DE102007020619A1 - Eckverbinder mit Abstützhülse für einen einlassbaren Exzenterbeschlag - Google Patents

Eckverbinder mit Abstützhülse für einen einlassbaren Exzenterbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102007020619A1
DE102007020619A1 DE200710020619 DE102007020619A DE102007020619A1 DE 102007020619 A1 DE102007020619 A1 DE 102007020619A1 DE 200710020619 DE200710020619 DE 200710020619 DE 102007020619 A DE102007020619 A DE 102007020619A DE 102007020619 A1 DE102007020619 A1 DE 102007020619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
cover plate
support
blind hole
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710020619
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007020619B4 (de
Inventor
Guenther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710020619 priority Critical patent/DE102007020619B4/de
Publication of DE102007020619A1 publication Critical patent/DE102007020619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007020619B4 publication Critical patent/DE102007020619B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder zur Verbindung von einem ersten flächigen Bauteil - über dessen Stirnfläche - mit einem zweiten flächigen Bauteil mittels eines Verbindungsbolzens und eines Exzenterelements, wobei das erste flächige Bauteil zwischen einer ersten und einer zweiten Deckplatte mindestens eine Stützkernzwischenlage aufweist, wobei zumindest das Exzenterelement im ersten flächigen Bauteil in einem Abstützelement angeordnet ist. Das Abstützelement sitzt im Bauteil in einer Ausnehmung, die die erste Deckplatte und die Stützkernzwischenlage vollständig durchdringt und in der zweiten Deckplatte in einer sacklochartigen Ausnehmung endet.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Eckverbinder entwickelt, der bei einfacher Montage ein festes, sicheres und dauerhaft haltendes Verbinden von Leichtbauplatten ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder zur Verbindung von einem ersten flächigen Bauteil – über dessen Stirnfläche – mit einem zweiten flächigen Bauteil mittels eines Verbindungsbolzens und eines Exzenterelements, wobei das erste flächige Bauteil zwischen einer ersten und einer zweiten Deckplatte mindestens eine Stützkernzwischenlage aufweist, wobei zumindest das Exzenterelement im ersten flächigen Bauteil in einem Abstützelement angeordnet ist.
  • Die flächigen Bauteile in Stützkernbauweise werden oft auch als Sandwichplatten, Wabenplatten oder Leichtbauplatten bezeichnet. Alle Plattentypen haben im Möbelbau in der Regel Decklagen aus Dünnspanplatten, mittel- oder hochdichten Faserplatten, Sperrholz- oder Hartfaserplatten. Die Sandwichplatten haben dabei als Mittelschicht bzw. Stützkern z. B. Polyurethan-Schaum oder Polystyrol. Bei den Wabenplatten werden als Zwischenlagen oft Wellstegeinlagen oder sog. expandierte Honigwaben eingesetzt. Die meisten Leichtbauplatten haben eine Rohdichte, die unter 500 kg/m3 liegt. Werden für die Zwischenlage keine brandhemmenden Aluminiumschäume oder Blähglas verwendet, liegt die Rohdichte unter 350 kg/m3. Zum Vergleich beträgt die Rohdichte einer unbeschichteten Spanplatte ca. 600 bis 750 kg/m3.
  • Sollen an Leichtbauplatten Beschläge z. B. Eckverbinder oder dergleichen befestigt werden, hat man das Problem, dass die Befestigungselemente in der Regel nur an den relativ dünnen Decklagen bzw. Deckplatten Halt finden. Die Titusonic Ltd., Beschlagtechnik aus Dekani, Slowakei, baut derartige Eckverbinder für Leichtbauplatten. Das jeweilige, einen Exzenterbeschlag aufnehmende Abstützelement ist mit den Deckplatten ultraschallverschweißt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Eckverbinder für Leichtbauplatten zu entwickeln, der bei einfacher Montage ein festes, sicheres und dauerhaft haltendes Verbinden von Leichtbauplatten ermöglicht. Dies gilt auch für das Verbinden einer Standardplatte mit einer Leichtbauplatte.
  • Das Problem wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu sitzt das Abstützelement im Bauteil in einer Ausnehmung, die die erste Deckplatte und die Stützkernzwischenlage vollständig durchdringt und in der zweiten Deckplatte in einer sacklochartigen Ausnehmung endet.
  • Eine weitere Problemlösung ist in Anspruch 9 offenbart. Dort weist das Abstützelement zur Durchführung des Verbindungsbolzens eine Querbohrung auf, die – bezogen auf das erste flächige Bauteil – außermittig zwischen den Deckplatten angeordnet ist. Die Querbohrung hat zur Deckplatte mit der Durch gangsbohrung einen kürzeren Abstand als zur Deckplatte mit der Sacklochbohrung.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Eckverbinder geschaffen, mit dem Möbelteile, z. B. Leichtbauplatten untereinander oder Leichtbauplatten mit Standardplatten, also Spanplatten, Vollholzplatten oder dergleichen verbunden werden können. Das entsprechende Beschlagbauteil – es ist hier ein Exzenterbeschlag – wird dazu in einem Abstützelement gelagert, das sich in der Leichtbauplatte an deren Deckplatten formschlüssig abstützt. Dazu sitzt das Abstützelement in den Deckplatten in Bohrungen, von denen eine auch eine Sacklochbohrung sein kann. Ggf. kann das Abstützelement in mindestens einer der Bohrungen auch eingeklebt sein.
  • Das verwendete, im ersten flächigen Bauteil eingelassene, Abstützelement kann primär ein Rohr, eine Hülse oder eine mit einem Boden versehene Büchse sein. In diesem Abstützelement sitzt der Exzenterbeschlag quer zu seiner Spannrichtung außermittig. Seine Schwenkachse ist somit weiter vom zweiten flächigen Bauteil entfernt, als die geometrische Mitte des Abstützelementes. Die Umrandung des Abstützelementquerschnitts kann ein Kreis, ein Oval, eine Ellipse, ein Polygon sowie ein kantiges Vieleck mit drei, vier oder mehr Ecken sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Beschreibungen schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Schnitt durch eine Eckverbindung. In der Schnittebene liegt die Schwenkachse des Exzentergehäuses;
  • 2: Schnitt durch eine Eckverbindung. Die Schnittebene verläuft quer zum Exzentergehäuse;
  • 3: dimetrische Ansicht der Abstützhülse mit sichtbarer Rückseite.
  • 4: dimetrische Ansicht der Abstützhülse mit sichtbarer Vorderseite.
  • 5: dimetrische Ansicht des Verbindungsbolzens von schräg oben;
  • 6: dimetrische Ansicht des Verbindungsbolzens von schräg unten;
  • 7: dimetrische Ansicht des Spreizkörpers;
  • 8: dimetrische Ansicht des Keilkörpers von schräg oben;
  • 9: dimetrische Ansicht des Keilkörpers von der Seite aus;
  • 10: Abstützhülse mit Spreizeinsatz im Längsschnitt;
  • 11: Eckverbinder mit einer Abstützhülse nach 10 im montierten Zustand;
  • 12: Eckverbinder mit einem Abstützsockel im Längsschnitt;
  • 13: Eckverbinder mit einem Abstützsockel im Querschnitt;
  • 14: Eckverbinder mit einem Verbindungsbolzen, der Teil des Spreizdübels ist;
  • 15: Leichtbauplatte nach 1 ohne Abstützhülse;
  • 16: Leichtbauplatte nach 1 mit eingestecktem Spreizkörper.
  • Die in den 1 und 2 gezeigten Eckverbinder bestehen jeweils aus einem in einem Abstützelement (10) eingesetzten Exzenterbeschlag als Exzenterelement (40), einem Verbindungsbol zen (30) und einem Spreizdübel (60). Der Eckverbinder verbindet eine erste (100) mit einer zweiten Leichtbauplatte (200), wobei die erste Platte (100) beispielsweise senkrecht auf der zweiten Platte (200) angeordnet wird. Die erste Platte (100) enthält eine passende Ausfräsung und/oder Bohrung für die Aufnahme des den Exzenterbeschlag (40) lagernden Abstützelements (10) und des Verbindungsbolzens (30). In der zweiten Platte (200) befindet sich eine Bohrung (230), in der der Spreizdübel (60) montiert ist. In letzteren ist der Verbindungsbolzen (30) eingeschraubt, der in den Exzenterbeschlag (40) eingreift.
  • Von den Platten (100) und (200) ist zumindest die erste Platte (100) eine Leichtbauplatte, vgl. 15. Die gezeigte Leichtbauplatte (100) umfasst zwei Deckplatten (101) und (111) und einen dazwischen liegenden Stützkern (121). Jede Deckplatte (101, 111) besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Dünnspanplatte. Der Stützkern (121) ist hier z. B. ein PU-Schaumkern. Die Deckplatten (101, 111) sind mit ihren innenliegenden Oberflächen (103, 113) mit dem plattenförmigen Stützkern (121) verklebt. Die dargestellte Leichtbauplatte hat eine Wandstärke von 28 Millimetern. Jede Deckplatte (101, 111) ist hier vier Millimeter dick. Statt des Schaumkerns kann sie u. a. auch einen Wabenkern haben. Die Leichtbauplatte (100) hat eine Stirnseite (129), mit der sie nach einer Eckverbindung die Platte (200) kontaktiert.
  • In der Leichtbauplatte (100) befindet sich eine Bohrung (130), die sich aus den Abschnitten (105), (125) und (115) zusammensetzt. Letzterer Abschnitt (115) ist eine Sacklochbohrung. Ihre Tiefe beträgt hier 75% der Materialstärke der unteren Deckplatte (111). Ggf. kann anstelle der Sacklochbohrung (115) eine Durchgangsbohrung verwendet werden.
  • Die Leichtbauplatte (100) kann auch gewölbt, z. B. zylindrisch ausgeführt sein, sofern die Materialstärke des Stützkerns (121) zumindest annähernd konstant ist.
  • Sollte die zweite Platte (200) auch eine Leichtbauplatte sein, so hat sie einen vergleichbaren Aufbau, vgl. auch 16. Alle Bezugszeichen der zweiten Leichtbauplatte (200) sind jeweils um den Summand 100 additiv erhöht. Die Leichtbauplatte (200) kann bezüglich der einzelnen Schichtdicken anders dimensioniert sein als die Platte (100).
  • In den 3 und 4 ist das Abstützelement (10) als Abstützhülse dargestellt. Nach 2 hat die z. B. aus Kunststoff gefertigte Abstützhülse (10) einen ovalen Querschnitt. Die Fläche dieses Querschnitts wird durch zwei einander gegenüberliegende Halbkreise und zwei gleichlange, dazwischenliegende Geraden begrenzt, wobei die beiden Halbkreise bei separaten Mittelpunkten den gleichen Radius haben und die beiden Geraden tangential an den Enden der Halbkreise anschließen. Die beiden Halbkreise haben die Mittelpunkte (27) und (28). Eine die Mittelpunkte (27, 28) verbindende Gerade verläuft parallel zur äußeren Oberfläche (102) der ersten Leichtbauplatte (100) und steht nach den Ausführungsbeispielen zudem normal auf der äußeren Oberfläche (202) der Platte (200).
  • Die Abstützhülse (10) hat an ihrer Vorderseite eine z. B. zylindrische Exzenterbohrung (12), die der Aufnahme des Exzenterelements (40) dient. Die Exzenterbohrung (12) ist in 1 eine Sacklochbohrung mit planer Bodenfläche (14), vgl. 14. Ihre Mittellinie liegt auf dem oberen Querschnittsmittelpunkt (27). Der Durchmesser der Exzenterbohrung (12) ist nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Exzenterelements (40).
  • Die Abstützhülse (10) hat zur Aufnahme des Verbindungsbolzens (30) eine Querbohrung (15). Im Ausführungsbeispiel schneiden sich die Mittellinien der Exzenterbohrung (12) und der Querbohrung (15) senkrecht. Der Durchmesser der Querbohrung (15) ist kleiner als der Durchmesser der Exzenterbohrung (12) und nur geringfügig größer als der entsprechende Außendurchmesser des dort geführten Verbindungsbolzens (30).
  • Die Querbohrung (15) ist nach den 1, 10, 12, 14 und 15 nicht mittig zwischen den Deckplatten (101) und (111) angeordnet. Sie sitzt in Abstand v zur Deckplatte (101) und im Abstand h zur Deckplatte (111), vgl. 15. Dadurch wird die Durchgangsausnehmung (105) durch die Anlage der Abstützhülse (10) höher belastet als die weniger tiefe Sacklochausnehmung (115). Es sind Eckverbinder für Leichtbauplatten (100) vorgesehen, bei denen das Verhältnis von a zu b umgekehrt proportional zum Verhältnis v zu h ist. In diesem Fall ist das Deckplattenmaterial beider Deckplatten (101, 111) im Einbauzustand zumindest annähernd gleich belastet, sofern die Abstützhülse (10) nahezu bündig mit der Deckplattenoberfläche (102) abschließt und zugleich am anderen Ende am Boden (119) ansteht.
  • Der hintere Bereich der Abstützhülse (10) ist rohrförmig gestaltet, wobei die Rohrwandstärke über den Querschnitt konstant ist. In diesem Bereich ist ein Stegkreuz (18) angeformt. Letzterer schließt mit der hinteren Stirnseite der Abstützhülse (10) bündig ab, vgl. auch 1. Eine Wandung des Stegkreuzes liegt in der Zeichnungsebene der 1.
  • Durch die gezeigte Wahl der Lage des Stegkreuzes (18) und die Materialanhäufung im unteren Bereich der Abstützhülse (10) – der dortige Bereich steht nach der Montage des Eckverbinders unter Zugspannung – erweist sich die Abstützhülse (10) als besonders formsteifer Biegebalken.
  • Im Bereich der vorderen Stirnseite befindet sich auf der äußeren Mantelfläche (11) der Abstützhülse (10) mindestens ein umlaufender Widerhakensteg (26) zur besseren Verrastung in der oberen Deckplatte (101), vgl. 3.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den Querschnitt oder die Außenkontur der Abstützhülse (10) über ihre Länge zu verändern. Beispielsweise kann der Bereich des Abstützelements (10), der in die Sacklochbohrung (115) hineinragt, einen kleineren und/oder andersförmigen Querschnitt haben als die Ausnehmung (105). Nur beispielsweise kann die Ausnehmung (115) die Form eines Langloches haben, dessen Längsausrichtung quer zur Mittellinie (15) orientiert ist.
  • Die 5 und 6 zeigen einen Verbindungsbolzen (30). Der Verbindungsbolzen (30) ist ein im Wesentlichen zylindrischer Stehbolzen (31) mit einem Auflageteller (32), einem Gewindezapfen (34) und einem auf einer Taille (36) sitzenden Halbkugelkopf (37). Der Stehbolzen (31) zentriert sich in der Querbohrung (15) der Abstützhülse (10). Der Auflageteller (32) hat einen Durchmesser, der z. B. mindestens einen Millimeter größer ist als der Durchmesser der Bohrung (230) der Platte (200). Der Halbrundkopf (37) hat im Zentrum seiner z. B. planen Oberseite eine Ausnehmung (38) zum Ansetzen eines Schraubendrehwerkzeuges. Die Ausnehmung (38) kann geeignet sein für einen Innensechskant, einen Schlitzschraubendreher, einen Kreuzschlitzschraubendreher oder ein Torx-Werkzeug. Vergleichbares gilt auch für die Ausnehmungen (48) und (85).
  • Die 7 zeigt den Spreizkörper (61) eines Spreizdübels (60), vgl. auch 12. Eine längere, ebenfalls noch unverformte Version hiervon ist u. a. in 16 im Schnitt dargestellt. Der Spreizkörper (61) hat im Wesentlichen die Form eines Rohres, d. h. er ist ein rohrförmiger Körper mit einer oberen und einer unteren Stirnfläche. Der Spreizkörper (61) ist in die drei Bereiche Hintergriffsabschnitt (62), Montageabschnitt (67) und Abstützabschnitt (71) aufgeteilt.
  • Nach 7 ist der Hintergriffsabschnitt (62) beispielsweise ein zylinderrohrförmiger Bereich mit z. B. vier geraden Längsschlitzen (64). Die Längsschlitze (64) separieren vier Hintergriffselemente (63). Sie haben dabei eine 90°-Teilung. Im Bereich der Hintergriffselemente (63) ist die Innenwandung des Spreizkörpers (61) zylindrisch geformt, vgl. 16. Der Spreizkörper (61) hat am oberen Ende des Hintergriffsabschnitts (62) eine Stirnfläche (65), die hier eben ausgeführt ist.
  • Da der Spreizkörper (61) eine Länge hat, die gleich oder geringfügig kleiner ist als der kürzeste Abstand zwischen der innenliegenden Oberfläche (203) der Deckplatte (201) und dem Boden (219) der Sacklochbohrung (215), liegt die Stirnfläche (65) im Rahmen der üblichen Toleranzen in der Ebene der innenliegenden Oberfläche (203) der oberen Deckplatte (201). Nach 16 liegt die Außenkante der Stirnfläche (65) gegenüber der innenliegenden Kante der Bohrung (205).
  • Unterhalb der Hintergriffselemente (63) liegt der Montageabschnitt (67). Letzterer ist beispielsweise ein Innengewinde (68).
  • Der Spreizkörper (61) sitzt mit dem – an den Montageabschnitt (67) anschließenden Abstützabschnitt (71) – im Einbauzustand, in Radialrichtung festgeklemmt, in der Sacklochbohrung (215). Dazu hat der Abstützabschnitt (71) dort eine be sondere Außenkontur. Sie hat beim unverformten Spreizkörper (61) nach den 7 und 16 beispielsweise eine im Wesentlichen kegelmantelförmige Hüllfläche.
  • Der Abstützabschnitt (71) hat wie der Hintergriffsabschnitt (62) z. B. vier Längsschlitze (75). Die Längsschlitze (75), die den Abstützabschnitt (71) in vier Klemmzungen (72) aufteilen, haben hier ebenfalls eine 90°-Teilung und liegen z. B. in der gedachten Verlängerung der Schlitze (64). Die Klemmzungen (72) tragen an ihren unteren Rändern kurze Längsstege (73), die die in Umfangsrichtung orientierten Querstege (74) jeweils mittig teilen. Die Längsstege (73) stehen über die Querstege (74) über und sind kürzer als die entsprechende Tiefe b, vgl. 15, der Sacklochbohrung (215).
  • Die untere Stirnfläche des Spreizkörpers (61) kontaktiert mit ihrem äußeren Rand den Boden (219) der Sacklochbohrung (215) in der Regel ohne nennenswertes axiales Spiel, vgl. 16. Die untere Stirnfläche des Spreizkörpers (61) kann konkav gewölbt sein oder eine Struktur aufweisen, so dass sie auch hier nur mittels Linienberührung, punktuell oder partiell den Boden (219) berührt.
  • Die 8 und 9 zeigen den Keilkörper (81) des Spreizdübels (60). Eine verlängerte Version ist u. a. in 12 dargestellt.
  • Der Keilkörper (81) ist zumindest bereichsweise ein rotationssymmetrisches Bauteil. Er hat hier vier Abschnitte: einen Sitzabschnitt (84), einen Spreizabschnitt (88) als Keilzone, einen Montageabschnitt (91) und einen Fußabschnitt (94).
  • Der Keilkörper (81) hat eine zentrale Werkzeugausnehmung (85), an die sich eine Gewindebohrung (82) mit beispielsweise einem metrischen Innengewinde anschließt. Das Gewinde der Bohrung (82) endet in den Ausführungsbeispielen vor dem Fußabschnitt (94).
  • Alternativ kann die Bohrung (82) – bei einem Weglassen des Innengewindes – zur Aufnahme von nichtmetrischen Schrauben, z. B. Spanplattenschrauben oder Holzschrauben, einen rechteckigen, ovalen, polygonförmigen oder sternförmigen Querschnitt haben. Ggf. verjüngt sich der Ausnehmungsquerschnitt von Bohrungsbeginn zum Bohrungsende hin.
  • Der Sitzabschnitt (84) des Keilkörpers (81) hat eine im Wesentlichen zylindrische Außenkontur. Dieser Abschnitt (84) sitzt bei einem in der Leichtbauplatte (100) montierten Spreizdübel (60) in der Bohrung (105) der oberen Deckplatte (101) ggf. mit einer Presspassung. Der Sitzabschnitt (84) hat hier einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der Bohrung (105) entspricht. Er hat zwei umlaufende Widerhakenstege (86). Die geschlossenen, ringförmigen Stege (86) haben einen dreieckigen Einzelquerschnitt. Sie stehen z. B. 0,15 Millimeter über die dortige zylindrische Außenkontur über. Sie bewirken u. a. ein verdrehsicherndes Verklemmen des Keilkörpers (81) in der Bohrung (105). Zusätzlich dichten sie die Montagefuge zwischen dem Keilkörper (81) und der Leichtbauplatte (100) ab, so dass dort weder Schmutz noch Feuchtigkeit eindringen kann. Auch kann auf diese Weise kein Stützkernmaterial in die Umgebung gelangen.
