 (de) 2013-07-17
DE102007021733B4 (de) 2011-03-10
EP1990229A3 (de) 2010-02-03
US8574109B2 (en) 2013-11-05
US20080280719A1 (en) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021733B4 (de) Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen
DE102007021732A1 (de) Antriebssystem für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen
EP2888125B1 (de) Mechanisch-elektrischer antriebstrang eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem mechanisch-elektrischen antriebstrang
DE112013004889B4 (de) Trennende Ein-Gang und Zwei-Gang-Achsanordnungen
DE102005003691B4 (de) Variable Differentialanordnung
DE102013224383A1 (de) Leistungsverzweigter Achsantrieb für Arbeitsmaschinen
DE102006038358B4 (de) Achsantriebseinheit für einen Antriebsstrang
DE3621225C1 (de) Steuereinrichtung fuer die zeitweise Umschaltung eines Fahrzeugantriebes von einachsigem Antrieb ueber eine permanent angetriebene Fahrzeugachse auf zweiachsigen Antrieb
DE102007053266A1 (de) Nutzfahrzeug mit mindestens drei antreibbaren Fahrzeugachsen
EP2130710B1 (de) Antriebsstrang für ein Allradfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE102008022939A1 (de) Achsantriebsanordnung eines Fahrzeugs mit Verteilergetriebe
DE60214757T2 (de) Hilfsenergiebetätigte vorgespannte kupplung
EP2562442B1 (de) Schaltgetriebe, insbesondere für einen Antriebsstrang in Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen oder dergleichen
DE112009000677T5 (de) Kraftübertragungseinheit mit Doppel-Hypoidzahnradsatz
DE102006061516A1 (de) Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE60205489T2 (de) Fahrzeug mit getriebeanordnung für ein lenkbares radpaar
EP3003764A1 (de) Antriebsvorrichtung für allradgetriebene kraftfahrzeuge
EP0230022A1 (de) Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE4209950C2 (de) Antrieb für zweiachsige land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE10253159A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017003905A1 (de) Achsgetriebesystem, Antriebsachsensystem und Kraftfahrzeug
DE102014209038A1 (de) Getriebe mit leistungsübertragungswelle
DE202019100402U1 (de) Achsantrieb-Untersystem, Antriebsstrangsystem, Kraftfahrzeug
DE102017207554B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs und Verwendung eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs mit einem solchen Verfahren
DE102016214421A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee