DE102007020430B4 - Verfahren und Prüfstand zum Prüfen der Dauerfunktionsfähigkeit einer Kabelverbindung - Google Patents

Verfahren und Prüfstand zum Prüfen der Dauerfunktionsfähigkeit einer Kabelverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102007020430B4
DE102007020430B4 DE102007020430.4A DE102007020430A DE102007020430B4 DE 102007020430 B4 DE102007020430 B4 DE 102007020430B4 DE 102007020430 A DE102007020430 A DE 102007020430A DE 102007020430 B4 DE102007020430 B4 DE 102007020430B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable connection
connection
parts
movements
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007020430.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007020430A1 (de
Inventor
Elk Stegmann
Robert Gempel
Conny Sundberg
Hans Wolfsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizlink Industry Germany GmbH
Original Assignee
Leoni Kabel Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel Holding GmbH filed Critical Leoni Kabel Holding GmbH
Priority to DE102007020430.4A priority Critical patent/DE102007020430B4/de
Publication of DE102007020430A1 publication Critical patent/DE102007020430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007020430B4 publication Critical patent/DE102007020430B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/008Subject matter not provided for in other groups of this subclass by doing functionality tests
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0001Type of application of the stress
    • G01N2203/0005Repeated or cyclic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0244Tests performed "in situ" or after "in situ" use
    • G01N2203/0246Special simulation of "in situ" conditions, scale models or dummies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/028One dimensional, e.g. filaments, wires, ropes or cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Prüfen der Dauerfunktionsfähigkeit einer Kabelverbindung (2) für Wagenübergänge, die mehrere lose nebeneinander geführte Einzelkabel (6) aufweist und die zwei relativ zueinander bewegliche Maschinenteile miteinander verbindet, bei dem auf einem Prüfstand (4) die zu überprüfende Kabelverbindung (2) mit ihren Endseiten jeweils an einem Anschlussteil (8A, B) angeschlossen ist, wobei die Einzelkabel (6) an den Anschlussteilen (8A, 8B) entsprechend der realen Einbausituation über Anschlüsse angeschlossen sind und die beiden Anschlussteile (8A, B) zur Simulation der Dauerbelastung und Bewegung im normalen Betrieb mit Hilfe eines Manipulators (12) relativ zueinander mit überlagerten Bewegungsabläufen bewegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie einen Prüfstand zum Prüfen der Dauerfunktionsfähigkeit einer Kabelverbindung, die im Einsatz zwei relativ zueinander bewegliche Maschinenteile miteinander verbindet. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren sowie einen Prüfstand zum Prüfern der Dauerfunktionsfähigkeit einer Kabelverbindung für Wagenübergänge bei Schienenfahrzeugen.
  • In vielen Bereichen ist es erforderlich, Versorgungsstränge, wie elektrische, pneumatische und hydraulische Kabel zur Versorgung von entsprechenden Verbrauchern über relativ zueinander bewegliche Maschinenteile zu führen. Insbesondere bei Fahrzeugen, wie beispielsweise Zugmaschinen und insbesondere bei Schienenfahrzeugen, wird die Versorgung durch Kabelverbindungen zwischen zwei aufeinander folgenden Wagen bzw. zwischen einer Zugmaschine und einem Wagen realisiert. Aufgrund der normalen betriebsbedingten Relativbewegung zwischen den beiden aufeinander folgenden Wagen unterliegt die Kabelverbindung einer dynamischen Belastung, und die Kabelverbindung muss für eine ausreichende Lebensdauer diesen dynamischen Belastungen, beispielsweise Biege-, Streck- und Torsionsbelastungen standhalten. Diese Belastungen können zur Ermittlung und zum Prüfen der Dauerfunktionsfähigkeit einer derartigen Kabelverbindung auf einem Prüfstand simuliert werden.
  • Aus der DE 44 00 520 C1 ist ein Prüfstand zur Durchführung von Wechselbiegeversuchen an flexiblen Versorgungsleitungen zu entnehmen. Der Prüfstand ermöglicht eine Bewegung der zu prüfenden Versorgungsleitung in zwei voneinander unabhängigen Rotationsebenen u. a. zur Simulation von Bewegungen, wie sie an Kupplungsleitungen zwischen Schienenfahrzeugen auftreten. Aus der DE 298 18 850 U1 ist ein Prüfstand für Hydraulikschläuche zu entnehmen, bei dem mehrere Schläuche gemeinsam in zwei gegenüberliegende Halterungen gehalten sind und die Halterungen zueinender überlagerte Relativbewegungen ausführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst einfach aufgebauten Prüfstand sowie ein möglichst einfaches Verfahren zur realitätsnahen Prüfung der Dauerfunktionsfähigkeit einer derartigen Kabelverbindung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Prüfstand mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Zur Prüfung der Dauerfunktionsfähigkeit der Kabelverbindung ist vorgesehen, dass diese mit ihren Endseiten jeweils an einem Anschlussteil angeschlossen ist. Die beiden Anschlussteile werden zur Simulation der Dauerbelastung und der Bewegung, die die Kabelverbindung im normalen Betrieb ausführt, mit Hilfe eines Manipulators relativ zueinander mit überlagerten Bewegungsabläufen bewegt.
  • Der besondere Vorteil dieses Verfahrens und eines derartigen Prüfstands ist darin zu sehen, dass durch die Simulation Erkenntnisse über die Belastbarkeit einer Kabelverbindung getroffen werden, so dass Aussagen über die Lebensdauer mit dem Ziel einer möglichst exakten Prognose der technischen Lebensdauer von System und Komponenten unter realitätsnahen mechanischen Belastungen getroffen werden können. Von besonderer Bedeutung ist weiterhin, dass die beiden Anschlussteile relativ zueinander mit überlagerten Bewegungsabläufen bewegt werden. Es werden daher tatsächliche und reale insbesondere dreidimensionale Bewegungen simuliert. Die Bewegungsabläufe werden nicht aufgeteilt in einzelne, separierte Bewegungsabläufe. Dadurch wird das reale Anforderungsprofil entsprechend dem späteren realen Anwendungsfall simuliert.
  • Als Kabelverbindung wird hierbei insbesondere eine Kabelverbindung bei Wagenübergangssystemen, beispielsweise bei Schienenfahrzeugen, herangezogen. Bei derartigen Wagenübergangssystemen werden zwei Wagen eines Zuges über die Kabelverbindung miteinander verbunden. Die Kabelverbindung umfasst hierbei üblicherweise eine Mehrzahl von einzelnen Leitungen, die lose nebeneinander geführt werden. An jedem der beiden Wagen sind sie in der Regel über geeignet ausgebildete Steckverbindungen befestigt. Typischerweise werden derartige Kabelverbindungen in der Mitte zwischen zwei Wagen noch einmal gehalten, so dass die einzelnen Kabel mit Durchhang oder wellenförmig geführt sind und auch translatorische Ausgleichbewegungen erlaubt sind. Dieser reale Einbauzustand wird im Prüfstand bevorzugt nachgebildet, in dem die Anschlussteile die beiden Wagen simulieren, an denen die Kabelverbindung über Steckverbindungen angeschlossen sind. Die Anschlussteile sind daher bevorzugt entsprechend der realen Einbausituation belegt.
  • Zweckdienlicherweise werden zur Simulation von realen Bewegungsabläufen translatorische und rotatorische Bewegungen überlagert. So treten bei Schienenfahrzeugen üblicherweise auch rotatorische Belastungen auf, da die miteinander verbundenen Wagen beispielsweise bei Kurvenfahrten, bei denen die Gleise geneigt verlaufen, sich gegeneinander etwas verdrehen, wobei hier eine Rotation um die Längsrichtung stattfindet.