  • An dem Sitzabschnitt (84) schließt sich der Spreizabschnitt (88) bzw. die Keilzone an. Letztere besteht aus einem Kegelstumpf, dessen fiktive Spitze in dem darunter liegenden Abschnitt (91, 94) und auf der Mittellinie (16) angeordnet ist. Der Spitzenwinkel liegt zwischen 30 und 45 Winkelgraden. Der minimale Außendurchmesser des Spreizabschnitts (88) entspricht beispielsweise dem Innendurchmesser des unverformten Hintergriffsabschnitts (62) des Spreizkörpers (61).
  • Im Ausführungsbeispiel folgt auf den Spreizabschnitt (88) der Montageabschnitt (91). Letzterer ist beispielsweise ein Außengewinde (92).
  • An den Montageabschnitt (91) schließt sich ein zylindrischer Fußabschnitt (94) an. Er schließt mit einem Boden (95) ab. Der Außendurchmesser des Fußabschnittes (94) ist kleiner als der Kerndurchmesser des Außengewindes (92). Ggf. ist der Fußabschnitt (94) zumindest bereichsweise auch als Konus gestaltet.
  • Der Spreizkörper (61) und der Keilkörper (81) sind z. B. aus einem Polyamid gefertigt.
  • U. a. nach den 1 und 2 sitzt in der Exzenterbohrung (12) der Exzenterbeschlag (40), vgl. auch DIN 68856 Teil 1, Seite 5, Nr. 2.2.2, Ausgabe August 1983. Ein derartiger Exzenterbeschlag (40) ist meist ein zylindrischer Leichtmetallkörper, mit einer eingearbeiteten Exzenterausnehmung (41), vgl. 14. Auf seiner vorderen Stirnseite hat er meist eine Kreuzschlitzausnehmung (48) oder dergleichen. Oberhalb dieser Ausnehmung (48) befindet sich ein – hier nicht dargestellter – Pfeil, der in Richtung der Öffnung der Exzenterausnehmung (41) weist. Die Exzenterausnehmung (41) wird geschnitten von einer im Querschnitt u-förmigen Nut (42). Die radiale Hüllfläche der Exzenterausnehmung (41) und die Flanken der Nut (42) schneiden sich in einer u-förmigen Kante (45).
  • Auf letzterer liegt bei montiertem Eckverbinder der Halbkugelkopf (37) des Verbindungsbolzens (30) auf.
  • Um die Platten (100) und (200) miteinander über Eck verbinden zu können, wird zunächst der Spreizdübel (60) in die Leichtbauplatte (200) montiert. Dazu wird der Spreizkörper (61) in die Bohrung (230) so weit eingeschoben, bis er auf dem Bohrungsboden (219) aufsteht. Abschließend wird der Keilkörper (81) in die Bohrung (66) des Spreizkörpers eingesetzt und eingeschraubt. Hierbei werden die Hintergriffsabschnitte (62) unter der oberen Deckplatte (201) aufgespreizt. Zugleich drückt der Fußabschnitt (94) des Keilkörpers (81) die Klemmzungen (72) des Spreizkörpers (61) auseinander. Hierbei verkrallen sich die Längs- und Querstege (73, 74) der Klemmzungen zumindest verdrehsicher in der Bohrung (215). Abschließend wird der Verbindungsbolzen (30) in den Keilkörper (81) eingeschraubt. Hierbei legt sich der Auflageteller (32) des Verbindungsbolzens (30) an der Oberfläche (202) der Leichtbauplatte (200) fest an.
  • Nach den 1 und 2 wird in die Ausnehmung (130) der Leichtbauplatte (100) die Abstützhülse (10) eingesteckt. Die untere Stirnseite der Abstützhülse (10) liegt beispielsweise am Boden (119) an. Durch die ovale Querschnittskontur sitzt die Abstützhülse verdrehsicher in der Ausnehmung (130). Über Widerhakenstege (26) verhakt sich die Abstützhülse (10) sicher in der oberen Deckplatte (101). Zugleich verschließen die umlaufenden Widerhakenstege (26) die Montagefuge zumindest staubdicht. Hiernach wird der Exzenterbeschlag (40) in die Exzenterbohrung (12) eingesetzt. Die Öffnung der Exzenterausnehmung (41) ist nach unten ausgerichtet.
  • Nun wird die nach den 1 und 2 vertikal ausgerichtete Platte (100) von oben her an die Platte (200) herangeführt, bis die einzelnen Mittellinien der Verbindungsbolzen (30) mit den entsprechenden Mittellinien (16) der abstützhülsenseitigen Querbohrungen (15) fluchten. Beim Absetzen der Platte (100) gleitet der Halbkugelkopf (37) des Verbindungsbolzens (30) in die Exzenterausnehmung (41) des Exzenterbeschlags (40). Bei einer Drehung des Exzenterbeschlags (40) um seine durch den Punkt (27) gehenden Mittellinie, schwenkt die u-förmige Kante (45) – wie zwei Zinken einer Gabel – unter den Halbkugelkopf (37). Dabei wird der Verbindungsbolzen (30) über den Halbkugelkopf (37) in die Abstützhülse (10) gezogen. Die Eckverbindung gilt als zu Stande gekommen, wenn beim Verschwenken des Exzenterbeschlags (40) ein erforderliches Drehmoment erreicht ist, oder der Grund der Nut (42) an der Taille (36) des Verbindungsbolzens (30) zur Anlage kommt.
  • In den 10 und 11 wird eine Abstützhülse (10) gezeigt, die zusätzlich in der Sacklochbohrung (115) der zweiten Deckplatte (111) der Leichtbauplatte (100) verkrallt werden kann. Dazu hat die Abstützhülse (10) im hinteren Bereich eine Ausnehmung (21), in der in der Nähe der hinteren Stirnseite eine umlaufende Abstütznut (22) eingearbeitet ist. Die Ausnehmung (21) ist im mittleren Bereich der Abstützhülse (10) durch einen Boden (13) begrenzt. Im Zentrum des Bodens (13) befindet sich ein Stützrohr (24). Im Stützrohr (24) sitzt ein Rastbolzen (51), der an seinem rechten Ende einen Abstützbund (52) und einen Zapfen (53) trägt. Auf dem Zapfen sitzt ein Spreizteller (55). Letzterer trägt an seinem äußeren Rand beispielsweise sechs Spreizfinger (56). Die vorderen Enden der Spreizfinger (56) stützen sich in der Abstütznut (22) ab.
  • Die 10 zeigt die Abstützhülse (10) nach dem Einstecken in die Bohrung (115). Das spreizbare Ende der Abstützhülse (10) ist noch unverformt. Wird nun der Rastbolzen (51) in das Stützrohr (24) hineingeschoben, so spreizen die Spreizfinger (56) das hintere Ende der Abstützhülse (10) auf, vgl. 11. Hierbei verhakt sich die Abstützhülse (10) in der Bohrung (115). Der Spreizvorgang ist beendet, wenn der Abstützbund (52) des Rastbolzens (51) an der hinteren Stirnfläche des Stützrohres (24) zur Anlage kommt. Die vorderen Enden der Spreizfinger (56) liegen dann am Boden (119) stabil auf.
  • Ggf. ist die Abstützhülse (10) im Bereich der Ausnehmung (21) mehrfach längsgeschlitzt.
  • Nach den 12 und 13 befindet sich zwischen der Abstützhülse (10) und der Platte (200) ein Abstützbock (140). Der Abstützbock (140), z. B. ein Spritzgussteil aus Kunststoff, fixiert zusätzlich die Position zwischen den Platten (100) und (200). Dazu hat der Abstützbock eine Bohrung (141), die nach dem Herstellen der Eckverbindung den Verbindungsbolzen (30) eng toleriert umgibt. Der Abstützbock (140) sitzt passgenau zwischen den Deckplatten (101) und (111). Hierbei liegt er nur im unteren Bereich an den Deckplatten (101, 111) an.
  • Ggf. hat der Abstützbock (140) zur Abstützhülse (10) hin mindestens einen Zapfen oder eine andere Struktur zur Ausbildung einer formschlüssigen Anlage. Auch kann der Abstützbock (140) mit der Abstützhülse (10) verliersicher verrastet sein.
  • Die 14 zeigt eine Eckverbindung, bei der der in der Platte (200) sitzende Spreizdübel nur aus dem Spreizkörper (61) besteht. Die Funktion des u. a. aus den 1, 2, 8 und 9 bekannten Keilkörpers (81) übernimmt der Verbindungsbolzen (30). Mit seinem Kegelabschnitt (33) drückt er die Hintergriffselemente (63) nach außen. Mit seinem Fußzapfen (35) klemmt er die Klemmzungen (72) in der Bohrung (215) fest. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Spreizkörper beispielsweise aus einer zähen Leichtmetalllegierung gefertigt sein.
  • Um z. B. den Spreizdübel auch in Möbelbausätzen verwenden zu können, hat der Spreizkörper (61) an seinem oberen Rand mehrere seitlich nach außen überstehende z. B. stegartige Vorsprünge (69) oder einen umlaufenden Vorsprung. Beim Einsetzen des Spreizkörpers (61) in die Bohrung (230) verrasten diese Vorsprünge (69) unter der Oberfläche (203), so dass der Spreizkörper (61) dort – schon vor dem Einschrauben des Verbindungsbolzens (30) – verliersicher in der Bohrung (230) sitzt, vgl. auch 16.