  • Zur Simulation der translatorischen Bewegungsabläufe werden zweckdienlicherweise zwei Translationsbewegungen in zwei Raumrichtungen überlagert. Dies sind insbesondere die Raumrichtungen senkrecht zur Längsausrichtung der Kabelverbindung, bei einem Zug also senkrecht zu der Zugrichtung. Vorzugsweise wird ergänzend darüber hinaus auch ein dritter translatorischer Bewegungsablauf in Z-Richtung, also in Längsrichtung der Kabelverbindung, ausgeführt.
  • Zur Simulation der realen Bedingungen sind die beiden Anschlussteile über ein Verbindungselement, das bevorzugt nach Art einer Verbindungsstange ausgebildet ist, miteinander verbunden. Zur Ermöglichung der überlagerten Bewegungsabläufe ist das Verbindungselement zweckdienlicherweise an den beiden Anschlussteilen gelenkig angeschlossen. Insbesondere sind hierbei Gelenkverbindungen nach Art eines Kugelgelenkes oder auch eines Kardangelenks vorgesehen, die Drehbewegungen erlauben. Um die Simulation eines Bewegungsablaufs in Z-Richtung zu ermöglichen, ist in einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass das Verbindungselement in Z-Richtung verschieblich ausgebildet oder gelagert ist. Insbesondere ist das Verbindungselement hierbei nach Art eines Teleskoprohres ausgebildet.
  • Als Manipulator, mit dem die überlagerten Bewegungsabläufe ausgeführt werden, wird vorzugsweise ein insbesondere sechsachsiger Industrieroboter eingesetzt. Derartige mehrachsige Roboter sind problemlos in der Lage, komplexe überlagerte Bewegungsabläufe auszuführen. Ein weiterer besonderer Vorteil ist darin zu sehen, dass der Bewegungsablauf frei vorgebbar ist, so dass also beliebige Bewegungsabläufe simuliert werden können.
  • Im Hinblick auf einen möglichst einfachen Aufbau des Prüfstandes ist gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltung vorgesehen, dass nur eines der beiden Anschlussteile bewegt wird, während das andere Anschlussteil also festgehalten ist.
  • Um hier eine Simulation von realen Bewegungsabläufen zu gewährleisten, bei denen üblicherweise beide Enden der Kabelverbindung bewegt wenden, werden in einer bevorzugten Weiterbildung beidendseitige Bewegungsabläufe, also die zu erwartenden realen Bewegungsabläufe, in eine einseitige Simulationsbewegung umgerechnet. Da es für die Beurteilung der Dauerbelastung lediglich auf die Relativbewegung der beiden Enden der Kabelverbindung ankommt, ist die einseitige Bewegung ausreichend. Durch die Umrechnung der beidseitigen Bewegungsabläufe in eine einseitige Simulationsbewegung wird daher der reale Bewegungsablauf nachgebildet und kann auf einem möglichst einfachen und damit kostengünstigen Prüfstand simuliert werden.
  • Vorzugsweise werden vorgegebene, real zu erwartende Bewegungsabläufe simuliert. Diese vorgegebenen Bewegungsabläufe werden beispielsweise von Kunden, die die Kabelverbindung beziehen, entsprechend den realen Anforderungen vorgegeben. Durch die Simulation der realen Bewegungsabläufe, denen die Kabelverbindungen später tatsächlich ausgesetzt sind, ist eine möglichst realitätsnahe Simulation erreicht. Zweckdienlicherweise werden hierbei die Bewegungsabläufe eines realen Streckenprofils bei einem Schienenfahrzeug simuliert. Unter Streckenprofil wird hierbei der Verlauf der Strecke verstanden, auf der das Schienenfahrzeug eingesetzt wird, für das die Kabelverbindung vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme kann insbesondere auf spezifische Streckenverläufe speziell eingegangen werden, insbesondere können beispielsweise streckenspezifische Probleme und/oder Anforderungen bei der Simulation erkannt und behoben werden.
  • Zweckdienlicherweise ist vorgesehen, dass Zustandsdaten der Kabelverbindung während und/oder im Anschluss an die Prüfung ermittelt werden und dass aus diesen Zustandsdaten Prognosen für die Dauerfunktionsfähigkeit ermittelt werden. Hierzu ist zum einen beispielsweise vorgesehen, dass unmittelbar an der Kabelverbindung Sensoren angebracht sind, die während der Prüfung Zustandsdaten erfassen. Die Funktionsfähigkeit der Kabelverbindung im Hinblick auf ihre elektrischen, pneumatischen, hydraulischen oder sonstigen Eigenschaften wird also überprüft. Ergänzend oder alternativ erfolgt am Ende der Prüfung oder auch in regelmäßigen Zeitabständen während der Prüfung beispielsweise eine Sichtprüfung auf Beschädigungen. Anhand der so ermittelten Daten wird dann mit Hilfe eines Rechenverfahrens eine Prognose für die Dauerfunktionsfähigkeit, also für die Lebenszeit, beim realen Einsatz abgeleitet. Hierbei werden insbesondere auch der reale Bewegungsablauf, beispielsweise das Streckenprofil, berücksichtigt, für das die Kabelverbindung vorgesehen ist. Berücksichtigt wird daher insbesondere auch die erwartete Häufigkeit der Bewegungen im realen Einsatz. Insbesondere ist mit diesem Verfahren und mit dem Prüfstand in einfacher Weise eine so genannte Lebensdaueruntersuchung für die Wagenübergangssysteme von Schienenfahrzeugen mit simulierten Streckenprofilen ermöglicht. Dies ist von besonderem Vorteil für Qualitäts- und Haltbarkeitsanforderungen, die von Seiten des Kunden an den Hersteller gestellt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der einzigen Figur näher erläutert. Die Figur zeigt einen Prüfstand zum Prüfen der Dauerfunktionsfähigkeit einer Kabelverbindung für einen Wagenübergang bei einem Schienenfahrzeug.
  • Eine für den Einsatz insbesondere bei Schienenfahrzeugen vorgesehene Kabelverbindung 2 wird auf dem in der Figur dargestellten Prüfstand 4 getestet. Hierzu wird die hier mehrere Einzelkabel 6 umfassende Kabelverbindung 2 mit ihren beiden Endseiten jeweils an ein einem Originalanbauteil entsprechendem Anschlussteil 8A, B angeschlossen. Die Anschlüsse, beispielsweise Kupplungen, Steckverbinder, etc., mit denen die Kabelverbindung an den Anschlussteilen 8A, B befestigt sind, entsprechen den im späteren Normalbetrieb original eingesetzten Teilen, so dass die Praxis hierdurch simuliert wird. Auch entspricht der Abstand der beiden Anschlussteile zueinander, die Aufhängung der Kabelverbindung in der Mitte etc., möglichst den Praxiszuständen im späteren Einsatz.
  • Das im Bild dargestellte rechte Anschlussteil 8A ist fest auf einem Träger 10 montiert. Das auf der linken Bildhälfte dargestellte zweite Anschlussteil 8B ist gegenüber dem ersten Anschlussteil 8A relativ beweglich an einem Manipulator befestigt, der hier als ein mehrachsiger, insbesondere sechsachsiger Industrieroboter 12 ausgeführt ist. Die beiden Anschlussteile 8A, B sind darüber hinaus über eine Verbindungsstange 14, die gelenkig in den Anschlussteilen 8A, B gelagert ist, miteinander verbunden. In der Mitte dieser Verbindungsstange 14 ist eine Halteeinrichtung 16 vorgesehen, in der die einzelnen Kabel 6 der Kabelverbindung 2 gehalten sind.
  • Mit Hilfe des mehrachsigen Industrieroboters 12 werden im Laufe des Prüfverfahrens die in der Praxis auftretenden Bewegungsabläufe simuliert. Von besonderem Vorteil ist hierbei, dass mit Hilfe des mehrachsigen Roboters 12 mehrere Bewegungsabläufe übereinander gelagert simuliert werden können. Es ist daher für die Simulation der tatsächlichen Vorgänge lediglich ein einziger Manipulator und ein einziger Prüfstand 4 erforderlich. Insgesamt ist daher der Zeitaufwand für die Simulation sowie der Kostenaufwand gering gehalten. Insbesondere werden translatorische und rotatorische Bewegungsabläufe übereinander gelagert. Dabei werden vorzugsweise zumindest zwei translatorische Bewegungen übereinander gelagert. Dies ist die Bewegung in der X/Y-Ebene, also senkrecht zu der Abstandslinie zwischen den zwei Anschlussteilen 8A, B. Bei Bedarf besteht prinzipiell auch die Möglichkeit, eine Bewegung in der dritten translatorischen Bewegungsrichtung (Z-Richtung) zu simulieren, d. h. den Abstand zwischen den beiden Anschlussteilen 8A, B zu variieren. Zusätzlich werden auch Drehbewegungen mit Hilfe des Industrieroboters bedarfsweise ausgeführt, um ein Verdrehen, beispielsweise aufgrund von unterschiedlichen Neigungen der Fahrstrecke, nachzubilden. Es werden daher insgesamt mit Hilfe des mehrachsigen Industrieroboters insbesondere dreidimensionale Bewegungsabläufe nachgebildet. Für die Prüfung der Dauerfunktionsfähigkeit, um den Lebensdauernachweis bei Wagenübergängen an den Schienenfahrzeugen führen zu können, werden insbesondere bekannte Streckenprofile in Bewegungskoordinaten für die Ansteuerung des Industrieroboters umgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kabelverbindung
    4
    Prüfstand
    6
    Einzelkabel
    8A, B
    Anschlussteile
    10
    Träger
    12
    Industrieroboter
    14
    Verbindungsstange
    16
    Halteeinrichtung

Claims (11)

  1. Verfahren zum Prüfen der Dauerfunktionsfähigkeit einer Kabelverbindung (2) für Wagenübergänge, die mehrere lose nebeneinander geführte Einzelkabel (6) aufweist und die zwei relativ zueinander bewegliche Maschinenteile miteinander verbindet, bei dem auf einem Prüfstand (4) die zu überprüfende Kabelverbindung (2) mit ihren Endseiten jeweils an einem Anschlussteil (8A, B) angeschlossen ist, wobei die Einzelkabel (6) an den Anschlussteilen (8A, 8B) entsprechend der realen Einbausituation über Anschlüsse angeschlossen sind und die beiden Anschlussteile (8A, B) zur Simulation der Dauerbelastung und Bewegung im normalen Betrieb mit Hilfe eines Manipulators (12) relativ zueinander mit überlagerten Bewegungsabläufen bewegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem translatorische und rotatorische Bewegungen überlagert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zumindest zwei translatorische Bewegungsabläufe in den zwei Raumrichtungen überlagert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die beiden Anschlussteile (8A, B) über ein Verbindungselement (14) miteinander verbunden sind, das an den beiden Anschlussteilen (8A, B) gelenkig angeschlossen ist und das mittig eine Haltevorrichtug (16) trägt, in der die Einzelkabel (6) gehalten sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Manipulator ein Industrieroboter (12) eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nur eines der beiden Anschlussteile (8B) bewegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beidendseitige Bewegungsabläufe in eine einseitige Simulationsbewegung umgerechnet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vorgegebene Bewegungsabläufe simuliert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem Bewegungsabläufe der Kabelverbindung (2) eines realen Streckenprofils simuliert werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Zustandsdaten der Kabelverbindung (2) während und/oder im Anschluss an die Prüfung ermittelt werden und aus den Zustandsdaten Prognosen für die Dauerfunktionsfähigkeit ermittelt werden.
  11. Prüfstand (4) zum Prüfen der Dauerfunktionsfähigkeit einer Kabelverbindung (2) für Wagenübergänge, die mehrere lose nebeneinander geführte Einzelkabel (6) aufweist und die zwei relativ zueinander bewegliche Maschinenteile miteinander verbindet, bei dem die zu überprüfende Kabelverbindung (2) mit ihren Endseiten jeweils an einem Anschlussteil (8A, B) angeschlossen sind, wobei die Einzelkabel (6) an den Anschlussteilen (8A, 8B) entsprechend der realen Einbausituation über Anschlüsse angeschlossen sind und die beiden Anschlussteile (8A, B) zur Simulation der Dauerbelastung und Bewegung im normalen Betrieb mit Hilfe eines Manipulators (12) relativ zueinander mit überlagerten Bewegungsabläufen bewegbar sind.
DE102007020430.4A 2006-05-02 2007-04-27 Verfahren und Prüfstand zum Prüfen der Dauerfunktionsfähigkeit einer Kabelverbindung Active DE102007020430B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020430.4A DE102007020430B4 (de) 2006-05-02 2007-04-27 Verfahren und Prüfstand zum Prüfen der Dauerfunktionsfähigkeit einer Kabelverbindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020159 2006-05-02
DE102006020159.0 2006-05-02
DE102007020430.4A DE102007020430B4 (de) 2006-05-02 2007-04-27 Verfahren und Prüfstand zum Prüfen der Dauerfunktionsfähigkeit einer Kabelverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007020430A1 DE102007020430A1 (de) 2008-02-07
DE102007020430B4 true DE102007020430B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=38885088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007020430.4A Active DE102007020430B4 (de) 2006-05-02 2007-04-27 Verfahren und Prüfstand zum Prüfen der Dauerfunktionsfähigkeit einer Kabelverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020430B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103868745A (zh) * 2014-03-10 2014-06-18 东南大学 索力监测受损索载荷广义位移递进式识别方法
CN103868731A (zh) * 2014-03-10 2014-06-18 东南大学 广义位移应变监测受损索载荷识别方法
CN103868707A (zh) * 2014-03-10 2014-06-18 东南大学 应变监测问题索载荷递进式识别方法
CN103852285A (zh) * 2014-03-10 2014-06-11 东南大学 广义位移索力监测问题索载荷识别方法
CN103868744A (zh) * 2014-03-10 2014-06-18 东南大学 索力监测问题索载荷广义位移递进式识别方法
CN105115761A (zh) * 2015-07-23 2015-12-02 东南大学 精简线位移索力监测问题索载荷递进式识别方法
CN104990744A (zh) * 2015-07-23 2015-10-21 东南大学 精简广义位移索力监测问题索载荷递进式识别方法
CN105067312A (zh) * 2015-07-23 2015-11-18 东南大学 精简空间坐标监测受损索载荷递进式识别方法
CN105004558A (zh) * 2015-07-23 2015-10-28 东南大学 精简空间坐标监测问题索载荷线位移识别方法
CN105004559A (zh) * 2015-07-23 2015-10-28 东南大学 精简空间坐标监测受损索载荷广义位移递进式识别方法
CN104990728A (zh) * 2015-07-23 2015-10-21 东南大学 精简角度监测问题索载荷角位移递进式识别方法
CN105067338A (zh) * 2015-07-23 2015-11-18 东南大学 精简角度监测受损索载荷识别方法
CN105115766A (zh) * 2015-07-23 2015-12-02 东南大学 精简线位移应变监测受损索载荷识别方法
CN112666015A (zh) * 2020-12-21 2021-04-16 北京中车赛德铁道电气科技有限公司 一种用于高压电缆疲劳测试的全自动测试装置
CN113670718A (zh) * 2021-08-09 2021-11-19 南京中车浦镇城轨车辆有限责任公司 一种机车电缆接头力学与寿命测试装置
CN114324026B (zh) * 2022-01-04 2023-07-11 中车株洲电力机车有限公司 一种车端跨接电缆寿命检验与评估方法
IT202200004178A1 (it) * 2022-03-04 2023-09-04 Tecnikabel S P A Sistema di simulazione delle condizioni di lavoro dei cavi di collegamento fra due vagoni successivi di un convoglio ferroviario

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400520C1 (de) * 1994-01-07 1995-01-12 Uwe Dr Rudorf Prüfstand zur Durchführung von Wechselbiegeversuchen an flexiblen Versorgungsleitungen
DE4215852C2 (de) * 1992-05-14 1996-02-22 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zum Prüfen eines mindestens ein Federelement umfassenden Bauteils
DE29818850U1 (de) * 1998-10-22 1999-02-04 Muendener Gummiwerk Gmbh Prüfstand für Schläuche
US6035715A (en) * 1997-09-15 2000-03-14 Entela, Inc, Method and apparatus for optimizing the design of a product

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215852C2 (de) * 1992-05-14 1996-02-22 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zum Prüfen eines mindestens ein Federelement umfassenden Bauteils
DE4400520C1 (de) * 1994-01-07 1995-01-12 Uwe Dr Rudorf Prüfstand zur Durchführung von Wechselbiegeversuchen an flexiblen Versorgungsleitungen
US6035715A (en) * 1997-09-15 2000-03-14 Entela, Inc, Method and apparatus for optimizing the design of a product
DE29818850U1 (de) * 1998-10-22 1999-02-04 Muendener Gummiwerk Gmbh Prüfstand für Schläuche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007020430A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020430B4 (de) Verfahren und Prüfstand zum Prüfen der Dauerfunktionsfähigkeit einer Kabelverbindung
EP2431977B1 (de) Roboterplattform zur Ferngesteuerten und/oder selbständigen Inspektion von Technischen Einrichtungen
EP2388565B1 (de) Messvorrichtung und Roboter
DE2640055A1 (de) Rohrkruemmermanipulator, insbesondere zur ultraschallpruefung bei kernreaktoranlagen
DE102009002678A1 (de) Prüfverfahren für Drehgestelle sowie Prüf- und Montagestand
DE102005042025A1 (de) Fahrzeugfunktionsprüfstand
DE102004021488B4 (de) Prüfstand für Drehgestelle und/oder Radsätze von Schienenfahrzeugen
DE102018109495B4 (de) Transportroboter mit aufgeladenem Mehrachsroboter
DE202012013259U1 (de) Prüfvorrichtung
DE4400520C1 (de) Prüfstand zur Durchführung von Wechselbiegeversuchen an flexiblen Versorgungsleitungen
DE2324685C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Feststellung der Höhenlage bzw. des Zustandes eines Gleises
CN205027595U (zh) 轨道车辆车端过桥线缆关系验证及疲劳试验装置
DE102012019301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugdiagnose
DE2906455A1 (de) Vorrichtung zum testen von mit druck beaufschlagbaren schaltern insbesondere von lokomotiven
DE19650616A1 (de) Prüfstand für Wälzlager und deren Schmierfett
DE3837886C2 (de)
AT507602B1 (de) Hil-simulator
EP1367377A2 (de) Vorrichtung zur Simulation der Einbausituation von Schäuchen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Turbolader- oder Kühlwasserschläuchen im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE202008005499U1 (de) Einrichtung zur Bremskraftermittlung
DE4215852A1 (de) Einrichtung zum Prüfen von Balgfedern, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger, unter betriebsähnlichen Belastungsbedingungen
DE102006008065B4 (de) Verfahren zur Auswahl eines von zwei Zugbussen
DE102020006643A1 (de) Übermittlung von Protokolldaten eines Fahrzeugs für einen Entwicklungsprozess mittels einer Cloud
DE102020107100A1 (de) Elektrisch betriebene Messvorrichtung
DE102010001521A1 (de) Positionssteller
DE102006034970A1 (de) Fertigungs-Verfahren für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0019000000

Ipc: G01M0099000000

Effective date: 20111027

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BIZLINK INDUSTRY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEONI KABEL HOLDING GMBH & CO. KG, 90402 NUERNBERG, DE

Owner name: LEONI KABEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEONI KABEL HOLDING GMBH & CO. KG, 90402 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BIZLINK INDUSTRY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEONI KABEL GMBH, 91154 ROTH, DE