  • 10
    Abstützelement, Abstützhülse, Spreizhülse
    11
    Mantelfläche
    12
    Exzenterbohrung, außermittige Ausnehmung, Montagefuge
    13
    Boden
    14
    Bodenfläche, plan
    15
    Querbohrung
    16
    Mittellinie
    18
    Steg, Kreuzsteg
    21
    Ausnehmung für Spreizteller
    22
    Abstütznut
    24
    Stützrohr
    26
    Widerhakensteg
    27
    Mittelpunkt des oberen Halbkreises
    28
    Mittelpunkt des unteren Halbkreises
    29
    Mittellinie der Abstützhülse
    30
    Verbindungsbolzen
    31
    Stehbolzen
    32
    Auflageteller
    33
    Kegelabschnitt
    34
    Gewindezapfen
    35
    Fußzapfen
    36
    Taille
    37
    Halbkugelkopf
    38
    Ausnehmung für Werkzeug
    40
    Exzenterelement, Exzenterbeschlag
    41
    Exzenterausnehmung
    42
    Nut
    43
    Hüllfläche
    45
    Kante, u-förmig
    48
    Kreuzschlitzausnehmung
    51
    Rastbolzen
    52
    Abstützbund
    53
    Zapfen
    55
    Spreizteller
    56
    Spreizfinger
    60
    Spreizdübel
    61
    Spreizkörper
    62
    Hintergriffsabschnitt
    63
    Hintergriffselemente
    64
    Längsschlitze
    65
    Stirnfläche, oben
    66
    Bohrung
    67
    Montageabschnitt
    68
    Innengewinde
    69
    Vorsprung
    71
    Abstützabschnitt
    72
    Klemmzungen
    73
    Längsstege
    74
    Querstege
    75
    Längsschlitze
    81
    Keilkörper
    82
    Gewindebohrung
    84
    Sitzabschnitt
    85
    Werkzeugausnehmung
    86
    Widerhakenstege
    88
    Spreizabschnitt
    91
    Montageabschnitt
    92
    Außengewinde
    94
    Fußabschnitt
    95
    Boden
    100
    Leichtbauplatte, Platte flächiges Bauteil in Stützkernbauweise
    101
    Deckplatte, oben
    102
    außenliegende Oberfläche
    103
    innenliegende Oberfläche
    105
    Bohrung, Ausnehmungsabschnitt
    111
    Deckplatte, unten
    113
    innenliegende Oberfläche
    115
    sacklochartigen Ausnehmung, Ausnehmungsabschnitt
    119
    Boden
    121
    Stützkern, Wabenkern, Schaumstoffkern
    125
    Bohrung, Ausnehmungsabschnitt
    129
    Stirnfläche, Hüllfläche
    130
    Gesamtbohrung, Ausnehmung
    140
    Abstützbock
    141
    Bohrung
    200
    Leichtbauplatte, Platte; flächiges Bauteil in Stützkernbauweise
    201
    Deckplatte, oben
    202
    außenliegende Oberfläche
    203
    innenliegende Oberfläche
    205
    Bohrung, Ausnehmungsabschnitt
    211
    Deckplatte, unten
    215
    Bohrung, Ausnehmungsabschnitt
    219
    Boden
    221
    Stützkern, Wabenkern, Schaumstoffkern
    230
    Gesamtbohrung, Ausnehmung
    a
    Wandstärke der oberen Deckplatte (101, 201)
    b
    Tiefe der Sacklochbohrung (115, 215)
    v
    Abstand der Mittellinie (16) von (103)
    h
    Abstand der Mittellinie (16) von (113)
    s
    Wandstärke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 68856 Teil 1, Seite 5, Nr. 2.2.2, Ausgabe August 1983 [0056]

Claims (9)

  1. Eckverbinder zur Verbindung von einem ersten flächigen Bauteil (100) – über dessen Stirnfläche (129) – mit einem zweiten flächigen Bauteil (200) mittels eines Verbindungsbolzen (30) und eines Exzenterelements (40), wobei das erste flächige Bauteil (100) zwischen einer ersten (101) und einer zweiten Deckplatte (111) mindestens eine Stützkernzwischenlage (121) aufweist, wobei zumindest das Exzenterelement (40) im ersten flächigen Bauteil (100) in einem Abstützelement (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Abstützelement (10) im Bauteil (100) in einer Ausnehmung (130) sitzt, die die erste Deckplatte (101) und die Stützkernzwischenlage (121) vollständig durchdringt und in der zweiten Deckplatte (111) in einer sacklochartigen Ausnehmung (115) endet.
  2. Eckverbinder gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der sacklochartigen Ausnehmung (115) bei Deckplatten (111) unter 4 Millimeter Wandstärke größer als ein Drittel der Wandstärke ist.
  3. Eckverbinder gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der sacklochartigen Ausnehmung (115) bei Deckplatten (111) über 4 Millimeter Wandstärke größer als drei Millimeter ist.
  4. Eckverbinder gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (10) bezogen auf seinen Querschnitt zur Lagerung des Exzenterelements (40) eine außermittige Ausnehmung (12) aufweist.
  5. Eckverbinder gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (10) einen ovalen Querschnitt hat und dass die zumindest bereichsweise zylindrische Hüllfläche (43) der das Exzenterelement (40) aufnehmenden Montagefuge (12) außermittig im ovalen Querschnitt positioniert ist.
  6. Eckverbinder gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (10) zur Durchführung des Verbindungsbolzens (30) eine Querbohrung (15) aufweist, deren maximale Länge mindestens doppelt so groß ist wie die Wandstärke (s) des Abstützelements gegenüber der Querbohrung (15).
  7. Eckverbinder gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (10) auf mindestens 80% der Wandstärke der Deckplatte (101) des flächigen Bauteils (100) aufliegt.
  8. Eckverbinder gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch das zweite flächige Bauteil (200) aus zwei Deckplatten (201, 211) mit mindestens einer dazwischen angeordneten Stützkernzwischenlage (221) besteht.
  9. Eckverbinder zur Verbindung von einem ersten flächigen Bauteil (100) – über dessen Stirnfläche (129) – mit einem zweiten flächigen Bauteil (200) mittels eines Verbindungsbolzen (30) und eines Exzenterelements (40), wobei das erste flächige Bauteil (100) zwischen einer ersten (101) und einer zweiten Deckplatte (111) mindestens eine Stützkernzwischenlage (121) aufweist, wobei zumindest das Exzenterelement (40) im ersten flächigen Bauteil (100) in einem Abstützelement (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Abstützelement (10) im Bauteil (100) in einer Ausnehmung (130) sitzt, die die erste Deckplatte (101) und die Stützkernzwischenlage vollständig durchdringt und in der zweiten Deckplatte (111) in einem Sackloch (115) endet und – dass das Abstützelement (10) zur Durchführung des Verbindungsbolzens (30) eine Querbohrung (15) aufweist, die – bezogen auf das flächige Bauteil (100) – außermittig zur Deckplatte (101) hin versetzt angeordnet ist.
DE200710020619 2007-04-30 2007-04-30 Eckverbinder mit Abstützhülse für einen einlassbaren Exzenterbeschlag Expired - Fee Related DE102007020619B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020619 DE102007020619B4 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Eckverbinder mit Abstützhülse für einen einlassbaren Exzenterbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020619 DE102007020619B4 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Eckverbinder mit Abstützhülse für einen einlassbaren Exzenterbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007020619A1 true DE102007020619A1 (de) 2008-11-06
DE102007020619B4 DE102007020619B4 (de) 2011-04-21

Family

ID=39809559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710020619 Expired - Fee Related DE102007020619B4 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Eckverbinder mit Abstützhülse für einen einlassbaren Exzenterbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020619B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048420A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-21 Edag Gmbh & Co. Kgaa Fügeverbund mit Leichtbau-Sandwichstruktur
WO2012065771A1 (de) 2010-11-16 2012-05-24 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verbindungsvorrichtung
EP2632004A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-28 Berker GmbH & Co. KG Elektrogerät, das mit einem Einsatz zur Befestigung des Deckels ausgestattet ist
EP2863141A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-22 TROX GmbH Kanalgehäuse für Luftkanal und Verfahren zu dessen Montage
CN107953983A (zh) * 2016-10-18 2018-04-24 波音公司 面板紧固系统及相关的面板系统和方法
WO2019134915A1 (en) * 2018-01-04 2019-07-11 Titus D.O.O. Dekani Improvements in fasteners
EP3657030A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-27 Dethleffs GmbH & Co. KG Leichtbaudübel und topfbeschlag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813824A2 (de) * 2006-01-31 2007-08-01 Konrad Merkt Gmbh Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
DE102006049611A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einer Hohlplatte und einem Verbindungsbeschlag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 68856 Teil 1, Seite 5, Nr. 2.2.2, Ausgabe August 1983

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048420A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-21 Edag Gmbh & Co. Kgaa Fügeverbund mit Leichtbau-Sandwichstruktur
WO2012065771A1 (de) 2010-11-16 2012-05-24 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verbindungsvorrichtung
EP2632004A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-28 Berker GmbH & Co. KG Elektrogerät, das mit einem Einsatz zur Befestigung des Deckels ausgestattet ist
EP2863141A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-22 TROX GmbH Kanalgehäuse für Luftkanal und Verfahren zu dessen Montage
CN107953983A (zh) * 2016-10-18 2018-04-24 波音公司 面板紧固系统及相关的面板系统和方法
EP3312441A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-25 The Boeing Company Plattenbefestigungssystem
US10443635B2 (en) 2016-10-18 2019-10-15 The Boeing Company Panel fastening system
CN107953983B (zh) * 2016-10-18 2023-04-07 波音公司 面板紧固系统及相关的面板系统和方法
WO2019134915A1 (en) * 2018-01-04 2019-07-11 Titus D.O.O. Dekani Improvements in fasteners
CN111542704A (zh) * 2018-01-04 2020-08-14 泰特斯(德卡尼)有限责任公司 紧固件的改进
CN111542704B (zh) * 2018-01-04 2022-05-17 泰特斯(德卡尼)有限责任公司 紧固件的改进
EP3657030A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-27 Dethleffs GmbH & Co. KG Leichtbaudübel und topfbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007020619B4 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100044B1 (de) Dübel für deckplattenhinter- und -eingriff
EP2082142B1 (de) Dübel für deckplattenhintergriff und deckplatteneinspreizung
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE102007020619B4 (de) Eckverbinder mit Abstützhülse für einen einlassbaren Exzenterbeschlag
EP2092201B1 (de) Dübel für deckplattenhintergriff
EP2174019B1 (de) Dübel für selbsttätigen deckplattenhintergriff und dessen setzverfahren
WO2008046410A1 (de) Dübel für eine deckplatteneinspreizung
EP2117383B1 (de) Hülse für deckplattenklemmung und bohrungsspreizung
CH505305A (de) Einrastverbindung
DE202008007378U1 (de) Schraubclip
AT2954U1 (de) Schnellmontagetopf für möbelscharniere
DE19949695A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
EP1183474B1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an Möbelteilen oder Möbelteile aneinander
DE4327628C2 (de) Verbindungselement
WO1987006658A1 (en) Fitting for releasable connection of two components
EP2020513B1 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Möbelplatten
EP1491774B1 (de) Formschlüssige Verbindung
WO2023209118A1 (de) Bauteil und verbindungselement für ein möbelsystem
EP0604696B1 (de) Befestigungselement
DE102022110430A1 (de) Bauteil und Verbindungselement für ein Möbelsystem
EP1141558B1 (de) Befestigungszapfen für die montage von werkstücken, insbesondere von möbelbeschlägen
DE2234502A1 (de) Beschlag
DE1246333B (de) Kugelgelenk
DE7001132U (de) Moebelschlag-satz.
DE6923335U (de) Loesbare starrverbindung von bauteilen, insbesondere moebelwaenden.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110722

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee